1884 / 209 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Breslau. Bekanntmachung.

Heinrich Cohn 8 hier und als deren Inhaber der Agent Heinri

Cohn hier heute eingetragen worden. 8

Breslau, den 1. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

treffend die Handelsgesellschaft: C. G. J. Meyer & Comp. hier heute eingetragen worden:

Der Gesellschafter Kaufmann Johannes Adam Heinrich Promnitz zu Breslau ist durch Tod

aus der Gesellschaft ausgeschieden. Breslau, den 2. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Breslau. [39572

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 207,

betreffend die Handelsgesellschaft: Gottlieb Günther hier heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Juwe⸗ liers Carl Günther aufgelöst und wird das von demselben bisher mit betriebene Geschäft unter

der bisherigen Firma: Gottlieb Günther

(vergl. Nr. 6465 des Firmenregisters) von dem anderen Gesellschafter dem Juwelier Gustav

Günther allein fortgeführt; und —. in unser Firmenregister ist Nr. 6465 die Firma: Gottlieb Günther

hier und als deren Inhaber der Juwelier Gustav

Günther zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 2. September 1884. KSönigliches Amtsgericht.

9 [39621]

Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage

ist die sub Nr. 129 des Handels⸗(Firmen⸗) Register

eingetragene Firma: „J. Quartier“ gelöscht

worden. Cleve, den 26. August 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

[39619] Cleve. Zufolge Verfügnug vom heutigen Tage ist die sub Nr. 38 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ein⸗ getragene Firma „C. Ihne“ gelöscht worden. Cleve, den 1. September 1884. Königliches Amtsgericht.

139620] Cle* Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die im hiesigen Firmenregister eingetragene Firma „A. van Aerßen“ mit dem Orte der Niederlassung Goch unter Nr. 8 gelöscht worden. CGCleve, den 1. September 1884. Königliches Amtsgericht. [39622] Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ind die im hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 93 und 101 eingetragenen Handels⸗ bzw. Handels⸗Kommandit⸗Gesellschaften sub Firmen: „Niederländische Magarin⸗Butter⸗Fabrik W. Hildesheim & Cie.“ und „Provinzial⸗Molkerei⸗ Gesellschaft Hildesheim & Comp.“ hierselbst, sowie die den Kaufleuten 1) Carl Arndt, 2) Peter Contzen, 3) Ernst Troost, ad 1 und 2 zu Cleve, ad 3 zu Kellen wohnhaft, für die gedachten Firmen ertheilte Prokuren, bei Nr. 56 u. 57 des Prokuren⸗ registers gelöscht worden. 8 Cleve, den 2. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Cottbus. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 154 eingetragen worden die Firma:

f & Geßner mit dem Sitze in Cottbus. Die Gesellschafter sind: 1 der Kaufmann Eugen Manno zu Cottbus, der Tuchfabrikant Wilhelm Geßner zu Sandow. Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 be⸗ gonnen. X“ Cottbus, den 1. September 1884. Königliches Amtsgericht. 8 [39574] Cottbus. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 537 die Firma: 5 Blayer & Panzner . mit dem Sitze in Cottbus gelöscht worden. Cottbus, den 1. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [39623] In unser Genossenschaftsregister, bei Nr. 6, woselbst sich die Gewerbebank zu Ohligs, ein⸗ ee Genossenschaft in Liqnid., mit dem itze zu Ohligs eingetragen befindet, ist heute Folgendes eingetragen worden: Gemäß des Beschlusses der Generalversammlung vom 20. August 1884 sind zu Liquidatoren: 1) Ein Sommunalempfänger Gustav Weck zu ig

2) der Kaufmann Achill Fischell daselbst und 3) der Kaufmann Carl Anton Marcus zu Wald, und als deren Stellvertreter: 9) 82 Fnat 9 I zu Ohligs, er Kaufmann Robert Klaas zu Oben⸗ 9) See. e Nersgetd, er Kaufmann Robert Herder zu Keuse Gemeinde Merscheid, senhof gewählt worden und genügen die Unterschriften dreier Liquidatoren resp. Stellvertreter zur Vertretung der Genossenschaft. (berfeld, den 3. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

Elberfeld. Bekanntmachung. [39624] In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 2062, ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft in

Firma:

Halbach K Küller mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Theil⸗ haber die Kaufleute David Carl Halbach und Her⸗ mann Küller, Beide in Elberfeld wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 be⸗ gonnen.

Elberfeld, den 3. September 1884.

1839571] In unser Firmenregister ist Nr. 6464 die Firma:

[39570] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 48, be⸗

J

Flensburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist woselbst die unter der Firma:

s zu Sonderburg bestehende Actien⸗Gesellschaft ein⸗ getragen steht, heute Folgendes in Colonne 4 ver⸗ merkt worden:

An Stelle der als Direktionsmitglieder ausgeschie⸗ denen Herren,⸗Lootsen⸗Aeltermann H. C. Jensen und Rechtsanwalt W. Grimm sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1884 in die Direktion neu gewählt worden die Herren Kauf⸗ mann J. Th. Jepsen und Dampfmühlenbesitzer G. Nielsen, Beide zu Sonderburg.

Flensburg, den 29. August 1884. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. [39576] 1) Bei Nr. 208 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Firma;

„Fr. Paulsen & Co.“ zu Wyk auf Foöͤhr und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Peter Schmidt Paulsen und der Tabacksfabri⸗ kant Friedrich Paulsen daselbst eingetragen stehen, ist heute vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter der unveränderten Firma:

„Fr. Paulsen & Co.“

von dem bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Paulsen zu Wyk a. Föhr fortgesetzt. Siehe Nr. 1436 des Firmenregisters. 2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 1436 die

Firma:

3 Paulsen & Co.“ zu Wyk auf Föhr und als deren Inhaber der Taback⸗ und Cigarrenfabrikant Friedrich Paulsen daselbst heute eingetragen.

Flensburg, den 29. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Freiburg. Bekanntmachung. [39577] Auf Blatt 75 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 5 8 G. Schmoldt eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Freiburg, den 29. August 1884. Königliches Amtsgericht. II. Just.

““ u“ [39627] Gandersheim. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 34 die Firma: „Louis Hanenschild“, als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ludwig zu Gandersheim und als Ort der Nieder⸗ assung Gandersheim eingetragen. Gandersheim, den 30. August 1884. Herzogliches Amtsgericht. H. egmann. 1

1 1 b [39625] Gandersheim. Bei der im hiesigen Handels⸗ register Fol. 18 eingetragenen Firma: „Heinrich Ulrichs“ zu Bodenburg ist heute vermerkt, daß laut der er⸗ folgten Anmeldungen nach dem Tode des Kaufmanns Heinrich Ulrichs das Geschäft von den Erben dessel⸗ ben aufgegeben und die Firma gelöscht ist.

Gandersheim, den 30. August 1884. Herzogliches Amtsgericht.

H. Wegmann.

[39629] Gandersheim. Im hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften ist bei der Band I. Fol. 1 ein⸗ getragenen Firma:

„Actien⸗Zuckerfabrik Gandersheim“

zu Gandersheim heute vermerkt, daß laut Beschlusses der Generalversammlung vom 24. April 1884 das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 8 neuen, nach Form und Natur den früheren gleichen Aktien zu je 600 um fernere 4800 erhöht ist. Gandersheim, den 30. August 1884. Herzogliches Amtsgericht. 1 EETWETEE

[39628] Gandersheim. Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 35 heute die Firma: „Hugo Freise“, als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Freise zu Gandersheim und als Ort der Niederlassung Gan⸗ dersheim eingetragen. Gandersheim, den 30. August 1884.

Herzogliches Amtsgericht.

H. Wegmann.

[39626 Gandersheim.I Im hiesigen Handelsregister 1 bei der Fol. 3 eingetragenen Firma: Lonis Körtge“ zu Gandersheim heute vermerkt, daß nach erfolgtem Tode des Kaufmanns Bernhard August Theodor Louis Körtge das Geschäft auf dessen Wittwe, Louise, geb. Zaps, zu Gandersheim übergegangen ist und diese dasselbe in unveränderter Firma fortführt Gandersheim, den 30. August 1884. Herzogliches Amtsgericht. H. Wegmann. 1 [39535] Greifswald. Zufolge Verfügung vom 27. August 1884 ist heute in unserem Firmenregister die unter Nr. 477 eingetragene Firma Robert Heyndemann in Krebsow bei Züssow gelöscht. Gleichzeitig ist auch als! Marke gelöscht das unter Nr. 2 u obiger Firma laut Bekanntmachung in Nr. 222 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1878 L“ und Biercouleur eingetragene eichen.

Königliches Amtsgericht in Greifswald.

Grossrudestedt. Bekanntmachung. [39630 Zufolge Beschlusses vom heutigen isl in 29 Handelsregister der e“] Behörde bei

ol. 48: Spar⸗ & Vorschußverein zu Großrudestedt

e. G. eingetragen worden, daß den Vorstand der Genossen⸗

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

18

schaft

[39575] bei Nr. 115,

„Sonderburger Damp schifffahrt⸗Aetlen⸗Gesen⸗ a 44

Jheingetragen zufolge Verfügung vom 28. August 1884.

bredel in Großrudestedt, Direktor, 2) Kaufmann Richard Klette daselbst, Kassirer, 3) Schneidermeister daselbst, Buchhalter,

stedt, Ausschußmitglied, schußmitglied,

rudestedt, Ausschußmitglied, bilden. Großrudestedt, am 26. August 1884. 8 Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. 8 Dr. Ratz.

v“ 8 [39578] Havelberg. In unser Genossenschaftsregister sub Nr. 1 „Vorschußverein zu Havelberg“ ist Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung des Vorschußvereins

zu Havelberg vom 2. August 1884 ist durch Be⸗ schluß das Vereinsstatut vom 2. Mai 1868 dahin abgeändert:

a. §. 93 lautet jetzt: „Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachun⸗ gen bedient sich der Verein des „Courier für Havelberg“. Der Vorstand ist befugt mit Genehmigung des Ausschusses ein anderes Blatt an dessen Stelle zu bestimmen.“

b. §. 34 Al. 2 hat folgende Fassung bekommen:

„Die Einladung erfolgt durch mindestens zweimaliges Einrücken in eins der hier er⸗ scheinenden öffentlichen Blätter, das durch §. 93 näher bestimmt wird.“ 44 Nr. 11:

„Die Verwendung des Geschäfts⸗Gewinnes am Jahresschluß und Entlastung des Vor⸗ standes wegen dessen Geschäftsführung.“ Auf Grund der Verhandlung vom 2. August 1884

den 28. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Havelberg,

8 8 ¶[39563] Homburg v. d. Höhe. Bekanntmachung. In das Handelsgeschäft „Homburger Farben⸗ und chemische Fabrik Peter Bange zu Kirdorf“ ist unter dem 15. August laufd. Ihrs. Dr. Ewald Sauer zu Kirdorf als Gesellschafter eingetreten und deshalb die genannte Firma im Firmenregister bei laufd. Nr. 277 gelöscht und als Gesellschaft in unser e bei laufd. Nr. 83 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikant Peter Bange zu Kirdorf, 2) der Dr. Ewald Sauer daselbst. Rechtsverhältnisse: Zur Vertretung der Gesellschaft, sowie zur Zeich⸗ nung der Firma sind die beiden Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt, während bei Abwesenheit des einen oder des anderen Gesellschafters der Pro⸗ kurist Gustav Mettin in Kirdorf an Stelle des Ab⸗ wesenden zeichnet. Die dem Gustay Mettin zu Kirdorf für die Firma ertheilte Prokura ist bei laufd. Nr. 52 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen. Homburg v. d. Höhe, den 1. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Insterburg. Bekanntmachung. [39579] Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 421 die Firma Carl Berg hier wegen Aufgabe des Ge⸗ schäfts gelöscht. 6 Insterburg, den 2. September 1884. Königliches Amtsgericht. Krotoschin. Bekanntmachung. [39441] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 27 Actienzuckerfabrik Zduny nachstehende Ein⸗ tragung bewirkt worden: .

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 21. August 1884 hat der zweite Absatz des §. 9 des Gesellschaftsstatuts vom 1. August 1881 folgende Fassung:

„Dieser Gewinn wird vertheilt mit zehn Pro⸗ zent an den Reservefonds, so lange bis dieser die Höhe von fünf und zwanzig Prozent des Grundkapitals erreicht hat, mit funfzehn Pro⸗ zent als Tantiémen für die Verwaltung und werden von den übrigen fünf und siebenzig Prozent zunächst an die Rübenlieferanten, welche Gewinnantheilsscheine besitzen, bis zu funfzehn Pfennige pro funfzig Kilogramm Rüben nach⸗ Feblt sodann bis vier Prozent Dividende an die ktionäre entrichtet, der Ueberrest wird zur Hälfte an die Aktionäre und zur Hälfte an die Inhaber der Antheilsscheine vertheilt.“ und der erste Satz des §. 20 desselben Statuts fol⸗ gende Fassung: „Die Bekanntmachungen der Actienzuckerfabrik Zduny gelten für gehörig publizirt, wenn sie außer in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger:

a. im Krotoschiner Kreis⸗Anzeiger,

b. im Dziennik Poznanski,

c. in der Schlesischen Zeitung veröffentlicht und unter der Angabe der Firma:

„Actienzuckerfabrik Zduny“

und unter den Namen mindestens zweier Vor⸗ standsmitglieder erfolgt sind.“

erhalten.

Ferner sind durch Beschluß der odentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 21. August 1884 an Stelle der ausgeschiedenen Aufsichtsrathsmitglieder Ernst Köppel und Anton v. Przyluski für die Zeit bis zum 1. Dezember 1885 der Rittergutsbesitzer Anton v. Przyluski auf Starkowiec und der Kaufmann Hugo Randel zu Breslau als Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. August 1884 am 30. August

1884. Wick, Gerichtsschreiber. Krotoschin, den 30. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Nakel. Bekanntmachung. [39442] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. September 1884 unter Nr. 3 Folgendes

1) Sattlermeister Karl Louis Wilhelm Herrn⸗

Johann Christian Knabe 4) Forstaufseher Christian Otto in Kleinrude⸗ 5) Bürgermeister Gottfried Otto daselbst, Aus⸗ 6) Oekonom Wilhelm Elias Lange in Groß⸗

Bezeichnung des Firmeninhabers Kaufmann Jakob Cohn zu Nakel. Ort der Niederlassung: Mrotschen. Bezeichnung der Firma: * Lesser Cohn. Nakel, den 2. Sepiember 1884. Königliches Amtsgericht. “““

Neidenburg. Bekanntmachung. [39580] In unser Firmenregister ist unter Nr. 214 die Handelsfrau Clara Neumann, geb. Steinberg, aus Neidenburg Firma C. Neumann Ort der Niederlassung Neidenburg eingetragen unter heu⸗ tigem Tage. Neidenburg, den 18. August 1884. Königliches Amtsgericht. III.

Neisse. Bekanntmachung. [39581] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei d unter Nr. 85 eingetragenen Handelsgesellschaft: „A. Hartmann“ in Neisse Folgendes eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ Neisse, den 26. August 1884. Königliches Amtsgericht. 1

Neurode. Bekanntmachung. [39443] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Vorschußverein zu Neurode, eingetragene Genossenschaft, zu⸗ folge heutiger Verfügung vermerkt worden: An Stelle des verstorbenen Färbereibesitzers Carl Ressel ist laut Generalversammlungs⸗ 8 beschlusses vom 10. Juli 1884 der Kaufmann Franz Schönwiese zu Neurode in den Vorstand als Kassirer eingetreten. Neurode, den 3. September 1884. Königliches Amtsgericht. [36281] Neustadt Westpr. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juli 1884 ist die Auflösung des Vorschuß⸗ und Credit⸗Vereins zu Neustadt Westpr. Eingetragene Genossen⸗ schaft beschlossen worden. Die Gläubiger der Ge⸗ nossenschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden. Neustadt Westpr., den 30. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

n [39466] Pforzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen und zwar: I. Zum Firmenregister: Unter Bd. II. O.⸗Z. 1261:

Firma Bernh. Schmidt in Pforzheim, Inhaber Bijouteriefabrikant Bernhard Schmidt in Pforz⸗ heim. Derselbe ist seit 6. März 1870 ohne Ab⸗ schluß eines Ehevertrags verheirathet mit Sophie, geb. D'Homet von Pforzheim und hatte zur Zeit seiner Verheirathung Wohnsitz in Pforzheim.

Unter Bd. II. O.⸗Z. 1262: Firma H. Müller (R. Hohmann) in Pforzheim. Inhaber Buchdruckereibesitzer Reinhold Hohmann ledig in Pforzheim.

Unter Bd. II. O.⸗Z. 1263: Firma E. F. Brenner in Pforzheim. Inhaber Kaufmann Ernst Friedrich Brenner in Pforzheim. Derselbe ist seit 9. Juni 1877 verheirathet mit Marie Louise, geb. Stein, von Pforzheim und ist nach Art. 1 des zu Pforzheim am 7. Juni 1877 ab⸗ geschlossenen Ehevertrags die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 beschränkt.

Unter Bd. II. O. Z. 1264: Firma E. Schliemann in Pforzheim. Inhaber Kettenfabrikant Egidius Schliemann in Pforzheim. Derselbe ist seit 4. Februar 1867 verheirathet mit Anng Maria, geb. Bartholomä, von Wurmberg und besteht nach Art. 2 des zu Gmünd am 12. März 1867 abgeschlossenen Ehevertrags unter den E leuten vollkommene allgemeine Gütergemeinschaft.

Unter Bd. II. O.⸗Z. 1265:

Firma Gebr. Bellmer in Niefern. Inhaber die von ihrem Ehemanne zum Handelsbetrieb er⸗ mächtigte Ehefrau des Mechanikers Emil Bellmer, Friederike, geb. Seyfried, in Niefern. In Art. 1 des zu Niefern am 14. November 1877 abgeschlosse⸗ nen Ehevertrags ist von den Ehegatten völlige Gütersonderung bedungen.

Unter Bd. II. O.⸗Z. 1266: Firma Joh. Weidelich in Pforzheim. Inhaber Spezereihändler Johann Weidelich in Pforzheim. Derselbe ist seit 19. April 1880 ohne Abschluß eines Ehevertrags verheirathet mit Emilie, geb. Eckert, von Pforzheim und hatte zur Zeit seiner Verheirathung Wohnsitz in Pforzheim.

II. Zum Gesellschaftsregister

„Unter Bd. II. O.⸗Z. 5 6: Firma L. Dietz n. Cie. in Pforzheim. Theil⸗ haberinnen der seit 6. August 1884 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: 1) die von ihrem Ehemanne zum Handelsbetrieb ermächtigte Ehefrau des Etuismachers Andreas Dietz,

Louise, geb. Kern,

2) die Wittwe des Geometers Max Werber, Bertha, geb. Reinhardt, Beide in Pforzheim. Durch Urtheil Großh. Landgerichts Karlsruhe vom 22. Ok⸗ tober 1883 wurde die Andreas Dietz Ehefrau für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern und wurde die Vermögens⸗ absonderung durch notariellen Akt vom 13. Dezember 1883 vollzogen. Etuismacher Andreas Dietz in Pforzheim ist als Prokurist bestellt.

Unter Bd. II. O.⸗Z. 597: Firma Gebr. Sickinger in Pforzheim. haber der seit 1. Juni 1884 besteh Handelsgesellschaft sind die ugust Sickinger und Julius Sickinger, Beide in Pforzheim. August Sickinger ist seit 10. Juni 1871 Vrne Abschluß degth gchebertramec sergetethe mit

arbara, geb. Glaißner, von eerthal. Juli Sickinger ist Wittwer. Füi8e Fö. 8 O.⸗Z. 577:

irma Neuber und Fanser in Pforzheim. Der Theilhaber Richard Karl Neuber in eh. ist seit 12. Juli 1884 verheirathet mit Ida Camilla, geb. Gerwig, von Pforzheim und ist nach Art. 1 des zu Pforzheim am 10. Juli 1884 abgeschlossenen

Theil⸗ bestehenden offenen Bijouteriefabrikanten

jetzt:

11“]

eingetragen worden:

beiderseit

Ehevertrags die eheliche Gütergemeinschaft auf einen Eir f von je 50 beschränkt.

Unter Bd. II. „O.⸗Z. 598: Firma Gebr. Wielandt in Pforzheim. Theil⸗ haber der seit 5. Juni 1884 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die ledigen Bildhauer: Paul Gustav Wielandt und Julius Georg Wielandt, Beide in Pforzheim. Zu Bd. II. O.⸗Z. 531: . Museums⸗Actien⸗Gesellschaft in Pforzheim. An Stelle des im Laufe seines Amtsjahres ausge⸗ schiedenen II. Vorstandes Julius Diesch wurde durch Beschluß des Aufsichtsrgths vom 21. August 1884 Bijouteriefabrikant Moriz Hausch in Pforzheim zum II. Vorstand ernannt. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Juli 1884 wurde in Abänderung des Gesellschafts⸗Statuts beschlossen,

1) die ordentliche Generalversammlung statt am 30. November in der ersten Hälfte des Monats De⸗ künftighin jeweils im Monat Mai statt⸗ finde, 8 2) die Rechnung statt am 31. Oktober künftighin am 30. März geschlossen werde. . Pforzheim, den 29. August 1884. Großh. Bad. Amtsgericht.

[39632]

Sarmünster. Die Firmä „B. May“ zu Sal⸗ münster und die für dieselbe der Ehefrau des Kauf⸗ manns Jakob May, Regine, geb. Hirsch, daselbst ertheilte Prokura ist erloschen, laut Anmeldung vom Heutigen. 8 Salmünster, am 26. August 1884. 8 Königliches Amtsgericht. 1 Hoefle. 8

[39444] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 30. August dieses Jahres am 1. Sep⸗ tember dieses Jahres bei der unter Nr. 40 einge⸗ tragenen Handelsgesellschaft „W. Loewenthal“ Folgendes eingetragen: Aus der Gesellschaft sind Rosa Loewenthal und Agnes Loewenthal zu Stargard i. Pomm. aus⸗ geschieden. Stargard i. Pomm., den 1. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[39583]]

Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2063 der Kaufmann Georg Lachmann zu Berlin mit der Firma:

„J. F. Rückhard Nachfolger“ und dem Orte der Niederlassung Stettin als Zweig⸗ niederlassung von der Hauptniederlassung in Potsdam eingetragen.

Stettin, den 30. August 1884. Königliches Amtsgericht.

[39582] unser Firmenregister ist heute unter Firma M. Wittkowsky Folgendes

eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann Martin Wittkowsky zu Stettin über⸗ gegangen.

Demnächst ist unter Nr. 2064 der Kaufmann Martin Wittkowsky zu Stettin mit der Firma M. Wittkowsky und dem Ort der Niederlassung Stettin eingetragen. 8 1

Endlich ist in unser Register zur Eintragung der Ausschliehung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 773 eingetragen. Der Kaufmann Martin Wittkowsky zu

Stettin hat für seine Ebe mit Malwine, geb. Bab, durch Vertrag vom 30. Juni 1884 die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen

Stettin, den 30. August 1884..

Königliches Amtsgericht.

Stettin. In Nr. 725 bei der

Thorn. Bekanntmachung. [39445]

Zufolge Verfügung von heute ist in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 96 eingetragen, daß der Kaufmann W. Sultan in Thorn als Inhaber der

daselbst unter der Firma:M!. W. Sultan

bestehenden Handelsniederlassung (Register Nr. 54)]

den Kaufmann Adolph Sultan ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. Thorn, den 30. August 1884. Königliches Amtsgericht. V.

Tremessen. Bekanntmachung. 139446] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma: Trockenstärke⸗ und Stärkesyrupfabrik Tremessen Spalte „Rechtsverhältnisse“ Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. August 1884 ist der Fabrikdirektor Rudolph Splittegarb aus Tuczno in den Aufsichtsrath auf fünf auf einander folgende Jahre gewählt und ist beschlossen worden, den §. 22 der Statuten dahin abzuändern,

„daß die Bestimmung, wonach der besoldete

Direktor mindestens für 15 000 Aktien be⸗ sitzen müsse, nicht mehr gelten solle, daß also der Paragraph bis auf die Worte „der besol⸗

dete Direktor muß mindestens für 15 000

Aktien besitzen“, die fortan als gestrichen ange⸗

sehen werden sollen, bestehen bleibt.“

Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus nach⸗

stehenden Mitgliedern: 8

1) ö Anastasius Kiszewski aus Tre⸗

messen,

2) Gulobesitzer Arnold aus Swigte,

3) Banquier Dr. Abraham Rahmer aus Posen,

4) Kaufmann Otto Barts aus Mogilno und

5) öe Rudolph Splittegarb aus

uczno. b

Zufolge Verfügung vom 28. August 1884 ein⸗ getragen am 29. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

Tuchel. Bekanntmachung. 39584] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 2. September 1884 an demselben Tage unter Nr. 8 eingetragen: Firma der Gesellschaft: Glasfabrik Iwitz Gebel und Lamprecht.

Sitz der Gesellschaft: Iwitz.

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind:

2) der Glasfabrikant Gustav Lamprecht aus Falkenburg.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 begonnen.

Die Befugniß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft steht Jedem der beiden Gesellschafter allein zu. 8

Tuchel, den 2. September 1884. Königliches Amtsgericht

Waren. In das hiesige Handelsregister ist in Betreff der Firrza Wilh. Steinhagen hierselbst zufolge Verfügung vom 1. d. Mts. Fol. 99 Nr. 99 in Colonne 3 heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Waren, den 3. September 4884. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgericht. E. Beister, A.⸗G.⸗Aktuar.

1“

39587] Waren. In Betreff der Firma L. Galizien hierselbst ist zufolge Verfügung vom 1. d. Mts. Fol. 65 Nr. 65 in Colonne 3 des hiesigen Handels⸗ registers das Erlöschen der Firma heute eingetragen worden.

Waren, den 3. September 1884. Der Gerichtsschreiber 3 des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts. E. Beister, A.⸗G.⸗Aktuar.

[39586]

Waren. In das bhiesige Handelsregister ist in

Betreff der Firma: „Waren’'er mech. Holzbear⸗

tungs⸗Fabriken und Dampfsägereien Albrecht

Bannow Commandit⸗Gesellschaft“ zufolge Ver⸗

fügung vom heutigen Tage heute eingetragen

worden: 1

Col. 3. Handelfirma: Die Firma ist in Albrecht Bannow verwandelt,

Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Nach⸗ dem sich zufolge Ausscheidens des Kommandi⸗ tisten Albert Michenfelder die Kommandit⸗ gesellschaft aufgelöst hat, ist jetzt Inhaber der Kaufmann Albrecht Bannow zu Stettin früher u Waren. 8

oc 6. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Kommanditzesellschaft ist zufolge Ausscheidens des Kommanditisten Albert Michenfelder auf⸗ gelöst. 8

Col. 7. Prokuristen: Die Prokura der Frau Marie Bannow, geb. Schoenentz ist erloschen.

Waren, den 3. September 1884.

Der Gerichtsschreiber . des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts. E. Beister, A.⸗G.⸗Aktuar.

[39588] Waren. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 1. d. Mts. Fol. 118 Nr. 118 heute eingetragen worden: Col. 3. Handelsfirma: A. C. Lagemann. Col. 4. Ort der Niederlassung: Waren. Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Fabrikant August Carl Lagemann. Waren, den 3. September 1884. Der Gerichtsschreiber 1 des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts. E. Beister, A.⸗G.⸗Aktuar.

[39467]

Waren. In das hiesige Handelsregister ist

zufolge Verfügung vom 1. d. Mts. in Betreff der

Firma Moritz Treumann hierselbst Fol. 59 Nr. 59. in Col. 3 heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Waren, den 3. September 1884. Der Gerichtsschreiber 88 des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts. h

Wreschen. Bekanntmachung. [39450] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 215 Folgendes eingetragen: 1) Laufende Nr. 215 früher 14. 2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Michael Winzewski in Wreschen. 3) Ort der Niederlassung: Wreschen. 4) Bezeichnung der Firma: K. Wintewski. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juni 1883 am 21. Juni 1883. 6) Bemerkungen: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. August 1884 am 1. September 1884. 86 Wreschen, den 1. September 1884. Königliches Amtsgericht. IV.

Zeichen⸗Register Nr. 36. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

S. Nr. 35 in 203 Reichs⸗Anz. Nr. 203

Central⸗Handels⸗Register.

[39611] Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 481 zu der Firma: Eles & Comp. in Rem⸗ scheid nach Anmeldung vom 29. August 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten n. . für alle Sorten Eisen⸗ und . 8 . Stahlwaaren inclusive deren 2u. Verpackung das Zeichen:

Königliches Amtsgericht zu Barmen.

[39534]

Cöln. In das Zeichenregister ist eingetragen unter Nr. 473 zu der Firma: „Jacob Marx & Cie.“ in Cöln, nach Anmel⸗ dung vom 1. September 1884, Nachmittags 5 ¼ Uhr, für Schuh⸗ macher⸗Artikel das Zeichen: welches auf der Waare und auf der Verpackung angebracht wird. Cöln, den 1. September 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 88 z. der Firma: Wilh. Meuser in Düsseldorf, nach An⸗ meldung vom zwan⸗ zigsten August 1884, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, für Ver⸗ packung von Kaffee, namentlich auf Düten, das Zeichen:

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Siehe Handelsregister.

. IXo

LIoHI vEg

Greifswald.

Ealle i. W. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: Wilhelmis⸗ ker in Halle, nach Anmeldung vom 21. August 1884, Morgens 10 Uhr, für Taback das Zeichen: 8

E. Beister, A.⸗G.⸗Aktuar.

[39468]

Waren. In Betreff der Firma G. Ehlers hieselbst ist zufolge Verfügung vom 1. d. M. Fol. 68 Nr. 68 in Columne 3 des hiesigen Handels⸗ registers das Erlöschen derselben heute eingetragen worden.

Waren, den 3. September 1884.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts. E. Beister, A.⸗G.⸗Actuar.

Wehlau. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist bei der Firma

W. Cronheim Nr. 347 Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge

Verfügung vom 30. August 1884 am 1. September 1884

sehlau, den 1. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [39589] In das Handelsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde ist Band C. Folio 120 laut Beschluß vom heutigen Tage eingetragen worden die Firma: Herm. Weißbach in Weimar und als deren Inhaber: der Buchhändler Friedrich Gustav Hermann Weißbach daselbst. ““ Weimar, am 1. September 1884. 8 8 Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. 1 L. Walther. ““

[39449] Wirsitz. In unser Firmenregister ist eingetragen worden: ) Laufende Nr. 2. Bezeichnung der Firma: Otto Kühn. Ort der Niederlassung: Stadt W.

1884 am 25. August 1884. Wirsitz, den 24. August 1884.

1) der Glasfabrikant Georg Gebel aus Glas⸗

fabrik Ossecken,

Königliches Amtsgericht.

[39448)]

ek. ) Inhaber: Kaufmann Otto Kühn in Stadt issek. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. August (Akten über das Firmenregister Band II. Seite 53.)

Halle i.

1839587] veinster Halle i. W. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 4 zu der Firma: Wilhelm Kisker in Halle, 8u9 nach Anmeldung vom 21. August Ihes⸗e⸗ 1884, Morgens 10 Uhr, für Taback 7s das Zeichen: d

i. W., den 23. August 1884.

8 Königliches Amtsgericht.

Halle i. W. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma: /8☚ Wilhelm Kisker in S 8 Halle, nach Anmeldung 2.. vom 21. August 1884, 8 Morgens 10 Uhr, für S Taback das Zeichen:

Halle i. W., den 23. August 1 Königliches Amtsgericht.

Halle i. W. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 7 zu der Firma: Wilhelm Kisker in Halle, nach Anmeldung vom 21. August 1884, Morgens 10 Uhr, für Ta 8 Zeichen:

8 1I1u“ W., den 23. August 1884. Königliches Amtsgerich

Halle i. W. Marke ist eingetragen unter Nr. 8 zu der Firma: S Wilhelm Kisker in Halle, nach Anmeldung vom 21. August 1884, Morgens 10 Uhr, für Taback das Zeichen:

Halle i. W., den 23. Augu Königliches Amtsgericht.

8

1 v“ Halle i. W. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 9 zu der Firma: Wilhelm Kisker in Halle, nach Anmeldung vom 21. August 1884, Mor⸗ gens 10 Uhr, für Taback das Zeichen:

Halle i. W., den 23. August 188. Königliches Amtsgericht.

Raweng 001

Halle i. W. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 10 zu der Firma: Wilhelm Kisker in Halle, nach Anmeldung vom 21. August 1884, Morgens 10 Uhr, für

Taback das Zeichen:

Sehgngs Halle i. W., den 23. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Hale 1. W. Als

Marke ist eingetragen unter Nr. 11 zu der Firma: Wilhelm Kisker in Halle, nach Anmeldung vom 21. August 1884, Morgens 10 Uhr, für Branntwein das Zeichen:

Halle i. W., den 23. August 1884. Königliches Amtsgericht

8 Halle 1I. W. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 12 zu der Firma: Wilhelm Kisker in Halle, nach Anmeldung vom 21. August 1884, Morgens 10 Uhr, für Taback und Branntwein das Zeichen:

Halle i. W., den 23. August 1884. SKönigliches Amtsgericht.

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 571 zur Firma: Ichthyol⸗ Gesellschaft Cordes, Hermanni Co. in Hamburg, nach An⸗ meldung vom August 1884, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, für chemische und pharma⸗ ceutische Präparate und deren Verpackung das Zeichen:

Hamburg Hildesheim. Als Marke ist eingetragen unter 1

Nr. 7 zu der 1 Firma: 8 Arnold Wolff, 8 vormals Wolff & Rundnagel, nach Anmeldung vom 27. August 1884, Mittags 1 Uhr, für Wein, Liqueure, Punsch⸗ Extrakte und andere Spirituosen, spe- ziell Pepsin⸗

Magenbitter, das Zeichen:

Halle i. W. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma: Wilhelm Kisker in Halle, 88 nach Anmeldung vom 21. August . 1884, Morgens 10 Uhr, für Taback das Zeichen:

Halle i. W., den 23. August 1884. Königliches Amtsgericht.

welches in Kapseln eingedrückt als Flaschenverschluß

und in den Etiquettes verwandt wird. [395477 Hildesheim, den 27. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.