1884 / 210 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Stellvertreter des Vorsitzenden, der Kaufmann Salinger Zaller zu Berlin ordentliches Mitglied des Verwaltungsrathes geworden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3945 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguß (vormals J. C. Spinn & Sohn)

vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 23. Juni 1884 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 180 000 erhöht worden; der erhöhte Betrag ist eingetheilt in 300 Aktien über je 600

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

8742 die Handelsgesellschaft in Firma:

Fuchs & Rosenberger

mit dem Sitze zu Cöln und Zweigniederlassung zu

Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Theilhaber Max Rosenberger hat seinen

Wohnsitz nach Berlin verlegt.

Die Handelsniederlassung zu Cöln ist aufge⸗

hoben und der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

8887 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Gebrüder Gerlach

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft

der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6917 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: W. Vilter

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 1 Der Fabrikbesitzer Heinrich Neudeck zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 15,274 des Firmen⸗ registers. 3 Demnächst ist in unser Nr. 15,274 die Firma: W. Vilter mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der “A*“ Heinrich Neudeck hier eingetragen worden.

Firmenregister unter

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

9191 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 8 Lanzsch & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: ““

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Restaurateur Fritz Fickelscheer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 15,275 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in Nr. 15,275 die Firma: 3 1 Lanzsch & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der ““ Fritz Fickelscheer hier eingetragen worden.

unser Firmenregister unter

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,273 die Firma: 8 8 C. L. Schwiefert (Geschäftslokal: Jägerstraße 60) und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Johann Ernst Eduard Schmidt hier, . unter Nr. 15,276 die Firma:

1 B. Melz (Geschäftslokal: Boyenstraße 17) und als deren Inhaberin die Frau Schlächtermeister Wilhel⸗ mine Luise Pauline Bertha Melz, geborene Vollmer, hier

eingetragen worden.

Dem Wilhelm Otto Melz zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe Nr. 6105 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Gumal Bockhacker zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

. Gebr. Bockhacker (Firmenregister Nr. 6104) bestehendes Handelsgeschäft dem Georg Dähne zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6104 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 5. September 1884.

Königliches I., Abtheilung 56 I. 8 Mila.

[39772]

Bremen. einge⸗

In das Handelsregister tragen: Den 30. August 1884:

Johannes Meyer, Bremen: Die Firma ist am 1. August 1884 erloschen.

Emil Meyer, Bremen: 1. April 1881 erloschen.

en 3. September 1884:

W. A. Fritze & Co., Bremen: Am 1. Sep⸗ tember 1884 ist Carl Wilhelm August Fritze als Theilhaber eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. September 1884. Die Firma

Zrllabt riedr. Bödeker, Bremen: Inhaber Friedri Hartwig Bödeker. 8 2 8

Oertel & Co., Bremen: Offene Handelsgesell⸗ schaft, errichtet ars 3 September 1884. In⸗ haber die hiesigen Kaufleute Johann Carl Heinr. Wilcken und Johann Paul Oertel.

Carl Heinr. Wilcken, Bremen: Die Firma ist am 3. September 1884 erloschen.

Oskar Prokopetz, Bremen: Am 15. August 1884 ist die Firma erloschen und das Geschäft von Friedrich Albert Wiegand durch Vertrag erworben, welcher dasselbe für seine alleinige Rechnung unter der ee Oskar Prokopetz Nachfolger F. A. Wiegand fortführt.

Oskar Prokopetz Nachfolger F. A. Wiegand, Bremen: Inhaber Friedrich Albert Wie⸗ gand, welcher das von Oskar Theodor Robert Prokopetz unter der Firma Oskar Proko⸗ petz geführte Geschäft durch Vertrag erworben hat und dasselbe seit 15. August 1884 unter

ist

Die Firma ist am

Rogge erloschen. Den 4. September 1884:

Anna Maria Loeven durch Vertrag erworben, welche dasselbe für ihre alleinige Rechnung unter der Firma M. Freye Nachf. M. Loeven fortführt. M. Freye Nachf. M. Loeven, Bremen: In⸗ haberin Anna Maria Loeven, welche das von Mathilde Louise“ Catharine Marie Freye unter der Firma M. Freye geführte Geschäft durch Vertrag erworben hat und dasselbe seit Ee. ea 1884 unter obiger Firma fort⸗ ührt. 8 Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 4. September 1884.

C. H. Thulesius, Dr.

Breslan. Bekanntmachung. [39740] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 899, betreffend die Aktiengesellschaft: Vereinigte Breslauer Oel⸗Fabriken Aktien⸗Gesellschaft hier heute eingetragen worden: Der Kaufmann Max Birkenfeld zu Breslau ist zum Direktor und Vorstandsmitgliede gewählt

worden. Breslau, den 3. September 1884.; Königliches Amtsgericht.

Buchen. Handelsregistereintrag. [39741] Nr. 7955. Zu O. Z. 72 des Firmenregisters Firma „Löb Böttigheimer in Buchen“ wurde heute eingetragen: Der Inhaber ist seit 1. September d. Js. in zweiter Ehe mit Mina Metzger von Wachbach ver⸗ ehelicht. Nach dem Ehevertrag d. d. Buchen, den 7. August 1884, ist alles gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen beider Brautleute mit den darauf haftenden Schulden bis zum Betrag von 50 ℳ, welche jeder Ehetheil in die Gemeinschaft S von dieser ausgeschlossen und als Liegenschaft erklärt. Buchen, den 3. September 1884 Großh. Amtsgericht Theisen.

1639690] Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 972 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Frost & Ladner“ mit dem Sitze zu Coblenz, begonnen am 1. September 1884. Die Gesellschafter sind die zu Coblenz wohnenden Kaufleute 1) Wil⸗ helm Frost, 2) Nicolaus Ladner, und ist jeder der⸗ selben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Coblenz, den 4. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1 [39773] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist unter Hauptnummer 536 am 28. August 1884 ein⸗ getragen worden: die Firma Clara Merkel zu Coburg und als deren Inhaberin: Frau Clara Merkel aus Weissen⸗ see i. Thür., jetzt in Coburg. Coburg, den 30. August 1884. Kammer für Handelssachen.

Dr. Otto.

Dt.-Crone. Bekanntmachung. 139774] In unser Firmenregister ist sub Nr. 224 die in Tuetz bestehende Handelsniederlassung des Apothekers Bruno Haensel unter der Firma Bruno Haensel heute eingetragen worden. Dt.⸗Krone, den 2. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Eisleben. Bekanntmachung. Firmenregister.

Das Erlöschen der unter Nr. eingetragenen

Firma: 8 „W. M. Ulrich

in Eisleben ist heute eingetragen.

Eisleben, am 30. August 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[39685]

Glogau. Bekanntmachung. [39684] In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 133 die neue offene Handels⸗ gesellschaft Bry & Gaumer mit dem Sitze zu Glogau. Gesellschafter sind der Kaufmann Abraham Bry zu Fraustadt und der Kaufmann Wilhelm Gaumer zu Glogau. Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 begonnen. Die Gesellschaft be⸗ treibt einen Bretter⸗ und Nutzholzhandel.

Glogau, den 3. September 1884.

Königliches Amtsgericht. III

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1884, August 30. Gebr. Herrmann. Ernst Heinrich Julius Herr⸗ mann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Wilhelm Heinrich Christoph Herrmann, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. J. Me. Tornan. Inhaber: John Mac Dornan. 1 September 1. C. Beissel. Inhaber: Emil Johann Carl Beissel. C. Beissel. Diese Firma hat an Heinrich Beissel Prokura ertheilt. J. G. Wright. Nach dem am 7. Juli d. J. er⸗ folgten Ableben von Kaskel Jelenkiewicz ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben in Ge⸗ meinschaft mit dem bisherigen Theilhaber Georg Wilhelm Gissel fortgeführt, am 1. August d. J. aber von dem genannten Gissel, Herrmann Jelen⸗ kiewicz und Max Jelenkiewicz übernommen, welche dasselbe, als alleinige Inhaber, unter unveränderter Firma fortsetzen. Gustav R. Hühn. Heinrich Friedrich Lorenz Grotwahl ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge⸗ meznschaft Enit S Inhaber Gustav Reinhar ühn unter der Firma Grotwahl fort. u“ Hamburg.

[39639)]

obiger Firma fortführt. A. R A

* Firma und die Prokura des Friedrich

M. Freye, Bremen: Am 1. September 1884 ist die Firma erloschen und das Geschäft von

Limburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister laufender Nummer 58 eingetragen worden die Kom⸗

manditgesellschaft: 1 „Weißkalkwerk Limburg a./ d. Lahn Schneider, Frank & Comp. Die Gesellschafter sind: a. Carl Frank, Bauunternehmer zu Wesel, b. Carl Christian Schneider zu Diez.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1884 begonnen und hat ihren Sitz in Limburg a./ d. Lahn. Der Bauunternehmer Carl Frank zu Wesel und der Carl Christian Schneider zu Diez sind persönlich haftende Gesellschafter und vertreten die Gesellschaft jeder für sich allein.

Limburg, den 8. August 1884. 11

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [39691] In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) O. Z. 762 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma

„H. Hild Sohn“ in Mannheim:

Die Ehefrau des Kaufmanns Philipp Carl Hild,

Kätchen, geborene Heins, wurde durch Urtheil des

Großh. Amtsgerichts Mannheim vom 10. Juli

1884 für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem

ihres Ehemannes abzusondern. 2) O. Z. 58 Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma

„Ritter u. Cp.“ in Mannheim: Durch Urtheil Großh. Landgerichts, Kammer für

Handelssachen, in Mannheim vom 14. Juni 1884

wurde Kaufmann Johann Ritter als Mitliquidator

abberufen und an dessen Stelle Kaufmann Gustav

Rang in Mannheim als Mitliquidator bestellt. 33) O. Z. 59 des Gesellschafts Reg. Bd. IV. zur

Firma: „S. u. L. Kander“ in Mannheim: Die Gesellschaft wurde unterm 12. August 1884

aufgelöst; der Theilhaber Sigmund Kander über⸗

nimmt sämmtliche Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter seiner Firma fort.

4) O. Z. 104 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Sg. Kander“ in Mannheim. Inhaber Sigmund Kander von Hüffenhardt, Kaufmann, dahier wohn⸗

aft. 5) O. Z. 105 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Louis Kander“ in Mannheim. Inhaber: Louis ö aus Hüffenhardt, Kaufmann, dahier wohn⸗ aft. 6) O. Z. 106 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: Ju⸗ lius Kahn Junrx.“ in Mannheim. Inhaber: Julius Kahn, Kaufmann in Mannheim. 7) O. Z. 264 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „Hermann Marx Jr.“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen. 8) O. Z. 107 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Zacharias Oppenheimer“ in Mannheim. In⸗ haber: Zacharias Oppenheimer, Kaufmann, wohn⸗ haft in Mannheim. Der zwischen diesem und Mina Maier am 23. April 1856 zu Michelfeld errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1 und 2: Die Brautleute schließen nicht allein ihr gegenwärtiges, sondern auch ihr künftiges, nicht allein liegendes, sondern auch fahrendes Vermögen von der Gemein⸗ schaft aus. Jeder Theil wirft in Gemeinschaft die Summe von 50 Fl., mit Worten Fünfzig Gulden, ein. 9) O. Z. 60 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma „H. A. Disch“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung, mit Hauptsitz in Mainz.7 Die Gesellschafter sind: 1) Hubert Anton Disch, Kaufmann in Mainz, 2) Michael Disch, Kaufmann in Duisburg, 3) Peter Melchers, Kaufmann in Mainz. Die Gesellschaft hat unterm 1. Januar 1884 begonnen und ist ein Jeder der drei Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Kaufmann Emil Melchers, wohnhaft in Mann⸗ heim, ist als Prokurist bestellt. 10) O. Z. 313 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma: 89 u. Cie.“ Kommanditgesellschaft in Mann⸗ eim: Der bisherige Kommanditist Kaufmann Carl Oppenheimer hier ist unterm 15. August 1884 als offener Theilhaber in das Geschäft eingetreten und wurde hierdurch die Kommanditgesellschaft in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, welche die Firma „Oppenheimer, Löb & Cie.“ führt. 11) O. Z. 61 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma: „Oppenheimer, Löb u. Cie.“ in Mannheim. Die Gesellschafter sind: 1) Carl Oppenheimer, Kauf⸗ mann in Mannheim, und 2) Bernhard Löb, Kauf⸗ mann in Mannheim. Die Gesellschaft hat unterm 15. August 1884 be⸗ gonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. 12) O. Z. 62 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma: „Heß u. Kaufmaun“ in Mannheim und Zweig⸗ niederlassung in Zürich. Die Gesellschafter sind: 1) Jacob Heß, Kaufmann, wohnhaft in Zürich, und⸗ 22 Max Kaufmann, Kaufmann, wohnhaft in Mann⸗ eim. Die Gesellschaft hat unterm 12. August 1884 be⸗ gonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft

[39777]

zu vertreten. Mannheim, 24. August 1884. Großh. Amtsgericht. Hildebrandt. Naumburg a. S. Bekanntmachung. [39631] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. I. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der

Firma Nr. 215: Serfling et Co. Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist die Firma auf den bisherigen Gesellschafter, den Kaufmann Friedrich Hugo Serfling in Lissen allein übergegangen. (Vergl. Nr. 844 des Firmenregisters.) Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. August 1884 am 27. August 1884. „II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 844 die Firma: Serfling & Comp. zu Lissen 1 und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Hugo Serfling in Lissen eingetragen wor⸗ den, zufolge Verfügung vom 26. August 1884 am 27. August 1884. Schwelm. Handelsregister [39633] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Das Landgericht.

A. Die unter Nr. 328 des Firmenregisters ein⸗

ist heute unter

die Ehefrau des Fabrikanten Wilhelm Neuhaus, Ida, geb. Altfeld, zu Milspe) ist gelöscht am 30. August 1884.

B. Die dem Fabrikanten Wilhelm Neuhaus zu Milspe für die Firma W. Neuhaus ertheilte, unter Nr. 142 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 30. August 1884 gelöscht.

„C. Unter Nr. 181 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. August 1884 unter der Firma Neuhaus & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Milspe am 30. August 1884 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) die Ehefrau des Fabrikanten Wilhelm Neu⸗ haus, Ida, geb. Altfeld,

2) der Albert Oberhof,

Beide zu Milspe.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat nur der Gesellschafter Albert Oberhof.

D. Die den Kaufleuten Theodor und Wilhelm Bouchsein zu Schwelm für die Firma Joh. Wilh. Bouchsein ertheilte, unter Nr. 131 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 3. September 1884 gelöscht.

E. Die unter Nr. 293 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Joh. Wilh. Bouchsein (Firmen⸗ inhaberin die Wittwe Kaufmanns Johann Wilhelm Bouchsein, Theodore, geb. Sternenberg, zu Schwelm) ist auf Theodor und Wilhelm’ Bouchsein zu Schwelm übergegangen.

Eingetragen am 3. September 1884.

F. Unter Nr. 182 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. September 1884 unter der Firma Joh. Wilh. Bouchsein errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Schwelm am 3. September 1884 einge⸗ tragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

die Kaufleute Theodor und Wilhelm Bouch⸗ sein zu Schwelm.

Stuttgart. I. Einzelfirmern [39555]

K. A. G. Brackenheim. Max Wiener, Spe⸗ zereigeschäft, Handlung mit eisernen Oefen, Nägeln und Drahtstiften in Massenbach. Mar Wiener in Massenbach. Die Firma ist durch den Tod des In⸗ habers erloschen. (26 /8. 84) Leopold Wiener, Spezereigeschäft, Handlung mit eisernen Oefen und Eisenwaaren in Massenbach. Leopold Wiener in Massenbach. (26./8. 84.)

K. A. G. Eßlingen. Adolf Stierlen, Wein⸗ handlung; Eßlingen. Adolf Stierlen. (22./8. 84.)

K. A. G. Gmünd. A. Herlikofer in Gmünd. In Folge Ablebens des seitherigen Inhabers der Firma, Julius Alexander Herlikofer, Kaufmann in Gmünd, ist das Geschäft unter der seitherigen Firma auf dessen Wittwe, Marie, geb. Weber, übergegangen. (25./8. 84.)

K. A. G. Göppingen. Adolf Näher zum Hirsch, Bierbrauerei, Göppingen. Gustav Adolf Näher in Cannstatt. Ueber das Vermögen des nach Cannstatt übergesiedelten G. Adolf Näher ist vom dortigen Amtsgerichte am 22. August 1884 das Ko kursverfahren eröffnet worden. (28 //8. 84.)

II. Gesellschäaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Eßlingen. Christian Koch; Eßlingen. Die Tabakfabrikation und die Weinhandlung hat aufgehört und wird nur noch die Spezereihandlung mit Bankagenturen fortbetrieben. (22./8. 84.)

K. A. G. Riedlingen. J. F. u. St. Ulrich, Buchhandlung, Buchdruckerei und Verlag der Ried⸗ linger Zeitung in Riedlingen. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 20. März 1884, bestehend aus den beiden Buchhändlern und Buchdruckern Josef Fried⸗ rich und Stefan Ulrich von Riedlingen. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft auch allein zu vertreten. (30./8. 84.)

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [39634] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1721 eingetragen die Firma: 8 M. Hegeler mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Hegeler hier. Wilhelmshaven, den 25. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

Keber.

8 39692 1 Wiesbaden. In das Gesellschaftsregiltsn ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Laufende Nr. 286. Col. 2. Bezeichnung der Firma: A. von Vogel & Comp. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Biebrich. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gefellschaft: Die Gesellschafter sind: a. Hauptmann A. von Vogel b. Kaufmann Jacob Nagel, Beide zu Biebrich. Die Gesellschaft hat am begonnen. Wiesbaden, den 3. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

26. Juli 1884

Muster⸗Register Nr. 102.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Annaberg. tragen: Nr. 259. Hermann Swoboda, Firma, in Buch⸗ holz, ein Packet, offen, enthaltend 8 Muster für Tapisserie⸗Zwecke, mit den Fabriknummern 249, 250, 371, 372, 373, 374, 375 und 376 und 1 Muster für Rouleaux⸗Besatz mit der Fabriknummer 407, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 2. August 1884, Vormittag ½10 Uhr. Annaberg, am 30. August 1884.

Königliches Mtoericht.

ölitz.

In das Musterregister ist einge⸗

8 [39452] Z“ In das Musterregister ist ein⸗ e :

Nr. 182. Firma Carl Brandts in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet, versiegelt, mit 33 Mustern, Flächen⸗ muster, Artikel Kammgarn, bezeichnet mit den Fabrik⸗ nummern N. 1700 bis 1732, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. August 1884, Vormittags 9 Uhr. Nr. 183. Firma Herz & Stern in Rhenydt,

getragene Fi W Neuhaus (Fi

Packet, versiegelt, mit 40 Mustern Hosenzeug,

[39613 1

Flächenmuster, bezeichnet mit den Fabriknummern 48, 196 bis 203, 207, 209, 216, 1222, 300, 301, 302, 303, 308, 311, 314. 315, 316, 317, 318, 319, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 228, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. August 1884, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 184. Firma Hermann Schött in Rheydt, 1 Packet, versiegelt, mit 50 Mustern Innen⸗Etiquetten, bezeichnet mit Fabriknummern 2722F., 2730 F., 2734 F., 2745 F., 2757F., 2761F., 2765F., 27695’, 2775F., 2827F., 2841F., 2849 F., 2853F., 2859F., 2860 F., 2864F., 2868 F., 2872 F., 2723F., 2731F., 2746F., 2758F., 2762F., 2766F., 2770 F., 2776F., 2781F., 2842F., 2850 F., 2854 F., 2861F., 2865F., 2799F., 2804 F., 2805 F., 2809 F., 2815F., 2821F., 2876F., 10478a, 10482a., 10485a., 10487a., 10489a., 2800 F., 2806 F., 2810 F., 2816F., 2822 F., 2828F., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1884, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 185. Firma Hermann Schött in Rhendt, 1 Packet, versiegelt, mit 39 Mustern und zwar 7 Mustern Innen⸗Etiquetten, bezeichnet mit Fabrik⸗ nummern 2869F., 2873F., 2877F., 10483a., 10486a, 10488a., 10490 a., und 32 Mustern Außen⸗Etiquetten, bezeichnet mit Fabriknummern 2747F., 2763F., 2771F., 2777F., 2801F., 2807F., 2811F., 2823F., 2829 F., 2778 F., 2783 F., 2802 F., 2808F., 2812F., 2817F., 2824 F., 2852F., 2856 F., 2851F., 2862F., 2878F., 10479a., 10484a., 2725 F., 2732 F., 2737F., 2748F., 2863F., 2867F., 2871F., 2879 F., 10480a., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1884, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 186. Firma Hermann Schött in Rheydt, 1 Packet, versiegelt, mit 28 Mustern und zwar 21 Mustern Brandzeichnungen, bezeichnet mit Fabrik⸗ nummern 130, 131, 132, 135, 136. 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, und 7 Mustern Beränderungsstreifen, bezeichnet mit Nr. 5423, 5432, 5436, 5442, 5446, 5472, 5473, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

13. August 1884, Vormittags 9 Uhr. M.⸗Gladbach, den 1. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ.

[39451] In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 273. Firma Spohr & Krämer hier, hat für die unter Nr. 273 des Musterregisters ein⸗ getragenen Muster: Zeichnungen von 1 Kandelaber in Gußeisen, Fabriknummer 82, 3 Schirmständern in Schmiedeeisen mit Gußschale, Fabr.⸗Nr. 718, 719, 720, 3 Ofenvorsätzen desgleichen dito mit Fabr.⸗ Nr. 500, 501, 502, 1 Kleiderständer desgl. dito mit Fabr.⸗Nr. 1050, für plastische Erzeugnisse, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.

Nr. 478. Firma L. Dalton & Co. hier, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend: 3 Seifenmuster in Faß⸗ form, reich dekorirt, Nr. 737, 738, 739, 4 Seifen⸗ muster, rund, mit verschiedenen Geruchsbezeichnungen: Iris, Vanille, Heliotrope & foin coupé. Nr. 759, für plastische Erzeugnisse, eine Cartonetiquette für 3 Stück Seife, Nr. 744, 745, zwei Cartonetiquetten für 2 Stück Seife, Nr. 759, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1884, Vormittags 11 ½⅛ Uhr.

Nr. 479. Firma Oppenheimer und Well hier, ein Muster (Photographie) von einem Füll⸗Regulir⸗ ofen, offen, bezeichnet mit Nr. 9, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1884, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 480. Firma Spohr & Krämer hier, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend Photographien von von der Firma erfundenen, in Guß⸗ und Schmiedeeisen plastisch hergestellten Gegenständen, und zwar Fabr.⸗ Nr. 503 ein Ofenvorsetzer, Nr. 504 ein desgl., Nr. 868 ein Kohlenkasten, Nr. 921 ein Tischfuß, Nr. 945 ein Blumentisch, Nr. 62 ein Papageiständer, für plastische Erzeugnisse, Kcbus tri 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. August 1884, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Nr 481. Firma Wilhelm Rieger hier, ein ver⸗ schlossenes Couvert, enthaltend 4 Cartons⸗Etiquetten zu Nr. 2060 2062 Savon à la rose muscadé:

zu Nr. 2200 Cherry thooth poste,

2099 Extrait aux Violettes de Parme, 2469 desgl. und 1655 u. 1662 Rose thooth pouder, letztere eine Dosen⸗Etiquette, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1884, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 482. Firma Max Erlanger & Cahn hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Modelle Tinten⸗ löscher Nr. 6, 7, 8 und 9, Schutzfrist 3 Jahre, für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 27. August 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 483. Juwelier Emil Gieseler hier, ein verschlossenes Couvert, enthaltend drei Zeichnungen von Bijouteriewaaren mit den Nummern 1847, 1848, 1849, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1884, Vormit⸗ tags 210 Uhr.

Frankfurt a. M., 1. September 1884..

Königliches Amtsgericht. IV. [39565] Gotha. In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 108. Fabrikant Peter Langenhan und Fabrikant Heinrich Eck, Pauls Sohn in Mehlis, ein dreimal versiegeltes Packet mit Aufschrift „Korkheber“, ein viermal versiegeltes Packet mit Aufschrift „Nußbrecher“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 19. August 1884, 8,45 Vormittag.

Nr. 109. Firma Morgenroth & Co. in Gotha, ein verschnürtes, unversiegeltes, mit Auf⸗ schrift „Inhalt 6 Stück Porzellangefäße als Ge⸗ würzbüchsen und Pfefferstreuer mit verschiedener Decor. Unter den Fabriknummern 248, 249, 250, 251, Muster plastischer Erzeugnisse eigener Fabri⸗ kation. Gotha, den 27. August 1884. Morgen⸗ roth & Co., Porzellanfabrik.“ versehenes Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1884, 11,40 Vormittags. 8 3

Nr. 110. Firma C. Hellfarths Lith. Anst. in Gotha, ein einmal versiegeltes Couvert mit Auf⸗ schrift „Musterschutz auf 3 Jahre, Drucksache, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 3048, Gotha, den 30. August 1884. Carl Hellfarths Lith. Anst.“ Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1884, 11,30 Vormittags. 8b

Gotha, den 1. September 1884. 8

Herzogl. 1“ III.

Frankfurt a. M.

9

[39614] Greiz. In unser Musterregister sind heute für die Firma Schilbach & Co. hier eingetragen worden: Nr. 138. Ein verschlossenes Couvert, angeblich mit 50 Mustern faconirter Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 7244, 7245, 7246, 7247, 7248, 7249, 7250, 7251, 7252, 7253, 7254, 7255, 7256, 7257, 7258, 7259, 7260, 7261, 7262, 7263, 7264, 7265, 7266, 7267, 7268, 7269, 7270, 7271, 7272, 7273, 7274, 7275, 7276, 7278, 7279, 7280, 7281, 7282, 7283, 7305, 7306, 7308, 7309, 7310, 7311, 7312, 7313, 7314, 7315, 7316; Nr. 139. Ein verschlossenes Couvert, angeblich mit 50 Mustern faconirter Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 7109, 7110, 7111, 7112, 7113, 7114, 7115, 7116, 7117, 7118, 7119, 7120, 7121, 7122, 7123, 7124, 7125, 7126, 7128, 7129, 7130, 7131, 7132, 7133, 7134, 7135, 7136, 7137, 7138, 7139, 7140, 7141, 7142, 7143, 7228, 7229, 7230, 7231, 7232, 7233, 7234, 7235, 7236, 7237, 7238, 7239, 7240, 7241, 7243, 7242; Nr. 140. Ein verschlossenes Couvext, angeblich mit 46 Mustern faconirter Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 7034, 7035, 7036, 7037, 7038, 7045, 7046, 7047, 7049, 7054, 7055, 7056, 7057, 7058, 7059, 7060, 7061, 7064, 7066, 7067, 7075, 7078, 7079, 7080, 7082, 7083, 7084, 7085, 7086, 7087, 7088, 7089, 7090, 7091, 7092, 7093, 7094, 7095, 7096, 7098, 7099, 7100, 7101, 7106, 71907, 7108, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 29. August 1884, Nach⸗ mittags 4 ¼¾ Uhr. Greiz, den 30. August 1884. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht,

:

Voigt.

Abth II.

[39422] Hamburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 396. Firma Coutinho & Meyer in Ham⸗ burg, ein verschlossenes Couvert, angeblich enthaltend: 5 Muster zu Cigarren⸗Etiquettes und 1 Muster zum Eisenabdruck, Flächenmuster, Fabriknummern 1730 bis 1735, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1884, Nachmittags 12 ½ Uhr.

Nr. 397. Firma Carl Stelling in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend: 1 Muster einer Eintheilung einer Bürette zur Be⸗ stimmung der erlaubten Fehlergrenze bei Schank⸗ gefäßen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 8015, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1884, Nachmittags 12 ½ Uhr.

Bei Nr. 223. Firma A. Spiermann & Wes⸗ seln in Hamburg hat für die am 12. August 1881 eingetragenen 2 Blatt Musterzeichnungen von Kachel⸗ öfen, Fabriknummern 23a. und 24a., die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre

angemeldet. 8

Nr. 398. Firma A. F. A. Brandstrup & Sohn in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend: 5 Muster zur Verpackung von Taback, Cigarren⸗ und Cigaretten⸗Fabrikaten, Flächenmuster, Fabriknummern 1—5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1884, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 399. Johann Wentzel Carl Ludwig Kühn in Hamburg, ein verschlossenes Packet, an⸗ geblich enthaltend: 2 Muster⸗Abbildungen von Kachelöfen mit kaminartigem eisernen Untersatz, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern und 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am August 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 400. Firma Countinho & Meyer in Ham⸗ burg, ein verschlossenes Couvert, angeblich enthal⸗ tend: 2 Muster Cigarren⸗Etiguettes, Flächenmuster, Fabriknummern 1736 und 1737, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1884, Vormittags

11 Uhr.

Nr. 401. Firma H. J. Lühmann in Hamburg, ein verschlossenes Couvert, angeblich enthaltend: 4 Muster⸗Abbildungen von gußeisernen Wandarmen für Gaslaternen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern B. 49 F. 1, B. 49 F. 2, B. 50 F. 1, B. 50 F. 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1884, Nachmittags 1 Uhr.

Hamburg, den 1. September 1884. .

Das Landgericht.

h“ [39615] In unser Musterregister ist

2 2592 ——

Hohenlimburg. eingetragen: 8

Nr. 34. Schlossermeister Wilhelm Nippel zu Berchum, ein unverpacktes Muster zu schmiede⸗ eisernen Hängeschlössern, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1884, Vormittags 11 ½ Uhr. b

Nr. 35. Schlossermeister Wilhelm Nippel zu Berchum, ein unverpacktes Muster zu schmiede⸗ eisernen Hängeschlössern, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1884, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Hohenlimburg, 5. September 1884.

önigliches Amtsgericht.

vX“ Nürnberg. Im diesgerichtlichen 2 ist eingetragen:

1) sub Nr. 359. H. J. Wenglein, Firma dahier, ein verschlossenes Couvert enthaltend 6 Stück Phantasieschürzennadeln, plastische Erzeugnisse, mit den Geschäftsnummern 33—38, Schutzfrist. 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1884, Vormittags 11 Uhr 8 Minuten.

2) sub Nr. 360 u. 361. C. A. Pocher, Firma dahier, 2 verschlossene Couverts mit je 50 Mustern Chromolithographien, G. Nr. 2502 2551, 2552 2596, für Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1884, Vormittags 11 Uhr 42 Minuten.

3) sub Nr. 3632. Paul Koch, Bildhauer von Nürnberg, verschlossenes Convolut mit einem Muster von Metallindustrieerzeugnissen, G. Nr. 81, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Nürnberg, den 4. September 1884.

Königliches Landgericht Nürnberg, Kammer für Handelssachen. (L. S.) Der Vorsitzende: Schmidsiller.

[39617] Rudolstadt. In das hiesige Musterregister ist

[39616] Nusterregister

stände mit den Fabriknummern 1 St. 3630, 1 St. 4112, 6 St. 4508, 1 St. 3633, 1 St. 4113, 1 St. 4533, 1 St. 4547, 1 St. 4111, 1 St. 4552/23, 1 St. 4556, 1 St. 4110, 1 St. 4543, 1 St. 4557, 1 St. 4118, 1 St. 3628/23, 3 St. 4537, 1 St. 4119, 1 St. 4123, 1 St. 4120 in einer versiegelten Kiste, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 30. August 1884, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Rudolstadt, den 30. August 1884.

Fürstlich Schw. Amtsgericht. Wolffarth.

2 8 [39567] Saarbrücken. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: für die Firma Raspiller et Cie. zu Fennerglashütte, unter Nr. 28 ein versiegeltes Briefcouvert, enthaltend angeblich 10 Zeichnungen von Glasgegenständen, und zwar eine Punschbowle Teutonia Nr 3000, ein Liqueurkrug Saxonia Nr. 3001, ein Liqueurkelch Saxonia Nr. 3002, ein Liqueurkrug Bavaria Nr. 3003, ein Liqueurkelch Bavaria Nr. 3004, eine Blumenvase Edda Nr. 3005, eine Blumenvase Freya Nr. 3006, eine Blumenvase Lyra Nr. 3007, ein Römer Kastor Nr. 3008, ein Römer Titus Nr. 3009, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1884, Nachmittags 5 Uhr. Saarbrücken, den 25. August 1884. Königliches Amtsgericht.

[39769] Schwelm. In unser Mausterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 68. Firma Alb. & E. Henkels in Langerfeld, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Spitzenartikel, Fabriknummern 8385, 8386, 8640/4, 6, 8, 9, 8641/4, 6, 8, 9, 8642/4, 6, 8, 9, 8702/6, 7, 9, 12, 8703/4, 8704/4, 8706/4, 6, 7, 8, 9. 12, 9384, 9725/2, 4, 6, 8, 9726/9, 4, 6, 8, 9727/6, 8, 9, 12, 9738/8, 9, 12, 9731/4, 6, 8, 9, 12, 9732/8, 9, 12, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 8 Schwelm, den 3. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. 1397643 Bekanntmachung.

Das k. Amtsgericht Bayreuth hat am 4. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 11 Uhr, beschlossen: „Ueber das Vermögen des Leimfabrikanten Carl Albert Müller dahier wird der Kon⸗ kurs eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt, kgl. Advokat Heydenreich dahier ernannt, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4 Oktober d. J. einschließlich erlassen, mit welchem Tage auch die Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen endigt. Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin ist auf Montag, den 13. Oktober 1884, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Bayreuth, 4. September 1884. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Bayreuth: Hofmann, k. Sekretär.

139726) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Marie Schnier, geb. Karfunkel, in Firma „Julius Schnier“, Geschäftslokal: König⸗ straße 30, ist in Folge eines von der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 26. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt.

Berlin, den 2. September 1884.

Karstaedt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,

Abtheilung 49.

[39708] b Das über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Siedner in Blankenese unterm 24. Juli 1884 eröffnete Konkursverfahren wird dem Antrage des Gemeinschuldners gemäß, da Einwendungen Seitens der bekannten Konkursgläubiger nicht er⸗ hoben worden sind, hiermit eingestellt. Blankenese, den 2. September 1884 Königliches Amtsgericht. gez. Kummer. Veröffentlicht: Pahren, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[39715]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Muff, Langenstraße Nr. 63 hierselbst, ist der Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Michal⸗ kowsky hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1884 einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 15. Oktober 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 1. Oktober 1884,

11 Uhr, Nr. 9. Bremen, den 4. September 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: 8 Stede.

[897075 5) Beschluß. Das Konkursverfahren

Kaufmanns Wilhelm Herz zu Breslau, Geschäftslokal

unten im Stadthause,

23.

worden, aufgehoben. Breslau, den 1. September 1884. Teichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[39760] Ueber das Vermögen der

11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 29. Oktober Zimmer

über das Vermögen des in Firma W. Herz chmiedebrücke Nr. 50, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom Juli 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Juli 1884 bestätigt

1G1“ Firma Wilhelm Meyer zu Cassel, Hedwigstraße 16, wird heute, am 5.

öe ist der Privatsekretär Collmann in assel. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. September 1884. . . Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 3. Oktober 1884. Vormittags 10 Uhr. Cassel, den 5. September 1884. Khönigliches Amtsgericht, Abth. 3. (gez.) Theobald,

18 Stellv. 38 Veröffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber

am

[39763]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Rheinischer Schuh⸗ und Stiefel⸗Bazar von Gebrüder Droßner“ zu Cöln, Schildergasse Nr. 31, wurde am 4. September 1884, Nachmittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. 1 Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Jonen zu Cöln.. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Ok⸗ tober 1884. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 3. Oktober d. J. und allgemeiner Prüfungstermin am 28. des⸗ selben Monates, jedesmal Vormittags 9 Uh vor dem hiesigen Kgl. Amtsgerichte, Abth. VII., auf Zimmer Nr. 4, des Justizgebäudes am Appe hofsplatz.

Cöln, den 4. September 1884.

Ke 1 ler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth.

[897170 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mehlhändlers und Bäckers Salais, ge⸗ nannt Salomon Bloch, in Winzenheim ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche neuerlicher Vergleichstermin auf Montag, den 15. September 1884,

Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. Gleichzeitig findet die Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen statt. Colmar, den 4. September 1884.

Schönbrod, 8

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

189719] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths und Händlers Bernhard Wulfekuhle zu Damme wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch dng b Damme, den 2. September 1884. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Kre8 Beglaubigt: Middendorf, Gerichtsschreiber.

[897611 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Philipp Wolff hier, ist, in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche und zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen Vergleichstermin

auf Samstag, den 27. September 1884, Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumt. Frankfurt a. M., den 28. August 1884. Der eaatcte eate . Amtsgerichts,

[897622 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Minna Bärmann, geb,. Holberg, hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf

Montag, den 29. September 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumt.⸗

Frankfurt a. M., den 2. September 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, btheilung IV.

8

189708] Konkursverfahren.

Nr. 17617. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Waidele dahier wird nach abgehaltenem Schlußtermin hierdurch aufgehoben.

Freiburg i. B., den 3. September 1884.

Der Sehe . a Gr. Amtsgerichts: irrler.

139696 Bekanntmachung.

Es wird hiemit bekannt gemacht, daß nach Ab⸗ haltung des Schlußtermines das kgl. Amtsgericht Fürth das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Ebert hier aufgehoben hat.

Fürth, am 3. September 1884.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) ü

gez. Rüchl. . Zur Beglaubigungg:

Der Sekretär des kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Hellerich.

[39720] K. Amtsgericht Gaildor Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Jakob Haas jung, ledigen Bauers von Engelhofen, Gde. Mittel⸗ fischach, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 1

Verwalter: Gerichtsnotar Zimmermann in Gail⸗ üet St. V. Not. Ass. Hartmann daselbst.

rste Gläubigerversammlung und zugleich allge⸗ meiner Prüfungstermin am 4. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr. 8

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 26. Sep⸗ tember 1884.

Den 4. September 1884.

eingetragen worden: Nr. 56. Firma Ernst Bohne Söh hier, 26 Stück Must für Porzellangegen⸗

verfahren eröffnet.

September 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗

Gerichtsschreiber: Siger.

h“