140058] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Ehefrau Carl Westerhoff, Ida, geb. Stoerring, zu Hasperbach bei Foerde, Kläͤgerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz in Hamm, wider ihren Ehe⸗
Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. Vom 1. Januar 1885 ab hört die Verzinsung der sämmt⸗ lichen Obligationen dieser Anleihe auf.
Pyritz, den 9. September 1884.
arbeiten sollen durch öffentliches Ausgebot vergeben werden. Bedingungen und Preislisten sind von dem Bureauvorsteher des unterzeichneten Betriebsamts gegen Einsendung von 1 ℳ zu beziehen. Zeichnungen und Massenberechnungen liegen im Neubau⸗Bureau hierselbst, Bahnhofstraße 15, zur Einsicht aus. Die
8 E1““ 1 b— [40075] Gütertrennungs⸗Klage.
Die Ehefrau Heinrich Barth, Carolina, geb. Keller, zu Hufen bei Waldbroel, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Justizrath Rath I. in Bonn, klagt gegen den Heinrich Barth, Ackerer zu Hufen, jetzt im Arrest⸗ hause zu Cöln, wegen Gütertrennung, mit dem An⸗
trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, wd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf
40182 Oeffeutliche Zustellung. 8 . — Klingenberg, in Dittersdorf bei glashütte, vertreten durch die Rechtsanwälte schard Schanz und Dr. Reichel, Beide in Dresden, agt gegen den Kaufmann Hermann Hendler,
[40072]⁄ SOeffentliche Zustellung.
Die Instfrau Anna Sawatzki, geb. Preygodda, zu Moczysko, Kreis Neidenburg, vertreten durch den Justizrath Rieve, klagt gegen ihren Ehemann den Instmann Adam Sawatzki, zuletzt zu Moczysko
I4017606 Bekann tmachung. „IJn der Scholten'schen Aufgebotssache F. 1/84. ist in der Sitzung vom 11. Juli 1884 ein Ausschluß⸗ urtheil dahin verkündet: Der Gläubiger der im Grundbuche von Rees
Bleand III. Blatt 133 Abtheilung III. Nr. 11 ein⸗ 8 getragenen Post — Kaution von 800 Thlr. — und deessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Rees, den 11. Augut 1884. Königliches Amtsgericht.
[40178 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. September 1884. Linden, Ref., als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerbürgers Josef Schlesiger
in Braunsberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brauusberg durch den unterzeichneten Richter für Recht: Die Hypothekenurkunde über je 86 Thlr. 21 Sgr.
9 Pf. väterliche Erbtheile für Andreas Harwardt,
Franz Harwardt und Catharina Harwardt, sowie
über eine Ausstattung für die Catharina Harwardt
von 16 Thaler 20 Ssr., eingetragen in dem Grund⸗ buch von Braunsberg Haus Altstadt Nr. 35 und Auemorgen Nr. 348 und 349 Abtheilung III. Nr. 2, 3, 4 und 5 auf Grund des unterm 19. Ja⸗
nuar 1847 bestätigten Erbrezesses vom 2. Juni 1846
ird für kraftlos erklärt.
—
1. Im Ramen des Königs! Auf Antrag des Colon Ollerdissen genannt Fett⸗ kötter zu Groß⸗Dornberg, vertreten durch Justiz⸗ Rath Friedländer zu Bielefeld erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts⸗
Rath Hillenkamp für Recht: Die im Grundbuche von Dornberg Band 7 Blatt 2 auf der Stätte des Antragsstellers in Abtheilung III. Nr. 2 a. eingetragene Hypo⸗ thekenpost:
574 Thaler eesge⸗ für Johann Peter
Fettkötter aus der Verschreibung vom 1. No⸗
vember 1841, eingetragen zufolge Verfügung
vom 19. Januar 1842, wird für kraftlss und löschungsfähig erklärt. Bielefeld, den 31. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. IV. b.
8coez. Oessentliche Ladung.
Namens der ledigen Agatha Holzinger von Karl⸗ stadt, z. Z. in Würzburg, hat der K. Rechtsanwalt Hofmann dabier gegen den ledigen Bierbrauer Va⸗ lentin Dammrich von Großostheim unterm 350. v. Mts. eine Klage zum K. Landgericht Aschaffen⸗ burg eingereicht, in welcher beantragt ist, den ꝛc. Dammrich
1) zur Zahlung von 1500 ℳ Entschädigung für Verlöbnißbruch und 20 ℳ Tauf⸗ und Kind⸗ hettkosten, nebst 5 % Zinsen aus beiden Be⸗ trägen vom Tage der Klagszustellung an;
2) zur Herausgabe der unter Ziffer 3 der Klage
aaufgeführten Gegenstände in natura eventuell zur Zahlung des Werthes derselben mit 3.) zur Zahlung weiterer 110 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagszustellung an; endlich
4) zur Tragung sämmtlicher Prozeßkosten
zu verurtheilen. Zur Verhandlung über diese Klage wurde Ter⸗ min auf Dienstag, 25. Rovember 1884, 1 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts bestimmt.
Dieses wird dem z. Z. unbekannt wo abwesenden Välentin Dammrich bekannt gegeben, mit der Auf⸗ forderung, zu obigem Termine rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Aschaffenburg zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Aschaffenburg, 6. September 1884.
Gerichtsschreiberei des K. b. Landgerichts.
(L. S.) Gram, K. Sekretär.
[40054] Oeffeutliche Zustellung. Die Marie Recouvveur, Wittwe Mattelin, Spezereihändlerin, heutige Ehefrau von Franz Philippe, in Fameck wohnend, vertreten durch Ge⸗ schäftsmann Schaack von hier, klagt gegen den Franz Holstain, Hüttenarbeiter, früher in Edingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus einem Schuldschein im Urkundenprozeß, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von dreiundsechszig Mark 67 ₰ nebst Zinsen seit dem 27. August 1884 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Diedenhofen auf “ Mittwoch, den 5. November 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweitzer, erichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht
1
140068] Oeffentliche Zustellung. Der Königl. Advokat Schlelein von Baenberg erhebt Namens des Briefträgers Johann Bauer in! München gegen die Schreinermeisterseheleute Chr ysostomus und Margaretha Saalmüller von Burgwindheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Zinsforderung und beantragt, daß Be⸗ klagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für schuldig erkannt werden, an den Kläger den Betrag von 77 ℳ 15 ₰ 5 % igen Zinsrückstand aus 1543 ℳ Hypothekkapital auf die Zeit vom 27. Juni 1883 bis dahin 1884 zu zahlen, sowie sämmtliche Streitskoften zu tragen, und ladet die Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung über die Klage auf
Mittwoch, den 22. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr,
Amtsgerichts Burgebrach, wovon dieselben, nachdem durch gerichtlichen Beschluß vom 3. September I. J. die öffentliche Zustellung bewilligt worden ist, hiemtt in Kenntniß gesetzt werden. GeHurgehrae. den,8. K. htanber 289 8 benh. reiberei des K. Amtsgerichis Burgebrach. (L. 89 Störcher, Sekretär. “
Allenstein auf mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
2 richte zugelassenen dieser Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
trennen und den Theil zu erklären, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer 1 Guben auf — Sitzungssaal — anberaumte Fhung des Kgl. 2 1884, Vormittags 9 ¼ Uhr, r ufforderung, richte zugelassenen 1
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidemng mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen Parteien besteben⸗ den Ehe und Erklärung des Bellagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
den 17. Dezember 1884.“ Vormittags 9 Uhr, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 . Wronka,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [40053] Oeffentliche Zustellung.
Der Geschäftsmann Michael Schaack zu Dieden⸗ hofen wohnend, klagt gegen die Eheleute Franz Holstaine und Maria Balty, früher in Edingen wohnend, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, abwesend, wegen Vertretungshonorar und Auslagen, mit dem Antrage auf kostenfällige solidarische Verurtheilung der Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 161 ℳ 70 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf
Mittwoch, den 5. November 1884, Vormittags 9 Uhr.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweitzer,
5
H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. — — 8 8 1
1400611¼⁸ Bekanntmachung. Mit Bezug auf die diesseitige öffentliche Zustellung wird berichtigend bekannt gemacht, daß der Name der vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar auf Dienstag, den 28. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, geladenen Ehefrau Johann Baptist Klinger nicht „Eugenie Foll“, sondern „Virginie Wald⸗
vogel“ ist. Colmar, den 6. September 1884. Schönbrod,
Amtsgerichtsschreiber.
[400711 SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schuhmacher Friedrich Hellermann, Henriette, geb. Wagner, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach un⸗ bekannten Ehemann wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 5. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Essen, den 5. September 1884. Gerichtsschreiberei Erarsn Landgerichts: rsch.
[40070] Oeffentliche
Die Ehefrau des Schlossers Heinrich Stommen zu Essen, Teichstraße Nr. 18, vertreten durch den Justizrath Anz zu Essen, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthaltsorte nach unbe⸗ kannten Chemann, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf
den 5. 2S. 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 5. September 1884. Gerichtsschreiberei .“ Landgerichts:
rsch. 1 8
[40059] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Ludwig Scheidt hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dreves daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Christine Scheidt, geb. Neumann, mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt am Main auf
den 2. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu bestellen.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfart a. M., den 2. September 1884.
Zum
[40060] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schmiedegesell Unger, Ernestine, geb. Schulz, zu Züllichau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Röder daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreniedegesellen Gottlieb Unger, zuletzt zu Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu Beklagten für den allein schuldigen und ladet den Beklagten zur
des Königlichen Landgerichts zu einen bei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Guben, den 3. September 1884. Wesenfeld,
den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr,
mann, den Carl Westerhoff, früher zu Westerbauer im Kreise Hagen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das sie mit ihrer Klage abweisende Urtheil der zweiten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen, ver⸗ kündet am 14. Juli 1884, Berufung eingelegt mit
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 4. September 1884. Thurm, Sekretär,
dem Antrage:
auf den
[40050]
3. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Hamm, den 29. August 1884.
Gerichtsschreiber des I. Civil⸗Senats Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
„unter Abänderung des ersten Urtheils die Ehe
der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den ersten Civil⸗ Senat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Hamm
Schröder,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [40062]
Oeffentliche Zustellung. 8 (Auszug.)
Die Kellnerin Maria Kellner von Arnoldsreuth, 3. Zt. dahier, stellt für sich und im Namen der Curatel über ihr außerheliches Kind „Barbara“ Klage gegen den Koch Gustav Wenz aus Pforzheim, früher
auf Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu diesem Kinde und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für dasselbe und zur Zahlung:
1) eines in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren jährlichen Alimentationsbeitrags von 120 ℳ bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahr des Kindes,
2) der Häͤlfte des seinerzeitigen Schulgeldes, sowie
und Begräbnißkosten,
Lrrtheilen, d
hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage
rüher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, nter Anfechtung des am 1. Mai 1884 mit dem Beklagten abgeschlossenen Vergleichs wegen Be⸗ eh ablung von 281 ℳ 40 ₰ Restforderung an Kauf⸗ breis für eine im Oktober 1883 an den Beklagten de terkaufte Presse und an, durch die frühere Ein⸗ lagung des gedachten Kaufpreises entstandenen, rstattungsfähigen Kosten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 281 ℳ 40 ₰ zu ver⸗ as Urtheil auch für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhaus⸗ raße 11I. links, auf
den 17. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 8. September 1884.
trage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden
Bonn ist Termin auf den 11. November 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
[40076] Oeffentliche Bekanntmachung.
83 Kaufmanns Bernhard Huber zu Kreuznach, ver⸗ reten 1) ihren genannten Ehemann, 2) den Rechtsanwalt Franz Wegeler daselbst als Verwalter des Konkur⸗
elichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor r I. Civilammer des Königlichen Landgerichts zu
Bonn, den 2. September 1884. 8 (L. S.) Klein, 1 Gerichtsschreiber
der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
Die geschäftslose Maria Veronika Zaun, Ehefrau
durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen
Held, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der durch seinen Direktor Plaßmann zu Münster
40057]
ses desselben auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehenden Errungenschaftsgemein⸗ schaft und steht Termin an zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf
der in die Alimentationsperiode fallenden Kur⸗
Rechtsanwalt Seidl dahier,
München, Forderung zu 715 ℳ 21 ₰ angeordnet und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der F I. Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München I. die öffentliche Sitzung vom
Sitzungssaal 41/1I. bestimmt.
geladen, Behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen beim Kgl. Landgerichte München I.
Katharina, geb. Rösch, Wittwe des Fuhrknechts Valentin Köhler, Taglöhnerin, in Mainz wohnhaft, durch Rechtsanwalt Dr. Scherer zu Mainz vertreten, klagt gegen 1) Wilhelm Auer, 2) Jakob Sachs, 3) Susanna, geb. Rösch, und 4) deren Ehemann Wilhelm Wagner, Taglöhner, alle früher in Wel⸗ gesheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Auf⸗ enthalt, — wegen Theilung, mit dem Antrage, das Gericht wolle die Inventur, soweit nöthig, und die Theilung der zwischen Johann Rösch, Feldschütze, und dessen Ehefrau Katharina, geb. Orth, beide im Leben zu Welgesbeim wohnhaft gewesen, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft und des persönlichen Nach⸗ lasses derselben durch einen zu kommittirenden Notar verordnen, Sachverständige ernennen, welche nach vor⸗ heriger Beeidigung die Mobilien und Immobilien der Masse abschätzen, sich über Theil⸗ oder Untheil⸗ barkeit der letzteren aussprechen und erforderlichen 65 die Loose bilden sollen, einen Berichterstatter ezeichnen und die Beklagten in die Kosten des Rechtsstreites verurtheilen, auch zur Vertretung der Abwesenden einen zweiten Notar bestellen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 16. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [40051] Oeffentliche Zustellung. Nr. 34 447. ' Helene 8 Wittwe des Land⸗ wirths Chr. Rode hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Darmstädter hier, klagt gegen den Bäcker und Krämer Peter Appel von hier, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend. aus Miethzins pro Monat Mai l. Js. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 50 ℳ und 5 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage an zu verurtheilen, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht V. dahier auf
Samstag, den 11. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr. u 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 6. September 1884. d Der Gerichtsschreiber W.““ Amtsgerichts. u““ oll. 8 8
8 —
[40052] Bekanntmachung.
„Das Kgl. Landgericht München I., Ferienkammer für Handelssachen, hat mit Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der Klage des Tapeten⸗ händlers August Fischer in München, vertreten durch
Clemens Mathieu in Aufenthalts, wegen
Tapezierer
gegen den unbekannien
nun
Donnerstag, den 6. November 1884, Vormittags 9 Uhr,
Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung K
zugelassenen
[40067] zu Zaesingen wohnend,
Goepfert, Ackerer, früher zu Zaesingen wohnhaft, seht in Amerika sich aufhaltend ohne bekannten 0
[40065]
3) von 25 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten, 4) von 300 ℳ Deflorationsentschädigung,
sowie zur Tragung der Kosten und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung des Königl. Amtsgerichts Nürnberg vom Samstag, den 18. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4.
Nürnberg, den 4. September 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerich Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär (L. S.) Hacker.
400561 Oeffentliche Zustellung
In dem Immobiliartheilungsverfahren gegen Franz.
Julius Erlenbach, Schmied, früher in Wölfer⸗ dingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, und 1 Kons., ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei dahier offengelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf
2
Samstag, den 25. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,
im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt.
Schuldner Erlenbach wird hiermit aufgefordert,
in diesem Termine behufs Erklärung über den Plan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei v des Ausschlusses etwaige Widersprüche zu erheben.
Saargemünd, den 27. August 1884. Kaiserliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichtsschreiber: Hamberger.
Oeffentliche Zustellung.
Der Blasius Moser, früher Wirth, jetzt Ackerer, klagt gegen den Jacob
hn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schuldiger Wirths⸗
zeche, laut schriftlichen Anerkenntnisses vom 3. Ok⸗ tober 1865, mit dem Antrage auf:
1) Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 68 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Zustellungstage⸗ dieser Klageschrift an;
2) vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urtheils,
nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
es Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
Sierenz auf
en 19. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sierenz, den 5. September 1884. Thiele, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
— —
Oeffentliche Zustellung. Der Reckschmied Johs. gen. Heinrich Wilke zu
Dreisbach, vertreten durch Justiz⸗Rath Werne zu Siegen, klagt gegen den Johann Weber, von Dreis⸗ bach gebürtig, jetzt unbekannt wo? abwesend, mit dem Antrage auf Quittungsertheilung und Löschungs⸗ bewilligung der auf den
Parzellen des Klägers lur II. Nr. 728 und 717 der Gemeinde Dreisbach
zu Gunsten des Beklagten lastenden Forderung von 10 Thlr. 12 ½ Sgr., nebst Zinsen und 3 Thaler 20 Sgr. 8 Pfg. 20. Juli 1848,
Kosten aus dem Urtheile vom . und ladet den Beklagten zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das önigliche Amtsgericht zu Siegen auf
den 17. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
[40069]
klären.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Rechtsanwalt zu bestellen. hauptet, daß der Beklagte zu seinem Handels⸗ geschäftsbetriebe auf Bestellung vom Kläger in der Zeit vom Januar Tapeziererwaaren, gemäß Vereinbarung und Handels⸗ übung nach Lieferung zahlbar, hielt und wird auf Grund dieser Behauptung und des ausdrücklichen Schuldanerkenntnisses das Klags⸗ petitum darauf gerichtet, den Beklagten zur Zahlung von 715 ℳ 21 ₰ nebst 6 % Verzugszinsen vom Tage der Klagszustellung an, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen und Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
München, den 6. September 1884. Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgericht München I. Der Kgl. Ober⸗Sekretär, beurlaubt. Babel, Kgl. Sekretär. 8
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kolbe, e 8 Wolkramshausen,
den
vertreten durch den Justiz⸗Rat Kosegarten zu Nordhausen, klagt gegen 1 Enr⸗ mann, den Milchpächter Karl Kolbe, Wolkramshausen, jetzt in unbekannter wegen böslicher Verlassung mit dem Ehescheidung,
die zwischen
In der Klage wird be⸗
bis Juli 1884 verschiedene
käuflich geliefert er⸗
zugleich das Urtheil gegen
eate, geborne Häßler, zu
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geracht 8 Siegen, den 5. August 1884.
. Dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [ĩ40183] Oeffentliche Zustellung. In Folge richterlicher Verfügung werden den Jo⸗ hann Burkart jg. Eheleuten von Muggenbrunn am Freitag, den 17. Oktober 1884, 8 Vormittags 9 Uhr, im Rathhause in Muggenbrunn öffentlich versteigert: 1) 4,95 a Matten im Hausmattgewann, worauf ei Wohnhaus mit Scheuer und Stallung erbaut, und 0,18 a Feld beim Haus, taxirt zu 3000 ℳ, — 2) 46,89 a Matten im Franzosenberg, in 4 Theilen, taxirt zu 1110 ℳ, Alles auf Gemarkung Muggen⸗ brunn gelegen. Der Steigerungspreis ist baar zahl⸗- bar und zu 5 % verzinslich. Hiervon erhält der an unbekannten Orten abwesende Schuldner Johann Burkart ig. mit dem Bemerken Nachricht, daß etwaige Einwendungen gegen die Steigerungsbedin⸗ gungen spätestens 8 Tage vor der Versteigerung bei Gr. Amtsgericht Schönau vorzubringen wären, und
früher zu Abwesenheit, Antrage auf
daß das Schätzungsprotokoll auf dem Rathhause in
Muggenbrunn offen liegt. b 8
Schönau i. W., den 29. August 1884 8 Der Vollstreckungsbeamte:
Parteien bestehende Ehe zu
8 8
Schitterer.
vertretene Landarmenverband der Provinz Westfalen, vertreten durch Rechtsanwalt Emmrich zu Suhl, klagt gegen den Schreinergesellen Kaspar Georg Kühhirt, früher zu Viernau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, für verlegte Kur⸗ und Verpflegungs⸗ kosten auf 48 Tage mit dem Antrage auf Verur⸗ heilung des Beklagten zur Zahlung von 38,40 ℳ, owie zur Tragung der Prozeßkosten und mit dem Antrage, das Urtheil für vollstreckbar zu erklären, nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Suhl auf
den 30. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Suhl, den 6. September 1884.
Zechbauer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [40073]
Landgerichts zu Metz vom 2. September 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Myrthil Levy, ehemaligem Müller, und Olympe Samuel, zu Vergaville wohn⸗ haft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 22. August 1884 für aufgelöst erklärt; zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Vermögensrechte wurden Par⸗ teien vor Notar Jäger in Dieuze verwiesen.
490663 Bekanntmachuugg.
In der auf Betreiben des Mathias Zimmer VI, ohne Geschäft in Neufilzen, für welchen beim Kö⸗ niglichen Landgericht zu Trier Rechtsanwalt Meurin auftritt, wider die Cheleute Bernard Bermann, Handelsmann, und Helena Simon zu Osann, resp. gegen Anton Heil und Erben, dessen Ehefrau, geb. Beningna Haag, eingeleitete Kollokation, wird dem Johann Heil, Winzer, früher zu Filzem, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ange⸗ zeigt, daß der beauftragte Richter⸗Kommissar, Herr Landrichter Pünder zu Trier, am 5. November 1883 den provisorischen Status entworfen und dessen Bekanntmachung angeordnet hat.
Der Schuldner Johann Heil wird aufgefordert, binnen Monatsfrist von diesem Status Einsicht zu nehmen und etwaige Einwendungen gegen den⸗ selben auf dem Wege Rechtens geltend zu machen.
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung bekannt gemacht.
Trier, den 29. August 1884.
er Gerichtsschreiber 2 h Landgerichts:
roß.
[40064] Oeffentliche Zustellung. Nr. 12 638. Der Vorschußverein Jestetten e. G.,
den 25. November 1884, Vormittags 9 Uhr.
[40078]
Landgerichts hierselbst vom 30. August 1884 wurde zwischen den Eheleuten Albert Wittkowsky, Bürsten⸗ macher, und Sophie, geborene Neumayer, zu Zabern wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen.
[40079]
Staatsanwaltschaft vom 16. d. M. wird das in Elsaß⸗Lothringen befindliche Vermögen des wegen Fahnenflucht von den Militärbehörden verfolgten Dis⸗ positions⸗Urlaubers 4. April 1860 zu Geispolsheim, Kreis Erstein i. Els., Knecht, für den Fiskus in Höhe von
mit Beschlag belegt.
(gez.) (L. S.) Der Landgerichtssekretär: Butterlen.
Coblenz, den 5. September 1884. Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiserl.
Zabern, den 4. September 1884. Der Landgerichts⸗Aktuar: Panthen.
1 Urtheilsanszug. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8/7. 1879. Metz, den 6. Semptember 1884. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär:
Beschluß.
Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen
Josef Offner, geboren den
Drei tausend Mark
Straßburg, den 19. August 1884... Kaiserliches Landgericht, Ferienkammer. Dr. Gunzert. Ise mann. Bessel. Beglaubigt:
vertreten durch den Kaufmann Josef Stadler und Kassier Karl Ott von da, klagt gegen den an un⸗ ekannten Orten abwesenden Gypser Karl Zölle von Erzingen, aus Darlehen und bezw. Bürgschaft für tephan Zölle's Wittwe von Erzingen, mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben zur Zahlung a. von 130 ℳ nebst 5 ½ % Zins vom 1. Februar 1883 an, b. von 9 ℳ 13 ₰ Betreibungskosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ddes Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Waldshut auf Donnerstag, 23. Oktober d. J., Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den 22. August 1884. Der Gerichts⸗ chreiber Gr. Amtsgerichts: Reinhard.
40077] SOeffentliche Pustellung. W Der Weinhändler Peter Schneider zu Paris und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagen gegen 1) die Magdalena Hover, ledig, Arbeiterin, 2) die Maria Anna Jacques, gewerblose Ehefrau von Peter Henry, Förster, 3) Johann Baptist Hover, Arbeiter, 4) Victor Kénard, Arbeiter, Alle ohne bekannten Wohnort zund Konsorten, mit dem Antrage auf Inventur, Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemein⸗ schaft der Eheleute Johann Loux und Mariaä, geb. Guering, und des Nachlasses von Johann Peter Loux, Alle von Zittersdorf, sowie öffentliche Ver⸗ teigereng der zu diesen Massen gehörigen Im⸗ mobilien, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 29. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pantheu, Landg.⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
40074] Gütertrennungsklage. Die Ehefran Robert Willms, Auguste, geb. irschbaum, ohne Geschäft, zu Bonn, ver⸗ keten durch Rechtsanwalt Justizrath Krupp in Honn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Kobert Willms, Eigarrenhändler zu Bonn, wegen Gätertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung eer zwischen ihnen bestehenden ehelichen Güter⸗ emeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits kor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts u Bonn ist Termin auf en 11. November 1884, Vormittags 10 Uhr,
estimmt. Bonn, den 3. September 1884. u1.“ Klein, Gerichtsschreiber 16u““
[40019]
Landesgerichte zu Cöln zugelassenen Rechtsanwälte
Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Ober⸗
ist eingetragen: Dr. Arnold Johnen. Cöln, den 5. September 1884. Königliches Ober⸗Landesgericht.
[40160]
gelöscht worden. Gotha, den 5. September 1884. Der Präsident des Fegehüg S. Landgerichts. Berlet.
[40161] Bekanntmachung. 1 Die Eintragung des Rechtsanwalts Nied
gelassenen Rechtsanwälte ist heute gelöscht. Der Präͤsident des Königlichen Landgerichts. von Müller.
14002020 Bekanntmachung.
zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen mit dem Wohnsitze in Wehlau. Wehlau, 3. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Angebote sind mit entsprechender Aufschrift und ver⸗ schlossen bis Donnerstag, den 18. September, früh 11 Uhr, einzureichen. Magdeburg, den 28. August 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Wittenberge⸗Leipzig).
[4012880 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Altona. Die Lieferung von 2500 Tons Bessemer⸗Stahl⸗ schienen soll vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der Material⸗Verwaltung hierselbst zur Einsicht aus und können von derselben auch gegen frankirte Einsendung von 50 ₰ portofrei bezogen werden. Frankirte, verschlossene und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Oberbau⸗ Material“ versehene Offerten sind bei der bezeichneter Dienst⸗ stelle bis zu dem auf Montag, den 22. Sep⸗ tember 1884 stattfindenden öffentlichen Sub⸗ missions⸗Termine einzureichen.
[40004] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung von:
“
Der Rechtsanwalt Hermann Waldhaus in Gotha ist wegen Ablebens in der Liste der Rechtsanwälte
neyer
in der Liste der beim unterzeichneten Landgerichte zu⸗ V b 8 Litt. B. die Nummer 91
Stade, den 5. September 1884. 8 8
In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte unter
Nr. 2 der Gerichts⸗Assessor Franz Otto Neßlinger
a. 3 Stück zweiachsige Personenwagen I. und II. Klasse ohne Bremse, b. 9 Stück zweiachsige Personenwagen III. Klasse mit Bremse, c. 4 Stück zweiachsige Interkommunikationswagen IV. Klasse mit Bremse, sämmtlich für Hauptbahnen und mit Einrich⸗ tung für die Carpenterbremse;
.8 Stück Personen⸗ (Interkommunikations⸗) Wagen II. und III. Klasse (davon die Hälfte mit Bremse),
e. Stück desgleichen III. Klasse
1 „ 17. 2
.2 „ kombinirte Post⸗ und Ge⸗ päckwagen
sämmtlich für Nebenbahnen und mit Einrich⸗
tung für Heberleinbremse, sollen in 2 Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Angebote ersuchen wir bis Mittwoch, den 17. Sep⸗ tember 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Lieferung von Wagen ver⸗ schiedener Gattung“ portofrei und versiegelt an das Maschinentechnische Büreau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Anbieter erfolgen wird. Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen zur Einsicht auf dem Maschinentechnischen Büreau offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten zu 5 ℳ für das Loos von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier bezogen werden. Elberfeld, den 4. September 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
mit Bremse,
Verloosung, Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[40131] Bekanntmachung. Die Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße Nr. 76 hier⸗ selbst, wird: 8 a. die am 1. Oktober d. Js. fälligen Zinscoupons der Rentenbriefe aller Provinzen schon vom 17. bis einschließlich den 24. September d. Js., die ausgeloosten und am 1. Oktober d. Js. fälligen Rentenbriefe der Provinz Branden⸗ burg vom 22. bis einschließlich den 26. Sep⸗ tember d. Is. einlösen und demnächst vom 1. Oktober d. Js. ab mit der Einlösung fortfahren. 8 Berlin, den 3. September 1884. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
[40129] *
Bei der dem Plane gemäß am gestrigen Tage vom Stadtrath vollzogenen Ausloosung der am 2. Januar 1885 einzuziehenden Obligationen des Anlehens der Stadt Gelnhausen vom 1. April 1878, sind von 8
Litt. A. die Nummern 137 und 151, gezogen worden. 8
Es wird dies, der Vorschrift entsprechend, zur Kenntniß gebracht, und werden zugleich die aus⸗ geloosten Obligationen
auf den 2. Januar 1885 zum Wiederabtrage durch die Stadtkämmerei dahier hiermit gekündigt, unter dem Anfügen, daß die ge⸗ dachten Obligationen mit den Talons und Zins⸗ coupons zurückzuliefern sind und von genanntem Tage ab die Verzinsung aufhört.
Gelnhausen, den 5. September 1884.
98 124 145 147 152 489 191 192 193 194 195 196 197 198 199 und 200.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz. Grf. v. Schlieffen.
0
14000020 Bekanntmachung. Bei der heutigen 1. Verloosung behufs Rückzah⸗ lung auf die Schuldverschreibungen der 4 ½ % (jetzt 4 % Wiesbadener Stadtanleihe von 4 650 000 ℳ vom 1. Juli 1879 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe G. à 200 ℳ Nr. 2 37 52 74 84 117 184 und 240. Buchstabe H. à 500 ℳ Nr. 9 73 129 223 264 295 367 484 510 540 555 648 736 und 868.
Buchstabe J. à 1000 ℳ Nr. 52 118 196 320 360 423 501 518 558 601 697 728 792 817 869 985 1041 1081 1124 1153 1159 1213 1256 1287 1320 1531 1579 1678 1742 1804 1855 1930 1970 2025 2101 2150 2247 2301 2349 2425 2491 2549 2613 2658 2750 und 2841. Buchstabe K. à 2000 ℳ Nr. 46 108 167 204 252 287 332 373 und 463. Diese Schuldverschreibungen werden hierdurch zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1885 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder bei der Filiale der Bank für Handel und
Industrie in Frankfurt a. M.
Von den zum 1. Juli d. Js. gekündigten Obli⸗
gationen sind folgende Stücke noch nicht zur Ein⸗ lösung gekommen:
Buchstabe G. à 200 ℳ Nr. 13 66 86 95 96 97 153 185 186 187 188 189
Buchstabe H. à 500 ℳ Nr. 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 209 210 275 278 279 317 319 320 321 539 717 718 719 720 721 722 und 890. Buchstabe J. à 1000 ℳ Nr. 475 476 477 1303 1304 1369 1568 1667 2363 und 2595. Buchstabe K. à 2000 ℳ Nr. 228 und 301 Wiesbaden, den 5. September 1884.
Der Erste Bürgermeister:
v. Ibell.
14000508 Bekanntmachung. 8 Bei der heutigen 5. Verloosung behufs Rückzah⸗ lung auf die Schuldverschreibungen der 4 % Wies⸗ badener Stadtanleihe von 2 367 000 ℳ vom 1. August 1880 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe L. à 200 ℳ Nr. 2 4 18 22 34 61 76 106 138 168 193 225 241 250 263 301 313 336 337 385 424 439 552 597 644 682 689 701 714 753 774 811 844 865 892 913 917 918 942 980 999 1000 1023 1079 1125 1138 1148 1250 1309 1331 1350 1391 1412 1413 1446 1486 1488 1550 1615 1668 1693 1741 1770 und 1832.
Buchstabe M. à 500 ℳ Nr. 17 61 102 113 147 213 268 310 332 382 431 463 528 579 609 632 682 739 773 795 830 855 877 909 938 956 993 1031 1065 1092 1110 1139 1149 1174 1217 1242 1256 1266 1300 1327 1341 1357 1378 1405 1432.
Buchstabe N. à 1000 ℳ Nr. 49 111 162 242 263 308 338 364 392 417 458 492 526 592 613 633 663 698 725 767 784 816 und 953.
Buchstabe O. à 2000 ℳ Nr. 17 55 und 86.
Diese Schuldverschreibungen werden hierdurch zur Rückzahlung auf den 1. Februar 1885 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesi⸗ gen Stadtkasse oder bei der deutschen Genossenschafts⸗ bank rvon Soergel, Parisius und Comp. Comman⸗ dite Frankfurt a. M.
Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:
a. rückzahlbar am 1. Februar 1883: Buch⸗ stabe L. à 200 ℳ Nr. 1439, Buchstabe M. à 500 ℳ Nr. 280;
b. rückzahlbar am 1. Februar 1884: Buch⸗ stabe L. à 200 ℳ Nr. 47 73 194 605 1037 1205 1340 1360 1403 1463 1578 1812, Buchstabe M. à 500 ℳ Nr. 42 365 1132, Buchstabe N. à 1000 Nr. 1 und 95.
Wiesbaden, den 5. September 1884.
Der Erste Bürgermeister: v. Ibell
(40011¹1 Bekanntmachug. Bei der heutigen Ausloosung der vro 1884 zu amortisirenden Obligationen der Stadt Bonn sind nachstehende Nummern gezogen worden: I. Aus der Anleihe von 1856. Litt. A. Nr. 25. 50 84 113 167 à 50 Thaler. Litt. B. Nr. 255 283 320 328 418 à 100 Thaler Litt. C. Nr. 643 681 689 à 250 Thaler.
und
Der Bürgermeister:
Verkäufe, Verpachtungen, “ Submissionen ꝛc. “ [40127] Pferde⸗Verkauf. Dienstag, den 23. September cr., mittags 11 Uhr,
werden Baarzahlung versteigert werden.
Artillerie⸗Regiments Nr. 21. [40007]
Mittags, sondern um 3 ½ Uhr Nachmittags statt
findet. 8 8
[39687] 8 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Die für den
Vor⸗ in Neisse auf dem Artillerie⸗Stallplatze bei Kaserne Nr. 7 die für den Artilleriedienst nicht mehr geeigneten Königlichen Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen sofortige
Königliche 1. Abtheilung Oberschlesischen Feld⸗
Der Pass. 2 des Inserats des 1. Haunoverschen Ulanen⸗Regiments in Nr. 211 d. Bl. ändert sich eingetretener Behinderung wegen dahin, daß der Verkauf der 20 Kavalleriepferde nicht um 12 Uhr
Neubau eines Magazingebäudes mit
(Unterschrift.)
- Amtliche Bekanntmachung.
Die Kreisvertretung des Pyritz'er Kreises hat beschlossen, die mit 4 ½ Prozent sich verzinsende und mit 4 ½ Prozent amortisirende Anleihe von 600 000 ℳ, welche auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 30. Oktober 1876 ausgegeben ist, gänzlich zurückzu⸗ ziehen und zu diesem Zwecke zum 1. Januar 1885 zu kündigen.
Demgemäß werden sämmtliche in Umlauf be⸗ findliche Kreis⸗Obligationen dieser Anleihe Littra A. über 1000 ℳ und Littra B. über 200 ℳ den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag im Nennwerthe vom 31. Dezember 1884 ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Pyritz und „ bei den Bankhäusern von
M. Borchardt junior zu Berlin, Franzö⸗ sischestraße 32, W. Schlutow zu Stettin und Marcus Abel zu Stargard i. Pommern gegen bloße Rückgabe der Kreis⸗Obligationen nebst den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zins⸗Cou⸗
der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
Wasserthurm auf Bahnhof Buckau
erforderlichen d. Asphalt⸗
pons nebst Talon zu erheben
8 Litt. D. Nr. 715 728 747 à 500 Thaler. II. Aus der Anleihe von 1868. Litt. A. Nr. 118 142 174 183 207 257 262 341 370 à 200 Thaler. Litt. B. Nr. 424 434 541 595 642 658 670 702 à 100 Thaler. G“ III. Aus der Anleihe von 1878. à 200 ℳ: 8 Nr. 35 69 160 161 174 247 249 263 264 324 352 357 513 539 584 593 641 645 658 707 739 788 796 821 850 873 947 998 1006 1008 1035 1075 1132 1147 1277 1326 1365 1388 1397 1398 1401 1409 1426 1480 1508 1514 1536 1548 1604 1678 1687 1703 1726 1735 1759 1770 1788 1904
1919 2027 2071 2074 2075 2077 2090 2136 2193 2208 2231 2297 2308 2342 2346 2407 2414 2442
2443. à 500 ℳ:
Nr. 2718 2767 2770 2808 2809 2822 2824 2832 2856 2858 2879 2887 2929 2932 2934 2973 3003 3029 3053 3123 3159 3165 3206 3247 3270 3309 3354 3394 3411 3426 3477.
Nr. 3572 3704 3718 3720 3732 3793 3799 3815 3823 3842 3883 3925 3967 3970.
Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der