1884 / 215 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

stätigungsklausel vom 28. Juni 1827, dem Hypo⸗

thekenschein vom 8. Dezember 1834 und dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 30. April 1835, aufgefordert, seine Rechte auf dieses angeblich verloren gegangene Dokument spätestens im Termin, den 21. November 1884, B.⸗M. 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. II., anzumelden, widrigenfalls das Dokument für kraft⸗ los erklärt werden wird. 1 Wartenburg, den 5. Juli 1884. 88 Königliches Amtsgericht.

18084l Aufgebot.

Der auf den Inhaber lautende Rheinisch⸗West⸗ fälische Rentenbrief Littera C. Nr. 97 über 100 Thaler vom 1. April 1851, welcher zum 1. April 1884 ausgeloost worden, ist dem bisherigen Inhaber, dem Haupt⸗Zoll⸗Amtsdiener Ossenkopp zu Aachen, angeblich abhanden gekommen.

Auf Antrag des Letzteren wird daher der unbe⸗ kannte Inhaber des bezeichneten Rentenbriefes auf⸗ gefordert, spätestens im Termine den 13. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, seine Rechte anzumelden und den Rentenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser wird für kraftlos erklärt werden.

Münster, den 5. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

1404121 Aufgebot. 8

Von der Stadtsparkasse zu Eberswalde ist das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenquittungsbuches der Stadtsparkasse zu Ebers⸗ walde Nr. 175 mit einem Guthaben am 1. Januar 1884 von 189,75 beantragt worden. 4

Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenquittungsbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 8 .

Eberswalde, den 30. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

[40410] Aufgebot.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat auf Antrag des Fräuleins Johanna Lischke in Priestewitz be⸗ schlossen, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen Be⸗ hufs der Todeserklärung des halbbürtigen Bruders der Antragstellerin, des am 12. Februar 1839 als eines ehelichen Sohnes des damaligen Pfarrers Carl Friedrich Lischke in Walda, daselbst geborenen

Carl Hugo Lischke, .

welcher, nachdem er die Kunstgärtnerei erlernt, im Jahre 1859 nach Amerika ausgewandet, im Jahre 1863 während des in den Vereinigten Staaten von Nordamerika entstandenen Kriegs unter dem ange⸗ nommenen Namen „Charles Dayton“ in das II. New Jersey Cavallery Regiment der Nordstaaten eingetreten ist und bei diesem Regiment seit dem 19. Februar 1864 vermißt wird.

Die letzte Nachricht, welche von ihm an seine An⸗ gehörigen gelangt ist, befindet sich in einem Brief vom Oktober 1863. 8

Genannter Carl Hugo Lischke sive Charles Dayton wird andurch geladen, spätestens in dem auf

den 7. April 1885, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten vor hiesigem Amtsgericht zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein hier verwahrtes Vermögen den sich legitimirenden Erben desselben ausgeant⸗ wortet werden wird. 8 3

Großenhain, am 1. September 1884.

Koöniglich Sächsisches Amtsgericht. Schröder.

[40411] Aufgebot.

Der Grundstücksbesitzer Carl Gottfried Hentschel in Mittel⸗Sohland a. R. hat das Aufgebot fol⸗ gender auf seinem Grundstücke Fol. 139 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Ober⸗Sohland II., Mittel⸗ Sohland und Nieder⸗Sohbland I. a. R. eingetragener Hypothekenforderungen, als:

1) 18 Görlitzer Mark = 14 Thlr. Conv. M. oder: 14 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. im 14 Thaler⸗ fuße, unbezahltes Kaufgeld für Adolf Gottlob von Uechtritz auf Mittel⸗Sohland a. R.,

5 Görlitzer Mark = 3 Thlr. 21 Gr. 4 Pf. Conv. M. oder: 3 Thlr. 29 Ngr. 9 Pf. im 14 Tbalerfuße, unbezahltes Kaufgeld für Anne Dorothee Hönze, 10 Görlitzer Mark = 7 Thlr. 18 Gr. 8 Pf. Conv. M. oder: 7 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. im 4 Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld zum Begräbniß Christoph Heinze’s und dessen Ehe⸗ frau Marie Elisabeth, geb. Stübner, und 12 Görlitzer Mark = 9 Thlr. 8 Gr. Conv. swer: 9 Thlr. 17 Nger. Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes 58 für Christoph Hönzen, insgesammt lt. Kaufs vom

Termin Michael 1800, beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an diese Hypo⸗ thekenforderungen zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 29. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Hypothekenforderungen für ungültig erklärt und 88 bezeichneten Grundbuchsfolio werden gelöscht werden.

Löbau, den 9. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Meyer. Beglaubigt und veröffentlicht: Akt. Moese, G.⸗S.

[32339] 1 Aufgebot.

Der Inspektor Zielstorff zu Greifswald hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar⸗ kassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Ser. II. Nr. 17433 über 180 ℳ, welches ihm angeblich am 10. November 1883 entwendet ist, beantragt.

Der Inhaber des Sparkassenbuches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 17. Jannar 1885, 11 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Stralsund, den 2. Juli 1884. 1 Königliches Amtsgericht. I.

Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. August 1884. Kehlmann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache von Wlosten Nr. 9 und Nr. 7 erkennt das Königl. Amtsgericht Bialla

in der 1,58 vom 25. August 1884 durch den Amtsrichter Dwese für Recht:

Die über die auf Wlosten Bd. I. Bl. 9 und Bd. I. Bl. 7 Abth. III. Nr. 3 resp. 7 eingetragene Darlehnsforderung des Generalpupillendepositoriums des Königl. Land⸗ und Stadtgerichts Bialla von 52 Thalern gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt und alle Inhaber der Post mit ihren Ansprüchen an dieselbe ausgeschlossen. 8

[40425]

[40431] Oeffentliche Zustellung. 16

Die Konkursmasse Frank zu Metzerwiese, vertreten durch den Konkursverwalter Eugen Bollet, Ge⸗ schäftsführer in Metz, und dieser vertreten durch Geschäftsmann Krier von hier, klagt gegen die Ehe⸗ leute Jacob Simmer und Marie Sindt, früher zu Udern, dann zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Kosten einer Theilung ꝛc., mit dem Antrage auf kostenfällige solidarische Verurtheilung der Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 153 30 nebst 5 % Sialer seit dem 10. Mai currentis ab, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Katserliche Amts⸗ gericht zu Diedenhofen auf

Mittwoch, den 29. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweitzer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[40433] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Schuhmachermeister Hermann Landmesser zu Konitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer daselbst, klagt gegen den Conditor Carl Wiese, frü⸗ her in Konitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 135 rückständiger Laden⸗ und Wohnungsmiethe mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 135 nebst 5 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Konitz auf den 12. November 1884, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.

[40459] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfirma Mahler & Levy H. Levy Nach⸗ folger zu Straßburg, vertreten durch den Gerichts⸗ vollzieher⸗Kandidaten Joh. Pet. Scherer zu For⸗ bach, klagt gegen die Modistin Margaretha Siegel, früher zu Forbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Accept de dato Straßburg, den 31. Juli 1884 pro 15. August 1884 über 301,65 Franken und aus einem Arrestverfahren mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben zur Zahlung von 252,27 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1884 aus 241,32 ℳ, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach i./ Lothr. auf

den 30. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[40458] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung unter der Firma „D. Baum“, zu Cöln a. Rh., vertreten durch Joh. Pet. Scherer, Gerichtsvollzieher⸗Kandidat zu Forbach, klagt gegen die Margaretha Siegel, Modistin, zu Forbach wohn⸗ haft gewesen, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus Kauf und Ueberlieferung von Waaren, sowie wegen entstandener Kosten aus einem Arrestverfahren, mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben zur Zahlung von 155,10 nebst 5 % Zinsen aus 146,10 vom Tage der Zustellung der Klage und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Forbach i. L. auf

den 30. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

8107] Oeffentliche Zustellung

mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, haben 1) Jultana Bendermacher, ohne Gewerbe, in Bonn wohnhaft, Wittwe von Peter Herter, Bauunternehmer, 2) Franz Wilhelm Herter, Architekt, in New⸗York wohnhaft, 3) Marie Herter, 4) Katharina Herter, Beide ohne Ggwerbe, in Bonn wohnhaft, Kläger, durch den in Frankenthal wohn⸗ haften Rechtsanwalt Karl Merckle vertreten, gegen 1) Johann Baptist Darlon, Banquier, 2) dessen gewerblose Ehefrau Marie Monique Sponne, Beide in Zabern im Elsaß wohnhaft, 3) Henriette Peter, ohne Gewerbe, in Neuweiler, Amtsgericht Lützelstein im Elsaß wohnhaft, Wittwe von Ludwig Singer, im Leben Holzhändler zu Weitersweiler, 4) Michael Singer, früher Kaufmann in Gerbicourt⸗Hablemont in Frankreich, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Klage auf Ver⸗ nichtung eines Kaufvertrags beziehungsweise Ent⸗ schädigung erhoben und beantragen, den zwischen 1. Johann Baptist Darlon, Banquier, in Zabern im Elsaß wohnhaft, eigenen Namens, sowie als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Marie Monique Sponne, II. Henriette Peter, Wittwe von Ludwig Singer, weiland Holzhändler, in Weitersweiler im Elsaß, sie dessen Geschäft fortführend und daselbst wohnhaft, und III. Henriette Singer, ledige Rent⸗ nerin, zu besagtem Weitersweiler wohnhaft, als Bevollmächtigte ihres Bruders Johann Baptist

11.““

inger, Kaufmann, zu Gerbicourt⸗Hable⸗ mont in Frankreich wohnhaft, als Verkäufer, und a. Peter Herter senior, b. Heinrich Herter und c. Peter Herter junior, sämmtliche Bauunternehmer in Bonn wohnhaft, als Käufer zufolge Akts des Kgl. Notärs Werner zu Neustadt vom 29. Januar 1876 errichteten Kaufvertrag über nachbeschriebene Liegenschaften wegen Betrugs Seitens der Verkäufer zu annulliren, die Beklagten solidarisch zu ver⸗ urtheilen, den erhaltenen Kaufpreis mit zweihundert⸗ dreißigtausendzweihundertsechszehn Mark mit Zinsen vom Tage der Klage zurückzuzahlen, Verrechnuag der Zinsen einer⸗ und Exträgnisse anderseits vorbehalten, subsidiarisch die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger eine Entschädigung von zweihundertdreißig⸗ tausendzweihundertsechszehn Mark mit Zinsen vom Tage der Klage unter Vorbehalt aller weitern Rechte zu bezahlen, in jedem Falle aber Beklagte in die Kosten zu verfällen, auch die Einschreibung des ergehenden Urtheiles in die Hypothekenregister auf Vorzeigen der Urschrift hin, sowie dessen provi⸗ sorischen Vollzug zu gestatten. 88 Beschreibung der Liegenschaften

A. Wald und Waldland: 8

I. Im Distrikt Aschberg: 1) Plan⸗Nummer 1226, 46 Tagwerk 59 Dezimalen, 2) 1225, 47 8 35 . 1923, 33 . 77 .

Michael

1222, 105 7 1221, 26 8 II. Distrikt Dörrenberg: 6) Plan⸗Nummer 1123, 103 Tagwerk 98 Dezimalen, 7) . 11135“ 8) 1 1126, 140 8 38 8 III. Distrikt Steinberg: 9) Plan⸗Nummer 1121, 140 Tagwerk 18 Dezimalen, 10) 4 1122, 122 8 27 IV. Distrikt hinterer Gleisberg:? 11) Plan⸗Nummer 1120 ½, 35 Tagwerk 84 Dezimalen, 12) 8 ““ 1³) 8 113“ V. Distrikt mittlerer Gleisberg: 14) Plan⸗Nummer 1129, 72 Tagwerk eine Dezimale, VI. Distrikt vorderer Gleisberg: 15) Plan⸗Nummer 1139, 31 Tagwerk 30 Dezimalen, 16) 8 17) 1141 u. 1220, 76 Tagwerk 20 Dez. VII. Distrikt Michelsberg: 18) Plan⸗Nummer 1227, 67 Tagwerk 73 Dezimalen, 19) 3 Ee114“*“ 20) . 1229, 183 ““ 21) 8 1230, 137 58 1 22) 8 1231, 182 48 8 zusammen 1972 5 8

B. Oedes Land als Viehtrift benützt und Plan⸗Nummer 295 bis Plan⸗Nummer führend.

23) Plan⸗Nummer 944 ½, 7 Tagwerk 75 Dezi⸗ malen Fläche beim Schäferszwist.

C. Als Weg benützte Fläche:

24) Plan⸗Nummer 1230 ½, ein Tagwerk, der so⸗ genannte Michelsberger Reitweg von Plan⸗Nummer 1233 bis zur Gemarkungsgrenze führend.

D. Ackerfeld:

25) Plan⸗Nummer 1124, 2 Tagwerk 54 Dezi⸗ malen Acker am Dörrenberg.

E. Plan⸗Nummer 1125 ½. Ein im Esthaler Thale gelegenes Wohnhaus, früher als Sägemühle benützt, 25 Dezimalen enthaltend mit Holzplatz.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist die Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom neunzehnten Novem⸗ ber nächsthin, Vormittags neun Uhr, bestimmt, wozu die Beklagten zugleich vorgeladen werden mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und innerhalb der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Verhandlungstermin ihre Klage⸗ beantwortung zustellen zu lassen.

Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Mitbeklagten S Singer wird Vorstehendes bekannt ge⸗ geben.

Frankenthal, den 10. September 1884.

Kgl. Landgeri dtsschreiberei. Denig, Kgl. Obersekretär.

von 1120

[40427] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Emilie Pfeil, geb. Petzold, in Münchenbernsdorf, zum Armenrecht ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Maul in Weida, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Franz Pfeil, zuletzt in Münchenbernsdorf wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera Fürstenthum Reuß j. L. auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 5. September 1884.

8 b Niekler, Gerichtsschreiber des Landgerichts, i. V.

[40426] Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Liddy, verw. von Broke, geb. Albanus, zu Gößnitz, als Erbin des Lackfabrikant Friedrich Max von Broke daselbst, vertreten durch Rechts⸗ anwalt C. A. Rothe zu Altenburg, klagt gegen den Böttcher Friedrich Wilhelm Scheffler, früher zu Langenleuba⸗Oberhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 110,75 Kaufpreisrest für vom Erblasser der Klägerin dem Beklagten gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 110,70 nebst 6 % igen Zinsen davon seit 29. April 1884, sowie dem weiteren Aatrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dee vor das Königliche Amtsgericht zu

enig au

den 7. Januar 1885, Nachmittags 1¼3 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Penig, den 9. September 1884.

Helbig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

140432] Königliches Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen des Schuhmachermeisters Franz ATaver Groß bhier gegen den Privatier Franz Graf von Hirschberg, früher hier, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wird Letzterer zur mündlichen Ver⸗ handlung über den klägerischen Antrag auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung

von 18 für gelieferte in die öffent⸗

liche Sitzung des oben genannten Gerichts vom Mittwoch, den 5. November 1884,

8 Vormittags 9 Uhr 1 Sitzungszimmer Nr. 16/I., nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.

München, den 9. September 1884. X“

Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber

(L. S.) v. n. Reuschel, K. Sekretär.

[40429] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Anna Karoline Dorothea Fischer, geb. Maul, zu Camburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Carl Müller in Saalfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Friedrich Fischer aus Camburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11.A“ Rudolstadt, den 9. September 1884. C. Bernhardt, Gerichtsschreiber des Landgerichts i. V.

[40428] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fleischergesell Carl Neumann, Marie, geb. Schroeder, zu Schlawe, vertreten durch den Justizrath Wrede daselbst, klagt wider ihren Ehemann, den Fleischergesellen Cark Neumann zu Schlawe, wegen lebensgefährlicher Mißhandlung, Ehrenkränkung und Versagung des Unterhalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage:

die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten Fleischergesellen Carl Neu⸗ mann aus Schlawe, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp von Neuem auf

den 4. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 17. Juli 1884.

Lemm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40408] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Geheime Justizrath Dr. Fried⸗ rich Sigmund Jucho zu Frankfurt a./Main ist mit Tod abgegangen.

Fraukfurt a./M., den 8. Septembar 1884.

Königliches Ober⸗Landesgericht. In Präsidenten: inn.

Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen ꝛc.

[40401] Der Verkauf der in diesem Jahre von den in Potsdam garnisonirenden Garde⸗Kavallerie⸗Regi⸗ mentern auszurangirenden Pferde wird wie folgt stattfinden: 1) beim 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment am 22. Sep⸗ tember, Morgens 8 Uhr circa 50 Pferde Louisenplatz Nr. 9, 2) beim Regiment der Gardes du Corps am 22. September, Morgeus 10 Uhr 1“] Pferde Berliner Communikation N. 3, beim Garde⸗Husaren⸗Regiment am 23. Sep⸗ tember, Morgens 8 Uhr circa 40 Pferde Neue Königstraße Nr. 10, 4) beim 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment am 23. Sep⸗ Morgens 10 Uhr ecirca 50 Pferde au Nr. 14. Potsdam, den 10. September 1884.

[35162] Pferde⸗Verkauf.

Am Freitag, den 19. September er., Vor⸗ mittags von 8 Uhr ab, sollen auf dem Parade⸗ platze in Schwedt a. O. ca. 50 ausrangirte König⸗ liche Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.

1. See deesnsbit. XX

r. 2.

[39794] Pferde⸗Verkauf.

Auf dem Hofe der Goldenen Roß⸗Kaserne, große Bleiche, in Mainz werden am Freitag, den 19. September, Vormittags von 9 Uhr ab, circa 20 ausrangirte Dienstpferde des unterzeichneten Re⸗ giments und des Husaren⸗Regiments Nr. 13 gegen gleich Zahlung öffentlich meistbietend ver⸗

eigert.

Mainz, den 5. September 1884. Königliches Kommando des Nassauischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 27.

[40462] Holzverkaufsbekanntmachung.

Zur Abgabe von Gebote auf das in den Königl. Oberförstereien Warnow und Misdroy, Insel Wollin, Regb. Stettin in bevorstehendem Wadel zum Ein⸗ schlage gelangende Kiefern Stammknüppelholz, ca. 4500 Rm. (Grubenholz) ist Termin auf den 22. September, Morgens 10 Uhr, im Genz⸗ schen Hotel zu Misdroy angesetzt.

Misdroy, den 10. September 1884.

Der Königl. Oberförster: von Mengerssen. [40402] Verdiugu 9. 1 .

Die zu 40 433 veranschlagten Maurer⸗ und Zimmerarbeiten zu einem Bureau⸗ und Magazin⸗ gebäude auf Bahnhof Witten sollen im Wege der

dem Kasernenhofe Jäger Allee

öffentlichen Verdingung ungetheilt vergebe

Zeichnungen und Bedingungen liegen zur Einsicht⸗ nahme im Baubureau des Regierungs⸗Baumeisters Weise zu Witten aus und können die Bedingungen gegen Einsendung von 2 bezogen werden, dagegen werden Zeichnungen nicht abgegeben. Anerbietungen sind gebührenfrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Montag, den 22. d. M., Morgens 10 Uhr, an den Unterzeichneten einzusenden und werden dieselben dann in Gegen⸗ wart etwa erschienener Bewerber eröffnet, wobei die Auswahl unter den drei Mindestfordernden oder die Ablehnung aller abgegebenen Preisgebote vorbehal⸗

ten bleibt. 8 Dortmund, den 8. September 1884. Der Eisenbahn⸗Baninspektor. Schwartz.

0004]

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.

Die Lieferung von:

a. 3 Stück zweiachsigen Personenwagen I. und II. Klasse ohne Bremse, 8

b. 9 Stück zweiachsigen Personenwagen III. Klasse mit Bremse,

c. 4 Stück zweiachsigen Interkommunikationswagen IV. Klasse mit Bremse,

sämmtlich für Hauptbahnen und mit Einrich⸗ tung für die Carpenterbremse;

4. 8 Stück Personen⸗ (Interkommunikations⸗) Wagen II. und III. Klasse (davon die Hälfte mit Bremse), 8

e. 4 Stück desgleichen III. Klasse

EEöb5 8 ö1“ mit

g. 2 kombinirten Post⸗ und G⸗ Bremse, päckwagen

sämmtlich für Nebenbahnen und mit Einrich⸗

tung für Heberleinbremse, 1 sollen in 2 Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Angebote ersuchen wir bis Mittwoch, den 17. Sep⸗ tember 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Lieferung von Wagen ver⸗ schiedener Gattung“ portofrei und versiegelt an das Maschinentechnische Büreau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Anbieter erfolgen wird.

Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen zur Einsicht auf dem Maschinentechnischen Büreau offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten zu 5 für das Loos von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier bezogen werden.

Elberfeld, den 4. September 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

14002 Bekanntmachung,

. betreffend die Ausreichung der neuen Zins⸗ scheine, II. Reihe, zu den Anleihescheinen des Kreises Wartenberg, II. Ausgabe vom

31. Dezember 1881.

Die Zinsscheine, II. Reihe Nr. 1 bis 10 nebst Anweisung, zu den Anleihescheinen des Kreises Wartenberg II. Ausgabe vom 31. Dezember 1881 für die 5 Jahre 1885 bis inkl. 1889, werden vom 1. Dezember d. Js. ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage von der Kreis⸗Kommunalkasse hier⸗ selbst gegen Ablieferung der alten Anweisungen, deneh ein Verzeichniß derselben beizufügen ist, aus⸗ gegeben.

Des Einreichens der Anleihescheine selbst zur Er⸗ langung der neuen Zinsscheine bedarf es nur dann, wenn die erwähnten Anweisungen abhanden gekom⸗ men sind. In diesem Fall sind die betreffenden Dokumente der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse mit⸗ telst besonderer Eingabe einzureichen.

Poln. Wartenberg, den 4. September 1884. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Wartenberg.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

140549] hata n. deht gna er

Bayerischen Notenbank

vom 7. September 1884.

Activa. 8 33,351,000 115,000 4,555,000 43,919,000 1,654,000 515,000 2,898,000

Meirc66 Bestand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken. 1ö“”“ Lombard⸗Forderungen e““ sonstigen Aktiven. Passiva.

Das Grundkapital

7,500,000

Kommanditgesellschafte und Aktiengesellschaften. [4056,211

Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Die am 1. Oktober 1884 fälligen Coupons von unseren

„5 %igen und 4 %igen 1 unkündbaren Hypothekenbriefen

vom 15. September 1884 ab in Berlin an unserer Kasse „Hinter der Katho⸗ lischen Kirche 2“ eingelöst. Ebendaselbst werden die neuen Couponsbogen zu unsern 5 %rgen Hypothekenbriefen Serie III. de 1874 vom 15. September 1884 ab gegen Rückgabe der Talons und des Ausloosungs⸗ scheins nebst einem doppelten arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß verabfolgt. Bei Sendungen von Außerhalb ist anzugeben, unter welchem Werth die neuen Bogen zurückzusenden sind. Berlin, im September 1884.

Die Direktion.

werden

[40558] Die Zahlung der am 1. Oktober 1884 fälligen Zinsen der Prioritäts⸗Obligationen Litt. H. und J., sowie der 50 %bigen Prioritäts⸗Obligationen von 1876 und 1879 der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft wird mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage täglich Vormittags stattfinden: a. in Breslau bei unserer Hauptkasse 22. d. Mts. ab,

b. in Berlin 2 bei der Bank für Handel und bei dem Bankhause S. Bleichröder,

c. in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Anstalt,

d. in Hamburg

bei dem Ed. Frege & Comp., bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne,

e. in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel

und Industrie, f. in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, g. in Magdeburg bei dem Bankhause C. Bennewitz, h. in Stettin bei Herrn Wm. Schlutow, 3 6 Die Zinscoupons sind mit einem von den Präsentanten unterschriebenen, nach den Kategorien der Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag er⸗ gebenden Verzeichnisse einzureichen. Gleichzeitig wird zu den Prioritäts⸗Obligationen Litt. J. eine neue Serie Zinscoupons für die Zeit vom 1. Oktober 1884 bis 1. Oktober 1889 nebst Talon gegen Rückgabe des alten Talons ausgegeben. 8

Die alten Talons sind mit einem von dem Prä⸗ sentanten unterschriebenen, arithmetisch geordneten Verzeichniß einzureichen.

Die Ausgabe erfolgt:

1) in Breslau in unserem Zinscoupons⸗ Aus⸗

reichungs⸗Bureau im hiesigen Verwaltungs⸗

gebäude,

2) in Berlin, Leipzig, Hamburg, Fraukfurt a. Main, Darmstadt, Magdeburg und Stettin bei den oben bezeichneten Zahlstellen.

Bei der zu 1 genannten Ausgabestelle sind die Ta⸗

lons mit einem, bei den übrigen Stellen mit zwei

vom

Bankhause

n der Zeit vom 1. bis 18. Oktober d. J.

i

ersterer die neuen Couponbogen sofort ausgehändigt, während von den letzteren ein Exemplar des Ver⸗

lons sofort zurückgegeben wird und die Verabfolgung der neuen Zinscoupons 8 Tage darauf gegen Rück⸗ gabe der Quittung stattfindet.

Die Verzeichnisse sowohl zu den Coupons, als auch zu den Talons sind selbst dann erforderlich, wenn nur ein Stück dergleichen auf einmal zur Einlieferung gelangt.

tragen. finden unsererseits nicht statt. Breslau, den 8. September 1884. Königliche Direktion der Breslau⸗Freiburger Eisenbahn.

[40595] Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

Die am 1. Oktober d. J. fälligen Coupons ab eingelöst:

Hannover,

893,000 64,038,000

11,148,000

Der 2 Der Betrag der umlaufenden Noten Die Pnt täglich fälligen Ver⸗ bindlichtetten . ... Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten .. .. 26,000 Die sonstigen Passinha . 3,402,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen 2,479,249.41. München, den 10. September 1884. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

131701]

Um einen Schwammschaden mit thunlichst ge⸗ ringsten Kosten gründlich zu beseitigen, verwende man nur das Dr. H. Zerenner'sche Patent⸗Antimerulion aus der Chemischen Fabrik von Gustav Schal- lehn in Magdeburg unter Benutzung des von den höchsten Baubehörden als vortrefflich anerkann⸗ ten und patentirten Verfahrens.

Das Patent⸗Antimernlion besteht aus dem 30 grädigen flüssigen, dem 30 grädigen trocken doppelt präparirten und dem 10 grädigen einfach trockenen, die auch in den bekannten Niederlagen mit Ge⸗ brauchsanweisung zu haben sind.

Auch die sich gut bewährten Carbol⸗Wachs⸗ und Asphalt⸗Firnisse zu allen Imprägnirungen und Anstrichen von Holzwerk im Freien empfiehlt obige Firma.

Herrn S. Bleichröder,

der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft,

der Deutschen Bank,

Berliner Handelsgesell⸗

schaft, Braunschweig, 10. September 18844. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Benfey. von Seckendorff.

[40560] Luckenwalder Tuch⸗ und Buckskin⸗Fabrik, A.⸗G. C. F. Bönicke. Generalversammlung in Luckenwalde am 15. September d. J., Nach⸗ mittags 5 Uhr. Tagesorduung: Rechnungs⸗ legung über das verflossene Geschäftsjahr, Entlastung des Vorstandes und Ergänzungswahl zum Auf⸗ sichtsrath. Derselben anschließend ebendaselbst am 15. Sep⸗ tember d. J., Nachmittags 6 Uhr, außer⸗ ordentliche Generalversammlung. Tages⸗ ordnung: Beschlußfassung über einen Antrag auf Reduktion des Aktienkapitals. SDie Direktion.

Berlin.

[40600] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Dienstag, den 28. Oktober a. c., Nachmittags um 5 Uhr,

Nummerverzeichnissen einzureichen und werden bei

zeichnisses mit Quittung über die eingelieferten Ta-—

Portokosten sind von den Einlieferern zu Schriftwechsel und Geldsendungen

unserer Pfandbriefe werden schon vom 15. d. Mts. 8 bei unseren Kassen zu Braunschweig und V

in unserem Geschäftslokale, Chausseestraße 39, ab⸗

außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. . Behufs Theilnahme an derselben sind die Aktien unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeich⸗ nisses bis zum 27. Oktober a. c., Abends 6 Uhr, an unserer Gesellschaftskasse zu deponiren, woselbst auch Eintrittskarten in Empfang genommen werden önnen. Die Tagesordnung wird später noch besonders publizirt werden. Berlin, den 10. September 1884.

8 Actien⸗Gesellschaft für Feilen⸗Fabrikation

(sonst C. Schaaf & Co.) Der Aufsichtsrath.

[40596] 8 82

Berliner Lampen⸗ und Bronzewaaren⸗Fa brik, vormals C. H. Stobwasser & Co.,

Actien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

gemäß §. 28 unseres Statuts zu der am 29. Sep⸗

tember cr., Vormittags 11 Uhr, Wilhelm⸗;

straße 99 II. stattfindenden 13. ordentlichen

Generalversammlung hiermit eingeladen.

d Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und des Geschäfts⸗

berichtes pro 1883/84, Decharge⸗Ertheilung.

2) Abänderung folgender Paragraphen des Sta⸗ tuts, nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884:

§. 5, betreffend die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals;

K. 13, betreffend die Bekanntmachungen der

Giesellschaft;

8§. 15, 16, 18, betreffend den Vorstand;

§§. 20, 21, 22, 23, 24, 25, betreffend den Aufsichtsrath;

§§. 28, 29, 30, 31, 32, 35, 36, betreffend die Generalversammlung;

§§. 37, 40, betreffend die Bilanz, Dividende und Reservefonds;

§§. 42, 43, 44, betreffend die Auflösung der Gesellschaft.

3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.

4) Wahl von drei Revisoren.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind Diejenigen berechtigt, welche bis zum 28. Sep⸗ tember cr., Abends 6 Uhr, entweder ihre bereits konvertirten Aktien oder alte Aktien mit gleich⸗ zeitigem Antrage auf Konvertirung an der Gesell⸗ schaftskasse, Wilhelmstraße 98, deponirt haben. Der darüber ertheilte Depositenschein gilt als Eintritts⸗ karte zur Generalversammlung.

Berlin, den 11. September 1884.

W. Nolte, Vorsitzender des Aufsichtsrathes.

[40503]

Ertheilung der Entlastung,

rg i. E., 9. September 1884.

Neue Papier⸗Mannfactur Straßburg i. E Die Herren Aktionäre werden zur statutengemäßen 1“ ordentlichen Generalversammlung,

welche auf Freitag, den 3. Oktober, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt ist und im Lokale der Straß⸗

burger Handelskammer stattfinden wird, ergebenst eingeladen. Tagesor'dn

Bericht über das achte Geschäftsjahr,

Vorlage des Rechnungsabschlusses,

n8:

Bestätigung einer gehabten Ergänzungswahl des Aufsichtsraths durch Cooptation. ) Erneuerungswahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.

Der Aufsichtsrath.

Sonntag, den:

1) Geschäftsbericht;

und Direktorium beantragt.

Generalversammlung der Leipziger Kranken⸗

und Lebensversicherungsgesellschaft Gegenseitigkeit zu Leipzig 21. September 1884, Vormittags 111 Uhr

in der Buchhändlerbörse. 1 Tagesordnung:

Invaliden⸗

2) Neuwahl für die ausscheidenden Ausschußmitglieder Herren Oberlehrer Reuther, Stahlstecher Krauße, Lokalrichter Wörmcke, Dr. phil. Jeep und Redakteur Laue.

3) Abänderung der Statuten in den §§. 11, 26, 35, 37, 43, 44, 45, 46, 47, 49, 51, 52, 53,

57, 59, 60, 61, 62, 63, 64 und 67, beziehentlich Neuredaktion und Neudruck derselben unter

Berücksichtigung dieser Abänderungen, wie der bisherigen Statuten⸗Nachträge, durch Ausschuß

8

Zu der

Decharge zu ertheilen.

gehende Einzahlungen einzuziehen. 4) Neuwahl des Aufsichtsrathes. Der Rechnungsabschluß vom 30. Juni läuterungen des Vorstandes liegen von heute Nr. 387) aus.

Löbau, den 6. September 1884. Oberlausitzer

C. Tölke. R. E. H

1e“

teren Oherlauzitaer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft.

1“ Sonnabend, den 27. September a. c., Vormfttags 9 Uhr,

asthofe zum Wettiner Hof in Löbau i. S. stattfindenden

Generalversammlkung werden unsere Actionaire hiermit ergebenst eingeladen. 1 Die Legitimation für den Zutritt hat durch Vorzeigung der Interims⸗Actien am Eingange zum Versammlungslocale zu erfolgen. 15 Minuten nach 9. Uhr wird letzteres geschlossen. Tagesordnung: S

1) Vorlage des Rechnungsabschlusses vom 30. Juni 1884. Antrag des Aufsichtsrathes,

2) Beschluß uͤber in Folge des neuen Aectiengesetzes und eingegangener Anträge in Vorschlag zu bringende Statutenänderungen, und zwar der §§. 11, 12, 14, 15, 16 und 183. 3) Antrag des Vorstandes, nach Bedarf weitere über 50 % des Actienkapitals hinaus⸗

1884 nebst Revisionsbericht des Aufsichtsrathes und Er⸗ ab im Gesellschaftslocale (Löbau,

Görlitzerstraße

Am Tage der Generalversammlung wird für die Führung der Actionaire bei Besichtigung der Fabrikanlagen nach Möglichkeit Sorge getragen werden. 2 8 ..“

Zuckerfabrik, Actiengesellschaft. ähnel.

W. Richter.

[40554

8

in unserem Geschäftslokale hierselbst stattfindenden

ergebenst einzuladen.

Eschweiler Bergwerks⸗Verein.

Wir beehren uns hierdurch, die Aktionäre unseres Vereins zu der a Dienstag, den 30. September d. J., Nachmittags 3

ordentlichen Generalversammlung

Tagesordnung: 1) Erledigung der im Art. 20 des Statuts vorgesehenen Geschäfte. 2) Genehmigung von Terrainverkäufen.

Pumpe bei Eschweiler, den 10. September 1884.

Der Aufsichtsrath.

[40562]

Gelsenkirchen⸗Schalker Gas⸗ & Wasserwerke in

Bilanz per 30. Juni 1884.

Schalke.

-0111““ “ʒ Gasoh steca . . . . . . . . .. Gasbehälter, Apparate, Dampfmaschinen ꝛc. “*“ Bassins und Wasserrohrsystem

Maschinen und Pumpen . Wassermesser..

Geräthe und Utensilien

Magazin⸗Bestände

Caa5 Kohlen⸗Bestände.

Actien⸗Capital c4““ Nicht erhobene Dividende pro 1882/83 Creditoren. U““ Gewinn. .

Activa.

Debitoren und Guthaben bei den Banquiers 1

Passiva.

.

217 700. 247 800. 177 525. 13 600. 1 000 300. 128 900. 25 800. 4 685. 28 1 6 858. 442. 365 138. 2 300 883.:

1 950 000. 116 834. 96.

6 816. 227 136.

2 300 883.

8s

[40563]

Dividendenscheine ausgezahlt.

zuhaltenden

Schalke, im September 1884.

Gelsenkirchen⸗Schalker Gas⸗ & Wasserwerke. Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August a. c. auf 8 % oder Mark 48.

per Actie festgesetzte Dividende für das Geschäftsjahr 1883/84 wird vom 15. September c. ab von der Essener Credit⸗Anstalt zu Essen und an unserer Gesellschaftskasse gegen Einlieferung der betreffenden

Der Vorstand.