.“
8 2* 1 Vi rktsbank zu Chemnitz, 1 Central⸗Viehmarkt⸗Bankverein zu den Konsumvereinsangelegenheiten gehöre. Er ziehe deshalb den I1“ 1 8 1“ 2 vn Bechg tban 1u, gter Möhits. Wöribschaftsverein, 1 Sclacht⸗ Antrag mit dem Bemerken zurück, daß er denselben auf dem nächst⸗ 1 E r st e B e i 1 a e XXVv. Allgemeiner Vereinstag der auf Selbsthülfe vieh⸗Kreditverein, 1 Rollfuhr⸗Genossenschaft, der Homöo⸗ jährigen Verbandstage an anderer Stelle einbringen werde. 8. .“ — g beruhenden Deutschen Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ pathische Central⸗Verein Deutschlands, 1 Wasserleitungs⸗ EEEEEEö 8 1 — An
Freen ben 7h vg ültenen Nbir en Serirwegüeiepegeessensr zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Weimar, 12. September. Dem gestern vom Anwalt erstat⸗ und Kulturverein, 2 Bade⸗ und Schwimmanstalts⸗Genossenschaften, Rüdesheim, 12. September. (W. T. B.) Zur Nachfeier 9
teten Jahresbericht ist noch zu entnehmen: 922 Vorschußvereine haben 2 Bildungsvereine, 1 Eisengießerei⸗Genossenschaft, 7 Homöopatische des Gustav⸗Adolf⸗Festes hatte sich heute eine zahlreiche Ver⸗ im — 14 24₰ Anwaltschaft ihre zerschrfße eingesandt. Vereine, 1 Unterstützungsverein und 2 Webschulvereins⸗Genossen⸗ ammlung von Festtheilnehmern am Nationaldenkmal auf dem Danach zählen diese 922 Vereine insgesammt 466 575 Mitglieder. schaften. — Den ersten Gegenstand der heutigen Tagesordnung bildete iederwalde vereinigt. Nach der vom Konsistorial⸗Rath Natorp ge⸗ Die gewährten Vorschüsse und Prolongationen betrugen anno 1883: folgender Antrag des Anwalts: haltenen Festrede gelangte folgende Antwort auf die an Se. K. 1 513 617 272 ℳ, die Geschäftsantheile der Mitglieder 1 641 667 ℳ, „Der Vereinstag empfiehlt den Genossenschaften: jestät den Kaiser ergangene telegraphische Begrüßung zur Ver⸗ die Reserven 19 407 579 ℳ, die Spareinlagen 121 904 603 ℳ a. Die Mitglieder des Vorstandes durch die Generalversamm⸗ lesung: „Se. Majestät sind durch den patriotischen Gruß, welchen ür Volksbildungs⸗ und andere gemeinnützige Zwecke wurden lung auf Vorschlag des Aufsichtsrathes wählen zu lassen; die 38. Hauptversammlung des Gesammtvereins der Gustav⸗Adolf⸗ von den Vorschußvereinen pro 1883: 71 442 ℳ veraus⸗ b. in den Statuten Bestimmungen zu treffen, daß die Vor⸗ Stiftung vom Fuße des Niederwalds herübergesendet hat, herzlich gabt, darunter eine Summe zur Errichtung eines Denkmals für den standsmitglieder abwechselnd einer Neuwahl unterliegen, damit ein erfreut worden. Allerhöchstdieselben lassen den aufrichtigsten Dank verewigten Dr. Schulze⸗Delitzsch. 3 Konkurse und 17 Liquidationen gleichzeitiges Ausscheiden sämmtlicher Vorstandsmitglieder ver⸗ dafür aussprechen, mit dem Wunsche, daß die Berathung dieser an⸗ sind der Anwaltschaft im verflossenen Geschäftsjahre, ohne Angabe mieden wird;. 2 4 258e gesehenen Versammlung der evangelischen Kirche zum Segen gereichen der Ursache, bekannt geworden. 3 Vorschußvereine haben sich in 8 c. . ver 8 e. und E“ möge. Wilmowski. Aktiengesellschuften umgewandelt. Die Klasse der unselbstständigen zeitig vor Ablauf der Wahlperiode vorzunehmen“. ** 4 . 1 8 Arbeirer stelt hesn, . na Oice rhasndes zu den Vorschuß⸗ Dieser Antrag veranlaßte eine sehr lange lebhafte Debatte, die Im Deutschen Theater findet die erste Wiederaufführung des vereinen. Von Rohstoffgenossenschaften sind dem Vereine namentlich damit endete, daß der Antrag mit der Modifikation, daß sub a. „Don Carlos“” in dieser Saison am Montag statt. Die Rollen bekannt: 87 von Schuhmachern, 20 von Schneidern, 9 von Tischlern und hinter „Generalsammlung“ das Wort „nur“ eingeschaltet wird, zur der „Königin“ und der „Eboli“ sind mit Frl. Schmidt und Frl. Stellmachern, 6 von Schlossern und Schmieden, 4 von Webern, 3 von Annahme gelangte. — Verbandsdirektor Finckh (Karlsruhe) befür⸗ Jürgens neu besetzt. Am Donnerstag, den 18., dem Geburtstage Lohgerbern, 2 von Buchbindern, 2 von Bauhandwerkern, 1 von Bäckern, wortete hierauf folgenden Antrag des Unterverbandes der Badischen Heinrich Laubes, werden „Die Karlsschüler gegeben werden, und zwar 1 von Sattlern und Tapezierern, 1 von Photographen, 1 von Müllern, Genossenschaften: ebenfalls mit Neubesetzung der „Generalin Rieger“ durch Fr. von 1 von Drechslern, 1 von Kammmachern, 1 von Töpfern, 1 von Bar⸗ „Der Vereinstag wolle beschließen: Poellnitz und des „Bleistift“ durch Hrn. Marten. Im Uebrigen (†& + 18 + 05 4) bieren unp Friseuren und 305 von Landwirthen. Im Weiteren sind daß für das Jahr 1884 von allen Kreditgenossenschaften des Ver⸗ weist das Repertoire dieser Woche Wiederholungen von „Die Welt, . der Anwaltschaft namentlich bekannt 98 Genossenschaften zur An⸗ bandes eine Statistik aufgenommen werde, aus welcher, außer den in der man sich langweilt“, „Der Probepfeil“ und „Romeo und anpneqo. schaffung von landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthen und 73 Berufslandwirthen, auch die Zahl der Mitglieder zu ersehen sei, Julia“ auf. Morgen, Sonntag, wird „Die Welt, in der man sich Genossenschaften zur Beschaffung und Unterhaltung von Zuchtvieh. welche neben ihrem Berufe noch Landwirthschaft als Nebenerwerb langweilt“ gegeben. Von Magazin⸗ und Rohstoff⸗Genossenschaften sind der Anwaltschaft betreiben.“ 8 Die Meiningenschen Hofschauspieler werden A. Fitgers bekannt: 28 von Tischlern, Pianoforte⸗ und Stuhlbauern, 10 von Auf Antrag des Direktors Pröbst (München) wurde schließlich „Hexe“ nur noch bis Dienstag zur Aufführung bringen; am Mittwoch Gewerbe⸗ bezw. Industriehallen, 8 von Schneidern, 3 von Tapezierern, resolvirt: „Der Vereinstag stellt an den Anwalt das Ersuchen, die folgt Lessings „Miß Sara Sampson“ in vorzüglicher Besetzung der 2 von Webern und Tuchmachern, 1 von Griffelmachern, statistischen Nachweise in dem Sinne zu erweitern, daß die Betheili-⸗ Hauptrollen: Sara — Frl. Lorenz, Marwood — Fr. Schanzer, 1 von Schuhmachern, ferner 1 Gewehr⸗ und Magazin⸗ gung der Landwirthschaft an der genossenschaftlichen Arbeit daraus Mellefort — Hr. Arndt, Norton — Hr. Teller, der alte Sampson Genossenschaft, 1 Siebmacher ⸗Genossenschaft, 1 Kohlen⸗ möglichst genau ersichtlich wird.“ — Direktor Sitzler (München) be⸗ — Hr. Richard, Waitwell — Hr. Päcker. Den meisten Theater⸗ magazin⸗Genossenschaft, 3 sonstige und 5 landwirthschaft⸗ fürwortete hierauf die Annahme folgenden, von dem Anwalte einge⸗ besuchern wird Sara Sampson von der Bühne her unbekannt sein, liche Genossenschaften Von Produktiv⸗Genossenschaften, theils brachten Antrages: 81 denn seit vielen Jahren wurde dieses Meisterwerk nicht mehr ge⸗ mit, theils ohne Magazinirung der fertigen Waaren, sind der „Gegenüber den wiederholten Verdächtigungen und Anfeindungen geben. Die Meiningenschen Hofschauspieler haben erst in diesem Anwaltschaft namentlich bekannt 21 von Tischlern und Instrumenten⸗ der Konsumvereine erklärt der Vereinstag: 3 Jahre die Miß Sara Sampson in ihr Gastspielrepertoire aufgenom⸗ machern, 17 von Spinnern und Webern, 14 von Müllern und daß in der Ausdehnung der Vereinslager über den Kreis der men, nachdem sie in Meiningen die außerordentliche Wirkung dieses Bäckern, 11 von Buch⸗, Steindruckern und Buchhändlern, 10 von nothwendigsten Lebensbedürfnisse hinaus, Dramas erprobt haben. Die Ausstattung ist eine höchst eigenartige. Schneidern, 7 von Fleischern, 7 von Brauern, 6 von Cigarren⸗ in der Aufnahme von Mitgliedern aus allen Berufsklassen, Die Vorstellungen von „Maria Stuart“ werden erst später wieder machern, 6 von Zimmerern, Bauhandwerkern und Steinmetzen, in dem Abschlusse von Markenverträgen, aufgenommen. K 18 1 5 von Metallarbeitern, 5 von Schuhmachern, 5 von Destillateuren in dem Verkaufe an Nichtmitglieder, Das Programm für den Abschiedsabend des Frl. Fohström auf der und Branntweinbrennern, 5 von Uhrmachern, 3 von Töpfern, und in dem Festhalten an dem Grundsatze der Steuerfreiheit Krollschen Bühne (Rigoletto) hat noch eine ehr willkommene 3 von Vergoldern, 2 von Bürsten⸗ und Kammmachern, 1 von für den Umsatz an Mitglieder Erweiterung erfahren. Die gefeierte Sängerin wird der Verdi schen Buchbindern und Lederarbeitern und 1 von Malern und eine Verletzung von Gesetz und Recht, und ein Verstoß gegen die Oper noch die Wahnsinnsscene aus dem 3. Akt der „Lucia“ folgen Lackirern. Im Weiteren existiren 6 Produktiv⸗Genossenschaften Grundidee der genossenschaftlichen Verbindung nicht gefunden wer⸗ lassen, in welcher die bewunderungswürdige Gesangsbravour der für Zuckerfabrikation, 2 für Nähmaschinen, 2 für Industrie, den kann, Künstlerin noch einmal zur vollen Entfaltung gelangen wird. Das Handel und Bergbau, 1 für Stärkefabrikation, 1 für Glas⸗ und empfiehlt den Konsumvereinen als dauerhaft wirksamste Waffe zweite Gastspiel der Frau Mallinger bringt am Dienstag die „Norma. fabrikation und 2 für persönliche Dienstleistungen (Vereinigte Dienst⸗ gegen alle solche Anfechtungen: 1 8 Hr. Anton Schott wiederholt am Montag noch einmal den „Robert’, männer, eingetragene Genossenschaft, in Halle und Genossenschaft der treues Festhalten an den genossenschaftlichen Grundsätzen, Beachtung während Hr. Robinson am Mittwoch als Tell im Verein mit Hrn. Berliner Dienstmänner in Berlin). Ferner sind der Anwaltschaft der Beschlüsse der Vereins⸗ und Verbandstage, gute Einrichtungen, Schott als Arnold auftreten wird. 1 1 namentlich bekannt: 170 Molkerei⸗ und Käserei⸗Genossenschaften, 17 tüchtige Verwaltung, strenge Kontrole, unbeschränktes Festhalten an Am Montag endet im Belle Alliance⸗Theater die Winzer⸗Genossenschaften, 5 Züchterei⸗Genossenschaften, 3 Genossen⸗ dem Prinzipe der Baarzahlung und vollständige Ausschließung des Sommersaison, und ist der letzte Concerttag zum Benefiz für die schaften für Hopfen⸗ und Obstbau, 1 für Düngerfabrikation, 1 Wald⸗ schädlichen Borgsystems.“ Wiener Duettisten Schmutz und Katzer bestimmt, die sich mit einigen Genossenschaft, 1 Tischlerei⸗Genossenschaft, 14 Versicherungs⸗Genossen⸗ Nach längerer Diskussion erklärte der Anwalt, daß er, im neuen Duetten von Berlin verabschieden werden. Gleichzeitig mit schaften, 5 Schornsteinfegermeister⸗Genossenschaften, die Genossenschaft Hinblick auf den weitgehenden Charakter, den die Diskussion ange, ihnen treten das Damen⸗Quartett „Alpenveilchen“ und Hr. Florus Deutscher Kellnerbund zu Berlin, 1 Genossenschaft für Produktion nommen, sich überzeugt habe, daß der vorliegende Antrag eigentlich mit seinen Kindern Paul und Elsa, den jugendlichen Kylophon⸗Vir⸗ von Dürrfrucht, 1 Genossenschaft Arbeiterverkehr zu Braunschweig, ¹ zu den allgemeinen Angelegenheiten des Verbandes und nichts blos] tuosen, zum letzten Male auf.
8 Statistische Nachrichten. 84
Berggeist“, Zeitung für Berg⸗, Hüttenwesen und Industrie, veröffentlicht die Ergebnisse der Salzproduktion des Hallischen Ober⸗Bergamtsbezirks im 2. Kalendervierteljahr 1884. Danach betrug die Zahl der betriebenen Steinsalzbergwerke und Sa⸗ linen im Reg.⸗Bez. Magdeburg 3, mit einer Belegschaft von 754, Erfurt 4 mit einer Belegschaft von 74. Kalisalz im Reg.⸗Bez. Magde⸗ burg 5 mit 2207 Belezschaft. Siedesalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg 1 mit 296 Belegschaft, Merseburg 4 mit 313 Belegschaft, Erfurt 1 mit 8 Belegschaft. Vieh⸗ und Gewerbesalz im Reg.⸗Bez. Magde⸗ burg und Merseburg ebenso wie bei Siedesalz. — Naturaleinnahmen. Die Salzbestände am Anfang des 2. Kalendervierteljahres im Reg.⸗ Bez. Magdeburg betrug 7682 t 138 kg, Erfurt 55 t 814 kg, zusammen 7737 t und 952 kg. — Kalisalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg 5465 t 917 kg. Siedesalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg 6904 t 774 kg, Erfurt 69 t 539 kg, zus. 9878 t 982 kg. — Vieh⸗ und Gewerbesalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg 351 kg, Merseburg 244 t 980 kg, Erfurt 17 t, zus. 262 t 331 kg. — Neue Förderung und Produktion im Reg.⸗Bez. Magdeburg 37 630 t 885 kg, Erfurt 64 077 t 721 kg, zus. 44 038 t 706 kg. Kalisalz im Reo.⸗Bez. Magdeburg 182 948 t 661 kg, außerdem Borazit 8; t 800 kg. — Siedesalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg 13 652 t 500 kg, Merseburg 10 138 t 550 kg, zus. 24 319 t 800 kg. — Vieh⸗ und Gewerbesalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg 1938 t 226 kg, Merseburg 1614 t 300 kg, Erfurt 69 t 750 kg, zus. 2722 t 276 kg. — Zusammen exkl. Dena⸗ turirungsmittel im Reg.⸗Bez. Magdeburg 45 313 t 123 kg, Erfurt 6463 t 535 kg. Borazit zus. in Magdeburg 8 t 800 kg. — Siedesalze zus. im Reg.⸗Bez. Magdeburg 20 557 t 274 kg, Merseburg 13 045 t 263 kg, Erfurt 598 t 289 kg. — Vieh⸗ und Gewerbesalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg, zus. 1038 t 577 kg, Merseburg 1859 t 280 kg, Erfurt 86 t 750 kg Natural- ausgabe. Absatz im Reg.⸗Bez. Magdeburg im 2. Kalendervierteljahr 34 359 t 240 kg, Erfurt 5565 t 025 kg, zus. 39 924 t 265 kg. Kali⸗ salz Reg.⸗Bez. Magdeburg 180 571 t 783 kg. — Siedesalz im Reg.⸗ Bez. Magdeburg 12 519 t 288 kg, im Reg.⸗Bez. Merseburg 8347 t 075 kg, in Erfurt 495 t 400 kg, zus. 21 361 t 763 kg. — Vieh⸗ und Gewerbesalz im Reg⸗Bez. Magdeburg 1037 t 626 kg, Merseburg 1671; t 025 kg, Erfurt 65 t, zus. 2773 t 651 kg. — Zur Bereitung anderer Produkte an Steinsalz im Reg.⸗Bez. Erfurt 576 t 550 kg. — Kalisalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg 22 t 250 kg. — Siedesalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg 1033 t 014 kg, Merseburg 1605 t 824 kg, Erfurt 69 t 352 kg, zus. 2708 t 190 kg. — Deputate an Siedesalz im Reg⸗Bez. Magdeburg 2t 280 kg, Merseburg 752 kg. Bleibt Bestand am Schlusse des 2. Kalendervierteljahres an Steinsalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg 10 953 t 883 kg, im Reg.⸗Bez. Erfurt 321 t 960 kg. zus. 11 275 t 843 kg. An Kalisalz im Reg.⸗Bez. Magde⸗ burg 7829 t 345 kg, Siedesalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg 7002 t 692 kg, Merseburg 3091;lt 612 kg. Erfurt 33 t 537 kg. Zu⸗ sammen 10 127; t 841 kg. Vieh⸗ und Gewerbesalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg 951 kg, Merseburg 188 t 255 kg, Erfurt 21 t 750 kg, zus. 210 t 956 kg. — Ein Vergleich mit dem Vorjahr ergiebt an Förderung und Produktion im 2. Kalendervierteljahr 1883 für den Reg.⸗Bez. Magdeburg 37 845 t 504 kg, Erfurt 6174 t 057 kg, zus. 44 019 t 561 kg. An Kalisalz für Magdeburg 196 723 t 514 kg, an Siedesalz für Magdeburg 15 149 t, für Merse⸗ burg 11 795 t 271 kg, für Erfurt 469 t 650 kg, zus 27 413 t 921 kg. — An Vieh⸗ und Gewerbesalz für Magdeburg 1115 t 876 kg, für Merseburg 2198 t 675 kg, für Erfurt 97 t. 250 kg, zus. 3311 t 801 kg. Die Förderung und Produktion ist also für 1884 größer im Reg.⸗Bez. Merseburg an Steinsalz um 233 t 664 kg, an Siedesalz in Erfurt um 59; t 100 kg. Sie ist geringer an Steinsalz in Magdeburg um 214 t 519 kg, an Borazit für Magdeburg um 13 774 t 853 kg, an Siedesalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg um 1496 t 500 kg, in Merseburg um 1656 t 721 kg zus. 3094 t 121 kg. An Vieh⸗ und Gewerbesalz geringer für Magdeburg um 77 t 650 kg, für Merseburg um 584 t 375 kg, für Erfurt um 27,/t 500 kg. Der Absatz im 2. Kalendervierteljahr 1883 für 1884 beträgt an Steinsalz für Magdeburg um 35 177 t 214 kg für Erfurt um 5458 t 904 kg, zus. 40 636 t 118 kg, an Borazit für Magdeburg um 193 718 t 301 kg, an Siedesalz für Magdeburg um 14 819 t 219 kg, für Merseburg um 8842 t 425 kg, für Erfurt
Berlin, Sonnabend, den 13. September
7 614
744 704
uogv vjoch % 88 guapequnm,¶ vec weeenee
601 314
uc gvmjoc % 86 suaglequnu uca ucqe „Purmmah, „Ivlaa . un wepng weeee eeee wüe 21alc wepne eeee wüeeee weee
47 987
25 843 9 605 917
31 100
178 944 3 863 492 284 159 1 031 779 853 830 10 514 230
abgefertigt: 8
Spalte 28 und 30 gegen
ungoca unan, ehee whegae un wepng g wepnegg
98 194
0955 71200 065 3 262 6 507 857 12727 9259)4 308 439] 1 165 811 203 191088
( in
16 634 861 366 559 455
2 313
10 202
637 206 67
III. Mit dem Anspruch auf
Steuerrückvergütung wurden
V
8 4 Vorjahr
68 900
2 606 640 865 875
100 32 000
Ganzen 5 8425 1 03 27111 555 950
c.&ᷣ + es + 88 + 61 D) 121 a2nlb aon png 22½2 v
im
3 88 1 031 75 11953 925 400 1 104 773]¹11781091
876 224 11 519 049 3 018 6 509 245/,11 521 830 5 232 593 15 010
5 000 45
ik des Waarenverkehrs des deutschen Zollgebiets mit
3 823 451 402 109 glich eingegangenen Berichtigungen.
43]¹ 1 312 787 Angaben für das
011a; 129vx.iꝙ½ „½̈mt bunznba, aqnlsnr uacp joal an ..pen8.
45 360 1 409 283 1 341 965 10
e Statist
uogvvloc % 88 V guaxequh, — vwe aeeeee;
68 900
5 000, 2 606 640 100 32 00)
951 807/11 553 169 3 400] 8 587 5
865 875 5 841 107
000
uanvavnjac % 86 gunxloqunn uca 6uac 14azh gun ⸗eumae vzan. u npng weeeeee üeeee h 21atn anpng 2z1vg, 2enan aae
33 358 1 031 754 1 124
4 955 26 166 1 104 773
0
1 ) Die Abweichungen der
aben ihren Grund in nachträ
87 312 719 433 5
9
2 chriften, betreffend di
29
Ausfuhr:
II. 27 sen.
u -ccac uerang, eche heee e ae pug gun a2pneslguv
6 998
897 825 64 687
367 6
55 322 740 1
5 §. 19 Nr. 3 der Dienstvors
gavguv⸗ gupnlcg 829 — 61 22 a0un aa0pnega.
2 597 3 038 342 NN
2 597 3 166
aoqnavqaen'qun⸗ upnog — 920 61 „2 1 ag eneeoee, —
Verkehr nachgewie
184 184 ien
n e .
Niederlagen
9
em fre 1— ervergütung abgefertigten Zuckermengen h
von Scheel.
gemäß
1428 102—lb — 0 ꝛapng anunlvgs 5
17 916 10 095
t (
is
65 316 65 316 hr aus d
Iuser ate für den Deutschen Reichs⸗ und Konigk. Oeffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen
rreuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 6 S nimmt an: die Königliche Erpedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. .Industrielle Etablissements, Fabriken und „Invalidendank“ Rudolf Mosse, Haasenstein
8 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
des Zeutschen Reichs Anzeigern Fean e. aen u. dergl. . Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaux.
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung .Theater-Anzeigen. — In der Börsen-
N u. s. w. von öffentlichen Fapieren. .Familien-Nachrichten. beilage. R E
1 37
avquvz guphag g99- 61 27s 12„un 22 pnecoe
e, eu
37 194] 155 730
3 3 11
5 12 494 16 975
118 379 566 890
ao0qnavq n q.vauvi quvncc 920 61 27 uog 15pneqae,
ührt wurd
(a. + c.) ederlagen, sondern lediglich unter der Ausfu
in Kilogramm
V
e. Gesammteingang 30 193 13 165
über die Zollgrenze
204 506 10 260 12 044
31 985 1 137 7 841 483 41 000] 72 059
jas a2b aopng w2-uv
In Vertretung:
9 2
Anspruch auf St
solchen ausgef
gavgurD „uyfag, ce ee 61 21 1 %un aa-pnegc e; ——
V a2qpavgen gavquv⸗S qupna 2 * 92 61 2 uca a2 pneqa. —
I55s
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Loos V.: 20 Kohlenkasten von Eisen, 25 Lampen, Verloosung, Amortisation, Verschiedene Bekanntmachungen. ladungen u. derl. für Untffz., 21 Speisenäpfe (gestanzt), 108 eis. Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 40691]
8 Spucknäpfe, 6
149907 b. Pfrns ge 9,0,, ers in Tälz “ Weichtubben, 24 Zober verschied. 39693 “ 1 veizwonbe Fsegle v1“ gegen Schletzbaum, Josepha⸗ Seaomätlßefttenin von so⸗ 11A1A1AA“ 189693] Bekanntmachung. Praktische Aerzte, welche die Physikatsprüfung Tölz, wegen Subhastation, wird der Josepha 1““ SUhla g Wir machen hierdurch bekannt, daß die Einlösung bestanden haben und diese Stelle zu erlangen wün⸗
Schletzbaum eröffnet, daß unter Einleitung des werden D cr., der nicht zur Konvertirung auf 4 Prozent vorgeleg⸗ schen, wollen sich unter Beifügung eines curriculum
gerichtlichen Vertheilungsverfahrens Vertheilungs⸗ Vormittags 11 Uhr, ten, zum 1. Oktober d. J. gekündigten 4 ½prozentigen vitae und der Qualifikations⸗Atteste binnen 4 Wochen
35 379 5 807
(a. † b.)
d. Zusammen
Eingang in den
freien Verkehr 940 1 741
a1a aenv anpng weeve
506 7 056 1 806
157
29 044 13 165 21 608 10 283
termin auf Montag, den 20. Oktober lf. Is.,
im Büreau der unterzeichneten Verwaltung anbe⸗ raumt, woselbst Bedingungen, welche von den Sub⸗
Berliuer Stadtanleihescheine vom Jahre 1876 bei uns melden.
und 1878 bereits vom 16. d. Mts. ab, unter Zah⸗
Cöln, den 9. September 1884. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
gavguvD „Juygog g29
um 408 t 650 kg, zusammen 24 070 t 294 kg, an Vieh⸗ und Ge⸗ werbesalz für Magdeburg um 1115 t 576 kg, für Merseburg um
Kaiserliches Statistisches Amt.
8 692
2083 t 765 kg, für Erfurt 100 t 700 kg. Sie ist größer an Stein⸗ salz für Erfurt um 106 t 121 kg, an Siedesalz für Erfurt um 86 r 750 kg, sie ist geringer um 817 t 974 kg an Steinsalz für Magdeburg, an Kalisalz für Magdeburg um 13 146 t 525 kg, an Siedesalz für Magdeburg 2299 t 931 kg, für Merseburg 495 t. 350 kg, an Vieh⸗ und Gewerbesalz für Magdeburg 77 t 950 kg, für Merseburg um 412 t 740 kg, für Erfurt um 35 t 700 kg.
12 494] 10 950 98 13155 67 125
tge’⸗ 1 9 Ser. iter dem Rechts⸗ mittenten gelesen und unterschrieben sein müssen, bbö 8 “ e ii slten igrbth⸗ Meier dabige 8 des A. möschlusses 89 e Fmn . dug en sowie Proben zur Einsicht ausliegen. s hause Zimmer Nr. 28. — Eingang von der —— gegeniden aufgestellen oder im Termin, berichtigten) Potzdan, den 10, Sehtemher 1886, „. AIlrdenstiage — stattinden wirde Die, Anleihe⸗ (40ℳ4]8 Veribestange lan und die darin aufgenommenen g 1 scheine vom Jahre 1876 sind mit Zinsschein⸗Anwei⸗ Kunstg ewerbe-Museum zu erlin. Forderungen geladen wird. [40599] Submission. sung und die vom Jahre 1878 mit den Zinsscheinen S
9 5 F 5 “ 8 .pgs „ ö 8 8 0 Tölz, am 9. September 1884. Pie grhauung eines segenentssrmgen füngständigen drs 6,, 3 ued Zinösceir Anweisung einaureicen W. Königgrätzerstr. 120.
Königliches Amtsgericht. rseer.; 8 n : 8 1 Enl jahr Ge. Schmitt. Lefongetirde eae ans, ehe cena ge u Anleihescheine auffordern, dieselben rechtzeitig an 1“ Sechul. Zur Beglaubigung: ist im Bureau der unterzeichneten Bauinspektion auf der genannten Stelle zur baaren Einlösung vorzu⸗- winter-Semester: vom 6. October bis 29. März.
Der K. Gerichtsschreiber. 8 rstag, den 25. September er legen, bemerken wir, daß die Verzinsung der gekün⸗ Sommer Quartal: vom 9. April bis 28. Juni
(L. S.) Eberz, Sekretär. 8; 2. g 8˙9 Uhr 8 digten Stücke mit dem 1. Oktober d. J. aufhört. — aß 1 Quittungsformulare zur Erhebung des Kapitals Vorschule:
— üechccte Bate ane, 88 Hege 9 b 1 Menterarbeikane, inkl. Material ePerinn September 1884. “ E“ CCC“ 9 1 2 * U. — 7 än; G 8 8 8 deecnthotag⸗ vE“ 3) Schlosser⸗ u. Schmiedearbeiten inkl. Material. Magistrat öe Haupt⸗ und a. für Möbel, Geräthe u. s. w., b. für Flach- Joseph Langer, unbekannten Aufenthaltsortes, wegen 4) Anstreicher⸗ u. Glaserarbeiten inkl. Material. von Forckenbeck. 8 bE1““ böslichen Verlassens mit dem Antrage, das zwischen Ebenso die Material⸗Lieferungen: 8 Kunstgewerbe-Schule: Vorbereitungs-Klassen:
den Partheien bestehende Band der Ehe aufzulösen 1) 173 chm Sprengsteine,
und d klagt ür den allein schuldigen Theil 2) 122 Mille Ziegelsteine (Hartbrand), 1 18 X. 8
““ “ 3 [40657] Bekanntmachung. Omament-Zeichnen — Prgjectionslehre — In der Magistratssitzung am 8. d. M. sind Architektonisches Zeichnen — Gips-Zeichnen —
zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen 3) 618 hl gelöschten Kalk,
8 “ “ “ imette, gg. Belhzerette umnd d entsprechender Auf Naturstudi Modelli Akt-Zeichnen ammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor au 8 . nispr. 1 g aß L t önigli Reai aturstudien — Modelliren — ct-Zeichnen — den 28. 1884, Vormittags 1 1. Offerten sind bis zu obigem Termine hem , Zeknamnachung, ders Körcglicheg Ng ecen temies und Stillehre
m er Aufforderung, einen bei dem gedachten . 1 Allerhöchst genehmigten Tilgungsplan die Gollnow'er —
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Kostenanschlag, Zeichnung und Bedingungen liegen Bnerhft geem gt 8 gungsp “ 88 .“ 11 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch Litt. B. Nr. 18 über 500 ℳ und 8. 5 wer 8 von 1. nj erä 8.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. gegen Erstattung der uͤblichen Kopialien verabfolgt . GC. Nr. 46 über 200 ℳ 58 Se 8 e EE“ 8* 88 Ratibor, den 11. September 1884. werden. ausgelobst worden. EEEEE igm S.gee8, 5.e 1
Elbing, den 9. September 1884. Die bezeichneten Anleihescheine werden den Be⸗
8 F U ch 8 1 8 86 1 8 8 8 8 8 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Königliche eaag rre, ie ace aate an g sitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ xe e ö Eb betrag gegen Quittung und Rückgabe der aus⸗ Radirung.
z 1“ geloosten Scheine in coursfähigem Zustande mit den — 6 ebuauroqg aen2-la Verkäufe, Verpachtungen, [40655] dazu gehörigen Zinscoupons und Talons in den Die Unterrichtaxkartem verden au- 8
Submissionen ꝛc. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Altona. Vormi gegeben an die bisherigen Schüler am 8 . 3 4 „Vormittagsdienststunden von 8—12 Uhr im Lokale 558 e [40652] Submis ion. 8 Die in unsern Depots Altona, Ottensen, Neu unserer Kämmerei⸗Kasse in Empfang zu nehmen. 25., 26., 27. September, an neu eintretend-
münste lagernden alt Oberbaumaterialien: n F am 29., 30. September vnd 1. October von 9— u- aq vL⸗a⸗pneuoqu h 2 ß Vom 1. April 1885 ab hört die Verzinsung 2 Uhr im Irban der Unterrichts- üecq--, eeees u 2g e
Anstalt.
ntlichten Zahlen über die mit dem
Y 61 21s 72zun a2 pneqga
98 31 582]/ 139 775
aoqnagn aavauvi qupxoq 82- 61 115 ugq 1pneg,e- ee,;
3 322 48 338] 145 330 1 174 60 454 155 377 4483 71081
in Niederlagen aufgenommen und von der Ausfuhr von Ni
VIII. 87)“ veröffe
1 094
7
c. auf Niederlagen und Konten ¹)
aa a0lp 1. or e Nänhrne
5 071
gütung , noch unter
S.
aavauvz aguvnog geg 61 4b 12xun aapneo..
a2qnav n qavquv auploq. 823 61 2118 ucg a0-pnege⸗
-1228 a0Ib aopng 0asugv
7841 vs SINEA
8 9800 13 37 711]19 02
pruch auf Steuerver
Literarische Neuigkeiten und periodische Schrifte
Landwirthschaftliche Jahrbücher. Heft 4 und 5. — Inhalt: Kalorimetrische Untersuchungen. Von F. Stohmann. — Ueber Kulturformen von Bos brachyceros. (Als Beitrag zur natür⸗ lichen Geschichte bayrischer Rinderrassen.) Von Th. Kitt, Prosektor der Königlich bayrischen Central⸗Thierarzneischule. — Die Entwicke⸗ lung der Viehzucht und die Viehnutzung im preußischen Staate von 1816— 1883. Von E. Kirstein. — Welchen Umständen verdankt di Ochsenzucht Bayerns ihren Vorrang? Reisebericht von Benno Ma tiny. — Zuchtversuche mit zahmen Wanderratten. 2) Resultate der Kreuzung der zahmen Ratten mit wilden. Von Dr. Crampe, aka⸗ demischer Lehrer z. D. — Mittheilungen aus der agrikulturchemischen Versuchsstation Dahme. VI. Ueber den Einfluß des Calciumsulfids auf die Entwickelung der Gerstenpflanze. Von Professor Dr. J. Fitt bogen, Dr. R. Schiller und Dr. V. Foerster. (Referent: Fittbogen. — Ueber den sogenannten Klebreis (Oryza glatinosa Loureiro) Von U. Kreusler und F. W. Dafert. (Referent: Dafert.) — Boni⸗ tiren der Wiesen. Von Dr. Siegmund Adolf Pfannstiel, Landwirth⸗ schaftslehrer in Schivelbein in Pommern. — Der Nutzen und Scha⸗ den des Sperlings (Passer domesticus L.) im Haushalt der Natur. II. Von Dr. Schleh, Lehrer der Landwirthschaft an der Landwirth⸗ schaftsschule zu Herford.
Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 73. — In⸗ halt: Seseg auf Wolle. — Die internationale Merino⸗Aus⸗ stellung in Charkow. Von Dr. von Mitschke⸗Collande II. — Haus⸗ wirthschaft. Wirthschaftsplaudereien für Landwirthsfrauen. — Cor⸗ respondenzen. Nordhausen. — Von der Ahr. — Aus Nassau. — München. — Stettin. — Rom. — London. — Personalien. — Literatur. — Versammlungen. — Landwirthschaftliche Lehranstalten. — Miscellen. — Der Milzbrand (Rauschbrand) des Rindes. Vom Kreisthierarzt Georg Vollers. — Die Grundsteuer in Rußland. — Aus dem Rechtsgebiet. — Handel und Verkehr.
Süddeutsches Bank⸗ und Handels⸗Blatt. Nr. 35. — Inhalt: Ueberseeische Unternehmungslust. vs Ueber die Lehrlingsfrage. bra Finamielle Handels⸗ und Versicherungs⸗Nachrichten. — Rath⸗ und Auskunfts⸗Ertheilung. — Vom Büuchertisch. — Anzeigen. — Cours⸗ tabelle.
15
“
b. von
Niederlagen und Konten
2 941
E
s· v
1165 1 326 — 5 6121 5 322
3 813 22 743
gavquv⸗D „Juplog 929 61 2 5 un 1 nqgc„
1
chen Reichs (Band LIX.
1
2qnavg. gun qgavquviZ quyglog 829 61 21 uda a⸗Pneq b.
468 792
4 0
350 1 161
Zucker, welcher mit dem An
52 k des Deut
aak aav. 12pnE 12auve
a. unmittelbar in den freien Verkehr
64 188 134 4 1³6
Uebersicht über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets verstenerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat August 1884.
1879) weder unter der Einfuhr auf Niederlagen
63 532 33 991 te zur Statist
discher
Die Lieferung folgender Kasernen⸗Utensilien und Schienen, Herzstücke, Guß⸗ und Schmiedebruch⸗ . 1 1 zwar: eisen ꝛc. sollen verkauft werden. “ und gekündigten An⸗ Loos I.; 5 Fleischkasten, 3 Gemüsekasten, 3 Ge⸗ Die Verkaufsbedingungen liegen im Bureau der leihescheinen können gieselben unter Anschlaß Grunow, schirrbänke, 2 Kleiderschränke, 2 Regale, Material⸗Verwaltung, Bahnhof Altona, aus und vorschriftsmäßigen Quittung durch di Post an I. Director. 32 Rührkellen, 30 Schemel für Schuhmacher, können auch gegen 50 ₰ von dort bezogen werden. unsere Kämmtei⸗Kasse 8- 2 30 Stiefelknechte, 30 Stühle, 60 Schemel, Die Offerten sind versiegelt, portofrei und mit verlangt wird, die Uebersendun 88 Valuta in Redacteur: Riedel. 30 Arbeitstische für Schuhm., 20 Tische für der Aufschrift: „Offerte auf Altmaterialien“ bis leich Weise, indeß auf Gefahe 78 Kosten des Berlin: 8 UIntfffz., 5 Zuschneidetische ꝛc., zu dem auf Mittwoch, den 24. September cr., erfolgt 1“ Verlag der Expedition (Scholz.) Loos II.: 10 Mannschaftsschränke à 1 Mann, Vormittags 11 Uhr, in dem vorgenannten Gollnow den A. September 1884 88 Druck: W. Elsner. 80 dergl. à 2 Mann, Bureau festgesetzten öffentlichen Submissionstermine Der Magistrat. 8 Vier Beilagen
Loos III.: 120 Holzkörbe, 2 einzureichen. -“ 8298 IMI. 188 Altona, den 11. September 1884. (einschließlich Börsen⸗Beilage).
ig⸗ än 1 f Berlin, im September 1884.
ig..
vom 21. November
einschl. ßh. sächs. emter Allstedt und Oldisleben. IX. Oldenburg
X. Braun XI. Anhalt
ndenburg ommern.
Bra 8
stpreußen aften. ¹) Inl
schwe
estfalen Zööö
osen. Schlesien. Sachsen, ein⸗ nnover.
2
ch der Fürst⸗
schwarzburg.
Ueberhaupt Im August 15883
sen rttemberg ..
. W 1“
1
in
herrsch
inz 8g
Schlesw a „ Hessen⸗Nassau
inz
Mecklenburg ..
VIII. Thüringen der Gro
Sach
ũü Hessen. A
rovinz Ostpreußen e
I. Preußen. olste
8) Prov 82 . 8 12) Rheinprov
schließl lich Unter
II. Bayern
III.
IV
VI. VII.
2 3 4) 5) 9
XII. Elsaß⸗Lothringen die im Augustheft der „Monatshe
XIII. Luxemburg dem Auslande,
1) P