1884 / 218 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

die Ablösung von Berechtigungen auf den Bezug von Breunholz.

Zufolge der zwischen der Königlichen Finanzdirek⸗ tion zu Hannover und den Besitzern der unten ge⸗ nannten Reihestellen in Ausführung des Gesetzes

om 13. Juni 1873 abgeschlossenen Rezesse sind die mit diesen Stellen verbundenen Berechtigungen auf den Bezug der nachbezeichneten Quantitäten Brennholz aus fiskalischen Harzforsten gegen die dabei angegebenen Kapitalentschädigungen abgestellt: 1) Fabrikant Adolf Richter zu Osterode telle Nr. 36 zu vor Osterode auf 7 ½ Malter für den Hauseigenthümer und 20 Malter für die Inquilinen der Stelle, zusammen auf 27 ½ Malter = 56,7 rm gegen 2201 20 ₰;

2) Wittwe des Amtsgerichts⸗Sekretärs Beißner, Mathilde, geb. Berner, zu Osterode auf 15 Malter = 31 rm für den Hauseigen⸗

thümer gegen 1200 80 ₰. B

Auf Antrag der Königlichen Finanzdirektion werden alle Diejenigen, welche an den gedachten Berechti⸗ gungen oder an den Ablösungssummen Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder an⸗ dere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, oder glauben, der Ablösung, wie der Auszahlung der Ab⸗ lösungsgelder widersprechen zu können, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf

D 2. Dezember 1884, Uhr Morgens, im Amtsgerichtslokale angesetzten Termine anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls

1) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver⸗

hältniß zur Königlichen Finanzdirektion zu Hannover als erloschen angenommen und sie damit ausgeschlossen werden,

die Legitimation der füecprten Berechtigten zur Ablösung, zum Abschluß der Rezesse und zum Empfang der Ablösungssummen in jeder Beziehung als erbracht angenommen werden

soll.

Der Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Die im Hypothekenbuche eingetragenen Gläubiger sind von der Anmeldungspflicht ausgenommen. Osterode a. H., den 10. September 1884.

Königliches Amtsgericht. III. (gez.) Benfey. 8 Veröffentlicht:

Blut, Gerichtsschreiber.

[40875] Aufgebot. 8

Der Syndikus Oskar Krüger zu Stargard i. Pom. hat auf das Aufgebot der in der Gemarkung Pud⸗

demsdorf in den Seewiesen unterhalb Jamund be⸗ legenen Seewiese von 65 Aren 40 Quad.⸗Metern Kartenblatt 1 Flachen⸗Abschnitt 286 a. und in dem Grundbuche als Coeslin Seewiese Band I. Blatt 23, früher Blatt 12 verzeichnet, als deren Besitzer zu nutzbarem Pfandrecht der Fischer Christian Friedrich Schwerdtfeger unter Erwähnung des Eigenthumes des Brauers Gottfried Lenz auf Grund des mit diesem geschlossenen Pfandvertrages vom 26. Juli 1805, gemäß Verfügung vom 2. August 1805 ein⸗ getragen ist, anzeiglich als mittelbarer Rechtsnach⸗ folger des Gottfried Lenz angetragen, nachdem Schwerdtfeger dem Brauer Gottfried Lenz über die Rückzahlung des Pfandschillings von 300 Thalern quittirt und bei Löschung des antichretischen Pfand⸗ rechtes gerichtlich laut Verhandlung vom 14. Mai 1836 bewilligt hat.

Alle Diejenigen, welche bekannte oder unbekannte Ansprüche auf das Eigenthum dieses Grundstückes machen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spä⸗ testens im Termin,

den 21. November 1884, Vormitt. 10 Uhr, (im Zimmer Nr. 29) anzumelden, widrigen Falles sie mit denselben, behufs Eintragung des Antrag⸗ stellers Oskar Krüger als Eigenthümers, ausge⸗ schlossen werden.

Coeslin, den 6. September 1884.

Königliches Amtsgericht. III.

[37534] Bekanntmachung. Auf Antrag des Kgl. Advokaten Mayr dahier vom 8. bezw. 30. vor. Mts. als bevollmächtigten Vertreters der Wirthswittwe Anna Megele von hier hat das Kgl. Amtsgericht Augsburg durch Beschlu vom Heutigen folgendes 3 Aufgebot erlassen: 8 „Der Inhaber des zu Verlust gegangenen von der Kgl. Filialbank Augsburg unterm 15. Novem⸗ ber 1878 zu Gunsten der Anna Megele ausgestellten Depositionsscheines über folgende Werthpapiere 1 Schwedisches 10 Thlr.⸗Loos Nr. 217742, 1 Braunschweiger 20 Thlr.⸗Loos Nr. 3161/35 1 Mailänder 10 Fr.⸗Loos Nr. 4337/51, 1 Mailänder 45 Fr.⸗Loos Nr. 7368/6, 1 Ansbacher 7 Fl.⸗Loos Nr. 223/3, 1 Freiburger 15 e. Soß Nr. 4714/48, 1 Venediger 30 Lrre⸗Loos Nr. 2336/23,ä, wird auf Antrag obiger Anna Megele, Gastwirths⸗ wittwe dahier, vom 8./30. vor. Mts., hiemit auf⸗ efordert, seine Ansprüche auf den bezeichneten epositionsschein spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. März 1885, Vormittags 10 Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. I. anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und den⸗ selben hierbei in Vorlage zu bringen, widrigenfalls dieser Schein für kraftlos erklärt werden würde.

Angsburg, 7. August 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Der Königliche Amtsrichter Heindl.

Zur Beglaubigung:

Augsburg, am 12. August 1884.

Der Kgl. Sekretär:

(L. S.)

[27968] Bekanntmachang. Auf den Antrag des Franz E. J. Huth zu New⸗ Pork, vertreten durch den Rechtsanwalt Rausnitz zu Berlin, ist das Verfahren auf Todeserklärung des Seefahrers Carl Ferdinand Friedrich Huth aus Ueckermünde, geb. den 6. Mai 1849, ehelichen Sohnes des verstorbenen Kornhändlers riedrich uth und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau, enstine, geb. Böttcher, durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom heutigen Tage eingeleitet.

(140920]

8 durch n 1) Franz Krabler, Anstreicher, 3) Therese Gorgens,

nannte Seefahrer Carl Ferdinand Friedrich Huth wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1885, Bormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Ueckermünde, den 9. Juni 1884. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.

[40889) Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Rechtsanwalts Geilen zu Schwelm, als Vertreter der Ehefrau Handelsmann Johann Cramer, Auguste, geb. Cordes, zu Niedersfeld,

erkennt das Königliche Amtsgericht Medebach für Recht: b

Das über die im Grundbuche von Niedersfeld Band IV. Blatt 46 für den Posthalter Franz Schmidt zu Niedersfeld eingetragene Forderung von 44 Thaler 19 Sgr. 6 Pf. gebildete Dokument aus der Vergleichsverhandlung vom 19. Oktober 1852 wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 9. September 1884.

[40892) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Eigenthümer der Grundstücke Nr. 3, 89 und 90 Poremba, vertreten durch den Rechtsanwalt Hanke zu Zabrze, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Zabrze durch den Amtsrichter Schitting 9

für Recht:

Das Hypothekeninstrument Nr. 3 Poremba eingetragenen Nr. 89 und 90 Poremba tragenen:

50 Thlr. schlesische

über die auf Blatt und auf die Blätter zur Mithaft über⸗

insfreies Darlehn für die Ober⸗

ergbauhilfskasse, unverzinslich und in monatlichen Abschlagszahlungen von 2 Thlr. rückzahlbar,

bestehend aus der Schuldverschreibung vom 11. April 1848, der Nachtragsverhandlung vom 5. Juli 1848 Hypothekenbuchsauszuge, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen. Zabrze, den 6. September 1884. Königliches Amtsgericht. III. Schitting.

Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma Kemp & Wessel in Cöln, vertreten Rechtsanwalt Radermacher, klagt gegen Anstreicher, 2) Jacob Krabler, Wittwe Adolf Krabler, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Emilie und Ernestine Krabler, sämmtlich ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Theilung (Ar⸗ tikel 1163, 815 Bürgerlichen Gesetzbuchs) und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen auf den

24. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landesgerichts.

[40924] Oeffentliche Zustellung.

Die gewerblose Maria Sophia Pletzinger zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Springsfeld, klagt gegen ihren Ehemann Kleinhändler Mathias Josef Reip zu Aachen, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung (Artikel 1443 bürgerliches Gesetzbuch) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf den 24. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen 1 zu bestellen.

ewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

140901] Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Fabrikweberin Auguste Ernestine, verehel. Moraweg, geb. Franz, in Böh⸗ misch⸗Ullersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Oppermann in Zittau, Klägerin, gegen den Tag⸗ arbeiter Ernst Eduard Moraweg, früher in Ullers⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe auf Grund §. 1713 des Bürgerl. Gesetzbuchs wiederum zu scheiden.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.

Bautzen, am 12. September 1884.

Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [40908] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Oscar Block in Bütow, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrand zu Bütow, klagt gegen den früheren Seminaristen Carl Knop aus Zwirnitz, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen gelieferter Waaren und Getränke, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurtheilung des Beklag⸗ ten zur Zahlung von 30 48 nebst 6 % Ver⸗ zugszinsen seit dem 1. Oktober 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bütow auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ienandt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40904] Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Altenbergen, vertreten durch den Rechtsanwalt Grund in Waltershausen, klagt gegen den Brauer Ferdinand Blecher aus Reudnd. jetzt unbekannten Pshn ca n. aus einem Darlehn von 1500 nebst Zinsen mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, daß er schuldig sei, anzu⸗ erkennen, daß das ihm zugeschriebene Grundstück Grundbuch Grundbuch von Altenbergen, Band A. Blatt 15 der Klägerin wegen 1500 nebst 4 ½ % Zinsen vom 4. März 1883 und der Kosten

verpfändet sei, in die Zwangsverwaltung und Zwangs⸗ versteigerung dieses Grundstücks zum Zweck der Be⸗ friedigung der Klägerin wegen Hauptschuld, Zinsen und Kosten zu willigen und die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichꝛs zu Gotha auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kürschner, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[40898] Oeffemtliche Zustellung.

Nr. 8721. Der Korbmacher Theodor Junkert von Frankfurt a. O., zur Zeit wohnhaft zu Pforz⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Guttenstein in Pforzheim, klagt gegen seine Ehefrau Martina, geb. Fladt, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen harter Mißhandlung und grober Ver⸗ unglimpfung, insbesondere durch bösliches Verlassen mit dem Antrage auf Ausspruch der Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

.“ den 15. Seenber 1884, ormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 11. September 1884.

Amann, eNN. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[40899] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8669. Die Ehefrau des Müllers David Münsinger von Aidlingen (K. W. Oberamts Böblingen), Antonia, geb. Weber, zur Zeit zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dufner in Pforzheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann David Münsinger, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten abwesend, wegen grober Ver⸗ unglimpfung, insbesondere durch bösliches Verlassen mit dem Antrage auf Ausspruch der Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

emt., den 15. Dezember 1884, ormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 6. September 1884.

Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[40905] Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer J. H. F. Tiedemann hierselbst, Villa Seelust, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. f. Schultz ebenhier, klagt gegen den früheren Post⸗ hülfsboten Peter Andresen aus Süderbrarup, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen seines Anspruchs für gewährte Pension und Unterricht, sowie für Bücher, Taschengeld und verschiedene Utensilien im Auftrage des Beklagten gemachte baare Auslagen mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 129,25 nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen,

2) 12 Urtheil für vorlaͤufig vollstreckbar zu er⸗

lären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung IV., zu Kiel auf

den 21. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 11. September 1884.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheil. 4.

[40909] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Wode zu Uelzen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Naumann zu Lüne⸗ burg, klagt gegen den vormaligen Gutspächter W. Lübbecke aus Rumstorf, zur Zeit in Amerika, un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen Wechselforderung aus den Wechseln vom 1. resp. 7. November 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von:

1) 311 40 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Februar 1883, sowie 6,65 Protestkosten und ½ % Provision,

2) 359 nebst 6 % Zinsen seit dem 7. Fe⸗ bruar 1883, 6,70 Protestkosten und ½ % Provision,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lüvne⸗ burg auf

den 3. Dezember 1884, Vermittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 13. September 1884.

Hoops, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1409191 Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmannsehefrau Anna Zeller von Weißen⸗ horn, dermalen in München wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Rumbucher dahier, hat gegen ihren Ehemann den Kaufmann Ludwig Zeller aus Weißenhorn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Ehescheidungsklage mit der Bitte erhoben, das K. Landgericht Memmingen wolle erkennen:

die Ehe der Streitstheile sei dem Bande nach aus alleinigem Verschulden des Beklagten zu lösen und habe Beklagter die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten Ludwig Zeller zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache vor die Civilkammer des K. Landgerichts Memmingen auf 1““ Mittwoch, den 3. Dezember 1884, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗

lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. Memmingen, am 12. September 1884. 8ee erei des K. Landgerichts Memmingen. (L. 8.) Der K. Obersekretär: Hintermeyer. 0⁴

[40900] Oeffentliche Zustellung. 8

Nr. 13 217. Der Landwirth Johann Andreas Filsinger zu Thairnbach, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Bräunig in Mannheim, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Katharina Barbara Filsinger, geb. Benz, von Thairnbach, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen beiden Theilen bestehenden Ehe wegen grober Verunglimpfung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mann⸗ heim auf

Mienste. den 30. Dezember 1884, ormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 8. September 1884.

Dr. Friedr. Fürst,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[40903] Oeffentliche Zustellung.

Der Schenkwirth Jos. Dieckmann zu Münster, Ludgeristraße 61, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Göring zu Münster, klagt gegen

1) den Arbeiter Friedrich Müser zu Altona, Schaumbergerstraße Nr. 30, I. Etage,

2) Eheleute Bäcker Pelton und Maria Elisabeth genannt Mathilde, geb. Müser, 3

3) Schenkwirth Franz Müser, 1

4) Arbeiter Bernard Müser, 3 zu 2, 3 und 4 unbekannten Aufenthalts, wegen Rückerstattung einer dem F. Müser geliehenen Amts⸗ kaution mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung der Beklagten dahin,

1) zu bewilligen, daß die Amtskaution des ver⸗ storbenen Rentenbanks⸗Kanzlei⸗ und Kassen⸗ dieners F. Müser im Werthe von 450,00 nebst den Zinsen der die Kaution bildenden Werthpapiere und Depositalzinsen an den Kläger ausgeliefert bezw. ausbezahlt werde,

2) die Einspruchsfrist auf 1 Monat zu bestimmen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären, und lade die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der gemacht. oller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. V.

140480] Oeffentliche Zustellung. In Sachen: Reichart, Josef, Schlossermeister in Ingolstadt, Kläger, gegen Neff, Andreas, Obermüller von Fernmittenhausen, derzeit unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Forderung zu 330 ℳ, hat Rechtsanwalt Weigl dahier mit Klage, welche die Aufforderung an den Beklagten zur Bestellung eines bei dem Kgl. bayer. Landgerichte Neuburg g. d. Donau zugelassenen Anwaltes enthält, und Nach⸗ trag hiezu beantragt: den Beklagten für schuldig zu erkennen, an Kläger 330 sammt 5 % Zinsen daraus seit 3. Mai 1883 zu zahlen und die Kosten des Streites, einschließig der im Mahnverfahren erwachsenen, zu tragen.

Zur Verhandlung ist die öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. bayer. Landgerichts Neuburg a. d. Donau vom 3

sheäsas 29. November 1884,

torgens 8 ½ Uhr, 1 bestimmt und die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten mit Beschluß vom 16. vor. Mts. bewilligt. Zu diesem Termine wird hiemit Andreas Neff unter dem Beifügen vorgeladen, daß die betr. Schriftstücke auf der Gerichtsschreiberei hinterlegt sind.

Neuburg a. d. Donau, 9. September 1884. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Landgerichts.

(L. S.) Hauber, Ob.⸗Sekr.

140893] Oeffentliche Zustellung. Nr. 8991. . S. des Kaufmanns Josef Fischer in Oehningen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, gegen Jakob Wieland von Schienen, z. Zt. flüchtig, betr., ladet der Kläger den Beklagten zu em au 8

G 8 8 8

““

f Freitag, den 7. November d. J., ormittags ½10 Uhr, 11“ anderweit bestimmten Termin, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung veröffentlicht wird. Radolfzell, den 8. September 1884. Haeusler, . Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

140894] Oeffentliche Zustellung. 8

Nr. 8990. Abraham Gump von Wangen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen den Jakob Wieland von Schienen, z. Zt. flüchtig, aus Liegenschaftskauf bezw. Cession vom Jahre 1879 mit dem Antrage auf Ia des Beklagten zur Zahlung von 20 50 nebst 5 % Zins vom 16. September 1879 an, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Radolfzell auf

Freitag, den 7. November d. J., Vormittags 110 Uhr. 1“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Radolfzell, den 8. September 1884.

Haeusler

Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts.

Ge⸗

zu bringen,

Thatsache hinweisen, Zweckmäßigkeit doch mehr und mehr auch in den breiteren Schich⸗ ten der Bevölkerung zur Anerkennung gelangt ist. Die jeder noch so thatsächlichen Belehrung unzu⸗ gänglichen Füͤhrer der Freihandelspartei haben zwar

Sr 4

tzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag,

den 16. September

schen Staats⸗Anzeiger

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen

1884.

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. .n. 218)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 S. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

aaan:

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Bochum pro 1883 sagt über die allgemeine Lage:

Das Jahr 1883 zeigt einen weiteren Fortschritt in der durch die Reformpolitik des Fürsten Reichs⸗ kanzlers angebahnten Besserung der wirthschaftlichen Lage. Mit theilweiser Ausnahme der Eisen⸗ und Stahlindustrie, auf die wir noch zurückkommen wer⸗ den, hatte sich die überwiegende Mehrzahl der wich⸗ tigeren Gewerbszweige bei allerdings noch mäßigem Geschäftsgewinn gesteigerter Arbeitsgelegenheit zu erfreuen.

Die ausländische Konkurrenz ist auf dem inlän⸗ dischen Markt für verschiedene Artikel in engere Schranken gewiesen, das auswärtige Absatzgebiet für deutsche Fabrikate erweitert worden und das Auf⸗ blühen unseres Kunstgewerbes wird selbst vom Aus⸗

lande anerkannt. Die Handelsbilanz gestaltete sich noch etwas günstiger als im Vorjahr. Die Ausfuhr hat be⸗ trächtlich zugenommen an Steinkohlen, Zucker, Glaswaaren, Papier, Wäsche und Bekleidungsgegen⸗ ständen, gleichfalls an Roheisen, dagegen weniger an Eisen⸗ und Stahlfabrikaten und Produkten der Textil⸗Industrie mit Ausnahme von Wollenwaaren, die gleichfalls in ansehnlich größeren Mengen als im Vorjahr exportirt wurden. Im letzten Quartal zeigte sich allerdings eine gewisse Abnahme der Aus⸗ fuhr, so daß die Gesammtsumme der Exportziffern für das ganze Jahr dadurch herabgemindert ist. Er⸗ eulich ist auch die Thatsache, daß die Einfuhr von ohstoffen und Nahrungsmitteln, welche im Inland gar nicht oder doch nicht ausreichend gewonnen wer⸗ den, beträchtlich zugenommen hat. Dies gilt beispiels⸗ weise von der rohen Baumwolle. der Jute, manchen Kolonialwaaren, unter denen Kaffee hervorzuheben ist, und vom Petroleum. Diese Steigerung stellt eine ver⸗ nehrte Thätigkeit in den betreffenden Industriezweigen nd eine Zunahme der Konsumtionsfähigkeit unserer Bevölkerung außer Zweifel. An Getreide wurde, so⸗ eit es sich um Weizen, Hafer und Gerste handelt, rheblich weniger eingeführt, dagegen mehr ausge⸗ ührt als im Vorjahr. Auch Kartoffeln wurden in veit größeren Quantitäten ausgeführt. Nur für oggen ist eine ansehnliche Mehreinfuhr zu konsta⸗ ren, die sich wohl daraus erklärt, daß das Ergebniß der Getreideernte, namentlich bezüglich des Roggens,

nur theilweise befriedigte, während der Ertrag an

Kartoffeln, Obst und Wein ein ungewöhnlich reicher gewesen ist. .

Der Eisenbahnverkehr brachte sowohl den Staats⸗ bahnen als auch den noch im Privatbesitz befindlichen Strecken vermehrte Einnahmen.

Die Erträgnisse der indirekten Steuern haben so

ugenommen, daß das Gleichgewicht zwischen Ein⸗

nahmen und Ausgaben in unserem Staate wieder ergestellt worden ist, und die Finanzlage sich dauernd ünstiger scheint gestalten zu wollen.

Der Geldmarkt zeichnete sich während des ganzen Jahres durch große Flüssigkeit aus, so daß die Kaiser⸗ iche Reichsbank mit Ausnahme einer einzigen Woche en Zinsfuß für Wechsel, der im Vorjahr für den

allgemeinen Verkehr 4 % wiederholt überstiegen hatte

und sogar bis zu 6 % erhöht worden wat, auf 4 % im Privatdiskont bis zu 1 % geringer belassen onnte. Einen anderen Beweis für den Geldüberfluß jetet die Thatsache, daß viele Sparkassen zeitweise rößere Spareinlagen zurückweisen mußten, weil hnen die Gelegenheit zur Unterbringung solcher

Gelder zu angemessenen Zinsen fehlte, und daß viel⸗ fach der von den Sparkassen früher bewilligte Zins⸗

fuß von 4 auf 3 ½ oder 36⁄10 % herabgesetzt worden ist. Daß die Course fast aller soliden Industrie⸗

und Eisenbahneffekten im Laufe des Jahres ge⸗

tiegen sind, ist zum Theil wohl aus dem Ueberfluß n disponibeln Kapitalien zu erklären Daß die ungünstigere Lage des Bank⸗ und Börsen⸗ eschäftes nicht auf einem allgemeinen wirthschaft⸗ ichen Rückgange basirt, geht aufs Klarste schon araus hervor, daß sich die Gesammtumsätze der Deutschen Reichsbank um den kolossalen Betrag von mehr als sechs und eine halbe Milliarde Mark gegen as Vorjahr gesteigert haben. Diese großartige Vermehrung ist im Wesentlichen doch nur aus der Andauer des Aufschwungs der industriellen Pro⸗

duktion und des Handels im Laufe des Berichts⸗

ahres zu erklären. Die Thatsache, daß die Auswanderung in den

8 lehten Jahren und besonders 1883 abgenommen hat, gestattet gleichfalls den Schluß, daß die Lage im Allgemeinen und speziell auch die der Arbeiter sich

befriedigender gestaltet hat. Sind auch hier und da Lohnabschwächungen eingetreten, so sind dieselben doch durch das Sinken der Preise wichtiger Lebens⸗

mittel wieder ausgeglichen worden.

Für die von der Reichsregierung unter der

Initiative Sr. Majestät unseres Kaisers und Königs im Interesse der arbeitenden Klassen in Aussicht ge⸗ nommene Sozialreform ist im Berichtsjahr durch die Sanktion des Gesetzes über die Krankenversiche⸗

rung der Arbeiter der Grundstein gelegt und in der Mitte des laufenden Jahres durch die gesetzliche Neuregelung der Unfallversicherung ein weiterer hoch⸗ wichtiger Schritt gethan worden. Die Induftrie ist gern bereit, für diese hochbedeutsame Reform Opfer soweit es ihre Kräfte gestatten und da⸗

durch den sozialdemokratischen Umsturzbestrebungen

entgegen zu arbeiten

Schließlich wollen wir noch auf die erfreuliche daß im Berichtsiahr die

der neuen Wirthschaftspolitik

ihre Anstrengungen, durch ungehörige Aufbauschung und schiefe Darstellung einzelner Vorgänge die Reform des Reichskanzlers in Mißkredit zu bringen, fortgesetzt, aber das öffentliche Urtheil verhält sich ablehnend gegen solche Bemühungen. Die Pro⸗ phezeiungen der Freihändler, die Schutzzölle würden den Export vermindern, den technischen Fortschritt der heimischen Industrie hemmen und die Lage der Arbeiter verschlimmern, sind sämmtlich zu Schanden geworden. Ebenso hat sich die Agitation gegen die Verstaatlichung der Eisenbahnen schon in dem Maße als unberechtigt erwiesen, daß selbst Führer der Freihandelspartei die unleugbar günstigen Er⸗ folge dieser Maßregel nicht mehr in Abrede zu stellen wagen. Nur auf dem Gebiete der Sozialreform kämpfen sie noch weiter fort. Aber das große Publikum fängt auch in dieser Frage an, die Seg⸗ nungen der staatlichen Fürsorge und die Nothwendig⸗ keit des Zwanges richtiger zu würdigen, und so darf gehofft werden, daß die öffentliche Meinung die Dottrin des Sichselbstüberlassens bald vollends als 8 gemeinschädlichen Irrglauben erkannt haben wird.

Thonindastrie⸗Zeitung. Nr. 37. In⸗ halt: Die Gasdissociation beim Brennen der Thon⸗ waaren. Ueber Verwitterung der Mineralkohlen und Mittel dagegen. Das Cementgeschäft im ersten Halbjahr 1884. Briefkasten. (Verschieden⸗ heit geschrühten Geschirres im Steinkohlen⸗ und Holzfeuer. Verschiedene Einwirkung eisenreicher Thone auf die Färbung von Thonmischungen.) Aus Handelskammerberichten.) Allerlei. (Mittel gegen den Hausschwamm.) Patent⸗Anmeldungen. Ertheilte Reichs⸗Patente. Submissions⸗ Resultate. Submissionen. Marktbericht. Anzeigen.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 26. Inhalt: Bekanntmachung. Leisten⸗ bedachung in Zinkblech nach System Wusterhausen. Sicherheitslaterne mit von außen regulirbarem Selbstzünder und Löscher. Kgl. Porzellanfabrik in Meißen. Schöne und dauerhafte Bronze auf Zinn. Literarisches. Verschiedenes 15 Patentbeschreibungen. Einiges über kaukasisches Pe⸗ troleum. Verschiedene Patentsachen. Muster⸗ register. Submissionen. Marktberichte. Neue Preiscourante und Musterbücher. Brief⸗ kasten. Anzeigen.

—g., I.Ss

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Arnstadt. Bekanntmachung. 140662] Zu Fol. CL XIII. des hiesigen Handelsregisters, welches der Aktiengesellschaft Arnstädter Salinen⸗

verein eingeräumt ist, wurde heute auf Seite 491

und 492 Folgendes eingetragen: 88 Unter Firma:

4) den 11. September 1884.

Der Arnstädter Salinenverein zu Arn⸗ stadt ist aufgelöst, laut Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 3. d. Mts. und Anzeige vom 10. d. Mts., Bl. 57 der Spezial⸗Firmenakten.

Unter Vertreter: 4) den 11. September 1884. Die Herren Oberbürgermeister Rath Julius Hülsemann, Geheimer Kammer⸗Rath Edmund Krieger und Kaufmann Constant Wagner zu Arnstadt sind in Folge der Auflösung der Gesellschaft nicht mehr Vorstandsmitglieder; laut Anzeige vom 10. d. Mts., Bl. 57 der Spez.⸗Firmenakten. Dieselben sind Liquida⸗ toren, laut Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 3. d. Mts. und Anzeige vom 85 d. Mts. Bl. 57 der Spezial⸗Firmen⸗ I Arnstadt, den 11. September 1884. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, Abtheilung I. Langbein.

Berlin. Handelsregister 1741013] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. September 1884 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

3680 die Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft für Pappen⸗Fabrikation

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu

Potsdam vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juli 1884 ist der §. 5 des Statuts ge⸗ ändert worden. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt danach jetzt 2 250 000 und ist eingetheilt in 3750 Aktien über je 600

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1751 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗Aectien⸗ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung

Protokolls, welches sich Seite 217 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 86 zum Gesellschafts⸗ register befindet, geändert worden. Danach ist jetzt hinsichts der Vertretung der Gesellschaft Folgendes bestimmt:

Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder aus mehreren Vorstandsmitgliedern. Zur Vertretung des Direktors beziehentlich der Vorstandsmitglieder werden ein oder mehrere Vorstandsstellvertreter ernannt.

Der Vorstand unterzeichnet im Namen der Gesell⸗ schaft, und kann diese nur verpflichtet werden:

1) entweder durch alleinige Unterschrift des Di⸗

rektors,

2) oder durch die gemeinschaftliche Unterschrift

a. zweier Vorstandsmitglieder,

b. eines Vorstandsmitgliedes und eines Vor⸗ stands⸗Stellvertreters,

c. zweier Vorstands⸗Stellvertreter,

d. S Vorstandsmitgliedes und eines Proku⸗

risten,

e. eines Vorstands⸗Stellvertreters und eines

Prokuristen.

Der Dr. phil. August Zillmer zu Berlin ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ernannt worden. „In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4671 die hiesige Handlung in Firma:

S. Mode’s Buchh. & Antiquaria

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf die Frau Ernestine Mode, geborene Plachte, zu Berlin übergegangen. Vergl. Nr. 15 291.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,291 die Firma:

S. Mode'’s Buchh. & Antignariat mit dem Sitze zu Berlin und als derez Inhaberin die Frau Ernestine Mode, geborene Plachte, hier eingetragen worden.

Dem Herrmann Mode zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe 192 Nr. 6108 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,665 die hiesige Handlung in Firma: Paul Hoppe vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Ferdinand Gustav Wiggert zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Paul Hoppe Nachf. Gustav Wiggert fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,293 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in Nr. 15,293 die Firma: Paul Hoppe Nachf. Gustav Wiggert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ferdinand Gustav Wiggert hier eingetragen worden.

unser Firmenregister unter

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,292 die Firma:

Gebrüder Stöcker (Geschäftslokal: Behrenstraße 22) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Ernst Albert Stöcker hier eingetragen worden.

Berlin, den 15. September 1884. Königliches F I., Abtheilung 56 I. ila

8—

[40835] Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 277 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Ferdinand Sack mit dem Ort⸗ der Niederlassung Cleve gelöscht worden.

Cleve, den 6 September 1884. Königliches Amtsgericht.

[40838] Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 474 des Firmenregisters eingetragene Firma „Anton Müller⸗ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Büderich gelöscht worden. v111“ Cleve, den 8. September 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

Cleve. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist die unter Nr. 22 des Firmenregisters eingetragene Firma: „J. Püttmann“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Cleve gelöscht worden. Cleve, den 11. September 1884. Königliches Amtsgericht.

[40836] Cleve. Zufolge Verfügnug vom heutigen Tage ist die unter Nr. 42 des Firmenregisters eingetragene irma „W. Versteegen“ mit dem Orte der Kiederlassung Goch gelöscht worden. Cleve, den 11. September 1884. Königliches Amtsgericht.

1120839] Crefeld. Bei Nr. 357 des Handels⸗Prokuren⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Seitens der Firma Salter & Whiter in London und Zweignieder⸗ lassungen in Middleton, Sudbury und Crefeld dem Carl Jacoby in Crefeld ertheilte Prokura, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Prokura erloschen ist.

Crefeld, den 11. September 1884.

vom 16. April 1884 sind die §§. 26 1 27 des

Statuts nach näherer Maß

Königliches Amtsgericht.

[40842] Delmenhorst. In das Handelsregister S. 48 N. 131 ist ferner eingetragen zu Firma: Bohlmann & Comp. in Delmenhorst:

3) H. H. Bohlmann ist mit dem 1. d. M. aus dem Geschäft ausgetreten. Der Fabrikant Jo⸗ hann Diedrich Vagt führt das Geschäft unver⸗ 2 unter Uebernahme der Aktiva und Passiva ort.

Delmenhorst. 1884, September 6. Großherzoglich Abth. I. J. V.: Wolff.

Dt.-Krone. Bekanntmachung. [40840]

Der Kaufmann Max Baendel zu Dt.⸗Krone hat für seine Ehe mit Fannn, geb. Fabisch, durch gerichtlichen Vertrag vom 2. September 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. . 1

Dies ist heute in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes zufolge Verfügung vom 12. Septem⸗ ber 1884 sub Nr. 28 eingetragen worden.

Dt.⸗Krone, den 12. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister [40843] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Unter Nr. 472 des Gesellschaftsregisters ist die am 3. September 1884 unter der Firma G. A. Wenker & Co. errichtete Kommanditgesellschaft zu Dortmund am 11. September 1884 eingetragen, und ist der Kaufmann Gustav Adolph Wenker zu Dort⸗ gven- als persönlich haftender Gesellschafter ver⸗ merkt.

Dortmund. Handelsre ister [40841] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Die unter Nr. 463 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma:

Hartung & Eugelhardt (Firmeninhaber: der Mechaniker Julius Hartung und der Kaufmann Adolf Engelhardt, Beide zu Dortmund) ist gelöscht am 11. September 1884.

Duisburg. Königliches Amtsgericht [40910] zu Duisburg.

In das Register, betreffend Ausschließung und Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 52 Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Albert Maaßen zu Duisburg hat für seine mit dem Fräulein Elisabeth Devin aus Duisburg einzugehende Ehe jede Art der Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen. Eingetragen am 12. Sep⸗ tember 1884.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [40844] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 171 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: J. G. Loichen, Firmeninhaber: der Holzhändler Johann Gotthold Loichen in Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Ver⸗ 1 vom 12. September 1884 am nämlichen age. Frankfurt a. O., den 12. September 1884. 8 Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[40845] Gandersheim. Die im hiesigen Handelsregister Fol. 13 eingetragene Firma Carl Freise zu Gan⸗ dersheim ist auf Antrag des Inhabers heute gelöscht. Gandersheim, den 5. September 1884. SHerzogliches Amtsgericht. H. Wegmann.

Glogau. Bekanntmachung. 40911] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 415 die neue Firma Franz Eger mit dem Sitze zu Quaritz und als deren Inhaber der Apotheker Franz Eger zu Quaritz heute eingetragen worden. Glogau, den 11. September 1884. Königliches Amtsgericht. III.

40846] Gotha. Nach dem Ableben des Maskladehee kanten Hannibal Kuehn in Manebach ist der Maskenfabrikant Hugo Kuehn das. Mitinhaber

Firma: 1 . Maskenfabrik Heinz & Kühn in Manebach geworden. Solches ist heute unter Folinm 502 in das Handelsregister eingetragen worden. Gotha, am 12. September 1884. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze.

Hamburg. Eintragungen ““ in das Handelsregister. 1884, September 10. . Düwel & Schwenck. Inhaber: Johann Heinrich Carl Düwel und Joachim Friedrich Wilhelm Carl Schwenck. September 11. 88 Ernst Hezner. Inhaber: Daniel Friedrich Ernst Hezner. F. Wilh. Bargmann. Franz Leopold Maximilian Oefer ist in das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Friedrich Wilhelm Bargmann unter der Firma Barg⸗ mann & Oeser fort. 9. Busch. Nach dem am 16./17. November

1871 erfolgten Ableben von Johann Eduard