“ 1 .“ 8 1“ 8 8 ““ 8 8 “ 8* 8 4 2 8 — 4 8 8
EFsan drrane, denehen“2a,nbien] Gesellschaft für Gasindustrie, 9 8 entnensablenan Thehnehnne ee s
Lüttich —2 2 dem n. Schaaffhansenschey [41150] Augsburg. Generalversammlung wird bekannt gegeben, daß Aus⸗ 8 3 6 jährlich stattfindenden omptoir (Bahnhofstraße 21) vom 15. bis 21.
E. Tomson. ordentlichen Generalversammlung tober I. Is. während der üblichen Geschäftsstunden
auf Mittmoch, den 22. Oktober 1. 38., verabfolgt werden.é Am Tage der Generalversamm⸗
[41154] Prenzlauer Zuckerfabrik. Vormittags . lung selbst werden Ausweise nicht mehr abgegeben. 8 2 gs 9 Uhr, —;2 ben. Die Aktionäre werden hierdurch zu der am in das Börsengebäude, I. Etage, eingeladen. Angsburt den 15. September 1884. —
1 Der Verwaltungsrath 8. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, im Tagesorduung: ü Lokale der 0:n Tafr zu Prentlan dl nebehen 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane; der aeee eeenen Generalversammlung 2) Rechnungsablage und Beschlußfassung“ hier⸗ G züuern eingeladen. 8 über; 1“ ust. Riedinger. Tagesordnungg: 1““ Vorlage der Jahresbilanz und Bericht über [41043]
die Geschaftsisge.. . Deutsche Gesellschaft für Bergbau
14114⁵]
Die mit einem Steatseinkommen von 600 ℳ jährlich dotirte Kreis Thierarztstelle des Kreises Loetzen ist vakant. Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse unnd eines kurz gesaßten Lebenslaufes innerhalb sechs
Wochen bei mir zu melden.
Gumbiunen, den 13. September 1884. Der Regierungs⸗Präsident. —
Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußis
— „ “ Berlin, Mittwoch, den 17. September
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Muster vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „ 2„)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das, Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Aufforderung. Bebufs Regulirung des Nachlasses des in der Schlacht bei Kasgeh gefallenen Majors im egyp⸗ tischen Generalstabe, frühern preußischen Liente⸗ nants, Herrn Alfred Freiherrn von Secken⸗ dorff von hier, veranlasse ich andurch etwaige Gläu⸗ biger desselben ihre Forderungen bis 30. September
Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes.
1884 bei mir anzumelden. Altenburg, den 4. September 1884. öööbe
8 [41146] Bekanntmachung.
Es wird damit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Notariats⸗Register und Prvtokolle des am 6. d. M. zu Celle verstorbenen Notars Justiz⸗ Raths Dr. Gerding dem Königlichen Amtsgericht zu
Celle zur Aufbewahrung überwiesen sind.
Lüneburg, den 13. September 1884. Der Präsident des Königlichen Landgerichts. Hagemann.
I41052] Preussische Central-
Bodencredit-Actiengesellschaft. Status am 31. August 1884. b“ Cassa-Bestand (incl. Giro-Gut-
haben bei der Reichs- . “ Hauptbank) . . ℳ 281,838 Wechsel-Bestand. . . . . 2,044,051.
Anlage in Lombard-Darlehns- 2,428,991.
v1““
Geschäften 1“¹“ aufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub 8 v4“ Anlage in Hypotheken-Dar- “ Anlage in Kommunal-Dar- lehnsgeschäften.. Anlage in Werthpapieren ge- mäss Art. 2 sub 8 des Statuts 16“ rundstücks-Conto (TU. d. Lin- den 34) “ Central-Pfandbrief- und Com- munal-Obligationen-Zinsen- Conto. ℳ 4,098,768. 71.
190,556,092. 2,765,964.
1,449,813. 1,400,000.
EE1111“ 850,927.
Verschiedene Er“ 3.124,266. “ ℳ 207,971,935 “ Passiva.
Lingezahltes Aktienkapital. ℳ 14,400,000.
Emittirte kündbare Central-
Pfandbriefe. h 849,300. mittirte 5 % unkündbare
Central-Pfandbriefe. 8 55,153,150.
Emittirte 4 ½ % unkündbare
Central-Pfandbriefe . 1 65,630,600.
Emittirte 4 % unkündbare
Central-Pfandbriefe 61,229,300.
Emittirte 4 % Communal-
Obligationen 1ö6“ 2,300,000. epots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss des Check-Verkehrs)
Reservefonds-Conto-.
Hypotheken- und Communal- Darlehnszinsen- und Ver- waltungsgebühren-Conto . „ 4,640,735.
Verschiedene Passiva „ 2,514,988.
ℳ 207,941,935. Berlin, den 31. August 1884. Die Direktion.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Bergwerks⸗Gesellschaft „Gneisenau“.
Die Herren Inhaber der Prioritäts⸗Aktien unserer Gesellschaft werden davon in Kenntniß gesetzt, daß laut §. 9 des Statutes die per 30. Juni 1884 fälligen Zinsen gegen Vorzeigung der Interims⸗ scheine vom 1. Oktober d. J. an bei der Gesell⸗ schaftskasse in Derne bei Dortmund, bei dem
G [41149
Beschlußfassung über einen Antrag auf Re⸗ duktion des Aktienkapitals. Der Aufsichtsrath. August Golz. Karl Weinrich. [41148] Die ordentliche Generalversammlung der unterzeichneten Bank pro 1883/4 findet statt am 29. September a. cx. um 4 Uhr Nach⸗ mittags, im Saale des Grand Hôtel de France zu Posen, zu welcher die Herren Actionaire hierdurch mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Eintrittskarten nebst jährlichem Geschäftsbericht schon vom 27. dies. Mts, ab im Bankbureau in Empfang genommen werden können. Tagesordnung: 1) Die im §. 29 der Statuten vorgesehenen Angelegenheiten. 2) Wahl eines neuen Aufsichtsraths. Bank für Landwirthschaft und Industrie.
Kywilecki, Potocki & Co.
Der Aufsichtsrath. Dr. Z. Szuldrzyüski.
[41042] 1““ Die Herren Aktionäre der Zulkerfabrik zu
Nörten werden zur außerordentlichen General⸗ versammlung für Sonnabend, den 18. Oktober er., 1 Nachmittags 3 Uhr, im Küsterschen Gasthause zu Marienstein eingeladen. Tagesordnung: Antrag auf Abänderung der §§ 22, 28, 30, 31 und 33 des Statuts nach Maßgabe des Gesetzes vom 18. Juli 1884. 2) Wahl des Vorstandes. Wahl des Aufsichtsrathes. . geb auf Abänderung des §. 3 des Sta⸗ tuts. 5) Antrag auf Abänderung des H. 5 des Neben⸗ vertrages zum Statut. Der Vorstand.
I g 1411272 Bekanntmachung. Die diesjährige ordentliche Versammlung der Anwaltskammer zu Celle findet am Sonnabend, den 27. September 1884, Niachmittags 2 Uhr, im Landgerichtsgebäude am Domhofe zu Hildes⸗ heim statt, und werden die Mitglieder zu derselben hierdurch geladen. — LELCagesordnung: 1) Die im §. 3 der Geschäftsordnung vorgesehenen Gegenstände. 2) Ersatzwahl von Vorstandsmitgliedern. 3) Jeder andere dringliche Gegenstand. Hannover, den 16. September 1884. Der stellvertretende Vorsitzende d — zu Celle:
141153] Mechanische Drillweberei Göppingen, nvormals Kaufmann & Söhne. Die jährliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre findet am Samstag, den 27. September d. J., Nachmittags 2 Ühr, im Bureau des Ge⸗ schäfts hier statt. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Jahresberichts. 2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
Bezüglich der Legitimation zum Eintritt in die Versammlung verweisen wir auf die §§. 20 und 21 der Statuten.
Göppingen, 11. September 1884.
Der Aufsichtsrath.
(41151]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 21. Oktober cr., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Goldstraße Nr. 14, unter Bezugnahme auf nachstehende Tagesordnung eingeladen.
Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind die Aktien bis zum 13. Oktober, Nach⸗
mittags 4 Uhr. bei unserer Kasse hierselbst, oder
in Berlin bei
. 1 Münster
“
gegen Empfang bescheinigung zu deponiren.
der Berliner Handelsgesellschaft, „ den Herren Molenaar X& Cie., 8 bei dem Herrn Alb. Henr. Rost, „Elberfeld bei den Herren v. d. Hendt⸗Kersten &. „ Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, 8 77 den Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie., Stuttgart bei dem Capitalisten⸗Verein,
S öhne,
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht für das Jahr 188381: 2) Bericht der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommission; 3) Wahl dreier Rechnungs⸗Revisoren und zweier Stellvertreter für das Geschästs⸗
jahr 1884/85;
4) Neuwahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes. Oktober ab erhoben werden
Der Geschäftsbericht kann vom 10. Dortmu.nd, 15. September 1884.
1““ “
Der Aufsächtsrath der Harpener Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft.
L. Vaerst, Vorsitzender.
Justizrath von Basse. Sanitätsrath Dr. Morsbach.
W. von Köppen.
Louis Brügmann. 48
versammlung
Activa.
v“
eingeladen.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am
Donnerstag, den 9. Oktober 1884, Vormittags 8 im Bureau der Gesellschaft, Struvestraße 7 part., in Dresden, stattfindenden ordentlichen General⸗
in Spanien.
11 uhr,
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben gemäß §. 24 der Statuten ihre Aktien resp. Interimsscheine spätestens 3 Tage vor der Versammlung bei den Herren Günther & Rudolbph, Aktionäre erfolgt durch die Depositionsscheine.
Seestraße 22, in Dresden zu deponiren. Die Legitimation der
Tagesordnung:
Neuwahl des Aufsichtsrathes.
82
Albert Engelmann.
Dresden, den 15. September 1884. Deutsche Gesellschaft für Bergbau in Spanien.
Der Vorstand: 3 Frank Karuth.
Vereinigte Stralsunder Spielkarten⸗Fabriken,
früher: L. v. d. Osten,
MNiach Beschluß vom 13. September a. c. ist die Dividende für das zwölfte Geschäftsjahr vom 1. Juli 1883 bis 30. Juni 1884 auf 2 ½ Procent, gleich 15 ℳ pr. Actie, festgesetzt worden. zahlung findet gegen Auslieferung des Dividendenscheines Nr. 12 vom heutigen Tage an bei den Herren Born & Busse in Berlin und unserer Gesellschaftskasse hier stat 8 Stralsund, 15. September 1884.
Actien⸗Gesellschaft,
L. Heidborn, T. Wegener. 8
Die Aus⸗
Der Vorstand. Bilanz⸗Conto am 1. Juli 1884. Passiva.
An
Vortrag 1. Zugang:
Abschreibun
Debet.
Etablissements⸗Conto
Juli 1883
eubau, hinen ꝛc. Keubau, Masch c
gen
Waaren⸗Conto ““ Papier⸗Conto Karten⸗Conto 1 Versicherungs⸗Conto Feuerungs⸗Conto Wechsel⸗Conto. Fassa⸗Conto... Conto⸗Current⸗Conto: Guthaben bei Bankhäusern. Debitoren . 1
1
Per Actien ⸗Capital⸗ 1““ 900,000 — Hypotheken⸗Conto 200,172 77 Hypotheken⸗Zinsen⸗ ’
890,000,00 ℳ 35,933,63 „
F
. 7933,63 8 918,000 —- Dividenden⸗Conto
Königl. Haupt⸗Zoll⸗ Anmn Gewinn⸗ und lust⸗Conto
6,330,89 63,778/12 89,317, 69
726/12
32,37240
23,911 22
21,219,57 ℳ 5 56,385,35 „ 77,604 92
Nℳ. 1,159,355 39 1,150,355
Gewinn⸗ und Berlust⸗Conto.
G“ [41038]
Debet.
An Abschreibung auf Debitoren. Agio und Interessen⸗Conto. Fabrikunkosten⸗Conto... Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto Handlungsunkosten⸗Conto Feuerungs⸗Conto . Versicherungs⸗Conto ... Etablissements⸗Conto (Ab Bilanz⸗Conto, Reingewinn.
Der Anfsichtsrath.
schr.).
Appretur, Färberei vormals Fischer & Co., Actien⸗Gesellschaft.
„In der am 6. September abgehaltenen Generalversammlung waren 205 Stimmen vertreten. Die Bilance wurde vorgelegt und Decharge ertheilt. Bilance 1882/83. (1./11. 1882 bis 31./10. 1883.)
Per Bilanz⸗Conto. 745,84 „ Grundstücke ⸗Er⸗ 46,581 — trags⸗Conto. 9,656,31 „ Karten⸗Conto. “ 2,342,20 363 06 7,933 63 23,911 22
141.503 — Der Vorstand.
ℳ
177,603 —
Sommerfelder u. Dampfmühle,
Credit.
Conto. Utensilien. Effecten. Säcke⸗Conto.
I116 Debitoren... Vorräthe.. Gewinn⸗ und V
Grundstücks⸗, Ge
.
Pferd⸗ und Wagen⸗Conto ööö3
erlust⸗Conto.
bäude⸗ u. Maschinen⸗
ℳ 8 600 000— 300 000 —
12 825 37 746 432 44
22 503 35
ℳ ₰
554 818 04 52342
10 509 — 3 826 ,84
1 294 67 79 913 35 12 124 45 214 353 79 772 924 70 31 472 90
1 681 761/16
Actiencapital Hypotheken 1 Delcredere⸗Conto:
Saldo aus den Vorjahren GCreditdeen Laufende Aeccepte
14099322
35*
unparteiischen
Vierteljahr zu
8
Leipziger Zeitung
ptember 1884. Königliche Expedition der Leipziger Zeitung
Auf das Quartal vom 1. Oktober bis ult. Dezember 1884 nehmen alle Postanstalten des In⸗ und Auslandes Bestellungen an. Die Leipziger Zeitung wird täglich des Abends, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, mit 1 — 1 ½ Bogen politischem Tert und mehreren Bogen Inseraten⸗Beilagen ausgegeben. Sie ist eine der verbreitetsten Zeitungen Mitteldeutschlands, enthält die offiziellen Erlasse der Königl. Sächs. Staats⸗ regierung, giebt, in ihrer Meinungsäußerung unabhängig gestellt, theils in leitenden Artikeln, theils in aus der Feder tüchtiger Korrespondenten und publizistischer Kapazitäten herrührenden Originalmittheilungen besonnene Berichte und Besprechungen über alle Tagesereignisse, enthält über alle wichtigeren politischen Vorgänge telegraphische Depeschen, bringt auf gleichem Wege die neuesten Börsen⸗ nachrichten und Marktberichte von den Hauptplätzen Europas, sowie außerdem in der dem Handel, der Industrie und der Landwirthschaft gewidmeten besonderen Abtheilung eine reiche Sammlung von Notizen und Korrespondenzen, welche für die Verkehrsverhältnisse und den Handels⸗, Gewerbs⸗ und Ackerbau treibenden Stand von Wichtigkeit sind. Außerdem wird wöchentlich zweimal der Zeitung eine den Interessen der schönen sowohl als der exakten Wissenschaften, der Literatur und Kunst gewidmete Wissenschaftliche Beilage beigefügt, für welche unter den dermaligen bekanntesten Notabilitäten der Wissenschaft namhafte Kräfte thätig sind. Der Preis pro Quartal beträgt 6 ℳ Inserate werden der Raum einer Spaltzeile mit 25 ₰, oder wenn solche auf Verlangen der Aufgeber im Hauptblatte und in den dem redaktionellen Theile vor⸗ behaltenen Beilagen zum Abdruck gelangen, mit 30 ₰ berechnet.
„Die Wissenschaftliche Beilage ist auch getrennt von der Zeitung nur bei der Expedition der⸗ elben, für Leipzig mit 1 ℳ 25 ₰, für auswärts mit 1 ℳ 50 ₰ (einschließlich Kreuzbandfrankatur), pro aben und empfiehlt sich Leipzig, 15. Se
EeiE2JtS n.
solche vorzugsweise zur Anschaffung für Journalzirkel.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Hamburg, 12. September. (Hamb. Corr.) Die Firma D. F. Alsen & Sohn in Itzehoe verlangte bei dem hiesigen Gerichte die Verurtheilung der Firma J. Elkan zur Zahlung einer Schadenssumme, weil der Beklagte Cement aus der Lägerdorfer Cementfabrik mit einer Marke vertrieben habe, die dem geschützten Waarenzeichen der Kläger sehr ähnlich sei. Auf Grund der Einreden des Beklagten wurden die Kläger in beiden Instanzen jedoch abge⸗ wiesen, weil die Klage als unberechtigt erachtet wurde. In den Entscheidungsgründen des Hanseatischen Ober⸗Landesgerichts heißt es: „Wenngleich es sich nicht verkennen läßt, daß das von der Lägerdorfer Fabrik für die Verpackung ihres Fabrikates ver⸗ wendete Waarenzeichen dem geschützten Waarenzeichen der Kläger sehr ähnlich und demselben nachgebildet ist, so bestehen doch zwischen beiden Waarenzeichen so erhebliche Abweichungen, daß es keiner besonderen, sondern nur einer gewöhnlichen Aufmerksamkeit be⸗ darf, um die Verschiedenheit der einen von der anderen Marke zu erkennen. Beide Waaren⸗ zeichen sind allerdings von gleicher Größe, sie enthalten beide zwei große cconeentrische
reise, welche eine Inschrift mit im Wesentlichen gleich großen Buchstaben einschließen; und der Raum im Innern jeder beiden Kreise enthält in beiden Waarenzeichen an gleicher Stelle die Worte: „Vor Nässe zu bewahren und den andern Boden der Tonne zu öffnen“ in gleicher Größe und Gruppiruug der Worte und darüber die Abbildung einer Fabrik mit rauchenden Schornsteinen, deren Rauch auch nach derselben Richtung geht. Dagegen tragen beide Waarenzeichen folgende Verschiedenheiten: die dar⸗ gestellten Fabriken sind ganz charakteristisch verschie⸗ den; das Bild der klägerischen Marke zeigt ein Fabrikgebäude am Wasser mit Schiffen, das Bild der Lägerdorfer Fabrik stellt dagegen lediglich ein auf dem Lande ohne Wasserverbindung belegenes Fabrik⸗ gebäude dar. Ferner befindet sich auf der klägerischen Marke oberhalb des erwähnten Bildes in großer Ausführung ein aus Mauern, Thor und Thürmen mit noch anderen Zeichen bestehendes Wappen, wel⸗ ches auf der Marke der Lägerdorfer Fabrik nicht etwa durch etwas Aehnliches ersetzt ist, sondern gänzlich fehlt. In dieser Abweichung muß das Ober⸗Landesgericht eine ganz wesentliche in die Augen springende Verschiedenheit beider Waarenzeichen er⸗ blicken.“
Der Jahresbericht der Handelskammer für Barmen pro 1883 bemerkt in seinem die „Thatsachen“ behandelnden Theil, daß der Handel in Wollen⸗ und Baumwollengarnen und in Roh⸗ seide nicht gerade günstig verlaufen ist. Die Nach⸗ frage nach Rohseide Seitens der Konsumenten ist in der ganzen Berichtsperiode eine ziemlich gleich⸗ mäßige gewesen und hat sich in normalen Bahnen bewegt. Die Notirungen für Seiden asiatischen, besonders chinesischen Ursprungs sind Ende 1883 un⸗ gefähr gleich denen Ende 1882 geblieben; europäische Sorten haben eine Ermäßigung um 10 % zu ver⸗ zeichnen. Die Seidentrocknungs⸗Anstalt zu Elber⸗ feld konditionirte 18838 227 007 kg (1882 231 398 kg), wovon 124 727 kg europäische, 71 872 chinesische, 18 693 kg japanische und 11 715 kg ost⸗ indische Seide waren. Für Barmen wurden in 1883 55 643 kg getrocknet gegen 51 049 kg in 1882, mit⸗ hin etwa 9 % mehr gegen das Vorjahr. — Das Geschäft in Farbstoffen nahm keinen günstigen Ver⸗ lauf, da ein großer Theil der Farbstoffe durch die Erzeugnisse der chemischen Fabriken verdrängt ist und dieser Prozeß immer weitere Fortschritte macht. Der für den Bezirk wichtigster Artikel, Indigo blieb in 1883 stets in lebhafter Nachfrage, der Verbrauch desselben in Europa war in dem erwähnten Jahre der größte seit 1873. Die Preise blieben unverändert. — Die Steinkohlenvorräthe waren vor Beginn des Sommers geräumt, so daß in Folge dessen die Zechen in der sonst hervorragend stillen Zeit flott arbeiten konnten. Es wurde selbst eine Preiserhöhung erzielt, welche aber gegen Ende des Jahres wieder aufgehoben werden mußte. — Die Mühlenindustrie und der Fruchthandel erfreuten sich im ersten Semester eines genügenden Absatzes bei steigenden und lohnenden Preisen. Vom Sep⸗ tember ab wurde der Verkehr in Folge der guten Getreide⸗ und Kartoffelernte schleppend. — Die Verhältnisse der Buntpapierbranche waren im Allgemeinen gut. Für die zur Fabrikation noth⸗ wendigen Stoffe, Papier und Farben, trat eine rück⸗ läufige Bewegung in den Notirungen ein, so daß das fertige Fabrikat auch erheblich billiger ver⸗ kauft werden konnte. Der Umschlag weist gegen 1882 eine Zunahme auf. Die Etablissements waren gut beschäftigt, einige derselben konnten Er⸗ weiterungen vornehmen und eine größere Zahl von Arbeitern beschäftigen. Die Beziehungen zum Aus⸗ lande gestalteten sich lebhaft. Für Bänder, Litzen und Besatzartikel verlief die erste Jahreshälfte noch ziemlich günstig, späterhin trat eine wesentliche Abschwächung ein. Glatte, wollene Litzen verlieren von Jahr zu Jahr an Bedeutung, dagen ergaben Verschnürungsartikel für Damenkonfektion, wie Soutaches und Kordeln befriedigende Resultate. Weiße baumwollene Wäschebesätze waren Anfangs einigermaßen gefragt, dagegen hat der Begehr nach Häkelgalons, Mignardise und bunten slavischen Besätzen bedeutend nachgelassen. In der neuen Spitzenimitation fehlt es im Berichtsjahre nicht an Arbeit, auch das Geschäft in Herrenbesatzlitzen und Bändern war quantitativ ziemlich gut. Die für Herrenhutbänder eingerichten Stühle hatten vollauf Beschäftigung. Chenille und Atlas⸗ biese erfreuten sich guter Nachfrage. Der Absatz in leinenen und baumwollenen Bändern
war ziemlich der gleiche wie in 1882; doch waren die Resultate wenig befriedigend. — Der Verbrauch von Gummizelastischen Waaren konnte mit den vorhandenen Kräften vollauf befriedigt wer⸗ den und verblieb in den Grenzen des Vorjahres. — Die Aussichten für Wagengurte und Posamentier⸗ Fabrikate waren anfangs recht gut und das Geschäft gestaltete sich bis gegen die Mitte 1883 recht lebhaft, um dann nachzulassen. Der inländische Handel und die Ausfuhr verminderten sich in gleichem Maße. — Das Geschäft in baumwollenen Näh⸗ und Eisen⸗ garnen, sowie in baumwollenen Strickgarnen konnte ein befriedigendes nicht genannt werden. Die Nach⸗ frage war mäßig zu weichenden Preisen. — Die Türkischroth⸗Garnfärbereien waren anfangs schwach beschäftigt, erst gegen Ende des Jahres zeigte sich ein regerer Begehr; doch blieben die Preise auf einem wenig vortheilhaften Niveau. Der Konsum in Indien ist nach wie vor recht bedeutend. Der Ex⸗ port nach den kleineren europäischen und asiatischen Ge⸗ bieten behielt den früheren Umfang bei; in der Levante haben sich die Verhältnisse sogar etwas ge⸗ bessert. Die Webereien für Zanella und halb⸗ wollene Rockstoffe hatten in 1883 ziemlich normale *Beschäftigung. Die Ausfuhr nach den Gebieten, welche früher bedeutende Quantitäten kauften, war in’der Abnahme begriffen. — In Stoffen für Her⸗ renknöpfe trat namentlich in den zum Export be⸗ stimmten besseren Sorten regere Nachfrage ein. Für Metallknöpfe herrschte mit Ausnahme weniger Monate befriedigende Nachfrage. Die Anzahl der Etablissements hat sich nicht unerheblich vermehrt; dadurch wurde das Angebot wesentlich gesteigert, so daß eine Rückwirkung auf die Preise nicht zu um⸗ gehen war. — Die eingehenden Aufträge für Stück⸗ färberei und Appretur konnten ohne besondere An⸗ strengungen in der normalen Arbeitszeit erledigt werden. Um aber eine befriedigende Rente zu er⸗ zielen, bedarf es einer vermehrten und gleichmäßigeren Beschäftigung. — Der nur allmählich steigende Ver⸗ brauch von Schwefelsäure konnte die rasch ange⸗ wachsene Produktion nicht absorbiren. Wenig lohnende Verkaufspreise waren in Folge dessen unvermeidlich. Dagegen gestattete der sehr lebhafte Absatz von Salz⸗ säure eine langsame Erhöhung der Nottrungen. Sulfat und Theerfarben blieben bei dem großen An⸗ gebot niedrig im Preise. Der Konsum von Seife und Glycerin hat eine merkliche Schmälerung er⸗ fahren, so daß die Geschäftsresultate sich wenig günstig gestalten konnten. — Für Gold⸗ und silber⸗ plättirte Kupfer⸗, sowie faconnirte Tombach⸗ und Messingbleche genügte bis Mitte Juli 1883 der Be⸗ darf, um die Fabriken ausreichend zu beschäftigen. Dann trat eine erhebliche Verminderung des Absatzes ein, so daß die Arbeiterzahl im Vergleich zum Vor⸗ jahr etwas abgenommen hat. Für Zünd⸗ hütchen stellte sich im Verlauf der Sommermonate eine regere Nachfrage ein, so daß die geschäftliche Lage beim Jahresschlusse befriedigend genannt werden konnte. — Die Produktion von Stahl⸗ und Eisenwaaren hat sich in 1883 abermals vermehrt. Ein dem entsprechender Aösaßs konnte aber nur durch eine Ermäßigung der Preise ermöglicht werden, welche wiederum eine Herabsetzung der Arbeitslöhne zur Folge hatten. Der Export stieg in denjenigen Waaren, welche ein geringes Quantum von Roh⸗ materialien bedingten. Dahin gehörten z. B. Vorhang⸗ und Möbelschlösser, Beschläge, Messerschmiedeartikel, kleinere Werkzeuge, Zangen, Bohrer, Feilen u. s. w. Der Absatz in schweren Eisen⸗ und Stahlwaaren beschränkte sich dagegen immer mehr auf den Konsum für das Inland. An Aufträgen für den Maschinenbau war kein Mangel. Doch blieben die Preise noch auf einem niedrigen Standpunkte. Außerdem sahen sich die Fabrikanten ge⸗ nöthigt, kostspielige Versuche zu machen, um den raschen Fortschritten der Dampfmaschinenbaukunst folgen zu können; die dahin zielenden Bestrebungen sind nicht ohne Erfolg und Anerkennung geblieben. — In den Flechtmaschinenfabriken und Schlosser⸗ werkstätten herrschte während des Berichtsjahres durchgehends ein recht reges Leben, wenngleich mehr oder minder große Schwankungen nicht ausblieben. Der größte Theil der Bestellungen rührte aus dem noch immer bedeutenden Bedarf der gut situirten Riemendrehereien her, welche als Spezialität die Anfertigung der neuen spitzenähnlichen Passementerie⸗ sachen betreiben. Auch für ältere Genres in letz⸗ teren, Mohairlitzen ꝛc., wurden zwar Tische bestellt, allein die ausgeführten Ordres dürften den regel⸗ mäßigen Abgang kaum ersetzt haben. Das Ausland ertheilte ebenfalls Aufträge, indessen nicht annähernd in dem Maße, wie die hiesige Gegend, welche im Vergleich zu dem exportirten Quantum wohl das Drei⸗ bis Vierfache erhielt. Im Durchschnitt konn⸗ ten die im Vorjahre beschäftigt gewesenen Arbeiter nicht alle untergebracht werden. Die Lohnverhält⸗ nisse waren befriedigend, bei den geschickteren Leuten selbst sehr gut zu nennen, da die neuen Maschinen eine erhebliche Fertigkeit voraussetzen und die erzielten Preise eine gute Bezahlung gestatteten. Die Kesselschmiedereien waren ebenso wie im Vorjahre ziemlich gleichmäßig mit Aufträgen versehen. — Der Orgelbau erzielte im Inlande wenig gute Ge⸗ schäfte. Dagegen ertheilte das Ausland so bedeu⸗ tende Ordres, daß zur Erledigung derselben Arbeits⸗ maschinen in Betrieb gesetzt werden mußten, da sich ein erheblicher Mangel an geschulten und tüchtigen Arbeitern herausstellte. Die Lage der Pianoforte⸗ fabrikation gestaltete sich im Berichtsbezirke zu⸗ friedenstellend; es war eine wesentliche Vergrößerung der deutschen Privatkundschaft und reichliche Nach⸗ frage aus einem neuen Absatzgebiete, aus Süd⸗
amerika zu konstatiren. Der gegenwärtig sehr be⸗ deutende Export nach den Tropen, sowie den
8
feuchten englischen und holländischen Kolonien bedingte eine vollständige Umwälzung der ee; die vermehrte Sorg⸗ alt, welche auf die für die Ausfuhr bestimmten Instrumente verwandt wurde, ist auch dem einheimischen Konsum sehr zu Statten gekom⸗ men und hat eine erhebliche Ausdehnung desselben bewirkt. Die Produktion stylgerechter Pianinos vermochte mit der Nachfrage kaum Schritt zu halten. Der Absatz in Flügeln hat sich gegen das Vorjahr verdoppelt; die herrschende Meinung war dem Stutz⸗ flügel entschieden günstiger als dem hohen Concert⸗ pianino. — Während das Geschäft der Bierbraue⸗ reien an sich ein ziemlich gutes zu nennen war, ließen die Ergebnisse desselben viel zu wünschen übrig; denn trotz der ungemein hohen Hopfennotirungen konnte eine Steigerung der Bierpreise nicht erzielt werden. — Die Zahl der Einlagen bei der Sparkasse in Barmen betrug am 31. März 1882 17 552, welche ein Kapital von 4 650 825 ℳ repräsentirten. In 1882/83 kamen 4293 Einlagen mit einem Kapital von 1 002 444 ℳ hinzu und gingen für getilgte 2845 Einlagen und 1202 Abschlagszahlungen 758 627 ℳ ab. Mithin war der Zuwachs in 1882/83 1448 Einlagen mit einem Kapital von 243 817 ℳ In Summa betrugen also am Ende des Geschäftsjahres die Einlagen 19 000 mit einem Kapital von 5 038 361 ℳ (inkl. der den Sparern gut geschriebenen Zinsen).
“ “ 4
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 37. — Inhalt: Muffel mit senkrecht hindurch⸗ geführten freistehenden Feuerkanälen für Brennöfen zu keramischen Zwecken. Ueber den Verlauf der Erhärtung der Portland⸗Cement⸗Mörtel in Wasser und in der Luft nach Perrodil. — Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Dresden pro 1883. Vermischtes. Patent⸗ bericht. — Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Submissionsresultate. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[41085] Aachen. Die zu Düren unter der Firma Friedr. Kappes bestehende Handelsgesellschaft ist durch ge⸗ genseitige Uebereinkunft aufgelöüst. Der Kaufmann Wilhelm Graß in Düren setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Es wurde daher unter Nr. 1675 des Gesell⸗ schafts registers gelöscht die Handelsgesellschaft unter der Firma Friedr. Kappes und eingetragen unter Nr. 4129 des Firmenregisters die Firma Friedr. Kappes, welche ihren Sitz in Düren hat und deren Inhaber der vorgenannte ꝛc. Wilhelm Graß ist. 8
Aachen, den 15. September 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
Aschersleben. Bekanntmachung. (40953] In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Aschersleben ist unter Nr. 99 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft: Trautewein & Büchting. der Gesellschaft: schersleben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Friedrich Trautewein, b. der Kaufmann Friedrich Büchting, zu Aschersleben. Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 be⸗ onnen. B Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter für sich selbstständig berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. September 84
Aschersleben, 5. September 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Ballenstedt. Bekanntmachung. [40954]
Nachstehende Firma: 1 Fol. 384. Christian Brombeer in Frose und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Christian Brombeer daselbst ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 13. September 1884.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
18
Ballenstedt. Bekanntmachung. [41092] Nachstehende Firma: Fol. 385 A. R. Vollmar in Frose und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Vollmar in Frose, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 16. September 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Eiiimgbhamne
v“ 141011 Barmen. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗
register ist heute eingetragen worden unter Nr. 939. die Prokura der Firma Wilhelm Fels in Barmen,
8
Frihehlt an den Kaufmann Friedrich Zimmer da⸗
elbst.
Barmen, den 10. September 1884. Königliches Amtsgericht. I.
[41012] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: .
a. unter Nr. 545 des Firmenregisters zu der Firma: Gottlieb Schumacher in Hasten bei Rem⸗ scheid folgender Vermerk: 1
Der p. Gottlieb Schumacher ist gestorben.
Das Geschäft wird von seiner Wittwe Maria, geb. Buchholz, in eigenem Namen und als Vor⸗ mund ihrer minderjährigen Kinder: a. Clara, b. Ernst Hugo, c. Caroline Johanna Maria Schu⸗ macher in Gemeinschaft mit den großjährigen Söh⸗ nen: August Schumacher und Ewald Schumacher, Beide Sägenschmiede, Alle in Remscheid⸗Hasten, unter unveränderter Firma fortgesetzt; 8
b. unter Nr. 1257 des Gesellschaftsregisters die am 27. Februar 1876 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: Gottlieb Schumacher in Hasten und als deren Gesellschafter: 1) die Wittwe Sägen⸗ schmied Gottlieb Schumacher, Maria, geb. Buch⸗ holz, 2) Sägenschmied August Schumacher, 3) Sägen⸗ schmied Ewald Schumacher, 4) die Minderjährigen: a. Clara, b. Ernst Hugo, c. Caroline Johanna Maria Schumacher, diese drei unter Vormundschaft ihrer Mutter, der ad 1 genannten Wittwe Schu⸗ macher stehend.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die ad 1 genannte Wittwe Gottlieb Schumacher berechtigt.
Barmen, den 10. September 1884.
Königliches Amtsgericht. I.
[41010] Barmen. In das hiesige Handels⸗Prokurenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 940 die Prokuren der Firma: Robert Frohn .- in Remscheid, ertheilt an: 1) Friedrich Wilhelm Herbst, 2) Franz Engels, Beide Kaufleute daselbst. Die Prokura ist jedem besonders ertheilt. Barmen, den 11. September 1884. Königliches Amtsgericht. I. [41009] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2536 die Firma: H. Berkefeld in Lennep und als deren In⸗ haber der daselbst wohnende Kaufmann Heinrich Friedrich Christoph Berkefeld. Barmen, den 12. September 1884. 88 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
41095] Bartenstein. In unser Firmenregister ist unter Nr. 620 die Firma Nathan Weinberg mit dem Sitze zu Schippenbeil, Inhaber Kaufmann Nathan Weinberg in Schippenbeil, eingetragen worden. Bartenstein, den 11. September 1884 Königliches Amtsgericht. II.
5*
Berlin. Handelsregister [41101] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. September 1884 sind am 16. September 1884 folgende Eintragungen erfolgt: 8” unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8232 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Süßmann & Krauskopf vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Oskar Krauskopf zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 15,295 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Nr. 15,295 die Firma: Süßmann & Krauskopf mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Krauskopf hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,434 die hiesige Handlung in Firma: “ Oscar Leo Nachfl.
vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Wilhelm Oscar Leo zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Oscar Leo b fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,296 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,296 die Firma: Oscar Leo
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Buchhändler Wilhelm Oscar Leo hier ein⸗
getragen worden. 8
Die dem Wilhelm Oscar Leo für erstgenannte irma ertheilte Prokura ist erloschen und deren
Frma,. unter Nr. 4726 unseres Prokurenregisters
erfolgt.
8899 drrnser Gesegscfftargitfet,ast is giemane Richard Levin & Co.
vermerkt stegg, ist ecngf istgepurch Uebereinkunft der
eö“ Richard Levin zu
Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗
Firmenregister unter