1884 / 220 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8 S

uf reichen Sockeln und Konsolen stehen acht Vollfiguren, welche „Die Gewährung der erbetenen Beihülfe abzulehnen.“. hängig gemacht werden. Von der überschlägli . die bedeutendsten Städte der Rheinprovinz repräsentiren. Zu Füßen „Der Referent Abg. Balduhn führte zur Begründung des Ko der Bareanftalt habe die II. Fags ebehen. 8 . st e B 8 i 1 c dieser in kleinen Nischen stehenden Figuren sitzen je zwei Pagen, das missionsantrages an, die Kommission habe die geschichtliche Be⸗ aber in Anbetracht der unsicheren Grundlagen derselben in einer ein⸗ 1

Wahrzeichen und das Wappen der betreffenden Stadt haltend: Cöln deutung der Marienburg für die Provinz Ostpreußen und die mora⸗ gehenden Verhandlung darüb thalt 8 885 g .

mit dem Dom, Düsseldorf mit dem Ständehaus, Coblenz mit dem lische Verpflichtung der letzteren, zur Erhaltung dieses Baudenkmals 5 Fen müßfenh vies lgnagfener bemgtrag dᷓ3 Königlichen Schloß, Aachen mit seinem Rathhaus, Trier mit der nach Kräften beizutragen nicht verkannt; sie habe aber Angesichts der der Kosten vorgeschlagene Anleibe in Höhe von 1 ½ Million Marz 8 zeiger un onig 1 ) reu 1 en Porta Nigra, Elberfeld und Barmen mit ihren Rathhäusern, Crefeld ungünstigen Finanzlage der Provinz sich nicht entschließen köͤnnen, dem abzulehnen, dagegen den Provinzial⸗Ausschuß zu ermächtigen, zur 2 666qö c ““

eiger.

mit dem de Greif⸗Denkmal. Zwischen diesen acht Statuetten sind Provinzial⸗Landtage die Bewilligung einer Beihülfe zu empfehlen. Deckung der Kssten des Baus für das laufende Etatsjahr bei d Der Abg. Selke beantragte, nhe Vorlage nicht definitiv abzu- Provinzial⸗Hülfskassen⸗ und Meliorationsfonds eine mit 42 % zu

5 In

in vier Feldern figurenreiche Reliefs angebracht, welche die Stände⸗ 1 verfassung der Rheinprovinz: Fürsten⸗, Ritter⸗, Bürger⸗ und Bauern⸗ weisen, sondern die 25 000 mit der Maßgabe zuzusichern, daß die⸗ zinsende, und mit 1 % zu amortisirende Anleihe bis zum Betrage

stand, charakterisiren. In den übrigen Feldern befinden sich vier selben in 5 Jahresraten zu je 5000 zu zahlen seien. einer Million Mark aufzunehmen. we. e8 8 A* 9 8 v

Wappen: an der Vorderseite das Allianz⸗Wappen des Prinzen und Der Ober⸗Präsident Dr. v Schlieckmann ersuchte den Provinzial⸗ Der Antrag der Kommifsion wurde nach längerer Debatte, mit * 8. G E 2

der Prinzessin, demselben entgegengesetzt das Wappen der Rheinpro⸗ Landtag, die Petition nicht pure abzulehnen. Derselbe wandte sich der Maßgabe, daß statt der Worte: „erst später“ sollen verschiedene Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. v 4 (ZIrnserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

vinz, auf den Seitenflächen der preußische und der deutsche Adler. an das patriotische Gefühl der Provinzial⸗Landtags⸗Abgeordneten und Wirtbschaftsgebäude ausgeführt werden s : 8. 8 . Diese vier Wappen sind in reichstem Translucide⸗Email ausgeführt. bemerkte, daß, nachdem der westpreußische Landtag den Betrag von Feittbschüftas der ducgefühen der 11““ Preuß. veeerdep 8 . eprn ee 8 Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Die Geographie der Rheinprovinz ist am obern Rand der Kuppe 25 000 bedingungslos bewilligt habe, der ostpreußische Landtag Endlich wurde auf Antrag der hierzu berufenen Kommissionen di reabeegau Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, durch einen reichen Fries von etwa 60 Figuren (u. a. den Vater hinter demselben nicht werde zurückbleiben wollen. Wenn die heutige Vorlage, auf welchem Wege in und durch die Provinz Ostpreußen die des Deutschen Reichs-Anzeigers und-Königlich 8 u. dergl 8 6. Verschiedene Bekanntmachungen Blüttner & Winter sowie alle übrigen größeren Rhein mit dem Rheingold und Anklängen an die Lohengrin⸗ bezw. Finanzlage der Provinz die Bewilligung einer Beihülfe nicht gestatte, brennende Frage wegen Errichtung von Armen⸗ und Arbeitshäusern 888 Preußischen Ltaats-Anzeigers: Verkäufe Verpachtungen Submissionen ete 7. Literarische Anzeigen A B Schwanenrittersage des Niederrheines, die Mosel ꝛc. enthaltend) zum so sei doch Hoffnung vorhanden, daß späterhin Mittel zu diesem Abschluß gebracht werden solle, und im Anschlusse hieran ein Antrag eines Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 44. Verloosung, Amortisation Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 1.““ Ausdruck gebracht. Dieser Fries ist durch vier Cartouchen, in denen Zweck disponibel gemacht werden könnten. Eine definitive Ablehnung großen Vereins, eine Unterstützung der auch in der Provinz Ostpreuße e 8 3 „9. u. 8. w. 28 öffentlichen Bapieren 9. Familien-Nachrichten beilage br docer ens sang de onrgolssse Grupewcbeh Se 1 2 Peüttzeas Feege S. 11I1“ bezwecke, ins Leben gerufenen Arbeiterkolonie für Bettler und Vagabonden na .s. W. 1 1 s 1 G 5 olgende symbolische Gruppen: die Treue (ster-⸗ könne außerhalb der Prorinz die Meinung erwecken, als fehle es i erathung e ial⸗ 9 Z 8. 37822 zsch it j 2 bende Krieger unter der Fahne); die Tapferkeit (Drachentödter); die Ostpreußen an einem warmen Interesse fuͤr die Ze sllssfeblee des 8b Ueng, an de. Propinaian tegen., nach der üblich Steckbriefe und Uutersuchungs ⸗Sachen. 18 eln se offr ier der Reserve Ludwig Constantin e 141168] Aufgeb ot. Gerechtigkeit (Verurtheilung und Freispreckung von Angeklagten) und Vereins Geschäftsübersicht des Vorsitzenden, Grafen zu Dohna⸗Schlodien 22 [41278] Steckbrief. Hellpenstell geboren am 16 e 1857 zu plan zum Erscheinen bei dem auf 1 Die Erben der Katharine Elisabeth, geb. Seipp die werkthätige Liebe (Pflege der Kranken und Verwundeten). Ueber Der Abg. Graf zu Eulenburg brachte den Antrag ein: in nach einer Ansprache an die Versammlung vom Ober⸗Präͤfidente Gegen die unten beschriebene unverehelichte Jo⸗ Rüter Kresg Münster zulett. aufhaltsam in Samstag, den 22. November d J Wittwe des Licutenants Christof Schmidt von dem ersten Relief liest man auf einem Schilde in Email- dem Antrage des Provinzial⸗ZAusschusses binter den Worten BDr. Schlieckmann, vom Vorsitzenden mit einem dreimaligen Hoch hanna Herzberg, aus Makowa in Polen gebürtig, Verden, Kreis Verden, wird beschuldigt, als beurlaub⸗ Vormittags 10 Uhr, Birklar: schrift den Wahlspruch: „Sunm cuique“. Ueber diesem Schilde „Provinzial⸗Mitteln“ einzuschalten die Worte: „zur Zeit“. auf Se. Majestät den Kaiser und König, in welches di mosaisch, welche sich verborgen hält, ist in den ter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. dahier anberaumten Vertheilungstermine mit dem 1) Philipp Schmidt resp. dessen Leibeserbe thront in einer Nische Borussia mit der Umschrift: „Vom Fels zum Der Abg. Frhr. v. Saß sprach für den Antrag des Abg. Versammlung begeistert einstimmte, geschlossen .“ b Akten U. R. I. 630. de 84 die Untersuchungshaft ** neblet t en § 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ Beifügen auf efordert daß Anmeldungen und Ent⸗ unbekannt wo in Amerika abwesend, b. „- F8 vder 5 88 Aarraf g. Gülenbwg ““ 1““ 8 ** 65“ Hfürnse⸗ Jn d in das buchs 8 Sag . wurf 18 Verlheikunaspicnes 1 Wache vor dem 2) die 5 des zn Chease 8. vgn . okal in der Hand haltend. ie Umschri autet: indem er den Ausführungen des er⸗Präsidenten beitrat und hinzu⸗ ie Stahe ; ; .. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in da Sees i des Köniali Termi f igte e schreiberei verstorbenen Ludwig Wilhelm Schmidt, „Deutschlands Strom, nicht Deutschlands Grenze“. Diese Reliefs fügte, daß es wecsmsgig erscheine⸗ 5 definitive nd hinau⸗ 1 Le K Ferd; Artillerie⸗Hrigsde und der Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 11/12 2. Berselbe en fa I de as ge auft 6. . Naas verden aufgefordert, spätestens im Termin, 8 1 sind durch Ornamente getrennt, welche in reizende Kinderfigürchen ausgesprochen werde, mit dem petitionirenden Verein darüber in 1 11“ ] Manöͤve hier 1 abzuliefern. atai Witt d 8 19. November 1884 Bäcker zehefrau Luzie Walter als Gläubi erin zur Dienstag, den 11. November l. J., auslaufen. Auf den beiden reichen Seitenornamenten, welche dieses Verhandlung zu treien, welcher Antheil der Prorinz Ostpreußen bei geru⸗ 1 Berlin, den 11. September 1884. 3 1111 Uhr, . S Z Ansprüche A Wochen vvg Vormittags 9 Uhr, letzte Glied des Pokals flankiren, stehen zwei goldene emaillirte den von dem Verein zu treffenden Dispositionen über die Aus⸗ 88 Der Untersuchungsrichter bei dem Koniglichen vor das Königliche Schöffengericht at Verhen durch aufgefordert s 8 S vor dem unterzeichneten Gericht so gewiß ihre Amoretten wirkliche Kabinettstückchen! —, eine Cartouche mit den schmückung der Marienburg eingeräumt werden sollte. Die Dis⸗ Hannover, 17. September. Die 11. Versammlung des Landgerichte I. R 5 hondt Hws K. 27 g Alzenau, den 16. September 1884 (Erbrechte an der Hinterlassenschaft der Christof verschlungenen Buchstaben W. V. (Wilhelm und Victoria) in kassion wurde geschlossen. Der Antrag des Abg. Selke wurde abge⸗ deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege. Beschreibung: Alter 23 ½ Jahre, Größe 1 m 64 cm, banptverhan deunge geln Ausbleiben wird derselbe auf Der Königl. Gerichtsschreiber: Schmidt's Wittwe geltend zu machen, als sonst In der heutigen dritten Sitzung wurden zunächst die Thesen vor⸗ Statur schlank, Haare dunkel, etwas kraus, Stirn Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von (L. S.) Walther, k. Sekretär. Verzicht auf solche und Anerkennung der Gültigkeit des zwischen der Christof Schmidt's Wittwe und

82

rothem Email à jour und gleichzeitig die Prinzliche Krone haltend. lehnt, und das Amendement Graf Eulenburg und mit diesem der 8 8 8 Dem ausführenden Künstler waren von Seiten des Ausschusses Antrag des Provinzial⸗Ausschusses angenommen. . gelegt, über welche sich eine kleine, aus Referenten und Antrag⸗ frei, Augenbrauen dunkel, Augen schwarz, Nase ge⸗ Snn Hänkglichen Bezteks: Kommands in H.“ „ꝛk. Sek acht Pfund Gold, bezw. als Gesammtbetrag 40 000 für alle Ueber die weitere Anlage von Kreischausseen waren stellern zusammengesetzte Kommission in Betreff der gestern besproche. wöhnlich, etwas spitz, Mund klein, Zaͤhne gut, Kinn dem stellte Erkläru⸗ bernelüeiht werdem 41159] ihrer Tochter Margaretha, Ehefrau des Lehrers Arbeiten zur Verfügung gestellt. Nach Möglichkeit sollte aus dem folgende Petitionen eingegangen: 1) Die Petition des Pfarrers von nen Frage der ärztlichen Beaussichtigung der Schule geeinigt hat. oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, auxge d 14., N. ust 1884 .“ Nachl ß⸗Aufgebot und Verkaufs⸗Anzei Gilbert Seipp zu Birklar und ihrer Schwieger Strome gewaschenes Gold, sonst Münzgold (900 Tausendtheile fein) Schäwen in Schaaken und Gen., betr. die Bewilligung der Provinzial⸗ Die Thesen lauten: S . I1I1“ 8” 6 vhs d 1 8 1 s 8 fg 8 n 1 8 nzeige. s tochter Gertrude, Wittwe des Heinrich Cbriftiar verwandt werden. Indessen gelang es nur, für die Figur des Vater prämie zum Bau einer Kreischaussee von Powunden über Schaaken 1¹) Die Schulhygiene wird am wirksamsten gefördert durch Ftweangpec⸗nesszecss ve icht lahaue 8Sen 8 Ami erichts. B - ffen Altogs als erichtlich bestellte deAd⸗ Schmidt daselbst, abgeschlossenen Schenkungsvertra Rhein das nöthige Rbeingold zu beschaffen. Da es selbstperständlich und Gallgarben nach Cropiens, 2) Petition der Gemeinde Gr. Kuhren wissenschaftliche Erörterungen, welche von Aerzten ausgehen, die über [41279] Steckbrief. 8 d. Machlasse des 8 14 Jult 1884 unterstellt werden würde. 1 nicht möglich war, ein solches Kunstwerk ersten Rangel in kurzer um Bewilltgung einer Bauprämie für den chausseemäßigen Ausbau Schuleinrichtungen umfassende Beobachtungen anstellen. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher⸗ Sub ti Aufgebote, B in Altona verstorbenen Partikuliers udwig Schwabe Lich, den 6. September 1884. Zeit herzustellen, so wurde bei der Vermählung des Prinzlichen der Strecke Weydehnen⸗Forstgrenze Warnicken, 3) Petition mehrerer Be⸗ 2) Aerztliche Autoritäten sollen bei Aufstellung von Normativ⸗ meister Veitel Silbergleit, aus Polen gebürtig, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗- we e Großh. hessisches Amtsgericht Lich. Paares demselben eine vom Arcitekten Linnemann brillant ausge⸗ sitzer aus Ußballen, betr, den Bau einer Kreischaussee von Mehlauken bestimmungen über Schulhvgiene, sowie bei der Entscheidung all⸗ mosaisch, welcher sich verborgen hält, ist in den ladungen u. dergl. 3 sten Erben, welche Ansprüche an diesen Nachlaß zu Langenmann. führte Aquarellskizze überreicht. nach der Provinzialchaussee Königsberg⸗Tilsit, 4) Petition mehrerer gemeiner, auf dieselbe bezüglichen Fragen zu Rathe gezogen werden. Akten U. R. 1. 630 de 84 die Untersuchungshaft 141158. Zwangsversteigerung 8 haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese An⸗ Die Arbeiten am Pokale begannen Ende 1881. Zu denselben Kreistagsmitglieder und Ortsvorstände der Kreise Niederung und 3) Behufs praktischer Durchführung anerkannter Normen der wegen Wuchers und Betruges verhängt. 1 * sor Veruzeisung 2 Ausschließung 2 1 lieferte Fritz Röber dem Meister 80 Blätter Zeichnungen. Röber Heydekrug, um Bewilligung der Chausseebau⸗Prämie für die Ver⸗ Schulhygiene ist sowohl die hygienische Ausbildung der Lehrer als Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in Aktenz. K. 4. 84. ze im Masse und des ewigen Stillschweigens, innerhalb Aufgebot. b zeichnete alles in sechsfach vergrößertem Maßstabe; zu den runden längerung der Kreischaussee Aschenberg⸗Lyßeiten, Kreis Niederung, bis die Mitwirkung dazu qualifizirter Aerzte wünschenswerth.“ das Untersuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im 6 11.8. 8S, Bekannmachun dieses Auf Antrag des Bureaugehülfen Pilzecker hier, Figuren gab er drei Seitenansichten. Diese Zeichnungen wurden mit zur Kreisgrenze des Kreises Heydekrug, 5) Petition der Einwohner „In dieser Form wurden die Thesen einstimmig von der Ver⸗ 11/12, abzuliefern. Grundbuche von Hameln Band 20 Blatt 1370 8 5 8. 1 5 sdere let 72 1“ g s als bestellten Pflegers des Nachlasses des am 1. Jull Hülfe der Photographie auf die auszuführende wirkliche Größe redu- des Kirchspiels Kattenau, betreffend die Erbauung einer Chaussee von sammlung angenommen. Berlin, den 11. September 1884. Grundsteuerbuch Art. 1170 und Nr. 1436 der Aufge r. nn Rov I.s r 1884. 12 Uhr 1884 zu Militsch verstorbenen Premier⸗Lieutenants zirt.é Die Arbeiten waren ungemein schwierig und zeitraubend. Allein Kattenau nach Stallupönen. Sodann schreitet man zu der statutenmäßigen Neuwahl des Der Untersuchungsrichter Gebäudesteuerrolle auf den Namen der Ebefrau des i 12 A. in 5n I a. D. Fedor Teller ergeht an alle Nachlahgläubige am Rheinfries wurde fast ein Jahr gearbeitet. Alle Reliefs und Die überaus ungünstige Witterung des letzten Winters, führt Vereinsausschusses, welcher für die Dauer des nächsten Jahres mit bei dem Königlichen Landgerichte I. Bierbrauers Benediect Zeißner, Caroline, geb. A- o rechlob hörig anzumelden g und etwaige Vermächtnißnehmer die Aufforderung, Ornamente sind frei getrieben und ciselirt, alle vollrunden Figuren der Bericht aus, das gesteigerte Bedürfnitz nach der Verbesserung der der Leitung der Geschäfte betraut wird. Die Wahl faͤllt auf die Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1m 63 em, Bungartz, aus Hameln, jetzt in Hannover, einge⸗2 . vffentlichen ) eöchtlichen Verkauf des zu ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des ge⸗ nach Wachsmodellen (cire perdue) gegossen und dann ciselirt. Zahl⸗ Kommunikationöwege, dieser unstreitig besten Landesmeliorationen, Herren: Staats⸗Minister a. D. Hobrecht. Ober⸗Bürgermeister von Haare braun, kraus, Stirn hoch, gerade, blonder tragenen, in Hameln an der Ritterstraße unter de fer Mass. chörigens in Stellingen belengenen met nannten Fedor Teller spätestens in dem am reiche Edelsteine: Rubinen, Smaragde, Saphire, Perlen und Rhein⸗ läßt es wünschenswerth erscheinen, diese Petitionen zu berücksichtigen, Erhardt (München), Dr. von Karajan (Wien), Sanitäts⸗Rath Dr. Vollbart, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase Nr. 2 und außerhalb des Brückerthores belegenen Prbiokollaten zari Heschtwerten Wrandsthcn 8 19. Dezember e. Bormittags 11 Uhr, kiesel, sowie nach Analogie der Emailarbeiten der „Reichen und mehr und schneller als bisher mit der Unterstützung des Chaussee⸗ Graf (Elberfeld), Bürgermeister Struckmann (Hildesheim), denen gerade, Mund; dicke Lippen, Zähne vollständig, Ge⸗ Grundstücke, hedtea. welchem eine in Garstedt belegene Moor⸗Parzelle, vor dem unterzeichneten Gerichte anstebenden Termine 1 sich als ständiger Generalsekretär des Vereins Hr. Sanitäts⸗Rath sicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Waschhaus, Stall und Hofraum, am von welcher ein Theil dis zun Jahre 1947 der’ anzumelden, widrigenfalls solche Ansprüche nur insoweit noch geltend gemacht werden können, als

Kapelle“ im Münchener Schloß vielfach angewandte farbenprächti baues mit p ic d b r Emails beleben das Gold. . 8 Füg Chansfer, ang n . Hl, vnngehsn vre Söö Dr. Spieß (Frankfurt a. M.) zugesellt. am 6. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, pachtet ist, gehört, wird Termin auf „Der Pokal hat eine Höhe von 60 cm und ist mit über 200 beantragte: die sämmtlichen 5 Petitionen dem Provinzial⸗Ausschuß Die Tagesordnung der heutigen; letzten Sitzung wies ein fach⸗ [41280] Steckbrief. vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts⸗ Dienstag den 18. November 1884 der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode de Figuren geschmückt, viele von kaum 1 cm Größe. Mehrere Relief⸗ zur Berichterstattung zu überweisen. männisches Thema auf: „Ueber die Vortheile und Nachtheile der Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher⸗ stelle Zimmer Nr. 17 versteigert werden. Rachmittags veunbe . .((cblassers an geivuhhe rchen 29 saum „. Kernenr cheiggene Fälrkt ehm längerer Debatte, an der die Abgg. Burdach, Becker n gesellen Joseph Chinscher ööö 89 Fali 8 b ““ 6 ü. im Gafthause s ösates Sblänr in Stellingen oung der angemeldeten Ansprüche nichk erschöpf „z. B. Kaiser Wilhelm, der Kronprinz, Prinz elm, Für rhr. von Hülle 1 11389. 4 2 warmen Worten de ankes an die Referenten dieser 11. Versamm⸗ 862 zu Imskawota in Rußland geboren, früher a 31 qm In. F. 1b-. E eö“ e wird. F 8 Hüllessem, Frhr. von Saß, Hinz, Wegmann und der Vor s 1 zu Imskawo Kußle gebore zur Gebaudesteuer veranlagt. Auszug aus der anberaumt, zu welchem Termin Kaufliebhaber ge bei den Nachlaßakten befindliche Nachla

Blücher u. A. Die getriebenen runden Figürchen sind anatomisch tzende des Provinzial⸗Auss lung des Vereins, sowie au die gastf lichen Behö S fi im Kreise Sierad irks

8 ,g 1 zial⸗Ausschusses Abg. Selke sich betheiligten Vereins, e die gastfreundlichen Behörden der Stadt Einwohner des im Kreise Sieradt belegenen Bezirks 8 laden werden

richtig und unter weitgehender Berücksichtigung der Muskulatur aus⸗ wurde der 1 gren, und Provinz Hannover schloß der Vorsitzende, Ober⸗Ingenieur An⸗ skaja⸗Wolja, welcher flüchtig ist, ist die Unter- Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ laden werden.. 8 verzeichniß kann während der Geschäfts Kommissionsantrag en bloc angenommen. sitz Ing n Sdunskaja⸗Wolia, welcher flüchtig ist, is blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor bergeeri heta bi, Fs as veea

geführt. Namentlich die Reliefs sind Meisterwerke der Treib⸗ und Zum Bau neuer Eisenbahnlinien hatte d dreas Meyer (Hamburg), die Sitzun shaft wegen Di §. 242 Straf⸗ 6“ 5 2 er Abg. Graf zu . g), die tzung. suchungshaft wegen Diebstahls aus §. 242 Straf G X“ T b ltonger Amtsgericht, Zimmer 25,

g f 5 Der Nachmittag ist einem Ausfluge nach dem benachbarten gesetzbuchs verhängt. stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere b bekeeasn anntcgerich Berrmeß und ctetin 11. dviichen ebe 1aat-I

Kön 2 Sge .1.

Ciselir⸗Kunst, die keinem Erzeugniß der mittelalterlichen Künstler nach- Eulenburg folgenden Antra 1 stehen. Die technisch erstaunlichste Leistung bildet der Griff des Pokals Der Provinzial⸗Landta zen: Schloß und Park von Herrenhause idmet. s . e in Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei 12 1 1 chnis 9 bilm r2 Landtag wolle beschließen: der Provinzial⸗Aus⸗ n Herrenhausen gewidmet. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in Ka 1“ 68 Sch Stellingen eingeseh

Ias heen Se Maskenköpfe vollständig herausgetrieben sind. schuß wird aufgefordert, die Chengabescchege zu 1““ das Gerichtsgefängniß zu Potsdam, Lindenstr. 54, 11““ 1“ Wirth Schlüter in Stellingen eingesehen G SIee 1ön 5 .“ heccit Sömbole und ¹) Rudzauny (Sensburg) Rastenburg, Frankfurt a. M., 17. September. (W. T. B.) Die heute abzuliefern. 1 8 Se. folecrecf Ersteber sunfgefbcderr, 88 Altona, den g September 1884. 1“ 8 ““ vinah 5 1 örper 8 8 ellung winzig klein und doch voll⸗ 2) Ortelsburg (Sensburg) Rastenburg, eröffnete, von ca. 400 Theilnehmern besuchte 13. Wanderver⸗ Potsdam, den 12. September 1884. Nn 8 d 8. 35 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [41161] Aufgebot. stän 188 ennbar ausgefü 5 sind. So ist z. B. der Cölner Dom in 3) Ortelsburg (Sensburg) Korschen, ssammlung deutscher Forstmänner wurde vom Regierungs⸗ Königliche Staatsanwaltschafft. sprüͦ de Zeit der Eintragung des Verstei e⸗ Veröffentlicht: Die Büdnerwittwe Matthias Trczeczinska, Bar⸗ der Berli ße ven, 2 vm und ein anderes Mal von 8 mm, die Vickoria] und bei der Königlichen Staatsregierung die Ausführung des nach Präsidenten von Wurmb im Namen der Regierung und von dem Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe mittel, Grundbu E11e1““ Kanzleirath Over, bara, geb. Trezebiatoweki, zu Klein Platenheim und e Ner⸗ P ““ mm. Höhe vorhanden. seiner Meinung besten Projektes zu empfehlen. Ober⸗Bürgermeister Dr. Miquel im Namen der Stadt begrüßt. Haare blond, Augenbrauen blond, Augen grau, Kinn 1ie0ehe rungen von Kapital, Zinsen wieder- Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. die von derselben bevormundeten minderjährigen Ge⸗ Rhei 11 85 8g 91 . e 8 ist solgende Widmung angebracht: Der Antragsteller befürwortete seinen Antrag. Derselbe führte Zum Präsidenten wurde der bayerische Ministerial⸗Rath Sanghofer, länglich, Gesicht rund, besondere Kennzeichen: keine. ö oder Kosten, spaͤtestens im Ver⸗ schwister Trezeczinski haben das Aufgebot des in hdb 888 Fei g. 8 89 Ee. SF v” 2 echer zur Erinnerung aus, er sei der Aasicht, daß der Provinzial⸗Ausschuß diejenige In⸗ zum Stellvertreter desselben Ober⸗Forstrath von Tramitz gewählt. . 4 Aufforderung sitr Abgabe 134396] A b Kl. Platenheim belegenen Grundstücks Karten⸗ mildiee 18. 8 81 zeit König! chen Hoheiten des Prinzen stanz sei, in der die für die Provinz bedeutungsvollen Eisenbahn⸗ 8 [41276] Steckbrief. anzumelden und falls der betreibende 1 ufge ot. blatt 1 Parzelle 217/57, Hofraum 1 Ar 10 Mtr. Schhamt Bosinenhn vneh vEö“ IE. von projekte zur Erörterung kommen müßten. Alle Agitationen, welche Im Deutschen Theater wird morgen statt „Die Welt, i Gegen den unten beschriebenen früheren Hand⸗ Gläubi er widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu Der Vorschußverein St.⸗Ingbert, eingetraßene groß, behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblatts 8. er reu⸗ und Anhänglichkeit der den Bau von Eisenbahnlinien beträfen, gingen von Interessenten⸗ der man sich langweilt“, welche T war . 18 lungsreisenden Lonis Stender aus Braunschweig, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Genossenschaft, zu St.⸗Ingbert hat die Amortisation beantragt. ö“ . 8 279 1 9 mte preußische Herrscherhaus. Berlin, kreisen aus. Es empfehle sich deshalb, daß behufs Prüfung solcher Julia“ gegeben, da Frl. Sorma unpäßlich ist und eini Tage R äh geb. am 19. November 1859 zu Saverow, Kreis 6 sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei eines Wechsels vom 10. November 1883 über Daher werden alle unbekannten Eigenthumsprä⸗

. F . Anträge auf diejenige Instanz zurückgegangen werde, welche die denk⸗ Freitag sole C1“ 1. ee Finnland in Rußland, zuletzt wohnhaft in Herdecke, Kaufgeldes gegen die berücksichtigten 459,83, ausgestellt von den Gebrüdern Kiefer zu tendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte

Den Verhandlungen des siebenten Provinzial bat größte Garantie dafür biete, daß das Interesse der Provinz vor nächste Aufführung von „Die Welt, in der man sich langweilt“ Kreis Hagen i. W., welcher flüchtig ist, ist die Ansprüche im Range zurücktreken. Homburg (Pfalz) auf den Bankier W. von Born zu auf das gedachte Grundstück spätestens im Auf⸗

11—““ G“ 2. vFRän, tag 1 EE1ö13““ im Auge behalten findet am Sonntag, den 21. statt. 91 1T sgen Diejenigen welche das Eigenthum des Grundstücks Dertg 88 . acceptirt, fällig am 11. Fe⸗ Eb b B ittags 12 uh

b 3ö. 1 8 3 lgendes: 9 de. ( 1 Isst zu befürchten, daß gerade eine Linie vorgezogen ET“ 8 ; 8 Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in fgesorbe S bruar 1884, beantragt. en 11. Dezember cx., Vormittags 12 Uhr, F EEEEEqTb11““ 1888,gageertan. ver de sürg welche hcheft erehen ete stets tese Agitgtkon fpieler G E“ dir Fellegt⸗ das chesqeeigtsee cth zu Hagen i. W. abzuliefern, b1““ dufgefodocht, voß⸗ Iu Der dcber eg Wechsels wird aufgefordert, beie 9n unser eichnehen Geticn

8 zi- 1 en set, er bitte deshalb um Annahme seines Antrags. die et ie n eensti Se Di⸗ unter A. Z. J. 1500 de 84. beeeen werae spätestens im Aufgebotstermine alls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf da

1“ kbbebee 11 rete slte om Antrag der nig. Graf zu Sületurg E““ „Seosenche ge Fahes 88 Hagen, den ii. Scptemter 1884, 1 ““ d ece ean. iselac den 20. Februar 1885, W 11 Uhr, a e“

. b ö1“ en 1 unäch d e rerantrag: I. hinter die Worte wird „aufgefordert“ zu Vorß⸗ ge enstein⸗Triloate 98. 8 Königliche Staatsanwaltschaft. 8 üds tri Zimmer 23, 8 ütow, den 11. September 1884. C11 v ööö“ 8 ven ess9 EE“ SSS Hant für die W 1“ 1eeieg 1 Beschreibung: See 27 113“ 8gge m, I des Errun stücha tret , des Zuschlags seine Rechte bei E““ ““ Königliches Amtsgericht. tom ionen vert 1 S nach eine Er⸗ * Fürforge, welche sie der Provinz Ostpreußen dur örderung Rossint'sche EIAI1I1“ 84 1 8 Statur mittel, Haare dunkelblond, Bar nurr⸗ 1 anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ ““ hübis hö“ E1“ F ganze des Eisenbahnbaus zugewendet, auszusprechen“, sowie II, die Worte Rossentschen, Lene Cnte den Arrich s hskttnals anerond nnd bart im Entstehen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. 58 13. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr falls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen [41190) Aufgebot.

Wei- 8. aan In 8 e in der bisherigen „der Königlkchen Staatsregierung“ zu streichen, und dafür zu setzen: herrschenden Hitze in Folge dieser Besetzung der O d ße Besondere Kennzeichen: verlebtes Aussehen. 5. Gerichtsstelle verkünder werden wird. Der Königliche Major z. D. Carl Schulz Sis 2 Erar gefun 8. In der neunten „derselben, III. hinter die Worte: „zu empfehlen“ zu setzen: „gleich⸗ Theatersaal und zeichnete beide Saͤn, 98 mit reich 28 Beital nameln den 11. September 1884 Dortmund, den 17. Juli 1884. Berlin hat das Aufgebot des Nassauischen Prämien Hecfäühhe surnes der e 656 8 „6 genehmigt, zeitig aber auch die Bitte auszusprechen, die Eisenhahnlinie Königs⸗ aus. Hr. Schott war stimmlich vorzüglich düponiit 88 vöesas [41277] Steckbrief. Königliches Amtsgericht. J. 8 Königliches Amtsgericht. sscheins Nr. 33 741 über 25 Fl. beantragt. Der In⸗ außerordentliche Einnahme 200,000- Eeeee 188,009 g5 verg⸗Eabfau⸗Tilsit bis Kauroggen nuszubauen, und einen Ueebergang in gelang ihm die Wiedergabe seiner anstrengenden und 8n Der Schlosser Johann Ahrenberg aus Stettin Kern. g haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Dauernde Ausgabe 3 463 000 außerordentliche g46: ven aslelhttanele n 1 Merne Fber Partie. Das Publikum war sichtlich erfreut über die mächtige Fülle sf wegen Betruges zur Untersuchungshaft zu ——V [34397] Aufgebot. x Sepember 1885, Vormittags 9 Uhr Cäne C““ u“ 8.8,00021 8. Fesa at eS zu Gunsten des Unterantrags des Abg. Selke seinen CEC1111“ doch wer⸗, dger et 9 Verhaftung und Nachricht. 1 erfahren, betreffend die Vertheilung des 8 Sis L“ hat s vsr 6 T“ 94 Go 08e . e . G SHv. , t A. ist ca. 20 2 lt, von schlanker Statur, Erdes 1E Mai 1 hen des Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten, angeb⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und di siende des sbenssig,Anlfethe ebeee khce Freud daeas bbebe Peace anachs. lhen I G sücnd. 11 1“ Mttielsrör, bad düntlas Haar, stücen schwarzen Ferseh eraes hlaum Maüheen, madcbernde 8 degloreg gegangernen, 8* . sicch s . b Sehene ““ . ; g : eud rübe „daß die Provinz das von der Königlichen Staats⸗ Antrittsgrie machtt . ; 8 Schnurrbart, b Aue spitzes Kinn, hohe 8 Re. d, Johann, M gemachte Einlage von 75 % ich verhaltenden rung der Urkunde erfolgen wird. I. Allgemeine Verwaltung 1 815 405 ℳ, II. Wegebau⸗Verwaltung regierung ihr durch den Ausbau des Ei Antrittsarie mächtig und schön. Die Darstellung war gut und ge⸗ nurrhart, braune Augen, spitzes Kinn, h als Gläubiger gegen I. Reymund, Johann, Maurer, 8 8, , Ur⸗ . 3 8 1sa II. Ve G Eisenbahnnetzes entgegengebrachte I eg & ie Sti b Gesichtsfarbe je en ve er Quittungsbuchs der Städtischen Sparkasse zu Dort⸗ Wiesbaden, den 8. September 1884. 1445 585 ℳ, III. Hebeammenwesen 6657 ℳ, IV. Landwirthschaft⸗ Wohlwollen anerkenne. Derselbe bezei 6 tragen durch innere Leidenschaft. Von den übrigen mitwirkenden freie Stirn und blasse Gesichtsfarbe. zu Gunstett, sowie II. die Erben dessen verstorbener 25 Cönigli icht. Abtheilung VI 89 8 2 1. . rth se. bezeichnete es als sehr wünschens⸗ Fif * 9 FeseF. 4 Neubrandenburg, den 16. September 1884. efr Nehl, nämlich: 1) Philipp Rey⸗ mund, Serie II. Nr. 25707, beantragt. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. nnanehrdaftecen 790 Seg dendendarmen, und. Wosltsaiceests. wertt; daß die Wetreter zer Poovirzial⸗Berwaltung der Köigsicen= eraster nlene zeboh”ge ghahneniteSotgsalt ihren Rollen un eni ennecer Großberwogliche Amlranwaltk. Ghesraus Bbüna na hte namnde 31) Zncerg Rev. Der Inhaber, diesez Svarkassnbuchs wied daher vinzialabgaben⸗Verwaltung 240 000 8 1151 Ftagteregierung ““ vesösenh Fischer. Die Stimme berührt sympathisch und bbböc M. Brehm. mund, 4) Josef Reymund, sonmiric in 1 anfgeforgert. dafelbe söteftenn H uhr 1e 11I1ö1“ in Summa 3 594 000 ℳ, Einnahmen zusammen 3 684 000 punkte aus sei er mit dem Gedanken d 8 Antrages ei nden, der Seite der Anwendung des Falsetis sorgfältiges Studium und 1— 8 ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Solidar⸗ 1 b ichts ste immer 2 ¹geb. Sees d die Wittwe des Schiffs⸗ 8 b . 8 3 ges einverstanden, r S ““ .“ [41283] Norsto; b Not an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 23, geb. Gödecke, zu Seesen un e Wittwe des Schiffs⸗ Außerordentliche Ausgaben: 1) Zur inneren Ausschmückung des auch damit daß derselbe hier nrerdert 68. 1nce6 . n, glückliche Beanlagung. Der jugendliche Sänger hüte sich nur, neben 8 schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar r . F 2 te, geb. W 1 Außerordent! Zur i 1 - ert werde. Welchen Verlauf die gius⸗ d Rob. sei Der unterm 22. Juli 1884 hinter den Arbeiter S vangs⸗ anberaumten Termine vorzulegen und seine Rechte kapitäns Eugen Hartung, Auguste, geb. Warms, zu Theredhe ihc⸗ 11. e. 2000r ℳ2h. de gan 29* v .“ weiter nehmen werde, sei er freilich anzugeben nicht in Beüften wie Fchott 11““ 58 Otto Schacht di 15 Pcbirfes. erlaffene n 11“ Theikungspkan auf der Foeags. iteh ö E das Sparkassenbuch E““ das 1 888 eg Vermögenssubftanz 10 000 4) außerorbentliche Beihülfe Rach län Bravo ein. Nr. 174 des Reichs⸗Anzeigers pro 1884 abgedruckte schreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen wird für kraftlos erklärt werden. braunschweigischen Landesschuldverschreibungen . außero: b 1 gerer Debatte nahm das Haus den Antrag des Abg. 1 1 ““ .“ Steckbrief wi jerdurch erneuert. 1 8 Frklär ; s Dortmund, den 12. Juli 1884. 1) vom 1. Januar 1868 Serie I. Litt. c. Tilsit, 1. Rate 150 000 ℳ, zusammen 221 000 d5 - Die ö. inzial⸗A 1 2 g „Tell“ in der vorzüglichen Besetzung mit Schott als Arnold und Robinson Königliches Amtsgericht. Vormittags 9 Uhr, 1 u“ 2) de 1. 1842 Litt. F d. Nr. 222 übe dauernden Ausgaben betrugen: 1. Allgemeine Verwaltung Stas eeedecdas dal Secfsc d na ehe spflehertt, EC in der Titelrolle, und am Sonnabend den „Freischütz“e. Am Sonntag 8 Kalischer. im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be⸗ (bscle graeng degs seas Wolfgang Tobias 1 8 0 575 5 7 . 2e 2 i r S ufführr e j äste 8 Uaigegggenssnhe enessegezgesr bf ag 2. 33 8 . &;, V. Landarmen⸗ und Wohlthätigkeitsanstalten 614 288 VI. die Eisenbahnlinie Königsb eehes if t lt. ittte auszusprechen, Woche am Mittwoch. Frl. Alma Fohström beendet in nächster Woche Der gegen den am 22. September 1860 zu Unter⸗ Schuldner aufgefordert, von dem Theilungsplan an 8. A ö 133 e ile Ziff Z6821 28 A il 1885, Morgens 11 Uhr. Schuldenverwaltung 111 700 ℳ, VIl. Provinzialabgaben⸗Verwal⸗ bauen und einen Uebergang in das uic N Tauroggen auszu⸗ ihr Gastspiel in Aachen und begiebt sich über Berlin nach ihrer berg, Kreis Marienwerder, geboranen Brauer Rein. Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine SS Juünt 1884, wirh biemit be⸗ ichte, t tr. 27 6 1 8 e d s ; 5 h. 1 1 erdi d 3 . e1z 5 ; 1884, wird hiemit bekanntgegeben, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, tung 240 000 ℳ, VIII. Insgemein 14 517 ℳ; zusammen dauernde Eisenbahn von Memel’üpe D utsch rüssische Reich im Wege einer nordischen Heimath zurück. Auf der Durchreise hier wird die gefeierte hold Ferdinand Kunz, zuletzt in Plaue a. H. wohn⸗ behufs Erklärung über den Theilungsplan zu er⸗ vom 9. Jun ee 8 Obligatio⸗ 2 8 4; „Crottingen nach Moßeiki herzu⸗ or b die g haft betrügl Bankerutts unt f daß in dem vom Lehrer Martin Georg Pfann in angesetzten Termine ihre Rechte an diese Obligatio Ausgaben 3 463 000 ℳ; Summa der Ausgabe 3 684 000 stellen, sowie die Eisenbahnpr jert üf 1 Sängerin in einem Concert bei Kroll, und zwar nur einmal auf⸗ ent ewesen, wegen Hetrüglichen Kankerutts unter scheinen und gpätestens in diesem Cermine bei Ver. dif berg b 4 idrigenfalls 24.„ 8 : 1 . ; s 8 8 1 antragten Aufgehotsverfahren vorstehenden nen anzumelden und solche vorzulegen, widrigenfa Aus den Verhandlungen heben wir hervor: Dem Provinzial⸗ 1) Rud 81g” (Senabe hajüg stenb treten, was am 28. d. M. stattfinden soll. EE11“ Sep. meidung des Ausschlufses etwaige Widersprüche gegen Vürn f38d vA. b in ni ie i ä 3 I vird 8 8 1b 8 8 & ; r 9 ck⸗ Be tstermin nicht wie in dem Aus⸗ die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Landtag war eine Petition des Vorstandes des Wreins 2) Büpenun urg) Rastenburg, Im Belle⸗Alliance⸗Theatre wird die Wiederholung der tember 1884 erneuerte Steckbrief wird zurück⸗ den Plan zu erheben. Betreffs der Aufgebots G 8 er 1884 t 1 es ereins . 1 g (Sensburg) Rastenburg, 8 I1I11“ g enom 8 schreiben des unterfertigten Gerichts vom 30. Mai] Braunschweig, 13. September 1884. samn cung 2* h“ 58 e dng einer Subvention . 33) Ortelsburg (Sensburg) Korschen, ⸗Gorkprebee amn ugchsten Zienteas stet shede Potsdam den 15. September 1884. TSee .effeltthes Niataheriht 1884 irrthümlich angegeben, am Samstag, den Herzogliches Amtsgericht. 1n 9 * 1 8 einung besten Projekts zu empfehlen. M im Königli 2 6 1““ 188 ormittags r, im Sitzungssaale Fexerwea EE11 erbetene Gewährung einer Bei⸗ Die Vorlage des Provinzial⸗Ausschusses, betreffend die Erbauung 8n öö“ 1. [41192] ; Nr. 4, stattfindet. 8 ehs [411688 Im Namen des Königs! 8 hih ablehnen. Iu dieser Vorlage war nachträg, einer zweiten Provinzial⸗Irren⸗Heil⸗ und ⸗Pflege⸗ Redacteur: Riedel. [41282] Oeffentliche Ladung. nNürnberg, den 11. September 1884. Verkündet am 5. September 1884. Probin iol⸗Lar dia Hs S.eeg,gaagene, nneg welches dem anstalt in Kortau, wurde einer besondern Kommission über⸗ Berlin: Der hinter den Schlachtergesellen Richard Lin⸗ In Sachen Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. (Kambach, Gerichtsschreiber des . eee Provinz 1“ ge ei 8. as er Provinzial⸗Fandtag der wiesen; dieselbe beantragte: Um die Ausführungskosten möglichst Verlag der Expedition (Scholz). D ck: W. Els dau aus Braunschweig unterm 14. März 1882 er⸗ Oestreich, Lißmann, Handelsmann von Seligenstadt, (L. S.) Zehler, K. Amtsrichter. Das Khnigliche Amtsgericht zu Mecot; erkenn 35 c0012& Benrsahslas Lewilli t hat. Dir V Beitrag von herabzusetzen, sollen verschiedene Wirthschaftsgebäude, welche vorläufit .. Drei Beil lassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. Gläubigers, gegen Walter II. Adam und Luzie, Zur Beglaubigung: 1 durch den Amtsrichter Schaefer für Recht: mücht he- en ungs 98* 3 . 28 b. 8 ber ge darn aa e gen Uferacht., enübee anschetnen, 15 eeeeeg 1en G ceinschließlich eilagen n. Lilienthal, den 15. September 1884. Bäckerseheleute von Hörstein, Schuldner, Subhasta⸗ verc.. n I“ e Ss sind ens ehrges ga ce Groß⸗Kempa Nr. 3 des 2 erwähn. d einer Badeanstalt soll von weiteren Beobachtungen eeaeinschließlich Börsen⸗Beilage). Ksönigl icht. Abtheilung II. tion betr., werden letztgenannte Schuldner, nun un⸗ er geschäftsleitende Kgl. Sekretär: 1) auf be * überwiesen; dieselbe beantragte: über den Wasserstand im Kortsee während der Sommermonate ab⸗ vtegehichte bekannten Acfentbaltes, unter der Rechtsfolge des G. 8.) Hacker. Sehs Wesezoch Etesipeesn hcs 111 8 8 .“