dasselbe Muster oder Modell vorher bereits von einem Andern hinterlegt war; wenn das hinterlegte Muster oder Modell dem eigentlichen Urheber widerrecht⸗ lich entnommen war oder, endlich, wenn sich dasselbe nach §. 2 zur Hinterlegung nicht eignete. §. 15. Der Schutz erlischt bei Nichtausführung innerhalb Jahresfrist und im Falle der von dem Eigenthümer bewirkten Einführung von im Auslande hergestellten GErxemplaren des geschützten Musters oder Modells. F. 16. Bei Verletzung des Schutzes ist der Verletzte derechtigt, das Verbot der weiteren Verletzung, Be⸗ schlagnahme der nachgeahmten Muster oder Modelle und Erkennung auf Schadenersatz zu fordern. H§. 17. Abänderungen in Dimension und Farbe des eingetragenen Musters oder Modelles sind ebenfalls geschützt. §. 18. Nachahmer werden nach dem Strafgesetzbuche mit Geld bestraft, auch kann noch eine Geldbuße von 50 — 1000 Dinar über sie ver⸗ hängt werden. §. 19. Die Strafe wird im Wieder⸗ holungsfalle verdoppelt. Bei weiterer Wiederholung wird der Schuldige nebst der Geldstrafe noch mit 15 —- 90 tägigem Arrest bestraft. Wenn Arbeiter oder Angestellte des Schutzberechtigten den Schutz verletzen, so ist dies bei der Strafbemessung er⸗ schwerend. §. 20 Im Nichtvermögensfalle erhält der Verurtheilte für ie 5 Dinar Geldbuße einen Tag Arrest. §. 21. Die verhängten Strafen werden
in der Amtszeitung veröffentlicht. §. 22. Wider⸗ rechtliche Bezeichnung eines Musters oder Modelles als geschützt wird bestraft. §. 23. Als Strafgericht sind die erstinstanzlichen Gerichte, bezw. das Belgrader Handelsgericht u §. 24. Die gleichen Ge⸗ richte haben auch über Nichtigkeit oder Verfall eines hinterlegten Musters oder Modelles zu befinden. 8 25. Strafverfolgung tritt nur auf Antrag ein. ieser Antrag kann vor dem Urtheilsspruch zurück⸗ gezogen werden, doch verliert der Beschädigte durch diese Zurücknahme nicht den Anspruch auf Schaden⸗ ersatz. §. 26. Im Zweifelsfalle sind Sachverständige zu vernehmen. §. 27. In solchen Fällen wird zur EFröffnung eines versiegelt hinterlegten Musters oder Modelles der Eigenthümer zu erscheinen einge⸗ laden. Erscheint er nicht, so erfolgt die Eröffnung ohne ihn unter Aufnahme eines Protokolls. §. 28. Auf Antrag des Beschädigten kann noch vor der Entscheidung über seine Klage Beschlagnahme der nachgeahmten Exemplare, sowie der bei der Nach⸗ ahmung benutzten Werkzeuge verfügt werden. §. 29. Diese Beschlagnahme bleibt im Falle der Verurthei⸗ lung des Beklagten für die ganze Schutzdauer auf Kosten des Verurtheilten bestehen, wenn dieser sich nicht anderweit mit dem Verletzten geeinigt hat. §. 30. Böswillige Denunziation ist mit Geldstrafe von ⁊500 Dinaren belegt. §. 31. Gegen ein gefälltes Er⸗ kenntniß kann innerhalb 15 Tagen beim Kassationshofe appellirt werden. §. 32. Die Kosten für Erhebungen und Verhandlungen nach diesem Gesetze betragen
30 Dinare und sind in Stempelmarken zu entrichten. §. 33. Einschlägige Handelsverträge, welche mit anderen Stationen bereits geschlossen sind, bleiben in Kraft. §. 34. Das Gesetz tritt am Tage der Unter⸗ zeichnung durch den König in Kraft. Die Minister für Volkswirthschaft und Justiz haben dasselbe zu veröffentlichen und für dessen Durchführung Sorge
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 74.
— IJnhalt: Die Einführung der Industrieschulen in
Deutschland. (Schluß.) — Kleine Notizen: Englische
Manufakturwaaren in Ungarn. Aus Indien. Leip⸗
ziger Garnbörse. Prämiirung. — Deutsche Patente. — Situations⸗ und Marktberichte.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 37. — Inhalt: Adam Smith im Lichte heutiger Stnaats⸗ und Sozialauffassungen (Schluß). — Amt⸗ liche Bekanntmachungen. (Verordnung, betreffend die Fabriken, in welchen Röhren aus Blech durch Ver⸗ nieten hergestellt werden, sowie die Anlagen zur Er⸗ Gauung eiserner Schiffe, zur Herstellung eiserner Brücken oder sonstiger eiserner Baukonstruktionen.) — Reichsgerichts⸗Entscheidungen. (Nicht schon das Reglement einer Hypothekenbank, sondern nur aus⸗ drückliche Vereinbarung berechtigt den Grundeigen⸗ thümer zu früherer Rückzahlung von Amortisations⸗ bhypotheken. Rechtsgrundsätze aus reichsgerichtlichen Entscheidungen.) — Entscheidungen anderer Ge⸗ richtshöfe. (Explosion einer Postsendung auch nach dem Transporte noch strafbar.) — Export. (Eine neue Dampferlinie von Hamburg nach New⸗York ?!) — Durchschnittspreise wichtiger Waaren im Groß⸗ handel (Juli 1884). — Aus dem Geschäftsleben. Städtische Central⸗ und Auskunfts⸗Station für Nahrungsmittel, Genußmittel und Gebrauchsgegen⸗ stände aller Art in Kiel. Schiffsbewegung der amburger Postdampfer. Prüfung von Papier und inte. Normalformat von Papier in Bayern ein⸗ S. gct. Postpacketverkehr nach der Türkei. Neuer Kohlentarif. Modebericht von H. Lissauer.) — Sprechsaal. — Briefkasten. — Patentanmeldungen. — Register der neu eingetragenen Firmen mit An⸗ gabe der Geschäftsbranche. — Konkurse. — Amtlich festgestellte Course (Berliner Börse). — Submis⸗ sionen. 88 Anzeigen.
Bremer Handels⸗Zeitung. Nr. 51. — Inhalt: Die russische Petroleum⸗Industrie. — Deutsche Kolonisation an der amerikanischen West⸗
küste. — Aus den Vereinigten Staaten. — Der auswärtige Handel Großbritanniens. — Bestand der deutschen Kauffahrteiflotte am 1. Januar 1884.— andelsnachrichten. — Bremens Schiffsverkehr. — riginal⸗Korrespondenzen: London, Paris, Berlin. — Fonds⸗ und Effektenbericht. — Tabackbericht. — Wollebericht. — Bankausweise. — Vermischtes. — Anzeigen.
Der Handelsbericht von Gehe u. Co. in Dresden, September 1884, ist erschienden.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 18.— Inhalt: Abonnements⸗Einladung. — Bekanntmachung des Centralverbandsvorstandes. — Personalstand der
Uhrmacher des Deutschen Reichs nach der Berufs⸗ aufnahme vom 5. Juni 1882. — Einiges über den elektrischen Strom. IV. — Praktische Winke für schnelle Regulirung. II. — Galliläi der Erfinder der freien Hemmung. — Vereinsnachrichten (Stade, Thüringer Verband). — Vermischtes (Berliner Ie aff ür Uhrmacher) Briefkasten.
— Anzeigen.
Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 89. — Inhalt: Mitth lung des Verbandes: Die fer⸗ neren Verhandlungen des Verbandsausschusses vom 4. September cr. in Cassel. — Die freien Handels⸗ und Gewerbekonferenzen. — Literatur über Flachs⸗ spinnerei. — Zur Reform des deutschen Fabrik⸗ ordnungswesens (Schluß). — Berichte über den Stand der Flachsfelder. — Industrielle Notizen. — Submissionen. — Marktberichte. — Wechselcourse. — Anzeigen. .“
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 39. — Inhalt: Das Wohlfeile im Kunstgewerbe. — Das Muster⸗ schutzgesetz. — Proktische Winke für Exporteure. — Die verflüssigte Kohlensäure als Feuerlöschmittel. — Unzerbrechliche Quecksilber⸗Thermometer. — Ein telephonisches Wunder. — Kraftpressen mit seit⸗ lichem Schwungrad. — Ueber eine Verbesserung an Bauten aus Ziegelfachwerk. — Wasserdichte Stoffe. — Oelbericht von Wirth & Co. in Frankfurt a. M. — Patent⸗Liste. — Verschiedenes. — Vom Bücher⸗ tische. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [41224]
Altona. Bekanntmachung. In das Handelsregisters ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 1 1 I. Bei Nr. 318 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma J. H. Behr zu Uetersen die Handelsgesellschaft der Kaufleute Johann Hinrich Behr und Johann Friedrich Behr daselbst verzeich⸗ net steht: 1 stchte⸗ den Austritt des Theilhabers, Kauf⸗ mann Johann Hinrich Behr ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Theilhaber, Kaufmann Johann Friedrich Behr setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort; vergl. Nr. 1852 des Firmenregisters. 1 II. Bei Nr. 1852 des Firmenregisters die Firma . 2 Behr zu und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Behr daselbst. Altona, den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Apolda. Bekanntmachung. 141225] Zufolge Beschlusses vom 9. ds. Mts. ist die Fol. 570 Band II. des diesseitigen Handelsregisters eingetragene Firma E. Krähmer in Oßmann⸗ stedt gelöscht worden. Apolda, den 11. September 1884. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Kohlschmidt.
Arolsen. Bekanntmachung. [41226] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 81
die Firma: „Friedrich Reichardt“ ““] mit dem Firmeninhaber: ö u“ „Apotheker Friedrich Reichardt“ und dem Orte der Niederlassung: „Rhoden in Waldeck“ eingetragen worden. Arolsen, den 15. September 1884. Fürstliches Amtsgericht.
8 Berlin. Handelsregister [41275] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 17. September 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8578 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Zander & Gohl Nachfolger vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist geändert in: 8 „Zander & Gohl“.* ene.ee. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9054 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Max Lessing vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9169 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lasch & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Fabrikant Emil Lasch zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 15,302 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Nr. 15,302 die Firma: J. Lasch & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Emil Lasch hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Julius Ritz & Co.
am 10. Juni 1884 begründeten offenen Handels⸗ esellschaft (Geschäftslokal: Brüderstraße Nr. 1 II.) san die Kaufleute Julius Robert Gustav Ritz und Richard Choinanus, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 9205 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. u“
Firmenregister unter
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,303 die Firma: Eduard Schliack (Geschäftslokal: Lindenstraße 84) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich August Eduard Schliack hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 4773 die Prokura des Mälen⸗ erzig für die Firma Breslauer eizenbier⸗Brauerei Oswald Berliner. Berlin, den 17. September 1884. Königliches Üüe I., Abtheilung 56 I.
“
Berlin. Bekanntmachung. [41222]
Bei der Bearbeitung der auf das Handels⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte ist vom 12. September 1884 ab bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an die Stelle des Aktuar Höhle der Sekretär Weichert getreten.
Berlin, den 12. September 1884.
Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.
Bielefeld. r— er [41264] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. I. Die unter Nr. 837 des Firmenregisters ein⸗
getragene Firma: “
Leopold Bauer “
(Firmeninhaber der Kaufmann Leopold Bauer zu
Bielefeld) ist gelöscht am 16. September 1884. II. Unter Nr. 431 des Gesellschaftsregisters ist die
am 10. September 1884 unter der Firma:
Bauer & Redecker
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am
16. September 1884 eingetragen, und sind als Ge⸗
sellschafter vermerkt: 1
1) der Kaufmann Leopold Bauer zu Bielefeld, 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Redecker zu Bielefeld.
Broemberg. Bekanntmachung. [41086] In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft mit laufender Nr. 140 unter der Firma: Chr. Mirus & Peter am Orte Bromberg unter nachstehenden Rechts⸗ verhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1 hen 1) der Holzspediteur und Holzhändler Christian Mirus in Bromherg, b 2) der Kaufmann Oscar Peter in Bromberg. Die Gesellschaft hat begonnen am 9. Septem⸗ ber 1884. zufolge Verfügung vom 9. September 1884 am 11. September 1884 eingetragen worden. Bromberg, den 11. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 141087] Die unter Nr. 638 unseres Firmenregisters einge⸗
tragene Firma: — Chr. Mirus in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 9. Se 11. September 1884 gelöscht worden. Bromberg, den 11. September 1884. Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. [41088] Der Banquier Albert Arons aus Bromberg hat für sein in Bromberg unter der Firma Albert Arons bestehendes und unter Nr. 22 des Firmen⸗ registers eingetragenes Geschäft den Kaufmann Her⸗ mann Müller in Bromberg zum Prokuristen be⸗ stellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 11. Sep⸗ tember 1884 am 12. September 1884 in unser Prokurenregister unter Nr. 173 eingetragen. Bromberg, den 12. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [41091]
Die Frau Emilie Böhlke, geb. Wilke, aus Brom⸗ berg hat für ihr in Bromberg unter der Firma J. G. Böhlke bestehendes und unter Nr. 956 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Kaufmann Otto Böhlke in Bromberg zum Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 13. September 1884 am 13. September 1884 in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 174 eingetragen.
Bromberg, den 13. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [41089] Die unter Nr. 57 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma J. G. Böhlke in Bromberg ist auf die Wittwe des früheren Inhabers, Frau Emilie Böhlke, geb. Wilke, in Bromberg übergegangen. Demgemäß ist in unser Firmenregister unter Nr. 956 die Firma: 8 J. G. Böhlke mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaberin Frau Emilie Böhlke, geb. Wilke, in Bromberg zu⸗ folge Verfügung vom 13. September 1884 am 13. September 1884 eingetragen worden. Bromberg, den 13. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [41090]
Die von dem Kaufmann Johann Gustav Böhlke aus Bromberg für sein in Bromberg unter der Firma J. G. Böhlke bestehendes und unter Nr. 57 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Otto Böhlke von hier ertheilte Prokura ist auf Antrag der jetzigen Inhaberin Frau Emilie Böhlke, geb. Wilke, hier⸗ selbst zufolge Verfügung vom 15. September 1884 am 15. September 1884 in unserm Prokurenregister unter Nr. 169 gelöscht worden.
Bromberg, den 15. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
[41098] Eppingen. In das Firmenregister wurde unter O. Z. 144 eingetragen: Verfügung vom Heutigen Nr. 8174 die 8 Karl Mannherz in Sulzfeld. Inhaber der Firma Kaufmann Karl Mannherz in Sulzfeld. Ehevertrag desselben mit Anna, geb. Klauß, von Zeuthern vom 15. Juli d. Is. Im §. 1 ist bestimmt: 1“ Jeder Theil der Brautleute wirft 30 ℳ in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige gegenwärtige und kuüͤnftige fahrende und liegende Vermögen der Brautleute mit den etwa darauf haftenden Schulden wird von der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen und gemäß L. R. S. 1500 bis 1504
für vorbehalten und verliegenschaftet erklärt.
Eppingen, den 13. September 1884. Großh. Amtsgericht. Kugler.
Essen. andelsregister 141100]
des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 937 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma:
Gebr. Hahn zu Essen (Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Hahn Essen) ist gelöscht am 16. September 1884.
Essen, den 16. September 1884. .“
furter Tageblatt H. Kaufmann“ Zeitungsunternehmen ist aufgegeben und die Firma
andelsregister [41099] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 948 die
Firma: Carl Hahn zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hahn zu Essen am 16. September 1884 eingetragen. Essen, den 16. September 1884.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [41102] aus den hiesigen Handelsregistern.
6062. Das dahier unter der Firma „Frank⸗
betriebene
erloschen.
6063. Die seit 1. April 1884 dahier unter der Firma „Heinrich Petersen“ bestehende Handlung ist mit dem 1. August 1884 sammt Aktiven und Passiven auf Julius Börstinghaus in Niederbreisig überge⸗ gangen, welcher dieselbe unter der Firma „Heinrich Petersen Nachf.“ für alleinige Rechnung fortführt; derselbe hat den Gärtner Heinrich Petersen und den Kaufmann Franz Wilhelm Mann, Beide dahier, zu Kollektivprokuristen bestellt.
6064. Aus der unter der Firma „Brauerei Löschhorns Nachfolger“ dahier bestehenden Hand⸗ lung ist der Theilhaber Heinrich Jacob Schütz am 1. September 1884 ausgetreten und führen die ver⸗ bleibenden Gesellschafter Wilhelm Henzerling und Johann Langhirt dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma weiter.
6065. Die dem Friedrich Seipp dahier s. Z. von dem alleinigen Inhaber der hiesigen Handlung unter der Firma „Frd. Krauß“ dem Kaufmann Ferdi⸗ nand Krauß ertheilte Prokura ist am 25. August 1884 zurückgezogen.
6066. Die Kaufleute Jacob Schwinn und Phi⸗ lipp Starck dahier haben am 1. September 1884 am hiesigen Platze unter der Firma „Schwinn & Starck“ eine Handlung für gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Verbindlichkeit errichtet; jeder von ihnen ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma be⸗
fugt. 1
6067. Der Kaufmann Johann Jacob Karl Sattes dahier hat die dahier unter der Firma „J. V. Strauß“ bestehende Handlung mit den Aktiven, jedoch ohne die Ausstände und ohne die Passiven, erworben und führt dieselbe vom 1. September 1884 an unter der Firma „J. V. Strauß Nachfolger Carl Sattes“ für alleinige Rechnung und Verbind⸗ lichkeit fort, er hat auch den Kaufmann Jean Daniel Bauer zum Prokuristen bestellt.
6068. Die dem Kaufmann Johann Friedrich Reisch dahier von den Inhabern der Firma „J. A. Heimberger Söhne“ hier ertheilte Prokura ist mit dem 1. September 1884 erloschen.
6069. Am 30. August 1884 ist der Kaufmann Philipp Conrad Frey als Theilhaber aus der Firma „Ph. Frey & Co.“ ausgeschieden und an seiner Stelle der hiesige Kaufmann August Wilhelm Frey als Theilhaber eingetreten. Letzterer sowie der
heilhaber Carl Albert Frey führen die Firma Ph. Frey & Co.“ in ihrer bisherigen Gestalt unter Uebernahme der Aktiven und Passiven für gemein⸗ schaftliche Rechnung fort. Jeder der beiden Theil⸗ haber zeichnet die Firma. Gleichzeitig wurde der frühere Theilhaber Philipp Conrad Frey zum Pro⸗ kuristen der Firma Ph. Frey & Co. bestellt.
6070. Die Handlung unter der Firma „Ge⸗ schwister Wolff“ dahier ist von der ledigen Rosalie Engel aus Friedberg mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt dieselbe seit dem 8. Sep⸗ tember 1884 unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fort. Die Prokura des Nathan Wolff bleibt bestehen. 1
6071. Die Handlung unter der Firma Dr. phil.
.A. Blatzbecker ist am 4. September 1884 auf⸗ gegeben und die Firma erloschen.
6072. Der hiesige Kaufmann Wilhelm Cohen hat am 1. September 1884 eine Handlung unter der Firma: „Wilhelm Cohen“ dahier für alleinige Rechnung errichtet.
6073. Dem Prokuristen der Aktiengesellschaft unter der Firma „Farbfabrik vormals Brönner“ hier, A. Ulrich, ist laut Beschluß des Aufsichtsraths vom 13. August 1884 die Befugniß ertheilt, die Firma „Farbfabrik vormals Brönner“ mit einem andern Prokuristen zu zeichnen.
Nr. 43/84. 1) Johann Christian Hoffmann ist in Folge seines Ablebens aus dem Aufsichtsrath der Frankfurter Volksbank, eingetragene Genossen⸗ schaft, dahier ausgeschieden.
2) Der Aufsichtsrath der Frankfurter Volks⸗ bank, eingetragene Genossenschaft dahier hat in seiner Sitzung vom 27. August 1884 dem Buch⸗ halter Carl Röder die Befugniß ertheilt, die Firma nach Naaaae des §. 7 des Statuts zu zeichnen.
Frankfurt a. M., 13. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[41103] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 784 die Firma: „Alwin Schulze Nachf. P. Seyffert“ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Seyffert zu Görlitz heut eingetragen worden.
Ferner ist in unserem Firmenregister bei Nr. 685 das Erlöschen der Firma Alwin Schulze Nach⸗ folger J. Seiffert eingetragen worden.
Görlitz, den 10. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
[41104
Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 785 die Firma: „F. J. Lindemann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich, Johann Lindemann zu Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 10. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
[41105] SGörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 224, betreffend die Firma: 1 J. Friedländer zu Görlitz heute eingetragen worden: „Georg Victor Friedländer ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten.“ Görlitz, den 10. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
1421106]
le. In das Firmenregister des
unterzeichneten Gerichts ist pag. 38 folgender Ein⸗ rag bewirkt:
„Das unter der Firma Ferd. Herrmann hier⸗
selbst bestehende Manufaktur⸗ und Materialwaaren⸗
Geschäft ist durch Erbgang auf die drei minder⸗
jährigen Kinder des bisherigen Inhabers Ferdinand
Herrmann a. Minna, geb. 30./6. 68, WZ 8 Jc. Otto bö11“ “ übergegangen. Der Wittwe des Ferdinand Herrmann, Elise, geb. Brübach, welche zugleich Vormünderin er oben genannten drei Minorennen ist, steht jedoch F Erbvertrag vom 30./4. 1881 die unbegrenzte Verwaltung und der unbegrenzte Nießbrauch hin⸗ sichtlich dieses Geschäfts auf Lebenszeit zu.“ Eingetragen nach Anzeige vom 4. September 1884 am 12. September 1884. Großalmerode, den 12. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Johannisburg. Bekanntmachung. [41107] „In unser Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist zu⸗ folge Verfügung vom 9. September 1884 an dem⸗
selben Tage eingetragen:
unter Nr. 22: daß der Kaufmann Friedrich Gawlik in Johannisburg für seine Ehe mit der Johanna, geborene Reipka, unter Nr. 23: daß der Kaufmann Wilhelm Lubenow in Johannisburg für seine Ehe mit dder JIda, geborene Kossak, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat. Johannisburg, den 9. September 1884. Königliches Amtsgericht. Neumann.
Kiel.
Bekanntmachung. [41108]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1041, betr. die Firma Carl Gamst in Kiel, Inhaber Kaufmann Carl Johann Ni Gamst, eingetragen:
Die Firma ist erloschen. eoc Königliches Amtsgericht. Abth. III.
laus
Kiel. Bekanntmachung. [41109] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1533 eingetragen die Firma: 8 C. A. Gamst (Kaffee⸗ und Theehandlung)
in Kiel und als deren Inhaber Christoph An⸗
dreas August Gamst in Kiel. Kiel, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Lyck. Bekanntmachung. [41110] In unser Handelsregister, Abtheilung Gesellschafts⸗ register, sind bei der unter Nr. 1 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Creditgesellschaft Lyck“ 8 folgende Eintragungen erfolgt: Col. IV. I. Folgende Gesellschafter sind ausgeschieden: A. von den unterm 14. November 1864 einge⸗ 8 tragenen: Nr. 3. Rechtsanwalt Robert Kubale in Lvyck, Nr. 7. Kaufmann Franz Barezewski daselbst, Nr. 8. Kaufmann Adalbert Jeromin daselbst, Nr. 9. Kaufmann Markus Grün daselbst, Nr. 10. Kaufmann Kiewe Gottberg daselbst, Nr. 11. Kaufmann Friedrich Walendy daselbst, Nr. 21. Gutsbesitzer August Reck in Mallezewen, zur Zeit in Lyck. 2 .22. Gutsbesitzer Carl Busse in Miechowen, . 23. Gutsbesitzer Theodor Leitner in Kossewen, .26. Amtmann Eugen Strehl in Wittinnen, . 29. Grundbesitzer Johann Eberhardt in Lvyck, kr. 30. Pächter Heinrich Radtke daselbst, . 35. Geschäfts⸗Agent Emil von Skoepsgardt daselbst, 8 . 36. Landschafts⸗Rath Wilhelm Stobbe in Rogallicken, . 40. Redacteur Lipmann Silbermann in Lvck. . 41. Kaufmann Gustav Barczewski daselbst, 44. Kaufmann Gustav Plenio daselbst, 46. Gutsbesitzer Ludwig Boriß in Abbau Lvyck, 50. Grundbesitzer August Doniges in Lyck, 8 1..“*“ Carl Eduard Wilhelm Heinz in Lyck, identisch mit dem am 18. August 1865 unter Nr. 3 eingetragenen Kaufmann Carl Heinz in Lyck, Nr. 53. Kaufmann Salamon Adam daselbst; B. Von den unterm 18. August 1865 eingetragenen: Nr. 9 n Carl Heinz, efr. vorstehend r. 52, .8. Gutsbesitzer Carl Arens in Kessel, . 10. Partikulier Rudolph Pelet in Lyck, . 16. Gutsbesitzer Leo Klein in Gutten, 17. Gutsbesitzer Rudolph Bleyhoeffer in Krup⸗ pinnen, . 18. Gutsbesitzer August Schmidt in Pistken, . 21. Gutsbesitzer Leopold Stenzler in Leegen, . 23. Oekonomie⸗Kommissarius Ferdinand Riensch in Lyck; C. von den unterm 13. November 1872 einge⸗ tragenen: Nr. 8. Domänenpächter Oskar Pfeiffer in Domäne
Lyck, Nr. 9. Gutspächter Gustav Saworra auf Neuen⸗
dorf. II. Folgende Gesellschafter sind in die Gesellschaft eingetreten:
Nr. 1. Gutsbesitzer Max Schroeter in Kruppinnen,
Nr. 2. Gutsbesitzer Adolph Ebhardt in Oblewen, . 3. Gutsbesitzer Julius Boretius in Mostolten, . 4. Gutsbesitzer Ludwig Bienko in Borken, .5. Kaufmann Moritz Jacoby in Widminnen, . 6. Gutsbesitzer Julius von Kobilinski in Borken, 1 8 Bäckermeister Adalbert Montzka in Königs⸗ erg, . 8. Gutsbesitzer Hans von Muelmann in Mvpkolaiken, . 9. Gutsbesitzer Eduard von Hamilton in
. 10. Gutsbesitzer Hugo Scheumann in Bialla, Kreis Lötzen, 8 8 Fabrikbesitzer Martin Moeller Wielandt
n Lyck, . 12. Gutsbesitzer Friedrich Zwanziger in Bobern,
Nr. 13. Frau Gutsbesitzer Julie Stenzler in Leegen, Nr. 188 Gutsbesitzer Gotthard Bredau in Micho⸗
en,
Nr. 15. Gutsbesitzer Carl Zimmermann in Borken,
Nr. 8 Gutsbesitzer Rudolph Fischoeder in Regel⸗
nitzen,
Nr. 17. Grundbesitzer Gustav Kastner in Lyck,
Nr. 18. Gutsbesitzer Rudolf Pfeiffer in Skomatzko,
Nr. 19. Gutsbesitzer Carl Pfeiffer in Kutzen,
Nr. 20. Gutsbesitzer Hedion Ebhardt in Stra⸗
Nr. Zi füfmann Ferinand Koni
r. 21. Kaufmann Ferdinand Konietzko in Lyck,
Nr. 32 Gutsbesitzer Gustav Stobboy in Tha⸗ ussen. III. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur folgenden Personen zu:
Dem Bankdirektor Carl Gottberg in Gemein⸗
8—8 mit dem Kassirer Heinrich Scheibert in im Falle der Verhinderung dieser beiden:
dem Gutsbesitzer Julius Opitz in Gemeinschaft mmit dem Kaufmann Johann Behrendt in Lyck; im Falle der Verhinderung dieser beiden:
dem Kaufmann Ferdinand Konietzko in Gemein⸗
schaft mit dem Geschäftsagenten Ludwig Ko⸗
nietzko in Lyck; im Falle der Verhinderung des Bankdirektors Gottberg allein:
dem Gutsbesitzer Julius Opitz in Schedlisken; und wenn dieser verhindert ist: 89 Sgh 1“ Konietzko in Lyck; im Falle der Verhinderung des Kassirers Scheibert allein: 2 8
dem Kaufmann Johann Behrendt in Lyck; und wenn dieser behindert ist:
dem Geschäftsagenten Ludwig Konietzko in Lyck.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Septem⸗ ber am 11. September 1884.
Lyck, den 11. September 1884. b
Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. [41112]
1) Der Buchhändler Adalbert Heinrichshofen ist
seit dem 12. September 1884 als Gesellschafter in das vom Buchhändler Theodor Heinrichshofen unter der Firma „Heinrichshofen'sche Verlags⸗ & Kunst⸗Handlung“ hier Ibetriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches Beide in offener Handelsgesell⸗ schaft unter der bisherigen Firma fortfuühren. Letztere ist unter Nr. 1632 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1269 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. J2) Der Buchhändler Adalbert Heinrichshofen ist seit dem 12. September 1884 als Gesellschafter in das vom Buchhändler Theodor Heinrichshofen unter der Firma „Heinrichshofen's Buch⸗ & Mnsik⸗ Sortiment“ hier betriebene Handelsgeschäft einge⸗ treten, welches Beide in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen.
Letztere ist deshalb unter Nr. 1938 des Firmen⸗ registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1270 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
3) Die Prokura des Buchhändlers Adalbert Hein⸗ richshofen für die Firma „Heinrichshofen’s Buch⸗ & Musik⸗Sortiment“, Prokurenregister Nr. 635, ist gelöscht.
Magdeburg, den 12. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV a.
Moringen. Bekanntmachung. [41111] Auf Blatt 33 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „L. Paulin“
GG1“ “
eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 8 Moringen, den 13. September 1884. Königliches Amtsgericht. Sintermann.
offenbach. Bekanntmachung. [41113] In der Aufsichtsrathssitzung der Frankfurt⸗ Offenbacher Trambahn⸗Gesellschaft vom 10. I. M. wurde Herr Anton Collet von hier seiner Funk⸗ tionen als interimistischer Direktor der Gesellschaft enthoben und gleichzeitig dem Herrn Friedrich Blancke von Berlin die Direktorstelle definitiv übertragen. Diese Einträge wurden heute in unserem Gefell⸗ schaftsregister vollzogen. Offenbach, den 13. September 1884. Großherzogliches Offenbach. aur.
Lutz.
Rees. Handelsregister [41115] des Königlichen Amtsgerichts zu Rees.
In das Gesellschaftsregister ist bei der unter laufender Nr. 6 (140) eingetragenen Firma B. S. 8 B. Wolff zu Rees in Col. 4 Folgendes einge⸗ ragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. September 1884 am 12. Septeinber 1884.
Halsband, Gerichtsschreiber.
Rees. Handelsregister [41116] des Königlichen Amtsgerichts zu Rees.
Der Kaufmann Benjamin Samuel Wolff zu Rees hat für seine zu Rees bestehende, unter der Nr. 18 (170) des Firmenregisters mit der Firma B. S. Wolff eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Samuel Wolff zu Rees als Prokuristen bestellt, was am 12. September 1884 unter Nr. 18 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Halsband, Gerichtsschreiber. Ruhrort. SS [41114] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 886 die Fene F. Emil Sonneborn zu Bruckhausen bei zeeck und als deren Inhaber die Handelsfrau Emil Sonneborn, Henriette, geb. Schäfer, zu Bruckhausen
bei Beeck am 15. September 1884 eingetragen. Unter Nr. 336 des Prokurenregisters ist an dem⸗ selben Tage eingetragen:
Die Handelsfrau Emil Sonneborn zu Bruck⸗ hausen bei Beeck hat für ihre zu Bruckhausen bei Beeck bestehende, unter der Nr. 886 des
“
den Emil Sonneborn zu Bruckhausen bei Beeck
als Prokuristen bestellt. 1 Reininghaus, Gerichtsschreiber.
Schmölln. Bekanntmachung. [41117] „In das Handelsregister des unterzeichneten Herzog⸗ lichen Amtsgerichts ist heute auf Folium 43 die Firma Magwitz & Comp. in Schmölln und als deren Inhaber die Herren Bernhard Magwitz, Karl Schröder, Moritz Freiesleben und Otto Dietze, sämmtlich in Schmölln, eingetragen worden. Die Zeichnung der Firma muß, um als rechtsverbindlich zu gelten, durch mindestens zwei Inhaber derselben erfalgen. “ Schmölln, den 15. September 1884. HKerzoglich Sächsisches Amtsgericht. Geinitz. 1 ““ [41118] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 890 bei der Firma Richard Wildt zu Stettin Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Richard Rudolph Robert Wildt ist gestorben und das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma auf den Kaufmann Bruno Franz Wilhelm Wildt zu Stettin als alleinigen In⸗ haber mittelst Erbgangs übergegangen. Demnächst ist unter Nr. 2066 des Firmenregisters der Kaufmann Bruno Franz Wilhelm Wildt zu Stettin mit der Firma „Richard Wildt“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 13. September 1884. FKä’nigliches Amtsgericht.
[41119) Tilsit. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 585 die Firma Adolph Lippke mit dem Sitze in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Lippke in Tilsit eingetragen. Tilsit, den 12. September 1884. Königliches Amtsgericht. 8
Witten. Handelsregister [41120] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. „Der Kaufmann Ascher Löwenstein zu Witten hat für seine zu Witten bestehende unter der Nr. 48 des Firmenregisters mit der Firma A. Löwenstein ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Sel⸗ mar Löwenstein zu Witten als Proknristen bestellt, was am 15. September 1884 unter Nr. 48 des
Prokurenregisters vermerkt ist.
Konkurse. (41208v] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Christian Samtleben zu Braunschweig ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche anderweit Vergleichstermin auf
den 10. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 39, anberaumt.
Braunschweig, den 16. September 1884.
H. Otte, Kanzlist und Registraturgehülfe, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[41198] Beschluß. In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Ednard Baruch zu Coeslin, wird das Verfahren auf Grund der Zu⸗ stimmung aller Konkursgläubiger eingestellt. Coeslin, den 14. September 1884. Königliches Amtsgericht. III.
141218] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolf Rehan (in Firma G. A. Rehan) in Danzig wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. August 1884 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. August 1884 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Danzig, den 16. September 1884.
Königliches Amtsgericht. XI.
[41206] W1
Ueber das Vermögen Anna'n verw. Richter, geb. Spanke in Dresden, Inhaberin eines Damen⸗ mäntelgeschäfts unter der Firma: „A. Richter“, (große Brüdergasse Nr. 20), wird heute, am 16. Sep⸗ tember 1884, Nachmittags 4½¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dr. Robert Schmidt in Dres⸗ den, Scheffelstraße 25 II., wird zum Konkursver⸗ walter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 11. Oktober 1884.
Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allge⸗ meiner Prüfungstermin: den 20. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
Dresden, am 16. September 1884.
Königliches Amtsgericht. 1 Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[41205]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Richard Robert Dittmar in Dresden (Schulgutstraße 12, Wohnung in Striesen, Prinzengäßchen) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 17. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[41201]
In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Carl Kulisch zu Forst i./L. soll die Schlußvertheilung erfolgen. Der zur Verthei⸗ lung verfügbare Massebestand beträgt ℳ 36 520. 15 ₰. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegten Verzeichnisse sind dabei ℳ 235 371. 49 ₰ nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Forst i./L., den 17. September 1884.
P. Hoegelheimer, Konkursverwalter.
6d12ℳs] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Eheleute Kaufmann Engelbert Wessels und Berhardina, geb.
Firmenregisters mit der Firma F. Emil
Stoosznen,
Sonneborn eingetragene Handelsniederlassung
Theling, in Beesten wird, da dieselben auf Konkurseröffnung unter Nach⸗
weis der Ueberschuldung ihres Vermögens an⸗ getragen, heute, am 17. September 1884, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt W. Niemann in Lingen wird zum Konkursverwalter ernannt. zum 8. Oktober
Konkursforderungen sind bis 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 16. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 16. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Oktober 1884 Anzeige zu machen.
„Freren, den 17. September 1884.
Königliches Amtsgericht. gez. Haccius. Ausgefertigt: De be 17. September 1884..
(L. S.) Kieck, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 1412500 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Fabrikant B. Middendorf und dätenan geb. Connemann, in Freren ist in
11““
olge eines von dem Gemeinschuldner gemachten orschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 11. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. Der Termin dient gleichzeitig zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen: 1) h5 k. Calmer in Freren von 1013 ℳ 2) des Königl. Neben⸗Zoll⸗Amts I. burg wegen 15 ℳ 70 ₰. Freren, den 17. September 1884.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41217]
Nach heutigem Beschluß des hiesigen Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts ist das über das Vermögen des Malermeisters Adolf Knauf hieselbst unterm 9. August d. J. eröffnete Konkursverfahren einge⸗ stellt, da sich ergeben, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.
Goldberg i. M., 13. September 1884.
Der Gerichts schreiber: Schatz, A.⸗G.⸗Aktuar.
141249] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Bertling in Goslar ist heute, am 17. September 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
“ Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolph hier⸗ selbst.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 15. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr.
zu Papen⸗ F“
F
Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist
bis zum 10. Oktober 1884. 3 Goslar, den 17. September 1884. Behvennns als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsger 1
[41190 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Karl Grün zu Haiern wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .
Herborn, den 13. September 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. rittwitz und Gaff
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns H. Selle zu Herford wird nach Aus⸗ schüttung der Masse aufgehoben.
Herford, 12. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Vorstehender Beschluß wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Herford, den 12. September 1884.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
141209]= Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich August Schiechel, in n Friedrich Schiechel (vormals Weiß u.
omp.) hier wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 4. August 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. August 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 16. September 1884. b
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Beck, G.⸗S 141243] Konkursverfahren.
Das⸗Konkursverfahren über das Vermögen des Philipp Christian Heckelmann zu Heringen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Limburg, den 13. September 1884. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(412100 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Carl Ferdinand Leidloff, in Firma Leidloff & Co. zu Sndenburg⸗Magde⸗
burg, wird, nachdem der Gemeinschuldner mit Zu⸗