varee 3 Die Gesellschaft hat am 1. September 1884
— “ 8 11A1“ mit dem Sitze zu Berlin und es sinde als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 5. September 1884 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. b.s
summer: 7. Spalte 2 Firma der Gesellschaft Albert Wiese & Co. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Spalte 4 Rechtsekütrnisf der Gesellschaft palte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Albert Carl Ludwig Wiese zu Berlin,
2) folgende, zur Zeit minderjährige Kinder des zu Berlin wohnhaften Kaufmanns Heinrich Ferdinand Julius Wiese:
a. Margaretha Caroline Ludowika,
b. Theodor Emil Anton,
c. Julius Wilhelm Heinrich, Geschwister Wiese. 8
e⸗
gonnen. Die Vertretung derselben erfolgt nur durch
gemeinsames Handeln je zweier der nachgenannten
Personen:
. des Gesellschafters Albert Carl Ludwig Wiese, 8
8*
Wiifse, geborenen
Gelöscht ist:
2) des Kaufmanns Wiese zu Berlin,
) der Kollektiv⸗Prokuristin Frau 822 Elise Schrader, zu Berlin. 1
(Das Geschäftslokal befindet sich Königliche Ost⸗ bahn, Fruchtstraße 11/16).
Der Frau Hermine Elise Wiese, geborenen Schrader, zu Berlin ist für vorgenannte Handels⸗ gesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt worden, daß dieselbe nur in Gemeinschaft mit dem Kauf⸗ mann Heinrich Ferdinand Julius Wiese zu Berlin oder mit dem Kaufmann Albert Carl Ludwig Wiese zu Berlin die Firma zu zeichnen berechtigt ist. 1
Dies ist unter Nr. 6111 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Firmenregister Nr. 7348 die Firma: L. Nathan & Sohn. Berlin, den 18. September 1884. Königliches veinr i I., Abtheilung 56 I. a.
““ [41265] Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4 zu der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Sehmer & Com⸗ pagnie“ mit dem Sitze zu Coblenz einzgetragen worden was folgt: -
„Der Mitgesellschafter Rudolf Sehmer ist am 28. Juli 1884 gestorben und dadurch aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle sind als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten seine Wittwe Frau Leopoldine, geborene von Beughem, wohnhaft zu Coblenz, und seine Kinder, nämlich: 1) der Kaufmann Georg Sehmer, wohnhaft zu Coblenz, 2) Frau Helene, geborne Sehmer, Ehe⸗ gattin des Hauptmannes Edmund von Rosainski im 2ten Hannover'schen Infanterie⸗Regiment Nr. 77, Beide zu Celle bei Hannover wohnend, 3) Ludwig Sehmer, Student, 4) Auguste Sehmer, 5) Leopol⸗ dine Sehmer, 6) Maria Sehmer, 7) Elisabeth Sehmer, die fünf Letzteren noch minderjährig, unter der Vormundschaft ihrer Mutter, der oben genannten Frau Wittwe Sehmer, stehend. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Mitgesellschafter Fer⸗ dinand Sehmer und Theodor Tilemann befugt.“
Coblenz, den 16. September 1884.
Heinrich Ferdinand Julius
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
[41227]
Frankenstein. Die unter Nr. 62 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: Lonis Flohr in Frankenstein
ist von dem früheren Inhaber, Kaufmann Louis Flohr in Frankenstein auf den Kaufmann Ewald Flohr daselbst übergegangen und auf dessen Namen unter Nr. 279 des Firmenregisters heut neu ein⸗ getragen worden.
Frankenstein, den 16. September 1884.
Königliches Amtsgericht. “ Frankfurt a. 0O. Handelsregister [41228] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
I. Der Kaufmann Paul Steinbock zu Frank⸗ furt a. O hat für seine daselbst bestehende, unter Nr. 848 des Firmenregisters eingetragene Firma Paul Steinbock dem Kaufmann Carl Schmidt zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 16. September 1884 am nämlichen Tage in das Prokurenregister unter Nr. 169 eingetragen.
II. Die dem Kaufmann Ernst Latz zu Frank⸗ furt a. O. von dem Kaufmann Paul Steinbock daselbst, in Firma Paul Steinbock ertheilte Pro⸗ kura, Nr. 156 des Prokurenregisters, ist erloschen.
Glogau. Bekanntmachung. [41336]
Unter Nr. 134 unseres Gesellschaftsregisters ist heute die am hiesigen Orte schon längere Zeit be⸗ stehende Firma B. Neumann als offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Glogau eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Franz August Heinrich Bruno Neumann und August Hugo Oskar Neumann, Beide zu Glogau.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 be⸗ gonnen und betreibt ein Getreide⸗ und Produkten⸗ geschäft.
Glogau, den 13. September 1884.
Königliches Amtsgericht. [41229] Greifenberg i. Pomm. Bekanntmachung.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 1 ein⸗ getragene Firma Salomon Lesser zu Treptow a. R. ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage ge⸗ löscht worden.
Greifenberg i. Pomm, den 13. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Harburg. Bekanntmachung [40965] aus dem Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Harburg vom 13. September 1884.
Eingetragen ist heute auf Fol. 89 zur Firma J. G. Scharlemann zu Harburg, daß deren Inhaber an Peter Johannes Heinrich Zehrer daselbst Pro⸗ kura ertheilt hat.
Bornemann.
Harburg. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 16. September 1884.
Eingetragen ist heute auf Fol. 551 zur Firma A. Alten & Co. zu Harburg, daß der Gesell⸗ schafter Alexander Carl Eduard Plette aus der Firma ausgetreten ist und dieselbe von dem anderen Mitinhaber Carl Amandus Alten allein fortgeführt
wird. v. Issendorff. Königsberg. Handelsregister. [41231] In das am hiesigen Orte unter der Firma: „G. P. Roth“ bestehende Handelsgeschäft des Hutfabrikanten Peter Roth ist der Kaufmann George Roth von hier als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. August 1884 begonnen.
141230]]
vIö1I“ 8 Deshalb ist die gedachte Firma unter Nr. 2276 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 851 des Gesellschaftsregisters unverändert eingetragen. Königsberg, den 15 September 1884. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [41232] Der Kaufmann Julius Israel Jacoby von hier hat am hiesigen Orte unter der Firma: „J. J. Jacoby“ 1“ ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist in das Firmenregister sub Nr. 2828 am 13. September 1884 eingetragen. Königsberg, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht. XII.
Liegnitz. Bekanntmachung. [41233] Zufolge Verfügung vom 16. September 1884 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 724 die Firma Paul Eckert in Wahlstadt gelöscht worden. Liegnitz, den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht. [41234] Ludwigslust. In das hiesige Handelsregister ist heute unter No. 98 eingetragen: die Handelsfirma Elisabeth Lüthcke, geb. Schleich, und als Inhaber derselben die Frau Elisabeth Lüthcke hierselbst. Ludwigslust, den 17. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 8 H. Weber, 1
Ger. Akt. Lyck. Bekanntmachung. [41235]
In unsrem Prokurenregister ist unter
Nr. 3 die dem früheren Buchhalter Ferdinand Ogurki von dem Kaufmann Heinrich Pagio hier,
Nr. 4 die dem Fräulein Hulda Aschenheim von dem früheren Kaufmann Isidor Lewinski hier
ertheilte Prokura gelöscht worden, zufolge Ver⸗ fügung vom 15. September am 15. September 1884.
Lyck, den 15. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Minden. Bekanntmachung. [41266]
Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden haben am 13. September 1884 folgende Eintragungen stattgefunden:
A. Gesellschaftsregister:
Die unter Nr. 9 eingetragene Gesellschaft Ge⸗ brüder Busch zu Minden (Gesellschafter: die Kaufleute Johann Heinrich Busch, Julius Busch und August Wilhelm Robert Noll zu Minden) ist aufgelöst; der Gesellschafter August Wilhelm Robert Noll setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort und hat Aktiva und Passiva der auf⸗ gelösten Gesellschaft übernommen, weshalb die Firma hier gelöscht und unter Nr. 532 des Firmenregisters neu eingetragen ist. 8
B. Firmenregister:
Nr. 532. Die Firma Gebrüder Busch zu Minden und als deren Inhaber der Kaufmann August Wilhelm Robert Noll in Minden.
[41267] Niederlahnstein. In dem hiesigen Firmen⸗ register wurde die unter Nr. 56 eingetragene Firma: Rügenberg & Debus heute gelöscht. 1“ Niederlahnstein, 15. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. 1412401 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen worden:
1) bei Nr. 872, woselbst die Firma Isaac Elkeles zu Posen aufgeführt steht: Das Handelsgeschäft ist durch Verkauf auf den Böttchermeister und Kaufmann Benno Elkeles zu Posen übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma Benno Elkeles fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 2177 des Firmen⸗ registers. 8 2) unter Nr. 2177 die Firma Benno Elkeles zu 2 und als deren Inhaber der Böttcher⸗ meister und Kaufmann Benno Elkeles daselbst. Posen, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IWV.
5
Uslar. Bekanntmachung. [41268] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 166
eingetragen die Firma:
olzschälerei Lipman & Co.
mit dem Niederlassungsorte: Am Bahnhof Carls⸗ hafen, Femarn⸗ Lauenförde,
als deren Inhaber: der Kaufmann Ernst Bernhard Lipman zu Hamburg und der Kaufmann Eduard Friedländer zu Hamburg; und
Col. 4. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Uslar, den 15. September 1884.
Baüszaütd rr. nht II
.“
8
[41241] Waren. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist zufolge Ver⸗ fügung vom 16. d. Mts. Fol. 121 Nr. 121 heute eingetragen worden: Col. 3. Handelsfirma: C. Blohm. Col. 4. Ort der Niederlassung: Waren. Col. 5. Name und Wohort des Inhabers: Christian Johann Carl Blohm zu Waren. Waren, den 17. September 1884. Der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Gerichtsschreiber. E. Beister, A.⸗G.⸗Aktuar.
[41269] Weida. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist gelöscht worden:
1) die Firma F. W. Peter in München⸗ bernsdorf und als deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Friedrich Wilhelm Peter daselbst —
Bd. II Fol. 157, die Firma Friedr. Petersilie zu Weida und als deren Inhaber der Lederfabrikant Christian Friedrich Petersilie daselbst
Bd. II. Fol. 189,
der Materialwaarenhändler Karl Friedrich König zu Weida als Inhaber der Firma Karl König in Weida, und ist als Inhaber dieser Firma Karl August Wolschendorf in Weida eingetragen worden — “ Bd. II. Fol. 170, laut Beschlusses vom 1. dieses Monats. Weida, den 4. September 1884. Großherzoglich S. Amtsgericht, Abth. IYI. Jobst.
Weida. Bekanntmachung. [41242]
Als Inhaberin der Fol. 171 Bd. II. im Handels⸗ register eingetragenen Firma:
C. Wagner in Weida
ist die Wittwe Anna Lina Wagner, geb. Sonntag, hier lt. Beschlusses vom 8. September d. J. ein⸗ getragen worden.
Weida, den 9. September 1884.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV.
Henning.
Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 483 zu der Firma Robert Frohn Soh in Remscheid, nach Anmeldung vom S 9. September 1884, Vormittags 9 Uhr, — für Stahl, sowie Stahl⸗ und Eisenwaaren das Zeichen:
Diese Eintragung gilt als Erneuerung des unter Nr. 177 eingetragenen Zeichens. [41257] 1 Königliches Amtsgericht zu Barmen.
[41256] Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 482 zu der Firma: Robert Frohn Sohn in Rem⸗ sgsen, nach Anmeldung vom 11. Septem⸗ er 1884, Vormittags 9 Uhr, für Stahl 7 sowie Eisen⸗ und Stahlwaaren das Zeichen:
Diese Eintragung gilt als Erneuerung des unter Nr. 176 eingetragenen Zeichens. — Königliches Amtsgericht u Barmen. 3 [40750] Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 807 zu der Firma: Compagnie Turque Benno Aschheim & Co. in Berlin, nach Anmeldung vom September 1884, Vormittags 11 Uhr 12 Minuten, für Cigarren,
Cigarretten und Rauchtabacke das
nach Anmeldung vom 4. September
Zeichen:
euthen O0./S. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 9 unseres Zeichenregisters zu der Firma: Lukaschik zu Tarnowitz 1621 des Firmenregisters),
1884, Nachmittags 4 Uhr 20 Mi⸗
8*
2
nuten, für alle von dieser Firma
gefertigten Seifenfabrikate das
Zeichen:
welches auf die Waare und die Verpackung selbst
angebracht wird. Beuthen O./S., den 10. September 1884. Königliches Amtsgericht. VIII. 1
1 Zeichen⸗Register Nr. 38.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
S. Nr. 37 in 215 Reichs⸗Anz. — Nr. 215 Central⸗Handels⸗Register. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 371 bis inkl. 379 zu der Firma: Farben⸗Fabriken, vormals Friedr. Bayer & Cie. in Elberfeld,
Elberfeld.
nach Anmeldung vom 8. August 1884, Mittags 12 Uhr,
2¹ 90
—— ——.
1
2*
—8222—W—S
—
—W==
.
25825222;=;—1,ö222—BWABAVWe—-—BnnnnnInn
r—
für Farbstoffe die Zeichen: X“
[40751]
Co. H.
Nr. 373.
RASRRMRʒÖARERAÖAAARAÖAARNRNAN
82
S
RRAEAEe
2 2,,9
AS
EEEEee MRARARARARARRARAAARAANRRA”ÖARRA‚ARNE
2 I1 KN.2 S
IEANARARANANRAAN
AEUEEARAEE E
A⅔SAAIEEE
rermrarnn
0 2 2 2 ₰½ 0öS — —NV—
H
0 2 8 92 90
1
Nr. 375.
Nr. 376.
scScS SSSSSS
7
2Ꝙ2S
17 1
2Æ 2SXS
7
89.
¹
8 222 2 N R 1 1“ 2 18 G
88 vEk
3 8
b qõO5266.
Die Zeichen werden auf der Verpackung angebracht.
Bonn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 35
zu der Firma:
Bonn,
nach Anmeldung vom 4. September 1884, Vormit⸗ Anbringung auf die Verpackung
tags z12 Uhr, zur
der Lapistinktur das Zeichen:
18 8 2
Köntgliches Amtsgericht, Abtheilung III. zu Bonn.
Braunschweig. Als Marke ist unter Nr. 67 zu der L Ludwig Otto Bleibtreu, nach Anmeldung vom 10. September 1884, Morgens 10 ¼ Uhr, eeitngetragen für Cichorien, Continental⸗Kaffee und andere Surrogate das Zeichen:
welches auf den zur Verpackun f de T g der ⸗ ußten Etiquetten allein oder mit 46 8 und 49 des Markenschutzregisters eingetrage⸗ sün häesg 8. Nr. 8 dritte Beilage des Deut⸗ Anzeige e e 1882) zusammengestellt zur Braunschweig, den 11. September 1884 Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
41252 Tharxlortemburg. Als Marken sind . nnter r. 31 unseres Zeichenregisters zu der Firma: Lee b 8 5 Charlottenburg „ nach n lübr 18 Jünn .September 1884, Vormittags
a für Linsece c. e. rben und Firnisse C. Schnitger’'s
Patent das eichen:
G
39835 „Bonner Lack⸗ K erzem nboit H. 1. n
140978.
b. für Erzeugnisse in Siccatifpulv das Zeichen: “
welche au der Waare u gebracht werden. “
Charlottenburg, den 12. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Gotha.
““ Als Marke ist eingetragen unter
zu der
1884, Vormittags 10 ½ der Firma fabrizirten das Zeichen:
a, den 13. September 1884. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze.
8* 12
der Verpackung an⸗
[41025] Firma: Wolff & Kni 88 9 b —: nippe
in Ichtershausen, nach Anmeldung e & Uhr, zur Verpackung der von Nadeln und Nadelfabrikate,
Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 573 zur Firma: Wannack & Schmidt;
8
Muster⸗Register Nr. 110.
(Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht)
Lüneburg. 1812881
in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 12. Sep⸗
Feritas
s das 8 ist eingetragen: In das hiesige Muͤsterschutzregister
tember 1884, Nachmittags 12 ¼ Uhr, für Essigsäure und deren Verpackung, sowie für Inhalations⸗ apparate das Zeichen:
Handels⸗
Hamburg.
Leipzig. Als wei⸗ tere Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 3254 zu der Firma: Kinney Tobacco Com- Pany zu New⸗York in den Vereinigten Staaten von Amerika, nach Anmeldung vom 20. August 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Mi⸗ nuten, für Cigarren, Cigaretten und Tabat
in allen Formen das Zeichen:
welches auf der Verpackung an der g angebracht wird Königliches Amtsgericht Leipzig, den 13. September 1884. Steinberger.
“
Leipzig Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 3255 zu der
Firma: J. L. Geyer in L nach Anmeldung 84 Seiig.
tember 1884, Nachmittags 4 Uhr für Cigarren das c Uhr,
8
welches auf den angebegchh. önigliches Amtsgericht Leipzi 16. September 186103i9, teinberger.
Kisten und sonsttgen Verpackungen
254]
Nr. 39. Firma Penseler & Sohn ij 1 bur. 1 Packet, 2sesc. 21 Wene. 8 ordür 8 1n 8 hetershsnnnund und 1 Rosettenmuster enseler & Sohn, Tapetenfabrik, Lü 2nA. Tapeten, Nr. 2942, 2947, 1a-sneb 9957 2989 2983, 2998, 2997 2968, 2971, 2972, 2977, Bi-gäge a., 2993, 2995, 2943, „Bordüren, Nr. 2912, 2913 C 2923, 2924, 2925, 2926, 2927, 885 2939, 2940, 3001, 15 Muster, 1 für esener Nr. 3002, 1 Muster, ür Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 emel⸗ det am 19. Jull 1861, Mnbee 12 Nhr gemel Lüneburg, den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht. III. v. Giseke.
2920, 2921, 2937, 2938,
“ 17R11941 “ In das Musterregister wurde ein⸗ 1) O. Z. 91. Firma Eb 8 Mannheim, ein versiegeltes nar nf 5,ns für Sihennerdiftungen zur ren, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfri 3 Jahre, angemelde August 188 :. u ü1 ü t am 5. August 1884, Vormit⸗ 2) O. Z. 92. Firma „H. e. 88 zustern für Tapeten und Borden, Fabr 5928, 5930, 5932, 5934, 5936, 26382 5944, 5946, 5948, 5950, 5952, 5954, 5956, 5958, 5960, 5962, 5964, 5966, 5968, 5970, 5972, 5974, 5976, 5978, 5980, 5982, 5984, 5986, 5988, 5990, 5992, 5994, 5996, 5998, 6000, 6002, 6004, 6006, 6008, 60:0, 6012, 6014, 6016, 6018, 6020, 6022; C. ein versiegeltes Packet mit 40 Mustern für Ta⸗ peten und Borden, Fabriknummern 4793, 4795 4799, 4801, 4803, 4805, 4811, 4813. 4819. 4821, 4825, 4827, 4831, 4835, 4839, 4843, 4847, 4851, 4855, 4859, 4863, 4867, 4871, 4875, 4879, 4883, 4887, 4891, 4895, 4899, 4903, 4907, 4911, 4913, 4917, 4921, 4925, 4929, 4933, 4937, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1884, Vormittags 10 ½ Uhr. 3) O. Z. 93. Firma „Ch. Seitz“ in Mann⸗ heim, 1 Muster „Bravo“ für Etiquetts zur Ver⸗ packung von Cigarren, offene Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1884, Vormittags 10 ¾ Uhr. .
in Packet mit 3 Mustern Verpackung von Cigar⸗
Engelhard“ in Packet mit 48.
Mannheim, den 12. September 1884. Großh. Amtsgericht. I. Ullrich.