8. e ga
i v. 8 8 EC
rragungsvermerk vom 21. März 1864
mit der Aufforderung, einen
1“ 1—“ 14“
eingetragene Post von 15 Thlr. nebst 5 % insen seit dem 15. Januar 1867 und 25 Sgr. rotest und 13 Sgr. Eintragungskosten aus dem rechtekräftigen Mandate des Königlichen Kreisgerichts zu Sensburg vom 29. Dezember 1866 für den Grundbesitzer Gottlieb Smollich in Slabowen für kraftlos zu erklären. Senusburg, den 8. September 1884 Königliches Amtsgericht.
41510] Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Seilermeisters Friedr. Schuetz 222 82— vnn das Königliche Amtsgericht zu Sens⸗ urg, da die Hypothekenurkunde über die auf Sensburg Blatt 40 Abth. III. Nr. 18 eingetragene Forde⸗ rung des Rentier Litzig in Reuschendorf von 600 ℳ nebst 6 % Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung der Obligation vom 8. März, dem Hypothekenschein vom 19. März und dem Ein⸗ für kraftlos zu erklären. Sensburg, den 8. September 1884. Königliches Amtsgericht. .
14150 Bekanntmachung.
Das Hypotheken⸗Instrument vom 26. Februar 870 über die auf dem Exundstücke Nr. 38 zu Roth⸗ kirch, dem Gutsbesitzer Emil Leuschner in Dörnicht ehörig, Abthl. III. Nr. 4 für die 3 Geschwister von Rothkirch⸗Panthen, die Freiinnen Hildegard, Armgard und Luitgard auf Rothkirch, jetzt zu Gnadenfrei, haftende, zu 5 % verzinsliche und noch estehende Darlehnsforderung von 350 Thalern ist urch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. September 1884 für kraftlos erklärt worden.
Liegnitz, den 16. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
1415022 Bekanntmachung. Das Hypotheken⸗Instrument vom 20. Juni 1848
über die auf der Angerhäuslerstelle Nr. 31 Liebenau
btheilung III. Nr. 1 für das Aerar der evan⸗
gelischen Kirche zu Neudorf haftende zu 5 % ver⸗
zinsliche und bereits bezahlte Darlehnsforderung von
8 60 Thalern ist durch Ausschlußurtheil vom 16. Sep⸗
mber 1884 für kraftlos erklärt worden. Liegnitz, den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht. [41526]2 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wolff, Martha Ottilie, geb. Bochow, zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Fleck hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Johann Carl Christian Wolff, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung, Ehren⸗ kränkung und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf en 18. Dezember 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beerlin, den 15. September 1884. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg b Civilkammer 13. 8
Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Schulze, Marie Rosalie Julie, geb. Wirz, verwittweten Siemon hier, vertreten durch den
Justiz⸗Rath Fretzdorff hier, gegen ihren Ehemann,
den Uhrmacher Otto Hermann Oskar Schulze, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung über die ihm bereits zu⸗ gestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, 12. September 1884. Buchwald, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
1[41528] Oeffentliche Zustellung. Der Inspektor Gustav Robert Krause zu Berlin, ertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Max Kohn zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Wil⸗ helmine Marianne Krause, geb. Groß, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ ssung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Verklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 10 ¾ Uhr, 1 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemac„’h. Berlin, den 13. September 1884.. 8 Buchwald, 1 GHerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
141541] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Ludwig Prochownik zu Bromberg, Friedrichstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Lerchenfeld hier, klagt gegen den Inspektor Carl Müller, früher in Müllershof, jetzt in Amerika, wegen 108,00 ℳ nebst Zinsen für entnommene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des Betrages von 108,00 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 29. April 1882 für die, am 9. April 1882 aus der obigen Henlune ent⸗ nommenen Sommeranzüge, sowie dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
11““
vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg, Ab⸗ theilung IV., auf den 29. November 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Bromberg, den 8 18210l. 8 ollatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41522] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Maria Jeschke, geb. Bara⸗ nowski, zu Bischdorf Westpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Nauen zu Rosenberg, Westpreußen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ephraim Jeschke, früher zu Freystadt Westpr. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Er⸗ klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und Verurtheilung desselben in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 15. September 1884.
aecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
141531] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Müllergesellen Jacob Emil Jo⸗ hannsen in Boldixum, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Salling in Flensburg,
wider
seine Ehefrau Caroline Catharine Johannsen, geb. Hansen, unbekannten Aufenthalts,
wegen Ehescheidung, ist auf Antrag des Klägers zur Ableistung des dem⸗ selben in dem rechtskräftig gewordenen bedingten Endurtheile der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 17. Juni 1884 auf⸗ erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf
Dienstag, den 23. Dezember 1884,
Vormittags 11 Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Flensburg anberaumt worden.
Kläger ladet die Beklagte zu dem gedachten Ter⸗ min mit der Aufforderung, einen bei dem erwähnten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Flensburg, den 16. September 1884.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.] [41532] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Inwohner Meusel, Henriette, geb. Scholz, zu Nieder⸗Steinkirch, vertreten durch den Rechtsanwalt Mittrup zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottfried Meusel, früher zu Nieder⸗Steinkirch, Kreis Lauban, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf
den 16. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weinhold, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [41533] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha rect. Minna Emilie Jud⸗ mann, geb. Ballin, zu Halle a. d. S. (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blumenfeld in Hamburg), klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Joseph Judmann, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Amts⸗ gericht zu Halle a. d. S. zwecks Abnahme des der Klägerin auferlegten Eides zu requiriren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 29. November 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Hamburg, den 17. September 1884.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. — Civilkammer II.
[41534] Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Marie Küchler, geb. Liebe⸗ thal, zu Königstein i. S. (vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Sonnenkalb in Hamburg) klagt gegen ihren Ehemann Carl Wilhelm Hugo Küchler, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, der Klägerin den ihr auferlegten Eid in Königstein i. S. ab⸗ nehmen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 13. Dezember 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Hamburg, den 17. September 1884
Schlieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civ
[41535) Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gretha Hasenbalg, verw. Gundlach, geb. Wahlen, zu Hamburg (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt und Ehddelbüttel) klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Wilhelm Amandus Hasenbalg, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der
lkammer II.
* “ —“ 18— klägerischen Eidesleistung und weiteren münd Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 4. November 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, 16. September 1884. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II. 11““ rHkeemc.s [41536] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bertha Louise Auguste Bade, geb. Kunsch, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Segalla, welche gegen thren Ehemann, den Maler Wilhelm Bade, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Fortsetzung des ehe⸗ lichen Lebens eventuell Trennung der Ehe geklagt hat, ladet den Beklagten zur Beiwohnung der Ab⸗ leistung des der Klägerin durch Urtheil vom 15. März 1884 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) 8 auf den 13. Dezember 1884,ä, Vormittags 9 ½ Uhr, “ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. “ Hamburg, den 18. September 1884. .“ “ W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[41537] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8
Die Arbeiterin Wilhelmine Dorothea Elisabeth Brüggen, geb. Blücher, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. L. und P. Oppen⸗ heimer, welche gegen ihren Ehemann, den Schnei⸗ der Johann Rudolph Brüggen, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung auf Wiederher⸗ stellung des ehelichen Lebens eventuell Trennung der Ehe vom Bande geklagt hat, ladet den Beklagten zur Beiwohnung der Ableistung des der Klägerin durch Urtheil vom 22. Januar 1884 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 22. November 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. September 1884.
8 W. Clauss. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[41538] Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Agnes Friederike Brehm, geb. Um⸗ lauff, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. J. Blumenfeld, welche gegen ihren Che⸗ mann Johannes Christian Peter Brehm, unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Rückkehr eventuell Trennung der Che der Parteien vom Bande geklagt hat, ladet den Beklagten zur Beiwohnung der Ableistung des der Klägerin durch Urtheil vom 22. Januar 1884 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer I. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. November 1884, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
an unbekannten Orten, aus Kauf für geleistete
Speisen und Getränke vom 18. Januar d. J. mit
dem Antrage auf Verurtheilung derselben zur Zah⸗
lung von 10 ℳ 50 ₰ und ladet die Beklagte zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr auf
Donnerstag, den 23. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Lahr, den 14. September 1884.
lipp Schieferstein, Schneider von Ettinghausen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort wo abwesend, wegen Forderung für käuflich gelieferte Waare, von 37,84 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 10. Juni 1884 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Laubach auf Dienstag, den 21. Oktober d. J. Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 88 Laubach, den 16. w 1884.
ro ß 7 I1“
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. [41523] Oeffentliche Zustellung. Die Auguste Marie Reinicke, geb. Mädicke, zu Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte O. E. reytag und B. Freytag daselbst, klagt gegen ihren
hemann, den früheren Eisenbahnassistenten Wolf⸗ gang Arthur Reinicke, zuletzt in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 13. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 17. September 1884.
Dölling,
1415241 Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen:
1) der durch ihren Altersvormund Karl Friedrich Wagner vertretenen Lina Elise Curth, geb. Waszner, zu Möckern, Klägerin, gegen den Mühlknappen Karl Wilhelm Curth aus Calbitz, zuletzt in Wahren, Beklagten,
2) der Wilhelmine Henriette Thierfelder, geb. Diltner, in Leipzig, Klägerin, gegen den Gelbgießer Friedrich Max Thierfelder aus Chemnitz, zuletzt in Leipzig, Beklagten,
3) der Christiane Dorothee Beyer, geschied. gew. Krobitzich, geb. Grunert, in Leipzig, Klägerin, gegen den Brauer und Restaurateur Karl Heinrich Beyer, zuletzt in Leipzig, Beklagten,
4) der Marie Friederike Trinius geb. Deutrich, zu Lindenau, Klägerin, gegen den Schlosser Franz Bernhard Trinius, zuletzt in Lindenau, Beklagten,
und
5) der Aurelie Auguste Anna Bieler, geb. Hauschild, in Leipzig, Klägerin, gegen den Klempner Heinrich Julius Wilhelm Bieler, zuletzt in Leipzig, Beklagten, b
ist zur Eidesleistung und Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf
den 22. November 1884, Vormittags 10 Uhr,
dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 18. September 1884. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Bheh G 8
[41539] Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Magdalena Borgert, geb. Kleensang, zur Zeit in Struvenhütten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Boeckelmann, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Ernst Friedrich Bor⸗ gert, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, binnen einer vom Gerichte festzusetzenden Frist das eheliche Zusammenleben mit seiner Frau wieder aufzunehmen, beziehungsweise zu derselben zurückzukehren, eventuell ihn für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und seine Ehe mit der Klägerin zu trennen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer 1. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 13. Dezember 1884, Vermittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. September 1884.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[41530] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Justine Foehrke, geb. Godau, in Fuchshöfen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Stambrau hier, klagt gegen ihren Ehemann Franz Foehrke, früher in Fuchshöfen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg, Theater⸗ platz 3/4, Zimmer 49, auf
den 9. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. cc; ir. 8 September 1884.
ensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41553]4 „Oeffentliche Zustellung. Nr. 7324. Der Lindenwirth Emil Hechinger von Reichenbach klagt gegen die Johann Faller, Wittwe,
Barbara, geb. Kramer, von Reichenbach, zur Zeit!
vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselst bestimmt worden, wozu die Be⸗ klagten unter 1 bis 5, deren Aufenthalt unbekannt ist, geladen werden.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies
bekannt gemacht. Leipzig, den 16. September 1884 Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
02 „ 1415251 Oeffentliche Zustellung. In der Privatklagsache des Maschinenbauers August Franz Friedrich Bliesener, zuletzt in Sellerhausen wohnhaft, “ als Privatkläger,
gegen
den Möbelhändler Raphael Berkowitz in Leipzig, als Angeklagten,
wegen Beleidigung, wird Privatkläger Bliesener — jetzt unbekannten Aufenthalts — zur Hauptverhand⸗ lung über die von dem Angeklagten gegen das Ur⸗ theil des Königlichen Schöffengerichts zu Leipzig vom 1. Juli d. J. eingelegte Berufung auf Anordnung des Königlichen Landgerichts hierselbst vor die V. Strafkammer desselben — Harkortstraße 9, 1 Et, kleiner Verhandlungssaal Nr. 96 — auf
. 8. November 1884, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Wenn Privatkläger Bliesener weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. 2 .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Ladung bekannt gemacht. .“
Leipzig, am 17. September 1884. 8
Aktuar Irmisch,; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41521] K. Landgericht Rottweil. u In der Rechtssache des Zieglers August Pfersich von Oberdigisheim, O. A. Balingen, vertreten durch Rechtsanwalt Nagel in Rottweil, Klägers, gegen seine Ehefrau Anna Maria, geb. Konrad, von Ferbols⸗ heim, bad. Amts Mosbach, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, Beklagte, Scheidung des Ehebands betreffend, ist zur weiteren mündlichen Verhandlung vor der Civilkammer des K. Land⸗ gerichts dahier Termin auf Montag, den 10. November 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden, wozu die Beklagte hiermit ge⸗ laden wird. Rottweil, den 15. September 1884. (L. S.) Wandel, 1 Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
5
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser
Eggler, 8 . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
111540] Oeffentliche Zustellunn
Herrmann Schmidt I. von Lich klagt gegen Phi⸗ 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
ausschließlich in den Händen
lich von Emden Erfolge
schränkter. welche Ende Juli v. J. wieder in Thätigkeit gelangte,
zum MN 222.
Dritte
eil r g e
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 20. September
1884
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,
8
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 222.)
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalt ür Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und vrch aleh Dpst Anftal
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich D Abonnement beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzel Nu er eir sten 2. an- 4 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 92 “ “
Nach dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer für Ostfriesland und Papenburg für das Jahr 1883 verlief dasselbe für den Ge⸗ treidehandel nicht günstig. Die Produktion der Milchwirthschaft erreichte nicht die Höhe des Vor⸗ jahres, auch waren die Preise etwas niedriger. Nach dem Berichte über die erste ostfriesische Molkerei⸗ Ausstellung, welche vom 4. bis 7. Oktober v. J. in Emden stattgefunden hat, werden in Ostfriesland zur Zeit 75 000 Milchkühe gehalten, welche im Verein mit den zahlreichen Milchschafen etwa 169 ½¼ Millionen Liter Milch im Jahre liefern. Hiervon werden etwa 39 ½ Millionen durch Menschen und Thiere konsumirt und es verbleiben zur anderweiten Verarbeitung etwa 130 Millionen Liter, die fast ausschließlich in Butter und Magerkäse verwandelt werden. Aus der verarbeiteten Milch resultiren (181 = 1 Pfd. Butter gerechnet) 72 000 Ctr. Butter und etwa 30 000 Ctr. Magerkäse. Letzterer wird überwiegend in Ostfriesland selbst verzehrt; die Preise dieses Artikels sind daher im Allgemeinen auch nicht als schlecht zu bezeichnen, sie schwanken zwischen 16 ℳ und 24 ℳ im Lande. Selbst die großen Molkereien, von denen fünf in neuerer Zeit errichtet wurden, haben die Anfangs betriebene Fa⸗ brikation von Fettkäse wieder aufgegeben, weil sie sich bei der Herstellung von Magerkäse besser standen. Von dem produzirten Butter⸗Quantum wird ange⸗ nommen, daß jährlich etwa 45 000 Ctr. zum Werthe von pptr. 100 ℳ per Centner, also für 4 500 000 ℳ zur Ausfuhr gelangen. Der in früheren Zeiten fast weniger Grossisten liegende Handel mit Molkereiprodukten, der nament⸗ und Leer aus mit bestem betrieben wurde, ruht jetzt theil⸗ weise bei zahlreichen Detaillisten. Der Absatz hat in den beiden letzten Dezennien eine veränderte Rich⸗ tung genommen; während er früher auf dem lohnenden Londoner Markte gefunden wurde, muß er jetzt haupt⸗
sächlich im Binnenlande gesucht werden. Der Vieh⸗ handel, der in der ersten Hälfte des Jahres in Folge
des mangelhaften Graswuchses matt war, belebte
sich später, und blieb die Nachfrage stets größer als
. das Angebot, so daß die Preise eine bedeutende Höhe erreichten (Rindvieh bis 450 ℳ, Stiere 400 ℳ,
Kälber 150 ℳ, Pferde 1700 ℳ). Die Ausfuhr von
Pferden war wiederum beträchtlich. Der Kohlen⸗
handel war flau, während das Eisengeschäft seinen
regelmäßigen Gang nahm. Auch der Holzhandel entwickelte ein ziemlich lebhaftes Geschäft.
Die Hobelwerke zu Papenburg und Emden ar⸗ beiteten das ganze Jahr hindurch mit voller Kraft.
Die blos auf Holzschneiden eingerichteten Dampf⸗ und Windmühlen machten jedoch schlechte Geschäfte. Die Schiffsbauereien hatten recht viel mit Repara⸗ turen zu thun.
Die Werft für eiserne Schiffe in Papenburg war vollauf beschäftigt. Die Strohpappe⸗ fabriken waren in voller Thätigkeit und die erzielten Resultate befriedigend. In der zweiten Hälfte des Jahres stellte sich in Folge unzureichenden Absatzes Ueberpro⸗ duktion ein, welche die Preise des Fabrikates drückte, ob⸗ wohl wegen der schlechten Strohernte die Preise des Rohmaterials hoch standen. Die Torfstreufabriken waren nicht voll beschäftigt. Die Torfgräbereien arbeiteten unter günstigen Witterungsverhältnissen, was bei diesem Industriezweige sehr ins Gewicht fällt. Die Branntweinbrennereien blieben in gewohnterCThätigkeit. Die Bierbrauereien waren dem Anscheine nach ins⸗ gesammt zufriedenstellend beschäftigt. Die Eisen⸗
gießereien arbeiteten in vollem Umfange; ihre Ge⸗ schäfte waren jedoch wenig lohnend, da die Preise
eine weichende Richtung verfolgten. Die Maschinen⸗
fabriken wurden gut beschäftigt. Von den Seifen⸗
fabriken ist diejenige zu Norden, welche seither wohl
die größte des Bezirks war, eingegangen. Die übrigen waren in gewohnter Weise beschäftigt. Die Tabackfabriken klagen sich geringeren Qualitäten zugewandt habe und da⸗
durch die Fabrikation weniger lohnend geworden sei.
darüber, daß der Konsum
Von den mit Dampf arbeitenden Mühlen ist nur noch diejenige in der Stadt Norden im Betriebe, welche ein engeres Gebiet versorgt. Die Windmühlen, welche ganz für den lokalen Bedarf arbeiten, waren regelmäßig
1 beschäftigt. Die Oelfabriken — soweit sie überhaupt noch im Betriebe sind —arbeiteten in gewohntem Umfange, jedoch mit ungünstigem Erfolge.
C Die Konjunktur war dem Gange der Preise nicht günstig; und in Folge des milden Winters und geringen Schneefalls war der Verbrauch von Oelkuchen ein sehr be⸗ Die chemische Fabrik in Papenburg,
war seitdem in vollem Betriebe. Die Glashütte zu Papenburg war gut beschäftigt, auch der Erfolg be⸗ friedigend, indem der Absatz sich gebessert hat. Die
Ziegeleien fanden für ihr Fabrikat bei befriedi⸗ genden Preisen flotten Absatz, so daß am Schlusse
des Jahres alle Vorräthe geräumt waren. Die Kalk⸗ und Cementfabriken arbeiteten in gewohnter Weise. Die Cichorienfabriken waren in voller
Thätigkeit, die für das Fabrikat erzielten Preise
indeß nicht ganz befriedigend. Die Essig⸗ und Senf⸗ fabriken sind um zwei vermehrt worden, wovon die eine in Norden, die andere in Aurich etablirt wurde.
Diejenige zu Norden war gut beschäftigt. Die
Zuckerwaaren⸗ und Chokolade⸗Fabrik in Norden ihren Betrieb in gewohnter Weise
war bei den Zuckerwaaren⸗,
⸗„ und Liqueurfabriken in Leer der Fall.
Die Rhederei ist seit 1873 erheblich zurückgeschritten. Der Gesammtbestand an Schiffen stellte sich Ende
1883 auf 609 Schiffe von 56 298 Reg.⸗T., davon 240 Schiffe von 32 091 Reg.⸗T. in Papenburg, Emden, Leer und Weener. Der Rückgang seit 1873
beträgt im Ganzen 44 Schiffe zu 7280 Reg.⸗T.;
für die gesammten 4 Plätze allein stellt er sich dagegen auf 88 Schiffe zu 7474 Reg.⸗T.
In die einzelnen Häfen liefen im Jahre 1883 ein bzw. aus denselben aus: Leer 469 Seeschiffe = 35 944 Reg.⸗T. bzw. 475 Sch. = 37 246 Reg.⸗T., Papenburg 355 Sch. = 26487 Reg.⸗T. bzw. 349 Sch.
= 25 433 Reg.⸗T., Weener 77 Sch. = 4810 Reg.⸗
T. bzw. 40 Sch. = 3179 Reg.⸗T., Emswachtschiff 1211 Sch. = 22 127 Reg.⸗T. bzw. 1113 Sch. = 20 105 Reg.⸗T., Emden 336 Sch. = 17 543 Reg.⸗ T. beladen und 48 Sch. = 1029 Reg.⸗T. in Ballast bzw. 303 Sch. = 13 945 Reg.⸗T. beladen und 48 Sch. = 4572 Reg.⸗T. in Ballast (außerdem 206 Passagier⸗ dampfer); Greetsiel 6 Sch. = 410 Reg.⸗T. bzw. 3 Sch. = 174 Reg.⸗T. beladen und 1 bzw. 7 Sch. in Ballast, Norden 139 Sch. = 6489 Reg.⸗T. bzw. 171 Sch. = 6041 Reg.⸗T., Benfersiel 107 Sch. = 1817 Reg.⸗T. bzw. 26 Sch. = 368 Reg.⸗T. beladen und 237 Sch. = 1958 Reg.⸗T. bzw. 312 Sch. = 3264 Reg ⸗T. in Bal., Westeraccumersiel 41 Sch. = 916 Reg.⸗T. bzw. 18 Sch. = 309 Reg.⸗T. beladen und 34 Sch. = 821 Reg.⸗T. bzw. 50 Sch. = 1058 Reg.⸗T. in Bal, Norderney 2165 Sch. = 3 803 Reg.⸗T. bzw. 1567 Sch. = 63 038 Reg.⸗T. beladen und 2 bezw. 600 Sch. = 10 795 Reg.⸗T. in Bal., Neufartingersiel 172 Sch. = 3012 Reg.⸗T. bzw. 528 Sch. = 3530 Reg.⸗T. beladen und 153 Sch. = 1911 Reg.⸗T. bzw. 91 Sch. = 1300 Reg.⸗T. in Bal., Carolinensiel 424 Sch. = 5207 Reg.⸗T. bzw. 283 Sch. = 2887 Reg.⸗T. beladen und 48 Sch. = 994 Reg.⸗T. bzw. 182 Sch. = 3373 Reg.⸗T. in Bal., Wilhelmshaven 733 Sch. = 16 733 Reg.⸗T. bzw. 649 Sch. = 14 089 Reg.⸗T.
Die Ausfuhr von Reval nach dem Auslande, die im Jahre 1883 sich auf einen Werth von 17 717 925 Rbl. belief, hat nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Vergleich zu den beiden vorher⸗ gehenden Jahren, wo der Gesammtwerth je 16 bis 17 Millionen betrug, eine Steigerung erfahren. Zu den wichtigsten Artikeln der Ausfuhr gehörten: Ge⸗ treide, vornehmlich Hafer, dann Spiritus, Flachs, Oelkuchen und Mineralöl. Im Besonderen waren es unter den Getreidearten Roggen und Weizen, deren Export in 1883 sich verhältnißmäßig ansehn⸗ lich gehoben hat, während Flachs und Leinsaat in Folge der Mißernte des Jahres 1882 eine verhältnißmäßig merkliche Abnahme erlitten hat. Von dem Werthe des Gesammtexports kamen auf Deutschland 2 960 730 Rbl., d. h. etwa 17 %. Die wichtigsten Posten bildeten Getreide, vorherrschend Roggen und Hafer mit 143 394 Tschetwert (1 Tschetwert = 2,1 hl), Spiritus mit 632 040 Wedro (1 Wedro = 12,3 1), Mi⸗ neralöl mit 28 194 Pud (1 Pud = 16,38 kg), Oelkuchen mit 44 146 Pud, Flachs mit 15 884 Pud, und Knochenkohle mit 44 146 Pud. Wenn auch vom Getreide im Jahre 1883 ein größeres Quantum nach Deutschland verschifft wurde, als in 1882, so war dagegen der Export nach Deutschland an Spi⸗ ritus, Flachs, Heede, Fellen und Häuten, Pferde⸗ haaren, Schweinsborsten, Talg, Zittwersamen und anderen Artikeln ein geringerer, so daß der Werth des Exports nach Deutschland, welcher im Jahre 1882 23 % des Gesammtexports und im Besonderen 3 959 114 Rbl. betragen hatte, im Jahre 1883 um gegen 900 000 Rbl. zurückgegangen ist. Wenn man indeß, wie der Bericht ausführt, in Betracht zieht, daß das meiste nach den Rheinlanden bestimmte Getreide von Reval seinen Weg über die Nieder⸗ lande (Rotterdam) nimmt, so stellen sich die Export⸗ ziffern für Deutschland bedeutend größer, und es kann danach angenommen werden, daß der Exportwerth für Deutschland für 1883 dem des Jahres 1882 mindestens gleich kommt. Der Werth der Ausfuhr betrug in 1883 17 717 925 Rbl. (Nahrungs⸗ und Genußmittel 13 010 230 Rbl., Rohstoffe und Halbfabrikate 4 037 060 Rbl., Manufaktur⸗ und Industriewaaren 666 815 Rbl., lebende Thiere 3820 Rbl.); hiervon entfielen auf Deutschland Gegenstände im Werthe von 2 960 730 Rbl.; es wurden hauptsächlich nach Deutschlandexportirt: Roggen 56 565 Tschetwert, Hafer 49 669 Tschetwert, Spiritus 632 040 Wedro, Knochenkohle 44 146 Pud, Mineralöl 28 194 Pud, Weizen 26 281 Tschetwert, Oelkuchen 19 877 Pud, Flachs 15 884 Pud ꝛc. Der Werth der Gesammt⸗ einfuhr betrug in 1883 82 502 482 Rbl. (Nahrungs⸗ und Genußmittel 11 882 527 Rbl, Rohstoffe⸗ und Halbfabrikate 61 255 710 Rbl., Manufaktur⸗ und Industriewaaren 9 352 175 Rbl., lebende Thiere 12 070 Rbl.) Die stärkste Einfuhr fand in 1883 aus den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika im Werthe von 33 600 460 Rbln. statt (hauptsächlich rohe Baumwolle). Nächst den Vereinigten Staaten betheiligte sich an der Einfuhr am meisten Groß⸗ britannien mit einem Werthe von 23 358 540 Rbl., dann folgte Deutschland mit 13 385 780 Rbl. (gegen 15 811 626 Rbl. in 1882). Auf diese drei Länder fielen 85 % der Gesammteinfuhr. Deutsch⸗ land importirte in 1883 hauptsächlich: rohe Baum⸗ wolle 462 330 Pud, verschiedene Chemikalien 117 890 Pud, leere Fässer 111 445 Pud, Farben und Farb⸗ stoffe 93 788 Pud, Mineralwasser 73 897 Flaschen, Schmiedeeisen 49 546 Pud, Ziegelsteine 47 020 Stück, Algun 45 567 Pud, Eisen⸗ und Stahlfabrikate 43 104 Pud, verschiedene Maschinen und Apparate 33 538 Pud, Röhren aus Thon 27 000 Pud, medi⸗ zinische Kräuter 24 804 Pud, landwirthschaftliche Maschinen 21 685 Pud, Reis 21 198 Pud ꝛc., im Ganzen an Werth 13 385 780 Rbl., Nahrungs⸗Genuß⸗
mittel 1 893 835 Rbl., Rohstoffe und Halbfabrikate 8 998 570 Rbl., Manufaktur⸗ und Industriewaaren
188716 Rbl., lebende Thiere 11 460 Rbl. (meist gel). Während des Jahres 1883 waren im Ganzen in
Reval 757 Schiffe von 370 126 t eingelaufen, und zwar 145 Segelschiffe und 612 Dampfschiffe, mit Ballast 132 Schiffe, mit Gütern 625 Schiffe. (Davon waren deutsche 201 Schiffe von 90 784 t, und zwar 12 Segel⸗ und 189 Dampfschiffe, 59 Schiffe kamen mit Ballast, 142 Schiffe mit Gütern.) Ausgegangen waren während desselben Jahres im Ganzen 749 Schiffe von 361 761 t und zwar 150 Segelschiffe und 599 Dampfschiffe, mit Ballast gingen aus 160 Schiffe, mit Gütern 589 Schiffe. (Darunter deutsche 206 Schiffe von 92 813 t und zwar 16 Segelschiffe und 190 Dampfer, mit Ballast liefen aus 29 Schiffe, mit Gütern 177 Schiffe.) Aus deutschen Häfen kamen 207 Schiffe, nach solchen gingen aus 100 Schiffe. Durch Eis geschlossen war die Rhede von Reval vom Beginn des Jahres bis 16, April, in der ganzen letzten Winterperiode von 1883/841 aber stand der Hafen von Reval offen. 78
“
Patentblatt. Nr. 38. — Inhalt: Inter⸗ nationaler Vertrag zum Schutz des gewerblichen Eigenthums. — Patentliste: Anmeldungen; Erthei⸗ lungen; Erlöschungen; Versagung; Uebertragungen; Patentschriften. — Anzeigen⸗Beilage.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 91. — Inhalt: Ueber die soge⸗ nannten Bierfälschungsprozesse in Bayern. 1. — Einige Bemerkungen über die Saazer Hopfenkultur. II. — Deutsche Brauerei⸗Ausstellung in Hannover. III. — Getreide⸗Ausstellung des internationalen Saat⸗ und Kornmarktes in Magdeburg. — Berichte über Hopfen und Getreide. — Kleinere Mittheilun⸗ gen. — Briefkasten. — Anzeigen.
Deutsche Hutmacher⸗Zeitung. Nr. “ Inhalt: Ein Reichshandelsmuseum. — Die vom Verein deutscher Hutfabrikanten projektirte Berufs⸗ genossenschaft. — Hempels patentirte Dampfkessel⸗ feuerung mit Rauchverbrennung. — Die Fabrika⸗ tion von künstlichem Pelzwerk aus Federn. — Un⸗ sere heutige Lichtdruckbeilage. — Waarenberichte. 1) Schellack. 2) Wolle. 3) Rauchwaaren: Jahr⸗ markt zu Nishny⸗Nowgorod. — Mittheilungen. — Vormal⸗Statut (Fortsetzung). — Briefkasten. — Offizielle Anzeigen. — Annoncen.
Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen vom 15. September 1884. B d. XV. Heft 6. Nr. 174. — Inhalt: Die Bauarbeiten der Arlbergbahn nach dem Durchschlage des Haupt⸗ tünnels, mit Abbild. von Professor M. Kovatsch in Brünn. — Versuchsfahrten der Oberschlesischen, Rechte Oder⸗Ufer⸗ und Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn mit Klose'schen Lenkachskonstruk⸗ tionen bei Personen⸗ und Güterwagen, mit Abbild. und 1 Tafel vom Reg.⸗Maschinenmeister Schrey. — Verein deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Er⸗ kursionsbericht. — Die Brennstoff⸗Ersparniß beim Lokomotivbetrieb von Lange, Ober⸗Maschinenmeister in Sudenburg⸗Magdeburg. — Berichte aus Fach⸗ vereinen. Sommerversamml. d. Institution of Mechanical Engineers in Cardiff am 5. und 6. August. —. Die Herstellung einer 6 m tiefen Wasserstraße zwischen Königsberg und Pillau. — Gutachten der Kgl. Akademie des Bauwesens. — Rathschläge bei Anlage neuer Dampfkessel, von Chr. Abel, Ober⸗ Ingenieur in Frankfurt a. O. — Elektr. Correspon⸗ denz⸗Uhrensystem mit hydropneumatischem Betriebe. — Deutscher Marktbericht. — Englischer Eisen⸗ und Stahlmarkt. — Roheisenproduktion in Deutschland. — Eröffnung der Bahnstrecke Belgrad⸗Nisch in Serbien. — Zerreißen eines Schwungrades einer Walzenzugmaschine. — Programmauszug der Kon⸗ ferenz zur Vereinbarung einheitlicher Untersuchungs⸗ methoden in München. — Prüfung der Tragfähig⸗ keit von Stahlschienen. — Neue Formel für Knick⸗ festigkeit. — Preuß. Dampfkessel⸗Ueberwachungs⸗ verein. — Wirkung von Cement auf Metalle. — Künstliche Blöcke bei Seebauten. — Personal⸗Nach⸗ richten. — Anlage I.: Patentliste. — Anlage II.: Literaturblatt. — Beilage: 1 Tafel Blatt 2, Dia⸗ gramme, betr. Einstellung von Lenkachsen der Eisen⸗ bahnwagen.
Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 17. — Inhalt: Ueber Desinfektion. Von Prof. Dr. Mar Gruber, K. K. Professor an der Universität zu Graz. Vor⸗ trag, gehalten in der österreichischen Gesellschaft für Gesundheitspflege am 5. Juni 1884. — Selbst⸗ thätiger intermittirender Spülapparat für Kanäle. Von F. Cuntz in Carlsbad. — Das Aspaleia⸗ Theater. — Neuer Schornstein⸗Aufsatz. — An⸗ weisung, betreffend die Vorbereitung, Ausführung und Unterhaltung der Centralheizungs⸗Anlagen in fiskalischen Gebäuden. — Auszüge aus den Patent⸗ schriften. — Submissionen. — Bücherschau. — An⸗ gemeldete und ertheilte Patente.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die 8 letzteren monatlich.
3 8 [41383] Aachen. Zu Nr. 1638 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen bestehende
8 meister & Cie. wurde vermerkt:
Aktiengesellschaft unter der Firma „Electra,
ee Ae een für Galvanoplastik“, wurde vermerkt:
Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 11. 8 tember 1884 sind: Sr b 8 8 1) die in Gemäßheit des §. 18 der Statuten be⸗ schlossenen Delegationen der Herren Carl Delius junior Kaufmann zu Burtscheid und Gustav Piedboeuf, Dampfkesselfabrikant zu Aachen, in den Vorstand der. Gesellschaft, sowie die beschlossene spesielle De legation des genannten Carl Delius junior als Vor stand aufgehoben;
2) angeordnet worden, daß die Stelle des aus⸗ geschiedenen Direktors Wilhelm August Merten zu Aachen bis zur nächsten Generalversammlung unbe setzt bleiben und bis dahin, längstens aber bis zum 1. Mai 1885, der Buchhalter der Gesellschaft, Hein rich Schilling in Aaten, provisorisch die Funktione des Direktors Merten wahrnehmen soll.
Aachen, den 16. September 1884. 8
Königliches Amtsgericht. V. [41384 Aachen. Zu Nr. 1649 des Gesellschaftsregisters woselbst eingetragen ist die zu Aachen domizilirte Commanditgesellschaft unter der Firma Stein-⸗
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichtes, Kam⸗ mer für Handelssachen, in Aachen, vom 21. Auguft 1884, ist die Gesellschaft für aufgelöst erklärt, dere Liquidation verordnet und der Buchhalter Wilheln Marbaise in Aachen zum Liquidator ernannt worden.
Aachen, den 16. September 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
Anclam. Bekanntmachung. [41382] In das Gesellschaftsregister von Anclam ist ein u“ zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. aa 2. ej.: Colonne 1. Laufende Nr. 31. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Subklew & Buckow. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Anclam. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Paul Suͤbklew zu Anclam, . 2) der Kaufmann Ernst Buckow daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 be gonnen. Inelam, den 12. September 1884. Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.
Aschersleben. Bekanntmachung. [41579]
Zufolge Verfügung vom 16. September 1884 ist unter Nr. 345 des Firmenregisters (des Königl Amtsgerichts zu Quedlinburg) die Firma Reubk & Sohn zu Hausneindorf heute gelöscht und die selbe unter Nr. 293 des Firmenregisters des unter zeichneten Gerichts und als deren Inhaber der Orgel baumeister Ernst Röver zu Hausneindorf eingetragen
Aschersleben, 18. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[41423] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2537 die Firma: Wilhelm Röhrig in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Wilhelm Röhrig.
Barmen, den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Belgard. Bekanntmachung. [415801 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 319 eingetragene Firma „G. Menschell“, Niederlassungs ort „Belgard“, zufolge Verfügung vom 13. d. M an demselben Tage gelöscht worden. ““ Belgard, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht.
[41581 Bergen b. Celle. In das hiesige Handels register ist beute Blatt 93 eingetragen: die Firma: Niederoher Kieselguhrgesell⸗ schaft Lange und Meyer, mit dem Niederlassungsorte Hermannsburg und als Inhaber: Rechtsanwalt Edmund Meyer in Hanno ver und Rechnungsführer Heinrich Lange in Hermannsburg. 8 Handelsgesellschaft seit 1. August
Bergen b. Celle, den 12. September 1884. Königliches Amtsgericht. Stegemann.
1 “ aBüeha⸗ Berlin. Handelsregister [41604] des “ Amtsgerichts I. zu Berltn. Zufolge Verfügung vom 19. September 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 15,306 die Firma: Adolf Hauner (Geschäftslokal: Kommandantenstraße Nr. 5a.) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Hanner hier, 1 8 unter Nr. 15,307 die Firma:
Wilhelm Wustrowm— (Geschäftslokal: Neu Kölln am Wasser 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Wil Franz Gustav Wustrow hier,
eingetragen worde