1884 / 223 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

14,00 Rüböl loco 29,00, var Oktober 28,20, pr. Mai 2820.

Premen., 19 September. (W. T B.]

Petroleum (Sechlussbericht) ruhig. Standard white loco 7,70. pr. Oktober 7.70., pr. November 7,80, pr. Dezember 7,90, pr. Janbar 8,00. Alles Brief.

Mamburg, 19. September.

Fetreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig. pr September-Oktober 146.00 Br., 145.00 Gd, pr. Oktober- November 147 00 Rr. 146,00 Gd., Roqggen loco und auf Termine ruhig, pr September-Oktober 119.00 Br., 118.00 Gd. pr. Oktober-November 118,00 Br., 117.00 Gd. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loeco —. pr. Oktober 54. Spiritus fester, pr. September 38 Br., pr. Oktober-November 38 Br., pr. No- vember- Dezember 38 Br., pr. April-Mai 38 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still. Standard vhite toco 7.90 Br. 7 80 Gd. per September 7,75 Gd., pr. Oktober-Dezember 7,90 Gd Wetter: Bedeckt.

Wien, 19. September. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen per Herbst 7,97 Gd., 8,02 Br., pr. Frühjahr 8.43 Gd., 8,48 Br. Roggen pr. Herbst 7,15 Gd., 7 20 Br., pr. Frühjahr 7,20 Gd., 7,25 Br. Mais pr. September 6.70 Gd., 6,75 Br., pr. Mai-Juni 6,02 Gd., 6 07 Br. Hafer pr. Herbst 6,50 Gd., 6,55 Br., pr. Frübjahr 6,55 Gd., 6.60 Br.

Pezt., 19. September (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco behauptet, pr. Herbst 7,90 Gd., 7,92 Br, pr. Frübjahr 8,36 Gd., 8,38 Br. Hafer pr. Herbst 6,05 Gd., 6.07 Br. pr. Frühjahr 6.30 Gd.. 6,32 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,61 Gd., 5,63 Br. Kohlraps pr. August-September 13. Wetter: Schön.

Amsterdam, 19. September. (W. T. B.)

Getreide markt (Schlussbericht). Weizen auf Termine niedriger, pr. November 202. Roggen loco und auf Ter- mine unverändert. pr. Oktober 154, pr. März 153. Rüböl loco 30 ¾, per Herbst 30 ⅜, pr. Mai 31 ⅞. N

Antwerpen, 19 September. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Tyve weiss, loco 19 ½ bez. u. Br., pr. Oktober 19 Br., pr. November 19 ½ Br., pr. November-Dezember 19 ½ Br. Ruhig.

Antwerpen, 19. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen behauptet. Hafer flau. Gerste träge.

London, 19. September. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 14 nom., Rüben-Rohzucker 11 ¼ à 11 ½ fester Centrifagal Cuba 15. An der Küste angeboten 2 Weizen- ladungen. Wetter: Schön.

Liverpool, 19. September. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Speknlation und Exporrt 1000 B. Amerikaner ruhig. Surrats unregelmässig. Middl. amerikanische September-Oktober-Lieferung 55¹1⁄64, Oktober-November-Lieferung 547664 , November-Dezember- Lieferung 523⁄12, Dezember-Januar-Lieferung 52⁄2 Jannar-Februar- Lieferung 547/64. Februar-März-Lieferung 52 ⁄12 d. Weitere Mel- dung. Amerikaner ‧¼16 d. billiger.

ELiverpool, 19. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Mais 1 d. höher, Mehl und Weizen un- verändert. Wetter: Schön.

Manchester, 19. September. (W. T. B.)

12r Water Armitage 6 ⅜, 12r Water Taylor 6 ⅞, 20r Water Micholls 8 ⅛. 30r Water Clayton 9 ½, 32r Mock Townhead 9 ½, 40r Kule Mayoll 9 ½, 40r Medio Wilkinson 10 ¾, 32r Warpcops Lees 8 ¾ 36r Warpcops Qual. Rowland 9 ¼. 40r Double Weston 10ã⅛¾. 60r Double courante Qualität 13 ¼½. 32 inch 116 yds 16 %✕α 16 grrey Printers aus 32r/64r 177. Ruhig.

London, 19, September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 60 450, Gerste 8640, Hafer 66 500 Qrts.

Weizen sehr träge. nur billiger verkäuflich, angekommene La- dungen ruhig. Mehl träge Mahlgerste weichend, Malzgerste ruhig, Mais matt, Hafer ruhig, stetiger.

Weizen ruhig.

pr. November 13.50, pr. März 13,90 Hafer loco 12 50.

ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 40,50. pr. Oktober 40,00, pr. Oktober-Januar 40,25, pr. Januar-April 41,00. .“ Pariz, 19. September (W. T. B.) 1 Produktenmarkt. Weizen ruhig pr. Septbr. 21 00, pr. Oktaober 20,75, pr. November-Dezember 20 60, pr November-Febrnar 20,60. HMebl 9 Marquez rauhig. pr. September 44 25, pr Oktober 42,30, pr. November-Dezember 42,40. pr. Nov.-Februar 42,50. Rüböl fest. pr. September 68,00, pr. Oktober 68,50, pr. November-Dezember 69.,25, pr. Jannar-April 70,50. Spiritus fest, vr September 42,75, pr. Oktober 43,00, pr. November-Dezem- ber 43.75. pr. Jannar-Apꝛil 44.75. St. Petersburg, 19 September. (W. T. B. Produktenmarkt. Talg loco 59,00, per August —,—, Weizen loco 10,25. Roggen lo0co 8,60. Hafer loco 5,00. Hanf loco —,—. Leinsaat loco 14,50. Wetter: Regen. New-Nork, 19,. September. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ⅜, 4o. in New- Orleans 10 Raff Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 Gd. do. in Philadelphia 7 Gd., rabes Petroleum in New-York 6 ¾, do. Pipe line Certificates D. 76 8 C. Mehl 3 D. 25 C Patbar Winterweizan loco D. 88 ½ C., do. pr. September D. 87 ½ C. do. pr. Oktober D. 87 C., do. pr. November D. 89 C. Mais (New: 63 ½. Zucker (Fair reüning Mnscovades) 4,70. Kaffee (fair Rio-) 10,20. Schmalz (Wilcox) 7,95, do. Fairbanka 7,90, do. Rohe & Brothers 7,87. Speck 10. Getreidefracht 3.

Zuckerbericht der Magdeburger Börse. den 19. September. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Der Verlauf des dieswöchentlichen Marktes war namentlich in der zweiten Wochenhälfte ein über alle Erwartungen trauriger. Dem starken Angebote von neuen fertigen Kornzuckern standen als Käufer von den Inlandsraffinerien wiederum blos erst einzelne gegenüber, welche ihren dringendsten Bedarf in heller guter Waare deckten und auch einige grössere Quanten auf spätere Lieferung aus dem Markte nahmen; das Gros der offerirten Kornzucker kanfte der Export, welcher jedoch zufolge täglich matterer Auslandsberichte und äusserst ungünstig beeinflusst durch die Operationen der Baissepartei seine Gebote fortlaufend erheblich herabsetzte. Die Preise stellten sich für Raffineriewaare successire um 1,50 und für Exportwaare 1 für den Centner niedriger. Die Umsätze beziffern sich auf 101 000 Ctr. für effektive Waare, 102 000 Ctr. auf Lieferung und spätere Termine.

Raffinirte Zucker. Für die im Laufe dieser Woche verkauften, sofort lieferbaren Brode und gemahlene Zucker wurden bei sehr stillem Markte ungefähr nachstehend verzeichnete ca. 50 bis 75 billigere Preise erzielt.

Melasse, bessere Qualität, zur Entzueckerung geeignet, 42 43⁰° Bé. excl. Tonne 3,00 3.40 ℳ, geringere Qnalität. nur zu Brennereizwecken passend, 42 430° Bé. excl. Tounne 2,40 3,00

Ab Stationen: Granulatedzucker, incl. 26,00 26,25 per 50 kg, FKrystallzucker, I., über 98 % 25,0] Ahb. do. E1I1u“ do. Kornzucker, excl., von 97 do. 5 96 do. 8 185 do. 8 8 69 do. 880 Rendem. 19,30 19.60 Nachprodukte, 88 92 15,50 17,50 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, excl. Fass per 50 1“ fein, do. Melis, ffein, do. 16.“ do. G6 ordiniKà Würfelzucker, I., incl. Ki do. I., Gem. Raffinade, I., inel. Fass G do. 8 28,00 29,50

20,40 20,80 19,40 - 1980

Z,.“

„oemm e 8*8

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh. hofs vom 19. Septbr. 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 329 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität ℳ, II. Qualität 92 110 ℳ, III. Qualität 80 86 ℳ, IV. Qualität 70 78

Schweine. Auftrieb 964 Stück. (Durchsehnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 100 ℳ, Landschweine a. gute 90 94 ℳ, b. geringere 80 88 ℳ, Bakony 92 96 ℳ, Russen 80 92 ℳ, Serben

Kälber. Auftrieb 679 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 1,00 1.16 ℳ, II. Qualität 0,80 0,96

Schafe. Auftrieb Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität ℳ. II. Qualität

Wetterbericht vom 20 September 1884. 8 Uhr HMorgens F-rr uut 8 0 Gr. u. 0Gr08- Stationen. gpiegel redaz. in Nixmetog.

763

Temperater in 0 Celsius 50 C. =40

Wina. (Wetterz.

wolkig bedeckt wolkig bedeckt wolkenlos bedeckt bedeckt wolkig

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda St. Petersbg. Moskau Cork, Queens- town E Helder.. EE11X““ Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwasz. Memel

Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemmitz .. Berlin ... 8h Breslan

Ile d'Aix.. NIZZ iest

SW.

761 761 080

763 080

762 NNW

757 N

748

756

764 762 766 764 766 763 762

Dunst heiter¹) heiter wolkig bedeckt halb bed. bedeck¹²) 762 heiter ³) 764 V Dunst 766 bedeckt 765 N wolkenlos 766 wolknl. ⁴¹) 766 Dunst. 766 bedeckt5) 765 bedeckt 764 NW wolkig 764 WNW 3 sbedeckt 763 89 2 wolkig 768 0 1 wolkenlos still Dunst

¹) Seegang schwach. ²) Nachts Regen. ³) Seegang mässig, Nachts kurzer Regen. ⁴¹) Starker Thau. ⁵) Früh leichter Regen.

Anmerkung: Die Stationen szind in 4 Gruppen georuuner 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone. 4) Züdeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windatärke: 1 = leiser Zug. 2 = leicht 3 = zchwach, 4 = mässig, 5 = frisch. 6 = stark, 7 = Steif. 8 = ztürmisch, 9 = Sturm, 10 ⸗=z starker Sturm, 11 ⸗= he 1 Sturm, 12 = Orkan.

Ue bersicht der Witternne. 1““

Unter weiterer Abnahme seiner Höhe hat s das baro- metrische Maximum bis zum Rheingebiete verlagert, während eine langgestreckte Depression das ganze westliche Russland ein- nimmt. Im Ostseebecken herrschen dementsprechend Irische nördliche Winde, welche die Temperatur in Finnland und Mittel- schweden wieder zum Sinken gebracht haben, während in Deutsch- land nur am Main eine wesentliche Abkühlung eingetreten ist. Deutschland hat im Norden wolkiges Wetter mit schwachem

NNW. WNW

763

ordentlichen Professor an der Universität zu Breslau, Dr. jur.

Slasgow, 19. September. (W. T. B.) Boheisen.

Paris, 19. September. (W. T. B.)

Rohzucker 880 ruhig. loco 35.00 à 35.25. Weisser Zucker

2 Mixed numberg warrants 41 sh. 9 ½ d. bis 42 shs. 8 9

Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

23,00 25,00 nes Wetter mit

Westnordwest und lokalen Regenfällen, im Süden heiteres, trocke-

schwachem Nordost. Deutsche Seewarte.

Anmn

mand

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 181. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Leisinger, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Ernst, Hr. Oberhauser.) Anfang 6 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 183. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang 6 ½ Uhr. *

Montag: Opernhaus. 182. Vorstellung. Die weiße Dame. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe. Musik von Boieldieu. Frl. Lehmann, Frl. Hofmann. Hr. Fricke, Hr. Ka⸗ lisch, Hr. Liban.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 184. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Assunta Leoni. Schauspiel in 5 Akten von Adolf Wilbrandt. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 183. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von An⸗ onio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet

von J. Schanz. Ballet von P. Taglioni. (Frl. v. Ghllany, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Radames: Hr. Prevost, als Gast, Hr. Krolop, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 185. Vorstellung. Der Damen⸗ krieg. Lustspiel in 3 Akten von Scribe, bearbeitet on Olfers. Zum Schluß: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix. Anfang

Deutsches Theater. Sonntag: iu der man sich langweilt. Montag: Donna Diana.

Dienstag: Die Welt, in d weilt. Mittwoch: Die Räuber.

Die Welt,

an sich lang⸗

Wallner-Theater. Sonntag: Hotel Blane⸗

nignon. Lustspiel in 3 Akten; Franz von Schönthan. 8 Montag: Dieselbe Vorstellung.

NVictoria-Theater. Sonntag: 22. Gastspiel des Herzogl. Meiningenschen Hoftheaters. Zum 2. Male: Wallensteins Lager. Romantisches Gedicht in 1 Akt. Hierauf: Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Akten von Fr. von Schiller. Kassen⸗ öffnung 5 ½ Uhr, Anfang 6 ½ Uhr, Ende nach 10 ÜUhr.

Montag: Wallensteins Tod. 8

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Sonntag: Zum 323. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten. Musik von C. Millöcker.

Montag: Der Bettelstudent. Freitag: Zum 1. Male: Gasparone. Op in 3 Akten von C. Millöcker.

Residenz-Theater. Direktion: A. Anno. Sonntag: Zum 9. Male: Die Sirene. (La Flamboyante.) Schwank in 3 Akten von P. Ferrier und A. Valabrèque. (Novität.) Vorher: Zum 9. Male: Der erste April. Lustspiel in 1 Akt nach d. Französischen des Quatrelles, übersetzt von L. Gauthier. (Novität.) Kassenöffnung 6 Uhr. An⸗ fang der Vorstellung 7 Uhr.

Kroll's Theater. Sonntag: Schluß der

Opernsaison. Letztes Gastspiel der Königl. preuß. Kammersängerin Frau Mathilde Mallinger und der Herren Anton Schott und Adolph Robinson. Mar⸗ garethe. Oper in 4 Akten von Gounod. (Mar⸗ garethe: Frau Mallinger, Faust: Hr. Schott, Valentin: Hr. Robinson.)

„Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. An⸗ fang 4 Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Mittwoch, den 24. September: Erstes Concert der Teresina Tua, unter Mitwir⸗ kung der Sängerin Frl. Wilma Monti und der Pianistin Frl. Bock aus Amerika.

I. Theil. 1) Ouverture zur Oper „Egmont“ von Beethoven. 2) Romanze aus „Mignon“ von Thomas. 3) a. Impromptu von Schubert, b. Polonaise brillante von Weber⸗Liszt. 4) Concert von Men⸗ delssohn (Teresina Tua). II. Theil. 5) Airs hon- grois von H. W. Ernst (Teresina Tua). 6) a. Noc- turne von Chopin, b. Sei mir gegrüßt, von Schubert, c. Tarantella e Canzonetta von Liszt. 7) a. Liebes⸗ traum von Brahms, b. Stille Liebe von Hoffmann. 8) Faust⸗Fantasie von Wieniawski.

Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Sonntag, den 28. September. Abschieds⸗Concert der Signora Alma Fohström.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Zweites Gastspiel der Königlichen Hofschauspielerin Franziska Ellmenreich und viertes Gastspiel der Königlichen Hofschauspielerin Frau Marie Seebach. Neu ein⸗ studirt: Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Fr. v. Schiller. (Elisabeth: Frau Marie See⸗ bach, Maria Stuart: Franziska Ellmenreich als Gäste.)

Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung Garten⸗Concert. Während der Pausen brillante

Illumination des Gartens. Anfang des Concerts 4 ½ Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Montag: Maria Stuart.

Dienstag: Auf allgemeines Verlangen: Die Gold⸗ probe. Lebensbild in 5 Akten von Augier und Sandeau.

Walhalla-Operetten-Theater. Sonntag: Zum 9. Male: Rosina. Operette in 3 Akten von Rich. Genée.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Diakonus Karl Blindow mit Frl. Johanna Plath.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major a. D. von Möllendorff (Dessau). Hrn. Lieutenant Walter Erdmann (Breslau). Hrn. Hauptmann und Comp.⸗Chef Mießner (Frankfurt a. M.). Eine

Tochter: Hrn. Elgar Frhr. von Dalwig. Hrn. Kgl. Förster Hugo Kothe (Kl. Leubusch).

Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Heinrich Lorentz (Schaderwitz). Hr. Premier⸗Lieutenant à la suite Georg Woldermann (Gr. Lichterfelde). Hr. Geh. Kommerzienrath Friedr. Wilh. Oster⸗ roth (Barmen).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl. [19369] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch des Vorschuß⸗Vereins zu Gleiwitz Nr. 479 über 351 ℳ, ausgefertigt für Johann und Antonie Janek, ist angeblich abhanden gekommen und soll auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich der Halbbauer Johann und Antonie Janek⸗ schen Eheleute zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin den 5. November 1884, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, ö die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 8 8 8

Gleiwitz, den 17. April 1884. 8 Königliches Amtsgericht. S Aufgebot. F“

Auf dem Anwesen der Zenzenbauerseheleute Se⸗ bastian und Elisabeth Estermann Haus Nr. 44 zu Hebertsham ist im Hopothekenbuche für Schönberg dies Gerichts Band 1. S. 92 für die Zenzenbauers⸗ kinder Jakob, Anastasia und Maria Böham von Hebertsham noch ein Erbgutsrest von 70 Fl. nunmehr 120 auf Grund Erbvertrags vom 29. Nopember 1806 eingetragen.

Auf Antrag der Hypothekschuldner Sebastian und

Elisabety Estermann vom gestrigen werden hiermit,

8

nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre ver⸗ strichen sind, diejenigen, welche auf die genannte Forderung ein Recht zu haben glauben, unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Gesammtforderung für erloschen er⸗ klärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde, hiemit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf

4. Dezember 1884, Vormittags 8 ½ Uhr im diesgerichtlichen Sitzungssaal festgesetzten Auf⸗ gebotstermine anzumelden.

Wasserburg, 17. Mai 1884.

Der kgl. Oberamtsrichter. I8Lang.

Beglaubigt: Benedikter, K. Gerichtsschreiber.

[23803] Anfgebot.

Der Rentmeister Borheck zu Deutsch⸗Lissa hat im Auftrage der Gräfin Asta von Lottum daselbst den Antrag gestellt, das auf den Namen „Gräfin Asta von Lottum zu Deutsch⸗Lissa“ unter dem 1. Februar 1881 ausgestellte Quittungsbuch Nr. 16 060 der Kreis⸗ sparkasse zu Neumarkt i. Schl., lautend über 63 28 ₰, welches angeblich verbrannt worden ist, auf⸗ zubieten.

Demgemäß werden alle Diejenigen, welche als In⸗ haber oder sonst Ansprüche an das vorbeschriebene Quittungsbuch erheben, aufgefordert, dieselben unter Vorlegung des Buches spätestens in dem am 18. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 8, an⸗ stehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls Ausschließung der Ansprüche und Kraft⸗ loserklärung des Quittungsbuches erfolgt.

Neumarkt i. Schl., den 15. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. Pohl.

Das Mitgliederbuch des Kredit⸗Vereins zu Halber⸗ stadt, eingetragene Genossenschaft, Nr. 1349, über

300 ℳ, ausgefertigt für den Gärtner Große, ist

angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Wittwe Große, Sophie Johanne Friederike, geb. Lengefeldt, zu Schöningen zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. 1

Es wird daher der Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 10. Dezember 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Halberstadt, den 15. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

nnigli

Zas Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

.Iusertibanpreis für den Raum einer Bruchzeile 30 ₰.

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Dr. jur. Euler u Frankfurt a. M. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse it der Schleife; den katholischen Geistlichen: Pfarrer San⸗ ders zu Neuarenberg im Kreise Meppen, Pfarrer Münch u Lathen, desselben Kreises, Pfarrer und Landdechanten Wenker zu Haltern im Kreise Coesfeld, Vikar Stroet⸗ mnann zu Ahaus und dem Vikar Hilbing zu Wüllen im Kreise Ahaus den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem

Gierke, und dem katholischen Vikar Ruin zu Dülmen im Kreise Coesfeld den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem früheren Güter⸗Inspektor und Amtsvorsteher, Rentmeister a. D. Richter zu Görlitz, bisher zu Diehsa im Kreise Rothen⸗ burg, und dem katholischen Hauptlehrer und Organisten Weczerek zu Dt. Krawarn im Kreise Ratibor den Königlichen RKronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem katholischen Schul⸗ ehrer Muth zu Hirtzbach im Kreise Altkirch und dem Privat⸗ örster Zygan zu Groß⸗Saalau im Kreise Friedland das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

e 1“

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu rtheilen, und zwar:] des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Historienmaler, Professor Scheurenberg zu Berlin,

ind dem Landschaftsmaler Deiters zu Düsseldorf;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Kaplan und Schulinspektor Bäumker zu Nieder⸗ rüchten; des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der

Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Privatdozenten Dr. Riebeck zu Halle a. S.; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Steußloff zu Herford; ferner: des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗Rath a. D. Dr. Firnhaber u Wiesbaden; es Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Professor Dr. Winkler an der Technischen Hoch⸗ chule zu Berlin; sowie des Komthurkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens der Eichenkrone:

1 dem Violin⸗Virtuosen Professor Wilhelm j zu Wies⸗ haden.

Deutsches Reich.

1 Bekanntmachung,

hetreffend die Ernennung von Bevollmächtigten zum Bundesrath.

Auf Grund des Artikels 6 der Reichsverfassung sind von Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von des sen und bei Rhein der Staats⸗Minister, Minister des Großherzoglichen Hauses, des Aeußern, des Innern und der Justiz, Finger, und der Präsident des Großherzoglichen Ministeriums der Finanzen, Weber, zu Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden.

Berlin, den 20. September 1884.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers von Boetticher.

Feianutmachung.

Am 25. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Cöln (linksrheinische) die Haltestelle Buben⸗ geim zwischen Düren und Vettweis für den Personen⸗ und Püterverkehr eröffnet.

Berlin, den 20. September 1884. In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts:

Aenderung in der Geldbestellung.

Vom 1. Oktober ab bis Ende März n. J. kommt in Berlin die vierte wochentägliche, um 5 Uhr Nachmittags be⸗ ginnende Geldbestellung, wie im vorigen Winterhalbjahr, in Fortfall. Der Beginn der dritten Geldbestellung wird in

dieser Zeit von 2 Uhr auf 3 ½ Uhr Nachmittags verlegt. Berlin C., den 19. September 1884. . . Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

önigrei reußen. 8 Ibnigee 5 u6“ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren Dr. jur. Kruse in Altena, von Kannewurff zu Angerburg, und Karl Rudolph von Loos in Wreschen zu Landräthen c. ernennen; sowie dem Fabrikdirektor Dr. Hugo Delbrück zu Züllchow im Kreise Randow den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

5

beE1I11“ en, Unterrichts⸗ u

Ministerium der geistli

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Henry Doerks am Gymnasium zu Treptow a. R. zum Oberlehrer an der⸗ selben Anstalt ist genehmigt worden. 8 1

Dem ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Burgstein⸗ . Dr. Eschmann, ist der Titel Oberlehrer beigelegt worden.

Der seitherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Heinrich Jaster zu Exin ist zum Kreis⸗P ernannt worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Dr. jur. Kruse ist das Landrathsamt Kreise Altena,

dem Landrath von Kannewurff das Landrathsamt im Kreise Angerburg, und

dem Landrath von Loos das Landrathsamt im Kreise Wreschen übertragen worden.

8 8

„Nachdem durch Kaiserliche Verordnung vom 18. d. Mts. bestimmt worden ist, daß die allgemeinen Wahlen für den Reichstag am 28. Oktober d. J. vorzunehmen sind, setze ich auf Grund des §. 2 des Reglements vom 28. Mai 1870 (Bundes⸗Gesetzblatt S. 275) den Tag, an welchem die Aus⸗ legung der Wählerlisten zu beginnen hat,

auf den 30. September d. J.

hierdurch fest. 18

Berlin, den 20. September 1884. Der Minister des Innern. von Puttkamer.

Kriegs⸗Ministerium.

Wegen Einordnung der Sammlung weiland Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen in die Waffen⸗ Sammlung des Königlichen Zeughauses ist der dazu erforder⸗ liche Raum bis auf Weiteres dem öffentlichen Besuch nicht zugänglich.

Berlin, den 20. September 1884. 1

FFnigliche Zeughaus Verwaltung.

1 Ising. e.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Professor Schering zu Hann. Münden ist die durch Versetzung des Oberförsters Kennemann erledigte Ober⸗ försterstelle zu Neu⸗Sternberg im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr. übertragen worden.

Der Forst⸗Assessor Prömpeler ist zum Oberförster ernannt, und demselben die durch Versetzung des Oberförsters von Spießen erledigte Oberförsterstelle zu Usingen im Regie⸗ rungsbezirk Wiesbaden verliehen worden.

Dem Gestüt⸗Inspektor a. D. Carl Alexander Kümmell zu Marburg ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle s Kreises Marburg definitiv verliehen worden. 1“

Körte.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 22. September. Bei Ihren Kaiserlichen Majestäten fand, wie „W. T. B.“ meldet, am Sonnabend, nach der Rückkehr von Wevelinghoven, auf Schloß Benrath um 4 Uhr ein großes Diner statt, zu welchem die Spitzen der Cipilbehörden geladen waren. Se. Majestät der Kaiser nahm wegen Ermüdung durch die letzttägigen Anstrengungen an dem Diner nicht Theil. Ihre Majestät die Kaiserin hielt bei demselben folgende Ansprache: „Wir sind freudig gerührt über den schönen Empfang, den Uns die Rheinprovinz bereitet hat. Im Namen Sr. Majestät und in Meinem Namen sage Ich Ihnen den herzlichsten Dank.“ Während des Thees bei Ihren Majestäten wurde Abends um 8 ½ Uhr von zwei Gesangvereinen aus Düsseldorf und einem aus Bielefeld eine Serenade dargebracht.

Gestern Vormittag wohnten Se. Maäjestät der Kaiser und Ihre Majestät die Kaiserin dem Gottesdienste in der Schloß⸗ kapelle bei. Nachmittags 2 ½ Uhr verließen Allerhöchst⸗ dieselben mit Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin und den übrigen Fürstlichen Herrschaften Benrath und begaben Sich mittelst Extrazuges nach Schloß Brühl. Am Bahnhofe hatte sich ein äußerst zahlreiches Publikum eingefunden, welches die Majestäten mit enthusiastischen Kundgebungen begrüßte.

In Brühl trafen die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schasten Nachmittags 3 ½ Uhr ein und wurden am Bahnhofe von dem Ober⸗Präsidenten, dem kommandirenden General, dem Regierungs⸗Präsidenten, dem Landrath und dem Bürger⸗ meister empfangen. Im Schloßhofe, wo eine Ehrenwache aufgestellt, war die Generalität anwesend. Auf der Fahrt zum Schlosse wurden die Allerhöchsten Herrschaften von dem zahlreichen Publikum mit enthusiastischen Kundgebungen begrüßt. Nach der Ankunft fand bei Ihren Majestäten Diner Statt, zu welchem die fremden Offiziere Einladung erhalten hatten. Abends 8 Uhr war bei den Majestäten Thee⸗ gesellschaft.

Heute früh 9 Uhr begab Sich der Kaiser mittelst Extra⸗ zuges nach Derkum und von da zu Wagen nach Lommer⸗ sum, wo um 10 Uhr die Parade des VIII. Armee⸗Corps stattfand.

Ein heut ausgegebenes Bulletin lautet: b Marmor⸗Palais, den 22. September 1884 In dem Befinden Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Wilhelm ist in den letzten Tagen keinerlei Störung eingetreten. Ebmeier.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen, für das Seewesen, für Justizwesen und für Rechnungswesen, und später der letztere Ausschuß allein hielten heute Vormittag eine Sitzung.

Der Königlich bayerische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe, Graf von Lerchenfeld⸗Köfering ist vom Urlaube nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der hiesige hanseatische Minister⸗Resident, Dr. Krüger ist vom Urlaube nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Mission wieder übernommen.

Der Bundesraths⸗Kommissar für Elsaß⸗Lothringen, Kaiserliche Ober⸗Regierungs⸗Rath Hauschild ist hier ein⸗ getroffen.

Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Carl Wolff in Joachimsthal, Kirschner in Spandau, Dr. Vogel⸗ gesang und Dr. W. Koenig in Dalldorf, Krawezynski und Dr. Bielschowsky in Breslau, Dr. Kindler in Habelschwerdt, Brauwers in Priebus, Dr. Haupt in Hitzacker, Dr. Kolker in Osnabrück, Dr. Brinkmann in Lengerich (Osnabrück) und Guennemann in Lengerich (Münster).

DOesterreich⸗Ungarn. Bregenz, 20. September. (W. T. B.) Der Kaiser ist auf der Fahrt zur Eröff⸗ nung der Arlbergbahn heute Nachmittag um 4 Uhr 50 Minuten hier eingetroffen. Auf der ganzen Fahrt von Innsbruck bis Bregenz wurde auf allen Stationen von Seiten der Bevölkerung der Kaiser enthusiastisch begrüßt. Der Empfang hier war besonders großartig. Die Stadt ist auf das Festlichste geschmückt und durch massenhaften Zufluß von Fremden aus allen Bodenseestädten überfüllt. Das Wetter ist prächtig. 8 Nachdem der Kaiser heute Nachmittag eine Reihe von Personen in Audienz empfangen hatte, fand bei demselben ein Diner von 62 Gedecken statt, zu welchem auch die au wärtigen, zur Theilnahme an der Eröffnungsfeier eingetrof⸗ fenen Vertreter eingeladen waren. Am Abend waren die Höhen um Bregenz und der Bodensee festlich beleuchtet, was einen magischen Anblick gewährte. Als der Kaiser zur Lan⸗ dungsstelle schritt, um eine Rundfahrt auf dem See zu machen,