8
vüre.
e
8—9
8⸗
ae 28
Juliane Latzke, geborene Hillger, zu Boberröhrgdorf eingetragene Post von 2800 Thlr. rückständiges Kaufgeld gebildete Hypothekenurkunde vom 5. 8 8 2-EAvösanteigas wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
[41672] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Grundbesitzers Gottlieb Gorlo aus Olschoewen, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Reinbacher von hier, erkennt das Königliche
Amtsgericht zu Lyck durch den Amtsrichter Dr. Fritz⸗ schen für Recht: — I. Diejenige Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Olschoewen Bd. II. Bl. 31. Abth. III. unter Nr. 2 für den Pfarrer Stern in Neuhoff auf Grund der Obligation vom 18. Oktober 1847 durch Verfügung vom 27. Oktober 1847 ein⸗
getragenen 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. gebildet und
verloren gegangen ist, wird für kraftlos erklärt. 85 Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last gelegt. 11““ Lyck, den 17. September 1884. gez. Dr. Fritzschen.
1416665 Im Namen des Königs! Anuf den Antrag des Rechsanwalts Süß hierselbst als Vertreter des Landwirths Johann Georg Töns zu Hoypsten hat das unterzeichnete Amtsgericht dahin erkannt: 1) die Anna Adelheid Töns, verehelichte Bäumer
uund der Georg Lucas Töns zu Pitsburg in Nord⸗
Amerika, sowie der Johann Gerhard Töns und deren etwaige unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in dem Grundbuche von Hopsten Band II. Blatt 7. Abtheilung III. Nr. 10 aus der Urkunde vom 5. Oktober 1844 ein⸗ getragene Post von je dreihundert Mark für die Anna Adelheid Töns und den Georg Lucas Töns und von fünfzehn Mark für den Johann Gerhard Töns, zu Lasten des Landwirths Johann Georg Töns zu Hopsten ausgeschlossen, 2) die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt, 3.]) die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ teller zur Last. 8 Ibbenbüren, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. II. [41665] Todeserklärung. 8 Der Schneidergeselle Luis (Leib) Pariser aus Gnesen, der Bürgersohn Jakob Adalbert Koslowski us Powidz und der Altsitzer Gottlieb Schulz aus nisenwalde sind heute für todt erklärt worden. Gnesen, am 16. September 1884. Königliches Amtsgericht. 41681] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hoffmann, Josephine, geb. Manikowska, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alerander —Katz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Franz Hoffmann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ assung mit dem Antrage auf Ehescheidung: deas Band der Ehe zwischen den Parteien zu 8 trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. September 1884. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
[41682] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Tyszka, Agnes Emerentia, geb. Schoen⸗ berg, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wesener hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl Hermann Tyszka, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. September 1884.
8 Buchwald, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landg Civilkammer 13.
[41683] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Keil, geb. Mettke, zu Cottbus, vertreten durch den Rechtsanwalt Raphael hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich August Keil, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen leichtsinnigen und lüderlichen Lebenswandels, sowie wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. September 1884. Buchwald, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
8 8
[41678] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Brauereibesitzers Hermann Bischoff, Sophie, geb. Wellner; zu Bündheim⸗ Harzburg, * 2 vertreten durch die Rechtsanwälte Heymann
& Zwilgmevyer hieselbst, 8 klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher da⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe dem Bande uach und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 5ö— des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer es Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig
auf den 2. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. L“
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 17. September 1884.
Rühland,
[41688]
Die Handlung J. Bodlaender in Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fabritzi ebenda, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Adolph Krebs, früher in Breslau, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthalt zunbekannt ist, aus dem von dem Verklagten am 4. April 1884 ausgestellten, durch Blanko⸗Giro desselben an die Klägerin gekommenen, am 1. Juni 1884 fällig resp. zahlbar gewesenen Wechsels über 141 ℳ mit dem Antrage: den Verklagten zur Zah⸗ lung von 141 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Juni 1884, sowie 1,25 ℳ verauslagter Protestkosten an die Klägerin zu verurtheilen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf
den 28. November 1884, Mittags 12 Uhr,
Zimmer Nr. 4.
Fisr Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 16. September 1884.
Haake, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
141696] Oeffentliche Zustellung.
Der Gasthofsbesitzer Carl Schweinhagen zu Burg bei Magdeburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schier zu Cassel, klagt gegen den Schneider Wil⸗ helm Methe II. und Frau Berhardine, geb. Regens⸗ burger, früher zu Lüderbach, jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, wegen hypothekarischer Forderung, mit dem Antrage:
unter Anerkennung des klägerischen Pfandrechts an folgenden im Grundbuch von Lüderbach Art. 89 auf den Namen der Beklagten einge⸗ tragenen Grundstücken:
. 1 Nr. 137 Acker unter der
Löbers Hecke 2 257 Weide der Galgenn
rain 9 01 2 262 Acker der Galgen⸗
rain 1 ha 38 6 „ 138 AOcker im Krötenbach 64 „ 46 „ 6 „ 220 Acker im Melmerode 96 „ 82 „ Beklagte zur Zahlung von 986 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1879 sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das Ur⸗ theil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 11. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 17. September 1884.
Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41725] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Mainz unter der Firma Carl Heinrich Diehl & Comp. bestehende Weinhandlung, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen die Eheleute Max Seidel und Katharina, geb. Adams, früher in Boppard, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Zahlung von 1199 ℳ 66 ₰ für erhaltene Weine und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf 1 den 22. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 17. September 1884.
Heinnicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41689) SDOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Silberberg zu Mensguth, ver⸗ treten durch Justizrath Kairies in Culm, klagt gegen die Wirthschafterin Loeser, zuletzt zu Glowezewitz bei Lesno, Kreis Conitz, sich aufhaltend, wegen ge⸗ kaufter und empfangener Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 36,69 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1883 und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Culm auf
den 12. Jannar 1885, Vormittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Culm, den 15. September 1884. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Grodzicki.
[41692] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer August Windberg in Roßlau und dessen Ehefrau Sophie, geb. Thiele daselbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Medicus in Dessau, klagen gegen die Erben des Schuhmachermeisters Leopold Paufler in Roßlau, nämlich:
1) dessen Wittwe Louise, geb. Jünger, in Roßlau,
2) die geschiedene Louise Specht, geb. Paufler,
daselbst,
3) den Schuhmachermeister August Paufler in
4) den Schauspieler Franz Paufler, zuletzt in Dortmund, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem Kausvertrage d. d. Roßlau, den
9. A 8 17.S Angun⸗ 2 1877, mit dem Antrage auf Zahlung
von 1200 ℳ rückständiger Kaufgelder nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Ver⸗ urtheilung zur Traaung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Mitbeklagten, Schauspieler Franz E. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Dessau auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 18. September 1884.
Mayländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[41687] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Christian Steinmann zu Ems klagt gegen den Schreiner Wilhelm Lemler von Ems, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus rück⸗ ständiger Miethe und Ersatzleistung für Wieder⸗ herstellung der gemietheten Räume, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 59 ℳ 50 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ems auf den 19. November 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ems, den 13. September 1884.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41690] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 18 363. Die Firma Anton Wehrle'’s Nach⸗ folger, Cigarrengeschäft zu Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Schilling von da, klagt gegen den Krämer Peter Breslauer von Falkensteig, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Waarenkauf vom 18. Juli 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagzustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf
Samstag, den 8. November 1884, Vormittags 9 Uhr. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 16. September 1884.
Wagner, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
1416841 Oeffentliche Zustellung. Nachdem in Sachen der Ehefrau Elise Sophia Wilhelmine Hildebrand, geb. Detloff, in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. E. E. L. Boeckelmann zu Hamburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Antonius Hildebrand — bis 22. November 1872 wohnhaft in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, — wegen Eheschei⸗ dung, das Urtheil des Zweiten Civilsenats des Han⸗ seatischen Ober⸗Landesgerichts vom 20. Dezember 1883 durch das Urtheil des Reichsgerichts vom 7. Juni 1884 aufgehoben und die Sache zur ander⸗ weiten Verhandlung und Entscheidung in die Be⸗ rufungsinstanz zurückverwiesen worden ist, ladet Klägerin den Beklagten hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Hanseatische Ober⸗Landesgericht, II. Civilsenat, in Hamburg, auf Donnerstag, den 18. Dezember 1884, 12 Uhr Mittags. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsklage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. September 1884. C. G. Schumacher, Gerichtsschreiber des Hanseatischen Ober⸗Landesgerichts, Civilsenat II. ö“
v Landgericht Hamburg. [41694] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Kühlbrunn zu Hamburg, Catharinenstraße 16 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behrens, klagt gegen den Gast⸗ wirth Ludwig Wilhelm Wüstenberg, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Februar und 1. Mai d. Js. fällig gewesener und unbezahlt gebliebener Miethe für das dem Wüsten⸗ berg bis zum 1. Novbr. 1884 für ℳ 1200 — p. a. vermiethete. bei den Mühren Nr. 73 belegene Wohn⸗ haus nebst Zubehör, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 600. — nebst 6 % p. a Zinsen vom Klag⸗ zustellungstage und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 10. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der W einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. September 1884.
O. Mangelsdorff, 8 Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts.
[41685] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Schiefer, Pauline, geb. Züge in Weißenfels, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hagemann in Naumburg a. S., klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kaufmann Hermann Schiefer, zuletzt in Weißen⸗ fels wohnhaft, wegen Ehetrennung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für getrennt und den Beklagten für⸗ den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 17. September 1884.
(IE. S) Ratsch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41695] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Regine Piplack zu Loszainen im Beistande ihres Vaters Johann Piplack daselbst und im Namen ihres außerehelichen Kindes „Maria“, klagt gegen den Wirthssohn und Bäckergesellen Johann Scheiba zu Pastern, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft des von der Klägerin am 3. Juli 1884 geborenen Kindes Namens „Maria“ und zur Zahlung 1) an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 18 ℳ, 2) an Alimenten sür das gedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebens⸗ jahre 6 ℳ mongtlich, und zwar die rückständigen Alimente sofort die laufenden in vierteljährigen Pränumerationen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Roessel auf
den 9. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Roessel, den 16. iermn 1884. Lie
89 . 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[416772 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Xavier Recht zu Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen seine Ehefrau, geborene Anna Franziska Vuillemin, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage: die zwischen den Partheien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären, die in der Ehe erzeugten vier Kinder dem Kläger zu überweisen sowie der Beklagten die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (II. S8“)
Krümmel.
[41693] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Auszug aus einer Klageschrift.
„Zum K. Landgerichte Zweibrückerk, Civilkammer, Klageschrift für
1) Luise Weber, gewerblose Ehefrau von Friedrich Scheerer, Ackerer, beisammen in Höhmühlbach wohn⸗ haft und letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen,
2) Adam Weber, früher Wagner in Thaleischweiler, dermalen in Upper Sandusky Ohio in Amerika,
3) Elisabetha Weber, Ehefrau von Georg Stephan, früher Ackerer, dermalen ohne bekanntes Gewerbe in Upper Sandusky in der Grafschaft Wyandof im Staate Ohio in Amerika. Die drei letztgenannten vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, oben⸗ genannten Friedrich Scheerer, und dieser nebst dessen Ehefrau hier vertreten durch Rechtsanwalt Gink in Zweibrücken, Kläger,
gegen
1) Margareta Weber, Ehefrau von Nikolaus Voltz, Wagner in Thaleischweiler wohnhaft und letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen,
2) Katharina Weber, Ehefrau von Peter Frank, Ackerer, früher zu Thaleischweiler, dermalen ohne bekanntes Gewerbe, Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend und letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen,
3) Christian Weber, früher Ackerer zu Thaleisch⸗ weiler, jetzt ohne bekanntes Gewerbe, Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesen, Beklagte,
Theilung betreffend.
Die Beklagten werden hiemit in die nachbezeich⸗ nete, zur mündlichen Verhandlung der Sache be⸗ stimmte Sitzung der Civilkammer des K. Land⸗ gerichts in Zweibrücken vorgeladen, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen, welcher für sie in dieser Sitzung zu erscheinen hat, um antragen zu hören:
„Es gefalle dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Beklagten zu verurtheilen, mit Klägern die Theilung des Nachlasses der zu Thaleischweiler ver⸗ lebten Margaretha Sprau, Wittwe von Christian Weber, Ackersmann, vorzunehmen, den K. Notär Stett in Pirmasens mit der Vornahme dieser Thei⸗ lung zu beauftragen, einen Notärrepräsentanten für die genannten Abwesenden zu ernennen, sowie das K. Ämtsgericht Pirmasens um Ernennung, Beeidi⸗ gung und Einweisung eines Experten zu ersuchen, welcher die bei der Theilung nothwendig werdenden Abschätzungen vorzunehmen und sich über die Theil⸗ oder Untheilbarkeit der zur Masse gehörenden Mo⸗ und Immobilien auszusprechen hat, damit dieselben ersteren Falles in Natur getheilt, letzteren Falles aber öffentlich versteigert werden, zugleich auch ein Gerichtsmitglied als Berichterstatter über etwaige Streitigkeiten zu ernennen, dem Beklagten aber die Kosten des Prozesses zur Last zu legen.“
Vorstehender Auszug wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Verhandlung die öffentliche Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom elften Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt ist, den obgenannten drei Beklagten:
1) Katharina Weber, Ehefrau des Ackerers Peter Frank, früher in Thaleischweiler,
2) Letzteren selbst, und b
3) Christian Weber, früher Ackerer zu Thal⸗ eischweiler, da deren dermaliger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist andurch öffentlich zugestellt.
Zweibrücken, 17. September 1884.
Die K. Landgerichtsschreiberei: Ottmann, K. Sekretär.
[37311] In der Strafsache gegen I. Heinrich Josef Simons, geboren am 23. Sep⸗ tember 1861 zu Lontzen, II. Josef Andreas Tillmanns, 19. Oktober 1861 zu Eupen, III. Franz Hellemanns, geboren am 29. Sep⸗ tember 1862 zu Verviers, wegen Entziehun der Wehrpflicht,
geboren am
“
wird, “
da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetzbuches be⸗ chuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325, 326 er 4—
zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens für Jeden derselben auf Höhe 22 drei⸗ tausend Mark das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Aachen, den 25. Juli 1884.
Königliches Landgericht, Straskammer. Emundts. Breidthardt. Hammers.
[41699] Oeffentliche Vorladung.
In der Forstservituten⸗Ablösungssache von Schlot⸗ tau, Kreis Trebnitz, haben wir zur Vorlegung des Rezesses, Behufs Vollziehung, Termin auf
Freitag, den 31. Oktober 1884,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Amtslokal Berliner Platz Nr. 1 a. vor dem Regierungs⸗Rath Herrn Frank anberaumt, zu welchem der Knecht Carl Ratsch, zugleich als gesetz⸗ licher Vertreter seiner Ehefrau Caroline, geborene Ratsch, eingetragene Eigenthümer des Grundstücks Grundbuch Nr. 113 Schlottau hierdurch vorgeladen wird.
Im Falle des Ausbleibens treten die gesetzlichen Folgen der Versäumniß ein.
Breslau, den 11. September 1884.
Königliche General⸗Kommission für Schlesien.
Schwarz.
[41610] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 3 der Gerichts⸗Assessor Menda Citron mit seinem Wohnsitz in Schrimm 8 eingetragen worden. 8 Schrimm, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
141872] Bekanntmachung.]
Am Donnerstag, den 25. d. Mts., Vor⸗ mittags 11 Uhr, sollen beim Bastion 2 (in Nähe des Potsdamer Thores)
„9 ausrangirte Königliche Dienstpferde“ öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
Spandau, den 20. September 1884.
Artillerie⸗Depot.
[41600] Nutzholz⸗Verkäufe in der Königlichen Oberförsterei Osburg, Regierungsbezirk Trier.
Circa 1000 Festmeter Buchen⸗Stammuntzholz Czur Hälfte stärkeres, zur Verarbeitung zu Möbeln, Schiffsbauholz ꝛc. geeignetes Material, zur anderen Hälfte schwächere, zur Anfertigung von Eisenbahn⸗ schwellen geeignete Waare) und circa 250 Festmeter Kiefernholz, letzteres zum Theil zu Grubenholz verwendbar, sollen zur Sicherung einer angemessenen Verwerthung schon vor Beginn der Hauungen, auf dem Stocke, öffentlich meistbietend verkauft werden und es sind dazu Termine angesetzt:
1) auf Dienstag, den 30. September, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei Herrn Geissen zu Schillingen und
2) auf Donnerstag, den 2. Oktober, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu Neuhaus bei Osburg.
Im erstgenannten Termine werden etwa 150 Fest⸗ meter Buchenstämme aus dem Schutzbezirke Hentern, im folgenden Termine 750 Festmeter Buchenstämme und 250 Festmeter Kiefern aus den Beläufen Beu⸗ ren, Farschweiler und Reinsfeld zum Ausgebote kommen. Nähere Auskunft durch den Unterzeichneten.
Osburg bei Trier, den 18. September 1884.
Der Königliche Oberförster. Kluge. [41645]
Holzverkäufe in der Oberförsterei Coppenbrügge, Landdrostei Hannover, Kreis Hameln, Wirthschafts⸗ jahr 1884/85: a. 450 Fm. Eichen, Tischler⸗, Schwellen⸗ und Grubenholz, Schutzbezirk Orkensen und Marienau, b. 200 Fm. Eichen, Grubenholz Schutzb. Heide. Durchschnittliche Entfernung vom Bahnh. Voldagsen — Löhne⸗Vienenburger Bahn — a. 10 km, b. 2 km. Verwerthung des Tischler⸗ und Schwellenholzes meistbieted im Januar, des Grubenholzes freihändig. Gebote auf Grubenholz Oberförsterei bis 1. November d. J. zu richten. .“
[41611] 3 8
Im Jahre 1. Oktober 1884/5 kommen in den fiskalischen und Klosterforsten der Königl. Ober⸗ försterei Westerhof (Post. Echte, Landdrostei Hildes⸗ heim, Prov. Hannover) zum Einschlag folgende Nutz⸗ und Brennhölzer: Bau⸗ und Nutzholz I. —V. Kl.: Eichen ca. 90 fm, Buchen: 200 fm, Fichten 7200 fm. Stangen 1.—III. Kl.: Fichten 1200 fm. Reiserholzstangen IV.— VIII. Kl.: Fichten 600 fm. Brennholz: Eichen 50 xm, Buchen 2700 xm, Fichten 1750 rxm. „Die Auktionen werden in der Zeit von Ende 1884 bis Anfang April 1885 abge⸗ alten.
1413511 v Donnerstag, den 25. September d. J. und an den darauf folgenden Tagen, Vormittags von 10—1 Uhr, sollen im Dekorations⸗Magazin der Königlichen Theater, Französische Straße 30 — 31, verschiedene für die Verwaltung unbrauchbare Gegen⸗ stände, bestehend in seidenen und wollenen Röcken, Mänteln, alter Dekorationsleinwand, Fahnen, Flag⸗ gen, Möbelbezügen, Makulatur, einer Marmortisch⸗ platte ꝛc., an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden. Berlin, den 18. September 1884. General⸗Intendantur Königlichen Schauspiele.
[41188] 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Submission auf Lieferung von Werkstatts⸗Nutz⸗
hölzern und Hammerstielen, erkl. Nußbaum⸗ und
Mahagoniholz, am Montag, den 6. Oktober cr.,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal
hierselbst, Köthenerstr. Nr. 8/9. Offerten müssen
frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: Sub⸗
[mission auf Werkstatts⸗Nutzhölzer versehen, an uns eingereicht werden. Das Offertenformular, die Nachweisung und Bedingungen können bei uns ein⸗ gesehen oder gegen portofreie Einsendung von 1 ℳ empfangen werden.
Berlin, den 15. September 1884. Materialien⸗Burean.
[41286] Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von 11 kiefernen Rippen, à 6 m lang, 0,16 m◻ stark, 40 8 do. à4,5 m lang, 0,16m] Istark, 898 „ Bohlen, à 3 m lang, 0,30 m breit, 0,08 m stark,
ꝛc. für das unterzeichnete Artillerie⸗Depot und das Filial⸗Artillerie⸗Depot zu Memel auf dem öffent⸗ lichen Submissionswege vergeben werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Montag, den 6. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Artillerie⸗Depots — Freie Gasse Nr. 2 — anberaumt.
Lieferungslustige wollen ihre Offerten versiegelt bis zu dem genannten Termin dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot portofrei einsenden.
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau zur Einsicht aus und können gegen Erstattung der Copialien abschriftlich verabfolgt werden.
Königsberg, den 16. September 188
Artillerie⸗Depot. . [41646] Submission
auf Lieferung von 300 chm Eichenschneidholz und 500 rm Eichenscheitholz.
Die Lieferung von 300 cbm Eichenschneidholz in verschiedenen Dimensionen, sowie von 500 rm
Eichenscheitholz soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden.
„Die Submissions⸗ und Lieferungsbedingun gen liegen auf unserm Büreau zur Einsichtnahme offen, können auch von dort gegen Erstattung der Kopialien⸗ gebühren abschriftlich bezogen werden.
Der Submissionstermin ist auf den 1. Oktober d. J., Nachmittags 3 Uhr, angesetzt.
Grube von der Hendt, bei Saarbrücken,
15. September 1884. Königliche Berginspektion III [416012 Bekanntmachung. 1
Die Lieferung von Gascoaks für die Central⸗ heizung des hiesigen Justizgebäudes und Gefangen⸗ hauses für die Heizperiode 1884/5 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Der Monatsbedarf ist auf durchschnittlich 600 Centner veranschlagt.
Die Bedingungen liegen im Präsidialbureau des Landgerichts — Zimmer Nr. 3 im ersten Stock des Justizgebäudes — zur Einsicht bereit, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.
Schriftliche Offerten sind bis zum 30. Septem⸗ ber d. Is. an die Unterzeichneten einzureichen.
Osnabrück, den 16. September 1884.
Der Der Landgerichtspräsident. Erste Staatsanwalt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
139633]3 Bekanntmachung. Wir machen hierdurch bekannt, daß die Einlösung
der nicht zur Konvertirung auf 4 Prozent vorgeleg⸗
ten, zum 1. Oktober d. J. gekündigten 4 ½ prozentigen Berliner Stadtauleihescheine vom Jahre 1876 und 1878 bereits vons 16. d. Mts. ab, unter Zah⸗ lung der Zinsen à 4 ½ Prozent pro 1. Juli bis zum 30. September d. J. angf dem Berlinischen Rath⸗ hause, Zimmer Nr. 2a. — Eingang von der Jüdenstraße — stattfinden wird. Die Anleihe⸗ scheine vom Jahre 1876 sind mit Zinsschein⸗Anwei⸗ sung und die vom Jahre 1878 mit den Zinsscheinen Nr. 6, 7, 8 und Zinsschein⸗Anweisung einzureichen.⸗
Indem wir daher die Jahader der bezeichneter Anleihescheine auffordern, dieselben rechtzeitig an der genannten Stelle zur baaren Einlösung vorzu⸗ legen, bemerken wir, daß die Verzinsung der gekün⸗ digaten Stücke mit dem 1. Oktober d. J. aufhört.
Quittungsformulare zur Erhebung des Kapitals und der Stückzinsen werden von der Stadt⸗Haupt⸗ Kasse verabfolgt.
Berlin, den 4. September 1884.
1 8 Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.
von Forckenbeck.
[41647] Bekanntmachnng.
Bei der am 9. Mai cr. vorgenommenen Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr gemachten Anleihe sind pro 1884 die Nummern 103 242 243 497 544 556 574 576 718 728 844 846 860 861 1021 1025 1175 1348 1476 1490 gezogen worden. Die Ein⸗ lösung der Anleihescheine und die Auszahlung der Beträge à 500 ℳ erfolgt vom 2. Januar 1885 an auf der hiesigen Stadtkasse.
Mülheim a. d. Ruhr, den 20. September 1884.
Der Bürgermeister. von Bock.
[41680]
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Bilanz für die Zeit vom 1. April 1883 bis 31. März 1884.
Activa.
Betrag. Betrag. ℳ ₰. ℳ ₰
Passiva.
Betrag.
-22
I. Anlagekosten der im Betvriebe befindlichen Bergisch⸗Märkischen Bahnstrecken einschließ⸗ lich der Beschaffungskosten der Betriebs⸗ mittel und der Kaufpreise für die erwor⸗ benen Bahnstrecken, jedoch ausschließlich 71 298 ℳ 66 ₰ Bauzinsen für die Zeit vom 1. Januar 1882 bis 31. März 1884
Hiervon gehen ab die Rückeinnahmen bei den Baufonds und die Beiträge des Staates und verschiedener Gemeinden zu den Baukosten einzelner Bahnen..
.Anlagekosten der noch im Bau begriffenen Linie Troisdorf⸗Ründeroth ausschließlich
26 326 ℳ 93 ₰ Bauzinsen für die Zeit
vom 1. Januar 1882 bis 31. März 1884
Hiervon gehen ab die Rückeinnahmen H4““”“
.Anlagekosten der Ruhr⸗Sieg Eisenbahn ein⸗ schließlich der Coursverluste
Hiervon gehen ab die Rückeinnahmen .
.Anlagekosten der Zweigbahn Finnentrop⸗ Rothemühle einschließlich der Coursverluste
. Verfügbarer Bestand des Finnentrop⸗Rothe⸗ reeseeh11X1X4.eX“ Betheiligung an dem Erwerbe der Braun⸗ schweigischen Bahnen .. “ Deposita für Bauzwecke:
a. der Ruhr⸗Sieg Eisenbahn
b. der Finnentrop⸗Rothemühler Zweig⸗
Guthaben der Gesellschaft an den Staat 16 feste Rente auf 210 000 000 ℳ Stamm⸗ 14e42*“
[41721] Bekanntmachung.
Nachdem der Herr Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg die Anlegung einer dritten Apotheke in der Stadt Charlottenburg, und zwar in dem westlichen, zwischen Schützen⸗ und Schloßstraße einer⸗, Spandauer und Braun'scher Privatstraße bezw. deren Verlängerung bis zur Schloßstraße andererseits belegenen Stadttheile genehmigt hat, werden geeignete Bewerber zur Meldung binnen einer Präklusivfrist von 6 Wochen mit dem Be⸗ merken aufgefordert, daß persönliche Vorstellungen zwecklos sind und die an das unterzeichnete König⸗ liche Polizeipräsidium zu richtenden Bewerbungen lediglich schriftlich zu geschehen haben. Der Mel⸗ dung sind beizufügen:
a. der Lebenslauf,
b. die Approbation und die übrigen Zeugnisse des Bewerbers für die gesammte Zeit der pharmazeutischen Thätigkeit,
c. der amtlich beglaubigte Nachweis der zur Uebernahme bezw. Einrichtung einer Apotheke erforderlichen Mittel,
d. ein polizeiliches Führungsattest.
Der Bewerber hat außerdem pflichtmäßig zu ver⸗
sichern, daß er eine Apotheke bisher nicht besessen
536308874
8 984 654 ,61
54 467 67772 467 677,7353 999 999
umgetauscht 696 535
527324219 88
darstellbaren
geleistet ifl. 797 359 NäS
I. und II. Serie.
8
18 242 725 2 374 I. und II. Serie.
18 997 804 57
Anleihen I., II. und 10 500 000 .Bergisch⸗Märkische Serie der Hessischen
. Schuld an den St
leihen IV. bis IX.
II Setkt
629882911 78 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
hat, oder, sofern dies der Fall sein sollte, die Ge⸗ nehmigung des Herrn Ministers, der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten zur aber⸗ maligen Bewerbung um Apotheken⸗Neuanlagen vor⸗ zulegen. 8 Berlin, den 16. September 1884. Königliches Polizei Präsidium. von Madai.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. [41845] Die Herren Actionaire des
Aachener Hütten⸗Actien⸗Vereins werden hiermit zu der diesjährigen XX. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 15. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, in Hoyer’s Union Hotel zu Aachen ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Gteammu8* Von 700 000 Stück Aktien sind bis Ende März 1884 gegen Schuldverschreibungen der 4 %igen Preuß. konsolidirten Staatsanleihe
im Gesammt⸗Nennwerthe von 208 960 500 ℳ
Dafür sind nach dem im Vertrage vom 7. Dezember 1881, betreffend den Uebergang des Bergisch⸗Märkischen nehmens auf den Staat, festgestellten Ver⸗ hältniß von 4 zu 5 = 261 063 900 ℳ in Staatsschuldverschreibungen gewährt, während für den in Staatsschuldverschreibungen nicht Nennwerth 8 Baarzahlung in Höhe von 137 401 ℳ 47 ₰
.Bergisch⸗Märkische Prioritäts⸗Anleihen I. bis
Amortisirt sind Dortmund ⸗Soester
.Düsseldorf⸗Elberfelder
.Aachen⸗Düsseldorfer 1., I uu“ Amortisirt sind .
.Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher Prioritäts⸗
Anleihe und Prioritäts⸗Anleihen I. und II.
leihe Buchforderung des Staates . .. Amortisirt sinnd.. aat für die von dem⸗ selben berichtigte Forderung der Victoria⸗ National⸗Invalidenstiftung... .Coursgewinn beim Verkauf von Stamm⸗ aktien und Prioritäts⸗Obligationen Hiervon ab Coursverluste beim Verkaufe der Bergisch⸗Märkischen
mund⸗Soester Prioritäts⸗Anleihen I. und
.Bestand für Bauzwecke: a. der Ruhr⸗Sieg Eisenbahn . .. b. der Finnentrop⸗Rothemühler Bahn ““ .Ueberweisung der Staats⸗Regierung zur Deckung der Ausgaben bei den Baufonds. (ausschließlich 97 625 ℳ 59 ₰ Bau⸗ zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1882 bis 31. März 1884.) Guthaben der Aktionäre, feste Rente von 5 % auf 210 000 000 ℳ Stammaktien.
210000000
Stück Aktien à 300 ℳ
Eisenbahn⸗Unter⸗
von 136 725 ℳ
. 331569100 — 19 881 800 — 311687300 Prioritäts⸗Anleihen V Amortisirt sind 8 Prioritäts⸗Anleihen Amortisirt sind Prioritäts⸗Anleihen
6 327 600
2 889 900
11 850 000,— 3 065 100 — 8 784 900
6 036 000 —
III. Serie. 1 613 700 — 4 422 300
Amortisirt sind G Nordbahn Prioritäts⸗
Nordbahn; letztere An⸗ . 32 980 500 —- 2 918 663 — 30 061 837—
1 050 000 8
Prioritäts⸗An⸗ Serie und der Dort⸗
2 516 884
11 704 6 723 30 321 763—
11 301 999 4
10 500 000‧— 629882911
Summa Passiva
Bericht der Revisions⸗Commission und charge der Jahresrechnung. Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes. Wahl dreier Commissare zur Prüfung der Bilanz für das laufende Güscbäftsjahr
Rothe Erde bei Aachen, den 19. September 1884.
Die Direktion. [41843]
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Abhebung der für 1880 und 1881 auf die Stammaktien der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft entfallenden Dividendenbeträge wird hierdurch Behufs Vermeidung der Verjährung nochmals in Erinnerung gebracht.
Die Zahlung erfolgt gegen Einlieferung der be⸗ treffenden Dividendenscheine bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbst, sowie bei den in unserer Bekanntmachung vom 31. März 1882, betreffend die Zahlung der Dividende für 1881, benaunten Zahlstellen.
1) Bericht des Aufsichtsrathes und der Direktion über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die Resultate des verflossenen Ge⸗
chäftsjahres insbesondere.
Elberfeld, den 18. September 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.