mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April k. Irs. ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse und bei der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg
in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quit⸗ tung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit
den dazu gehörigen erst nach dem 1. April k. Irs. fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Vom 1. April k. Irs. ab hört die Verzinsung
der obigen ausgeloosten Anleihescheine auf.
vom 30. April 1880.
Heinrichswalde, den 16. September 1884. Der Kreisausschuß des Kreises Niederung.
1418672 Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien 13. Juli 1881 und 25. April
1884 ausgefertigten Anleihe⸗Scheinen des Kreises
Jerichow II. sind folgende Nummern ausgeloost worden, und zwar:
I. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 96 über 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 43 57 232 à 500 ℳ Buchstabe C. Nr. 25 244 à 200 ℳ Buchstabe A. Nr. 99 über 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 108 125 à 500 ℳ Buchstabe C. Nr. 11 12
13 27 54 à 200 ℳ
Buchstabe A. Nr. 21 über 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 186 über 500 ℳ Buchstabe C. Nr. 43 über 200 ℳ Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihe⸗Scheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗
Scheine in coursfähigem Zustande und der dazu ge⸗
hörigen Zinsscheine und Anweisungen, den Nenn⸗
werth der ersteren bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse vom 1. April 1885 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Anleihe Scheine auf. Genthin, den 17. September 1884. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Jerichow II.
II. Ausgabe,
141875]2 Bekanntmachug. Bei der in Gemäßheit der Schuldentilgungspläne vorgenommenen Ausloosung wurden folgende städ⸗ tische Schuldverschreibungen zur Rückzahlung am 31. Dezember 1884 beziehungsweise am 1. Januar 1885 bestimmt: 1G A. 277 278. B. 16. 30 159 262 377 387 393. 169. 8 110 150. 47 48 50 163. 31 72. 19 69 126 246 278 279 306 337. M. 188 217 345 346 402 508. NI. 92 217 247 316 361.
Den Inhabern dieser Schuldverschreibungen wird vom 31. Dezember 1884 bezw. vom 1. Jannar 1885 an gegen Aushändigung der Schuldverschrei⸗ bungen und der noch nicht fällig gewordenen Zins⸗ abschnitte der Nennwerth der Schuldverschreibungen sogleich bei der Anmeldung bei der Gemeindekasse in Worms ausbezahlt. Außerdem können die ge⸗ zogenen Schuldverschreibungen, und zwar Litt A. B.
0 C. L. M. und N. bei der Hauptkasse der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt, sowie deren Filialen und Zweiganstalten, Litt. D. E. F. und G bei der Rheinischen Creditbank zu Manunheim, sowie deren Filialen und Zweig⸗ anstalten ohne jeden Abzug eingelöst werden. Mit dem 1. Januar 1885 hört der Zinsenlauf der ge⸗ zogenen Nummern auf. „ 86 Aus der Verloosung von 1881 sind noch rück⸗ ständig: M. 468. Aus derjenigen von 1883: E. 84. M. 393 420. N. 367 412. 88 Von den zur Rückzahlung auf den 31 März 1881 gekündigt gewesenen 4 ½ % Schuld⸗ E ei⸗ benges steßt iumer noch aus: bII“
Worms, 17. September 1884. 8 Großherzogliche Bürgermeisterei Küchler.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[41964]
Die Herren Mitglieder des Stiftungs⸗Vereins der Klein⸗Glienicker Waisen⸗Anstalt für die Provinz Brandenburg werden zu der auf
Sonnabend, den 1. November d. J., Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen Civil⸗Waisenhause, Neue Königs⸗ straße Nr. 61, anberaumten statutarischen Haupt⸗ Versammlung hierdurch ergebenst eingeladen.
Potsdam, den 19. September 1884.
Das Waisen⸗Amt der Klein⸗Glienicker Waisen⸗ Anstalt für die Provinz Brandenburg.
[31701]
Das beste Isolir⸗ und Füllmaterial für Panele Lambris) gegen feuchte Wände und kalte Fußböden, zu Eiskellereien ꝛc. ist das aus der Kieselguhr her⸗ gestellte Dr. H. Zerenner ’sche trocken einfache Anti⸗ merulion. Es bedarf oft nur einer Isolirschicht von 2—3 Centimeter, um bedeutende Erfolge zu er⸗ zielen. Vor Allem werden die Panele, Dielen, Unter⸗ lagen ꝛc. durch dasselbe selbst erhalten und vor dem Hausschwamm bewahrt, während durch das trocken doppelt präparirte 30 % und das flüssige 30 grä⸗ drige Patent⸗Antimerulion bereits vorhandene Schwammschäden rationell beseitigt werden.
Zu beziehen ist dasselbe nur aus der Chemischen Fabrik von Gustav Schallehn in Magde- burg oder dessen Niederlage.
Auch die sich gut bewährten Carbol⸗Wachs⸗ und Asphalt⸗Firnisse zu allen Imprägnirungen und Anstrichen von Holzwerk im Freien empfiehlt obige Firma.
81bbx Grosse
Kunstausstellung der
Königl. Akademie der Künste
auf dem Cantianplatz am Kupfer- graben, gegenüber der Arxtillerie- Kaserne. Täglich geöffnet von 10 bis 4 Thr. Entrée 50 Pr. Verloosung von Kunstwerken Loos 1 Mark.
[41876]
Oberlausitzer Eisenbahn. 8 Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen ro M
1“ 8E“ t Argust 1884.
Für Güter Ein⸗
nahme
Für Personen
Ein⸗ nahme
Extra⸗ Ein⸗ nahme
Zahl. ℳ To. ℳ ℳ
Provisor ⸗ Ermitte⸗ lungen pro August
zahl. M. 2.
Summa bis ultimo August
Person.⸗ Tonnen⸗ ℳ zahl.
Summa.
1884 prov.
25955 290513 1883 definitiv
21878 7157 22 229 27 573] 25 681 101 904
1 491 1 645
139 6988 72 981 131 122 66 901
67 039 1 010 1781 139 698 70 325 943 007] 120 175
TII“ bege in leeJ18, 186 “ Erfurt, den 15. September 1884.
“ 8e
8 576 6 080
19 523 8288 — 8.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[42004]
Deutsche Grunderedit⸗Bank zu Gotha.
Verloosung von Prämien betreffend.
Die Verloosung der Prämien für die am 3. Juni d. J. gezogenen 85 Serien enthaltend 1700 Nummern unserer Prämien⸗Pfandbriefe erster und zweiter Abtheilung wird in öffentlicher Sitzung unseres Aufsichtsraths am
Mittwoch, den 1. Oktober d. J., 9 Uhr Vormittags, in unserem Banklokale zu Gotha stattfinden. Gotha, den 17. September 1884. Deutsche Grunderedit⸗Bank. von Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.
[42001] Generalversammlung
Nübenzucker-⸗Fahrik Oldesloe, Aktiengesellschaft,
am Montag, den 29. September 1884, Morgens 9 Uhe, auf der Bade⸗Anstalt zu Oldesloe. „DTagesordnung: r über den Stand der Fabrik⸗Angelegen⸗ heiten. G Oldesloe, den 22. September 1884. „Der Aufsichtsrath der Rübenzucker⸗Fabrik Oldesloe, Aktiengesellschaft. Joh. Hüttmann, Vorsitzender.
[42002] Fernere Generalversammlung
ZZ“ 8 I Bergisch⸗Märlische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Abhebung der für 1880 und 1881 auf
die Stammaktien der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗
bahn⸗Gesellschaft entfallenden Dividendenbeträge wird hierdurch Behufs Vermeidung der Verjährung nochmals in Erinnerung gebracht.
Die Zahlung erfolgt gegen Einlieferung der be⸗
treffenden Dividendenscheine bei der Königlichen
Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbst, sowie bei den in unserer Bekanntmachung vom 31. März 1882, betreffend die Zahlung der Dioidende für 1881, benannten Zahlstellen. Elberfeld, den 18. September 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[42003]
In Gemäßheit der § 21 und 22 unserer Statuten laden wir die Herzen Actionäre unserer Gesellschaft zu der auf
Montag, den 13. Oktober d. Irs., Vormittags 10 Uhr, in Danzig, Höôtel du Nord, anberaumten ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilance pro 1883/4 und event. Decharge an den Vorstand.
2) Aenderung der Statuten auf Grund des neuen Reichsgesetzes für Actien⸗Gesellschaften vom 18. Juli d Irs.
3) Aussichtsrathswahl. 4
Diejenigen Herren Actionäre, welche sich an der
Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre
Actien spätestens bis zum 10. Oktober d. Irs.
bei der Directionskasse oder bei den Herren
Baum und Liecpmann, Danzig, einzureichen. Danzig, 22. September 1884. 8
Danziger Cellulose⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
[42005]
Die diesjährige Generalversammlung der
Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft hier soll
Mittwoch, den 15. Oktober d. J., Nachmittags 3 Uhr, in der Kommissionsstube des hiesigen Rathhauses abgehalten werden. 8 Berathungsgegenstände: 1) Rechenschaftsbericht des Direktoriums.
2) Genehmigung und Justification der Jahres.⸗
rechnungen. 3) Wahl zweier Mitglieder des Gesellschafts⸗ Ausschusses.
Unter Hinweis auf die §§. 23 und 24 der Ge⸗ sellschaftsstatuten werden die Aktionäre zu dieser Versammlunzg eingeladen.
Altenburg, den 19. September 1884.
Das Directorium der Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft.
G. Gerlach. R. Enger. P. Thurm.
[40118]
Bekanntmachung. In Gemäßheit der Zeichnungsbedingungen hat
die restliche Einzahlung von 50 % auf
unsere jungen Aktien in der Zeit vom 15. September bis 30. September a. c.
bei Herren Gebrüder Arons in Berlin, oder bei der Wernigeroder Commanditgesellschaft auf Aktien Friedr.
Wernigerode stattzufinden.
Krumbhaar in
Wir fordern unsere Herren Aktionäre auf, den Betrag von Mark 150. — für jede Aktie in obengedachter Zeit bei einer der vorstehenden Stellen unter Vorlage der Interimsscheine einzuzahlen und
dagegen Zug um Zug Fros A
“
die neuen Originalstücke in Empfang zu nehmen. halt, den 9. September 1884.
Anhaltische Kohlenwerke.
[41846]
Meißner Eisengießerei Maschinenbau⸗Anstalt
(vormals F. L.
und
G
& E. Jacobi).
Dee geehrten Aktionäre werden hiermit zu der
Sonnabend, den 4. Oktober d. Z., Nachmittags 31
abzuhaltenden
im Labriklokale in Meißen
zwölften ordentlichen General⸗Versammlung
ergebenst eingeladen.
Beginn der Anmeldung Nachmittags 2 ½ Uhr. Schluß derselben 3 ½ Uhr.
KvSgSeäeeehnun 9 1 1) Vortrag des Geschäftsberichtes der Direktion, wie des Berichtes des Aufsichtsrathes über die erfolgte Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz. 2) Beschlußfassung über die Justifikation der Jahresrechnung und Ertheilung der Decharge
an die Direktion.
3) Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinnes
4) Abänderung von §§. 8, 15 und 22 der Statuten.
5) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. 6) Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen. — 1 Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist Jeder berechtigt, gesetzten Stunde eine oder mehrere Aktien der Gesellschaft vorzeigt.
der vor Ablauf der fest⸗ Depositenscheine über bei der Ge⸗
sellschaft, Herrn Karl Kröber in Meißen oder den Herren Hch. Wm. Bassenge & Co. in Dresden niedergelegte Aktien berechtigen Diejenigen, auf deren Namen sie lauten, zur Theilnahme an der General⸗
versammlung. Meißen, den 12. September 1884.
Die Direktion. S. K. Reiche.
ellungl
Täglich auch Montags. [2101]
„Neueste
8
Staats⸗Lotterien.
e'ste Berliner Zeitung.
llig
2) Das Unterhaltungsblatt. Feuilletonistisches Beiblatt. Allwöchentlich.
Berliner
lachrichten“
Ausführliche Nachrichten vom politischen Gebiet.
Objective Wiedergabe der Meinungsäußerungen aus der Presse aller Parteien. Nachrichten von Handel, Börse, Industrie, Gewerbe, Kunst und Wissenschaft.
Spannende Romane, reichhaltiges Feuilleton und eine Fülle localer und vermischter Nachrichten. Amtliche Berichte; Personalveränderungen in der Armee Vollständige Ziehungslisten der Preußischen, Saͤchsischen, Braunschweigischen und Hamburger
Der vollständigste aller in Berlin erscheinenden Courszettel.
Im Briefkasten den Abonnenten auf alle Anfragen Rath und Auskunft gratis; ein bewährter Rechtsverständiger erledigt die das Rechtsgebiet streifenden Anfragen mit besonderer Sorgfalt in einer Form, daß selbst die Allgemeinheit Belehrung und Aufklärung finden kann.
Folgende 6 Beiläagen (gratis) werden den Abonnenten geliefert.
1) Neueste Berliner Fliegende Blätter. Illustr. humoristisches Wochenblatt.
(Enthalt. die Verloosungen sämmtl. Loospap.,
1 26s2IIIN.
und Civilverwaltung.
Verloosungsblatt.
Nr. 11/12,
Zweite Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei
Berlin, Dienstag,
den 23. September
1884.
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
b A eeren. für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Erpedition des DBentschen Rrichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. 1In der Börsen- Familien-Nachrichten. beilage.
Fabriken und
—
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendaunk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
87
Annoncen⸗Bureaux.
8 N8
Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
[41864] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Handelsmann Hirsch Jaco bowitz, am 10. April 1854 in Rußland ge⸗ boren, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen wiederholten Betruges in actis J. IIc. 506. 84 Zverhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit abzuliefern.
Berliu, den 18. September 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft, am Landgericht I.
Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,70 m,
Statur schlank, Hgare blondlockig, Stirn hoch,
Bart, kleiner blonder Schnurr⸗ und Kinnbart, Augen⸗
brauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache gebrochen deutsch und russisch.
[41863] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der unterm 13. April 1880 hinter den Arbeiter Wilhelm Wegener aus Wusterhausen a. D. er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Neu⸗Ruppin, den 19. September 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[31865] Oeffentliche Ladung.
In der Untersuchungssache wider Arlt un e⸗ nossen — J. Ia. 310. 84 — werden nachstehende Personen:
1) der Arbeiter Carl Hermann Arlt, am 3. Mai 1858 in Streidelsdorf, Kreis Freistadt, geboren,
2) der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Wal⸗ loscheck, am 1. Juli 1861 in Storkow, Kreis Beeskow, geboren,
3) Friedrich Wilhelm Max Klager, am 11. Ja⸗
nuar 1862 in Ueckermünde geboren,
4) Hutmacher Friedrich Carl Georg Groth, am 27. April 1860 in Wittstock geboren,
5) David Ruben Sittenfeld, am 10. März 1862 in Breddin, Ostpriegnitz, geboren,
6) Kurt Alwin Richard Max Urban, am 20. Oktober 1862 in Preddöhl, Ostpriegnitz, geboren,
7) Schmied Ernst Otto Kaminsky, genannt Lehmann, am 26. November 1861 in Heinersdorf, Kreis Lebus, geboren,
8) Schneider Johann Carl Friedrich Tumm, am 16. Februar 1861 in Gorgast, Kreis Lebus, ge⸗
boren,
9) Fellhändler Max Lorje, am 22. August 1862 in Frankfurt a. O. geboren,
10) Zeugschmied Heinrich Traugott Emil Handtke, am 18. März 1860 in Sorau geboren,
sämmtlich unbekannten Aufenthaltes, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt,
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ N1ngs verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen m außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten u haben,
Vergehen, strafbar nach §. 140 ad 1 Reichs⸗ Strafgesetzbuchs.
Dieselben werden auf
den 30. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer II. des Königlichen Land⸗ gerichts I. hier, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, I. Treppe, Sagl 49, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Reichs⸗Strasprozeß⸗ ordnung von den nachstehenden Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Die Erklärungen sind ertheilt:
bezüglich des Angeklagten ad 1 1 von der Ersatz⸗Kommission zu Freistadt, bezüglich des Angeklagten ad 2 von der Ersatz⸗Kommission für den Kreis Beeskow⸗Storkow, bezüglich des Angeklagten ad 3 von der Ersatz⸗Kommission zu Ueckermünde, bezüglich der Angeklagten ad 4, 5 und 6 von der Ersatz⸗Kommission für den Kreis Ostpriegnitz, bezüglich der Angeklagten ad 7 und 8 von der Ersatz⸗Kommission des Lebuser Kreises, bezüglich des Angeklagten ad 9 von der Ersatz⸗Kommission zu Frankfurt a. O,
fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. September 1884 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung des gesammten Grundstücks auf
den 7. November 1884, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. 39, anberaumt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 1
Brannschweig, den 20. September 1884.
Herzogliches Eöö 89888b ini.
8
[41880] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen be⸗ kannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsver⸗ steigerung des dem Zimmermeister H. Hofmeister gehörigen Grundstücks Nr. 1208A. an der Rostocker⸗ straße hierselbst mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung ver Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 19. November 1884, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 10. Dezember 1884, . Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 5, Novem⸗ ber d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar Bauch hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin, den 13. September 1884.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Meyer, A.⸗G.⸗ — — 8 Zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Gastwirths Eduard Rheder hieselbst gehörigen „Hötel zum Erbgroßherzog“, Wohnhauses Nr. 249 an der Breitenstraße hieselbst, steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 30. Juni 1884 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Montag, den 13. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffent⸗ lich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufs⸗ termine für das beregte Grundstück ein Bot von 15000 ℳ abgegeben worden ist. Bützow i. M., den 18. September 1884. Ohse, A.⸗G.⸗Dtr.,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[41895] Aufgebot.
Im Grundbuch von Blankenberg Nr. 7 stehen in Abth. III. Nr. 5 1000 Thlr. Darlehn, mit 6 % ver⸗ zinslich, aus dem vom Königl. Kreisgericht zu Allen⸗ stein verwalteten Vermögen der minorennen Friede⸗ rike Engert auf Grund der Obligation vom 7. zu⸗ folge Verfügung vom 9. Januar 1861 eingetragen. Die Post, deren eingetragene Eigenthümerin ihrem Aufenthaltsort nach unbekannt ist, ist angeblich ge⸗ tilgt und soll im Grundbuch gelöscht werden.
Auf Antrag des Eigenthümers des betreffenden Grundstücks, Wirths Andreas Kuhnigk in Blanken⸗ berg, wird das Fräulein Friederike Engert, später verehelichte Rittmeister Raabski, resp. deren Rechts⸗ nachfolger, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 21. Januar 1885, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer II.) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post wird ausge⸗ 6 und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden.
Guttstadt, den 13. September 1884.
Könialiches Amtsgericht. [41899] Aufgebot.
In dem Grundbuch von Beiswalde Nr. 16 stehen in Abth. III.:
Nr. 3 aus der Obligation vom 10./13. März
1850 für die Geschwister Dorothea und Rosa
Wölki aus Beiswalde 174 Thaler 21 Sgr.
2 Pf. (als Rest ihres Muttererbtheils) von
je 87 Thaler 10 Sgr. 7 Pf. nebst 5 % Zinsen
[41898] Aufgebot. Z
Auf Antrag des Heinrich Ludwig, Heizer in Bingen, soll das in der Gemarkung Ludwigshöhe gelegene und im Grundbuch auf den Namen Valen⸗ tin Ludwig aus Guntersblum eingetragene Immöbel Flur II Nr. 90 — 2625 Qu.⸗Meter, Klasse 1 Rein⸗ ertrag 17 Fl. 3 Kr. Weinberg im Appenthal neben Lamberth Franz Jos. II., Frey Conrad und Kaibel Glock Catharina Adolphina aus Guntersblum — auf seinen Namen unter dem Erwerbstitel „Er⸗ sitzung“ überschrieben werden.
Demgemäß werden alle Diejenigen, welche glauben, Ansprüche an das bezeichnete Grundstück erheben zu können, aufgefordert, dieselben bis spätestens in dem
auf Dienstag, den 18. November 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht geltend zu machen, widrigenfalls der Ausschluß ihrer Rechte verfügt und die Ueber⸗ e“ auf den Namen des Antragstellers erfolgen wird. Oppenheim, am 17. September 1884. Gr. Amtsgericht. Fabricius.
1
141882] lufgebot.
Nachdenr der Großköther Friedrich Heinrichs aus Golmbach Nr. ass. 58 glaubhaft gemacht, daß er das Eigenthum eines im Grundbuche nicht einge⸗ tragenen Ackerstücks, das Kämpenfeld, am Apen⸗ und Kirchberge, Nr. 19 des 5. Distrikts auf Golmbacher Feldmark zu 3 Morgen 50 Qu.⸗Ruthen erworben habe und das Aufgebotsverfahren beantragt hat, so werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
den 6. November 1884, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß wer die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Stadtoldendorf, den 18. September 1884.
Herzogl. Amtsgericht. eecke.
gez. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber. [41882] Aufgebot.
Für die Abtretung von Grundeigenthum zur An⸗ legung eines erhöhten Fihge auf dem Bankette des Stadtoldendorf — Forster Kommunikationsweges, und zwar auf der Strecke von dem Möllerschen Gasthause bis zum E. Rothschildschen Etablissement zu Stadtoldendorf sind an nachfolgende Eigen⸗ thümer die angegebenen, im Wege gütlicher Ver⸗ einbarung festgestellten Entschädigungen zu zahlen:
1) an die Firma A. J. Rothschild Söhne zu Stadtoldendorf 180 ℳ,
2) an die Erben des Mühlenbesitzers Carl Bense daselbst 40 ℳ
Herzogliche Kreis⸗Direktion Holzminden hat Na⸗ mens des Kreis⸗Kommunalverbandes das Aufgebots⸗ verfahren hinsichtlich der Abfindung der Realberech⸗ tigten an den fraglichen Grundstücken (Nr. 104 und 105 der Separationskarte), sowie die Auszahluͤng der Entschädigungen beantragt.
Demnach werden die bekannten und nicht be⸗ kannten Realberechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf
den 6. November 1884, Morgens 10 Uhr, zum beantragten Zwecke anberaumten Termine gel⸗ tend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Nichterschienenen mit ihren Ansprüchen an den zur Zahlung gelangenden Kapitalen ausgeschlossen werden.
Stadtoldendorf, den 19. September 1884.
Herzogliches Amtsgericht.
gez. Deecke. Veröfsentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber. [41911]
Aufgebot.
Der Landmann Hinrich Peter Seebrandt in Schwienhusen als Vormund der Kinder des am 21. August 1883 verstorbenen Landmanns Hans Carstens Seebrandt in Schwienhusen, Namens:
1) Wiebke Christina,
2) Claus Friedrich,
3) Johanna Margaretha, G hat das Aufgebot bezüglich einer Schuldverschreibung der Landschaft Norderdithmarschen Nr. 1617 über
Die unbekannten Erben der Caroline Grünberg werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an den aufgebotenen Nachlaß spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf
den 13. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimiren⸗ den Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später mel⸗ dende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ ausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.
Neisse, den 13. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
419 Aufgebot. 1 8 8
Auf Antrag des Nacklaßpflegers Kaufmann Carl Meyer hier werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 7. Oktober 1882 zu Petershagen verstor⸗ benen Wäscherin Wittwe Tagelöhner Carl Gliß⸗ mann, Marie Sophie, geb. Grannemann (Meyer) aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 11. Juli 1885, Mittags 12 Uhr,
ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 300 ℳ be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes⸗ herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. 188 1er9hagen in Westfalen, den 17. September
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Wongrowitz Nr. 892 über 120 ℳ, ausgefertigt für den Commis Herrmann Stolz in Czarnikau ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, nämlich des Commis Herrmann G zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber dieses Sparkassen⸗ buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 8. April 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird
Wongrowitz, den 19. September 1884..
Königliches Amtsgericht.
8
[41896] Aufgebot. “
Die Arbeiter Heinrich Brantin und Herm Brantin aus Neuplatendorf und der Tischler Christian Brantin aus Halberstadt haben das Auf⸗ gebot der Hypotheken⸗Urkunde über die im Grund⸗ buche von Neuplatendorf Band I. Blatt Nr. 21 (früher 241) in Abtheilung III. unter Nr. 9 zu⸗ folge Verfügung vom 16. November 1846 für Lisette Luise Christiane Hanebutte eingetragene Hypothek von 86 Thaler 25 Sgr. 1 Pf. Erbegelder beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
den 14. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Ermsleben, den 18. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
[41886] Aufgebot.
Der Eigenthümer Wilhelm Krause zu Wiesenhof hat beim unterzeichneten Gericht das Aufgebot Der⸗ jenigen beantragt, welche Eigenthumsrechte an dem in der Gemarkung Belgard im Vogelsang belegenen Garten, jetzt Hofraum, Kartenblatt 13, Parzelle 68, 2 Ar groß und im Grundbuch Belgard, Gärten Nr. 30 verzeichnet, zu haben vermeinen.
Demgemäß werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an das Grundstück bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Termin
am 19. November 1884, Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls alle sonstigen Eigenthums⸗ prätendenten mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen und der Antragsteller bei dem Grundstück als Eigenthümer eingetragen werden wird.
Belgard, den 17. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
der Rübenzucker⸗Fabrik Oldesloe, Aktiengesellschaft,
am Freitag, den 10. Oktober d. Is., Morgens 9 Uhr, auf der Badeanstalt zu Oldesloe.
Tagesordnung:
Vorlegung der Bilanz nebst erläuterndem Be⸗ richt des Vorstandes, sowie Dechargirung.
Die Bilanz und der Bericht liegen vom 25. d. Mts. ab in dem Bureau der Fabrik zur Einsicht der Aktionäre aus.
Beschlußfassung über Deckung des Restes der Baukosten.
Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von Aktien Litt. C.
Abänderung des §. 6 des Anhangs der Gesell⸗ schafts⸗Statuten.
8 4 Prämienanleihen ꝛc., sowie diejenigen der Nlaätter für vas Hdanesnanehaltend vrak. Dbllg. u. Pfandbr. von ege. Frftte. tische Abhandlungen u. Wink⸗ auf dem wirth⸗ Städten ꝛc., überhaupt alle Verloosun⸗
gen in unbedingter Ausführlichkeit.
schaftlichen Gebiete. Allwöchentlich. Allwöchentlich.
4) Zeitung für Landwirthschaft und 6) Neueste Moden. Gartenbau. Große Modenzeitung mit Illustrationen Erscheint monatlich zweimal. und Schnittmustern. — Erscheint monatlich. Man abonnirt in Berlin bei allen Zeitungsspediteuren, bei der Admini⸗ stration und Expedition, Charlottenstraße 23 I. für ℳ 3,75 pro Quartal resp. ℳ 1,25 pro Monat frei in's Haus gestellt; auswärts für ℳ 3,25 pro Quartal bei allen Reichspostanstalten. 1 Im Feuilleton der „Neueste Nachrichten“ erscheint im nächsten Quartal ein äußerst spannender Roman eines der beliebtesten deutschen Erzähler; derselbe beginnt in der letzten Hälfte dieses Monats und wird der bis zum Beginn des neuen Quartals erschienene Theil des Romans den neu hinzutretenden Abonnenten gratis und franco nachgeliefert. ☛ Inserate haben bei der großen Verbreitung des Blattes die denkbar günstigste
Wirkung. 3 8 — — . Kuhst bel Wohn⸗ d Brauhauses d Die Expedition der „Neuesten Nachrichten“, öö’“
Berlin W., Charlottenstr. 23 I. — übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteige⸗
’ 7 rung durch Beschluß vom 19. September 1884 ve Probenummern gratis und franco. 8 “
bezüglich des Angeklagten ad 10 von der Ersatz⸗Kommission zu
1406990) Bad Wildungen.
Alle bisher noch nicht ausgeloosten Obligationen unserer 6 % Anleihe vom 1. März 1858 werden hiermit für den 2. Januar 1885 gekündigt.
Wir machen dies mit dem Bemerken bekannt, daß der Nennwerth dieser Obligationen gegen Rückgabe derselben unter Beifügung des Zinsabschnittes Nr. 24 1) und der Anweisung zum Empfange weiterer Zins⸗ abschnitte, vom 27. Dezember d. J. an bei
unserer Kasse zu Bad Wildungen,
dem Herrn Louis Pfeiffer zu Cassel und den Herren Kirchner und Menge zu Arolsen, 2) in Empfang genommen werden kann.
Vom 1. Januar 1885 an findet keine Verzinsung 3) mehr statt und wird, wenn der Zinsabschnitt Nr. 24 bei der Einlösung fehlen sollte, der Betrag desselben 4) am Kapitale gekürzt werden.
Die für den 2. Jannar 1883 ausgeloosten und 5) Abänderung des §. 1 des gedachten Anhangs. gekündigten Nr. 6 und 192 sind noch rückständig. 6) Neuwahl des Vorstandes und des Aufsichtsraths.
Arolsen, den 12. September 1884. Oldesloe, den 22. September 1884.
Der Verwaltungsrath Der Aufsichtsrath der Wildunger Mineralquellen⸗Aktien⸗ der Rübenzucker⸗Fabrik Oldesloe, SGSGesellschaft. Aktiengesellschaft. ms Joh. Hüttmann, Vorsitzender.
[41907] hs““
Auf Antrag des Rechtsanwalts Rosenow zu Stuhm, als Bevollmächtigter des Nachlaßpflegers Besitzers Ludwig Schubert, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 22. Februar 1884 im Kreis⸗ lazareth zu Stuhm gestorbenen, am 14. Oktober 1870 zu Grünhagen geboren gewesenen Gottfried Heinrich Ferkau, unehelichen Sohnes der am 2. Ok⸗ tober 1877 gestorbenen unverehelichten Esther Elisa⸗ beth Ferkau zu Grünhagen, aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. Juli 1885, Vorm. 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den 2084 ℳ 55 ₰ betragenden Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Zweitausend Mark, ausgestellt zu Heide, den 2. Juli 1880 zu Gunsten des Hans Carstens Seebrandt, d. Z. in Schwienhusen, welche von dem Letzteren verloren sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. November 1884, Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Heide, den 13. September 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Aufgebot.
Auf Antrag des Justizraths Gerstenberg in Neisse, als Pflegers des Nachlasses der am 14. März 1884 zu Neisse verstorbenen unverehelichten Caroline Stuhm, 15. September 1884. Grünberg wird der vorgedachte Nachlaß hiermit Königliches Amtsgericht. I. öffentlich aufgeboten. 8 “
zufolge Vers üggng. 198 8 vacft 9 dinge; 1 tragen. Die Po ten sind ange getilgt und sin Kserkin, En 18. et h seins Landgericht I. auch von einer Reihe von Rechtsnachfolgern der ge⸗
nannten Gläubiger Quittungen ertheilt; die Löschung 9 NM Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ kann jedoch nicht erfolgen, weil die Rechtsnachfolger ladungen u. dergl.
artal. — B.
4 (
Qu
zum Theil unbekannt sind.
Auf Antrag des Eigenthümers des betreffenden Grundstücksbesitzers Josef Graw in Beiswalde werden die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Post und namentlich die ihrem Aufenthaltsort nach unbekannte unverehelichte Rosa Wölki (aus Beis⸗ walde) aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin den 21. Jannar 1885, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer II.) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausge⸗ schlossen und die Posten im Grundbuch werden ge⸗ löscht werden.
uttstadt, den 13. September 1884. Königliches Amtsgericht.
[41887]
In Sachen der Ehefrau des Gastwirths Lehr⸗ mann, Sophie, geb. Lehrmann, in Dibbesdorf, Klägerin, wider die Wittwe des Produktenhändlers
riedrich Giesecke, Auguste, geb. Funke, und den
aufmann Knie als Vormund der minorennen Kinder Fritz, Arthur und Carl Geschwister Giesecke, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Grundstücks, als: des Nr. 2541 an der
3,25 pro
e
8 old 48˙½᷑ AN InN — Zunne7 Jeullle9
M
Nur M.