1884 / 224 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

orene Maaßen, welche daselbst eine Handelsnieder⸗

assung errichtet hat, als Inhaberin der Fir „Wittwe Wilhelm Rappe,

Marzellenstraße 31.“

Cöln, den 13. September 1884. f Keßler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII. [42029

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1975 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Abraham Schermers für seine Handelsniederlassung daselbst geführte

Firma: „A. Schermers“ erloschen ist. Cöln, den 13. September 1884. erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 142032]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2238 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt worden, daß die Liquidation der zu Kalk bestandenen, bereits früher aufgelösten Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: 8 8

„Fleischer & Siller“ beendigt ist. 1

Cöln, den 15. September 1884.

Keßler, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist Blatt 582 zur Firma Ad. Abich in Göttingen eingetragen: [41792] Jetziger Inhaber der Firma Dr. phil. Gottlieb Muͤnder aus Osterode a. H., auf welchen das Ge⸗ schäft mit activis et passivis übergegangen ist. Göttingen, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht. III. Dencker. Bekanntmachung. [41796 In das Handelsregister wurde ein

Karlsruhe.

Nr. 22 177. getragen:

I. Zum Firmenregister: 8

a. Zu O. Z. 696. Band II. Firma „Freiherr⸗ lich von Seldeneck'sche Gutsverwaltung zu Mühlburg.“ Die dem Kaufmann Philipp Roe⸗ derer in Mühlburg ertheilte Prokura ist erloschen. Dagegen ist dem Verwalter Adolf Schwachheim in Mühlburg Prokura ertheilt worden.

b. Unter O. Z 204. Band II. Firma „Josef Maier Ir.“ dahier. Inhaber: Kaufmann Josef

Maier dahier. e. Unter O. Z. 205. Band II. Firma „K. Wormser & Sohn“ dahier. Die Gesellschaft hat sich durch den Tod der beiden Theilhaber Jakob Wormser und Hayum Wormser Wittwe, Betty, geb. Forchheimer, von hier aufgelöst. Die Firma ist mit dem jetzigen Alleininhaber Kaufmann Rafael Wormser von hier unter O. Z. 205. Band II. in das Firmen⸗ register übertragen worden. d. Unter O. Z. 206. Band II. Firma „R. Stellberger“ dahier. Die Gesellschaft hat sich am 26. August d. J. durch den Austritt des Theilhabers Karl Feldten aufgelöst. Die Firma wurde mit dem jetzigen Alleininhaber Reinhold Stellberger von hier unter O. Z. 206. Band II. in das Firmenregister übertragen. II. Zum Gesellschaftsregister: a. Zu O. Z. 274. Band I. Firma „Meyer & Kersting“ dahier. Ehevertrag des Theilhabers Heinrich Kersting mit Juliane Ernstine Anguste Friederike Mittenmayer von Durlach, d. d. Karlsruhe, den 24. Juli 1884, nach welchem dieselben als Maßstab ihrer ehelichen Vermögens⸗ verhältnisse das Geding der Fahrnisverliegenschaftung in der Weise wählen, daß das gesammte gegen⸗ wärtige und zukünftige Fahrniseinbringen beider Ehegatten mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für ver⸗ iegenschaftet erklärt, von Jedem aber die Summe von 100 in die Gemeinschaft eingeworfen wird, b. Unter O. Z. 68. Band II. Firma „L. Borß & Cie.“ dahier. Persönlich haftender und rtretungsberechtigter Gesellschafter der unterm 3. Juli d. J. dahier errichteten Kommanditgesell⸗ chaft ist Konditor Louis Boeß dahier. Ehevertrag esselben mit Anna Stürmer von hier, d. d. Karls⸗ uhe, den 26. November 1873, nach welchem die Errungenschaftsgemeinschaft bedungen ist. Karlsruhe, den 17. September 1884. Großh. Amtsgericht. v. Braun.

Kiel. Bekanntmachung. [41797]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in user Genossenschaftsregister unter Nr. 30 olgendes eingetragen worden:

Firma der Genossenschaft: Consumverein für Flemhude u. Umgegend (Eingetragene Genossenschaft).

Sitz der Genossenschaft: Flemhude. 1 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: des Genossenschafts⸗Statuts: 23. Juli 4¼. Gegenstand des Unternehmens ist die billigste Be⸗ schaffung landwirthschaftlicher Verbrauchsͤstoffe zur hc der Wirthschaft der Mitglieder des Vereins. Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ simmte Zeit nicht beschränkt. Der Verein ordnet seine Angelegenheiten a. durch die Generalversammlung, b. durch den Aufsichtsrath, ec. durch den Vorstand. ““ Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus 2 Mitgliedern. Vorstandsmitglieder sird: 1) Gutsinspector Ernst Hans Heinrich Jensen zu Landwehr, als Director, 2) Verwalter Wilhelm Steffens zu Groß⸗Nordsee als Geschäftsführer. Zu Stellvertretern sind erwählt: 1) Pächter August Wilmsen zu Dorotheen⸗ sslslsalsstellvertretender Director, 2) Hufenpächter Claus Dietrich Doose zu Melsdorf, als stellvertretender

Firma: Carl Heymann.

Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für ihn. Die Zeich⸗ nung geschieht rechtskräftig durch Namensunterschrift beider Vorstandsmitglieder bezw. deren Stellvertreter, unter der Firma des Vereins.

Die Generalversammlung der Genossen⸗ schafter wird durch den Vorstand berufen und diese Berufung, wie alle sonstigen den Verein betreffenden Bekanntmachungen in dem Vereinsorgan: das land⸗ wirthschaftliche Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein veröffentlicht.

Der Aufsichtsrath besteht aus 3 Mitgliedern der Genossenschaft und liegt ihm insbesondere die Beaufsichtigung der Geschäftsleitung des Vor⸗ standes ob.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit hier eingesehen werden.

Kiel, den 17. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Bekanntmachung. [41798]

das hieselbst geführte Gesellschafts⸗

register ist am heutigen Tage ad Nr. 343,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Zucker⸗

fabrik Neustadt in Holstein“ eingetragen steht, vermerkt worden:

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung der Actionaire vom 3. Sep⸗ tember 1884 ist das Statut im §. 4 ab⸗ geändert worden.

Kiel, den 20. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Königsberg. Handelsregister. [41799] Die unter Nr. 2719 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Gebr. Harnack ist am 18. Sep⸗ tember 1884 gelöscht worden. Königsberg, den 19. September 1884. Königliches Amtsgericht. XII. G“

Königsberg. Handelsregister. [41800]

Aus der unter der Firma Carl Jordan be⸗ stehenden Handelsgesellschaft sind die Wittwe Laura Albertine Jordan, geb. Schulz, die verehel. Clara Albertine Ottilie Marx, geb. Jordan, die Geschwister Carl Gnstav, Theodor Paul, Agnes Franziska Elisabeth und Marie Louise Therese Geschwister Jordan ausgetreten und die Kaufleute Franz Dassel und Georg Trosien zu Königsberg in dieselbe am 1. Juli 1884 eingetreten. Beide führen das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort.

Dies ist am 18. September 1884 bei Nr. 668. des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Königsberg, den 19. September 1884.

.— Königliches Amtsgericht. Xl1I.

8

Lahr. Gr. Amtsgericht Lahr. [41802] Nr. 7439. Zu O. Z. 93 des Gesellschaftsregisters Firma S. Weil in Nonnenweier, Zweignieder⸗ lassung in Lahr. Mitglieder der offenen Han⸗ delsgesellschaft Jeanette Weil, Nathan Weil in Nonnenweier, Prokurist Simon Weil von da. Lahr, den 18. September 1884.

Eichrodt.

[41803] Lauenburg i. Pomm. Bekanuntmachnug. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. dieses Monats an demselben Tage ein⸗ getragen: A. bei Nr. 143 Firma J. E. Bisewski —: Die Firma ist erloschen. B. unter Nr. 184: Kaufmann August Szukalski inr Lauenburg. Ort der Niederlassung: Lauenburg i. Pomm. Firma: Aug. Szukalski. Lauenburg i. Pomm., den 19. September 1884. önigliches Amtsgericht.

Leer. Bekanntmachung. [41805] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist Fol. 174, Firma F. B. Janssen in Leer, ein⸗ getragen: Die Firma ist gelöscht. Leer, den 9. September 1884. Königliches

Leer. Bekanntmachung. [41804] In das hiesige Handelsregister ist heute Band II. Fol. 437 eingetragen:

Ort der Niederlassung: Leer. Inhaber der Firma: Banquier Carl Heymann in Leer. Leer, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht. II.

W. Koch.

A. Gerdes. Leer. Bekanntmachung. [41806] In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist zur Firma R. Cohen in Leer, Fol. 435, eingetragen:

Spalte Handlungsbevollmächtigte:

Dem Handelsmann Daniel Cohen zu Leer ist Handlungsvollmacht ertheilt.

Spalte Bemerkungen:

Die Vollmacht sfür den Daniel Cohen ist hinterlegt.

Leer, den 16. September 1884. 8 Königliches Amtsgericht II.

Koch. A. Gerdes.

[41978] en,

Leipzig. Handelsregistereinträge im Königreich Sachs zusammengestellt vom Käöniglichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaborg. b Am 11. September. Fol. 46. Adolph Goldberg erloschen.

Am 15. September. Fol. 410. C. E. Bocks Nachf. erloschen. Auerbach. Am 17. September. Fol. 294. Nottrott, Schönfelder & Co., In⸗ haber die Kaufleute Kurt Nottrott, Ludwig Schön⸗ felder und Gustav Seyfert, Kurt Nottrott und Lud⸗

in Cranzahl,

(nuar 1882;

Bautzen. Am 11. September. Fol. 272. Bautzner Gesundbrunnen, E. Holz⸗ apfel, Inhaber Karl Ludwig Emil Holzapfel.

Döbeln. Am 12. September.

Fol. 294. Ostrauer Kalkgenossenschaft zu Ostrau, Ernst Moritz Herrmann ist nicht mehr Vorsitzender und Feodor Blümchen nicht mehr Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden des Verwaltungsraths. Infolge abgeänderten Statuts ist der Vertreter der Genossenschaft der Vorstand, dieser besteht aus dem Direktor und dem Stellpertreter des Direktors, Ernst Moritz Herrmann ist Direktor und Feodor Blümchen Stellvertreter des Direktors. Die Zeich⸗ nung des Vorstandes geschieht dadurch, daß der Direktor, in Behinderungsfällen dessen Stellvertreter, zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunter⸗ schrift hinzufügt. 8

Dresdoen. Am 12. September.

Fol. 22. Brauerei zum Felsenkeller bei Dres⸗ den, Gottfried Herrmann aus dem den Vorstand bildenden Direktorium ausgeschieden, Dr. Gottlob Eduard Wolf II. als wirkliches und August Bürger als stellvertretendes Mitglied in dasselbe eingetreten; das Direktorium besteht nunmehr aus folgenden Personen: Carl Krimpe, Dr. Gottlob Eduard Wolf II., Eduard Kittler und August Bürger, von 51 der letztere nur als stellvertretendes Mitglied ungirt.

Fol. 457. Ernst Krüger Nachfolger, Gottfried Hugo Schuster's Prokura erloschen.

Fol. 4760. Pirner & Franz, errichtet am 1. Ja⸗ Inhaber die Kunstgießer Carl Eduard und Julius Ehregott Franz.

4761. Victor Brenner, Inhaber Friedrich Brenner. Am 13. September.

Fol. 3616. Emil Cyriacus, ein Kommanditist ols Inhaber eingetragen; Firma lautet künftig Emil Cyriacus & Comp.

Fol. 4762. Schmidt & Co., Zweigniederlassung des am 15. November 1881 errichteten Leipziger Hauptgeschäfts, Inhaber Otto Hermann Dinter in

Dresden. Am 16. September.

Fol. 1473. Richter & Berlin, Bernhard Florens Müller Prokurist.

Fol. 3616,. Emil Cyriacus & Comp., auf⸗ gelöst, Dr. Georg Schmidt Liquidator.

Fol. 4763. Hermann Frahnert, Inhaber Franz Rudolph Ludwig Hermann Frahnert. Eibenstock. Am 17. September.

Fol. 163. Franz Seidel in Schönheide, Jo⸗

hann Wilhelm Haase's Prokura zurückgenommen. Falkenstein. Am 11. September.

Fol. 140. Pohland & Comp., Inhaber Fabri⸗ kant Carl Franz Pohand in Falkenstein, Kaufmann Ernst Hermann Reuter in Lengenfeld und Friedrich Traugott Schubert in Falkenstein.

Grimma. Am 12. September. Fol. 152. Schumann & Zschosel, b Robert Schumann und Feodor Eainichen. Am 17. September. Fol. 199. Julius Edelmann, Inhaber Herr⸗ mann Julius Edelmann. EKirochberg. 8 Am 10. September. Robert Gerlach, künftige Firmirung

Pirner Fol. Victor

Inhaber Alexander

Robert Gerlach & Co.

Königstein. 18 Am 10. September.

Fol. 72. F. S. Hamisch, Rudolph He Oswald Gottsche's Prokura erloschen.

Am 12. September.

Fol. 45. Hugo Hoesch in Hütten, Paul Seidel, Gottfried Versock und Oscar Mäurer als Proku⸗ risten mit der Bestimmung eingetragen, daß immer je zwei derselben die Firma zeichnen dürfen.

Leipzig.

Am 12. September. Fol. 5998. Brückner & Klepzig erloschen. Fol. 6017. Teichmann & Graichen in Nequ⸗ stadt bei Leipzig, Friedrich Theodor Graichen aus⸗ geschieden, der nunmehrige alleinige Inhaber firmirt künftig: Max Teichmann. Am 13. September.

Fol. 3807. Robert Seitz, auch Caroline Ernestine Selma Seitz, geb. Waaner, über⸗ gegangen; diese firmirt künftig: Robert Seitz Nachf.

Fol. 6063. Hugo Juckuff, Inhaber Albert Hugo Juckuff.

Fol. 6064. Leipziger Cartonnagenfabrik, Alphons Simon, Inhaber Franz Georg Emmo Alphons Simon.

Am 15. September. Fol. 5922. Brüning & Mörtzsch in Schleußig, der Inhaber firmirt künftig Oscar Mörtzsch.

Fol. 6065. Ranstädter Apotheke. Richard Kraufze, Inhaber Franz Richard Krauße.

Am 16. September. „Fol. 5040. Leuner & Schwerdfeger in Lindenau, Christian Paul Leuner ausgeschieden. Am 17. September. Fol. 60. (Des vormal. p Gerichtsamts Leipzig II.) Edlich & Heppe in Lin⸗ 5343. Emil H

ol. 5343. Emil Hagen in Lindenau, Prokuristen.

Fol. 6066. Schmaltz & Weinert, errichtet am 15. September 1884, Inhaber die Rauchwaaren⸗ händler Johann Philipp Schmaltz und Moritz Hermann Weinert.

Fel. 6067. Albert Unflad, Inhaber Ludwig Albert Unflad in München. ““

Lichtonstein. b Am 16. September. .

Fol. 182. D. Gruner, künftige Firmirung Gruner & Hösel, Sitz nach Callnberg verlegt; Herrmann Hösel in Callnberg, Mit⸗ inhaber.

Löbau. Am 17. September. 8 Fol. 41. M. Bier in Georgewitz, Inhaber Otto Max Bier. Lommatzsch. Am 15. September.

Carl August Christian Schellbach und Carl Ludwig Hagen Collektiv⸗

Geschäftsführer.

wig Schönfelder sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.

Fol. 144. Jungfer & Liedloff, Inhaber die

Gerber Gustav Rob Liedloff. Penig. Am 12. September. ö

Fol. 108. C. Zeuschner, Marien⸗Apotheke zu 8

Lunzenau, Inhaber Carl Zeuschner. Fol. 109. R. Kamprad, Inhaber Iwan Richard Kamprad.

Plauen. Am 10. September.

Fol. 685. Piefky & Franke, errichtrt am 8. Sep⸗ tember 1884; Inhaber die Kaufleute Gostav Clemens Piefky und Daniel Wilhelm Franke.

Am 11. September.

Fol. 686. Moritz Marx, Zweigniederlassung der Firma Moritz Marx in Leipzig; Inhaber die Kauf⸗ leute Constantin Josef Marx und Albert Friedrich Marx in Leipzig; Hermann Moritz Kaßler Prokurist.

Reichenbach. Am 10. September. 8

„Fol. 516. E. B. Knabe in Netzschkau, Zweig⸗ niederlassung der in Plauen bestehenden gleichnami⸗ gen Firma; Inhaber Otto Knabe in Plauen.

Am 15. September. Fol. 517. C. G. Vogt in Mylau, Karl Gotthelf Vogt. Riesa. .

Inhaber

Am 11. September

Fol. 75. Lauchhammer, Gräfl. Einsiedel'sche Werke; Georg Julius Ja⸗ cob’'s, Ernst Theodor Gnauck's und Adolf Bruno Schilling's Prokura erloschen.

Schwarzenberg. 4 Am 10. September.

Fol. 153 (vormals Fol. 1 des Handelsregisters des Ger. Amts Grünhain). Christian Ernst Lenk in Berusbach; nach dem Tode des zeitherigen Inha⸗ bers Christian Ernst Lenk ist Ernst Oskar Lenk als alleiniger Inhaber eingetragen worden

Taucha. Am 9. September.

Fol. 5. August Helke Fol. 13. Th. Friedemann Fol. 31. Julius Müller Fol. 32. August Bernhardt Fol. 41. E. Strieter Fol. 53. Pauline verw. Breiten⸗

born Zittau. Am 13. September. 1 Fol. 495. Eckart & Recker, Inhaber die Kauf⸗ leute Gustav Robert Eckart und Hermann Recker. Am 16. September.

[41807] eingetragenen

Leobschütz. Die in Firmen: Nr. 240: F. Bochnig, Nr. 214: J. C. Großmann und Nr. 70: Ernst Engel sind gelöscht worden. Leobschütz, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht.

z. Bekanntmachung. unserem Firmenregister

v“

Liegnitz. Bekanntmachung. [41808] Zufolge Verfügung vom 17. September 1884 ist am 18. dess. Mts. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 173 Col. 3 die Gesellschaftsfirma Benno Samter & Co. in Liegnitz betreffend, folgende Eintragung bewirkt worden: Eine Zweigniederlassung in Berlin ist unterm September 1884 errichtet resp. angemeldet worden. Liegnitz, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht. Marggrabowa. Bekanntmachung. [41809] In unser Firmenregister sind folgende Eintragungen gemacht: Nr. 133. Col. Bemerkungen: Die Firma D. Becker ist auf den Kaufmann Bernhard Becker von hier übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Sep⸗ tember 1884 am 18. September 1884. Nr. 146. Die Firma Julius Lottermoser ist durch dessen Tod erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Sep⸗ tember 1884 am 18. September 1884. Im Prokurenregister ist Folgendes eingetragen: ad Nr. 3: Die Prokura des Kaufmanns Bernhard Becker, in Firma D. Becker, ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Sep⸗ tember 1884 am 18. September 1884. Marggrabowa, den 18. September 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

Marienwerder. Bekanntmachung. [41810] In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 13. September ecr. am 15. ejd. bei der Gesellschaft: Zuckerfabrik Mewe sub Nr. 22 Colonne 4 folgender Vermerk ein⸗

getragen:

Durch gemeinsamen Beschluß der Direktion und es Aufsichtsraths vom 22. April 1882 ist das

Aktienkapital auf 600 000 erhöht worden.

Marienwerder, den 15. September 1884.

Königliches Amtsgericht. I. Marienwerder. Bekanntmachung. [41811]

In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 15. September cr. am 16. ejd. bei der Gesellschaft:

Zuckerfabrik Marienwerder b Nr. 31 Colonne 4 folgender Vermerk einge⸗ ragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 13. August d. Js. ist der §. 16 Absatz 1 des Statuts dahin abgeändert worden:

Der Rübenpreis wird in jedem Jahre von dem Aufsichtsrath und Vorstand festgesetzt. Hat die Fa⸗ brik mit einer Unterbilance gearbeitet, so muß der Preis der Rüben soweit heruntergesetzt werden, daß die Unterbilance des Vorjahres vorausstchtlich und wenn möglich beglichen wird. 8

Marienwerder, den 16. September 1884.

Königliches Amtsgericht. I. Meschede. Beschliuß. [41813]

Als öffentliche Blätter, worin die Eintragungen

in das Firmen⸗ und Handelsregister gemäß §. 13

des Handelsgesetzbuchs vom 1. Oktober 1884 ab

vereinigte vormals

vom hiesigen Amtsgerichte publizirt werden sollen 14 des Handelsgesetzbuchs), werden bestimmt für die Zeit vom J. Oktober 1884 bis 31. Dezember

1884: 1) Mescheder Zeitung zu Meschede, 2) Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arns⸗ berg, 3) Deutscher Staats⸗ und Reichs⸗Anzeiger u Berlin, —4) Kölnische Zeitung zu Cöln. Meschede, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht.

[41812] Meseritz. Die Firma Meyer Bauchwitz (Nr. 49 unseres Firmenregisters) ist gelöscht und dafür in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 eine am 1. Juli 1884 begonnene Handelsgesellschaft unter der Firma „Meyer Bauchwitz“ in Meseritz, deren Gesellschafter die Kaufleute Meyer Bauchwitz und Adolf Kadisch in Meseritz sind, zufolge Ver⸗ fügung vom 17. September 1884 am 17. Sep⸗ tember 1884 eingetragen worden. Meseritz, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht Meseritz. 8

[41819] Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 58 die offene Handelsgesellschaft in Firma Her⸗ mann Weise et Co. mit dem Sitze zu Mühl⸗ hausen i. Th. und als Gesellschafter sind der Maurermeister Ludwig Friedrich Hermann Weise und der Ziegeleibesitzer Friedrich Dambacher, Beide zu Mühlhausen i. Th., eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1884 begonnen.

Mühlhausen i. Th., den 16. September 1884.

Königliches Amtsgericht. IV. Mülhausen. Bekanntmachung. [41816]

Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts ierselbst ist heute unter Nr. 92 Band III. des irmenregisters die Firma „A. Grimm“ hierselbst nd als Inhaber Aldolph Grimm, Architekt in Mülhausen, eingetragen worden.

Mülhansen, den 19. September 1884.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

HRülhausen. Bekanntmachung. 41815] Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute zu Nr. 31 Band IV. des Gesell⸗ schaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft unter der Firma „Banque de Mulhouse“ in Mülhausen, die Eintragung bewirkt worden, daß die dem Kaufmann Isaak Gimpel in Straßburg ertheilte Prokura erloschen und Kollektivprokura: 1) dem Gustav Ungerer, 2) dem Adolf Spehler, 3) dem Auton Schütz, alle Drei Kaufleute in Straßburg wohnhaft in der Weise ertheilt worden ist, daß je zwei derselben gemeinschaftlich für die Gesellschaft zu unterzeichnen haben. Mluülhausen, den 20. September 1884. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

Münster i. W. Handelsregister 141817] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 886 die Firma J. Brandt und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Brandt zu Münster am 16. September 1884 eingetragen.

Münster i. W. Handelsregister [41818] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 887 die Firma Bernard Moll und als deren Inhaber der Kaufmann Bernard Moll zu Münster am 17. Sep⸗ tember 1884 eingetragen.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [41819] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. I. Bei der Firma Nr. 111 des Firmenregisters

L. Trautschold zu Eckardtsberga ist Coalenne 6 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist auf den Kaufmann Otto Hoff⸗ mann zu Eckardtsberga übergegangen, daher hier gelöscht. Vergl. Nr. 847 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Sep⸗ tember 1884 am 19. September 1884.

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 847 die Firma:

L. Trautschold Nachfolger zu Eckardtsberga und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Hoff⸗ mann in Eckardtsberga eingetragen worden zufolge Verfügung vom 18. September 1884 am 19. Sep⸗ tember 1884.

Naumburg a. S. Bekanntmachnng. ([41820] Königliches Amtsgericht Nanmburg a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 846 die

Firma:

Hermann Seifert zu Naumburg a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann „Robert Seifert zu Naumburg a. S. eingetragen worden, zufolge Verfügung vom 18. September 1884 am 19. September 1884.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [41821] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. I. Bei der Firma Nr. 160 das Gesellschafts⸗

registers Ziska & Spieler zu Cölleda ist Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist daher die Firma gelöscht zufolge Verfügung vom 13. September 1884 am 15. September 1884. I. In unser Firmenregister ist unter Nr. 845

die Firma:

8 Fr. Ziska zu Cölleda und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ziska zu Cölleda eingetragen worden zufolge Ver⸗ füigung vom 13. September 1884 am 15. September

EEE1 Neisse. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 91 die zu Neisse unter der Firma: „Hofphotograph C. Metzner u. Comp.“

bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden:

1) daß dieselbe am 14. September 1884 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind:

Olpe. Unter Nr. 45 des Prokurenregisters ist

1) der Hofphotograph Catl Metzner 2) der Photograph Oskar Kensky, Beide in Neisse. Neisse, den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht. 81““ 1“

Neustadt W. Pr. Bekanntmachung. [41823] In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 3 „Land⸗

getragene Genossenschaft zu Fereot. in Col. 4 eingetragen, daß durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 8. August cr. gewählt worden sind: Der Landwirth und Generalagent der National⸗ Hypotheken⸗Kreditgesellschaft zu Stettin (E. G.) Paul Gerhard Bertling in Danzig an Stelle des ausgeschiedenen Rentiers Herrmann Julius Scheffler in Zoppot zum Beisitzer des Vorstandes und ersten Stellvertreter des Direktors auf die Dauer von 2 Jahren, ferner der Kaufmann und Möbelfabrikant A. F. Sohr in Danzig an Stelle des ausgeschiedenen Rentiers Alexander Burchardi in Zoppot zum Bei⸗ sitzer des Vorstandes und zweiten Vertreter des Di⸗ rektors auf die Dauer von 6 Jahren.

Neustadt W. Pr., den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht.

41826]

heute eingetragen: Nach der Anmeldung vom 18. August curr. ist dem Buchhalter Wilhelm Kill in Foerde Seitens der Aktien⸗Gesellschaft Siegener⸗Dynamit⸗ fabrik in Foerde mit der Maßgabe Prokura er⸗ theilt, daß alle von ihm und einem Direktions⸗ mitgliede unterzeichneten Schriftstücke die Gesellschaft so verpflichten sollen, als wenn dieselben von beiden Direktoren unterzeichnet wären. Olpe, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht. 8 [41825] Olpe. Nr. 256 eingetragen: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Fabrikant Jacob Meisenburg in Schmallenberg. Ort der Niederlassung: Schmallenberg. Bezeichnung der Firma: J. Meisenburg. Olpe, den 17. September 1884. 8 141824] Olpe. In unser Firmenregister ist zu der unter Nr. 208 eiagetragenen Firma „A. Veltin & Comp.“ zu Attendorn heute eingetragen: Der Sitz der Firma ist von Atte Aachen verlegt. Olpe, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht.

dorn nach

oschersleben. Bekanntmachung. [41827]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen: sub Nr. 38 8

die Firma: h1“ J. Hoffstedter & Co. zu Oschersleben. Gesellschafter sind: der Schneidermeister Johannes Hoffstedter und der Kaufmann Oscar Fricke zu Oschersleben. Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 be⸗ gonnen. Oschersleben, den 19. September 1884. Königliches Amtsgericht. 11

Ostrowo. Bekanntmachung. [41828] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 266 die Firma: „Meyer Wiener“ und als deren Inhaber: „der Kaufmann Meyer Wi und als Ort der Niederlassung:

„Ostrowo“ 1] eingetragen worden zufolge Verfügung von heute am heurigen Tage.

Ostrowo, den 17. September 1884. II. Gen. II. Nr. 1. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister [41829] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Der Kaufmann Rudolph Ullner zu Paderborn hat für seine zu Paderborn bestehende, unter der Nr. 181 des Firmenregisters mit der Firma Rudolph Ullner eingetragene, Handelsniederlassung den Buchhalter Joseph Wegener zu Paderborn als Prokuristen bestellt, was am 19. September 1884 unter Nr. 63 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. Paderborn, den 19. September 1884. Königliches Amtsgericht. 1 Posen. Handelsregister. [41830] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 416 zufolge Verfügung von heute die seit dem 19. Sep⸗ tember 1884 zu Posen bestehende Handelsgesellschaft in Firma M. & B. Aschheim und als deren Ge⸗ sellschafter: 1) der Kaufmann Michael Aschheim zu Posen, 2) der Kaufmann Bernhard Aschheim daselbst, eingetragen worden. Posen, den 20. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [41831] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2136 eingetragene Firma W. Sokolowski zu Posen ist erloschen. Posen, den 20. September 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Saarbrücken. Handelsregister [41832] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Auf Grund Anmeldung und Verfügung vom 18. d. Mts. wurde heute unter Nr. 1318 des Firmen⸗ registers die Firma M. Keßler mit dem Sitze zu Dudweiler und als deren Inhaber der Oekonom Martin Keßler zu Kinsbach eingetragen. Saarbrücken, den 19. September 1884. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Saarbrücken. Handelsregister [41833] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.

Auf Grund Anmeldung und Verfügung vom 18. September cr. wurde heute die Firma; „Neu⸗

wirthschaftlicher Darlehns⸗Cassen⸗Verein Ein⸗ 8 8 8 Süäckingen. wurde eingetragen:

in Kleinlaufenburg wurde durch gegenseitige Uebereinkunft vom 7. September d. J. aufgelöst.“

burg“. der, wohnhaft in Thiengen, verheirathet mit Lisette, geb. 1, 29 n von Glashütten ohne Ehevertrag.

8 Schleswig.

In unser Firmenregister ist heute unter

und die von derselben ertheilte Prokura im Pro⸗ kurenregister gelöscht, und die Firma: „Oskar Neufang. Neufang'sche Brauerei“, mit dem Sitze zu St. Johann, und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Oskar Neufang unter Nr. 1319 in das Firmenregister eingetragen. Saarbrücken, den 19. September 1884. Der Königliche Gerichtsschreiber: EEE1u1u6“

1 [41834]

1 Handelsregister⸗Einträge.

Nr. 6736. Zu O. Z. 69 des Gesellschaftsregisters

„Die offene Handelsgesellschaft Hug & Schneider

Zum Firmenregister O. Z. 91: Die Firma „Joh. Schneider in Kleinlaufen⸗ Inhaber ist Müllermeister Johann Schnei⸗

den 16. September 1884. Gr. Amtsgericht. Buschingh. 8 Bekanntmachung. [41835] In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 157 die Gesellschaft „Sohrt & Ohlsen“, mit dem Niederlassungsorte Eckern förde und den Gesellschaftern 1) Fischräucherer Hermann Johann Carl Sohrt in Eckernförde, 2) Fischräucherer Jacob Diedrich Wilhelm Ohlsen in Borby eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1876 be⸗ gonnen und ist ein jeder der Gesellschafter zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Schleswig, den 19. September 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

v. Reichmeister.

Sondershausen. Bekanntmachung. [41836] Die Vol. II. Fol. 149 des hiesigen Handels⸗

registers eingetragene Firma:

ZJänicke’s Dampfziegelei Sondershausen

ist laut Anzeige vom heutigen Tage erloschen. Sondershausen, den 18. September 1884.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. III.

Gottschalck.

Stallupoenen. Bekanntmachung.

[41837] In unser Prokurenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: C01. 1 Nr. 80. Col. 2. Die Handelsgesellschaft Schereschewsky Innior zu Eydtkuhnen. 8 Col. 3. Schereschewsky junior.

Col. 4. Eydtkuhnen. 8

Col. 5. Die Handelsgesellschaft ist unter Nr. 62 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Col. 6. 1) Buchhalter Paul Brunnert,

2) Kassirer Rudolph Siemßen, Beide zu Eydtkuhnen, welchen Kollektiv⸗Pro⸗ kura ertheilt ist.

Col. 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. September 1884 am 12. September 1884 (Akten über das Prokurenregister Bd. III. . 479)

Stallupoenen, den 11. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Stendal. Brekanntmachung. 1418661] In unser Firmenregister ist unter Nr. 265 der Kaufmann Bruno Guhl zu Stendal als Inhaber

der Firma: „Bruno Guhl“ zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. eingetragen worden. Stendal, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Templin. Bekanntmachung. [41838] In unser Firmenregister ist unter Nr. 180 die

Firma: „Carl Schultze“, Ort der Niederlassung: Zehdenick, . Inhaber: der Kaufmann Carl Schultze, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen

worden. Templin, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht.

[41839] Tilsit. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 123 die Firma:

. J. A. Zimmermann mit dem Sitze in Tilsit und als Gesellschafter sind

der Bonbon⸗ und Chokoladen⸗Fabrikant Jo⸗ hannes Zimmermann und der Kaufmann Richard Zimmermann,

b Beide in Tilsit, mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 9. Januar 1882 begonnen hat.

Tilsit, den 18. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Warendorf. Bekanntmachung. [41840]

Nachdem der Herr Justiz⸗Minister den Amts⸗ gerichten Beckum, Ahlen und Oelde vom 1. Ok⸗ tober d. J. die bisher uns obliegende Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister, einem jeden für seinen Bezirk, übertragen hat, sind auch die, diese Amtsgerichtsbezirke betreffenden, noch gel⸗ tenden Eintragungen den vorgenannten Amtsgerichten zur Uebernahme in deren neu anzulegenden Registern überwiesen.

Warendorf, den 20. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

[41841] Wasungen. In das hiesige Handelekregister ist Die Firma Simon

eingetragen worden: Weisko in Roßdorf betreffend: 8

1) Sub Nr. 33. Simon Weiskopf in Walldorf ist gestorben, esge a ege der Firma ist Kaufmann Her⸗ mann Weiskopf in Roßdorf, welcher das Ge⸗ schäft mit Einwilligung der Erben des Simon Weiskopf unter der bisherigen Firma fort⸗ betreibt.

2) Sub Nr. 62. Die Firma Caspar Ammer⸗

fang'sche Brauerei v, St, Goorge“ im Firmen⸗

Die Inhaberin der Firma heißt nicht „Catharine“, sondern „Christiane 2et nicht geb. Strauch“.

3) Sub Nr. 19. Oberkatz betreffend: Die Firma ist erloschen. Wasungen, den 17. September 1884. Herzogl. Amtsgericht, Abtheilung Oskar Müller.

Die Firma Georg König in

8 8 [41842] Wismar. Zufolge Verfügung vom 19. d. M. ist heute in das Handelsregister des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts zu Wismar Fol. 13 Nr. 11 ein⸗ getragen: Col. 3 (Firma): Emilie Große. Col. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Handelsfrau Caroline Friederike Emilie Große zu Wismar. Wismar, den 20. September 1884. C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Muster⸗Register Nr. 111.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

8 1 [41854] Iserlohn. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 356. Firma Steinenböhmer & Risse hiers., ein versiegeltes Couvert, enthaltend Zeichnungen von dem Wandleuchter Nr. 16 800 und 6024, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. August 1884, Morgens 12 Uhr.

Nr. 357. Firma F. W. Klincke hierselbst, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von den Thür⸗ drückern Nr. 606, 1150, 1142, 1188, von jeder Nummer ein Paar, Nr. 602, 603, 604, 605, 1144, 1144 G., 1201, 1209, von jeder Nummer ein halbes Paar ohne Stift, Nr. 800, 1207, 1233, 1239, 1166, 1308, 1150 M., von jeder Nummer ein halbes Paar ohne Stift, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei . angemeldet am 9. August 1884, Nachmittags

8 29 Nr. 358. Fabrikant Richard Rosochatzki hiers., ein versiegeltes Couvert, enthaltend Zeichnungen zu den Schlössern Nr. 1 und 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. August 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Nr. 359. Firma Ludwig Braß Erben hier⸗ selbst, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster und Zeichnungen von den Klavierleuchtern Nr. 4010 K, 4016, 4018 und 4019, dem Klavier⸗ griffe Nr. 171, dem Stuhlgriff Nr. 172, dem Möbelbeschlag Nr. 1676, den Schlüsselschildern Nr. 1663 u. 1667, dem Candelabre Nr. 536, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 15. August 1884, Abends 6 Uhr.

Nr. 360. Firma C. L. Becker hierselbst, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von den Möbelbeschlägen Nr. 112, 114, 113, 115, 124, 128, 129, 130, 131, 132, 133. 135, 136, 137, 138, 139. 140, 141, dem Rinceaux Nr. 1012 und dem Klavier⸗ leuchter Nr. 2010, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ““ angemeldet am 21. August 1884, Abends

Nr. 361. Fabrikant Wilhelm Naumann hier⸗ selbst, ein versiegeltes Couvert, enthaltend Zeich⸗ nungen von den Hundehalsbändern Nr. 816, 817 und 818, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. August 1884, Mittags 12 Uhr.

Nr. 362. Firma J. C. Lürmann hierselbst, ein versiegeltes Packetchen, enthaltend Muster zu den Hosenträger⸗Schnallen Nr. 8153 und 8155, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. August 1884, Abends 6 Uhr.

Iserlohn, den 15. September 1884

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. 141972]2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Heinrich Christian Krüger, in Firma H. C. Krüger hierselbst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Juli 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. desselben Monats bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Altona, den 19. September 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzlei⸗Rath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

181750=0 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat heute, Vormittags 10 Uhr, auf Antrag der Firma Fr. Wollenweber u. Söhne zu Dieringhausen bei Cöln vom 13. I. M. bei festgestellter Zahlungs⸗ unfähigkeit des Schneidermeisters Narziß Ma⸗ tulka in Augsburg die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des ꝛc. Matulka beschlossen.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bauer.

Anmeldefrist bis zum

10. Oktober 1884 einschlüssig. 1

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines und allgemeiner Prüfungs⸗ ermin:

Montag, den 20. Oktober 1884 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. III., links.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis

10. Oktober 1884 einschlüssig. Angsburg, den 18. September 1884.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der Königl. Sekretär: J. Ferch.

41753 In 4.— Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Chr. Bernh. Heinr. Gerh. Eckel in Ovelgönne ist der von dem Gemeinschuldner gemachte Vorschlag zu einem Zwangsrergleiche in dem heutigen Vergleichsterznine angenommen und der Zwangsvergleich gerichtsseitig bestätigt. Brake, 1884, Septeraver 19. Großherzogl. Amtsgericht. Abth. II. 8 gez. Rüder. Beglonvigt: Wingbermühle,

schubers Wittwe in Wasungen betreffend:

Gerichtssch ibergeh. Großh. Oldenb, Amts gevid ts.