wendet worden ist.
[42055] Ausfe
Bekaunn Auf Antrag der des bayer. Ausf.⸗Ges. zur
an die untengenannten Gläubiger oder deren
anberaumten Aufgebotstermine erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Kitzingen, 16. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Dr.
n g. vpothekenobjekts⸗Besitzer und beim Vorhandensein der in Art. 123 Ziff. 3 eichsciv.⸗Prozeß⸗ eensnen,Orvec, — n Praue —
echtsnachfolger die Auflage, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten spätestens aber in dem auf
Donnerstag, den 30. April 1885, anzumelden, widrigenfalls deren nachaufgeführte
rtigung. tmach un 5
enthaltenen Voraussetzungen ergeht Forderungen als erloschen
Fürst.
Gläubiger.
Betrag der Forderung
Fl.
Zeit des Eintrags.
Gemeinde Biebelried. Haubeis, Georg, von da, Konkursmasse. Gemeinde Buchbrunn. Biener, Melchior, von da, Debitmasse. Gernet, Andreas, Wittwe von da. Erbshauser, Christoph, von Obereisenheim. Gemeinde Fröhstockheim.
Gemeinde Großlangheim. Christel, Georg, Adam und Dorothea von da. ckermann, Hofräthin von da. Eisig, Moses, Edenfelder, Männlein von da. 1 Dietmann, Adam, von da. Pfannes, Adam, von da. 8 Hell, Johann, von da, Konkursmasse. Fromm, Joseph, von da, Konkursmasse. Hartmann, Georg, von da. Kunzmann, Martin, von da. Hufnagel Barth., von da, Konkursmasse. ehn, Ignaz, Wittwe, von Kitzingen. Keppner, Dorothea, von da. Gemeinde Kaltensondheim. von Crampton in Dickelhausen. Gemeinde Kitzingen.
Altenberger, Nicol., von da, Konkursmasse.
Kutzenberger, Adam, von da. Fehrer, Adam, von da.
masse.
Wagner, Kunigunda, von Euerdorf.
Reinlein, Valt., von Kitzingen, Konkursmasse.
Uhl, Johann, Wb., von Albertshofen. Gemeinde Kleinlangheim
Schanz, Andreas, von da, Konkursmasse.
Mayer, Georg, von da, Konkursmasse.
Schanz, Matthäus, Kinder von da.
Buslein, Georg, von da. 8
Lenz, Helena, von Kitzingen. F
Kotzer, Wilhelm u. Michael von Feuerbach.
Gemeinde Marktseft.
Berg, Jakob von da.
Gemeinde Rödelsee.
Reinlein, Georg, von da, Konkursmasse.
Saar, Peter, von da.
Gemeinde Repperndorf.
Gerner, Andreas, von da, Gantmasse.
Englert, Johann, von da, Konkursmasse.
Engert, Michael, von da, Verlassenschaftsmasse.
Stinzing, Apollonia, Wittwe, von da.
Uettingen.
Gemeinde Sulzfeld. Geuß, Ignaz, von da. Schweser, Konrad, von da. Endres, Georg, Wb., von da, Konkursmasse. Süßmeyer, Konrad, von da, Konkursmasse. Brohmann, Joseph, von da, Konkursmasse. Hinterberger, Peter, von da. Hinterger, Peter, von da, Konkursmasse. Gemeinde Willanzheim. Scheidt, Joseph, von da, Gantmasse. Müller, Adam, ⸗Jakob u. Joseph, von da.
meister, von Schwarzenberg.
Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift.
Kitzingen, den 17. September 1884.
Killinger, Patrimonialrichter von Altenschönbach.
Simon und Köppel,
Diesel, Jakob, von da, Vermögenstheilungsmasse. Klinger, Joseph Adam, von da, Spitalverwalter.
Roth, Georg Heinrich, Wb., von da, Konkurs⸗
Rübelsche Kinder von Mainstockheim, nachmals zu
Riedel, Joseph, Fürstl. schwarzenbergischer Forst⸗
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Ungern f.
26 25. August 1828. 7. Aprik 1830. 6. April 1830. 18. Oktober 1826.
23. Mai 1843.
5. Juni 1826. . 19. Juni u. 30. Dezember 1826.
27. Juni 1826.
1. Dezember 1826. 15. Januar 1827. 16. Januar 1827. 15. August 1828. 18. Februar 1835. 20. Februar 1839. 9. Juni 1827.
26. November 1828. 19. Dezember 1826.
7. Juni 18265.
8. Mai 1828.
11. Juni 1827. 41. unt 1897. 11. Februar 1829. 24. 18382
17. Juli 1828.
14. Februar 1827. 25. November 1827. 21. April 1830.
18. Juni 1828. 27. Juli 1827. 23. April 1827. 23. Mai 1854.
27. Oktober 1829. 19. August 1844.
13. November 1837.
14. November 1826. 22. Februar 1825.
17. Oktober 1832. 20. September 1828 68 31. August 1829. 350 16. November 1826.
92 25. Oktober 1826.
175 12. März 1827. 96 15. Januar 1827. 55 — 9. November 1829. 34 22. März 1827. 106 7. Mai 1829. 20 4. März 1842. 121 31. August u. 16. Oktober 1829. G 50 — 1. Juni 1826. 8 Wohnungs⸗ 1. September 1837. recht.
41 — 1. Juni 1826.
Sekretär.
S
4
In dem Testamente der am 29. Juni 1884 zu Berlin verstorbenen verwittweten Tischlermeister Meltzow, Dorothee Caroline Wilhelmine, gebornen Paul, ist deren Sohn Ferdinand Eduard August Meltzow, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zum Mit⸗ erben eingesetzt.
Dies wird auf Grund der Meltzow'schen Testa⸗ öe”“ T. 12057 hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 5. September 1884.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[42072]
Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Uhr⸗ macher Louis Raymond erhält zur Nachricht, daß ihm in dem am 2. Juli 1884 eröffneten Testamente seines Oheims, des Kaufmanns Julius Raymond zu Liegnitz ein Vermächtniß von 50 Thalern zuge⸗
Liegnitz, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht.
1220660 Bekanntmachung.
Durch Urtel des unterzeichneten Amtsgerichts vom 16. September 1884 ist für Recht erkannt worden:
1) Die Rechtsnachfolger des Schneidermeisters Joseph Pasdzior zu Rennersdorf werden mit ihren Ansprüchen auf die für denselben in Abthl. III. sub Nr. 2 des den Anton und Hedwig Fesserschen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 6 Dobrosla⸗ witz haftenden 133 Thalern 10 Sgr. aus dem gericht⸗ lichen Schuld⸗ und Hypothekeninstrument vom 16. Mai 1826 ausgeschlossen.
2) Der Schankpächtersfrau Marie Dziuba aus Markowitz, der verehelichten Auszügler Marie Baron aus Pilchowitz, dem Kutscher Joseph Pasdzior aus Kuznitzka und dem Arbeiter Emanuel Pasdzior aus Kieferstaedtel werden jedoch ihre Rechte auf die ge⸗ dachte Post vorbehalten.
S. den 18. September 1884.
5 igliches Amtsgericht. Abtheilung III
gez. v. Hoven.
1420600 Bekanntmachung.
Die verehelichte Johanne Elisabeth Beier, geb. Vogt, vormals zu Breslau, bezw. deren Rechtsnach⸗ folger, sind durch Urtheil vom 17. September 1884 mit ihren Ansprüchen beziehungsweise Rechten an die auf Nr. 30 Seifersdorf Abtheilung III. Nr. 5 für den Johann Gottlieb Flanse sen. zu Seifersdorf eingetragene Kaufgelderpost von 100 Thlr. ausge⸗ schlossen und steht der Löschung der Post nichts ent⸗ gegen.
Liegnitz, den 20. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. September 1884. gez. Dreishoff, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Kolonen Christian Friedrich Schopmeyer Nr. 42 Hüllhorst, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amts⸗ richter Schulte
für Recht:
Alle Diejenigen, welche Ansprüche auf den im Grundbuche von Hüllhorst Bd. 8 Bltt. 261 Abthl. III. Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 1. Januar 1811 und der Erklärung vom 16. Sep⸗ tember 1820 für die Frau Wittwe Stille zu Lübbecke eingetragenen Kapitalrest eines Darlehns von 120 Thaler nebst Zinsen zu haben vermeinen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.
Die Kosten dieses Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
[42065] Bekanntmachung. ,
Durch Urtel des unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gerichts vom 16. September 1884 ist für Recht er⸗ kannt worden:
Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Franz und Marianna Waprzinnekschen Eheleute, für welche auf dem den Häusler Johann und Theresia Apostel⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstück Nr. 127
[42058]
übertragen von Nr. 270 Ostrosnitz, aus dem Kauf⸗ vertrage vom 22. Aprdl 1845 ein Kaufgelderrück⸗ stand von 60 Thlrn. 10 Sgr. 10 Pf. haftet, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlossen. Cosel, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. v. Hoven.
8 ☛ iih 65 I 14207002 ¶ Im Namen des Königs! Vertündet am 16. September 1884. Kirsch, Büreaugehülfe, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem (Grundstück Nr. 3 Saarau in Abtheilung III. Nr. 2
b für die Bauertochter Karoline Bittner in Peterwitz
eingetragenen Hypothek von 126 Thalern hat das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz durch den Gerichts⸗Assessor Meyer für Recht erkannt:
daß die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Be⸗ theiligten der Post von 126 Thalern (Ein Hundert Sechs und zwanzig Thalern), haftend auf Nr. 3 Saarau Abtheilung III. Nr. 2 und übertragen auf Nr. 47 Saarau, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen, die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller ufzuerlegen. . Gerichts⸗Assessor.
1420essẽ Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 113 Zottwitz in der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nummer sechs für den Bauergutsbesitzer August Scholz zu Zottwitz aus der Urkunde vom 13. Mai 1881 eingetragene, zu fünf Prozent verzinsliche, nach dreimonatlicher Kün⸗ digung zahlbare Darlehnsforderung von dreihundert Mark ist für kraftlos erklärt.
Ohlau, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht.
142063] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verschiedener
Hypothekenurkunden — F. 2. 83. — hat das König⸗
liche Amtsgericht zu Sonnenburg am 27. August
1884 durch den Amtsrichter Boltz erkannt:
I. 1) Die Hypothekenurkunde über 525 ℳ, einge⸗ tragen auf dem Grundstück Nr. 13 a. des Grundbuchs von Worfelde Abth. III. Nr. 1 für die unverehelichte Friederike Brust bezw. für deren Spezialmasse,
2) die Hypothekenurkunde über 450 ℳ und eine Ausstattung im Werthe von 75 ℳ, einge⸗
tragen auf dem Grundstück Nr. 15 des Grundbuchs von Limmritz Abth. III. Nr. 5 für den taubstummen Martin Ludwig Mailke werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens werden den resp Antragstellern auferlegt. ;r Sonnenburg, den 8. September 1884. Königliches Amtsgericht. .
[42064] Bekanntmachung.
Durch Urtel des unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gerichts vom 16. September 1884 ist für Recht er⸗ kannt worden:
Die Hypothekenurkunde über 50 Thaler Darlehn eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24. Junk 1854 am selben Tage für das Kirchenärar zu Grzendzin in Abtheilung III. sub Nr. 1 des den Franz und Eleonore Kachelschen Eheleuten gehörigen
rundstücks Nr. 15 Tscheidt und von da übertragen auf das dem Franz Könighaus gehörige Grundstüch Nr. 27 Tscheidt, gebildet aus einer Aussertigung der Schuldverschreibung vom 24. Juni 1854 und einem Hypothekenbuchsauszuge vom selben Tage und dem
kraftlos erklärt. Cosel, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[42062]1 Im Namen des Königs!
Verkündet Flatow, den 21. August 1884. gez. Bleske, als Gerichtsschreiber. 8. G erkennt das Königliche Amtsgericht zu Flatow an 21. August 1884 für Recht: 8 98 Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Gr. Friedrichsberg Blatt 60 Ab⸗ heilung III. Nr. 3 für den Oekonomen Friedrich Hermann Quast, zuletzt in Scholastikowo wohn⸗ aft, eingetragene und auf Gr. Friedrichsberg Blatt 124 und 173 zur Mithaft übertragene Darlehnsforderung von 33 Thlr. 10 Sgr. = 00 ℳ nebst 6 % Zinsen wird für kraftlos er⸗ lärt und die Kosten des Verfahrens dem Acker⸗ wirth Wilhelm Belz zu Gr. Friedrichsberg aauferlegt. 1
ana⸗ 1420672 Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief vom 23. Juli 1883 über die im Grundbuche der Stadt Stendal Band 33 Blatt Nr. 1712 Abtheilung III. Nr. 17 für die Wittwe Klooß, Dorothee Elisabeth, geborene Doebbelin, in Stendal eingetragenen 4500 ℳ ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Stendal, den 17. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
„Dresdner
Amtsblatt des Königlichen
sischen Landtags als auch des Deutschen
am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.
Der Inseratentheil des
Stadtschuldscheine, vermöge der
nehmenden Ausdehnung.
Preis von 15 Pfennig normirt, mit 60 Pfennig berechnet wird.
4 Mark 50 Pfennig pro Quartal, zu welchem Indem wir zu
als dies am hiesigen Platze der Fall ist. Dresden, im September 1884.
Landgerichts, des Königlichen Amtsgerichts, W 8 bee. Renhh n. Dreecen. Im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoirs ers einend, zählt der „Dresdne Anzeiger“ zur Zeit den 155. Jahrgang und ist das älteste 8 ves Sein politischer Theil umfaßt täglich eine Zusammenstellung der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Ver handlungen des Säch⸗ Reichstags, während sein unterhaltender wichtigeren Versammlungen und der Sächsischen und Dresdner Tagesneuigkeiten, sowie eine speziell dem Theater, der Kunst und Wissenschaft gewidmete Rubrik in sich schließt.
Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neneste täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte Gbenmtt, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen
In gleicher Weise berichtet der „Dresdner Anzeiger“ die an der Dresdner Börse notirten Course, „sow Schluß⸗ und Abendcourse der hervorragendsten Börsenplätze, Getreidemärkte, und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab⸗ theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann.
1b es „Dresdner Anzeigers“ enthält behördliche Bekanntmachungen, darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats⸗ und der sowie allgemeine, nach feststehenden Rubriken wachsenden, jetzt 12 500 Exemplare umfassenden
Der Insertionspreis für die sechsmal gespaltene Burgiszeile
Anzeiger“,
Königlichen Polizei⸗Direktion
in Dresden zur Ausgabe gelangende Tageblatt. der bedeutendsten thatsächlichen Begebenheiten
Theil Besprechungen aller
Anzeiger“ zugehenden Telegramme ist zu berichten und veröffentlicht unter Anderem des Königl. Meteorologischen Instituts zu der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits
in einer besonderen Börsen⸗Beilage über
ie über die bis Abends telegraphisch eingegangenen wie auch über die Notirungen der größeren
geordnete Annoncen und erfreut sich Auflage einer von Jahr zu Jahr zu⸗
ist auf den ungemein billigen
während die dreimal gespaltene Zeile unter der Rubrik „Eingesandt“
Der Abonnementspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen Reichs Betrage in Oesterreich noch der Stempelzuschlag tritt.
. dem am 1. Oktober 1884 beginnenden neuen Abonnement ergebenst einladen, bitten wir die bezügliche Pränumeration bei dem zunächst gelegenen Postamte Versendung des „Dresdner Anzeigers“ mit den ersten Courier⸗ und Morgenzügen erfolgt und hierdurch die geehrten auswärtigen Abonnenten zum großen Theil zu ebenderselben Zeit in den Besitz desselben gelangen,
zu bewirken und bemerken, daß die
Königl. Süchs. Adreß⸗Comptoir.
Hauptexpedition: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18 I. Filialexpedition:
Neustadt, Hauptstraße 19 I.
[40822]
Zeitung ergebenst ein. Die „Darmstädter Zeitung“ Montags einmal) und ist in der Lage, der Nachrichten zu genügen. Sie wird Tage, an dem es ausgegeben wird, Die „Darmstädter Zeitung“
auch durch Originalcorrespondenzen ihre Le⸗ Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse
lichen Falls durch Extraausgaben, mitgetheilt. demselben Tage in dem ersten Blatt Aufnahme. Die „Darmstädter Zeitung“
Beilage ausgegeben. Die „Darmstädter Zeitung“ 4 ℳ, bei den Postanstalten incl. des
starken Außinf der Verbreitung der „Darm thums und des Umstands, da
wünscht. Die Einrückungs⸗Gebühren Local⸗Anzeigen 12 ₰, und finden D tadt, im September 1884.
Ostrosnitz in Abth. III. sub Nr. 8 (2), dorthin
“ “
täglich in einer doppelten Aus allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit so frühzeitig expedirt, daß das erste Blatt noch an demselben 1; h 8. Fünbe en⸗ im wird wie bisher den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise den Nachrichten aus dem Großherzogthum in jeder Hinsicht ausgedehnte Beachtung 8g 8 d ragender Weise wird die „Darmstädter Zeitung“ die Angelegenheiten des und in dieser Hinsicht, sowie in Betreff der Nachrichten aus der er unterrichtet halten. deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt; der preußischen und anderer deutscher constitutioneller Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. un der außerdeutschen maßgebenden Großstaaten werden
u. a. auch durch Originalcorrespondenzen aus den Hauptstädten zur Darstellung kommen. Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen Die Resultate der
— bringt als Feuilleton Original⸗Romane und Novelle
wissenschaftlichen, belletristischen und sonstigen Inhalts, über Geschichte, Literatur, Kunst, Theater — Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das vierteljährlich erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Großh.
dient, verzogs geifs⸗ für Veröffentlichungen eignet, wel
Einladung zum Abonnement.
Bei dem Beginn des neuen Quartals laden wir
zum Abonnement auf die Darmstädter
abe (Sonntags und
Großherzogthum gelangt.
In entsprechend hervor⸗ Deutschen Reichs behandeln, Reichshauptstadt insbesonde re Ueber die Verhandlungen des die Verhandlungen
mit besonderer Raschheit, erforder⸗ Frankfurter Börse finden noch an
Aufsätze u. s. f.
Hofbibliothek werden kostenfrei als
kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 ℳ 25 ⸗ it Bringerlohn n Post, Post⸗Aufschlags 18 75 ₰ 9 8, antt ring insichtlich des Allgemeinen bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr tädter Zeitung“ in
sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Be che man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen betragen für de Inserate sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung.
pro Vierteljahr, erxcl. Bestellgebühr.
allen Gemeinden des Creseden. hörde
n Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 ₰, für
Die Expedition der Darmstädter Zeitung.
Eintragungsvermerk vom 27. Juni 1854, wird fůür 1
Aufgebotssache F. 4/84
a. Amtsrath Carl Bieler in Merzien,
225.
Dritte
Berlin, Mittwoch,
eilage Anzeiger und Königlich Preußischen
aats⸗Anzeiger.
den 24. September 1 1884.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseg, betreffend das Urheberrecht an vom 11. Der vnhent EZ vom 25. Mai 1877 e I. n2. Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für
“
Das Central⸗Handels⸗Register für das D
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
eutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Mustern und Modellen
das Deutsche Reich. rr 225)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das „ — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3
₰.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. und Hanat 9 entlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die .“ letzteren monatlich. Ballenstedt. Bekanntmachung. 141969] Die auf Fol. 303 des Handelsregisters eingetragene Firma Ernst Matthäi in Ballenstedt ist auf Antrag des Inhabers, Kaufmanns Ernst Matthäi in Ballenstedt heute gelöscht worden. Ballenstedt, den 18. September 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
Ballenstedt. Bekanntmachung. 141979] Die auf Fol. 311 des Handelsregisters einge⸗ tragene Firma G. A. Heinemann in Reinstedt ist auf Antrag des Inhabers, Kaufmanns Gustav Heinemann, jetzt in Buckau — Magdeburg, gelöscht worden. “ Ballenstedt, 20. September 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. 8
Handelsregister [42152] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. September 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8412 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: CElsetrsne vI1“ vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Otto Rabe ist aus dem Vor⸗ tande ausgeschieden. Der Kaufmann Mar Davidsohn zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 8 Ernst Albert Profé Richard Hembsch. Berlin, den 23. September 1884. Königliches Lmnte I., Abtheilung 56 I. a.
v
5949 die Prokura des für die Firma
[41981]
Bekanntmachung.
Auf Fol. 29 des Handelsregisters ist bezüglich der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrit Holland“ hier⸗ selbst heute folgender Eintrag bewirkt: 1
„Für die noch laufende Periode des Gesellschafts⸗ vertrages, d. h. bis 1. Juli 1886, sind die bis⸗ herigen Direktoren der Gesellschaft:
b. Ober⸗Amtmann Robert Jaenicke in Baasdorf, c. Ober⸗Amtmann Louis Hildebrandt in Arensdorf, als solche wiedergewählt.“
Cöthen, 22. September 1884.
1 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Dt.-Krone. Bekanntmachung. (42033] In unser Firmenregister ist bei Nr. 78, wo die Firma Leopold Selle zu Tuetz eingetragen ist, heute vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Dt.⸗Krone, den 20. September 1884. Königliches Amtsgericht. 42034] Düsseldorf. Von den Theilhabern der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Urbahn u. Kotthauss-s mit dem Sitze zu Bourscheid (efr. Gesellschafts⸗ register Nr. 248), ist der im Oktober 1876 verlebte Kaufmann Karl Urbahn senior ausgeschieden und dessen Wittwe als Theilhaberin hierauf eingetreten. Letztere ist am 1. Oktober 1882 ausgetreten und wird das Geschäft von den bisherigen Theilhabern, den Kaufleuten Carl Urbahn junior, August Kott⸗ haus und Hermann Stindt unter derselben Firma fortgeführt. Düsseldorf, den 20. September 188 Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 8
Elberfeld. Bekanntmachung. [42035] In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: ““ 8 1) bei Nr. 2050 des Gesellschaftsregisters — Firma Elberfelder Hypotheken⸗ und Immobilien⸗ Vermittelungsgeschäft, Küller & Stein⸗ haus in Elberfeld: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Agent Ewald Stein⸗
haus hier setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort; ) unter Nr. 3343 des Firmenregisters die Firma: Elberfelder Hypotheken⸗ und Immobilien⸗ Vermittelungsgeschäft, Küller & Stein⸗ haus, mit dem Sitze in Elberfeld und als Inhaber der Agent Ewald Steinhaus
hier. Elberfeld, den 20. September 1884.
mneene
Frankfurt a. O. Handelsregister [41982] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1060, wo⸗ selbst der Kaufmann Carl Gottlieb Rosenthal zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma „Frank⸗ furter Seifenfabrik C. G. Rosenthal einge⸗ tragen steht, zufolge Verfügung vom 20. September 1884 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Heinrich zu Frankfurt a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1148 des Firmenregisters. Gleichzeichtig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1148 der Kaufmann Otto Heinrich zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma Frankfurter Seifenfabrik C. G. Rosenthal eingetragen worden.
[41983] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen zufolge Verfügung vom 19. September 1884 am heutigen Tage Fol. 128 Nr. 234 Col. 6: Auf Beschluß des Aufsichtsraths der Zucker⸗ fabrik Güstrow Aktiengesellschaft, gemäß §. 2 des Statuts, ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe 100 neuer Aktien à 1000 ℳ um 100 000 ℳ, mithin von 500 000 ℳ auf 600 000 ℳ erhöht worden. Güstrow, den 22. 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. — Beglaubigt: R. Krüger, Amtsgerichtsaktuar.
Hannover. Bekanntmachung. [42037] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3560. eingetragen zu der Firma: Friedr. Schipper. Die dem Kaufmann Friedrich Adolf Franz Lüderitz zu Hannover ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. Hannover, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Lutter a. Bbge. Bekanntmachung. [42038] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 43 die Firma: Harzer Sauerbrunnen Langelsheim, als deren Inhaber der Dachdeckermeister Gustav Voigt und als Ort der Niederlassung Langelsheim eingetragen. Lutter a. Bbge., den 19. September 1884. Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. Lutterloh.
Magdeburg. Handelsregister. 141984]
1) Der Kaufmann Berthold Fricker ist seit dem 1. August 1884 aus der unter der Firma Gebr. Fricker hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Theodor Fricker setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma
.
Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 524 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
2) Der Kaufmann Paul Marutzky ist seit dem 17. September 1884 aus der unter der Firma Grunow & Marutzky hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Franz Grunow setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der Firma Franz Grunow fort und ist als deren In⸗ haber unter Nr. 2121 des Firmenregisters einge⸗ tragen, dagegen die bisherige Gesellschaftsfirma unter Nr. 1049 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
3) Die Kaufleute Johann Peter Kayser in Crefeld und Carl Otto Weberling hier sind als die Gesell⸗ schafter der seit dem 15. September 1884 unter der Firma J. P. Kayser & Co. hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft — Handel mit Alfenide⸗ und Luxuswaaren — unter Nr. 1271 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
4) Der Kaufmann Friedrich Alexander Hübener ist seit dem 1. September 1884 aus der offenen Handelsgesellschaft A. Hübener & Sohn hier aus⸗ geschieden, der Kaufmann Carl Gebhardt hier seit demselben Tage als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, welches unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt wird. Vermerkt bei Nr. 699 des Gesell⸗ schaftsregisters.
5) Der Ober⸗Ingenieur Max Knoche in Neustadt⸗ Magdeburg ist als Prokurist der Firma C. Ru⸗ dolph & Co. in Nenstadt⸗Magdeburg unter Nr. 752 des Prokurenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 20. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV a.
[41985]
Folge Decrets vom 16. d. M. hiesigen Amts⸗
v1““
Malchow. In ist heute in das Handelsregister des gerichts Fol. 31 Nr. 61 eingetragen: Firma: Paul Günther. Ort: Malchow. Inhaber: Paul August Wilhelm Günther in Malchow. Malchow, den 18. September 1884. 1 . e Mecklenburgsche Amtsgerichts⸗
fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2120 des
2) der Hufner Heinrich Grot in Norder⸗ brarup als Geschäftsführer. visüehrn sne 1 , z er Hofbesitzer Hermann Ziese in Frauen⸗ hof für den Direktor, 2) der Hofbesitzer Theodor Grot in Wagers⸗ rott für den Geschäftsführer.
HMünsterberg. Bekanntmachung. (41986] In unsere Handelsregister sind folgende Eintragun⸗ gen bewirkt worden: 11) In das Firmenregister unter Nr. 123 die Firma Joseph Schmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Schmidt zu Münster⸗ berg mit dem Ort der Niederlassung zu Münster⸗ berg. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und 2) In das Gesellschaftsregister bei Nr. 6 Spalte 4 Die von der Gesellschaft aus⸗ der in dem Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den gerichts zu Berlin, in dessen Bezirk die Gesellschaft Vorstand, welcher dieselben unterzeichnet. die Hauptniederlassung hat, eingetragene Vermerk: Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich durch „Der Vorstand Brandt wohnt jetzt in Namensunterschrift des Vorstandes unter der Firma Münsterberg. des Vereins. 8 1 Durch Beschluß des Aufsichtsraths ist gemäß Die Generalversammlung der Genossenschafter §. 5 des Gesellschaftsstatuts das Grundkapital wird durch den Vorstand berufen und diese Be⸗ der Gesellschaft auf eine Million zweihundert rufung, wie alle sonstigen den Verein betreffenden Mark eingetheilt in 1667 Stück Inhaber⸗Aktien Bekanntmachungen in dem Vereinsorgan „Land⸗ über je 600 ℳ lautend, erhöht worden“ wirthschaftliches Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein“ ist in dem hiesigen Gesellschaftsregister bei Nr. 6 veröffentlicht. nachgetragen worden. Der Zweck der Generalversammlung muß jeder⸗ Münsterberg, den 16. September 1884. zeit bei der Berufung bekannt gemacht werden. Königliches Amtsgericht. Dem aus drei Mitgliedern bestehenden Aufsichts⸗ — rathe liegt insbesondere die Beaufsichtigung der Ge⸗ schäftsführung des Vorstandes ob und ist er zur Berufung einer Generalversammlung befugt, wenn im Interesse der Genossenschaft erforderlich wird. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden. chleswig, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. 1 (Unterschrift). 8
Wesel. Handelsregister [42040]
des “ Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 170 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma J. W. David & Cie. zu Wesel
— — (Firmeninhaber:
Nordhausen. Bekanntmachung. 141988] ) der Kaufmann Isidor David Beide z Die in unserm Firmenregister unter Nr. 872 ein⸗ 2) der Kaufmann David Cleffmann] Wesel,) getragene Firma: ist gelöscht am 18 September 1884. 8 Paul Heiland
b Moll, Gerichtsschreiber.
ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. lülsnseen
Nordhausen, den 20. September 1884. Wesel. Handelsregister [42041]
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. 11“ In unser Firmenregister ist unter Nr. 587 die
Posen. Handelsregister. 1419891 Firma J. W. David & Co. zu Wesel und als
Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen worden:
deren Inhaber der Kaufmann Isidor David zu Wesel 1) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 417
am 18. September 1884 eingetragen. MMXPpoll, Gerichtsschreiber. die seit dem 10. September 1884 zu Posen be⸗ —— stehende Handelsgesellschaft in Firma Heyducki & Eichstaedt, und als deren Gesellschafter: a. der Kaufmann Ludwig Heyducki zu Posen, b. der Kaufmann Johann Eichstaedt daselbst;
2) in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft:
a. unter Nr. 724, daß der Kaufmann Ludwig Heyducki zu Posen — zur Zeit Mitinhaber der Firma Heyducki & Eichstaedt daselbst, Nr. 417 des Gesellschaftsregisters — für seine Ehe mit Marie Isabella Szretter durch Vertrag vom 22. September 1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat;
b. unter Nr. 725, daß der Kaufmann Johanu Eichstaedt zu Posen — zur Zeit Mitinhaber der Firma Heyducki & Eichstaedt daselbst, Nr. 417 des Gesellschaftsregisters — für seine Ehe mit Anna Wiesiolowska aus Posen durch Vertrag vom 13. Februar 1867 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Posen, den 20. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Saalfeld. Handelsregister. [42039] 1) Unter Nr. 216 ist heute die Firma: Remp & Hesse in Saalfeld zum Eintrag gekommen. Inhaber Kaufmann Richard Remp hier und Kaufmann August Georg Wilhelm Hesse von Berlin. 2) Die Firma Richard Remp in Saalfeld ist gleichzeitig gelöscht. Saalfeld, den 19. September 1884. Herzogl. Amtsgericht, Abth. III. Friedr. Trinks.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 141987) In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. September 188 eingetragen worden:
Colonne 1. Laufende Nr. 568.
Colonne 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Carl Wilhelm Nebelsieck zu Berlin.
Colonne 3. Ort der Niederlassung:
gZweigniederlassung: Neu⸗Ruppin.
Hauptniederlassung: Berlin, Dresdener⸗
straße 121. 1G
Colonne 4. Bezeichnung der Firma:
C. Nebelsieck. Neu⸗Ruppin, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht.
1“ [41991] Wolmirstedt. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen:
unter Nr. 46. Die Firma Carl Diedrich.
Firmeninhaber: Kaufmann Carl Diedrich.
Ort der Niederlassung: Wolmirstedt. Wolmirstedt, den 29. August 1884.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 141970 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Posamentier⸗, Kurz⸗- und Strumpfwaaren⸗ händlers Hermann Krotoschin, in Firma J. Krotoschin & Co., Bischofstraße 28, Privat⸗ wohnung Stralauerstraße 40, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf
den 1. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 21, bestimmt.
Berlin, den 19. September 1884.
Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.
142127]2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Richard Lehmann & Co. Inhaber Richard und Eugen Lehmann hier, Zimmer⸗ straße 80, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 22. September 1884.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 49.
[42139]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Frank hierselbst ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. August 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben.
Bremen, den 23. September 1884.
G Der Gerichtsschreiber:
Stede.
Schleswig. Bekanntmachung. [41990] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 8 Folgendes eingetragen worden: E Firma der Genossenschaft: . Konsumverein des landwirthschaftlichen Vereins an der Schlei zu Süderbrarup (Eingetragene Genossenschaft.. Sitz der Genossenschaft: Süderbrarup. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. September 1884 errichtet. Zweck des Vereins ist die billigste Beschaffung bester landwirthschaftlicher Verbrauchsstoffe für seine Mitglieder auf direktem Wege. 1 „Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. Der Verein ordnet seine Angelegenheiten: a. durch die Generalversammlung, b. durch den Aufsichtsrath, c. durch den Vorstand. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus zwei Mitgliedern. Vorstandsmitglieder sind:
8
Konkursverfahren.
das Vermögen 8 „8meemmeicher ranz Lentz zu Briesen W.⸗Pr. ist heute, den Fr 1884, Vormittags 11 Uhr, der Kon⸗ 8 kurs eröffnet worden. 8 Der Rechtsanwalt Ruhnau zu Briesen W.⸗Pr ist zum Konkursverwalter ernannt.
[421181 Ueber
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
schreiberei.
1) der Hofbesitzer Carl Ziese zu Brebelhof
„ 8
als Direktor, “
Offener Arrest Anzeigefrist sowie Frift zu