nehmen. Den Coupons ist ein arithmetis
netes Verzeichniß beizufügen.
Hinsichtlich der Rückzahlung der sämmtlichen, noch nicht eingelösten 5 % 2 rioritäts⸗Obliga⸗ tionen verweisen wir auf unsere Bekanntmachung
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier ist auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
.“ “ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Litt. B. über 1500 ℳ, rückzahlbar mit je g 1650 ℳ
31 52 57 91 103 575 698 965 1327 1695 2120
2190.
Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 23. September 1884.
Woch en⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [4222 Wochen⸗Uebersicht
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Fischer, Kanzlei⸗Rath,
Summe von 732 ℳ 02 ₰ nehst Zinsen zu 5 % seit dem 1. Mai 1882, zur Zahlung der Summe von 32 ℳ 90 ₰ und in die Kosten zu verurtheilen,
dieses Urtheil auch gegen angemessene Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des König⸗ lichen Landgerichts zu Göttingen auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttiugen, den 22. September 1884.
DBͤedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [42281] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Silberwaarenfabrikant P. C. S. Harkfen, Caffamacherreihe 24 a., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Brackenhoeft, klagt gegen den Barbier und Friseur M. Henkensmeyer, früher hier wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bis zum
Mai 1883 fällig gewesener, unbezahlt gebliebener Miethe für einen dem Beklagten vermietheten Laden mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 200 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III., Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer 14, auf 8 Mittwoch, den 19. November 1884,
Vormittags 11 Uhr. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. September 1884.
Oldenburg, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung III.
[42268] Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Instellung. 8
Die Haushälterin Louise Catharina Margaretha Liebheit, geb. Lindemann, zu Hamburg, St. Georg, Bremerstraße 5 IV, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sonnenkalb, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Christoph Liebheit, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Dezember 1884, Vermittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. September 1884.
A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. Landgericht Hamburg.
[422671 8 Oeffentliche Zustellung. Der Schneider Johann Niedzwietzki zu Hamburg, Niedernstraße 10 I., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Westphalen, Schiff u. Schultz, klaat gegen seine EChefrau Auguste Antonie Niedzwietzki, geb. Bischof, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: ddeer Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichts⸗ seitig zu bestimmenden Frist zum Kläger behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens zurück⸗ zukehren unter dem Präjudize, daß andernfalls dieselbe für eine bösliche Verlasserin erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande geschieden werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. September 1884. A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.
[42271) Seffentliche Zustellung. Deerr Vorschußverein zu Wehlau, einget ragene Ge⸗ nossenschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Bar⸗ ick zu Wehlau, klagt gegen die abgeschiedene Frau Wilhelmine Schirr, geb. Zahlmann, zuletzt in Gan⸗ senstein per Kruglanken bei Angerburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 2516 ℳ 80 ₰, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse in Königsberg hinterlegte Gottlieb Schirr — Vorschußverein Wehlau’'sche Streitmasse im Betrage von 2546 ℳ 80 ₰ nebst allen aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin ausgezahlt werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des König⸗ lichen Landgeriches zu Königsberg i. Pr., Theater⸗ platz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf
en 4. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. P den 19 September 1884.
ensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42264] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Metzgers Georg Wiederhold, Anna Martha Elise, geb. Mardorf, z. Z. Köchin in der Restauration des Zoologischen Gartens zu Cöln, welcher durch Verfügung vom 9. Juni c. das Ar⸗ menrecht bewilligt ist, vertreten durch Rechtsanwalt Hille dahier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Metzger Georg Wiederhold, gegenwärtig unbekannt wo abwesend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, durch Urtheil die zwischen den Litiganten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42278] Königliches Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen des Kaufmanns Ernst Tomschitz hier, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig Helbling hier, Klägers, gegen den Tapezierer Clemens Mathieu, Beklagten, zuletzt hier, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wird letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 ℳ für eine am 11. April 1884 käuflich geliefert erhaltene Feuergeräth⸗Garnitur nebst 5 % Zinsen hieraus seit 11. April 1884 in die öffentliche Sitzung des oben genannten Gerichts vom
Donnerstag, den 6. November 1884, Vormittags 9 Uhr Sitzungszimmer Nr. 18/1I., nach erfolgter Bewilligung
der öffentlichen Zustellung geladen.
München, den 22. September 1884.
Derer geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
[42279] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler August Ströhmer zu Burg⸗ steinfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmitz zu Münster, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Buenneke, früher zu Burgsteinfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 61 ℳ 69 ₰ in der Berufungs⸗ Instanz mit dem Antrage, unter Aufhebung des erstinstanzlichen Urtheils des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Burgsteinfurt vom 19. Januar 1884, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 61 ℳ 69 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. September 1883 zu zahlen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 2. Januar 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42263] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanne Wengler, geb. Rost, in Tage⸗ werben, vertreten durch den Rechtsanwalt Hagemann in Naumburg a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Einwohner Albert Wengler aus Tagewerben, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehe⸗ trennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für getrennt und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 20. September 1884. (L. S.) Ratsch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42277] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Gastwirths Rödiger, im ehe⸗ männlichen Beistande zu Mechterstedt, vertreten durch den Rechtanwalt Lüdicke in Naumburg a. S., klagt gegen den Oekonomen Louis Eigendorf aus Roß⸗ leben, jetzt in unkannter Abwesenheit lebend, aus dem Primawechsel über 3000 ℳ de dato Mechterstedt, den 19. Januar 1884 wegen des Restbetrages von 2000 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten im Wechselprozeß zu verurtheilen, an die Klägerin 2000 ℳ nebst fünf Prozent Zinsen davon seit dem 1. Februar 1884 zu zahlen und die Prozeß⸗ kosten zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 4. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 20. September 1884. (L. s.) Ratsch, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “
[42266] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schneidermeister Emma K mke, geborene Misch, zu Namslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Landau zu Namslau, klagt gegen ihren Ebemann, den Schneidermeister Albert Klimke — unbekannten Aufenthalts — (angeblich in Ame⸗ rika), auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 11. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 8 gemacht.
eintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42269] Oeffentliche Zustellung. 88
Die verehelichte Optikus Laake, Amalie, geb. Naruhn, zu Rathenow, vertreten durch den Justiz⸗ rath Stoepel zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Optikus Theodor Laake, zujetzt in Brandenburg
sämmtliche Kosten dieses Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 22. Degeee⸗ 1884, Vormittags r,
wohnhaft gewesen wegen Begehung grober Ver⸗ brechen auf Ehescheidung, mit dem Arkrage: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam
Potsdam, den 19. September 1884. 1 Reimke. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
[42261] Oeffentliche Zustellung. Der Schneider Ferdinand Vegelahn zu Reinwasser, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby zu Stolp, klagt gegen seine Ehefrau Johanna, geb. Rieß, zu⸗ letzt in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage auf Trennung des zwischen den Parteien be⸗ stehenden Bandes der Ehe, Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil und Verurtheilung derselben in die Kosten des Verfahrens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 16. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 12. September 1884.
Lemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42276] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Michael Gorowskt aus Groß⸗ Schiemanen, Klägers, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Guttfeld in Ortelsburg, klagt gegen den Wirthen Mathias Falitzki, unbekannten Aufenthalts⸗ orts, Beklagten, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten, daß er anerkenne, daß die im Grundbuch von Groß⸗ Schiemanen Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragene Forderung von 40 resp. 20 Thlr. be⸗ zahlt sei und er in die Löschung dieser Post willige, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Willenberg auf „ den 17. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Willenberg, den 21. Auguft 1884.
von Köler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[42230]
Der Rentier Carl Zöllner und dessen Ehefrau Olga, geb. Bettega, früher zu Sadelkow, jetzt hieselbst, haben bei uns unter Ueberreichung zweier Notariatsakten vom 14. und 15. d. Mts. angezeigt, daß sie bei ihrer vor einiger Zeit nach hier erfolgten Uebersiedelung die hierorts unter Eheleuten bürger⸗ lichen Standes geltende eheliche Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen haben. Solches wird hier⸗ durch bekannt gemacht.
Neubrandenburg, 18. September 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. II F. Scharenberg.
[42284]
Die zum Armenrechte belassene Margaretha Hup⸗ pertz, ohne Gewerbe, zu Heinsberg, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Veling, klagt gegen ihren Ehemann, Bäcker und Gastwirth Wilhelm Houben zu Heinsberg, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 28. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
1 Bewer, Gerichtss chreiber des Königlichen Landgerichts.
.“ 8
Die zum Armenrechte belassene Barbara Berz⸗ born, ohne Geschäft, zu Zweifall bei Stolberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Weber, klagt gegen ihren Ehemann Bergmann Johann Braun daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 22. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Bewer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42286] Bekanntmachung. In der Civilprozeßsache der zum Armenrechte zugelassenen Barbara Nägel, Ehefrau des Ackerers Johann Schneider zu Salm, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart, gegen ihren genannten Ehemann Johann Schneider, Ackerer in Salm, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier Ter⸗ min anberaumt auf den 4. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin dahingehend: Wolle Königliches Landgericht die zwischen Par⸗ teien bestehende eheliche gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst und die Parteien von nun an in Gütern getrennt erklären; die Parteien zur Vornahme sämmtlicher Theilungsoperationen und Liquidation vor den Königlichen Notar Esser in Hillesheim verweisen. Trier, den 19. September 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann. “
8e2s Bekanntmachung.
Die Theodore Naßhauer, Ehefrau des Ka manns Max Breitenbach zu Trier, vertreten 8 anwalt Dr. Görtz, klagt gegen ihren Ehemann den Kaufmann Max Breitenbach in Trier,
1 wegen Gütertrennung,
mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst, die Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Auseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Franzen in Trier
Vorstehendes wird in Gemäßheit des §. 11 deg b 85 zur deutschen Civil⸗ prozeßordnung bekannt gemacht. 8
Trier, den 20. September 1834.
b Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42288] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene zum Armenrechte zugelassene Maria, geb. Erkelenz, am Strauch, Gemeinde Wald, Ehefrau des Messer⸗ reiders Robert Paashaus daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. November 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [42289]
Die Ehefrau des Uhrmachers Anton Bollig Christine, geb. Mohr, zu Düsseldorf wohnhaft, hat gegen ihren genannten ebendort wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Ver⸗ handlungstermin auf den 5. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts anberaumt.
Düsseldorf, den 19. September 1884.
Steinhäuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42290] Beschluß.
In der Strafsache gegen Johann Myszka und Ge⸗ nossen wegen Verletzung der Wehrpflicht (§. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs) wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An⸗ geschuldigten:
1) Knecht Johann Myszka, geboren in Laschwitz,
Kreis Obornik, 8 2) Brennersohn Joseph Carl Mankowski, ge⸗ boren in Wojnowo, Kreis Obornik, Schäfersohn Friedrich Ferdinand Fabionka, ge⸗ boren in Garganowo, Kreis Obornik, Einwohnersohn Joseph Modrak, geboren in Ninino, Kreis Obornik, Einwohnersohn Leo Buszewiez, geboren in Kirchen⸗Dombrowka Hauland, Kreis Obornik, zur Deckung der die Angeschuldigten treffenden Geld⸗ strafen und der Kosten des Verfahrens auf Grund 86 §. 326 der Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt. Gnesen, den 23. August 1884. Königliches Landgericht. Ferien⸗Strafkammer. Kantelberg. Polzin. Dr. Ries.
[42292] Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Königliche Generalkommission zu Hannover die Spezialtheilung der der Realgemeinde Ockensen, Amts Lauenstein, für Aufgabe ihrer Be⸗ rechtigungen im fiskalischen s. g. Ockenser Berge zu⸗ gefallenen Land⸗Abfindungen für stattnehmig erkannt und den unterzeichneten Spezialkommissar mit der Leitung, Entscheidung und Ausführung des Ver⸗ fahrens beauftragt hat, so werden nunmehr auf Grund des §. 86 und ff. des Verfahrensgesetzes vom 30. Juni 1842 alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an das Theilungsobjekt zu machen haben, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An⸗ oder Widersprüche hier⸗ durch aufgefordert, in dem auf Mittwoch, den 5. November 1884, Morgens 11 Uhr, im Warnecke'schen Wirthshause zu Ockensen angesetzten Termine zu erscheinen unter der Verwarnung, daß im Fallo ihres Ausbleibens ihre etwaigen Berech⸗ tigungen nur nach Angabe der übrigen Theilnehmer berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitut⸗Berechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten und hat Jeder, der seine Rechte nicht anmeldet, es sich bei⸗ zumessen, wenn deren Sicherstellung unterblei Hameln, den 23. September 1884.
Der Spezial⸗Kommissar: Klencke, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Königl. Oberförsterei Massin.
[42402]
bahn, Regierungsbezirk Frankfurt a. O.
Im Zeitraum vom 1. 10. 1884 bis 1. 4. 1885 kommen zum Einschlag und meistbietenden Verkauf: 300 Eichennutzholzstämme mit 500 fm,
1000 rm Eichen Kloben, 600 rm Buchen Kloben, en Kiefernutzholzstämme mit 6000 fm und
w 8 25000 9000 rm Kiefer Kloben. Davon werden stehend verkauft: 1000 Kieferstämme mit 1500 fm. Massin, den 24. September 1884. Der Oberförster. Schönwald.
[42400] Bekanntmachung. ö“ Die Lieferung von 1500 aqm getheertem Filz soll in Submission vergeben werden.
Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung ausliegen⸗ den und gegen vorherige Einsendung von 0,50 ℳ in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig ver⸗ schlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Filz⸗ versehen, bis zum 6. Oktober cr., Mit⸗ tags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden.
Danzig, den 23. September 1884.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.] .
auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr,
heen. und dem Beklagten die Kosten zur Last
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
An eine Kündigungsfrist gebundene
Sonstige h4“
142420]
durchschnittlich 8 km von Station Vietz a. d. Ost⸗,
20] der Städtischen Bank zu Breslau am 23. September 1884.
Activa. Metallbestand: 1020 686 ℳ 76 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 1335 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 213 200 ℳ Wechsel: 4733 780 ℳ 34 ₰4. Lombard: 3 532 200 ℳ Effekte: — ℳ — ₰. Sonstige Aktiva: 47 391 ℳ 63 ₰.
Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2 480 400 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 272 730 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Passipa: 239 ℳ 32 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 108 960 ℳ 88 ₰. 8
[42421] 8 8 Danziger Privat⸗Actien⸗Bank Status am 23. September 1884.
8 Activa. 1 i g b6. ℳ 1,004,59 Mütalcheffgen⸗ 1“” 8 1,050 Noten anderer Banken 8 „ „658,700 Wechselbestand .. . „ . Lombardforderungen .K „ 1,188,500 Effekten⸗Bestand 1“ 446,334 Sonstige Activa „ 2,721,983
ℳ 3,000,000
750,000 2,930,500
549,404 5,086
Passiva. 7eeecaasss hhe4* dbö Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 11“ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien eeö--..“]
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ 1 ter begebenen, im Inlande fälligen -“] 11Xu“
142417] Kölnische Privatbank. Uebersicht vom 23. September 1884. Activa. 6*“ A6 739,930 Reichs⸗Kassenscheine.. 23,000 Noten anderer Banken 128,000 Wechselbestand. “ 8,038,100 Lombard⸗Forderungen 283,000 Effecten. M“ .. Sonstige Aectiva 441,500
3,000,000
750,000
2,078,900 594,400
3,016,600 13,000
155,389
Passiva. Reservefonds ... Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten.
Verbindlichkeiten
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 359,200. —.
Stand der Frankfurter Bauk am 23. September 1884. A ctiva. Cassa⸗Bestand: Metall. Reichs⸗Kassen⸗ EE 8 Noten anderer
Guthaben bei der Reichsbank Wechsel⸗Bestand 6 Vorschüsse gegen Unterpfänder. Eigene Effecten. “ Effecten des Reserve⸗Fonds. T ““ Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten). “]
43,300.—.
451,900.—. -ℳ 3,826,000 760,200 25,132,900 3,236,100 63,000 3,874,800 180,000
„ 1,714,3200 . ℳ 17,142,900 3,874,800 9,081,400 3,664,300
2,490,600 1,558,800
136,800.
Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital ö Bankscheine im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlichkeiten.. eine Kuündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. “ 1126e“ Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) „
Die noch nicht fälligen, weiter begebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen ℳ 1,188,196.60. Die Direction der Fraukfurter Bank.
O. Ziegler. H. Andreae.
142416] Bank für Süddeutschland. Stand am 23. September 1884.
Acetiva. nbg8 Casse: 1) Metallbestand 5,078,460,44 2) Reichscassenscheine ... 7,905 — 3) Noten anderer Banken.. 626,500 — Gesammter Cassenbestand 5,712,865 44 Bestand an Wechseln .. .. 20,725,969 79 Lombardforderungen ... 676,710,— Eigene Effecten 4,109,858/40 Immobilien.. . 4688,159 79 Sonstige Activa.. 1703,034/03 33,361,597 45
H15,672,300 1,728,185 97,696 72 14,747,400
95,845/71 3,631 07 1,016,538 23
133,361,597 45
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln ℳ 1,568,252. 85.
Actiencapital... Reservefondsg... Immobilien-Amortisationsfonds Mark-Noten in Umlauf .. .. Nicht präsentirte Noten in alter 656555 Täglich fällige Guthaben ... Diverse Passiva
(Die sonstigen Passiven. . . . .
Aetiva: Metallbestand ℳ 643,408. Reichs⸗ kassenscheine ℳ 1245. Noten anderer Banken ℳ 25 000. Wechsel ℳ 4,364,415. Lombardforde⸗ rungen ℳ 1,191,250. Sonstige Activa ℳ 821,599. Passiva: Grundkapital ℳ 3,000,000. Reserve⸗ fonds ℳ 750,000. Umlaufende Noten ℳ 1,874,200. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳ 412,864. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten ℳ 800,392. Sonstige Passiva ℳ 39,344. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 1,373,627.
Tie Direction.
[42422]
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Uebersicht vom 23. September 1884.
Aetiva. Metallbestand. “ Bestand an Reichskassenscheinen. „ 15,555.
2 „ Noten anderer Banken „ 440,000. Sonstige Kassenbestände „ 19,000. Bestand an Wechseen „ 3,952 024.
8 „ Lombardforderungen. „ 1,436 098. 11*X“] 37,166. sonstigen Activen. „ 848,640. Passiva. Das Grundkapital... ℳ 3,000,000. — IIIo“““ Der Betrag der umlaufenden Noten 2,728,500. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten:
a. Giro⸗Creditoren
b. Check⸗Depositen Die an eine Kundigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. „
1,202,869,. 15 40,999. 05
479,331. 95
133,428. 70
Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: ℳ 504,842. 30.
Die Direction des Leipziger Kassenvereins.
2 — 2 8 1* Uommerz-Bank in kübech. Status am 23. September 1884.
[42418] Activa. Hsesitstand. . .. „ 0 Eeichskassenscheine... 3,785. Noten anderer Banken.. 52,000. Sonstige Kassenbestände. 12,588. 82 Wechselbestand.. 4,940,463. Lombardforderungen. 714,979. IJIJI8 443,681. Hffecten des Reservefonds 8 76,048. Täglich fällige Guthaben. 2 819,446. Sonsetie Aolwwea .5 953,711. Passiva. u“ ö6** Banknoten im Umlanf. G“ Sonstige täglich füllige Verbind- vc1“*“ An eine Kündigangsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten... sonstige Passiva..
2*
xwx „
76,166. 636,700. —
1,219,801.
3,710,851. 49 46,992. 32
ℳ 2,400,000. 2 ℳ
Inlande
Weiter begebene im
zahlbare Wechsel. 8,602. 26
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗ Bank.
Verloosung 4 %õger, 4 ½ % und 5 %ger unkündbarer Pfandbriefe Serie I. und II.
Bei der am 16. Juni 1884 in Gegenwart des Notars Baetke stattgefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe sind folgende Nummern gezogen worden: 1) 4 %ge unkündbare Schlesische Boden⸗Credit⸗
Pfandbriefe. Ser. I. rückzahlbar zum Nennwerthe. Litt. A. über 3000 ℳ 40 62 510 611 759 1543. Litt. B. über 1500 ℳ
40 56 384 423 640 965 1052 1252 1355 1390
1712 1818 2111 2858.
Litt. C. über 1000 ℳ
34 122 219 596 810 1239 1241.
Litt. D. über 300 ℳ 666 667 877 892 1064 1307 2558 3037 3220 3423 3925 4183 4184 4185 4186 4187 5261 5777 5792 6089 6344 7132 7136 7137 7138 7972 8100 8386 9751 9853 9854 9887.
Litt. E. über 200 ℳ 566 853 1009 1165 1431 1666 1887 2067 2239 2450 2842 2843 2845 2850 2999 3143 3144 3501 3938 3955.
2) 4 ½ %ge unkündbare Schles. Boden⸗Credit⸗ Pfandbriefe.
Ser. I. rückzahlbar mit 10 % Zuschlag. Litt. A. über 1000 Thlr., rückzahlbar mit je 1100 Thlr.
12 71 124 748 943 989. 1 Litt. B. über 500 Thlr., rückzahlbar mit
je 550 Thlr.
367 381 700 821 1013 1041 1200 1284 1579. Litt. C. über 200 Thlr., rückzahlbar mit je 220 Thlr.
29 577 993 1170 1553 1574 1934 2245 2336 2370 2488 2757 2806 2876 2972 3167 3289 3906 4016 4138 4752 4966 5161 5366 5562 5816. Litt. D. über 100 Thlr., rückzahlbar mit
je 110 Thlr.
73 94 699 734 860 942 1019 1195 1216 2364 2480 2544 2601 2651 3190 3516 3719 3981 3986 4294 4736 4900 5041 5175 5229 5676 5747 5996. Litt. E. über 50 Thlr., rückzahlbar mit je
55 Thlr.
10 253 554 587 687 855 857 1187 1294 2090 2371 2606 2609.
3) 4 ½ „%ge unkündbare Schles. Boden⸗Credit⸗ Pfandbriefe.
Ser. II. rückzahlbar mit 10 % Zuschlag.
Litt. A. über 3000 ℳ, rückzahlbar mit je
558 2360 4182
68 72 1507 2255 4180 4181 4306 4515 7134 7135 9502 9677
„ 52 240
4179 4242 7133 8571
1737 2943
3300 ℳ 8 282 719 802 1098 1129 1169 1315.
Litt. C. über 1000 ℳ, rückzahlbar mit je 1100 ℳ
523 524 710 714 1288 1303 1468. Litt. D. über 300 ℳ, rückzahlbar mit je 330 ℳ
37 394 743 877 1436 1753 1871 2144 2426
3197 3201 3206 3258 3269 3271 3310 3467 3991
4015 4016 4028 4536 4707 4804.
Litt. E. über 200 ℳ, rückzahlbar mit je 220 ℳ
126 307 811 826 1063 1465 1470 1480 2174
2230 2244 2423 2719 2735 2887 2905 3284 3559.
4) 5 % ge unkündbare Schles. Boden⸗Credit⸗ Pfandbriefe.
Serie I. rückzahlbar zum Nennwerthe. Litt. A. über 1000 Thlr.
598 626 748 846 895 916 971 1015 1031 1064
1065 1103 1188 1196 1280 1322 1408 1450 1691
1707 1715 1919 1968 2024 2201.
ELitt. B. über 500 Thlr.
52 120 133 150 243 283 314 316 363 443 477
554 641 661 693 696 754 884 988 1016 1096
1103 1110 1148 1214 1297 1300 1341 1356 1397
1451 1485 1743 1943 2032 2038 2135 2175 2204
2308 2412 2597 2622 2623 2641 2780 2804 2827
3085 3239 3241 3260 3382 3570 3581 3621 3689
3942. Litt. C. über 200 Thlr. 45 74 101 152 162 176 208 260 295 433 471 473 488 647 660 815 885 916 963 1006 1061 1100 1104 1127 1132 1198. Litt. D. über 100 Thlr. 20 46 74 103 194 221 231 268 286 1 458 461 560 582 609 649 664 674 5 763 764 907 930 965 968 970 88* 355 673 143
309 403 1001
315 323 720 744 1032 61 371 386 773 774 191 265
70 67 137 142 190 236 253 284 296 429 436 443 587 605 653 658 671 827 869 944 946 988 2025 75 132 284 296 353 375 404 456 457 515 547 549 579 602 645 651 715 719 725 739 765 793 858 893 905 935 998 3028 53 91 97 157 201 220 284 288 358 562 563 632 645 705 713 751 754 866 871 927 968 4165 166 173 331 337 446 537 585 639 648 770 771 809 810 859 893 904 5091 93 100 117 152 168 276 345 378 440 488 543 556 593 600 620 631 647 659 660 661 701 730 758 816 901 956 958 6089 181 243 253 254 351 360 390 470 482 515 522 552 553 554 555 589 611 627 629 630 634 701 723 775 929 969 980 981 993 2013 20 56 77 203 273 303 380 433 492 597 622 643 660 670 723 815 818 822 853 854 932 956 8046 72 166 184 499 538 604 646 675 720 722 723 737 863 877 878 879 887 921 956 975 9040 124 143 202 212 293 376 403 420 468 483 484 516 517 530 532 533 547 703 717 727 820 832 854 875 969 970 10054 84 180 240 363 412 416 457 458 463 505 578 679 781 799 885 937 960 11069 164 171 180 184 257 258 266 285 341 446 475 525 638 695 775 829 876 881 883 901 12020 82 181 143 177 218 277 292 351 436 463. Litt. E. über 50 Thlr.
2 34 102 172 282 324 325 340 359 385 408 454 470 486 490 501 525 535 550 555 613 700 709 750 772 777 783 802 809 879 895 975 1150 170 180 199 244 253 254 292 312 325 415 506 634 650 658 732 774 854 891 898 995 2060 83 141 265 282 343 372 391 481 509 593 637 638 641 645 650 729 748 789 819 908 957 998 3001 28 49 68 111 123 223 246 250 255 366 374 421 606 705 789 811 822 860 869 903 929 967 972 984 994 4034 52 66 110 194 212 243 249 300 350 359 442 483 487 497 522 592 600 660 682 711 836 870.
5) 5 % ge unkündbare Schles. Boden⸗Credit⸗ Pfandbriefe. Serie II. rückzahlbar zum Nennwerthe. Litt. A. über 3000 ℳ
105 186 244 273 310 600 606 622 753 754 833 954 1115 1188.
Litt. B. über 1500 ℳ
5 97 190 202 270 279 308 317 321 469 483 673 830 883 905 1126 1237 1280 1329 1348 1405 1406 1741 1934. .
Litt. C. über 1000 ℳ
172 285 307 323 384 457 521 619 637 654 658 668 801 966 982 1054.
Litt. D. über 300 ℳ
11 104 281 306 362 376 407 408 432 438 505 564 604 681 716 719 766 808 830 856 979 1054 58 85 100 157 164 195 200 259 347 360 401 438 466 513 584 757 797 816 912 2043 61 86 149 183 325 352 355 366 528 538 553 613 637 686 695 738 782 848 937 943 948 965 995 3124 125 176 201 352 355 375 438 701 798 803 842 880 909 915 4051 84 207 228 230 340 373 442 443 462 479 567 579 628 766 846 849 854 910 913 916 935 995 5013 66 72 117 146 148 180 201 288 337 445
4 5 7 2
455 927 344 896 377
516 644 646 989 991 6135 170 314 328 339 344 530. Litt. E. über 200 ℳ
40 102 116 139 227 295 315 492 590 609 815 866 968 979 998 1009 106 167 215 299 305 373 420 432 646 733 884 948 996 2164 249 285 316 455 531 542 612 613 664 670 759 863 953 983 3003 47 60 262 331 351 382 383 393 399 419 501 525 547 661 731 740 762 859 861 865 877 880 907 967 4028 126 172 193 250 280 287 309 506 547 590u9. “
Die Rückzahlung erfolgt sofort mit Zinsen bis zum Tage der Einlösung an der Gesellschaftskasse in Breslau, Herrenstraße Nr. 26, gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinscoupons nebst Talons. 8 8
Die Verzinsung der vorstehend gezogenen Pfand⸗ briefe endet mit dem 31. Dezember 1884.
Das Verzeichniß der früher geloosten, aber noch nicht präsentirten Pfandbriefe ist am 19. Juni cr. veröffentlicht und bei sämmtl. Zahlstellen einzusehen.
Breslau, 18. September 1884.
Die Direktion. 6
651 300
[42391] Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗ Actien⸗Gesellschaft.
Die am 1. Oktober d. J. fällig werdenden halbjährigen Zinsen von den 5 % Prioritäts⸗ Obligationen unserer Gesellschaft ersuchen wir, vom 25. d. Mts. ab an den Wochentagen von Vormittags 9 bis 12 Uhr bei den Herren Feig & Pinkuß hier, Unter den Linden 78, gegen Aus⸗
vom 30. April d. J.
Berlin, den 20. September 1884. Die Direktion.
11A“
[42381]
Preußische Central⸗Bodencredit⸗ Actiengesellschaft.
Die Einlösung der am 1. Oktober d. 22 fälligen
Zins-Coupons unserer 4 % Kommunal⸗Obliga tionen erfolgt vom genannten Tage ab:
dden Linden 34, bei der Direktion der Diskonto 1 Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Frankfurt a. Main bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppen heim jun. & Co. Berlin, den 24. September 1884.
in Berlin bei der Gesellschafts Kasse, Unter
2 1
[42388] Actien⸗Gesellschaft für Feilenfabrikation
G (sonst C. Schaaf & Co). Die Deponirung der Aktien zu der am 7. Ok⸗ tober a. c. stattfindenden außerordentlichen General versammlung der Aktien⸗Gesellschaft für Feilenfabri⸗ kation (sonst C. Schaaf & Co.) kann bis zum 8
Gesellschaftskasse erfolgen,
kanntmachuug vom 16. September a. c.
abgedruckt ist bis 5 Uhr. G
Berlin, den 24. September 1884.
Betr, HHmsite& ECs. Gustav Leue.
nicht wie in der Be⸗ irrthümlich
[42390] Chemische Fabrik Buckau, Actien⸗Gesellschaft in Magdeburg.
Bei der heute gemäß dem §. 5 der Bestimmungen über die von uns ausgegebenen 5 % Obligationen unter Zuziehung des Notars, Herrn Justiz⸗Rath Steinbach, stattgehabten Verloosung ist die Serie A. Nr. 1 — 100 gezogen worden. Wir kündigen hiermit diese Obligationen 2. Januar 1885 und fordern die Inhaber der⸗ selben auf, die Stücke mit den dazu gehörigen Ta- lons zur Empfangnahme des Nominalbetrages von 500 ℳ pro Stück vom genannten Tage an bei unserer Gesellschaftskasse in Magdeburg, Carls⸗ straße Nr. 1, einzureichen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1885 auf. Magdeburg, den 24. September 1884. “ Der Vorstand. J. Dannien.
zum
Otto Lienekampf.
[41189]
In Gemäßheit des §. 20 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre der Gesellschaft hiermit zu der am
Mittwoch, den 8. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,
im Saale der Bahnhofsrestauration zu Riesa abzu⸗ haltenden
dreizehnten ordentlichen Generalversammlung ein. Der Saal wird um 10 Uhr geöffnet und um 11 Uhr geschlossen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsrathes und Vorlage des Jahresberichtes sammt Rechnungsabschluß und Bilance.
2) Beschlußfassung über den Jahresbericht nebst Rechnungsabschluß. Feststellung der Divi⸗ dende. Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direktion.
3) Ergänzungswahlen des Aufsichtsrathes.
4) Abänderung der Statuten.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung rechtigt die Vorzeigung von Aktien oder Depot⸗ scheinen mit Nummerverzeichnissen über bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Riesa, bei den Herren Becker & Co. in Leipzig, der Dresdner Bank in Dresden, der Dresdner Bank in Berlin depo⸗ nirten Aktien.
Der Geschäftsbericht und die Bilanz sammt Ge⸗ winn⸗ und Verlust⸗Conto liegen an den vorbezeich⸗ neten Stellen von heute ab für die Herren Aktio⸗ näre bereit. 1
Riesa, den 17. September 1884.
Der Aufsichtsrath der Actiengesellschaft „Lauchhammer“ vereinigte vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke.
Gustav Hartmann,
Vor sitzender.
[42393] Die Aktionäre der Zuckerfabrik Dirschau werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 14. Oktober er., Nachmittags 3 Uhr, 8 in den Saal des Hotels zum „Kronprinz von Preußen“ in Dirschau ergebenst eingeladen. Tagesordnung.
Beschlußfassung uüͤber Verpfändung des der Gesellschaft gehörenden Grundstückes zur Sicher⸗ stellung der Bürgen für den Steuerkredit.
Nach §. 15 des Statuts haben diejenigen Aktio⸗ näre, welche sich an der Generalversammlung be⸗ theiligen wollen, ihre Aktien und außerdem, wenn sie persönlich nicht erscheinen, die Vollmachten oder sonstige Legitimations⸗Urkunden ihrer Vertreter spätestens zwei Tage vor dem Versammlungstage bei der Direktion zu deponiren, oder in derselben Frist die Bescheinigung über anderweite der Direktion genügende Deposition einzureichen. Ueber die ge⸗ schehene Einreichung der Aktien werden Devositen⸗ scheine ausgefertigt, welche als Einlaßkarten zur Generalversammlung dienen.
Zuckerfabrik Dirschau.
lieferung des Zinscoupons
“
Nr. 2 in Empfang z
— E. Philipsen. A. Preuß. Leopold Raabe.
“ “