1884 / 226 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[42386] . 1 Die Einlösung der am 1. Oktober a. c. fälligen gekünd gten Stücke und Coupons unserer 5 proc. Prioritäts⸗Anleihe von 1883 findet von heute abh gegen Einlieferung derselben 3 bei dem Bankhause Bernhard Caspar, Hannover, u“

vder bei unserer Casse statt. Hannover, 23. September 1884.

pagnie, Actien⸗Gesellschaft.

Herm. Hecht.

1a238 Thodesche Papierfabrik, Actiengesellschaft zu Hainsberg.

Die diesjaͤhrige Gwei und dreißigste) ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre ist auf Sonnabend, den 11. Oktober a. c., Vermittags 11 Uhr, im Saale der Dresdner Kaufmannschaft, Ostra⸗Allee 9 hierselbst, anberaumt.

Mit dem Bemerken, daß das Lokal von 10 Uhr Vormittags an geöffnet und um 11 Uhr geschlossen wird, sowie daß der Eintritt gegen Vorzeigung der Aktien⸗Titres stattfindet, werden die resp. Aktionäre zu recht zahlreicher Betheiligung ergebenst ein⸗

geladen. Tagesordnung: 1

1) Geschäftsbericht und Bilanz auf das Geschäfts⸗

jahr 1883/4, 2) Bericht des Aufsichtsraths, event. Justifikation des Rechnungswerkes, .

3) Beschlußfassung über die vorgeschlagene Ver⸗ theilung des Reingewinns. 8

4) Etwaige in Gemäßheit § 8 der neurevidirten Statuten eingehende Anträge von Aktionären.

5) C Ergänzung des Verwaltungs⸗

raths.

6) Wahl des aus 3 Mitgliedern bestehenden Auf⸗

sichtsraths.

Eremplare des Geschäftsberichts liegen vom 1. Oktober a. c. ab in Dresden bei dem Bank⸗ hause George Meusel u. Co. und bei der Dresdner Bank, sowie in Leipzig bei der Allg. D. Credit⸗ Anstalt zur Abforderung für unsere Aktionäre bereit.

Nach Schluß der Generalversammlung findet die notarielle neunte Ausloosung von 22 Stück unserer Partial⸗Obligationen im Gesammtbetrage von 21 000 statt.

Dresden, den 17. September 1884.

Der Verwaltungsrath. Hermann Heuer, d. Z. Vorsitzender. 42296] Einladung zur fünften L. Generalversammlung r

M annheimer Versicherungsgesellschaft

in Mannheim auf Samstag, den 4. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, im Lokale der Rheinischen Creditbank. Tagesorduung: Bericht des Vorstandes. Bericht des Aufsichtsrathes und der Rech⸗ nungs⸗Revisoren Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ „rathes (§. 35 der Statuten). „Für die Theilnahme an der Generalversammlung ist §. 28 der Statuten maßgebend. Die Stimmkarten sind auf dem Bureau unserer Gesellschaft erhältlich. Namens des Aufsichtsrathes: Der Präsident: F. Engelhorn.

Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn⸗ [44844] Gesellschaft.

Die Inhaber der Actien der Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn⸗Gesellschaft werden zu einer ordentlichen Generalversammlung auf

Sonnabend, den 18. Oktober d. J.,

Nachm. 3 Uhr, Hotel zum Deutschen Hof hiermit eingeladen. Tagesordnung: I. Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths. II. Wiederholter Antrag des Herzoglichen Staats⸗ Ministeriums zu Gotha auf Verkauf der Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn an die Herzog⸗ liche Staatsregierung und Auflösung der Ge⸗ sellschaft.

„Antrag des Aufsichtsraths auf Abänderung des §. 29 des Gesellschafts⸗Statuts dahin, daß das Geschäfts⸗ und Betriebsjahr der Gesellschaft auf den 1. April bis 31. März verlegt werde.

Wohnfs der Ausübung des Stimmrechts hat je

Actäeninhaber, welcher rechtzeitig in das Veate zeder der Actionaire eingetragen ist, am Tage der General⸗ versammlung ver Beginn derselben bei dem Bureau welches von Nachmittags 2 Uhr ab im Hotel zum Deutschen Hof in Thätigkeit treten wird, seine Actien unter Anschluß eines von ihm unterschriebenen Verzeichnisses der Nummern derselben in zwei CExemplaren zu deponiren. Das eine Exemplar des Verzeichnisses, versehen mit der Bescheinigung über Die erfolgte Deposition, mit dem Vermerk der Stinrmenzahl und mit dem Siegel der Gesellschaft, wird dem betreffenden Actionair zurückgegeben und dient als Eintrittskarte zur Generalversammlung, nach deren Schluß die Rückgabe der Actien gegen Rückgabe des Verzeichnifses erfolgt. „Nach §. 38 des Statuts gewährt das Eigenthum jeder Aetie ekue Stimme. Jeder Actionair ist be⸗ rechtigt, sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Vollmachten sind schriftlich einzu⸗ xeichen.

Gotha, den 15. September 1884.

Der Aufsichtsrath Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn⸗Gesellschaft. W. Jansen. Ludwig.

Actien⸗Gesellschaft „Arnsberger Papierfabrik

zu Arnsberg in Westfalen. Unter Hinweis auf §. 12 der Statuten beehren uns, die Herren Aktionäre unsarer Gesellschaft zu der I. ordentlichen Generalversammlung am Montag, den 29. September d. J., Vormittags 10 Uhr, im Hotel Husemann dahier, ergebenst einzuladen und verweisen bezüglich der Legitimavon auf §. 13 der Statuten. Tagesordnung: 1) Entaäegennahme des Geschäftsberichtes pro 1883/84. 8

2) Genehmigung der Jahresrechnung.

3) Entlastung des Aufsichtsrathes 4) Neuwahl desselben, nach §§. 17 und 33 der

Statuten.

Arnsberg, den 4. September 1884. Der Vorstand: Der Aufsichtsrath: G. Holthaus. H. Reuß. Ph. Dessauer,

Aschaffenburg, z. Zt. Vorsitzender.

1 1 Sächsische Kammgarnspinnerei Harthau,

vormals C. F. Solbrig.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der Mittwoch, den 22. Oktober 1884, Nachmittags 3 Uhr, in Chemnitz im Hotel Reichold stattfindenden

dreizehnten ordentlichen Generalversammlung

ergebenst eingeladen.

Das Lokal wird um 2 Uhr geöffnet und um

3 Uhr geschlossen.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäfisberichtes der Direktion und der Bilanz pr. 30. April 1884, sowie Bericht des Aufsichtsrathes;

2) Antrag des Aufsichtsrathes:

a. auf Ertheilung der Decharge für den Vorstand auf das Geschäftsjahr 1883/84,

b. auf die Verwendung des Reingewinnes in Gemäßheit der Berichte,

c. auf die Neuwahl eines Aufsichtsraths⸗ mitgliedes.

Diejenigen unserer Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil zu nehmen beab⸗ sichtigen, werden ersucht, ihre Aktien gemäß §. 29. Statuten spätestens bis mit 14. Oktober

zu

entweder bei der Dresdner Bank in Berlin, oder 8 8 Bank in Dresden, oder den Herren Menz, Pekrun & Co. in Tresden, oder & Co. in

den Herren Frege Leipzig, oder der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz, oder der unterzeichneten Direktion in Harthau geegen Aushändigung der Depositenscheine niederzu⸗ egen. Der Bericht der Direktion über das abgelaufene Geschäftsjahr, sowie Bilanz- und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto liegt vom 7. Oktober d. J. ab an vorerwähnten Stellen zur Entnahme und bezw. Einsicht unserer Aktionäre bereit. Harthau b. Chemnitz, 23. September 1884. Die Direktion der Sächsischen Kammgarn⸗ spinnerei zu Harthau.

P. Schaefer.

[41609] Außerordentliche Generalversammlung der Herren Actionaire der Actien⸗Gesellschaft

Zuckerfabrik Ahstedt⸗Schellerten

zu Schellerten. Freitag, den 17. Oktober 1884, Nachmittags 3 Uhr. in der Könnecker'schen Gastwirthschaf zu Schellerten. Tagesordnung: 1) Herstellung des Gesellschaftsstatuts in Ueber⸗ einstimmung mit dem Actiengesetze vom 18. Juli d. F.; Abänderungen des Gesellschaftsstatuts, na⸗ mentlich der §§. 5, 22, 23, 24, 25, 26, 32, 33, 35, 40, 42 daselbst; 3) Wahl des Vorstandes; 4) Wahl des Aufsichtsraths. Die Herren Actionaire werden hiermit zum Er⸗ scheinen eingeladen. Schellerten, den 18. September 1884. Die Ahstedt⸗Schellerter Zuckerfabrik. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

Mobiliar⸗, Brand⸗ und Hagel⸗ schaden⸗Versicherung zu Greifswald.

Das in der diesjährigen Hauptversammlung ange⸗ nommene revidirte Statut der Versicherungs⸗ Gesellschaft in Greifswald hat unterm 28. Juli d. J. die landesherrliche Genehmigung erhalten.

Durch dasselbe sind die Artikel 1—4, 9, 10, 14, 18, 19, 22 25, 28 Ermäßigung den Brandlege⸗ geldes und 30 37 der bisherigen Statuten ab⸗ geändert.

Druck⸗Exemplare des revidirten Statuts sind von den Distrikts⸗Direktoren, Agenten und dem Büreau zu beziehen..

Greifswald, den 20. September 1884. Die Hauptdirektion. J. A.: Schmidt, Syndikus.

8.

Zuckerfabrik Bernstadt.

Da unsere Generalversammlung am 18. d. Mts. seitens des zuständigen Gerichtes wegen eines Form⸗ fehlers nicht als rechtsgültig anerkannt wird, so sind wir zur Berufung einer neuen Generalversammlung mit derselben Tagesordnung genöthigt. Demgemäß laden wir unsere Herren Aktionäre zur

Ersten ordentlichen Generalversammlung

auf Dienstag, den 14. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, in das Sitzungszimmer unserer Fabrik ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über die im Statut §. 33 unter a. bis e. vorgesehenen Gegenstände. Bericht der Rechnunas⸗Revisions⸗Kom⸗ mission und des Sachverständigen, Ertheilung der Decharge, Wahlen. 2) Antrag auf Aenderung der Gesellschaftsblätter (§. 10 des Statuts). 3) Antrag auf Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft (§. 34 des Statuts unter 1). Die Bilanz liegt in unserm Fabrik⸗Comtoir zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.

[42394]

Die Prüfung der Vollmachten, welche mit dem gesetzlichen Stempel versehen sein müssen, sowie die Ausgabe der Stimmzettel für die Generalversamm⸗ lung erfolgen gegen Vorzeigung der Aktien oder der darüber lautenden Pfaud⸗ oder Depotscheine am 14. Oktober d. Is. von 8—9 Uhr Vormittags in unserm Fabrik⸗Comtoir, wobei wir in Betreff der Stimmberechtigung und Stell⸗ vertretung auf die §§. 28 und 29 des Statuts auf⸗ merksam machen.

Da nach §. 34 des Statuts zur Gültigkeit der Beschlüsse ad 2 und 3 die Anwesenheit resp. Ver⸗ tretung von mindestens sämmtlicher Aktien noth⸗ wendig ist, scheinen.

Der Aufsichtsrath. G. Scholtz⸗Korschlitz

Generalrersammlung

[42008] des

Mittwoch, den 15. Oktober 1884,

Nachm. 3 Uhr,

Tages⸗Ordnung: 8

1) Entgegenahme des Geschäftsberichts.

2) Rechnungs⸗Abschluß u. Ertheilung der Decharge.

9 Verwendung des Reingewinns.

4) Beschlußfassung über:

a. die drei Anträge des Vorstandes,

b. den Antrag des Aufsichtsrathes Gera⸗ Prehlitzer (Meuselwitzer) Eisenbahn betr.,

c. die Anträge der Herren Aug. Scheer und Ant. Schlutter.

5) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Etwa zu stellende Anträge müssen laut Statuts bis spätestens 8 Tage vor der versammlung an den Unterzeichneten werden.

Der Aufsichtsrath des Brauvereins.

§. 28 des General⸗ eingereicht

Rud. Lippold, d. Z. Vorsitzender.

[42385]

8 b1

sowie bei der Gesellschaftskasse in G Gersdorf, den 24. September 1884.

H. Boht.

Gersdorfer Steinkohlenbau⸗Verein.

Die am 1. Oktober a. c. fälligen Zinsen auf unsere 5 % Auleihe werden: bei Herren Becker & Comp. in Leipzig, 8 G 3 Günther & Rudolph in Dresden Kunath & Nieritz in Chemnitz, Ferd. Ehrler & Bauch in Zwickau, Gersdorf gegen Abgabe des Zinscoupons Nr. 14 ausgezahlt

Direktorium des Gersdorfer Steinkohlenbau⸗Vereins. E. Kaulfers.

[410433

in

versammlung eingeladen.

Diejenigen Aktionäre, welche § 24 der Statuten ihre Aktien resp. Herren Günther & Rudolph, Seestraße 22, Aktionäre erfolgt durch die Depositionsscheine.

Neuwahl des Aufsichtsrathes. den 15. September 1884.

Deutsche Gesellschaft für Bergbau 8 Spanien.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am

Donnerstag, den 9. Oktober 1884, Vormittags 11

im Bureau der Gesellschaft, Struvestraße 7 part., in Dresden,

stattfindenden ordentlichen General

e sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben gemãß Interimsscheine spätestens 3 Tage vor der Versammlung bei den

in Dresden zu deponiren. Die Legitimation der

Tagesordnung:

8

Deutsche Gesellschaft für Bergbau in Spanien. Der Vorstand:

Albert Engelmann.

Frank Karuth.

[42184] . 8 der Luckenwalder

Bilanz⸗Conto pro 1883

Tuch⸗ & Buckskin⸗Fabrik, Akt.⸗Ges., C. F.

Bönicke.

4₰ 600 104 64 76 990,45 2 003,53 2118,68 380 30421

Grundstück⸗ u. Gebäude⸗Conto Utensilien⸗ u. Werkzeug⸗Conto. Fuhrwerks⸗Conto Mobilien⸗Conto Maschinen⸗Conto Cassa⸗Conto.

Woll⸗Conto.

Cambio⸗Conto Fourage⸗Conto. Feuerungs⸗Conto.. Waaren⸗ u. Betriebs⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Conto Zinsen⸗Conto ... Erleuchtungs⸗Conto... Fabrik⸗Reparaturen⸗Conto

73 641,24 34 736,93

8 563,33

W. Brandes. H. Ohlms.

Activa.

Bilanz pro 1. Mai 1884.

1 218 000 450 000 9 010 10 790

Aktien⸗Capital⸗Conto Hypotheken⸗Conto Reservefonds⸗Conto . Delcredere⸗Conto.

Luckenwalde und Eilenburg, 31. Dezember 1883. Die Direktion.

rx ACtienvercin zeam Bruderhanths imn Beutlingen.

u“

A. An Herrn G. Werner verpachtete An⸗ stalten: Verpflegungsanstalt Dettingen. bee1.1X“ h* Reutlingen

Werkstätten in Reutlingen

B. Im Selbstbetrieb des Vereins: Papierfabrik Dettingen Bureaugeräthschaften

““ Guthaben bei Banken. Sonstige Forderungen.

Kassenbestand.

82 8s 8— Fabrik: Vereinigte

179 868 36

3

222 577 277 521 47

16 406 87 223 620 12

Zahlungsrückstände Unerhobene Dividenden.

919 994/7

878 956/ 65 b. 1 066,55 200 374 /21 213 336,56 Aktiengrundkapital 113 408 80 Gewinn

2329 807 93

Reservekonti:

Werner.

Hypotheken⸗Posten: Unerhobener Betrag der Obli⸗ gation Nr. 76 von dem pro 15. Mai 1882

zur Heimzahlung gekündigten

3 ner’schen Partial⸗Ob

Unerhobene Aktienreduktions⸗Beträge a. str Ausfall am Pacht⸗Inventar .

ür künftige Dividenden⸗Vertheilung c. allgemeiner Reservekonto. . . ...

stand des Aktienvereins zum Brude

ligationen

Rest der Wer⸗ b 857 15

. 8 149,10 . 2 725 06 256/72 30 114 100 000 498 776 628 89076 1 487 060 201 869 14

[2 329 807 93

rhaus. „J. H. Göppinger.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

11

8 ge

Prei

Berlin, Donnerstag, den 25. September

ersuchen wir um recht zahlreiches Er⸗

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

n MR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken un-

Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Brauvereins zu Gera

in Satzingers Tokal in Pöppeln.

Preußischen Staats-Anzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung Amortisation, Zinszahlung A. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2—

In der Börsen- beilage. N

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. -

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 98 Steckbrief.

1e99. den Handarbeiter Ernst Marsch aus

Schmögelsdorf, welcher nicht näher beschrieben werden

kann, und welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗

suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in

das Gerichtsgefängniß hierselbst abzuliefern. Treuenbrietzen, den 10. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

[42201] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Arbeiter, früheren Schlächter Max Julius Fischer wegen Nöthigung unter dem 16. Ja⸗ nuar und 9. März 1882 in den Akten III. J. 1891/81 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 18. September 1884. Königliches Landgericht II. Deer Untersuchungsrichter.

[42199) Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen Müller u. Gen. wegen Raubes U. R. II. 582/84 ist die Ver⸗ nehmung des Hausdieners Rudolf Barenthin, am 30. Juni 1869 zu Feldberg, Kreis Havelland, ge⸗ boren, als Zeuge dringend erforderlich.

Ich ersuche, den jetzigen Aufenthaltsort des Barenthin schleunigst zu den diesseitigen Akten an⸗ uzeigen.

G Berlin, den 22. September 1884. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. Fatken. 8

[42202] Berichtigung.

Der in meinem Ersuchen vom 16. Juni 1884 ge⸗ nannte Franz Wenzel ist nicht Schneider⸗ sondern Schmiedegeselle.

Magdeburg, den 19. September 1884.

1 Der Erste Staatsanwalt.

348300 Johann Rentchen, zuletzt in Ober⸗Heyduck wohnhaft, daselbst am 12. Mai 1859 geboren, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ gehalten zu haben. 1

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Strafgesetzbuchs.

Derselbe wird auf

den 30. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O./S. zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ kommission des Kreises Beuthen O.⸗S. zu Beuthen O.⸗S. über die der Anklage zu Grunde liegenden F. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. 137/88.

Beuthen O.⸗S., den 24. Juli 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

v

[38614] Oeffentliche Ladung.

Der Wehrpflichtige Emil Hermann Julius Rother, am 21. Dezember 1861 zu Lissa, Kreis Fraustadt, als Sohn des Steueraufsehers a. D. Karl Rother und dessen Ehefrau Florentine, geboren, evangelisch, zuletzt in Strebitzko, Kreis Militsch, wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 Reichs⸗Strafgesetzbuch.

Derselbe wird auf den

16. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Fraustadt als zuständigem Civilvorsitzenden der Militär⸗Ersatz⸗Kommission des Aushebungsbezirks Fraustadt über die der Anklage zu Grunde liegenden Tbatsachen ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden. Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklag⸗ ten bis zum Betrage von 300 zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.

Oels, den 22. August 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[35863] Oeffentliche Ladung. Nachbenannte Personen: 1) Der Uhrmacher Ludwig Schmid: geb. den 18. Februar 1860 daselbst, 2) der Schneider Bernhard Becker zu Lerche, Kr. „Hamm, geb. den 11. Februar 1861 ebendaselbst, 3) der Heinrich Meier zu Unna, geb. den 14. Sep⸗ tember 1861 daselbst, werden beschuldigt, ] als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu

aben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.

8 1 b

Dieselben werden auf

den 31. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗Amt zu Hamm über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Dortmund, den 31. Juli 1884.

*Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [42243] 3 In Sachen des Holzhändlers Matthias Politz zu Cremlingen sowie des Mühlenbesitzers Ernst Mette zur Steinmühle bei Lucklum, Kläger, wider den Maurer Christian Stiegmann zu Destedt, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen Anbauerwesens No. ass. 83 zu Destedt zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 6. resp. 8. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an denselben Tagen er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 8. Jannar 1885, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, am 18. September 1884. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. KeLulemann.

[42223])

In dem Zwangsversteigerungsverfahren über das dem Kürschner Mohrmann hierselbst gehörige Wohn⸗ haus Nr. 6 c. p. allhier steht zur Vorlegung des Theilungsplans, zur Erklärung über denselben, so⸗ wie event. zur Vornahme der Vertheilung ein Ter⸗ min auf

Dienstag, den 30. dies. Mts., Vormittags 11 Uhr, an, wozu die Betheiligten hierdurch geladen werden.

Der Theilungsplan ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt.

Friedland i. Mecklbg., 20. September 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. von Rieben.

[42233] Aufgebot.

Dem Carl Heinrich August Rabold in Preßwitz ist die ungetheilte Hälfte von:

Parz. 65, 1 a 14 qm Hofstelle im Orte Preßwitz unter Vorbehalt der Rechte Dritter zugeschrieben.

Nachdem nun behufs Beseitigung dieser Klausel Seitens des ꝛc. Rabold ein Aufgebot beantragt worden, so werden hiermit Alle, welche an vor⸗ bezeichnetem Grundstück aus irgend einem Grunde Ansprüche erheben zu können glauben, hiermit auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf

Freitag, den 14. November d. J., Vormittags 10 Uhr,

allhier anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß sie bei unter⸗ lassener Anmeldung ihrer Ansprüche verlustig gehen würden.

Leutenberg, den 19. September 1884.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. v“

[42234] Aufgebot.

Der Landwirth Carl Appelfelder in Cauldorf besitzt in der Flur von Eichicht folgende Grundstücke:

1) Parz. 569, 39 a 58 qm Wiese, Gössitz,

2) Parz. 571, 14 a 4 qm Holzung, Gössitz,

3) Parz. 583, 45 a 12 qm Holzung, Gössitz,

4) Parz. 602, 80 a 71 qm Holzung, Gössitz, kann aber weder seinen eigenen Besitztitel, noch den seiner Vorbesitzerin, der Wittwe Friedericke Sophie Appelfelder, geb. Geier, in Caulsdorf genügend nach⸗ weisen und hat deshalb ein Aufgebot beantragt.

Es werden deshalb Alle, welche an diesen Grund⸗ stücken aus irgend einem Grunde Ansprüche zu er⸗ heben können glauben, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem am

Freitag, den 14. November dieses Jahres,

Vormittags 10 Uhr, allhier anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche verlustig erklärt werden und die Zuschreibung erfolgen wird.

Leutenberg, den 19. September 1884,

Fürstl. gE auch.

1Sene Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Pieper hierselbst werden die unbekannten Erben der am 5. Februar 1826 hierselbst geborenen, durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 29. März 1883 für todt erklärten, unverehelichten Johanna Zimon aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 30. September 1885, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den noch etwa 60. bis 70 betragenden Nachlaß bei dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer 82 anzumelden, widrigen⸗ 1 der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen werden wird.

Rybnik, den 17. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[42227] Aufgebot.

Nr. 7201. Benedikt Rukenbrod, ledig, von Bermersbach, erhielt auf das im Jahre 1832 er⸗ folgte Ableben seines Vaters Michael Rukenbrod von Forbach folgende auf Gemarkung Forbach ge⸗ legene zwei Grundstücke zu Eigenthum zugewiesen:

Plan 1 Lagerbuch Nr. 274 1 Ar 75 Meter Hausgarten im Ortsetter neben Faver Senger Wittwe und Reinold Spissinger;

Plan 16 Lagerbuch Nr. 4901 2 Ar 45 Meter Acker im Ekwiesele neben Paver Senger Erben und Lambert Fritz,

hinsichtlich deren sich ein Eintrag auf den Antrag⸗ steller im Grundbuche nicht findet.

Auf Antrag des Benedikt Rukenbrod werden nun alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Unter⸗ pfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem auf

Samstag, den 1. November 1884,

Vorm. 9 ½ Uhr, 2 vor dem Gr. Amtsgerichte Gernsbach bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls solche auf An⸗ trag des Aufgebotsklägers für erloschen erklärt würden. . 8 Gernsbach, den 18. September 1884. Gr. Amtsgericht. (L. S.) Der Gerichtsschreiber Gut. [42224]

Aufgebot.

Auf Antrag des Privatier Simon Bamberger von Fürth wird bezüglich des ihm zu Verlust gegangenen 2 %gen Schuldscheins der Königl. Hauptbank dahier vom 7. Mai 1883 über 400 Nr. 7262 das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet. Es ergeht daher an die Inhaber dieses Schuldscheins hiermit die Aufforde⸗ rung, spätestens in dem auf Montag, den 4. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaal Nr. 4 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei Ge⸗ richt anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden würde.

Nüruberg, den 18. September 1884.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Kneppel. b Zur Beglaubigung: 1 Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär. (L. S.) Hacker.

[42226] Aufgebot.

Der Justizrath Werne zu Siegen, Bevollmäch⸗ tigter des Landmanns Friedrich Hoffmann zu Wilns⸗ dorf, hat das Aufgebot nachbenannter im Grund⸗ buche von Wilnsdorf Band 33 Blatt 23 für den Handelsmann Isak Rosenberg zu Siegen berichtigten Grundstücke, nämlich:

Fl. IV. Nr. 763/63 am Falkstück, Acker 5 a 25 qm, Nr. 716/51 Struthwäldchen, .3 a 86 qm

der Gemeinde Wilnsdorf beantragt.

Demgemäß werden alle unbekannten Realberech⸗ tigten aufgefordert, ihre etwaigen Realansprüche an vorgenannten Grundstücken spätestens im Aufgebots⸗ termine den

24. November 1884, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, bei Vermeidung der Ausschließung geltend zu machen.

Siegen, den 16. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

IeeE Aufgebot.

Auf den Antrag des Arbeiters Gottfried Berkner (auch Birkner) zu Wolfen wird dessen Bruder, Schuhmachermeister Karl Berkner von Zörbig, wel⸗ cher im Mai 1867 nach Australien ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

am 17. Juli 1885,

. Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er⸗ klärt werden wird.

Zörbig, 15. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

[42231]

Der Handelsmann Moritz Telzes zu Kempen in Posen und der Bürgermeister Heinrich Albrecht zu Marzhausen haben das Aufgebot der Antheilsscheine der Herzoglich Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 2212 Nr. 50 und Serie 6681 Nr. 37 beantragt.

Die Inhaber dieser Antheilsscheine werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf .

den 22. April 1885, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, an⸗ gesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Antheilsscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfelhes wird.

Braunschweig, 22. September 18841.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

[42232]

Der Finanzbuchhalter Carl Knoch hierselbst hat.

das Aufgebot des Contrabuchs der Herzoglichen Sparkasse hierselbst Nr. 17885 über am 1. März cr. eingezahlte 90 beantragt. Der Inhaber dieses Contrabuchs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. April 1885 Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange

setzten Termine seine Rechte anzumelden und das

Contrabuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für

kraftlos erklärt werden soll. Braunschweig, 20. September 1884. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

[42244] Bekanntmachung. Durch Urtel des hiesigen Amtsgerichts vom 18. d

Mts. ist der Nachlaß der am 31. März 1883 zu Ostrowo verstorbenen Wittwe Ludowika Leifried dem

landesherrlichen Fiskus zugesprochen. Ostrowo, den 19. September 1884.

Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42236] Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Wirths Gottlieb Wojahn zu Grabowo, vertreten durch den Justizrath Hahn zu

Wongrowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Exin für Recht: Die Anna Christina Wojahn und deren unbe kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗

sprüchen auf die im Grundbuch von Grabowo Blatt 6 a. in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Anna Christina Wojahn eingetragene Post

von 64 Thalern ausgeschlossen; die Kosten hat Antragsteller zu tragen. Exin, den 19. September 1884. gez. Eberhard.

[42245]

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von

Hypotheken⸗Dokumenten, Posten u. s. w. hat das Königliche Amtsgericht zu Brieg durch den Amtsrichter Fleran fuͤr Recht erkannt:

1) Die Urkunde über die für Rosina Jaroß im Grundbuche der Grundstücke Nr. 50 und 95 Mang⸗ schütz Abth. III. Nr. 2 bezw. Nr. 1 eingetragenen, mit 5 % verzinslichen 250 Thaler rückständigen

Kaufgelder und je fünfzehn Thaler Ausstattung wird

für kraftlos erklärt. 2) Die Urkunde vom 5./8. September 1859 über 160 Thaler 26 Sgr. 3 Pf. mit 5 % verzinsliche

großväterliche Erbegelder der vier Geschwister Stöß, Vornamens: Bertha Ottilie, Gustav, Adolf Paul im Grundbuche des

und Carl Abth. III. Nr. 5 Grundstücks Nr. 361 Stadt Brieg eingetragen, wird für kraftlos erklärt.

3) Die etwaigen Berechtigten an der Hypotheken⸗ post von 86 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. nebst 6 % 5. August 1845 und 2 Thlr. 23 Sgr. Kosten, einge⸗ tragen für die Magdeburg Abth. III. Nr. 12 im Grundbuche des Grundstücks Nr. 12 Stadt Brieg zufolge Verfü⸗ gung vom 13. März 1846, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post hi 8. egn.

Verkündet am 18. September 1884.

Muche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

[422399) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1881. Kampe, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Restgutsbesitzers August

Schmidt zu Großkmehlen, des ½ ˖Hüfners Johann

Gottlieb Hausmann in Großthiemig, der Wittwe

Christiane Wilhelmine Franz, geb. Hirsch, der Guts-⸗ besitzer Heinrich und Gottlob Schumann zu Prösen, sowie des Halbhüfners August Richter in Elster-⸗

werda erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elster⸗ werda durch den Amtsrichter Rostoski für Recht: 1) Der Erbrezeß vom 3. Juli 1830 und die Ver⸗ handlung vom 13. Juni 1838 über 2mal 35 Thlr. 15 Sgr. mütterliche Erbegelder, eingetragen Ab⸗

theilung III. Nr. 3 und 4 des Grundbuchs von

Großthiemig N.⸗Th. Band I. Fol. 105 Nr. 14 für die Geschwister Johanne Rosine und Johanne Friederike Hausmann,

2) der Kaufvertrag vom 13. Februar 1840 und die Nachtragsverhandlung vom 29. Februar 1840 über 64 Thlr. 14 ⁄½ Sgr. mütterliche Erbegelder, eingetragen Abtheilung III. Nr. 6 daselbst für Jo⸗ hanne Rosine Hausmann,

3. März

3) der Kaufvertrag vom 8. April 1853 über

Zmal 50 Thlr. Abfindung und 20 Thlr. Termin⸗ gelder, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Band I. Blatt 4 für Anna Rosine, Eva Rosine und Johanne Christiane, Ge⸗ 6 Grünberg, und die Grünberg'schen Ehe⸗ eute,

4) der Kaufvertrag vom 2. September 1846 über 50 Thlr. Termingelder, eingetragen Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Prösen Band I. Fol. 339 Nr. 17 für Johann Gottlob Hirsch und dessen Ehe⸗ frau Rosine, geb. Schurig,

5) der Kaufvertrag vom 16. März 1840 über 200 Thlr. überwiesene Kaufgelder, eingetragen Ab⸗ theilung III. Nr. 4 des Hausgrundbuchs von Elster⸗ werda Vol. I. pag. 231 Nr. 24 für die Geschwister Johanne Sophie und Sophie Christiane Richter, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern nach Vre der Schuldposten auferlegt. Von Rechts Wegen.

Rostoski.

8

insen seit Handlung Meyer & Comp. zu