142475] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Rechtsanwalt Würzburger dahier hat unterm
19. ds. Mts. Namens des Oekonomen Johann Moreth von Weikenreuth gegen die Bäckerswittwe Margaretha Gubitz von Neudrossenfeld, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung bei der Civilkammer des k. Landgerichts Bayreuth ein⸗ gereicht, welche den Antrag enthält:
Verklagte zur Zahlung von 452 ℳ nebst 6 %
Zinsen hieraus seit 6. März 1882, sowie zur
Kostentragung zu verurtheilen, sowie die Vorladung der Beklagten zum Verhand⸗ lungstermine mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dieses wird der Beklagten, Bäckerswittwe Marg.
Gubitz, früher in Neudrossenfeld, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Dienstag, den 30. Dezember 1884, Vorm. 9 Uhr, bei der Civilkammer des k. Landgerichts Bayreuth
ansteht.
142483]
Bayreuth, den 24. September 1884. Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts. Hoepfel, k. Ober⸗Sekretär.
Oeffentliche Vorladung. — In der Forstservituten⸗Ablösungssache von Frauen⸗
waldau, Kreis Trebnitz, haben wir zur Vorlegung des Auseinandersetzungsplans Termin auf
den 31. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Amtslokal Berliner Platz Nr. 1 a. vor dem Regierungs⸗Rath Herrn Frank anberaumt, zu welchem der Heinrich Niemand, eingetragener Eigen⸗
thümer des Grundstücks Nr. 12 Frauenwaldau hier⸗ durch vorgeladen wird. 1 8 Im Falle des Ausbleibens treten die gesetzlichen Folgen der Versäumniß ein, namentlich wird, wenn der Plan gegen den Ausbleibenden durch Erkenntniß festgesetzt werden sollte, demselben ein besonderes,
nach § 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 festzu⸗
stellendes Prozeß⸗Kosten⸗Pauschquantum zur Last elegt werden. Breslau, den 18. September 1884. Königliche General⸗Kommission für Schlesien. Schwarz.
fcous Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Leistikow zu Bromberg, ver⸗
durch den Rechtsanwalt Fabritzi hierselbst,
treten . rsel hat gegen den ehemaligen Restaurateur Joseph
Turczynski, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, im Wechselprozeß aus dem von dem Kläger unter dem 7. März 1884 auf den Be⸗ klagten gezogenen, von diesem angenommenen, und am 1. August 1884 in Bromberg bei Kläger selbst zahlbaren am 2. August 1884 protestirten Wechsel über 200,00 ℳ mit dem Antrage geklagt:
Den Beklagten zur Zahlung von 200,00 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 2. August 1884, sowie 3,00 ℳ verauslagter Protestkosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 7. November 1884, Vormittags 11 Uhr,
in das Terminszimmer 5.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslan, den 20. September 1884. Müller, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [42474] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7462. Der Zimmermeister Theodor Harsch alt von Bretten, vertreten durch Theodor Harsch jung daselbst, klagt gegen den Tünchner Josef Holl⸗ ritt von Bretten, zur Zeit an unbekannten Orten, auf Ersatz aus erfüllter Bürgschaft dem Vorschuß⸗ vereine Bretten gegenüber vom Jahre 1884, mit dem Antrage auf Zahlung von 180 ℳ nebst 5 ½ % Zins vom 27. Mai 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bretten auf
Mittwoch, den 5. November 1884, Vormittags 9 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bretten, den 18. September 1884.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:
Wolpert. 142466] SOeffentliche Zustellung.
Der Johann Balzer, Schweinehändler zu Roxheim, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz zu Coblenz, klagt gegen den Valentin Kauffmann, früher Schweine⸗ händler zu Ippenschied, dann bei Adam Keßler, Bäcker in Whidecker Savannah County in Nord⸗ amerika, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen bezahlter Zinsen eines Kapitals von 2600 ℳ und einer aus einem Schweinehandel her⸗ rührenden Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 514,00 ℳ nebst Zinsen zu 6 % von 358,00 ℳ vom 31. Juni 1882 und vom Reste vom Klagetage, sowie Verurtheilung zu den Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer⸗ des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf
den 11. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 19. September 1884.
b 1 -“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
142423] Oeffentliche Zustellung.
In dem beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz anhängigen Kollocationsverfahren behufs Vertheilung des Erlöses aus der am 12. Februar 1883 beim Königlichen Amtsgerichte zu Cochem auf Anstehen des zu Clotten wohnenden Handelsmannes Heinrich Fernich gegen die Eheleute Peter May, Ackerer, und
Maria, geborne Küfer, früher zu Binningen wohnend, stattgehabten
Immobiliar⸗Zwangsversteigerung hat er mit der Leitung des Verfahrens beauftragte Richter Kommissar Herr Gerichtsassessor Kewenig unterm 18. Oktober 1883 den provisorischen Ver⸗ eilungsplan und einen Nachtrag dazu vom 7. Juni und 12. Juli 1884 angefertigt und auf der Gerichts⸗
schreiberei, Abth. III., des Königlichen Landgerichts
u Coblenz zur Einsicht der Interessenten hinterlegt. Die genannten Gemeinschuldner Eheleute Peter May, Ackerer, und Maria, geborene Küfer, früher
zu Binningen, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, werden hiermit aufge⸗ fordert, binnen der gesetzlichen Frist von einem freien Monat a dato von diesem Status Ein⸗ sicht zu nehmen und ihre etwaige Einwendungen dagegen durch Klageerhebung geltend zu machen, sowie eventuell den Nachweis zu liefern, daß dies in der angegebenen gesetzlichen Frist geschehen ist.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses hiermit bekannt gemacht.
Coblenz, den 20. September 1884.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [42457] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Frau Franziska Becker, geb. Schaffransky, zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Justizrath Kette zu Frankfurt a. O,., gegen ihren Ehemann, den Färbergesellen Friedrich Becker, unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehe⸗ trennung, ladet Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr durch das bedingte Uctheil des hiesigen Kö⸗ niglichen Landgerichtes vom 12. Juni d. J. auf⸗ erlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung über Läuterung des Urtheils vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 22. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., ben 19. September 1884.
Heese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42472] Oeffentliche Zustellung.
Der Alexander Hirsch, Privatconcipient zu Frank⸗ furt a. M. als Cessionar des Metzgers Christoph Zeiß zu Bornheim, klagt gegen den Damenschneider, früheren Schlosser Ferdinand Koch von hier, jetzt unbekannt wo in Amerika, wegen vom Cedenten Zeiß in der Zeit vom 2. Dezember 1883 bis 29. Juni 1884 käuflich erhaltener Fleischwaaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 162,51 ℳ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. 4 zu Frank⸗ furt a. M. auf
Dienstag, den 11. November 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I. 4.
[42471] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6342. Die Firma Karl Behrle Sohn zu Herbolzheim, vertreten durch Anwalt S. Fehrenbach in Freiburg, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Litschgi von Endingen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Konto⸗Korrent für gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2208 ℳ 34 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 31. Dezember 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac’tt.
Freiburg, den 20. September 1884.
chäfer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[42465] Oeffentliche Zustellung.
Der Altsitzer Misch zu Cose, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch in Lauenburg i. P., klagt gegen den Eigenthümersohn Carl Richard Witzke in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen der Sei⸗ tens des Beklagten nicht bewilligten Löschung der auf dem Grundstück Cose Band IV. Blatt Nr. 95 des Grundbuchs in Abtheilung III. Nr. 1 für ihn eingetragenen Post von 300 ℳ mit dem Antrage:
1) anzuerkennen, daß er bezüglich der für ihn im Grundbuch von Cose Bd. IV. Bl. Nr. 95 in Abth. III. unter Nr. 1 eingetragenen Post in Höhe von 300 ℳ nebst anhängigen Zinsen durch Zahlung befriedigt ist,
2) demgemäß in die Löschung der im Grundbuch von Cose Bd. IV. Bl. Nr. 95 in Abth. III. Nr. 1 für ihn eingetragenen Post in Höhe von 300 ℳ nebst anhängigen Zinsen zu willigen,
3) 1 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lauenburg i. Pommern auf den 4. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lauenburg i. Pomm., den 20. September 1884.
Barts,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [42462] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Henriette Louise Leipold, geb. Merz zu Volkmarsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Jul. Berger zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Johann Leipold aus Hildburghausen, zuletzt in Volkmarsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 13. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 24. September 1884.
Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [42473]) SOeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Margaretha Herr auf der Irren⸗ heil⸗Anstalt bei Marburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Krug, klagt gegen den Maurermeister Jacob Herr von Mittelsimshausen, z 3. in Amerika unbekannt wo? wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurkheilung des Beklagten, an
wird dieser
Klägerin 1430 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Februar 3
L“
1883 ab zu bezahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf
den 23. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [42458] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Veronika Haemmerling, geb. Karge, zur Zeit in Terespotocke sich aufhaltend, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach zu Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann den früheren Eigenthümer Anton Haemmerling, zuletzt in Slocin wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Lebens⸗ art, Versagung des Unterhalts und böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meferitz auf
den 15. Jannar 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac„ht.
Meseritz, den 22. September 1881. .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42463] Oeffentliche Zustellung. (Armenrechtssache.) 8
Der Arbeiter Heinrich Stoffregen, zu Metz, kleine Vincenzstr. Nr. 9 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen seine Ehefrau Elisabetha Meffert, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Ehe und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz
auf den 10. “ 1884, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 22. September 1884.
Metzger, Landg.⸗Sekr.,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [42464] Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Susanna Frey, Wittwe von Johann Anton Hurlaux zu Racringen, Kanton Großtännchen, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen den gewerblosen Julius Hurlaux, früher in Longe⸗ ville bei Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen ihres in die Ehe mit Jo⸗ hann Anton Hurlaux, dessen Alleinerbe Beklagter sei, eingebrachten Sondervermögens in Rücksicht auf die im hiesigen Gerichtsbezirk vorhandenen Ver⸗ mögensobjekte des Beklagten, mit dem Antrage auf Verurtheilnung des Beklagten zur Zahlung von 1600 ℳ, mit den gesetzlichen Zinsen seit 13. März 1884 an Klaäͤgerin und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 2. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 22, September 1884.
Metzger, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[42456] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schünke, Martha, geb. Bening, zu Swinemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Friedlaender zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Chemann, den früheren Magistratssekretär August Schünke, zuletzt in Luckenwalde wohnhaft, wegen böslicher Verlassung, lebens⸗ und gesundheitsgefährlicher Mißhandlungen und grober Ehrverletzungen auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 12. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 20. September 1884.
Reimke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Civilkammer II. 42479] Bekanntmachung.
In Sachen J. N. Schneider, K. Advokat in Am⸗ berg und von Hartz, K. Hofstabsoffiziant in München, Kläger, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Gebhard in Straubing, gegen Schreiner Karoline, Privatiers⸗ gattin von Regenstein, z. Z. unbekannten Aufenthalts,
wegen Ausschließung und Theilung ad 3139 ℳ, hat das K. Landgericht Straubing den Klägern mit Beschluß vom 20. d. M. die öffentliche Zustellung bewilligt.
Zum Zwecke derselben wird bekannt gemacht:
Die Kläger laden die Beklagte, Karoline Schrei⸗ ner, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1 die Civilkammer des K. Landgerichts Straubing au
Donnerstag, den 11. Dezember 1884,
Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
ng der Klage wird beantragt zu erkennen:
1) die Beklagte sei aus der Firma J. N. Schnei⸗ der u. Cie., Holzstoff und Pappenfabrik Regenstein, auszuschließen,
2) stehen der Beklagten außer ihrem Antheile zu 3139 ℳ gegen die genannte Firma keinerlei Rechte mehr zu und hat sie gegen Empfangnahme von 3139 ℳ ihr auf dem Fabrikanwesen zu Regenstein hypothekarisch eingetrat enes Miteigenthum löschen zu
lassen, widrigenfalls das Hypothekenamt des 8 Amtsgerichts Kötzting ermächtigt sein soll, diese Löschung auf Antrag der Kläger zu bethätigen, 3) babe die Beklagte sämmtliche Kosten zu tragen Am 23. September 1884. 1 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Straubing Kohlndorfer, K. Sektretär. 1
[42459] Oeffentliche Zustellung.
Die Magdalene Grözinger, geb. Bopp, Ehefrau des Zimmermanns Jakob Grözinger in Berger⸗ hausen, Oberamts Biberach, vertreten durch Rechtz⸗ anwalt Dr. Golther in Ravensburg, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Grözinger, Zimmermann früher zu Bergerhausen, Oberamts Biberach, jetzt unbefannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 12. November 1877 abgeschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ “ Königlichen Landgerichts zu Ravens⸗ urg auf
Dienstag, den 30. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ravensburg, den 20. September 1884.
Sekretär Remshardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(424600) SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wendelin Schmitt, Christine, geb. Schmitt, zu Heinrichsdorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lurz in Zabern, klagt gegen ihren vorge⸗ nannten, ohnge bekannten Wohnort abwesenden Ehe⸗ mann wegen böswilligen Verlassens resp. grober Be⸗ leidigung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
den 8. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg.Sekret,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[42470] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Ludwig Laurent zu Kouanin, Ge⸗ meinde des Issers in Algier, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fetter in Zabern, klagt gegen: 1) Marga⸗ rethe Paquet, 2) Josephine Paquet, Ehefrau Brouillard, und diesen selbst, 3) Marie Paquet, alle ohne bekannten Wohnort, und Consorten, wegen Nichtzahlung eines geschuldeten Kaufpreises, mit dem Antrage auf kostenfällige Auflösung des am 20. April 1863 zwischen dem Kläger und den Che⸗ leuten Nicolaus Paquet und Franz Paquet über ein zu Rambach gelegenes Haus abgeschlossenen Kauf⸗ vertrages, sofortige Räumung der Liegenschaft und Zahlung einer Entschädigung von 1000 ℳ nebst Zinsen seit dem Klagetage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za⸗ bern auf den 8. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg.⸗Secretair,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[42484] Bekanntmachung.
Franziska Müller, Ehefrau von Peter Paul Schiele in Colmar, zum Armenrechte zugelassen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 7. November 1884, bestimmt.
er Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[42455] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung 1. der Civilkam⸗ mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 20. September 1884 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Eleonore Meyer und Carl Picard, Handelsmann, Beide zu Colmar i. E. woh⸗ nend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: 8 Jansen. [42482] Oeffentliche Ladung.
In der Angelegenheit, betreffend die rechtskräftig für stattnehmig erkannte Abstellung des Bezuges des sog. Zahlholzes, welches einige Leimbacher Be⸗ sitzer aus den Hauungen der Windehauser Inter⸗ essenten im Windehäuser Walde (belegen im Amte Ilfeld) zu beziehen haben, ist zur weiteren Ermitte⸗ lung der Betheiligten und ihrer Rechte Termin auf
Mittwoch, den 10. Dezember 1884,
Vormittags 10 Uhr, in dem Karnstedt'schen Gasthause zu Windehausen 1
anberaumt, und werden dazu alle unbekannten Theil⸗ nehmer, welche aus irgend einem Grunde An⸗ sprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich die Grundherren und die etwa unbekannt gebliebenen Eigenthümer, zur Anmeldung und Klar⸗ machung ihrer Ansprüche oder Widersprüche unter der Verwarnung hierdurch öffentlich geladen, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angahe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.
Zugleich werden die aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, namentlich die Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten, zum Erscheinen in diesem Termine behufs Anmeldung ihrer Rechte unter der Verwarnung aufgefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es
Vormittags 9 Uhr,
1 deutschen Wechsel betragen ℳ
8 Metallbestand “
sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung
unterbleibt.
In der Eingangs benannten Sache soll ferner
in dem auf
Mittwoch, den 10. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr,
in dem Karnstedt'’schen Gasthause zu Windehausen angesetzten Termine der von der Königlichen General⸗ Kommission zu Hannover * eines Theilungsplans entworfene Rezeß publizirt und
sgevehmigtr. an Stelle in Ermangelung aufschiebender Hindernisse vollzogen werden. Es werden daher in Gemäßheit bestehender Vorschrift die Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ oder Fideikommiß⸗ nachfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Ein⸗
“
wirkung in Beziehung auf die Ausführung der Angelegenheit zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die plan⸗
mäßige Ausführung, unter Freistellung einer vor⸗
gängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Rezesses, zum Erscheinen im genannten Ter⸗ mine und unter dem Verwarnen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich bei⸗ zumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt, hiermit öffentlich aufgefordert. Eventuell soll für die Ausbleibenden die Urkunde als vollzogen ange⸗ nommen werden. Göttingen, den 22. September 1884. Königliche Spezial⸗Kommission. Waldhecker, 8 Regierungs⸗Assessor.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Wochen⸗Uebersicht der
Neichs⸗Bank
vom 23. September 1884. Activa. Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ 8 ländischen Münzen, das Pfund sein zu 1392 Mark berechnet) 582,103,000 Bestand an Reichskassenscheinen. 21 537,000 an Noten anderer Banken 11,753,000 an Wechsenl. .360,506,000 an Lombardforderungen. 43,391,000 118652* 24,436,000 an sonstigen Activen. 24,247,000 Passiva. Das Grundkapitul 120,000,000 ) Der Reservefonds. 20,308,000 Der Betrag der 719,209,000 200,726,000
E111“ 390,000
umlaufenden
Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ hb* 12) Die sonstigen Passiva.. Berlin, den 26. September 1884. Reichsbank⸗Direktorium. vwon Dechend. von Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koen
142621] Wochen⸗Uebersicht er
d 8 Württembergischen Notenbank
vom 23. September 1884.
Activa.
re vhleessaee“ Bestand an Reichskassenscheinen. „ an Noten anderer Banken C“ an Lombardforderungen. e“ an sonstigen Aktiven. Passiva.
Das Grundkapital... b“ Der Betrag der umlaufenden 8o““ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten.. “ Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. „ 143,800 — Die sonstigen Nae5 570,838 50 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,403,869. 4
8,527,202 57 31,960,— 65,300 —
19,850,510/70 494,350,— 299,195 — 406,403 69
9,000,000 — 524,027 35 18,219,600 — 1,216,656 11
am 23. September 1884. Activa.
Metallbestancd.. 4 179 393 53 Reichskassenscheine 9 290 — Noten anderer Banken 196 700— Wechselbestand 16 612 189 01 Lombard-Forderungen 781 420— Effecten.. 40 976/38
Sonstige Activa V
8
1 536 395 98 23 356 364 90
83 △=22 2 2 2
Passiva.
9 000 000 — 1 509 799/21
““ Reservefonds Umlaufende Noten.. . 11 668 700 — Täglich fällige Verbindlichkeiten 628 272 28 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten... 9 450 — Sonstige Passiva . 540 143 41 ℳ 23 356 364 / 90 Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen 2 236 104. 13.
½ 2
Braunschweigische Bank.
Stand vom 23. September 1884. 2629] Activa. 8 492,760
26 810. 169,600. 5,501,928. 2,376,260.
7,796 955.
389,870. 1.855,300. 2,176,066.
1,192,050. 148,254.
. ℳ Reichskassenscheine... Noten anderer Banken. . Wechsel-Bestand... Lombard-Forderungen .“
Effecten-Bestandd.. .. Sonstige Actira
Passiva.
K““ Reservefonnddods Umlaufende Noten. .. Sonstige täglich fällige Ver- EE““; An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten.
Sonstige Passiva. Eventuelle Verbindlichkeiten
aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. ℳ 545,464. Braunschweig, 23. September 1884. Die Direktion. Bewig. Stübel.
[42622 Uebersicht
der Magdeburger Privatbank.
Activa. iʒ 116“ 866,305 Reichs⸗Kassenscheine. 47,655 Noten anderer Banken 470,000 vEEEu.. 4,430,211 Lombard⸗Forderungen. “ 775,400 v113141“*“] 144,264 Sonstige Activa. 154,137
Passiva. vv111 3,000,000 4,679
Reservefonds. Special⸗Reservefonds eee“]; 2,540,400 Sonstige täglich fällige Verbind⸗ v11ö1¹“ 8,134 1161616““ 418,440 Sonstige Passiva 1““ 89,287 Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren v14““ Magdeburg, den 23. September
ℳ 590,161
1884. [42619] Cebersicht “ der
Sächsischen Bank
zu Dresden am 23. September 1884. Activa.
Coursfähiges deutsches Geld. ℳ 16 968 995. —. Reichskassenscheine „ 433 895. — Noten anderer deutscher
Banken X“ 5 537 400. Sonstige Kassenbestände. 259 256. Wechselbestände.... 54 316 385. Lombardbestände.. 2 418 120. Effectenbestönde .“ 2 410 884. Debitoren und sonstige Activa
Passiva.
Eingezahltes Actiencapital. k42* Banknoten im Umlauf. Täglich fällige Verbindlich-
lihhee“ AnKündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten G Sentt EF. 93 732
Von im Inlande zahlbaren noch niel Wechseln sind weiter begeben ℳ 2 631 453. 10. Die Direction.
[42617] Status der Chemnitzer
in Chemnitz am 23. September 1884. Activa. Cassa Metallbestand ℳ 229,033. 32. Reichskassen⸗ schei 10,475. —.
sechetne . . „ Noten anderer 48,300.—.
bööö
Sonstige Kassen⸗ ℳ 303,330. 17.
4,090,850. 49
Heö “
48,630. —. 127,500. —.
Lombardforderungen 1“; Sonstige Aectiven. 666,981. 17. Passiva. Io 0— 11“— Betrag der umlanfenden Noten „ 494,100.—. Sonstige täglich fällige Ver⸗ . bindlichkeiten. „ 80,928. 79. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten „ 3,909,800. —. Soustige Passiven „ 114,963. 04. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 887,394. —
[42620]
Uebersicht der
Hannoverschen Bank vom 23. September 1884.
Activa. 116“ ℳ 1,927,381. 23,000. 169,300.
15,246,797.
1,039,483, 510,044. 7,688,517.
12,000,000. 1.151.472. 4,933,700. 6,062,056.
1,115,649. 1,341,645.
Metallbestand.. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Weebh Lombardforderungen. Effecten . Sonstige Activa Passiva. 11A“ öb14*“ Umlaufende Noten 1“ Sonstige täglich fällige Verbind- VV I—I/V/VIH“ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva . Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechselln Die Direction.
2* * . . . 4
u ½ ½ à2 2
1 2 8
1,331,513.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. 8
[42598] Bekanntmachung. Im Auftrage des Herrn Finanz⸗Ministers kün⸗ digen wir hierdurch auf Grund der Ermächtigung, im zweiten Absatz des §. 5 des Gesetzes vom 28. März 1882 (Gesetz⸗Sammlung Seite 21) und auf Grund des Vorbehalts in §. 4 des betreffenden Pri⸗ vilegiums vom 1. April 1849 die mit 4 vom Hun⸗ dert verzinslichen Prioritäts⸗Obligationen der Hessischen (Friedrich⸗Wilhelms) Nordbahn, in⸗ soweit dieselden nicht bereits ausgeloost sind, zur bagren Rückzahlung am 1. April 1885.
Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obli⸗ gationen erfolgt von dem genannten Tage ab bei den Eisenbahn⸗Hauptkassen in Elberfeld, Ber⸗ lin und Frankfurt a. Main, sowie bei der Eisenbahn⸗Betriebskasse zu Cassel (Direktions⸗ bezirk Elberfeld) gegen Auslieferung der Obliga⸗ tionen selbst und der dazugehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinscoupons.
Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird am Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt.
Die Verpflichtung zur Verzinsung der letzteren er⸗ lischt mit dem 31. März 1885.
Mit den Obligationen sind arithmetisch geordnete Verzeichnisse derselben einzureichen. In diesen Ver⸗ zeichnissen sind die Stücke nach den beiden Werth⸗ gattungen (Serien A und B) zu sondern.
Formulare zu diesen Verzeichnissen können bei den Einlösestellen unentgeldlich in Empfang genom⸗ men werden.
Zugleich bringen wir in Gemäßheit des §. 12 des Emissions⸗Planes vom 1. April 1849 und in Ab⸗ änderung unserer Bekanntmachung vom 12. d. M. zur öffentlichen Kenntniß, daß an Stelle der „Hes⸗ sischen Morgenzeitung“ nicht das „Tageblatt und Anzeiger für die Provinz Hessen“, welches unter dieser Bezeichnung nicht mehr erscheint, sondern das „Casseler Tageblatt und Anzeiger. Zeitung für Stadt und Land“ zur Veröffentlichung der auf die gedachte Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen be⸗ nutzt werden wird.
Elberfeld, den 25. September 1884. “
Königliche Eisenbahn Direktion.
[41155] 8 8 8 Steinkohlenbauverein Deutschland zu Oelsnitz.
In Gemäßheit der §§. 12 und 13 der Statuten werden die Inhaber von Interimsscheinen zu Neuactien überschriebenen Vereins hierdarch ersucht, die zweite Einzahlung
mit 20 ℳ für jeden Interimsschein convertirter Vorzugsactien, mit 30 ℳ für jeden Interimsschein convertirter Prioritätsactien Ser. II., mit 40 ℳ für jeden Interimsschein convertirter Prioritätsstammactien Ser. I. und mit 45 ℳ für jeden Interimsschein convertirter Stammactien — am 30. September 1884 an die Herren Hentschel & Schulz in Zwickau, oder Herren Hch. Wm. Bassenge & Comp. in Dresden, oder an die Herren Schultze & Comp. in Leipzig zu leisten. Oelsnitz im Erzgebirge, den 1. September 1884.
Das Directorium. 8
Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß wir die Abschlagsdividende für das lanfende Betriebs⸗ jahr auf 2 % festgesetzt haben. Dieselbe kann vom 1. Oktober l. Is. an gegen Rücklieferung des Coupons Nr. 5 bei unserer Effektenverwaltung dahier, sowie bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, den Herren Anhalt & Wagener Nach⸗ folger und Cohn, Bürgers & Co. in Berlin und bei den übrigen Zahlstellen unserer Gesell⸗ schaft in Empfang genommen werden.
Mainz, den 20. September 1884.
Der Verwaltungsrath.
5 prozentige Partial⸗Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Bedarfs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Zum Zwecke der Amortisation findet am 1. Ok⸗ tober a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Breslauer Diskonto⸗Bank Hugo Heimann & Co. in Breslau die Ausloosung der Nom. ℳ 31 000 Obligationen statt, welche vom 2. Ja⸗ nuar 1885 ab à 105 % zurückbezahlt werden. Die Besitzer von Obligationen sind berechtigt, der Ausloosung beizuwohnen.
Friedenshütte, den 18. September 1884.
Dirertion der Oberschlesischen Eisenbahn⸗
Bedarfs Actien⸗Gesellschaft.
Die am Oktober a. c. fälligen Coupons (Serie III. Nr. 4) unserer 5 % Prioritäts⸗Obli⸗ gationen werden in den Vormittagsstunden an folgenden Kassen eingelöst:
in Berlin bei der Deutschen Bank, in Dresden bei Herren Robert & Co., in Zittau i. Sachsen bei der Oberlausitzer Bank zu Zittau, der Gesell⸗
in Zillerthal i. Schlesien bei schaftskasse. Erdmannsdorfer Actien⸗Gesellschaft für Flachsgarn⸗Maschinen⸗Spin⸗ nerei & Weberei.
Thode
[42587] Die 2. Einzahlung von 25 % auf unsere neuen Aktien wird hiermit per 30. er. einberufen. Aachen, den 20. September 1884. Aachener Bank für Handel und Gewerbe.
B“ 1“
[4229630) Einladung zur fünften thsshmene Generalversammlun
Nannheimer
Versicherungsgesellschaft 8 in Mannheim auf Samstag, den 4. Oktober 1884, 8 Mittags 12 Uhr, im Lokale der Rheinischen Creditbank 1 Tagesordnung: “ Bericht des Vorstandes. Bericht des Aufsichtsrathes und der Rech⸗ nungs⸗Revisoren 8 des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes. Beschlußfassung über die Verwendung d. 8 Reingewinnes. Aufsichts⸗
Wahl von drei Mitgliedern des rathes (§. 35 der Statuten). Für die Theilnahme an der Generalversammlung ist §. 28 der Statuten maßgebend. Die Stimmkarten sind aaf dem Bureau unser er Gesellschaft erhältlich. Nanmens des Aussichtsrathes: Der Präsident: F. Engelhorn.
Holsteinische Marschbahn⸗ Gesellschaft.
Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre und Aktienzeichner der Holsteinischen Marschbahn Gesellschaft am 20. Sktober 1884,
Mittags 1 Uhr, in der Bahnhofshalle zu Glückstadt. 1 Tagesordunng: 1) Bericht der Direktion über die erfolgte Zeich⸗ nung des nach §. 3 sub 36 des revidirten Sta⸗
7 9 4 tuts vom. 27 vran 1883 zu emittirenden Aktien⸗ Kapitals und die Einberufung der ersten 10 % dieses Kapitals. Antrag des Aufsichtsraths und der Direktion, betr. Kündigung der auf dem Unternehmen lastenden Allerhöchst genehmigten hypothekari⸗ schen Anleihen vom- 17- Junt 1859 und 14. Ok⸗ 1. August tober 1861 zum Betrage von 641 250 ℳ und Umwandlung derselben in eine Prioritäts⸗ Anleihe. Antrag des Aufsichtsraths und der Direktion, betr. Anlage eines Industriegleises von der Station Marne nach dem Frederick VII. Koog. Für den Fall der Genehmigung der Anträge sub 2 und 3: Antrag, betr. Abänderung der 88 1, 3 und 4 des revidirten Statuts vom 8 Ldet 1883, entsprechend den Beschlüssen zu Nr. 2 und 3 der Tagesordnung. Wahl von 6 neuen Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths in Gemäßheit des §. 32 Abs. 5 des revi⸗ dirten Statuts vom 20. April 1883. 24. Juni Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 23 Abs. 2 des neuen Statuts nur diejenigen Aktionäre resp. Aktienzeichner (§. 41 des neuen Sta⸗ tuts) berechtigt, welche spätestens am dritten Kalender⸗ tage vor der Versammlung ihre Aktien oder An⸗ theilsurkunden bei der Gesellschaftskasse in Glück⸗ stadt oder bei den nachstehenden Anmeldestellen depo⸗ niren: 1) in Altona bei der Filiale der Vereinsbank in Hamburg,
2) in Elmshorn und Itzehoe bei dem Credit verein, e. G., in Marne bei der Sparkasse, in Meldorf bei der Pfennigmeisterei, in Wilster bei der Sparkasse, 1“ .“ bei Herrn Kirchspielschreiber Cor nelius in Friedrichstadt bei dem dortigen Bank verein.
Im Uebrigen wird auf die weiteren im §. 23 des neuen Statuts enthaltenen Bestimmungen hin⸗ gewiesen.
Das neue Statut, die Formulare für Anmel⸗ dungen zur Generalversammlung, sowie die gedruckte Tagesordnung, enthaltend die ev. zu beantragenden Statutveränderungen nebst Motiven, können von den sich legitimirenden Aktionären bei den obengenann⸗ ten Stellen vom 6. Oktober d. J. an in Empfang genommen werden.
Glückstadt, den 18. September 1884.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Wesselhöft.
142387] Thodesche Papierfabrik, Actiengesellschaft zu Hainsberg.
Die diesjährige (zwei und dreißigste) ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre ist auf Sonnabend, den 11. Oktaber a. c., Vormittags 11 Uhr, im Saale der Dresdner Kaufmannschaft, Ostra⸗Allee 9 hierselbst, anberaumt.
Mit dem Bemerken, daß das Lokal von 10 Uhr Vormittags an geöffnet und um 11 Uhr geschlossen wird, sowie daß der Eintritt gegen Vorzeigung der Aktien⸗Titres stattfindet, werden die resp. Aktionäre zu recht zahlreicher Betheiligung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung: “
1) Geschäftsbericht und Bilanz auf das Geschͤäfts⸗
jahr 1883/4, u
2) Bericht des Aufsichtsraths, event. Justifikation
des Rechnungswerkes, 18
3) Beschlußfassung über die vorgeschlagene Ver⸗
theilung des Reingewinns.
4) Etwaige in Gemäßheit § 8 der neurevidirten
Statuten eingehende Anträge von Aktionären.
5) eesetees Ergänzung des Verwaltungs⸗
raths.
6) Wahl des aus 3 Mitgliedern bestehenden Auf⸗
sichtsraths. G
Eremplare des Geschäftsberichts liegen vom
1. Oktober a. c. ab in Dresden bei dem Bank⸗
hause George Meusel u. Co. und bei der Dresdner
8