“ — 142829] Zoologischer Garten. Die Zahlung der Zinscoupons Nr. 8 der 5 % Obligationen des Zoologischen Garten rfolgt vom 1. Oktober d. J. ab Couponkasse des Bankhauses S. Bleichroeder hier, Behrenstraße 63, wochentäglich in den Ge⸗ chäftsstunden mit 7 ℳ 50 ₰ pro Stück. Gleich⸗ zeitig werden die Inhaber der, in der Ausloosung vom 28. Dezember 1882 ausgeloosten, noch nicht präsentirten 5 % Obligationen Nr. 662 670 3832, deren Verzinsung mit dem 1. April 1883 aufgehört hat, sowie der, in der Ausloosung vom 12. Dezember 1883 ausgeloosten, noch nicht präsentirten 5 % Obligationen Nr. 796 1252 2339 3898 5561 5610 6115, deren Verzinsung mit dem 1. April 1884 aufgehört hat, hiermit aufgefordert, die bezeichneten Stücke mit den Zins⸗ coupons Nr. 6 bis 20 der Ausloosung von 1882, resp. Nr. 8 bis 20 der Ausloosung von 1883 nebst Talons zur Rückzahlung des Nominalwerths von 300 ℳ pro Stück beim Bankhause S. Bleich⸗ roeder hier, Behrenstraße 63, wochentäglich in den Geschäftsstunden einzureichen. Berlin, den 27. September 1884. Der Vorstand des Actien⸗Vereins des Zoologischen Gartens. Duncker. Wolff.
142808) Greppiner Werke.
Die Einlösung des am 1. Oktober a. ecr. fälli⸗ gen Coupons Nr. 3 unserer Prioritäts⸗Anleihe II. Emission findet vom 29. cr. an bei Herrn “ Keibel, Stralauer Straße 52 hierselbst, latt.
Berlin, den 20. September 1884. 1 Der Direktor.
Dorn.
[42809] Hannoversche Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei.
Von den Partial⸗Obligationen unserer hypo⸗ thekarischen Anleihe vom 5. Mai 1875 über ℳ 1 500 000 sind in Gemäßheit der Bestimmungen der Hauptschuldenverschreibung sub Nr. 3 in dem auf heute anberaumten Termine vor Notar und Zeugen 36 Stück im Nominalbetrage von ℳ 23 250 und zwar in folgenden Nummern ausgeloost worden:
8 42 121 162 173 254 357 405 454 494 529
535 621 639 661 810 1003 1020 1031 1047 1201 1373 1397 1427 1443 1736 1838 1877 P 2069 2218 2239 2251 2265 2279 2280
Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt vom
2. Januar 1885 an bei den Bankhäusern Hermann Bartels Adolph Menyer Bernhard Caspar
Von den vro 2. Januar 1882 und 2. Januar 1883 gekündigten Obligationen obenerwähnter Anleihe sind die Nummern 1722 und 501 zur Zah⸗ lung nicht vorgekommen.
Linden vor Hannover, den 26. September 1884. 8 Hannoversche
Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei. J. 2. TCvers.
8 1 2 8 142814] Tuchfabrik Eßlingen.
Die heutige General⸗Versammlung hat Dividende für das Geschäftsjahr 1883/84 auf:
ℳ 26. — für die Voll⸗Aktie,
8 ..D 6(6 6 1675 festgesetzt und können diese Beträge von morgen ab gegen Coupon Nr. 4 bei den auf denselben be⸗ teichneten Stellen erhoben werden.
Eßlingen, 16. September 1884.
Der Aufsichtsrath.
Hannover.
die
[42107]
Zuckerfabrik Oldendorf,
Bahnhof Osterwald. Bekanntmachung.
Laut gerichtlichen Protokolls haben wir die Prio⸗ ritäts⸗Partial⸗Obligation üs Litt. B. à ℳ 1500,—. Nr. 66
gegen Abgabe der betreffenden Zinsscheine werden. 8
[4259
Aktionäre und Aktienzeichner der Holsteinischen Marschbahn Gesellschaft am 20. Seleenischen
nach § 23 Abs. Aktionäre resp. Aktienzeichner (§. 41 des neuen Sta⸗ tuts) berechtigt, welche spätestens am dritten Kalender⸗ tage vor der Versammlung ihre Aktien oder An⸗ theilsurkunden bei der Gesellschaftskasse in Glück⸗ stadt oder bei den nachstehenden Anmeldestellen depo⸗ niren:
des neuen Statuts enthaltenen Bestimmungen hin⸗ gewiesen.
dungen zur Generalversammlung, sowie die gedruckte Tagesordnung, enthaltend die ev. zu beantragenden Statutveränderungen nebst Motiven, können von den sich legitimirenden Aktionären bei den obengenann⸗ ten Stellen vom 6. Oktober d. J. genommen werden.
Glückstadt, den 18. September 1884.-
“ Actien⸗Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft.
Die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsen unserer zweiten Vereins⸗Anleihe (vom 1. April 1872) werden am gedachten Tage
bei der Vereinskasse am Bürgerschacht, oder
im Bankgeschäft des Herrn Alfred Thost in Zwickau, oder
bei den Herren Hammer & Schmidt in
Leipzig
bezahlt
Zwickau, den 3. September 1884. 8
8 Das Directorium.
Holsteinische Marschbahn⸗ Gesellschaft.
Außerordentliche Generalversammlung der
Mittags 1 Uhr, in der Bahnhofshalle zu Glückstadt. Tagesorduung:
1) Bericht der Direktion über die erfolgte Zeich⸗ nung des “ sub 3 b. des revidirten Sta⸗ tuts vom 29— vene 1883 zu emittirenden Aktien⸗
Kapitals und die Einberufung der ersten 10
dieses Kapitals. “ 1
Antrag des Aufsichtsraths und der Direktion,
betr. Kündigung der auf dem Unternehmen
lastenden Allerhöchst genehmigten hypothekari⸗ e
schen Anleihen vom.11 Juns 1859 und 14. Ok⸗
Augu tober 1861 zum Betrage von 641 250 ℳ und
Umwandlung derselben in eine Prioritäts⸗
Anleihe.
Antrag des Aufsichtsraths und der Direktion, betr. Anlage eines Industriegleises von der Marne nach dem Frederick VII.
Station Koog. Für den Fall der Genehmigung der Anträge sub 2 und 3: Antrag, betr. Abänderung der 88 4 8 und 4 des revidirten Statuts vom 20. Apri 292 2 a A. Jamn 1883, entsprechend den Beschlüssen zu Nr. 2 und 3 der Tagesordnung. Wahl von 6 neuen Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths in Gemäßheit des §. 32 Abs. 5 des revi⸗ dirten Statuts vom 20. April 1
24. Juni Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind 2 des neuen Statuts nur diejenigen
i
z10
1) in Altona bei der Filiale der Vereinsbank in Hamburg,
in Elmshorn und Itzehoe bei dem Credit⸗ verein, e. G., in Marne bei der Sparkasse,
in Meldorf bei der Pfennigmeisterei,
in Wilster bei der Sparkasse,
in Lunden bei Herrn Kirchspielschreiber Cor⸗ nelius,
in Friedrichstadt bei dem dortigen Bank⸗ verein.
Uebrigen wird auf die weiteren im §. 23
Im
Das neue Statut, die Formulare für Anmel⸗
an in Empfang
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. vTI
[42594]
der Vereinigte Königs⸗ und L
Activa.
[42806]
Deutsche Verlags⸗ Anstalt.
Vormittags um 11 Uhr, stattfindenden dritten
30 des Statuts) sind die Aktien in der Zeit vom
vorschriftsgemäß
zogen worden.
Generalversammlung auf Mittwoch, 1884, Nachmittags 3 Uhr, Südbahnhofe zu Königsberg i. Pr. hiermit eingeladen,
erfolgen. trag II. zu demselben nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche betreffenden Behörden, resp. der Berliner Handelsgesellschaft über die wenigstens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse in Königsberg deponiren.
1
[428101 Einladung.
Die Herren Aktionäre der Kunstmühle Bavaria werden unter Bezugnahme auf §§. 23 und 26 der Statuten zur ersten ordentlichen Generalversammlung auf
Freitag, den 17. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr, in das Contor der Mühle eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts
sowie Beschlußfassung hierüber.
2) Erholung der Decharge für Vorstand und Auf⸗ sichtsrath.
3) Aenderung der §§. 15 u. 16 der Statuten be⸗ züglich des Aufsichtsraths und des §. 32 Ziff. 1 bezüglich Abschreibung am Gebäudewerth.
4) Wahl des Aufsichtsraths. “ München, am 28. September 1884.
Kunstmühle Bavaria.
Der Vorstand: G. Werner.
8*
10. bis 24. Oktober entweder bei der Gesellz kasse oder b.rtebe der Bankhäuser: Geselschaft. Gebr. Bethmann in Frankfurt a. M.
von Erlanger & Söhne in Fraukfurt a. N Dörtenbach à Eee. in Stuttgart, 0 gegen Empfang eines Depositenscheins nebst En ür Iz. oü phhesegene s Einla; er gedruckte Geschäftsbericht nebst Bila vom 12. Oktober an im Comptoir der Gesellsten Untere Neckarstraße 121, über einer Treppe, Ziruas Nr. 6, sowie bei den obengenannten Bankhäusern G Empfang genommen werdem 8 Stuttgart, den 25. September 1884.
Der Aufsichtsrath.
[41456] Zu einer außerordentlichen Generalversammlung
er Freiberger
2,14
Papierfabrik zu Weißenborn am 6. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr. im Restaurant zum Bairischen Garten in Freiberg werden die geehrten Actionaire hierdurch eingeladen Tagesordnung: Genehmigung der numeehr behördlich cor⸗ cessionirten Errichtung einer Cellulofe⸗Anlage ißenborn, 24. September 1884. 8
Der Aufsichts⸗Rath.
Alfred Bach, Vorsitzender
Stuttgart.
Die Herren Aktionäre werden hiemit zu der am
22. Oktober d. J.
m Stuttgarter Oberen Museum, Kanzleistraße 11,
ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre
b 1 Gegenstände der Tagesordnung: 1“ Geschäftsbericht des Vorstandes; “ Ertheilung der Decharge, Beschlußfassung wegen Vertheilung des Reingewinnes;
Ergänzung des Aufsichtsrathes.
Behufs Legitimation zur Theilnahme (§§. 29 und
Bad Hamm.
Am Donnerstag, den 16. Oktober a. c. Nachmittags 5 Uhr, im Lokale des Herrn Fr. Pröpsting jr., große Weststraße:
Außerordentliche Generalversammlung.
Tagesordnung: der Mittel dazu.“
Depotstelle der Aktien bei große Weststraße 5.
Der Vorstand.
C. H. Wortmann,
Chemnitzer Aectien⸗Färberei und Appretur⸗Anstalt
vormals Heinrich Körner.
Von den fünfprocentigen Schuld⸗ &. Pfandverschreibungen unserer Gesellschaft sind heute 23 Stück und zwar die Nummern: 2 7 10 14 15 24 46 58 64 81 88 103 104 131 171 175 179 200 204 210 275 301 311
ur Wiedereinlösung am 31. December ds. Is., an welchem Tage deren Verzinsung erlischt, ge⸗
Die Rückzahlung erfolgt an unserer Kasse hier und es wird dabei der Betrag etwa fehlender,
nicht fälliger Zinsscheine in Abzug gebracht werden.
Chemnitz, den 19. September 1884. 8 Die Direktion. Rud. Körner.
Ostpreußische Südbahn.
Die Aktionüre der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellscheft werden zu einer außerordentlichen
den 29. Oktober im Empfangsgebäude auf dem
8
8
Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über die durch die Artikel 209 f. und 225 a. des Gesetzes 18. Juli 1884 angeordnete Einsetzung eines Aufsichtsraths 9*
gliedern und Wahl der Mitglieder des Au ichtsrat 5 ie General⸗ 2) Prsamenlung zu bestimmmen ist. fsichtsraths, deren Zahl durch die General
—. — 2) Beschlußfassung über die erforderlichen Ergänzungen des Statuts. Die Deposition der Aktien kann bei der G esellschaftskasse zu Königsberg, Schleusenstraße Nr. 4, ereiten Staats⸗ und Kommunalbehörden sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind jedoch nach §. 33 des Statuts und Nach⸗ ihre Aktien oder die Bescheinigungen der bei denselben erfolgte Deposition
Königsberg, den 22. September 1884.
Der Verwaltungsrath.
B i lanece aurahütte, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb
pr. 30. Juni 1884. Passiva.
unserer Prioritäts⸗Anleihe vom 11. Mai 1876 ausgeloost und damit zur Rückzahlung auf den 31. Dezember d. J. gekündigt, und hört mit diesem Tage die Verzinsung der vorstehenden Obligation auf.
Die Auszahlung des ausgeloosten Stückes erfolgt am 31. Dezember d. J. bei dem Banquier Herrn Max Meyerstein in Banteln gegen Einlieferung desselben nebst Zinscoupoas.
fäcige ginscoupons werden am Betrage des Kapitals gekürzt. Bahnhof Osterwald, den 18. September 1884. Der Vorstand der Zuckerfabrik Oldendorf, 8 Bahnhof Osterwald.
A Ritter. Chr. Budde. A. Kamlah. IH. Nacke. 0. Burckhardt.
EClauener Actien⸗Zuckerfabrik Clauen.
Außerordentliche General⸗Versam
findet statt am Dienstag, den 14. Peilaeemnlnng
1 Bormittags 10 Uhr,
im Lokale des Herrn Wirth Wilh. Boehre, Clauen.
Tagesordnung:
I. Berathung resp. Beschlußfassung über Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrages, speziell der §§. 6, 14, 20, 28, 29, 30, 32, 34, 36, 37, 38, 40, 48, 49, im Sinne des Reichs⸗ gesetes vom 18. Juli d. J. betreffend die
ktien⸗Gesellschaften.
II. Wahl des Vorstandes.
III. Wahl des Aussichtsrathes.
IV. Beschlußfassung über die Diillweit
unserem Rübenbau. .“
Clauen, den 26. September 1884
Der Vorstand. Fz. Hartmann. Carl Grote II.
bei
1) An Immobilien:
Etwa bei der Einlieferung fehlende, noch nicht 2)
₰‿
oI
10,790,012 60 10,990,09498
937,768,30 2,211,740 — 7764,650 —
“ Sa. 2 Mobilien 1“
a. Bergwerks⸗Anlagen. b. Hütten⸗Anlagen...
c. Landwirthschaftliche *“ Sa. 1 Immobilien
„ Mobilien:
a. Bergwerks⸗Anlagen.
b. Hütten⸗Anlagen ..
c. Landwirthschaftliche
lagen.
An⸗
An⸗
10,036,690
6 27,000,000 — 671,88880 4,726,085 4,008 — 4,185,79701
108,09082 610,39086
3₰ ö. ℳ Per Actien⸗Capital. 8 8 Hypothekenschulden 8 G Reservefonds. ““ Dividende aus Vorjahren. Wechsel⸗Accepte. Arbeiter⸗Unfallversiche⸗ rungs⸗-Fonds ... Conto⸗Corrent⸗Conto. Crebhttgth . . . . „ Gewinn⸗u. Verlust⸗Conto. Vortrag am 1. Juli 1883 Brutto⸗Gewinn pr. 1883/84
)
—
V 2,524,120 64
Sa. Immobilien u. Mobilien ulc...168 „ Producten⸗Bestände. „ Materialien⸗Bestände Cassa⸗Bestände. „ Wechsel⸗Bestände Effecten⸗Bestände Conto ⸗Correut⸗Conto. 124364“*
2,077,450 770,011
286,645 616,183 136,186 *
--eee-9 Netto⸗Gewinn pr. 1883/84 — — — Nach Dotirung des Reservefonds und statutenmäßiger Abschreibung der
abzüglich: Abschreibungen pr. 11““ b
82775,5658s 1883 /8
2,847,461 68
1,495,844 55 1,508,187
Tantième an die Gesellschafts⸗ beamten kommen an die Actionäre
1,039,01553]be 1 4 ½ % zur Vertheilung.
2.173,404 62
Die für das Geschäftsjahr 1883/84 ich 15. Oetober cr. erhoben werden: in Berlin von 9 bis 12 U
„ ‚Herrn S. Bleichröder, in Breslau „ Herrn E. Heimann, „ errn Nach diesem Termin findet die Einlösung Berlin, den 25. September 1884.
G. v. Bleichroeder.
errn Jacob Landau,
Jacob Landan, 8 1 der Dividendenscheine ausschließlich bei unserer Hauptkasse hierselbst statt.
“
. F38,814,44771 38,814,17771
auf 4 ½ % oder 27 ℳ pr. Actie festgesetzte Dividende kann gegen Dividendenschein Nr. 13 vom 1. bis
bei unserer UIES Franzöͤsischestraße 60/61, r Mittags,
in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne,
„ der Norddeutschen Bank,
„ der K. K. priv. Oesterreichischen Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe, “ 8
unserer Hüttenkasse.
in Koenigshütte O./S. „
Der Aufsichtsrath:
Heinrich Heimann.
st von uns geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern übereinstimmend befunden worden.
Die Revisions⸗Commission:
menhoff. S. Kuznitzky.
2.
zum No. 228. 8
Deutschen Reichs⸗
Zweite Beil Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend,
ilage
den 27. September
5⸗Anzeiger. 1884.
des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
8 sInf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Hardels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1
. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
R u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. L11“
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen. 1—
8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen- 1
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoneen⸗Bureaux.
9. Familien-Nachrichten.] beilage.
„Neubauten und Beschaffung 1
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 1“
[24861] Aufgebot.
Das Kommando der I. Abtheilung des Holstein⸗ schen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 24 zu Schwerin i. M., der Königliche Zahlmeister⸗Aspirant Kerwel zu Neu⸗Strelitz und der Königliche Zahlmeister⸗ Aspirant Heins zu Schwerin i. M. haben das Auf⸗ gebot folgender ihnen gestohlenen Urkunden:
a. des zu 5 % verzinslichen unkündbaren Pfand⸗ briefes der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Serie III. Litt. J. Nr. 32489 über 100 Thlr. (300 ℳ),
b. des für den Königlichen Sergeanten und Zahl⸗
meister⸗Aspiranten Herrn David Kerwel in Neu⸗
weistee. .“ 8 November 1881 von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine ausgefertigten Sparkassendokuments Abtheilung I. Nr. 18176 über 300 ℳ, des für den Königlichen Zahlmeister⸗Aspiranten Herrn Adolph Heins in Schwerin i. M. unterm I. September 1882 von der Lebensversicherungs⸗ anstalt für die Armee und Marine ausgefertigten Sparkassen⸗Dokuments Abtheilung I. Nr. 23554 über 300 ℳ
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf
den 27. Dezember 1884, Vormittags 11 ½ Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58,
Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
wird.
Berlin, den 8. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.
[371488 Aufgebot. 1
Der Baurath Schramme zu Neuhaus a. Oste, als Testaments⸗Exekutor des am 28. April 1883 verstorbenen Kammer⸗Commissairs Hillens, hat das Aufgebot des unkündbaren Hypothekenbriefs der Preußischen Boden Credit⸗Actien⸗Bank Litt. B. Nr. 1404 über 500 Thlr. = 1500 ℳ beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 8. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Portal III., 1 Tr., Saal 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 17. August 1883.
Das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 54.
9
142682271 Ernst, Heinrich, Friedrich Kleine, durch nach⸗ folgende Ehe legitimirter Sohn des weiland Maler⸗ gehülfen Heinrich Friedrich Kleine und dessen ver⸗ storbener Ehefrau Sophie, Wilhelmine Adelheid Bohling zu Hannover, geboren daselbst am 8. De⸗ zember 1842, ist verschollen. Seit mehr als zehn Jahren mangelt glaubwürdige Kunde über sein Fortleben. Auf den Antrag der Ehefrau des Zimmermanns Langwitz, Auguste, geb. Kleine, zu Lübeck, einer Schwester des Verschollenen, wird dieser aufgefordert, sich spätestens im Termine vom 18. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Beim Ausbleiben wird der Verschollene für todt erklärt werden. Hannover, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. 16. gez. Simon. Ausgefertigt: ( 1““ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
1426331 Aufgebot.
Der am 26. Februar 1802 zu Anholt geborene Iehann Theodor Volmering ist angeblich im
ahre 1833 ausgewandert und hat seit langen Jahren keine Nachricht von sich gegeben. Der Vor⸗ mund des Verschollenen, Rechtsanwalt Glandorff hierselbst, hat auf Todeserklärung angetragen. Der Johann Theodor Volmering wird daher hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine,
den 11. Jull 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widri⸗ genfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8
Bocholt, den 18. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
[42637] Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses be⸗ hufs ihrer Eintragung als Eigenthümer in das Grundbuch haben die Wirth Anton und Marianna, geborene Bielinska⸗Serafinowski'schen Eheleute zu pustk Grabow das Aufgebot der Grundstücke:
Grabow Nr. 189 1 ha 32 a 50 qm groß und Grabow pustkowie Nr. 59 1 h 4 a 80 qm
groß,
als deren Eigenthümer: Stanislaus Serafinowski, welcher mit Margaretha, geborenen Szewezyk in Ehe und Gütergemeinschaft lebt, bez. Anna Serafi⸗ nowska, geborene Sitek, welche mit Stanislaus Serafinowski in Ehe und Gütergemeinschaft lebt, eingetragen stehen, nach den Vorschriften des Ge⸗ setzes vom 7. März 1845 beantragt.
erden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗
thumsrechte an diese Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 16. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine anzumelden, mit der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Gründstück ausgeschlossen und ihnen des⸗ halb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Schildberg, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht. Beyer.
[35610] Aufgebot.
Behufs der ersten Eintragung einer Verpfändung in das Schiffsregister werden auf den Antrag des Schiffskapitäns Heinrich Priegnitz zu Pruchten alle zur Eintragung auf den demselben gehörigen Antheil an dem Barkschiffe Friedchen von Stralsund — Nr. 514 des Schiffsregisters, Unterscheidungssignal J. M. T. K — berechtigten Realgläubiger aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 8. November 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, bei Vermeidung des Ausschlusses..
Stralsund, den 28. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. I.
9299957 8 “ Nr. 5984. Gebrüder Winter, Walzenmühle⸗ Bleiche in Stochach haben das Aufgebot eines von ihnen am 26. April 1884 an eigene Ordre auf Josef Knäble in Konstanz gezogenen, von diesem acceptirten, am 26. Juli 1884 fälligen Wechsels über 600 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Fe⸗ bruar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Konstanz anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Konstanz, den 21. Juni 1884. Der Gerichtsschreiber des Gr. Burger.
b Ausfertigung.
[24845] Aufgebot.
Im Hypothekenbuche für Weigelshofen Bd. I. S. 169 und folgende ist auf Grundbesitz des Bauern Johann Hübschmann Hs. Nr. 52 von Weigelshofen für den nach Nordamerika ausgewanderten Konrad Hübschmann von dort ein Erbtheil zu 100 Fl.⸗ein⸗ getragen und sind vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet über 30 Jahre verstrichen und die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber derselben fruchtlos geblieben.
Gemäß §. 82 des Hyp. Gesetzes in der Fassung des Art. 123 des Ausf. Gesetzes zur R. C. P. O. ergeht auf Antrag des Johann Hübschmann von Weigelshofen an alle Diejenigen, welche auf die fragliche Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung innerhalb 6 Mona⸗ ten unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diese Forderung für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde und wird Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung und Erlassung des Ausschlußurtheils auf
Donnerstag, den 18. Dezember l. Js., Vormittags 9 Uhr,
Amtsgerichts.
anberaumt. Ebermannstadt, den 16. Mai 1884. Kgl. bayr. Amtsgericht. Reindl. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale wird bestätigt. 3 Ebermannstadt, den 16. Mai 1884. Der K. Sekretär: Aschenauer.
[41912] Aufgebot.
Der Handelsmann Gerson Moses von Rengsdorf hat das Aufgebot des Abrechnungsbuches Nr. 452 des Neuwieder Kreditvereins, E. G., ausweise dessen ihm gegen den genannten Verein aus freiwilligen Einlagen eine Restforderung von 9000 ℳ nebst Zinsen zusteht, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, füasem in dem auf
Freitag, den 24. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 34 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuwied, den 13. September 1884.. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Kaufmann C. F. Röhl zu Berlin SW., Lindenstraße 51/52, verkreten durch den Rechts⸗ anwalt Kamp zu Crefeld, hat das Aufgebot eines am 1. März 1884 von ꝛc. Röhl an eigene Ordre auf Frau Ottilie Koppelmann zu Crefeld gezogenen Wechsels über 185 ℳ 40 ₰, zahlbar am 5. April 1884, welcher von der Bezogenen acceptirt und von dem Aussteller mit einem Blanco⸗Indossamente Feseben worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 19. ge 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung IV.,
[37184]
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Crefeld, den 5. August 1884 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. ꝑn““”“]
[17387] Aufgebot. Der Johann Stehling, früher zu Velmede, jetzt zu Hoppecke wohnhaft, hat das Aufgebot der beiden, auf seinen Namen ausgestellten Sparkassen⸗Quittungs⸗ bücher der Kreissparkasse zu Meschede Nr. 125 über 47,50 ℳ und Nr. 468 über 6,97 ℳ Spareinlagen beantragt. Der Inhaber der Quittungsbücher wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichie anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Quittungsbücher vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. “ Meschede, den 4. April 1884. Königliches Amtsgericht. 1 8
[42641]
In der Aufgebotssache, betreffend die Ermittelung der im Jahre 1839 mit ihrem Vater, dem Kamm⸗ macher Friedrich Feistel, nach Amerika ausgewan⸗ derten drei Geschwister:
Amalie Louise, Emilie und Friedrich Wilhelm Feistel 1 ist auf Antrag gemäß §. 831 ff. C. P. O. ein neuer Termin auf den 4. November 1884, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden.
Die genannten Abwesenden und deren Erben wer⸗ den hiermit geladen, in diesem Termin vor dem Herzogl. Amtsgericht I. hier zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die in der La⸗ dung vom 31. Dezember 1883 angedrohten Rechts⸗ nachtheile eintreten werden und die Ausantwortung des vorhandenen Vermögens in der in qu. Ladung angegebenen Weise erfolgen wird
Gotha, den 18. September 1884.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. I. Walther.
[42635] Beschluß. 8
Der am 5. Januar 1808 zu Groß⸗Salitz geborene Schmiedegeselle Hans Joachim Heinrich Holz, ein Sohn des Krügers Johann Ludwig Hardenack Holz zu Groß⸗Salitz und dessen Ehefrau Eva Mag⸗ dalena, geb. Kahl, welcher im Jahre 1847 nach Australien ausgewandert ist und nunmehr für todt erklärt worden, hat als muthmaßliche Intestaterben hinterlassen:
1) eine Tochter seines Bruders, des wailand Käth⸗ ners und Bäckers Johann Friedrich Christoph Holz zu Kaltenkirchen, die Ehefrau des Gastwirths An⸗ dreas Timmermann zu Kaltenkirchen, Sophie Marie Eva, geb. Holz,
2) die Kinder seiner verstorbenen Schwester, der Ehefrau des Schmiedes August Friedrich Dahl, Catharina Sophia Dorothea, geb. Holz, nämlich:
a. die Ehefrau des Tischlers Müthel zu Gran⸗ zin, Dorothea Sophia Christiane, geb. Dahl,
b. die Ehefrau des Landmannes Ahrens in Amerika, Dorothea Marie Louise Henriette, geb. Dahl,
c. den Schmied Johann Joachim Heinrich Chri⸗ stian Dahl zu Bennin,
de den Tischler Johann Joachim Heinrich Dahl in Altona,
e. den Tischler Joachim Friedrich Heinrich Dahl in Amerika,
f. den Stellmacher August Theodor Heinrich Dahl in Altona,
g. den Schmied Christian Heinrich Johann Dahl in Redewisch,
3) die Kinder seiner verstorbenen Schwester, der Ehefrau des Holländers Friedrich Hartwig Bau⸗ mann, Sophie Christiane Christina, geb. Holz, nämlich:
a. den Verwalter heigssnch August Heinrich Baumann in Kiel,
b. den Müller Ernst Christian Joachim Bau⸗ mann zu Neuenkirchen,
c. die Ehefrau des Lederhändlers Betge in Ratzeburg, Marie Christina Sophie Catha⸗ rina, geb. Baumann,
d. die Wirthschafterin Sophie Marie Caroline Baumann zu Gothendorf bei Eutin,
e. die unverehelichte Dorothea Sophie Marie Baumann zu Neuenkirchen.
Auf Antrag des unter 3 b. genannten Müllers Ernst Christian Joachim Baumann zu Neuenkirchen, welcher die Erbschaft rein und ohne Vorbehalt an⸗ getreten hat, werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht auf den Nachlaß des für todt erklärten Schmiedegesellen Hans Joachim Heinrich Holz aus Groß Salitz zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. November 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Termin zu melden und zu legitimiren, unter dem Nachtheil, daß der Extrahent oder die sich sonst Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß über⸗ lassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, 86 ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen
und Dispositionen Derjenigen, welche in die Erb⸗
schaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen
schuldig sein sollen.
Gadebusch, den 23. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht.
gez. eters. Beglaubigt: (L. S.) Zürens, Gerichts⸗Aktuar.
[42687] Am 16. September 1812 verpfändeten Wilhelm Schäfer und dessen Ehefrau, Anna Maria, geb. Fischer, von Ginnheim verschiedene Grundstücke der Ginnheimer Gemarkung den Gottfried Schalk’schen Erben von Hausen für ein Kapital von 120 Gulden. Die Hypothek ist im Amtshypothekenbuch von Ginn⸗ heim Band IV. Seite 549 eingetragen. Von einem Interessenten ist beantragt, diesen Eintrag zu löschen. Da die Gläubiger wegen mangelnder vollständiger Angabe ihres Namens und Wohnorts aus dem Ein⸗ trag im Hypothekenbuche nicht ersichtlich sind, so werden dieselben sowie ihre etwaigen Rechtsnachfolger hierdurch in Gemäßheit der §§. 5, 7 und 9 des Kurhess. Gesetzes, betr. das Hypothekenwesen ꝛc. vom 14. Juli 1853, aufgefordert, sich beim unterzeichneten Gericht bis zum
3. März 1885, Mittags 12 Uhr, über den erwähnten Löschungsantrag bei Meidung des Eingeständnisses zu erklären. (Art. 10.)
Bockenheim, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[42657] Bekanntmachung. 1
In der Ranke'schen Aufgebotssache, F. 2/84, hat das Königliche Amtsgericht zu Ranis am 20. Sep⸗ tember cr. durch den Amtsrichter Thür für Recht erkannt:
Der in unbekannter Abwesenheit lebende Musikus Gottfried Böhme resp. dessen etwaigen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von
3 Thlr. 16 Gr. preuß. Courant Arztkosten,
— „ 10 „ Eintragungskosten, 8
5 „ 21 „ 2 Pf. gemein Geld, 8
eingetragen aus dem Vergleiche vom 8. Januar
1840 für den Musikus Gottfried Böhme im
Grundbuche von Ranis Band V. Artikel 33 Ab⸗ theilung III. Nr. 1, Lere Königliches Amtsgericht. 88
[42660] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des bestallten Pflegers, Justizrath Hirschberg zu Neustadt O. S. erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Neustadt O. S. durch den Amtsgerichtsrath Kollibay für Recht:
1) Die Descendenz der Geschwister des zu Bres⸗ lau verstorbenen pensionirten Haupt⸗Steueramts⸗ Rendanten Johann Gottlieb Peukert wird mit ihren Ansprüchen auf das Legat von 1500 Thlr. aus dem am 9. Januar 1868 publizirten Testamente der am 8. Dezember 1868 zu Thalheim verstorbenen unver⸗ ehelichten Auguste Peukert aus Neustadt O. S. aus⸗ geschlossen. 1
2) Die Descendenz der Geschwister der zu Schweid⸗ nitz verstorbenen Henriette Peukert, geb. Wiesner, wird mit ihren Ansprüchen auf das Legat von 500 Thlr. aus demselben Testamente ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Verfahrens sind aus den ge⸗ dachten Legaten zu entnehmen.
Verkündet Neustadt O. S., den 20. September
1884. . Ullmann, Gerichtsschreiber.
1u“
m Namen des Königs! Verkuͤndet am 18. September 18848. Giehmann, als Gerichtsschreiber.
In Sachen des S;. der Post Abtheilung III. Nr. 5 auf Weißdorf Nr. 22 und Nr. 159 — I. F. 14/83 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loewen durch den Amtsrichter Fränkel für Recht:
I. Nachbenannten Personen:
1) der verehelichten Juliane Bartsch, geb. Ratzel, zu Breslau, 1 8
2) der verehelichten Johanna Philipp, geb. Ratzel, zu Hillersdorf,
3) der verehelichten Helene, geb. Anjol, zu Loewen,
4) der unverehelichten Henriette Schapke zu Schur⸗
5)
6)
gast, der verehelichten Ernestine Schuch, geb. Schapke, 7)
zu Kattowitz,
der verwittweten Caroline Keipert, geb. Glett⸗
ner, zu Brieg, 8) 9)
ringen — unbekannten Aufenthalts, 10) dem Buchhalter Carl Werner zu Brieg
der verwittweten Glockenläuter Friederike Schmie⸗ Magnicht und dessen Ehefrau Johanna Eleonore, geb. Lier, in Abtheilung III. Nr. 5 des Grund⸗ buchs des den Gärtner Robert und Louise Schorn'schen aes Blatt 22 Weißdorf aus dem Vertrage vom 11. Apes 1853 zufolge Verfügung vom 15. April
der unverehelichten Bertha Werner zu Breslau, 11)
del, geb. Magnicht, zu Brieg, Eheleuten gehörigen Grundstückes Blatt 159 Weiß⸗ 1853 hinsichtlich des getilgten Theilbetrages von
der unverehelichten Anna Werner daselbst,
der unverehelichten Marie Werner in Thü⸗ werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 300 Thalern Kaufgeldrest, eingetragen für Daniel dorf und des der verehelichten Johanna Titzmann, verwittwet gewesenen Scholz, geb. Raabe, gehörigen Einhundert und fünf und siebzig Thalern vorbe⸗ halten; 8 14“ 1u“
“