1884 / 228 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

1II. die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger Daniel und Johanna Eleonore Magnicht'schen Eheleute werden mit ihren An⸗ prüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗Antheilspost ausgeschlossen; III. die Kosten des. Aufgebotsverfahrens fallen den Gärtner Robert und Louise Schorn’'schen Eheleuten inmn Weißdorf zur Last. 8 8 pp“*“ 142653)) Bekanntmachung. Auf Antrag des Häuslers Paul Bienert in Seiffersdorf b. Ottm., vertreten durch den Justiz⸗ Rath Seger, früher in Neisse, jetzt zu Breslau, rkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gentz für Recht: JI. Der Wittwe Agatha Urban, geb. Knöfel, in Maria Perlmann, vertreten durch ihren Vater, Polizeikommissair Johann Perlmann in Budapest, werden ihre angeblichen Rechte und Ansprüche auf die für Franz Knöfel auf dem Grundstücke Nr. 103 Seiffersdorf b. Ottm. Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund des Kaufes von 1 zufolge Verfügung vom 25. September 1840 eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 126 Thalern, von denen 10 Thaler auf das Begräbniß des Gläubigers Franz Knöfel und seines Eheweibes Theresia, geb. Schneider, stehen bleiben sollten, hiermit vorbehalten. II. Alle übrigen Rechtsnachfolger des Gläubigers Franz Knöfel und dessen Ehefrau Theresia, geb. Schneider, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachte Post hiermit ausgeschlossen. Neisse, den 19. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz und den Geschwistern Geiza, Siegmund und

5) über das für Franz Friedrich Stredicke im Grundbuch der Feldmark Calbe a. S. Band III. Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Muttererbe von 125 Thaler 12 für kraftlos erklärt worden. Calbe a. S., den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht. 8

[42656]

In der Enderlein'’schen Aufgebotssache F. 1./84. hat das Königliche Amtsgericht zu Ranis am 20. September 1884 durch den Amtsrichter Thür für Recht erkannt:

1) das Hypothekendokument über 190 Thaler

Darlehn mit 4 ½ Prozent Zinsen und Ver⸗ zugszinsen, eingetragen aus der Schuldver⸗ vom 30. Juli 1866 zufolge Ver⸗ ügung vom 1. August 1866, für den Müh⸗ lenbesitzer Oskar Zschache zu Crölpa in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 Band I. Blatt 84 des Grundbuchs von Ranis auf dem Grundstücke: Ranis, Wilhelmsdorfer Vorstadt Haus Nr. 173, der Wittwe Enderlein daselbst, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 4. August 3888 Lz der Schuldverschreibung vom Juli 1“ 1866 wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

ddem Mühlenbesitzer Oskar Zschache zu Crölpa

aauferlegt.

[42648- Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Ackerbürgers Johann Valen⸗

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Civilkammer VI.

[420933 8. Klageschrift. 1

An das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler.

In Sachen der Richards Hochenedel, gewerblosen hierzu ermächtigten Ehefrau des Schneidermeisters Franz Anton Kappler, mit diesem zu Beinheim wohnhaft, Gläubigerin und Klägerin, gegen ihren Bruder Josef Hochenedel, Metzger aus Leutenheim, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Schuldner und Beklagter, Streitwerth 238,70

Beklagter schuldet mir aus einer Theilungsurkunde vor Notar Baer in Röschwoog, vom 15. April 1876, für Gütertheilungsherausgabe, den Betrag von einhundertachtundsechszig Mark 168,00 ℳ, mit Zinsen hieraus zu 5 % vom 15. April 1876 bis heute siebenzig Mark LWe In Summe zweihundertachtunddreißig “*“ mit weiteren Zinsen von heute an.

Zur Zahlung dieser meiner Forderung kann ich nicht gelangen, da mir der Aufenthalt meines Schuldners unbekannt ist.

„Ich lade daher den Beklagten in den vom Kaiser⸗ lichen Amtsgerichte zu bestimmenden Termin zur ““ Verhandlung des Rechtsstreits und be⸗ antrage:

Geruhe Kaiserliches Amtsgericht, den Beklagten Josef Hochenedel zu verurtheilen, daß er schuldig sei, an

70,70 238,70

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraustadt, den 17. September 1884.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42666] SOeffentliche Zustellung.

Der frühere Gasthofbesitzer Gottlieb Ernst zu Köben, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn u Glogau, klagt gegen die Ehefrau des Arbeiters Lube Marie, geborene Glaeser, zuletzt in Berlin und von da nach Canada ausgewandert und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Abtretung einer Hypothekenfor⸗ derung mit dem Antrage: Beklagte zu verurtheilen die auf dem Grundbuchblatte 28, Dorf Köben, in Abtheilung III. unter Nr. 10 haftende Darlehns⸗ forderung von 600 nebst Zinsen vom 1. Januar 1883 an Kläger abzutreten und zu bewilligen und zu beantragen, daß die abgetretene Post im Grund⸗ buch ouf Kläger umgeschrieben, diesem auch der um⸗ geschriebene Hypothekenbrief direkt ausgehändigt werde und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf

den 17. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmerdes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1426731 Oeffentliche Zustellung. In Ehescheidungssachen der Ehefrau Agnes He⸗ lene Louise Wegener, richtiger Wegner, geb. Franke,

erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf 8 den 15. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 4 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 22. röin⸗ 1884.

gas, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Oeffentliche Zustellung. 8 S. G. Döring in Mühlhausen i. Th., vertreten durch den Justiz⸗Rath Danner da⸗ selbst, klagt gegen den Schuhfabrikanten Carl August Herr, früher in Mühlhausen i. Th. wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen des Kaufpreises für am 8. Oktober 1867 käuflich geliefert erhaltene 137 Decher Kalkuttaleder mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 239 75 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Mühlhausen i. Th. auf den 28. November 1884, Vormittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mühlhausen i. Th., den 24. September 1884. Dröscher, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

69 Oeffentliche Zustellung. 1asee S. G. Döring in Mühlhausen i. Th., vertreten durch den Justiz⸗Rath Danner da⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42678] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene, zum Armenrechte zugelassene Johanne, geb. Petsch, zu

daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. November 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42679]“ Bekanntmachung. b Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Juli 1884 ist die zwischen den Eheleuten Schaalenpresser Reinhard Kolfertz zu Merscheid und der geschäftslosen Emilie, geb. Hermes, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Juni 1884 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

142680 Bekanntmachung.

In der Civilprozeßsache der Margaretha Streit, geb. Fritz, Ehefrau des Müllers Anton Streit, zu Weiler, Kreis Merzig, Klägerin, gegen ihren genann⸗

Elberfeld, Ehefrau des Anstreichers Wilhelm Bähner .

vI1I1I11“ 8 Die Ehefrau des früheren Landwirthe „jetzt ge⸗ schäftslosen Johann Wilhelm Minten, Odilia, geb. Stockem, ohne Geschäft zu Bickendorf wohnend, vertreten durch den unterzeichneten Rechtsanwalt, klagt gegen ihren vorgenannten ebenfalls in Bicken⸗ dorf wohnenden Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. November 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Cöln anberaumt.

Cöln, den 23. September 1884.

Der klägerische v

auck. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 23. September 1884. Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [42684) Bekanntmachug über Vermögens⸗Beschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 18. September 1884 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Ignatz Herkert, geboren am 1. August 1863 in Rosenweiler, zuletzt in Mülhausen i. E. wohnend, angeschuldigt der Verletzung der Wehr⸗ pflicht, zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten bis zur Höhe von 3200 mit Beschlag belegt. 8 Mülhansen i. E., den 20. September 1884. Der Staatsanwalt. e

8—

[42685] Bekanntmachung über Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 18. September 1884 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Georg Kieffer, geboren am 25. April 1862 zu Greßweiler, zuletzt in Hegenheim woh⸗ nend, angeschuldigt der Verletzung der Wehrpflicht, zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten bis zur Höhe von 3200 mit Beschlag belegt. Mülhausen i./E., den 20. September 1884. Der Kaiserliche 6 Staatsanwalt. eit.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[42607]

Im bevorstehenden Winter werden aus der Ober⸗ försterei Grohnde, Kreis Hameln, Landdrostei Han⸗ nover, u. a. voraussichtlich etwa folgende Holz⸗ quantitäten versteigert: 8

1) 350 fm Eichenlangnutzholz 1.—5. Kl. vor⸗ herrschend stärkere Blöcke,

2) 40 fm Buchenlangnutzholz,

3) Fichtenlangnutzholz

4) 3500 rm Buchenderbbrennholz.

vorherrschend

2, Terminen und zwar etwa Anf. Janunar und März zum Verkauf. Die Einschlagsorte liegen 3— 6 Kil. von Station Emmerthal und der Weser entfernt. Der Oberförster: Schmidt. 8

Einschlag pro 1884/85.

Die Hölzer ad 1 u. 2 gelangen voraussichtlich in

8 Oberförsterei Zeven (Hannover⸗Stade). Einschlag

nach Station V Chaussee Eichen Buchen Fichten Kiefern km fm .

eee. 140

otenburg

Betenckurg 4 1 500 v

Linnewedel Ottersberg 4 600

Steinfelderholz: Ottersberg 18 1 550 1 Stterebers 21

Heme Rotenburg 25

Westertimker⸗ (Fetennes 28

3 . ogg vehäge 21 selbst, . veges denr schuhfabritanten Cart nufußt v. .T. 38 2 n . ). 2 1 letß Ehemann Ludwig Carl Heinrich Wegener, richtiger E Abwesenheit, Wegner, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen des Kaufpreises für am 10. August 1867 ist zur weiteren mündlichen Verhandlung Ter⸗ käuflich geliefert erhaltene 109 Decher feines min auf ttaleder, Mittwoch, den 17. Dezember 1884, it b Vormittags 9 ¾ Uhr, 8. den Beklagten zur Zahlung von 190 75 896 der 8g 25 hierselbst an Kläger zu verurtheilen ü8 das Urtheil für estimmt, zu welchem Termine der Beklagte mit der 8 vollstreckbar zu erklären, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ und Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 1 event. Vertretung zu lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht estellen, hiermit geladen wird. zu Mühlhausen i. Th. auf Hamburg, 1884. 1Ing- 1 8 9 Uhr, Beglaubigung: immer Nr. 16. (L. 8.) Gerichtsschreibergehülfe O. Mangelsdorff, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser als Gerichtsschreiber des Landgerichts. Auszug der Klage bekannt gemacht. 142663] Oeffentliche Zuste Uc. Meeng Mühlhausen i. Th., den 24. September 1884.

8 1 b 3 Dröscher, Sekretär, Die Handelsfirma Friedrich Kohl's Nachfolger zu Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. Breslau, Hummerei Nr. 16, vertreten durch den 1

Rechtsanwalt Hampel zu Krotoschin, klagt gegen den [42683] Oeffentliche Zustellung ipã t 8, 2 l 8 8 1113““ Nr. 4999. Die Ehefrau des Felix Spielmann,

schin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 106 für am 28. August 1883 käuflich aus der Afra, geb. Matt, zu Steinach, vertreten durch klägerischen Handlung entnommenen Waaren, mit Rechtsanwalt Muser, klagt gegen ihren Ehemann dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Felir Spielmann von da, zur Zeit in Amerika an Beklagten, an die Klägerin 106 nebst 6 % Zinsen unbekannten Orten abresan, wegen Vermögens⸗ seit dem 22. Februar 1884 zu zahlen und das Urtheil zerfalls auf Vermögensabsonderung, und ladet den für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 5 Hee b85 E“ des Groß⸗ önigli 9 . erzo en Landgeri enb das Königliche Amtsgericht zu Kroto v Sr de 1. bember 1888. den 6. Dezember v Vormittags 9 Uhr. Zwege dee tbssfalic kaʒh öffentli tell A Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ZxZx“

Auszug der Klage bekannt gemacht. Krotoschin, den 22. September 1884. Offenburg, den 19. September 1884. —— Ftier, Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerig 8 Lfd. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Reimling. Nr. Oberförsterei. K. Landgericht Rottweil.

[42668] Oeffentliche Zustellung. [42675] 1 Balster.

Die ledige und volljährige Dienstmagd Franziska 8 „Oeffentliche 8 O. A Sigel in Aichstetten und die Pflegschaft ihres unehe⸗ 1 Die Maria, geb. Röcker in Thalheim, lichen Kindes Johann Baptist, vertreten durch den Rottenburg, Ehefrau des jung Christian Haller, ge⸗ Pfleger Joh. Hengeler, G. Rath in Aichstetten, nannt Müllers, von Aldingen O. A. Spaichingen, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Etter in Rottweil, wesenden Metzger Karl Maucher von Haslach, O. klagt gegen ihren genannten, mit unbekanntem Aufent⸗ A. Leutkirch, wegen Ansprüche aus unehelichem Bei⸗ halt abwesenden Ehemann wegen böslicher Ver⸗ schlaf, mit dem Antrage: es wolle der Beklagte lassung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Ehe durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für schuldig er⸗ zwischen den Parteien geschieden sei und der Beklagte klärt werden, der Kindsmutter sofort 80 für das die Kosten des Verfahrens zu 1““ 8 Kränzchen und die Kindbettkosten, der Pflegschaft des den Beklagten zur mündlichen EG es Kindes zu dessen Unterhalt jährlich im Voraus je Rechtsstreits vor die ö des K. nig ichen auf den 20. März, 1884 erstmals, bis dasselbe sich Landgerichts zu e. auf selbst zu unterhalten im Stande sein wird, min⸗ Montag, vs . destens aber bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre Vorm ag8 1. lhr. 8 bt 8 je 90 zu bezahlen, und laden den Beklagten zur 1O bes llen gedachten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das richte zugelafsenen AUnwa zu beste ür ird dies Königliche Amtsgericht zu Leutkirch auf Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Samstag, den 15. November 1884 Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberfier. 1600 Eichen, davon Vormittags 9 Uhr. Den 23. September 1884. 400 fm Nutzholz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun „Wandel, 1200 Kiefernlangholz. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Den 23. September 1884. 8 Haußmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42689] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Franz Scholles, in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lambinet zu Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Barbara, geb. Leicht, ohne Gewerbe, früher in Frankfurt am Main sich aufhaltend, dermalen ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Verurtheilung der Be⸗ klagten in die Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf

den 9. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[42672]) Oeffentliche Zustellung.

ich, in Pehtsch, 8 Fheeee Armenrechte zugelassene Charlotte, geb. Steinfels,

R B t zu Cronenberg, Ehefrau des Grobschmiedes August dies een eta ene a,n ecgre dee zerllig Bremer. daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Gritschke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Fandgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem

auf Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten 11313131“ Chemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit

den Parteien bestehende Band der Ehe zu Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für

trennen und den Beklagten für den allein schuldigen aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung Theil zu erklären, nns ladet den Beklagten zur ist Termin auf den 10. November 1884, Vor⸗

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civil⸗

mich den Betrag von zweihundertachtunddreißig Mark siebenzig Pfennig nebst Zins zu 5 % von heute an und die Kosten des Rechtsstreits zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Benar beantrage ich, die öffentliche Zustellung dieser Klage an den Beklagten nach §. 187 der C. Pr. Ord. Einen Auszug aus der Theilungsurkunde vom 15. April 1876 füge ich bei. Beinheim, den 9. September 1884. gez. Richardis Hochenedel. gez. F. A. Kappler. Verhandlungstermin am Donnerstag, 6. November 1884, Vormittags 9 Uhr. Bischweiler, den 10. September 1884. Kaiserliches Amtsgericht gez. Melior.

ten Ehemann Anton Streit, Müller zu Weiler, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier Ter⸗ min anberaumt auf den 27. November 1884, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin dahingehend: 1 3 Kbönigliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Par⸗ teien für in Gütern getrennt erklären; dieselben zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar e B. Pheg berfen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last legen. vFir. Oetersber Trier, den 22. September 1884. höpen Ummel

tin Gibasiewicz aus Sulmierzyce, eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Sulmierzyce Aecker

r. 25 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Vette für Recht:

1) die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Sulmierzyce Aecker Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 1 für die Franziska Romana, Ursula, Elisabeth und

ranz Geschwister Jozewicz zu je 36 Thlr. 26 Sgr. ⁄1 Pf., und für die Franziska Romana und Franz Geschwister Jozewicz in der Abtheilung III. Nr. 3 desselben Grundstücks zu je 20 Thlr. eingetragenen Hypothekenposten, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen an die vorgenannten Posten ausgeschlossen,

2) die über die im Grundbuche von Sulmierzyce Aecker Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 1 für die Fran⸗ ziska Romana, Ursula, Elisabeth, Franz und Ma⸗ rianna Geschwister Jozewicz zu je 36 Thlr. 26 Sgr. 7 1 Pf., Abtheilung III. Nr. 3 für die Franziska Romana, Franz und Marianna Geschwister Jozewicz zu je 20 Thlr., sowie Abtheilung III. Nr. 5 für Marianna Jozewicz mit 56 Thlr. 6 Sgr. 11 ½ Pf. nebst Zinsen eingetragenen Posten gebildeten Hypo⸗ thekenbriefe werden

*☛ 27 2

1426611 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1884. (gez.) Gerns, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Großkothsassen Heinrich Ziegenbein zu Bornum als Bevollmächtigten des Ackergehülfen Wilhelm Ziegenbein aus Bornum, z. Zt. in Braunschweig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bockenem durch den Amtsgerichts⸗ Rath Pfingsthorn für Recht:

Das unter Nr. 10 031 ausgefertigte, mit dem Namen des ꝛc. Ziegenbein versehene, auf den Be⸗ trag von 725 90 lautende Quittungsbuch der Sparkasse des Amts Bockenem wird für kraftlos erklärt. 1“

(gez.) Pfingsthorn. Ausgefertigt: 8 (L. S.) Gerns, Gerichtsschr. Königl. Amtsger.

[426477 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Kaukehmen hat am 18. September 1884 für Recht erkannt:

Die Hypothekendokumente über die angeblich be⸗ reits getilgten Forderungen an väterlichem Erbtheile der Geschwister Grita, Marie und Anna Gennies von dreimal 46 Thlr. 20 Sgr. oder 140 und des David Gennies von 38 Thlr. 25 Sgr. ¾ Pf. oder 116 50 ¾⅜ ʒ₰, welche auf dem früher Gennies, jetzt Friedrich Bendig'schen Grundstücke in Degimmen Nr. 12 Abth. III. Nr. 7 auf Grund der am 16. De⸗ zember 1860 bestätigten Michael Gennies'schen Erbtheilungsverhandlungen vom 8. Februar, 18. Juli, 19. April und 28. November 1860 gemäß Verfügung vom 14. Januar 1861 zu gleichen Rechten mit fünf Prozent Zinsen eingetragen sind, werden für kraft⸗ los erklärt, die Kosten fallen dem Besitzer Friedrich Bendig in Degimmen zur Last. 8

Kaukehmen, den 22. September 1884

Königliches Amtsgericht.

142659”1 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Gärtner Carl Bude und Franz Linke in Steinsdorf, Beide vertreten durch den Justizrath Seger, früher in Neisse, jetzt in Breslau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gentz für Recht:

I. Die Johann und Johanna Heinze'schen Ehe⸗ leute aus Steinsdorf und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf den Grund⸗ stücken Nr. 50 und Nr. 187 Steinsdorf Abthei⸗ lung III. Nr. 4 und bezw. Nr. 14 auf Grund des Kaufvertrages vom 31. Dezember 1850 zufolge Ver⸗ fügung vom 31. Januar 1851 haftenden Kaufgelder von 160 Thalern (in Worten: Einhundert henns Thalern) hiermit ausgeschlossen.

II. Das Hypothekeninstrument über die auf den⸗ selben Grundstücken Abtheilung III. Nr. 4 und bezw. Nr. 1“4 für die Josepha Heinze aus der nämlichen Urkunde eingetragenen, zu Weihnachten 1854 fällig gewesenen 10 Thaler Kaufgelder und die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 6 und bezw. Nr. 16 für die

Zosepha Heinze aus der Punktation vom 11. No⸗ vember und dem Kaufkontrakt vom 31. Dezember 1850 haftende Ausstattung wird für kraftlos erklärt.

Neisse, den 19. September 188.

Königliches Amtsgericht

142652]2 Bekanntmachung. 6 Durch unsere Ausschlußurtheile vom heutigen 35 sind die Urkunden über folgende Hypotheken⸗ osten:

1)

Verkauf

Entfernung m Monat

Forstort

II-= IV II

III —IV II- III-

Bittstedterstüh Horstedterwald

den 200

Oppermann, 9 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 teue 8

Großeholz Ottersber 29 42682 Bekanntmachung. 8 .“ Die hauguste, 8 a des Genh Bremervörde 18 machers Wilhelm Kuhn zu Kreuznach, vertreten I G mach Rechtsanwalt Justizrath Adams, klagt gegen Schönhoop Horneburg 28 200

S ·5 90 4 1u“ ütert ng und Stuenfieren 1 1 25 ’. 4 8 90G shren denannten Gühendan ünf Hehe eeafancs vor Außerdem erfolgen etwa 480 fm Eichen, 450 fm Buchen, 2500 fm Nadelholz (meist Kie

ivi des Königlichen Landgerichts zu trockniß) in kleineren Schlägen oder geringerem Holz. Taxe. Stämme III. Kl.: Eichen 17 ℳ, Buchen 8828 EEW 1884, 10 ℳ, Fichten 18 ℳ, Kiefern 14 Stämme 89* Kl.: Eichen 10 ℳ, Buchen 8 ℳ, Fichten 8 ., Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Kiefern 7 Nutzscheitholz: Eichen 7 ℳ, Buchen 5 ℳ, Kiefern 4 %ℳ Lizitationspreise meist erheblich Coblenz, den 23. September 1884. niedriger. Fuhrlöhne pro Festmeter und Kilometer Chaussee etwa 15—20 ₰. Meistbietender Ver⸗

Heinnicke, kauf: bei annehmbaren Angeboten von ganzen Schlägen oder bestimmten Sortimenten. Anträge betr.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Aufarbeitung des Holzes erwünscht.

[42612]

Bekanntmachung von Holzverkäufen. 8

öniglichen Forsten des hiesigen Regierungsbezirks werden im Wirthschaftsjahre 1. Oktober 1884/85 größere Quantitäten Handelshölzer

zum Verkauf han naa, Aate. aan Persten des hiefiger üüber die der Einschlagsorte zu den nächsten Bahnhöfen, den ohngefähren Zeitpunkt des Verkaufs und den Verwerthungsmodus die nachstehende Uebersicht den nöthigen Aufschluß giebt. 88 8

der 1 WE Hölzer. schlag von den näcen und Verkaufs lohngefähr).

Oktober Submisston vor dem Ein⸗

. Meif t, stärkeres Holz I. —III. 4 17 km von der Ablage am Anfangs 2 E von 3 Klasfe bis Dragefluß, 30 46 km von den 1884. schlag in großen Posten.

herab zu 27 cm m. D. 19 eh Dramburg und Arns⸗ walde.

35 40 20

[42667] SOeffentliche Zustellung. I

Der Kaufmann Hermann de Beauclair zu Wies⸗ 20 baden, vertreten durch Justizrath Dr. Müller hier, klagt gegen die nach Amerika ausgewanderte und unbekannt wo aufhaltsame Anna Elisabeth Heiter aus Kirchditmold und 3 Genossen wegen Forderung aus Hypothek laut Obligation vom 16. Juni 1853 bezw. Concession vom 28. November 1867 mit dem Antrage: die Beklagten unter Anerkennung des klä⸗ gerischen Pfandrechts zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1883 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung 2, in Cassel auf

Mittwoch, den 26. November 1884, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 23. September 1884.

Donath,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 2.

[42674]

200

10 11 12

ir kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ ve Johann Valentin Gibasiewicz zur Last gelegt.

Adelnau, den 18., September 1884.

Königliches Amtsgericht.

[42662] Oeffentliche Zustellung an Magdalena Schuhmacher, Ehefrau von Johannes Böhlert und an letzteren selbst, der ehelichen Er⸗ mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, Beide ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend. In Sachen Ludwig Foltz, Rentner, früher Gerber, in Annweiler wohnhaft, in seiner Eigen⸗ schaft als Cessionär von Joseph Kahn I., Handels⸗ mann, in Albersweiler wohnhaft, zufolge Cession vom 22. März 1876, gegen die Wittwe, Kinder und Erben des in Queichhambach wohnhaft gewesenen und verstorbenen Ackerers Peter Schuhmacher, wurde durch den Kgl. Notär Streccius in Annweiler am 4. September abhin, Tagfahrt zur Wiederver⸗ steigerung von Plan Nr. 573 48 Dezimalen Acker am Kühnebusch, im Banne Queichhambach, neben Heinrich Kahn und Samuel Puster, wegen Nicht⸗ zahlung des Kaufpreisrestes festgesetzt auf Freitag, den 17. Oktober 1884, Nachmittags 2 Uhr,

zu Queichhambach in der Wirthschaft von Adjunkt Michael Holler. Auf Gesuch des genannten Ludwig Foltz wurde durch das K. Amtsgericht Annweiler am 22. d. M. die öffentliche Zustellung der Tagfahrtsbestimmung bewilligt und wird den Eheleuten Böhlert als Mit⸗ erben am Nachlasse des gedacht verlebten Peter Schuhmacher vom Vorstehenden Kenntniß gegeben. Annweiler, den 23. September 1884.

Die Kgl. Gerichtsschreiberei. (L. S.) Hitzelberger, K. Sekretär.

[42664] Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau Vogel, Caroline Wil⸗ helmine, geb. Fleischer, zu Spandau, Schönwalder⸗ straße Nr. 41, vertreten durch Justizrath Kremnitz hier, Wallstraße 7/8, klagt gegen ihren früheren hemann, den ehemaligen Ackerbürger, jetzigen Privatier Ferdinand Vogel, früher zu Spandau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zah⸗ lung von Alimenten für sie und ihren Sohn und wegen Zahlung von 3112 50 mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen: I. an die Klägerin an monatlichen Unterhaltungs⸗ geldern 36 und zwar: 1111“ vom 12. Juli 1883 ab bis an ihr Lebensende, b. für den elfjährigen Sohn der Parteien 12 vom 1. November 1881 ab bis zum Zeitpunkte, von wo ab derselbe sich selbst ernähren kann oder von wo ab der Beklagte die Verpflegung desselben über⸗ nehmen wird, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen im Voraus zu entrichtenden Raten zu bezahlen, II. an die Klägerin 3112 50 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, III. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und zwar ad II. gegen Sicherheitsleistung, und ladet sie den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 53, auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr,

Verkaufsmodus.

1

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bandwurmabtreibers Heinrich Kurth, Johanne, geb. Raulfs, zu Cassel, Kläger in, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schier, hier, klagt gegen ihren genannten, zur Zeit unbekannt wo abwesenden Ehemann, Beklagten, wegen böswilliger Verlassung bezw. Ehebruchs, mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 23. September 1884. „Beschnidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [42676] Oeffentliche Zustellung. Der zum Armenrechte zugelassene Fabrikarbeiter Carl Werkheuser zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Kranz, klagt gegen seine Ehefrau, Mathilde, geb. Keller, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf CEhescheidung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld 8 auf den 9. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42665]) Oeffentliche Zustellung.

Der Häusler Heinrich Gotsch zu Mittel⸗Röhrs⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Geißler zu Fraustadt, klagt gegen den Johann Ernst Gaertig aus Mittel⸗Röhrsdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen der Kosten des Aufgebotes bezüglich des für den Beklagten im Grundbuche des kläge⸗ rischen Grundstückes Mittel⸗Röhrsdorf Blatt 28 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen gewesenen Vater⸗ erbes von 16 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 13,35 an Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fraustadt auf

den 6. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.

90 Eichennußholz, Die Kiefern meist gut und starkes 10 16 km von Tempelburg und Januar 1885. Brehrton a .

1000 Kiefernlangholz. und mittelstarkes Altholz. V Falkenburg. .

V demselben Terminstage. 1

1550 Kiefernlangholz. Die Kiefern meist gut und starkes 11 16 km von Tempelburg. Januar 1885. Lizitation nach dem Abtrieb

und mittelstarkes Altholz. nden

dem gleichen Terminstage.

9

3 Linichen.

4—6 km von Dallenthin resp. 8 9 km von Neustettin. 6

Etwa 350 fm feinjähriges Holz, In der 1. Hälfte des 5 km von Hammerstein und Februar 1885.

1 km von der flößbaren Küdde, das übrige 4—9 km von Neu⸗ V sttettin und Dallenthin. 1 12 14 km von Baldenburg resp. Januar und Februar Wie vor. 22 km von Gramenz. 1885. 8 Etwa 1000 fm 8 km von Belgard Ende Dezember 1884 Wie vor. und 7 km von Kiefheide. und erste Hälfte des 2800 Kiefernlangholz, Gutes und mittelmäßiges Altholz 7—11 km bis Schübben⸗Zanow, Dezember un dararzen dnanchen auf Sandboden. ein Theil 13 km bis Cöslin. Januar und Fe⸗ fm I. —III. Klasse,/, 8 v“ 1“ bruar 1885. (eigentliches Han⸗ 8

delsholz). 8 8 600 Kiefernlangholz. Astreines, ziemlich langschäftiges, 7—10 km bis Bütow. Oktober 1884. Lizitation vor erfolgtem b 8 etwas grobjähriges Stark⸗ 8 Einschlag. Gebote nach

Prozentsätzen der Taxe Wie vor in großen Posten,

schlagweise. Die Hölzer

von Zerrin und Bor

350 Eichennutzholz, 350 Buchennutzholz. 600 Kiefernlangholz.

gut. Meist vollholziges und langschäftiges

Altholz, die Hälfte feinjährig, die andere Hälfte grobjährig.

Lizitation nach erfslgtem

Einschlag.

Mildes, gutes, spaltiges Altholz.

Davon 1000 fm gutes kerniges Alt⸗

rird wen

5 2 [42671] Oeffentliche Zustellung. Karnkewitz. Wie vor in größeren Loosen. Der Kaufmann August Salomon Cohn zu Lands⸗ berg a. W, vertreten durch den Justizrath Apel hier, klagt gegen die Besitzer Andreas und Rosalie Lewandowskischen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, wegen seit dem 1. Januar 1876 rückständiger Zinsen und zwar zunächst wegen eines Theilbetrages von 100 von einem auf dem Grundstücke Stanislawie Bl. 56 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Kapitale von 1455 ℳ, mit dem An⸗ trage: die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 100 zu verurtheilen und des Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf den 20, Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42677] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum

Zerrin.

Das meiste 3— 6 km von Barnow Oktober 1884. und langschäftiges Altholz I.— und ganz nahe der flößbaren Ca⸗

IV. Klasse, etwa 850 fm -. menz und Stolpe. E“ öö langschäftiges, aber etwas gro E“

Gü89 g8n nebela starkes Vom Oktober d. J. ab. Lizitation vor dem Abtrieb.

holz. 2000 2100 Kier n. 1200 1300 fm gutes feinjähriges

Borntu langholz.

1 8 en. über das im Grundbuche von Neugatters⸗ leben Band I. Blatt 10 in Abtheilung III. Nr. 1 resp. 2 für Andreas Heinrich Bach und für Marie Bach eingetragene Vatererbe von je 6 Thlr. 15 Sgr. 5 ½3 Pf., über die auf dem Grundstuüͤcke Band I. Blatt 14 des Grundbuchs von Hohendorf in der III. Abtheilung Nr. 5, 6 u. 7 für Louise Fe Johanne, Louise und Johann ottlieb Kuhne zu Hohendorf eingetragene Kaufgelderforderung von je 10 Thaler und über die auf dem Grundstück Band II. Blatt 49 desselben Grundbuchs in der III. Abtheilung Nr. 1, 2 und 3 für dieselben Geschwister Kuhne eingetragene Kaufgelder⸗ orderung von je 10 Thaler, über die für den Müllermeister Ludwig Sachse zu Dornbock im Grundbuche von Dornbock Band 1 Blatt 16 in Ab⸗ theilung III. Nr. 9 eingetragene Restkauf⸗ gelderforderung von 1000 Thalern, über die für die Wittwe Zander, Marie Catharine, geb. Kahse, inU Brumby im Grundbuche von Brumby Band II. Blatt 53 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Restkauf⸗ gelderforderung von 112 Thlr. 15 Sgr.,

500 600 Kiefernlang⸗ holz (Belauf Mellin). 150 Eichennutzholz. 500 600 iefern⸗ langholz.

(I.—III. Kl.) 3 km von ö Stolpe, Meist schwächeres Holz. 7 km von Sellin.

Nicht feinjährig, vielfach ästig.

150 Eichennutzholz. Meist schwächeres Holz. Alt⸗Krakow. 800 Kiefernlangholz. Schnelh, gewachsen, deshalb nicht einjährig. Hölzer zu Bahnschwellen können abgegeben werden:

1) in der Oberförsterei Balster ca. 600 fm Kiefern,

2) in den Oberförstereien Neuhof und Linichen 200 fm Kiefern, 1

3) in der Oberförsterei Claushagen 300 fm. Kiefern und 150 fm Buchen, 4) in der Oberförsterei Neustettin 180 fm Kiefern, 150 fm Eichen, 300 fm.

Buchen, 5) in der Oberförsterei Oberfier 200 fm Kiefern, 100 fm Eichen, 100 fm.

Anzeige verfolgt lediglich den Zweck, den Herren Käufern rechtzeitig im Allgemeinen von dem bevorstehenden Verkaufe der bald ein⸗

zuschlagenden Handelshölzer Kenntniß zu geben. Die speziellen Verkaufstermine werden die Herren Revierverwalter in den öffentlichen Blättern noch

bekannt mac. EC1“ öslin, den 23. September 18 8 8 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 8

Wie vor, event. auch frei⸗ händiger Verkauf.

Submission vor dem Ein⸗ schlag.

4—6 km von Gr. Boschpol.

10 km von Schlawe. Februar 1885.

10

6) in der Oberförsterei Karnkewitz 350 fm Kiefern, 100 fm Eichen, 350 fm

Buchen, 3 . 8 7) in der Oberförsterei Borntuchen 500 fm Kiefern, 50 fm Eichen, 150 fm

Buchen, 3 8) in der Oberförsterei Stolp einige hundert Festmeter Eichen und

Kiefern.