1884 / 228 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Fulda. Bekanntmachung. Der seitherige a2 andelsfirma J. Schwarz Söhne tember d. J. ausgetreten. Fulda, am 23. September 1884. Köoönigliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

Mackeldey. Geestemünde. Bekauntmachung.

eingetragen die Firma:

Haxsen & Koop (offene Handelsgesellschaft) mit dem Niederlassungsorte Loxstedt, und als deren Inhaber und persönlich haftende Gesellschafter: 1

1) Landwirth Carl Heinrich Haxsen in Fleeste, 2) Kaufmann Albrecht Koop in Stotel, von welchen jeder die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Dem Kaufmann Georg Koop zu Stotel ist Pro⸗ kura ertheilt.

Geestemünde, den 25. September 188

KöEhnigliches Amtsgericht. I. Barckhausen. u“

[42742]

Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bet

Nr. 258, betreffend die Gesellschaftsfirma G.

Stiasny in Görlitz Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der frühere Ge⸗

sellschafter Kaufmann Louis Sigismund Stiasny

wird das Geschäft unter der bisherigen Firma

für eigene Rechnung fortführen und ist daher

die Firma in das Firmenregister unter Nr. 788. übertragen worden.

Görlitz, den 12. September 1884.

1 Königliches Amtsgericht.

[42741] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 252, betreffend die Gesellschaftsfirma C. G. Zwahr in Görlitz Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem früheren Gesellschafter, Kauf⸗ mann Karl Gustav Dreßler unter der bisherigen Firma für eigene Rechnung fortgeführt und ist unter Nr. 786 die Uebertragung der Firma in das Firmenregister erfolgt. Görlitz, den 19. September 1884. 8 8 Königliches Amtsgericht.

Greussen. Bekanntmachung. [42572]

In das Handelsregister des unterzeichneten Han⸗ delsgerichts wurde heute auf Fol. CIV.

Aectien⸗Zuckerfabrik Greußen

Folgendes eingetragen:

Vertreter Rubr. III.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

der Oekonomie⸗Rath Moritz Nobbe zu Nieder⸗ topfstedt, der Ober⸗Amtmann Wilhelm Scheller zu Clingen 1 8 mit der Bezeichnung als Direktoren.

Protokoll vom 23. August 1884.

Firmenakten Vol. IIIb. Bl. 1 ff.

Greußen, den 24. September 1884.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, II. Abth. chumann. Bekanntmachung. (42573]

Zufolge Verfügung vom 24. September 1884 ist in unserem Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma:

Aetien⸗Gesellschaft Bier⸗Brauerei „Mark“ in Colonne 4 vermerkt: Der Aufsichtsrath hat in seiner Sitzung vom 13. Juni 1884 den Herrn Kaufmann Otto oerbroks zu Hamm an Stelle des ausschei⸗ 8 Herrn Gräfinghoff als Direktor und den Herrn Robert Garschagen zu Hamm als

Miitglied des Aufsichtsraths in die Direktion,

den Herrn Aaron Lilienfeld zu Hamm aber zum Stellvertreter erwählt, so daß die Direktion jetzt besteht aus Herrn Otto Loerbroks und Herrn Robert Garschagen als Direktions⸗ Mitgliedern und den Herren Adolf Pröpsting und Aaron Lilienfeld als Stellvertretern der Direktoren. Hamm, 24. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Hamm. Bekanntmachung. 142574

Zufolge Verfügung vom 24. September 1884 ist in unserem Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma:

Acetien⸗Gesellschaft Bier⸗Brauerei „Mark“ in Colonne 4 vermerkt:

In den Generalversammlungen vom 8. März und 4. Juli 1884 sind zum Zwecke der Herabsetzung des Grundkapitals folgende Beschlüsse gefaßt:

1) das Stamm⸗Aktien⸗Kapital wird von sechs⸗ hundertdreißigtausend Mark auf neunzigtausend Mark herabgesetzt;

2) die Stammprjoritäts⸗Aktien werden von hundert⸗ undfünfzigtausend Mark auf fünfundsiebenzigtausend Mark herabgesetzt;

3) bezüglich der durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. April 1874 geschaffenen Stammprioritäts⸗Aktien im Gesammtbetrage von einhundertundfünfzigtausfend Mark fallen die den Besitzern von solchen durch die Nummern zwei und drei des letztbezeichneten Beschlusses eingeräumten Vorrechte fort;

4) alle einzelnen Stamm⸗Aktien im Gesammt⸗ betrage von sechshundertunddreißigtaufend Mark werden auf den siebenten Theil ihres Nominal⸗ betrages herabgesetzt und je sieben Stamm⸗Aktien zu einer einzigen neuen in der Art verbunden, daß die Gesellschaft für je sieben Stamm⸗Aktien den Besitzern derselben je eine von den im Besitze der Gesellschaft befindlichen, jedoch nach Nr. 3 auch nicht mehr bevorrechtigten Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktien tauschweise ausgiebt. Die so umgetauschten Stamm⸗Aktien nebst Dividendenscheinen werden ver⸗ nichtet;

5) demgemäß wird das Aktien⸗Kapital künftig einhundertundfünfzigtausend Mark betragen und lediglich durch die gleichberechtigten zweihundertund⸗ fünfzig Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien von je sechshundert Mark Nominalwerth repräsentirt werden, so daß die bis zum 30. September 1885 nicht um⸗ getauschten Stamm⸗Aktien an der Gesellschaft nicht mehr betheiligt sind, sondern lediglich an dieselbe den Anspruch auf nachträglichen Umtausch derselben

17ũ42786] Liquidator der dahier bestehenden „Oscar Üchwarz“ dahier ist nach Erklärung vom 13. Sep⸗

b [42571] In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 332

unter die Aktionäre nicht vertheilt; alle bisher aus⸗ gegebenen Dividendenscheine von Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien verlieren ihre Gültigkeit. Den Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien werden neue Dividendenscheine für die Fälligkeitszeit pro 1. April

1890 und weiter beigegeben. Hamm, 25. September 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

Hanau. Bekanntmachung. [42575] Laut Anmeldung vom 23. September 1884 ist heute in das Handelsregister eingetragen: Firma Berg & Worg in Hanau. Inhaber der Firma sind: der Ciseleur Gustav Berg und der Silber⸗ schmied Oswald Worg, Beide von hier. Hanan, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hannover. Bekanntmachung. [42788] In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 218 eingetragen zu der Firma: Gebr. Hauers Der Kaufmann Ferdinand Hauers junior zu Hannover ist als Gesellschafter in die Handelsgesell⸗ schaft eingetreten. Hannover, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. 8

Hannover. Bekanntmachung. [42787] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3587 eingetragen die Firma: Kohrs & Seeba mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Bankier Georg Kohrs und Bankier Johann Seeba, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 26. 1884. Hannover, den 26. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI Jordan.

September

1 1ö1 Hirschberg. In unser Prokurenregister ist heut unter Nr. 86 der Techniker Hugo Altmann zu Hirschberg als Prokurist der zu Hirschberg unter Nr. 148 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft J. Erfurt und Altmann zu Hirschberg eingetragen worden.

Hirschberg, den 24. September 1884.

Königliches Amtsgericht. IV. G [42576] Höxter. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 50 „Zuckerfabrik Brakel, Kreis Höxter“, eingetragen:

Der bisherige Vorstand:

1) Gutspächter Werner Tilly zu Reder,

2 Heinrich Kunckell zu Corvey,

3) 5 Ferdinand Schweling zu Schweck⸗ bausen, 4) Gutsbesitzer Wilhelm Albers zu Godelbeim, 5 Julius Larenz zu Beverungen, vom 7. August d. J. wieder⸗

ist in der Sitzung

gewählt.

Höxter, 19. September 1884. Königliches Amtsgericht

Iserlohn. Handelsregister (42577] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 457 des Gesellschafisregisters ist die am 23. September 1884 unter der Firma „Hermes & Co.“ errichtete Zweigniederlassung zu Iserlohn an demselben Tage eingetragen und sind als Gesell · schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Rudolph Hermes zu Solingen, 2) der Kaufmann Hugo Hermes daselbst.

Kiel. Bekanntmachung. [42744]

In dem hiesigen Gesellschaftsregister ist

am heutigen Tage ad Nr. 338, woselbst die Aktien⸗

gesellschaft in Firma:

Schiff⸗ und Maschinenbau⸗Aetien⸗Gesellschaft

G 5 „Germania“

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung

zu Gaarden eingetragen steht, vermerkt worden:

Der Eintragungsvermerk vom 22. März

1884 wird hiedurch wie folgt abge⸗

ändert:

Zufolge Beschlusses der General⸗

versammlung vom 18. März 1884 ist das Grundkapital der Gesellschaft um einen in 2000 Stück Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien über je 500 eingetheilten Betrag von 1 Million Markerhöht worden, und ist dasselbe durch Beschluß der⸗ selben Generalversammlung nach Vernichtung der vorhandenen 3000 Stück über je 500 lautenden Stamm⸗Aktien um 1 500 000 herab⸗

gesetzt worden, so daß dasselbe jetzt noch aus 3 500 000 besteht.

Kiel, den 22. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Königsberg. Handelsregister. [42745] Aus der am hiesigen Orte unter der Firma: „David & Joseph Davidsohn“ bestehenden Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter David Samuel Davidsohn in Folge seines am 9. März 1878 eingetretenen Todes ausgeschieden. Die übrigen Gesellschafter setzen die Gesellschaft unter unveränderter Firma fort. Dies ist in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 130 am 23. September 1884 eingetragen. Königsberg, den 23. September 1884. Königliches Amtsgericht. XII. Lahr. Gr. Amtsgericht Lahr. [42789] „Nr. 7629. Zu O. Z. 96 des Gesellschaftsregisters Firma Mechauische Buntweberei Lahr: An Stelle des Theilhabers Hermann Nestler ist dessen Wittwe getreten, Lisette Julie, geb. Leser, von Lahr; aus⸗ getreten ist Theilhaber Bankier Friedrich Geßler. Lahr, den 25. September 1884. Eichrodt. Lyck. Handelsregister. [42540] In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 127

6) bis zum 1. April 1890 werden Dividenden

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Septem⸗ ber 1884 an demselben Tage. Lyck, den 20. September 1884. . Königliches Amtsgericht. 1 13 8 [42746] Malchow. In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute zufolge Decrets vom 20. d. M. Fol. 19 Nr. 38, woselbst die Firma W. Nasenack verzeichnet steht, eingetragen: 11““ Die Firma ist erloschen. h Malchow, den 24. September 1884. Großherzoglich Mecklenburgsche Amtsgerichts⸗ schreiberei. 8 J. V.: Kählert.

MHannheim. Handelsregistereintrag. [42497]

In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 66 des Gesellschaftsregisters Band IV. zur Firma: „Mannheimer Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft“ in Mannheim eingetragen:

Otto Schmidlin, Kaufmann dahier, ist als Pro⸗ kurist bestellt, mit der Befugniß, gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Mannheim, den 20. September 1884.

Großh. Amtsgericht. 1. Ullrich.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [42498]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O. Z. 577 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „Johannes Schmidt“ in Mannheim: Katha⸗ rina Schmidt, wohnhaft in Mannheim, ist als Prokuristin bestellt.

2) O. Z. 64 des Ges. Reg. Bd. IV. u. O. Z. 109 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma: „Bytinski u. Co.“ in Mannheim:

Die Gesellschaft wurde unterm 16. September 1884 durch den Austritt des Philipp Bytinski aufgelöst; der Theilhaber Isidor Bpytinski übernimmt das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und führt dasselbe unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fort.

Philipp Bytinski ist als Prokurist bestellt.

3) O. Z. 378 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „Adolf Leo vormals J. Bürkel“ in Mannheim:

Die Firma ist erloschen durch den Eintritt des Kaufmanns Louis Kühnle in das Geschäft als Theilhaber.

4) O. Z. 65 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma: „Adolf Leo u. Cie.“ in Mannheim. Die Ge⸗ jellschafter sind: 1

1) Adolf Leo aus Constanz, Kaufmann, wohn⸗ haft in Mannheim, und 2) Louis Kühnle, Kaufmann in Mannheim. Jeder der beiden Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.

5) O. Z. 55 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma: „Gebrüder Gondrand“ in Mannheim: Kauf⸗ mann Frasz Rendenbach ist mit Tod abgegangen und ist dadurch die demselben ertheilte Prokura erloschen.

Kaufmann Valentin Ghisler, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

Mannheim, den 20. September 1884.

öEqeTeeeb Ullrich.

wohnhaft in

[42790] Melsungen. Zur Nr. 23. Firma G. Roß⸗ bach zu Melsungen.

Nach Anzeige dom 8. September 1884 ist nach

dem Tode des seitherigen Inhabers, Kaufmanns

Georg Roßbach, Geschäft und Firma auf dessen

Sohn, Kaufmann Friedrich Wilhelm Roßbach in

Melsungen, übergegangen.

Eingetragen Melsungen, den 19. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

v. Linsingen. Mülhausen. Bekanntmachung. [42542] Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 93 Band III. des Firmenregisters die Firma „L. Stadelmann in Hüningen“, undals Inhaber der Lorenz Stadel⸗ mann Bilderhändler in Basel eingetragen worden. Mülhausen, den 23. September 1884.

Der Landgerichts⸗Obersekretär:

Welcker.

Mühlhausen i. Th. Handelsregister [42578]

des Königl. Amtsgerichts zu Mühlhausen i. Th.

In den diesseitigen Registern ist heute einge⸗

tragen:

a. im Firmen⸗Register (neu) unter Nr. 420 die Firma Brasch & Rothenstein mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗

lassung in Mühlhausen i. Th. und als deren alleiniger Inhaber: Kaufmann Heinrich Rothenstein zu Berlin. . 70

im Prokuren⸗ARegister Spalte 6: Kaufmann Wilhelm Gerson in Berlin ist von der zu a bezeichneten Firma Prokura⸗ „Ermächtigung ertheilt worden Mühlhansen i. Th., den 19. September 1884. Königliches Amtsgericht. 1V.

8 8

unter

Nakel. Bekanntmachung. [42543 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 24. September 1884 Folgendes eingetragen

worden: Zu Nr. 192 Spalte 6: Das hierselbst uuter der Firma Anton Grem⸗ czunski betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Anton Grem⸗ czynski zu Nakel übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 4 des Firmenregisters. „Ferner ist in unser Firmenregister zufolge Ver⸗ fügung vom 24. an demselben Tage Folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 4, früher Nr. 192: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Anton Gremezr Ort der Niederlassung: Nakel. Bezeichnung der Firma: A. Gremezyuski. Nakel, den 24. September 1884.

Oldenburg. In das Handelsregister getragen auf Seite 325 Nr. 541 zur Firma: „Pferdebahn⸗Actien⸗Gesellschaft zu Oldenburg“

9. Derzeitiger Direktor der Gesellschaft ist der Bauunternehmer Johann Heinrich Ehlers zu Bat⸗ renfeld bei Altona. 8

Oldenburg, 1884, September 24. 8

Großherzogliches Amtsgericht. arbers.

Rastenburg. Bekanntmachung. [42747] Das vom Kaufmann Louis Kolmar hier unter der Firma Kolmar oder Lonis Kolmar betriebene und sub Nr. 6 unzeres Firmenregisters eingetragene kauf⸗ männische Geschäft ist auf den Kaufmann Eduard Palfner übergegangen, welcher dasselbe unter der alten Firma fortführen wird, was in unser Firmen⸗ register eingetragen ist. Rastenburg, den 12. September 1884. Königliches Amtsgericht. Ratibor. Bekanntmachung. [42545) In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 93, betreffend die Handelsgesellschaft Isidor Wechsel⸗ mann zu Ratibor eingetragen worden: Der Gesellschafter Isidor Wechselmann ist am 16. September 1884 gestorben. An seiner Stelle ist die Wittwe Amalie Wechselmann, geb. Landsberger, zu Ratibor als Gesellschaf⸗ terin eingetreten. Jeder der gegenwärtigen Ge⸗ sellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Ratibor, den 23. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

[42748 Rostock. In das hiesige Handelsregister ist lass Verfügung vom 24. d. Mts. unter Fol. 390 Nr. 780 heute eingetragen worden: 8 Col. 3. C. Schohl. Col. 5. Handelsfrau Elise Schohl, geb. Röper, zu Rostock. 8 Kaufmann C. Schohl in Rostock. Die Handelsfrau Elise Schohl, geb. Röper, hat für ibhre Ehe mit dem 1“ Kaufmann Carl Schohl in Rostoch Lam 7. März 1884 die eheliche Gütergemeinschaft aufgehoben. Rostock, den 25. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.

Col. 7 Col. 9

Schleswig. Bekanntmachung. [42546] Unter Nr. 158 unseres Gesellschaftsregisters ist heute die Kommanditgesellschaft: „Hamburger Engros⸗Lager, Caesar Düh⸗ ring & Co.“ mit dem Sitze in Husum eingetragen. Der Kaufmann Carl Cäsar Dühring in Husum ist persönlich haftender Gesellschafter. Schleswig, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. v. Reichmeister.

Schlochaun. Bekanntmachung. [42547]

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen unter Nr. 16:

„Stegers’'er Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft“,

als Firma des am 22. August 1884 zu Stegers konstituirten und unter das Genossenschaftsgesetz vom 4. Juli 1868 gestellten Kreditvereins. Sitz der Genossenschaft ist Stegers, und Gegen⸗ stand des Unternehmens der Betrieb eines Bant⸗ geschäftes bei gleichzeitiger Annahme von Spaarein⸗ lagen, zur Beschaffung der erforderlichen Geldmittel in verzinslichen Darlehen unter gemeinschaftlicher Garantie. Die Dauer der Genossenschaft ist auf keine be⸗ stimmte Zeit beschränkt. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Amtsvorsteher Franz Penzhorn, zugleich als

Vereinsvorsteher,

Gemeindevorsteher Joh. Mausolf, zugleich als

Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

Besitzer Joh. Sülz,

Besitzer Joh. Vergin,

Besitzer Wilhelm Helwig, 8

sämmtlich zu Stegers.

Rechner fungirt der Lehrer Otto Buth zu Stegers. Die Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbe⸗ zeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Verwendung von Spar⸗ kassenbüchern als Schulddokumente des Vereins ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher in der in Stegers ortsüblichen Weise bekannt zu machen. 1u“ Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem Amtsgerichte eingesehen werden.

Schlochau, den 15. September 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

Schroda. Bekanntmachung. [42548] Die auf Führung des Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregisters sich beziehenden Geschäfte für den Bezirk der Königlichen Amtsgerichte Schroda und Pudewitz werden im Jahre 1884 an Stelle des versetzten Amtsrichters Mützell, von dem Amts⸗ richter Schaefer bearbeitet werden. 1

Schroda, den 21. September 1884.

8 Königliches Amtsgericht. Schaefer.

Schweidnitz. Bekanntmachung. [42549] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 535 die Firma „Herrmann Haacke zu Freiburg i./Sch. und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Haacke in Freiburg i./Sch. am 24. September 1884 eingetragen worden.

Schweidnitz, den 24. September 1884.

gemäß Nr. 4 oben behalten; K8.

eee Firma J. Kamnitzer in Lyck ver⸗

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV ““

[4279]] ist ein.

Stade.

Schwelm. Handelsregister [42579] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Die unter Nr. 28 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Robert Sternenberg (Firmeninhaber der Kaufmann Robert Sternenberg zu Schwelm) ist gelöscht am 23. September 1884.

Stade. Bekanntmachung. 142554] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 313 eingetragen die Firma: J. H. Umlaud, mit dem Niederlassungsorte Stade und als In⸗ haber: Uhrmacher Jürgen Heinrich Umland zu Stade. Stade, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht. I. v. Wangenheim. Stade. Bekanntmachung. [42555] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 309 eingetragen die Firma: 2 C. H. Hahn mit dem Niederlassungsorte Stade und als Inhaber: Goldschmied Christoph Heinrich Hahn zu Stade. Stade, den 22. September 1884.. Königliches Amtsgericht. I. v. Wangenheim.

Stade. Bekanntmachung. [42551] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 312 eingetragen die Firma: 1 J. H. Hintze mit dem Niederlassungsorte Stade und als In⸗ haber Kaufmann Johann Heinrich Hintze zu Stade. Stade, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht. IJ. v. Wangenheim. Stade. Bekaunntmachung. [42552] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 311 eingetragen die Firma: Heinrich Waller, mit dem Niederlassungsorte Stade und als Inhaber Kaufmann Heinrich Waller in Stade. Stade, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht. I. v. Wangenheim

Bekanntmachung. 1742553] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 314 eingetragen die Firma: Georg Mahler mit dem Niederlassungsorte Stade und als Inhaber

Kaufmann Georg Andreas Mahler in Stade

Stade, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht. I. v. Wangenheim. Bekanntmachung. [42550] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 310 eingetragen die Firma: Gottlieb Reeck mit dem Niederlassungsorte Stade und als Inhaber

Glasermeister Georg Gottlieb Reeck junr. in Stade.

Stade, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht. I. v. Wangenheim.

[42751]

Stavenhagen. In das Handelsregister ist

zur Firma „Zuckerfabrik Stavenhagen“ gestern eingetragen, daß durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 6. September 1884 nach näherer Maßgabe des im Beilagenbande Seite 63 ff. be⸗ findlichen notariellen Protokolls die §§. 14, 16, 17, 20 25, 27, 28, 33, 36, 38 des Statuts abge⸗ ändert, beziehungsweise theilweise aufgehoben, die §§. 26, 29, 31, 32 aber gänzlich aufgehoben sind. Stavenhagen, 26. September 1884. SGSroßherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: 1 C. Müller, Amtsgerichts⸗Aktuar. Strasburg. Bekanntmachung. 142753] Die unter Nr. 264 des Handelsregisters einge⸗ tragene Firma: Roman Korminski in Strasburg ist gelöscht. Strasburg, den 20. September 1884. Königliches Amtsgerich

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [42412]

K. A. G. Stuttgart Stadt. Glos u. Co. in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (16/9. 84.) Krönlein u. Co. in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (16./9. 94.) Hermann Beisbarth, vormals Chr. Bloß in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (16./9. 84.) Adolf Löser in Stutt⸗ gart. Die Firma ist erloschen. (16 /9. 84.) E. Louis Jäger in Stuttgart. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe erloschen. (16./9. 84.) Christn. Jul. Spring in Stuttgart. Herr Heinrich Haueisen. Prokurift: Herr Reinhard Oberle (16./9. 84) A. Ziemann in Stuttgart. Herr Ernst Unger (16./9. 84.) Aug. Cloß in Stutt⸗ gart. Herr August Cloß (16./9. 84.) Fr. Ziegel⸗ meyer in Stuttgart. Herr Friedrich Ziegelmeyer. (16/9. 84) Hermann Lindner in Stuttgart. Herr Hermann Lindner. (16./9. 84.) Gebr. Burkart in Stuttgart. Herr Martin Burkart. (16 /9. 84.) Emil Hofheimer in Stuttgart. Dem Herrn Richard Weil wurde Prokura ertheilt. (16./9. 84.) G. Lufft in Stuttgart. Dem Herrn Wilhelm Widmann mwurde Prokura ertheilt. (16./9. 84.) Eduard Kriens in Stuttgart. Nunmehriger Inhaber: Herr Adolf Schwarzmann. (16./9. 84.) Joh. Mart. Wizemann in Stutt⸗ gart. ehige Inhaberin: die Wittwe Frau Friede⸗ ricke Wizemann, geb. Krämer, in Stuttgart.

(16./9. 84.)

K. A. G. Gmünd. Julius Buck, Gmünd. Julius Buck, Kaufmann in Gmünd. Gegen den Inhaber der Firma wurde am 16. September 1884 der Konkurs eröffnet. (18./9. 84.)

K. A. G. Oehringen. J. Kottmann, Maschi⸗ nenfabrik; Oehringen. Jakob Kottmann in Oehrin⸗ gen. Der Tochtermann Gustav Weippert dahier ist ohne Aenderung der Firma als Theilhaber eingetreten und berechtigt, die Firma zu zeichnen.

(18./0. 8a.)

1 K. A. G. Reutlingen. Adolf Rümelin in

Reutlingen. Adolf Rümelin, Lederfabrikant. (17./9.

84.) Marie Kern in Wannweil. Marie, Gemischtes

Wittwe des Joh. Georg Kern, Webers.

Waarengeschäft. (20./9. 84.) Fr. Rall, Seifen⸗ sieder in Eningen. Friedrich Rall, Seifensieder. Das Konkursverfahren ist durch Zwangsvergleich er⸗ ledigt. (22./9. 84.) Adolf Kautt in Wannweil. Adolf Kautt, Fabrikarbeiter. Spezereigeschäft. (22 /9. 84) Josef Wolf in Wannweil. Josef Wolff, Fabrikaufseher. Spezereigeschäft. (22./9. 84.)

K. A. G. Riedlingen. Vinzenz Geran. Con⸗ ditorei und Spezereiwaarenhandlung in Buchau Vinzenz Gerav. Conditor. (20./9. 84.) Al. Waldraff, Eisenwaarenhandlung in Buchau. Schlosser Felir Waldraff. Firma und Geschäft sind von Alois Waldraff auf Felix Waldraff über⸗ gegangen. (21./9. 84.)

K. A. Weinsberg. C. F. Winter in Weinsberg. C. Friedrich Winter in Weinsberg. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers er⸗ loschen. (19./9. 84.) Heinrich Werner, gemisch⸗ tes Waarengeschäft in Weinsberg. Heinrich Werner in Weinsberg. (19./9. 84.)

K. A. G. Welzheim. Fr. Dieterle, Stock⸗ fabrik; Lorch. Friedrich Dieterle, Fabrikant in Lorch. Prokurist: Carl Marquardt von Neuenbürg, seitheriger Buchhalter des Fr. Dieterle. (19./9. 84.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. A. Ziemann in Stuttgart. Die Firma ist als Gesellschafts firma er⸗ loschen. (16./9. 84.) Stuttgarter Sparverein in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (16 /9. 84.) Schmid u. Koch in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (16./9. 84.) Christn. Jul. Spring in Stuttgart. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (16./9. 84.) E. Greiner'’sche Hof⸗ buchdruckerei Greiner u. Pfeiffer in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (16./9. 84.) E. Greiner’⸗ sche Verlagsbuchhandlung Greiner u. Pfeiffer in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (16./9. 84.) Stuttgarter Skating Rink in Stuttgart. Die Firma ist in Folge Durchführung der Liquidation erloschen. (16./9. 84.) Gebr. Burkart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. (16./9. 84.) Greiner u. Pfeiffer in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Herr Ernst Greiner, Herr Karl August Pfeiffer, beide in Stuttgart. (16./9. 84) Butz u. Co. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Herr Heinrich Heller, Kaufmann in Stuttgart, Frau Bertha Butz, geb. Greiner, Ehefrau des Wilbelm Butz, Buchdruckers in Stuttgart. Die Vertretung der Firma und deren Zeichnung erfolgt durch beide Theilhaber in Gemeinschaft. (16./9. 84.) Gfrörer u. Hummel, vormals Adolf Löser in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Herr Gustav Gfrörer, Herr Friedrich Hummel, Kaufleute in Stuttgart. Prokurist: Herr Eugen Kaufmann. (16/9. 84.) Hörttrich u. Praßler. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Theilhaber: Herr Karl Hörttrich, Kaufmann, Herr Karl Praßler, Privatier, Beide in Stuttgart (16./9. 84.) Flegenheimer u. Meier in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Herr Moses Flegenheimer, Herr Samuel Meier, Beide Kaufleute in Stuttgart. Württb. Theer⸗ u. As⸗ phalt Geschäft Braun u. Volz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Herr Josef Braun, Kaufmann in Stuttgart. Herr Wilhelm Volz, Techniker in Feuerbach. (16./9. 84.) Gebr. Elle in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Herr Julius Elle, Kaufmann in Stutt⸗ gart, Herr Siegfried Elle, Kaufmann in Breslau. (16./9. 84.) Württembergische Vereinsbank in Stutt⸗ gart. Die Prokura des Herrn Emil Teuffel in Stuttgart ist erloschen, dagegen dem Herrn Hermann Rechkemmer aus Heilbronn Prokura ertheilt worden. (16./9. 84.) Tritschler u. Co. in Stuttgart. Der Theilhaber Herr Theodor Willmann in Pforzheim ist in Folge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Pro⸗

kura des Herrn Engelbert Mayer ist erloschen, da⸗

gegen der Frau Emilie Mayer, geb. Wehrle, Ehe⸗ frau des Herrn Rupert Mayer, Prokura ertheilt worden. (16./9. 84.) H. Neuburger Söhne in Stuttgart. Der Theilhaber Herr David Neuburger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seine Stelle Herr Max D. Neuburger in dieselbe ein⸗ getreten. Die Prokura des Herrn Max D. Neu⸗ burger ist erloschen. (16.,9. 84.) J. M. Otten⸗ heimer u. Söhne in Stuttgart und New⸗Pork. Als weiterer Theilhaber ist eingetreten: Herr Charles Ottenheimer, Kaufmann in New⸗York. (16./9. 84.) Böhringer u. Geyer. Der Theilhaber Herr Alexander Böhringer ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. (16./9. 84.)

K. A. G. Oberndorf. Strohmanufaktur J. P. Haas u. Cie. Hauptniederlassung in Schram⸗ berg. Zweigniederlassung in Berlin. Der seitherige nicht firmirende Gesellschafter Graf Kajetan von Bissingen in Schramberg ist am 1. Juli d. J. aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft be⸗ steht unter den beiden weiteren Gesellschaftern, Her⸗ mann Haas und Max Gais, Fabrikanten von Schramberg fort. (12./9. 84.)

K. A. G. Rottweil. Pulverfabrik Rottweil Hamburg. Sitz in Rottweil. Zweignieder⸗ lassungen Niedereschach, Düneberg. Die Prokura des A. Kuhnle von Rottweil ist für die Nieder⸗ lassung Rottweil erloschen. (16/9. 84.) Pulver⸗ fabrik Rottweil —Hamburg. Zweigniederlassungen Niedereschach, Düneberg. Weitere Zweigniederlassung Hamburg. Für die Zweigniederlassung Hamburg ist Kollektivprokura den Herren Carl Duttenhofer, Direktor in Düneberg, Alfred von Walter in Ham⸗ burg, Gustav Hermanni in Hamburg in der Weise ertheilt, daß die Unterschrift von zweien der genann⸗ ten Vertreter die Gesellschaft verpflichtet. Die Zeich⸗ nung lautet: ppo. Pulverfabrik Rottweil Hamburg. Niederlassung: Hamburg. C. Duttenhofer, Alfred von Walter, C. Duttenhofer, Gustav Hermanni, Gustav Hermanni, Alfred von Walter. (18./9. 84.)

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Schuhmacher Rohstoff⸗ u. Spar⸗Verein. E. G. in Stuttgart. Herr Friedrich Schmid ist durch Tod aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle Herr Jo⸗ hannez Wohlgemuth als neues Vorstandsmitglied gewählt worden. (16./9. 84.)

K. A. G. Heidenheim. Fränkischer Kohlen⸗ Consumverein, eingetragene Genossenschaft. Sitz in Heidenheim. Ursprünglicher Gesellschaftsvertrag vom Dezember 187 ½4. Geänderte Statuten vom 9. Juni 1884. Zweck des Vereins ist, seinen Mit⸗ gliedern ihren regelmäßigen Bedarf an Steinkohlen, Coaks und Briquettes in möglichst guter Qualität und in der von ihnen gewünschten Sorte zu den Selbstkosten zu beschaffen. Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Christoph Köhler in Heiden⸗

1.

8 . 2

heim, Vorsteßer, Fr. Meebold in Heidenheim, Fr. Groß jun. in Schw. Hall, Louis Firnkorn in Gelbingen, Bierbrauereibesitzer Georg Fach in Crails⸗ heim, Franz Wunderlich, Bierbrauer in Herbst⸗ hausen, Adolf Unger, Bierbrauer in Künzelsau, D. Wacker in Schw. Hall. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter ihrer Firma mit der Namensunterschrift des Vorstehers Chr. Köhler in Heidenheim im „Schwäbischen Haus⸗ freund“. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft durch die alleinige Namensunterschrift des Christoph Köhler Vorstehers unter der Firma der Genossenschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1883 ist der Sitz der Gesellschaft von Langenburg nach Heiden⸗ heim a. Br. verlegt worden. (6/19. 84.) Molkerei Gussenstadt, eingetragene Genossenschaft. Sitz in Gussenstadt, OA. Heidenheim. Gesellschafts⸗ vertrag in seiner endgiltigen Feststellung am 31 August 1884. Zweck der Genossenschaft ist die Verwerthung der von den Mitgliedern im Betrieb ihrer Landwirth⸗ schaft gewonnenen Milch durch gemeinsamen Betrieb einer Molkerei. Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Mitgliedern: Schultheiß Fink von Gussen⸗ stadt, Vorsitzender, Lammwirth M. Bosch von da, Stellvertreter, Jakob Fink „Koblbauer“ von da, Kassier, Johann Georg Hafner, Schreiner von da, Johann Georg Staudenmaier, Bauer von da. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachun⸗ gen erfolgen unter ihrer Firma mit der Namens⸗ unterschrift des Vorsitzenden im Staats⸗Anzeiger. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden. Urkunden und Verträge zeichnet Namens der Genossenschaft der Vorsitzende Schultheiß Fink und außerdem Lamm⸗ wirth M. Bosch und Jakob Fink. Im Fall der Verhinderung eines dieser 3 Vorstandsmitglieder zeichnet eines der beiden weiteren Mitaglieder. Die sonstigen Willenserklärungen, einschließlich der weniger bedeutenden Lieferungsverträge, werden von dem Vorsitzenden allein in der Weise abgegeben, daß er seinen Namen der Firma der Genossenschaft beisetzt. (16./9. 84.)

K. A., G. Tuttlingen. In das hiesige Handels⸗ register für Einzelfirmen wurde heute eingetragen die Firma: „Jacob Faude, früher E. Faude u. Sohn“, Hauptniederlassung Tuttlingen, Inhaber: Jacob Faude, Kaufmann hier. (20,/9. 84.)

Weida. Bekanntmachung. [42556] Die Fol. 31 Bd. I. des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma „Carl Gotthardt Lucas zu Münchenbernsdorf“ ist laut Beschlusses vom heu⸗ tigen Tage gelöscht worden. Weida, den 20. September 1884. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV. 8 Henning. 8 Wernigerode. In unser Firmenregister ist heute Nr. 213 die Firma F. Bergmann Harzer Käsefabrik und Versandt⸗Comptoir zu Wer⸗ nigerode a. Harz und als deren Inhaber der Käsefabrikant Friedrich Bergmann hier eingetragen. Wernigerode, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Worbis. Bekanntmachung. [42559] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma Franziskus Hunold I. zu Breitenbach vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. September am 16. Septem⸗ ber 1884. Worbis, den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht. bee“

Wirsitz. Bekaunntmachung. j 7) In das hiesige Firmenregister ist bei der Firma St. Lipecki Nr. 228 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. September 1884 am 20. Sep⸗ tember 1884. (Akten über das Firmenregister Bd. II. S. 22). Wirsitz, den 20. September 1884. Koönigliches Amtsgericht [42558] Wismar. Gemäß Verfügung vom 24. d. M. ist heute in das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar Fol. 15 Nr. 13 einge⸗ tragen: Col. 3. Col. 4. Col. 5.

(Firma): Carl Ohrt. (Ort der Niederlassung): Wismar. (Name und Wohnort des Inhabers): Lederhändler Carl Heinrich Christian Ohrt zu Wismar.

Wismar, den 25. September 1884.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Witten. Handelsregister 42580]

des Königlichen Amtsgerichts zu Witten.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 178 die Firma Albr. Osberghaus und als deren Inhaber der Kaufmann Albrecht Osberghaus zu Witten am 24. September 1884 eingetragen.

Witten. Handelsregister 142581] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 179 die

Firma Georg Haarmann und als deren Inhaber

der Metzgermeister Georg Haarmann zu Witten am

24. September 1884 eingetragen.

[42560]

Zielenzig. Die in unserem Firmenregister sub

Nr. 155 eingetragene Firma:

Robert Menz

isas t sloe Verfügung vom 24. September 1884

gelöscht.

Zielenzig, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht. III.

Muster⸗Register Nr. 112. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [92194]

Chemnitz. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 822.

Firma H. W. Funke in Chemnitz,

8

ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Musterkarte für Seidenfarbenmuster, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 1. August 1884, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 823. Firma J. G. Leistner in Chemnitz, ein verschlossenes Packet, enthaltend 2 Salzfässer und 2 Mehlfässer, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1884, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

Nr. 824. Firma C. G. Heigis in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 22 Muster für Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 0,1643, 0,1644, 0,1647, 0,1649, 0,1652, 0,1655, (,1656, 0,1657, 0,1658, 0,1659, 0,1660, 0,1661, 0,1662, 0,1665, 0,1668, 0,1669, 0,1670, 0,1671, 0,1672, 0,1673, 0,1674, 0,1675, Schutzfrist 3 Jahre⸗ angemeldet am 12. August 1884, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 825. Firma Seidler & Schreiber in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 25 Muster für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 60, 624 631, 920, 1220, 1470, 2100, 3000, 4970, 5120, 5660, 6120, 6620, 6270, 6510, 6560, 6710, 7410, 7470, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Angust 1884, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 826. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 39 Muster fur Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern 370 372, 1545, 1552, 1576, 1581, 1597, 1610, 6210, 6211, 6213, 6215, 6216, 6218 6226, 6228, 6235, 6237 6239, 6242, 6245, 6248, 6250, 6252, 6254, 6257, 6261, 6262, 6264, 6265, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1884, Vormittags ½10 Uhr.

Nr. 827. Firma C. Rob. Drechsler & Waguer in Harthau, ein versiegeltes Packet, enthal⸗ tend eine Cassette und ein Schloßdeckenschild, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. August 1884, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 828. Firma Eduard Kornick in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 11 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 748, 757 765, 767, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. August 1884, Vormittags ½412 Uhr.

Nr. 829. Firma Richard Oschatz sonst E. R. Böhme in Chemnitz, ein verschlossenes Couvert, enthaltend 34 Strumpf⸗ und Handschuhbänder, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 51 84, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1884, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 830. Firma Ufer & Hahmann in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 16 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1351 ½, 1380 ½, 1396 ½, 1419 ½, 1444, 1514, 1520 1522, 1524 1528, 1530, 1531, 1535, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1884 Nachmittags 44 Uhr.

Nr. 831. Firma C. Rob. Drechsler & Waguer in Harthau, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Cassettendeckel, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1884, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 832. Firma Ufer & Hahmaun in Chem nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Skizzen zu Eisenbahn⸗Gardinenstoff, Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern 119 122, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde am 22. August 1884, Nachmittags 65 Uhr.

Nr. 833. Chemnitzer Waagen⸗, Copir⸗ pressen⸗ und Maschinen⸗Fabrik Stier & Merker in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend einen Seitentheil zu oberschaligen Tafelwaagen⸗Ge stellen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, am 26. August 1884, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 834. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet enthaltend 13 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 13/1715, 15/890, 25/741, 742, 40/301, 43/1712, 72/1302, 111/1204, 1206, 1208, 174/1053, 181/1321, 1325, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1884, Nachmittags 16 Uhr.

Bei Nr. 436 Firma Ufer & Hahmann in Chemnitz hat für die eingetragenen Möbelstoff⸗ muster 1234 1237 und 1262, 1267 die Verlänge rung der Schutzfrist auf 2 Jahre angemeldet.

Chemnitz, am 22. September 1884.

Königliches Amtsgericht daselbst. Nohr.

[42759]

oldenburg. In das Musterregister ist ein⸗

getragen:

Nr. 48. Firma Meyer & Co. in Oldeuburg; ein neuer gußeiserner Ofen; Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 618; Schutzfrist 10 Jahre; angemeldet 1884, Mai 9, Abends 7 Uhr 20 Min.

1884, Septbr. 24.

Amtsgericht Oldenburg.

8 [427582 ist einge⸗

8 8 oldenburg. In das Musterregister tragen:

Nr. 47. Firma Oldenburgische Eisenhütten⸗ Gesellschaft zu Augustfehn, ein neuer Salon⸗ Füll⸗Regulir⸗Ofen, Muster für plastische Erzeugnisse, Modell Nr. 36, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet ar 31. Dezember 1883, Abends 5 Uhr. XX

1884, September 24.

Amtsgericht Oldenburg. Harbers.

8— . Konkurse. 142696=8 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des t

Mühlenbesitzers Paul Meyn zu Berlinchen wird, nachdem derselbe die Zustimmung sämmtlicher Gläubiger, welche Forderungen angemeldet hatten beigebracht hat, hiermit aufgehoben. Berlinchen, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht.

1426971 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Henkel zu Breslau in leicher Firma, Wohnung: Alexanderstraße 1, Geschstslckak: Königsstraße Nr. 3, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Breslau, den 24. September 1884.

Teichmann, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

——