1884 / 230 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Zuckerfabrik Actien⸗Gesellschaft.

Die in heutiger Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1883/84 beschlossene Dividende

30 pro Akltie

kann gegen Einreichung des Dividendenscheins Nr. 2 der zweiten Serie vom 1. Oktober cr. ab bei den Herren F. W. Krause & Co., Bankgeschäft in Berlin, sowie im Comtoir der Fabrik zu Bredo erhoben werden. 8

Bredow, den 27. September 1884.

Die Direktion.

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Dienstag, den 30. September 8 1884. 8

Deffentlicher Anzeiger. nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen *

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Invalidendank“, Rudoölf Mosse, Haasenstein

Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 7. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaux.

wer Zuckerfabrik Actien⸗Gesellschaft. 3 Bilance am 30. Juni 1884, 88 nach erfolater Abschreibung gemäß §. 39 des Statuts.

Passiva. Gebäude, Grund und Boden 1 075 773,91. 1) Actien⸗Kapital.. Abschreibung 10 773,91. 1 065 000 2) Hypothekenschuld. 8 Maschinen und Apparate . 277 328,57. 1 —Abschreibung. 18 328,67. 8) Dwerse Cre- 9 20 Utensilien⸗ und Handlungs⸗Ge⸗ Rübensteue: 135 426— räthschaften. * . ,,——— Abschreibung 4) Dividende 5 %, Pferde und Wagen. LEE 60 000,—. Abschreibung abgehobene Dividende

Diverse Debitoren ... 5) Reservefonds

Die am 1. Oktober er. Activa. 4

mit 7,50 per Stück mis 25,— per Stück fälligen Zinsscheine unserer 5 % Anleihe werden vom Verfalltage ab außer an unserer Casse all⸗ hier auch in Coburg bei der Coburg⸗Goth. Credit⸗Gesellschaft, in Gera bei der Geraer Bank, sowie deren Filialen in Dresden, Leipzig, Chem⸗ nitz und Poeßneck, in Bayreuth bei Herrn Friedrich Feustel, in Berlin bei der Bank für Handel & In⸗

R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Haadels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

18 371,—.

1 871,—.

3 038,—. 538,—.

—. 71 807,65.

16 500

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

2 500 ir

[43064]

1643057]

dustrie

eingelöst.⸗ E1 b. Koestritz, den 28. September 1

Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Actien⸗Gesellschaft. Die Betriebs⸗Direction. E. Schott. Reinh. Schneider.

Bredower Zuckerfabrik Actien⸗Gesellschaft.

Wir bringen hiermit gemäß §. 32 unseres Statuts zur öffentlichen Kenntniß, daß in der heutigen Generalversammlung unserer Herren Aktionäre Herr General⸗Konsul Jul. Rudolph in Stettin und Herr Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. von Köller a. Hoff aus dem Aufsichtsrath turnusmäßig ausgeschieden und einstimmig wieder gewählt sind. Deerselbe besteht deshalb unverändert aus folgenden erren: 8 1) General⸗Konsul Jul. Rudolph in Stettin, Vorsitzender, 8 2) Kaufmann O. Hochheimer in Berlin, Stell⸗ vertreter desselben, 1 3) Rittergutsbesitzer und Rittmeister a. D. von Köller a. Hoff, 1 4) Fabrikdirektor Th. Dettmers in Berlin, 5) Kaufmann Paul Marchand in Stettin. Die Direktion der Gesellschaft besteht gleichfalls nverändert aus den Herren: T er J. B. Knnßmann in Bredow un General⸗Konsul Jul. Rudolph als deputirtes Mitglied des Aufsschtsraths. Bredow, den 27. September 1884. Der Aufsichtsrath. Jul. Rudolph.

gitzenden:

Chemische 8 Fabriken Harburg⸗Staßfurt

vormals Thörl & Heidtmann,

Aectien Gesellschaft. In der heutigen zwölften ordentl. Generalver⸗ sammlung wurden erwählt: 1) zum Mitgliede des Verwaltungsrat hes Herr B. Arnold,

2) zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes Herr Henry von Westenholz;,;,— Herr H. L. Böhl,

Der Verwaltungsrath erwählte zum

Kassen⸗Bestand

ersten Vor⸗

Herrn General⸗Consul Emile Nölting, zum zweiten Vorsitzenden: Herr Carl Geo Heise. Hamburg, 26. September 1884. Der Verwaltungsrath: Emile Nölting,

[43058]

Activa.

Wechsel⸗Bestand.

Abschreibung Vorrath an Knochenkohle. Abschreibung Vorrath an Zucker und Melasse Vorrath an Rübenabfällen, Kohlen, Fässern, Soͤcken ꝛc..

Vorstehende Bilance ist mit den Büchern verglichen und übereinstimme Bredow, den 22. August 1884.

8—

1 103,20. 70 704 . 21 451,75. 5 451,75 16 000

251 279

20 746 30

2 195 17

7 232 95

1 805 158 47 8 DSDie Tirection: Jul. Rudolph. J. B. Knußmann.

Materialien,

.*

nd

Die Rechnungs⸗Revisoren: Wehmer. Zettwach.

Actien⸗Malzfabrik Cönnern

Bilanz per 14. August 1884.

gefunden

worden.

1 805 158 77

1

8

Passiva.

An Cassa⸗Conto

Chemische Fabriken Harburg⸗Staßfurt

vormals Thörl & Heidtmann, Actien⸗Gesellschaft. Die für das Rechnungsjahr F- San d8887 auf

23 % festgestellte Dividende kann gegen Einliefe⸗ rung der mit Nummernverzeichniß versehenen Cou⸗ pons von morgen an à 138 per Coupon im Bureau der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg in Empfang genommen werden. Hamburg, 26. September 1884. .“ Der Verwaltungsrath: Emile Nölting, Vorsitzender.

2

Maschinen⸗ Utensilien⸗Con

Eisenbahngleis Conto.

Sack⸗Conto.

Debitoren

[43270]

Ser. I. Litt. A. Nr. 255 à 3000

ESer. I. Litt. B. Nr. 18 306 353 494 765 914 921 988 1039 1199 1269 1275 1495

2072 2148 à 600

Ser. I. Litt. C. Nr. 34 68 110 475 521 525 552 766 769 791 86 1287 1317 1456 1463 1471 1480 1665 1770 à 300

Ser. Ia. Litt. A. Nr. 1 80 à 5000 Ser. Ia. Litt. B. Nr. 102 266 280 415 Ser. Ia. Litt. C. Nr. 193 652 653 830

Ser. Ia. Litt. D. Nr. 38 42 306 309 358 667 1249 1344 1377 1420 2043 2212 2218 2460

2476 2479 à 500

480 4490 5080 5584 5591 5823 à 300

Ser. Ia. Litt. E. Nr. 2101 2106 2110 2618 2770 3059 3333 3498 3652 3906 4240 4435 Ser. Ja. Litt. F. Nr. 1198 1211 1238 1291 1296 1429 1436 1543 1604 166

1752 1814 1838 1855 2080 2347 2418 ·‧à 200

Nr. 13 36 à 3000 Nr. 67 119 490 651 1361 1484 1596 1661 à 600 Nr. 64 99 168 216 250 315 316 696 745 1138 1921 à 300

Nr. 26 63 161 à 200

IMtt. 4.

Nr. 24 34 137 235 à Nr. 273 486 580 650 Nr. 376 377 378 379 Nr. 143. 1478 1720 1933 Ser. V. Litt. E.

Ser. VI. Litt. D.

Pfandbriefe auf. Berlin, den 27. September 1884.

Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft). Bei der am 25. September 1884 in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung

unserer Pfandbriefe sind folgende Stücke gezogen worden: A. 4 ½ % Pfandbriefe.

itt. D. 165 524 650 658 757 776 1137 1225 1307 1342 1343 1468 2061 2549 2712 2951 2954 3240 à 300 8 Nr. 61 101 165 393 405 409 à 200 Ser. VI. Litt. C. Nr. 159 191 1008 à 600 8 Nr. 111 206 207 209 214 420 423 424 425 426 495

Ser. VI. Litt. E. Nr. 2 83 98 115 355 à 200 1 1 Die oben bezeichneten gezogenen Pfandbriefe und zwar die der Serien I., Ia., IV. u. VI. werden vom 1. April 1885 ab, die der Serie V. vom 1. Juli 1885 ab gegen Rückgabe der Stücke mit den Talons und den noch nicht fälligen Coupons pari an unserer Gesellschaftskasse, Hegelplatz 2, eingelöst. Mit dem 1. April 1885 resp.

Die Direction.

Debet.

Grundstück⸗Conto Abschreibung Gebäude⸗Conto. Abschreibung 5 %

und fo.

2

Abschreibung 15 %

Abschreibung Abschreibung

Waaren⸗Bestände Wechsel⸗Bestände.

225 41310 V 11 320 65

71088 51 2088 51

3àAàb⸗ℳ«

13 933 40 1 000— 2 933

Reservefonds⸗Conto

Creditoren Reingewinn

15 092,45 5 Gewinn⸗Vor⸗

54 027 6]

Per Actien⸗Capital⸗Conto.

.

Delcrederefonds⸗Conto 89 872.

1 020

trag v. 1882/83

1 200 600

128 678 13] 107 412 70 038 95

586 951 8JJ0Oo Bewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

à₰ 360 000,— 37012— 24 000 75 026 69

90 893,11

585 531 80 Credit.

Reingewinn

Gewinn⸗Vortrag von 1882/83

An sämmtliche Geschäftsunkosten Abschreibungen. 89 872. 76.

81 892 56 23 112 25

1 020. 35. 90 893/11

Reservefonds.

457 à 2000

3 1083 1524 à 1000 und Beamte

Krankenkassen⸗ rungs⸗Conto

[43062]

3000 à 1500 841 1205 1215 1643 1702 1815 à 600

vertheilt sich auf: Tantième für Aufsichtsrath, Vorstand

Dividende, 18 % auf 360 000 . und Unfall⸗Versiche⸗

Zurückstellung zu Brunnenanlagen. do. zur Grundstückeinfrie⸗

B1“ Vortrag für das neue Geschäftsjahr.

Cännern a. d. Saale, den 25. September

3 000— 15 033 95 64 800

4 000— 2 000—

2 u 59 16 8 195 897 92 1884. Actien⸗Malzfabrik Cönnern. Der Vorstand. Schilling. Thorwest.

Bilanz

2

für das zwölfte Kelchstfts fahe abgeschlossen per 30. Juni 1884.

Per Vortrag vom Ge⸗

schäftsjahr 1882/83

Gewinn⸗ und Ver⸗ lust · Conto

1 02035 194 877 57

Passiva.

Activa. 802 965 à 300 *

Grundstück⸗Conto Gebäude⸗Conto

1. Juli 1885 hört die Verzinsung der gezogenen

Effecten⸗Conto. 8 8 . fallene Zinsen

wurden folgende Nummern gezogen: 8 8 Litt. L. à 2000 rückzahlbar mit

Nr. 206 223 1041 107 142 807 913 2548 800. 8 Litt. M. à 1000 rückzahlbar mit 1100 ℳ, Nr. 180 1239 375 647 698 746 2125 498 502 504 505 39: 8 Litt. N. à 500 rückzahlbar mit 550

Nr. 69 381 633 640 644 677 803 1089 901 2750 3346 810 4107 241 408 453 472 538 539

770 791 990 5022 383 388 406 423 429.

Litt. O. à 300 rückzahlbar mit 330

Nr. 70009 163 164 250 654 725 71121 951 966 73135 712 719 77181 388 599 653 905 942 824 80169.

4935 960 5050 58 72 313 351 352 553 626 773.

Perlin, den 29. September 1884.

Die Haupt⸗Direktion.

8

Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgefundenen XXXI. Ve 5 % Pfandbriefe Serie VI.

74163 489 756 826 75326 892 942 76135 200 326 556 661 680 747 852 78342 539 595 946

Litt. P. à 200 rückzahlbar mit 220 Nr. 313 928 1131 380 481 482 484 526 583 794 2054 550 704 705 718 804

Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 31. März 1885 außer

ventur.

ventur.

2200 Is

Camphor⸗Raff.⸗C Inventur.

Prämien. Debitoren.

Grundstück⸗Conto

72027 54 504 550 557 901 Gebäude⸗Conto

428 525 659 809 930 79102 166 259 446 491 492 540 630 741 817

3173 612 717 ventur. ventur.

8

Prämien.

Limmerbrunnen - Actien⸗Gesellschaft Hannover.

lan

8 8

v⸗Conto.

1884 An Badehaus⸗Conto 50 366

April B. Magnus .. Actien⸗Rückkf.⸗Conto .“ Gew.⸗ u. Verl.⸗Conto. Cassa⸗-Conto.. Der Vorstand.

——

249,75] April„

4 800 8 2 22245 * 22,16 57 660 42

—, —h

6 1884 Per Actien⸗Conto.. Hypotheken⸗Conto. Creditoren⸗Conto

Müller.

Wilb. Plöger.

8 ---—— ——y—

2 *

Affecuranz ⸗Conto

Assecuranz⸗Conto,

.

.

Maschinen⸗ und Utensilie 34631. 50 Für laufende und ver⸗

Harburg.

. 77100— 390103 60 26173670

Actien⸗Capital⸗Conto. E“ 1 Abschreibungs⸗Conto: Abschreibungen in den vorhergehen⸗ den Jahren.

n⸗Conto

. 96. 40 34727

1 vorausbezahlte

6 8 Cassa⸗Conto, Baarbestand.. 8 Wechsel⸗Conto, Portefeuille .. . Waaren⸗Conto, Vorräthe laut In⸗

Kohlen⸗Conto, Vorräthe laut In⸗ Fastage⸗Conto, Vorräthe laut In⸗

onto, Vorräthe laut

Staßfurt. Maschinen⸗ und Uten ilien⸗Conto . Cassa⸗Conto, Baarbestand.. Waaren⸗Conto, Vorräthe laut In⸗ Kohlen⸗Conto, Vorräthe laut In⸗

. vo rausbezahlte

Hinzu diesjährige

882 Ueberweisung. .

45870

618965.05

27150.

810000 243000

646115

Creditoren in Harburg

165099 Creditoren in Staßfurt

Vortrag vom1. Juli 111“ Reingewinn vom 1. Juli 1883 bis

32518

.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:

247. 50

230948.

25788 24686

30. Juni 1884 .„

. . . .

568298

59136 126540 182501

3345

20707 90 D11““

I6“

1980786 20

mische

Che

E. Nagel. Nachgesehen und mit den Büchern übereinstimmend gefunden.

Harburg, den 18. August 1884. Der Aufsichtsrath,: Henry von Westenholz. B. Arnold.

5108 8 8

25

8 Fabriken Harburg⸗Staßfurt, vormals: Thörl & Heidtmann, Actien⸗Gesellschaft.

Für den Verwaltungsrath: Emile Nölting, Vorsitzender.

Car

8

1980786 N

1 Geo Heise,

zweiter Vorsitzender.

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

2*8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

In der Börsen-

8. Theater-Anzeigen. beilage.

9. Familien-Nachrichten. *

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[32157]

Der Füsilier Karl August Rudolf Loeschmann, genannt Bonconseil, geboren am 4. Januar 1849 zu Fürstenwalde, zuletzt in Fürstenwalde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 7. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Fürstenwalde zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Frank⸗ furt a. O. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Fürstenwalde, den 2. Juli 1884.

Kolpin,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43173]

Nachstehend verzeichnete Person wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu

aben.

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B.

Dieselbe wird auf

Dienstag, den 2. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird dieselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Ersatz⸗Kommission des Kreises Landau über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich: Frpoelich, Adolf Philipp August, geb. am 18. 4. 63 in Landau, zuletzt wohnhaft in Metz.

Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen

Kaiserlichen Landgerichts vom 23. September cr. ist zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfah⸗ rens in Gemäßheit des §. 140 3 Str.⸗G.⸗B., sowie der §§. 325 u. 326 Str.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstücken desselben event. seines ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens angeordnet worden.

Met, den 25. September 1884.

Der Erste Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[43094] Aufgebot.

Die Kaufleute Rosenbaum & Hecht, Rosenthaler⸗ straße 45, vertreten durch Rechtsanwalt Sachs, hat das Aufgebot des am 8. April 1869 zu Berlin von den Kaufleuten Rosenbaum & Hecht hierselbst auf die Kaufleute Grobe & Schroeder hierselbst gezoge⸗ nen und von diesen acceptirten Wechsels über 150 Thaler, fällig am 8. Juni 1869, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 24. April 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 15. September 1884.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.

1270383. Aufgebot. Der Erbkrüger Lampe zu Neukrug hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenscheins über die für die Kinder zweiter Ehe des wail. Erbkrügers Lampe zu Neu⸗ krug Christian, Henriette und Wilhelmine Lampe modo deren Vormünder Hauswirth Rix und Wolter zu Wredenhagen sub Nr. 7 des Spezialhypotheken⸗ buchs der Erbpachthufe Nr. I. zu Neukrug über⸗ tragen auf Fol. 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs eingetragene Forderung von 577 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. Gold beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ sehstederwäts seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Krafloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Röbel, den 6. Juni 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amts⸗ 3 gericht. Zur Beglaubigung: Otto Wilken, A. G. Dtr 2

[34218] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Leob⸗ schütz Nr. 4176 über 400 ℳ, ausgefertigt für die Geschwister Adolf, Ida, Aurelie, Marie, Julius und Hedwig Beck zu Sabschütz, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Ver⸗ lierers, Anbauers Leopold Engel zu Sabschütz, zum

wecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

s ergeht daher an den Inhaber des vorbezeich⸗ neten Sparkassenbuchs die Aufforderung, spätestens

2

den 6. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16 a., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Leobschütz, den 18. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

[25640] Aufgebot.

Der Ackerwirth Friedrich Lobermeyer zu Gute⸗ hoffnung, vertreten durch den Rechtsanwalt von Broekere zu Pleschen, hat das Aufgebot des von Gustav Krause, d. d. Pleschen, den 9. April 1883 an die Ordre des Friedrich Lobermeyer ausgestellt en, nach Sicht zahlbaren eigenen Wechsels über 570 ℳ, welcher durch Herausreißen der Unterschrift des Schuldners zerstört sein soll, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Pleschen, den 19. Mai 1884.

Königliches

Amtsrichter.

[43099] 1 Aufgebot.

Der Schreinermeister Adam Joseph Fleischer von hier hat das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden:

1) des über ein Einlagekapital von 10 824 87 bei der hiesigen städtischen Sparkasse auf den Namen des August Oswald, genannt Odenwald, ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 6533 d. d. Fulda, 9. August 1877,

2) der nachfolgenden Schuldverschreibungen des hiesigen ständischen Leihhauses

a. I über 820 ℳ, eingelegt am 24. März

b. Nr. 6653 über zember 1876,

c. Nr. 6813 über 1877,

d. Nr. 6860 über 1877,

350 ℳ, eingelegt am 5. De⸗ 350 ℳ, eingelegt am 9. Febr.

200 ℳ, eingelegt am 8. März e. N. ghn8 über 170 ℳ, eingelegt am 6. April

f. 8 über 140 ℳ, eingelegt am 13. April g. Nr. Jl14 über 340 ℳ, eingelegt am 8. August 8 7

h. Nr. 7412 über 340 ℳ, eingelegt am 7. De⸗ zember 1877,

†. ö über 170 ℳ, eingelegt am 5. Januar k. Nr. 7800 über 340 ℳ, eingelegt am 8. Juni 1. Nr. sai5 über 340 ℳ, eingelegt am 19. Juni

m. Nr. 7894 über 110 ℳ, eingelegt am 3. August n. Nr. 7803 über 170 ℳ, eingelegt am 8. August 0. Nr. 8177 über 600 ℳ, eingelegt am 16. Ja⸗ nuar 1879, p. I über 300 eingelegt am 22. April q. Nr. 8613 über 900 ℳ, eingelegt am 30. August beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Fulda, am 18. September 1884.] Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

[41723]

Anufgebot. Nr. 22 364. sg

Fräulein Frieda Staud Alexandrien, vertreten durch J. J. Bäschlin in Schaffhausen, hat das Aufgebot des badischen 35 Gulden⸗Looses Serie 7015 Nr. 350 725, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, bean⸗ tragt. Der Inhaber des genannten Looses wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem vor Gr. Amtsgericht dahier bestimmten Aufgebots⸗ termin vom Dienstag, 2. Dezember 1884, Vorm. 10 Uhr, anzumelden und das besagte Loos vorzulegen, ““ die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde.

Karlsruhe, 10. September 1884.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsge (L. 8s.) Braun.

1asogg. Aufgebot.

Die unverehelichte Johanne Rahnsch hieselbst ist am 7. August 1884 angeblich ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung gestorben.

Auf Antrag der angeblich nächsten Verwandten der Verstorbenen, Wittwe Dorothee Schramm, geb. Müller, zu Hannover und Wittwe Sophie Haßberg, geb. Müller, zu Ilten, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Rautenberg II. hieselbst, welche die Beerbung der weil. Johanne Rahnsch beanspruchen, werden

chts.

zur Sicherung der Antragstellerinnen Alle, welche

ein näheres oder doch gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine, nämlich am 13. Januar 1885, um 12 Uhr Mittags, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls die Antragstellerinnen für die wahren Erben angenommen und die nach Verkündigung des Aus⸗ schlußurtheils sich etwa meldenden Erbberechtigten alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Ver⸗ fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein sollen, sondern ihr An⸗ spruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Hannover, den 21. September 1884.

1 Königliches Amtsgericht. 17.

““ gez. Siegel. Aulusgefertigt und veröffentlicht:

(L. S.) Schulz, Sekretär,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[43111] Aufgebot.

Die Erben des Anbauers August Wöhler zu Stiege haben das Aufgebot nachbezeichneter Urkunde: des für die Wittwe des Nutzholzarbeiters Christoph Wöhler, Johanne, geb. Schilling, zu Stiege ausge⸗ fertigten Hypothekenbriefes d. d. Hasselfelde, den 11. Juni 1879 über 450 ℳ, welche auf dem an den Anbauer August Wöhler durch Erbtheilungsvertrag resp. Auflassung von demselben Tage abgetretenen, jetzt auf den Namen des Wegearbeiters Wilhelm Düsel umgeschriebenen Wohnhause No. ass 166 zu Stiege zur Hypothek eingetragen stehen, sammt an⸗ gehängter Ausfertigung des bezeichneten Erbtheilungs⸗ vertrages beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks, bezw. den Rechtsnachfolgern des Schuldners gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.

Hasselfelde, den 25. September 1884. Herzogliches Amtsgericht.

gez. Voges.

Beglaubigt: Brecht, Kanzlist u. Reg. Geh. [17386] Aufgebot.

Der Schreiner Friedrich Ernst Schnier zu Evers⸗ berg hat das Aufgebot des ihm, beziehungsweise seiner Mutter angeblich verloren gegangenen, über 38 57 lautenden Sparkassen⸗Quittungsbuchs Nr. 86 der Kreissparkasse zu Meschede beantragt. Der Inhaber des Quittungsbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.

Meschede, den 5. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

[16081] Oeffentliches Aufgebot.

„Die unbekannten Erben, Erbeserben, oder die nächsten Verwandten des am 5. Juni 1882 in der Königlichen Strafanstalt zu Söerth verstorbenen Restkutschners Carl Torge aus Ober⸗Ochelhermsdorf werden aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen an dessen Nachlaß bei dem hiesigen Amtsgericht, spä⸗ testens in dem auf den 31. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 21 hiesigen Gerichtsgebäudes anbe⸗ raumten Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der Nachlaß als herrenloses Gut vorab dem Fiskus verabfolgt werden wird.

Grünberg, den 19. März 1884.

Königliches Amtsgericht. IIa. [43093] Aufgebot.

Nachdem der Rechtsanwalt Dr. Julius Ver⸗ mehren für den Zimmermann Hans Hinrich Heinrich Wulf, als den Eigenthümer der unter Nr. 42/2 im Gange im Rosengarten belegenen Bude, ange⸗ zeigt hat,

daß zu dieser im Obern Stadtbuch Jacobi⸗ Quartier Lib. 2 Fol. 136 eingetragenen Bude ein Vorgarten gehöre, welcher 3 Meter breit sei und die Länge der Bude Nr. 42/2 abe, und daß dieser Garten bisher nicht in as Hypothekenbuch eingetragen sei, die Ein⸗ tragung auf das Folium der Bude nunmehr

aber beabsichtigt werde, werden auf Antrag desselben Alle, welche aus irgend einem Grunde dieser Eintragung widersprechen zu können oder dingliche Rechte an dem betreffenden Vorgarten zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in

dem auf eenah den 16. Januar 1885, ormittags 11 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß eine Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche für die Folge dem Antragsteller gegenüber ausge⸗ schlossen bleibt. Lübeck, den 23. September 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung II. b Asschenfeldt, Dr. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

(L. S.)

1898. Aufgebot.

Auf den Antrag der Einliegerfrau Josepha Kiesch zu be-en wird deren Ehemann, der Lumpen-⸗ sammler Johann Kiesch aus Schichowitz, welcher vor länger als 10 Jahren sich von seinem Wohn⸗ orte entfernt hat und seitdem verschollen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine den 23. September 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Ratibor, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[43105] Aufgebot. 5

1) Der Glaser Abraham Moses, gis in Wirsitz wohnhaft, angeblich am 4. April 1814 geboren, welcher ungefähr seit dem Jahre 1868 ver⸗ schollen ist,

2) der am 28. März 1846 zu Sophiadamm ge⸗ borene Ferdinand Bohn, Sohn des damaligen Eigen⸗ thümers Christoph Bohn und dessen Ehefrau Anna Christine, geb. Gust, welcher zuletzt in Sophiadamm gewohnt hat und seit dem Jahre 1871 ver⸗ schollen ist,

werden und zwar: 1 zu 1 auf Antrag dessen Abwesenheitsvormundes des Kaufmanns Herrmann Bader in Wirsitz, zu 2 auf Antrag der genannten Eltern, resp. deren Bevollmächtigten, des Eigenthümers Gustav Bohn in Antouienhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Kolmar i. P., aufgefordert ebenso auch deren resp. etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer sich spätestens im Aufgebotstermine am 9. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer I., schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Todeserklärung des ꝛc. Moses resp. des ꝛc. Bohn erfolgen wird. Wirsitz, den 23. September 1884. Königliches Amtsgericht.

[43110] Aufgebot.

Auf Antrag des Büdners Friedrich Ahlers zu Pampow werden Alle, welche der Tilgung des Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 16 zu Pampow eingetragenen Kapitals von 500 Rthlr. zu widersprechen berechtigt sind, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte aus solchem Intabulat und dem darüber ertheilten Hypotheken⸗ schein unter Vorlegung solchen Hypothekenscheines spätestens in dem auf 23. Dezember d. J. Mittags 12 Uhr, Zimmer 7, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anstehenden Aufgebotstermin anzu⸗ melden, unter dem Nachtheil, daß der gedachte Hypothekenschein für kraftlos wird erklärt werden.

Schwerin, den 25. September 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: 9

(L. 8.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Auf den Antrag der Arbeiterfrau Friederike Schultz, geborenen Günther, in Janzonsruhe wird deren Ehemann, der Arbeiter Carl Schultz, welcher im Juli 1873 seinen damaligen Wohnsitz Wirtkallen verlassen und sich seither nicht gemeldet hat, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 9. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 22) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Insterburg, den 26. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

[43164]

In der Sache: Feststellung der Heimath des vormaligen Anwesens⸗Besitzers Johann Georg Beck, hier, Streit zwischen dem Kgl. Fiskus und den Ge⸗ meinden Rothenburg o. T., Wildenholz, Gailnau und Oestheim,

findet öffentlich mündliche Berhandlung der Kgl. Regierung, Kammer des Innern zu Ansbach am

de den 13. Dezember 1884, 88 ormittags 10 Uhr, 8 im nordwestlichen Flügelbau des Schlosses, Zimmer Nr. 46, statt.

Hierzu wird der vormalige Anwesensbesitzer Jo⸗ hann Georg Beck, zuletzt in Rothenburg o. T. wohnhaft, dermalen unbekannten Aufenthalts, als Betheiligter mit dem Eröffnen geladen, daß auch im Falle seines Nichterscheinens Beschluß gefaßt werden würde.

Es ist demselben nach Maßgabe des §. 4 der Vollzugsvorschriften vom 1. September 1879 zum Gesetze vom 8. August 1878 über die Errichtung eines Verwaltungsgerichtshofes unbenommen, einen Beistand mitzubringen oder statt persönlichen Er⸗ scheinens einen Bervollmächtigten abzuordnen. Letzterer muß jedoch eine ausreichend beglaubigte Vollmacht übergeben.

Ansbach, den 23. September 1884.

Königliche Regierung von Mittelfranken Kammer des Innern. Frhr. v. Herman.