1884 / 230 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der

[28690] Verlooste 1b 8— Obligationen.

Bei der heute stattgehabten planmäßigen Aus⸗ —, Kreis⸗Obligationen

loosung von sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 7 und 25 über 500 Thlr. 1500 ℳ, Nr. 37 48 und 86 über 200 Thlr. 600

Litt. B.

Litt. C.

Litt. D. Nr. 2 41 108 und 119 über 50 Thlr. c.

= 150

An die Inhaber dieser Kreis⸗Obligationen ergeht hierdurch die Aufforderung, vom 2. Januar 1885 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zu diesem

Termine fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreis⸗ Obligationen und der Coupons bei der Kreis⸗ Kommunalkasse hierselbst zu erheben. Für fehlende Zins⸗Coupons wird der Betrag vom Kapitale ab⸗ gezogen.

Vom 2. Januar 1885 ab werden die ausgeloosten Schuldverschreibungen nicht mehr verzinst.

Von den bereits früher ausgeloosten bezw. ge⸗ kündigten Kreis⸗Obligationen sind folgende noch nicht

eingelöst: 8 Litt. A. Nr. 14 über 500 Thlr. 1500 ℳ, Litt. B. Nr. 1 36 über 200 Thlr. = 600 ℳ, Litt. C. Nr. 33 145 311 312 359 360 über 100 Thlr. 300 ℳ, Litt. D. Nr. 97 über 50 Thlr. = 150 Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die Kapitalbeträge, über welche letztere lauten, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste bei der Kreis⸗Kommunalkasse gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der Coupons zu erheben. Belzig, den 14. Juni 184a4. Der Kreisausschuß des Kreises Zauch⸗Belzig. von Stülpnagel.

1281711 Bekanntmachung,

betreffend die Kündigung bezw. Konvertirung

der süämmtlichen viereinhalbprocentigen Kreis⸗

Obligationen des Kreises Trebnitz II. und

III. Emission.

In Gemäßheit des Kreistagsbeschlusses vom 6. De⸗ zember v. Js. werden hiermit sämmtliche auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 11. September 1878 und 26. Mai 1879, am 1. Juli 1879 und 1. Juli 1880 ausgefertigten viereinhalbprocentigen Kreis⸗Obligationen des Kreises Trebnitz II. und III. Emission, soweit sich dieselben noch im Umlauf befinden, zur Rückzahlung am 1. Januar 1885 gekündigt.

Dieselben führen nachstehende Bezeichnung:

II. Emission Litt. A. Nr. 1 bis 5, 7 bis 24, 26 bis 50 über je 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 1 bis 40, 42 bis 86, 88 bis 91, 93, 94, 96 bis 100 über je 500 ℳ, Litt. C. Nr. 1 bis 36, 38, 39, 41 bis 64, 66, 67, 69 bis 93, 95 bis 106, 108 bis 112, 114 bis 151, 153, 154, 156 bis 172, 174 bis 197, 199 bis 207, 210 bis 255, 258 bis 269, 271 bis 293, 295 bis 309, 311 bis 362, 364 bis 374 über je 200 ℳ, III. Emission Litt. A. Nr. 1 bis 32, 34 bis 44, 46 bis 50 über je 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 1 bis 15, 17 bis 34, 36 bis 44, 46 bis 86, 88 bis 100 über je 500 ℳ, Litt. C. Nr. 1 bis 28, 30, 31, 33 bis 71, 73 bis 123, 125 bis 131, 133 bis 144, 146 bis 152, 154 bis 195, 197 bis 207, 210 bis 219, 221 bis 239, 241 bis 255, 257 bis 280, 282 bis 284, 287 bis 300 über je 200

Die Inhaber derselben werden demgemäß aufge⸗ fordert, den Nennwerth der gekündigten Obligationen, deren Verzinsung am 1. Januar 1885 aufhört, gegen

urücklieferung der Obligationen in coursfähigem ustande nebst den Talons, vom 2. 65 1885 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst kaar in Empfang zu nehmen.

Gleichzeitig wird hiermit den Inhabern der vor⸗ bezeichneten Kreis⸗Obligationen freigestellt, dieselben in der Zeit vom 1. Oktober bis ult. Oktober 1884 bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst Be⸗ hufs Abstempelung auf jährlich vier Procent Zinsen vorzulegen. Denjenigen Inhabern solcher Kreis⸗ Obligationen, welche hiervon Gebrauch machen, wird eine Konvertirungs⸗Prämie von einem Procent nach erfolgter Abstempelung sofort baar ausgezahlt.

Trebnitz, den 10. Juni 1884.

Der Kreis⸗Ausschuß b Kreises Trebnitz.

I. W

von Prittwitz.

128894] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 25. Januar 1875 und 18 17. April 1882 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Stendal'er Stadt⸗Obligationen sind bei der heu⸗ tigen Ausloosung folgende Schuldverschreibungen der

älteren Anleihe: Litt. A. Nr. 48, 76, 223, 272 à WD“ Litt. B. Nr. 345, 473, 550 à 300 1 8 8 . . . Litt. C. Nr. 612, 688, 694, 864 886 8 500 =. 2500 zusammen über 4200 nd bei der

am 29. Mai cr. stattgehabten Ausloosung folgende Schuldverschreibungen der neuen Anleihe:

8 Litt. A. Nr. 11, 45 à 1000 = 2000

Litt. B. Nr. 10, 74 à 500 = 1000 5

vDö

Litt. C. Nr. 90 über. 3200 gezogen worden.

zusammen über Dieselben werden den Besitzern. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge nebst

800

dazu gehörigen Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ nuar 1885 ab, mit welchem Tage die fernere Ver⸗ Faslung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse in mpfang zu nehmen. Stendal, den 14. Juni 1884. Der Magistrat. 1 Albrecht.

Zauch⸗Velzig'sche Kreis⸗

Nr. 11/111 234 267 und 314 über b.

80.ꝗl Bekanntmachung.

Betrage von resp.

verschreibungen, und zwar:

zu 5 pro Cent verzinslich. a. Iübis. A. sr. 80 B. Nr. 400 bis 404 über je 100 Thlr. (5 Stück) C. Nr. 15 bis 19, 100 bis 104, 125 bis 129, 165, 166, 290 bis 294, 387 bis 389, 460 bis 464. über je 50 Thaler EW11“] 4 pro Cent verzinslich

(II. Emission). d. Litt. A. Nr. 14 über 500 Thlr. e. B. Nr. 20, 66, 81, 88, 183, 190, 197, 198, 216,

500

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 Ges. S. p. 421 und vom 2. November 1863 Ges. S. p. 753 aus⸗ gefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗Verbandes im 100 000 Thalern und 50 000 Thalern sind in diesem Monate nachstehende Schuld⸗

500 Thaler

2240 (10 Stück). 8 zusammen oder 12 000 Mark ausgeloost worden.

Diese Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Talons vom 2. nuar 1885 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der vor⸗ genannten Obligationen gänzlich aufhört. Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.

Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obligationen wird gestattet, dieselben portofrei ein⸗ zusenden und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen. Die Inhaber folgender bereits früher ausgelooster Obligationen, welche bisher noch nicht realisirt sind,

nämlich: Litt. B. Nr. 415 416 420 421 422 423 à 100 Thlr., Litt. C. Nr. 70 71 72 453 454 à 50 Thlr., vierprozentige Litt. B. Nr. 155 werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominal⸗Werthes zu prä⸗ sentiren, da die Verzinsung laͤngst aufgehört hat. Seehausen i. Altmark, den 18. Juni 1884. „Die Bau Commission für die Regulirung des Alands. Schmidt. Buch. Schuß.

fünfprozentige

[39992) Bekanntmachugg. Nach der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach dem Amortisations⸗Plane in die⸗ sem Jahre zu tilgenden Magdeburger Stadt⸗ Obligationen der Serie I. von der Emission auf Grund des Privilegiums vom 18. August 1875 sind folgende Nummern gezogen worden: 93 105 153 403 491 504 519 563 715 786 801 918 936 946 996 1064 1067 1069 1140 1141 1156 1323 = 22 Stück à 1000 1683 1716 1865 1931 1984 2000 2004 2071 2074 2140 2198 2239 2353 2366 2449 2459 2487 2579 2734 2788 2813 2865 2936 2948 2989 3084 3246 3258 3289 3333 3347 3367 3408 3410 = 34 Stück à 500 3677 3701 3715 3716 3729 3741 3878 3964 3969 3985 4030 4050 4078 4187 4202 4203 4204 4209 4255 4257 4293 4305 4422 4446 4454 4466 4492 4525 4528 4536 4610 4627 4651 4705 4710 4884 4915 4938 4952 4962 5165 5177 5224 5245 5261 5294 5303 5315 5375 5518 5601 5605 5708 5719 5844 5874 5886 5888 5900 5923 = 60 Stück à 200 „Es werden demnach die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligatlonen aufgefordert, solche am 2. Ja⸗ nuar 1885 an unserer Kämmerei⸗Kasse gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzuliefern. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1885 auf. Von den zur Einlösung gekündigten Magdeburger Eöö sind bis jetzt noch nicht prä⸗ 8 16t von 2 1va. de 1858: kr. 165 von Serie III. . Nr. 799 868 von Serie 1v. à 300 ℳ, b. von der Anleihe de 1872: Nr. 4671 von Serie II. à 300 ℳ, c. von der Anleihe de 1875 Serie I.: 1) aus der Verloosung zum 2. Januar 1883: Nr. 1776 2726 à 500 ℳ, Nr. 3667 4043 4549 4703 4767 4913 5612 5993 à 200 ℳ, . 2) aus der Verloosung zum 2. Januar 1884: Nr. 772 854 858 à 1000 ℳ, Nr. 3207 à 500 ℳ, Nr. 3659 3875 3982 4067 4068 4073 4285 4388 4463 4601 4611 4740 4769 4772 5213 à 200 Die Verzinsung der Obligationen der Anleihe de 1858 hat mit dem 1. Juli 1880, die der Obliga⸗ tionen der Anleihe de 1872 mit dem 1. Juli 1881 und die der Obligationen von Serie I. der Anleihe de 1875 mit dem 1. Januar 1883, resp. mit dem 1. Januar 1884 aufgehört. Magdeburg, den 26. August 1884. Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Bötticher.

8

128168 Bekanntmachung,

betreffend die Kündigung von ausgeloosten Waldenburg'er Kreis⸗Anleihescheinen dritter b Emission. Bei der am heutigen Tage in Gemäßheit der Bestimmung des Allerhöchsten Privilegii vom 8. August 1879 stattgefundenen Verloosung der zum Januar 1885 einzulösenden Waldenburg'er Kreis⸗Anleihescheine dritter Emission, deren Zins⸗ fuß zufolge der Allerhöchsten Genehmigung vom 20. Juni 1881 von 4 ½ auf 4 % herabgesetzt worden ist, sind nachstehende Nummern im Gesammtwerthe von 7500 gezogen worden: 1 Stück Litt. A. über 1000

4000 Thaler

Ja⸗

9 Stück Litt. B. über 500 Nr. 1 59 107 346 639 660 662 678 693. 10 Stück Litt. C. über 200

Indem wir die

Anweisungen, sowie gegen Quittung,

nalkasse hierselbst, baar in Empfang zu nehmen.

Verzinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Anleihe⸗ scheine nicht statt.

Waldenburg, den 6. Juni 1884. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Waldenburg.

[30042] Bekanntmachung. Pro 1884/85 sind folgende Greiffenberg'er Kreis⸗Anleihescheine durch das Loos zur Amor⸗ tisation bestimmt: Litt. A. Nr. 20 39 40 45 54 à 200 = 1000 Litt. B. Nr. 31 46 77 133 355 à 500 = 2500 Litt. C. Nr. 2 19 58 à 1000 = 3000 Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben zum 2. Januar 1885 bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst zu präsentiren und da⸗ gegen die Summe, über welche die Anleihescheine lauten, in Empfang zu nehmen. . Vom 1. Januar 1885 ab hört die Verzinsung auf. Greiffenberg i. Pom., den 17. Juni 1884. Der Kreis⸗Ausschuß. v. Woedtke. [26910)0) Bekauntmachung. b Bei der am 31. Mai c. planmäßig in Gegenwart eines Notars bewirkten Ausloosung der Stadt⸗ anleihescheine der Stadt Pr. Stargardt sind folgende Apoints gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 0,46 über 1000 ℳ, 8 X“ Die ausgeloosten Stadtanleihescheine der Stadt Pr. Stargardt werden hierdurch zum 2. Januar 1885 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zinsscheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Einlösung der obigen Stadtanleihescheine der Stadt Pr. Star⸗ gardt erfolgt bei der Kämmereikasse hierselbst. Pr. Stargardt, den 31. Mai 18è844. Der Magistrat. Mörner. [23985] Bekanntmachung. Am 1. Januar 1885 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten Usedom⸗Wolliner Kreis⸗Obligationen zur Amortisation: A. erster Ausgabe: Litt. C. Nr. 52 bis inkl. 64, zusammen 13 Stück

à 300 ℳ; B. zweiter Ausgabe:

Litt. A. Nr. 94 über 1000 ℳ, 8 Litt. B. Nr. 113 114 und 115 à 500 8 Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, solche vom 1. Januar 1885 ab mit den nach fälligen Zins⸗Coupons bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse oder bei dem Bankhause Rob. Th. Schroeder in Stettin zu präsentiren und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember 1884 auf.

Für die in früheren Jahren zur Amortisation ge⸗ langten Kreis⸗Obligationen

erster Ausgabe Litt. C. Nr. 4 5 6 13 17 18 19 21 22 29 30 31 33 34 35 36 37 72 82 und 165 sowie zweiter Ausgabe Litt. B. Nr. 158 sind die Beträge bisher nicht abgehoben und werden die Inhaber hiermit nochmals zur Einlösung dieser Obligationen aufgefordert.

Swinemünde, den 5. Mai 1884.

Der Kreis⸗Ausschuß Usedom⸗Wolliner Kreises. Graf von Schwerin.

18116323 Bekanntmachung.

Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Obli⸗ gationen und Anleihescheine des Kreises

Hadersleben sind für das Jahr 1884 die nach⸗ stehenden Nummern ausgeloost: Emission I. Serie I. Litt. A. Nr. 23, 32 u. 44. 15 und 34. 8 18 Litt. C. Nr. Emission III. Serie II. Litt. A. Nr. 1b 8 Litt. B. Nr. 8 2 47, 49 u. 59. Ausgabe IV. Buchstabe A. Nr. 148. B. Nr. 76 und 110. 8 9 C. Nr. 1, 19 und 36. Ausgabe V. Buchstabe B. Nr. 64.

Diese Obligationen und Anleihescheine werden hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, selben nebst den bis zum 31. Dezember 1884 fälli⸗ gen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibun⸗ gen mit den dazu gehörigen Zinscoupons (Zins⸗ kommunal⸗Kasse in Hadersleben oder bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Berlin W. (Wilhelmsplatz 6) zu er⸗

Vom genannten Tage ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt und wird der Antrag etwa fehlender, nach dem 1. Ja⸗ betrage abgezogen werden.

Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obli⸗ gationen, deren Verzinsung aufgehört hat, sind Emission I. Serie I. Litt.. B. Nr. 21.

Emission I. Serie I. Litt. A. Nr. 5, 35, 36 und 39. Emission III. Serie II. Litt. A. Nr. 10.

Hadersleben, den 1. Juli 1884.

r Königliche Landrath

1 2 Litt. B. Nr. Litt. C. Nr. A. Nr. 52. vom 2. Januar 1885 ab den Nennwerth der⸗ scheinen) und Talons (Anweisungen) bei der Kreis⸗ heben. nuar 1885 fälliger Zinsscheine von dem Kapital⸗ e noch nicht zur Einlösung präsentirt: Emission I. Serie I. Litt. C. Nr. 21. Schreiber.

———— --——

Nr. 33.

Nr. 22 42 71 299 327 329 389 417 446 723. vorbezeichneten Kreis⸗Anleihe⸗ scheine zum 2. Januar 1885 hiermit kündigen, wer⸗ den die Inhaber derselben aufgefordert, den Nenn⸗ werth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗Anleihescheine in coursfähigem Zustande, nebst den dazu gehörigen

vom 2. Januar 1885 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei der Kreis⸗Kommu⸗

Vom 2. Januar 1885 ab findet eine weitere

1 [26909] Saarburger Kreis⸗Obligationen.

Bei der heute auf Grund des Privilegiums vom 8. November 1880 durch die ständische Kommission bewirkte Ausloosung der für 1884 zu tilgenden Obligationen des Kreises Saarburg wurden gezogen:

Litt. A. à 1000 Nr. 30.

B. à 500 25 34 106 137 und 160. C. à 200 40 67 und 90.

Die Befißer dieser Stücke werden ersucht, deren Beträge nebst den bis zum 31. Dezember d. J. fällig werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Ver⸗ schreibung mit Anweisung und Zinsscheinen für 1885 bis 1890 bei der Kreiskasse hier vom 2. Januar k. J. ab zu heben. Mit dem 31. Dezember d. J.

hört die Verzinsung der ausgeloosten Verschreibungen auf und für die fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag am Kapital gekürzt. Saarburg, den. 6. Juni 1884. Die kreisständische Kommission. .A.: Der Vorsitzende. Tobias, Königlicher Landrath.

1430881 Bekanntmachung,

die Convertirung der Rösseler Kreis⸗Obli⸗ gationen betreffend.

Nachdem der Kreistag des hiesigen Kreises in der Sitzung am 6. September 1884 beschlossen hat, die auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 4. Juli 1864, 17. März 1879 und 16. Januar 1880 aus⸗ gestellten, noch im Umlaufe befindlichen 5⸗ und 4 ⁄prozentigen Kreis⸗Obligationen des Kreises Rössel am 1. April 1885 durch Abstempelung der alten Anleihestücke, in 4prozentige zu convertiren, werden, da die Allerhöchste Genehmigung dieses Be⸗ schlusses in kurzer Zeit zu erwarten steht, diese Kreis⸗ Obligationen zur Rückzahlung am 1. April 1885 hiermit gekündigt. Die letztere soll vom gedachten Tage ab bei dem Bankier Herrn Herrmann Theodor in Königsberg an diejenigen Inhaber der Obli⸗ gationen erfolgen, welche dieselbe wünschen und auf die vorzunehmende Convertirung nicht eingehen wollen. Selbige haben alsdann die Obligationen nebst den Coupons und Talons dem genannten Herrn Bankier behufs Auszahlung des Geldes einzureichen. Die Inhaber der Kreis⸗Obligationen, welche mit der Convertirung einverstanden sind, haben dieselben, nebst den Coupons und Talons, mittelst arithmetisch geordneten Nummer⸗Verzeichnisses spätestens am 1. Fe⸗ brnar 1885 behufs der Abstempelung und Empfang⸗ nahme von neu ausgefertigten Coupons dem Bankier Herrn Herrmann Theodor in Königsberg zu präsentiren.

Bischofsburg, den 27. September 1884. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rössel. Dr. Maurach.

Bekanntmachung. In dem am heutigen Tage stattgefundenen Ter⸗ mine zur Ausloosung der am 31. März 1885 zur Einlösung gelangenden Anleihescheine der Stadt Bielefeld und zwar G 37 Stück à 500 Mark und 11 Stück à 200 Mark sind folgende Nummern gezogen worden: 0 Mark: 23 107 176 255 456 578 644 650 729 748 791 837 897 1099 1147 1155 1233 1286 1320 1493 1567 1605 1719 1895 1896 1913 1986 2019 2021 2023 2025 2082 2099 2147 2231 2244 2298. à 200 Mark: 2304 2317 2359 2555 2568 2572 2664 2688 2691 2708 2782. Die Einlösung der vorstehend bezeichneten Anleihe⸗ scheine erfolgt nach dem Nominalwerthe am 31. März 1885 bei unserer Kämmereikasse an den Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der Anleihe⸗ scheine auf. Mit den Anleihescheinen sind gleichzeitig die dazu gehörigen, noch nicht verfallenen Zinsscheine einzu⸗ liefern. Geschieht dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zinsscheine an dem Kapitalbetrage gekürzt und zur Einlösung dieser Scheine verwendet. Bielefeld, den 26. September 1884. Der Magistrat.

8

[43089]

Bei der heute erfolgten Ausloosung der nach

dem Allerhöchsten Privilegium vom 12. Oktober 1881

ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Mülheim

a. Rhein sind gezogen worden:

Buchstabe A. die Nr. 11 51 186 318 339 403 476 509,

Buchstabe B. die Nr. 689 690 779 780 781 853 873 1068 1300 1343 1360 1361 1364 1377 1378 1464 1683 1684 1685 1733 1802 und 2100,

Buchstabe C. die Nr. 2105 2111 2313,

wofür der Kopitalbetrag gegen Rückgabe der An⸗

leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine

nebst Anweisungen am ersten April künft. Js. bei der Stadtkasse hierselbst zu erheben ist.

Mülheim a. Rhein den 26. September 1884.

Die Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission.

1804481 Bekanntmachuuung. Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1884 zur Rückzahlung be⸗ stimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 31 à 1000

B. 45 211 54 178 500 Weööööö61618 à 200 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermine 31. Dezember 1884 stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse zu Ems oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Cie. zu Berlin oder deren Kommandite zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zins⸗ scheine erhoben werden können. Ems, den 27. Juni 1884. Der Bürgermeister.

295

Spangenberg.

zum Denutschen Reichs

No. 230.

XX“ „Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 30. September

12

1884.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 230)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

*

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Haundels⸗Register.

andelsregistereinträge aus dem Königreich dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [43198]

na. Bekanntmachung. 8 ne⸗ Nr. 561 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma v. d. Vecht & Gützlaff in Lianida⸗ tion zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen und als deren Liquidator der Kaufmann Heinrich Wilhelm Andreas Julius von der Vecht zu Hamburg verzeichnet steht, ist heute vermerkt hehe. Vollmacht des Liquidators ist nach nun⸗

mehr beendiater Liquidation erloschen. Altona, den 27. September 1884. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. [43197] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1854 ingetragen: 8e E Deert Jacobs zu Altona. ssitrder Altona. Firma: D. Jacobs. Alkona, den N. September 1884. 8 Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung III a Ballenstedt. Bekanntmachung. [43199] Nachstehende Firma: . 8s 386. Eduard Bringer in Harzgerode und als deren Inhaber 8 Kaufmann Eduard Bringer jun. in Harzgerode, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, 29. September 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

Pallenstedt. Bekanntmachung. [43200] Die auf Folio 28 des Handelsregisters eingetra⸗ gene Firma Eduard Bringer in Harzgerode ist auf Antrag des Inhabers, Kaufmanns Eduard Brin⸗ ger sen. daselbst gelöscht worden. Ballenstedt, den 29. September 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. Belgard. Bekanntmachung. [43091] Die unter Nr. 275 des diesseitigen Firmenregisters eingetragene Firma: „H. Reblin“, Niederlassungs⸗ ort: „Belgard“, ist durch Erbgang beziehentlich Auseinandersetzung mit den Miterben auf den Fabrik⸗ besitzer Albert Heinrich Ludwig Reblin zu Belgard übergegangen und dieser Firmeninhaber unter Nr. 339 mit jener Firma und jenem Niederlassungsort zufolge Verfügung vom 24. September 1884 an demselben Tage neu eingetragen worden. 8 Belgard, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Rerlin. Handelsregister [43229] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berliu. Zufolge Verfügung vom 29. September 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3077 die Handelsgesellschaft in Firma: Marckwald vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Zweigniederlassung zu Groß⸗Tychow ist aufgehoben worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4528 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Renter & Siecke vermerkt steht, ist eingetragen: b Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 1 1 Der Kaufmann Carl Rudolf Theodor Reuter zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,327 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 15,327 die Firma: Reuter & Siecke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rudolf Theodor Reuter hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5068 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. Schmidt & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Paul Christoph Otto Schmidt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergl. Nr. 15,328 des Firmenregisterz.. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,328 die Firma:

J. Schmidt & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Christoph Otto Schmidt hier eingetragen worden.

Firmenregister unter

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,326 die Firma: J. Schwerin (Geschäftslokal: Markgrafenstraße 16) und als

deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Schwerin hier

Gelöscht sind: ö1““ Firmenregister Nr. 10,005 die Firma: M. Cohn & Sohn. Firmenregister Nr. 10,381 die Firma: Ludwig Reiche. Firmenregister Nr. 12,914 die Firma: L. Lehmann. 3 Berlin, den 29. September 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. 1 [43201] Blankenburg. Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Blankenburg ist heute Fol. 24 auf dem Folium der Zweigniedeclassungs firma Cramer & Buchholz (Pulverfabrik) zu Rübe⸗ land eingetragen: „Der Theilhaber Carl Friedrich Buchholz ist gestorben und sind nunmehr die Gebrüder Carl August und Eugen Buchholz die alleinigen Inhaber der Handelegesellschaft Cramer & Buchholz zu Rönsahl“. Blankenburg, den 24. September 1884. Herzogliches Amtsgericht. Sommer.

Bockenheim. Bekanntmachung. [42024] Zufolge Verfügung vom 17. September 1884 ist in unser Handels⸗ bezw. Firmenregister (Nr. 196) am 18. September 1884 eingetragen worden: „Kauf⸗ mann Viktor Emden ist seit dem 16. September 1884 aus der Firma „Polygraphie Company, Ingenieur Josz & Cie.“ dahier ausgetreten, und wird solche von C. F. Josz allein auf seine Rechnung unter Uebernahme aller Aktiven und Pas⸗ siven fortgeführt. (F. R. 196).“ 8 Bockenheim, 18. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

. [43202] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band III. Seite 151 eingetragenen Firma H. Bolze & Co. ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben begründeten Kommanditgesellschaft der alleinige persönlich haftende Gesellschafter Ingenieur Hans Bolze ausgeschieden und an dessen Stelle der Ingenieur Paul Schmidt aus Cöthen, jetzt hieselbst, als alleiniger persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Braunschweig, den 24. September 1881.

DSHeerzogliches Amtsgericht. 1 1 R. Engelbrecht.

Hamburg. Eintragungen [43033] in das Handelsregister. 1884, September 24.

Bernh. Wilh. Woerdemann. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Bremen. Inhaber: Johann Friedrich Woerdemann.

Robert Jürges. Inhaber: Friedrich Bernhard

Otto Robert Jürges. N. Rosenbaum jr. Diese Firma, deren Jahaber Carl

Nehemias Rosenbaum war, ist aufgehoben.

Volksbank „Eingetragene Genossenschaft“. C. Friedrich August Heise und Cornelis Dewin sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Gemäß §. 15 Abs. 5 bzw. Abs. 8 der Statuten sind die zu Ersatzmännern erwählten Christian Wilhelm Eduard Pfingsten und Carl Friedrich Martin Lau als Mitglieder in den Vorstand der Genossenschaft eingetreten. 1

Krook & Persson. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Lübeck. Diese Firma hat an Paul August Johannes Fischer Prokura ertheilt.

September 25.

Krogsgaard & Becker. Diese Firma, deren In⸗ haber Niels Christian Waldemar Krogsgaard und August Wilhelm Philipp Becker sind, hat ihr Ge⸗ schaft von Altona nach Hamburg verlegt

Bischoff & Fiege. Inhaber: Paul Ernst Christian Bischoff und Johannes Eduard Fiege. 1

John. . Behrens. Inhaber: Johann Diederich

Behrens. September 26. Emile Nölting & Co. Diese Firma hat an Joseph Marie Edgar Nölting Prokura ertheilt. Siegfr. Egholdt. Diese Firma hat die an Hein⸗ rich Andreas Julius von der Vecht und Johann Carl Gottlieb Ferdinand Kröger gemeinschaftlich ertheilte Prokura aufgehoben. ö Moritz S. Wolff. Diese Firma hat an Ferdinand Wolff Prokura ertheilt. J. v. d. Vecht. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Wilhelm Andreas von der Vecht war, ist aufgehoben. 1 v. d. Vecht & Gützlaff in Liquid. Laut, ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation der Firma beschafft und die Vollmacht des Liquidators H. W. A. J. von der Vecht erloschen. Fr. Gültzow. Diese Firma, deren Inhaber der am 17. November 1883 verstorbene Friedrich Gültzow war, ist nach beschaffter Liquidation er⸗ loschen. . 8 P. Steffahn. Peter Carsten Lorenzen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingeteten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Johann Peter Steffahn unter unveränderter Firma fort. . J. H. Zarn & Co. Diese Firma hat die an Henry Gustav Johannes Witt ertheilte Prokura aufgehoben. 8 Fis er & Behr. Inhaber⸗ Julius Rudolph 8 Fischer und Gustav Cristoph Hermann Behr.

Hildesheim. Bekanntmachung. [42992] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 740 zur Firma: Fritz Liehe, Wichmanns Nachfolger,

in Hildesheim, 1““ heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen Das Geschäft ist auf die Firma Brandes & Mexyer, Fritz Liehe Nach⸗ folger übergegangen. 3 Hildesheim, den 26. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.

Hildesheim. Bekanntmachung. [42993] Im hiesigen Handelsregisters ist heute Fol. 910

eingetragen: Firma: Brandes & Meyer, Fritz Liehe Nachfolger. Ort der Niederlassung: Hildesheim. Firmeninhaber: Die Tischlermeister Fried⸗ rich Brandes und Heinrich Meyer in Hildes⸗

heim. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. September 1884.] Hildesheim, den 26. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.

[43209] en,

Leipzig. Handelsregistereinträge im Königreich Sachs zusammengestellt 1

vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Bautzen. Am 19. Sepnmber. Fol. 273. A. Ritter, Jahaber Arthur Ritter. Chemnitz. Am 17. September. 9 Fol. 461. Ed. Winter, Carl Theodor Klos ist nicht mehr Liquidator. Fol. 2007. Anton Grafe, Kaufmann Hermann Otto Grafe Mitinhaber, künftige Firmirung: Gebr.

rafe. Gaf Eduard Rein, Inhaber Heinrich

Fol. e

Eduard Rein. 1 F. W. Kasten, Inhaber Friedrich

Wilbelm Kasten. E. Carl Zwicker, Ed.

Fol. 2682. 825 2.6Sen ber Emil Carl Zwich oenack, Inhaber mi ar wicker.

Hafn⸗ 2684. Ed. Winter, Inhaber Eduard Robert

Winter. Am 20. September. 1

Fol. 926. Carl Dürfeld, Hermann Otto Merz's Prokura E Friedrich Wilhelm Otto August Schwarz Prokurist. 8

Fol. 8 C. A. Weidmüller in Grüna, Max Weidmüller Prokurist.

Am 22. September.

Fol. 2685. Hermann Grüner, Inhaber Her⸗ mann Hugo Grüner.

Am 24. September.

Fol. 2683. E. Carl Zwicker vorm. Ed. Hoenack, von dem bisherigen Inhaber Emil Carl Zwicker auf Franz Oskar Gundermann zur Fort⸗ ührung übergegangen. F.. 2686. Gottfried Kirrbach, Inhaber Jo⸗ hann Gottfried Kierbach.

Am 25. September. 8

Fol. 2687. A. Dorgé, Inhaberin Auguste Dorgé. “““

Crimmitschau. Am 16. September. 1

Fol. 419. Sparverein Eintracht, E. Wahlen, Friedrich Geißler, Bernhard Seifert und Friedrich Brenner aus dem Vorstande ausgeschieden, Karl Freitag als Stellvertreter des Vorstehers und Julius Kirsche als Schriftführer in denselben neu

eingetreten. Am 23. September. Fol. 526. Ludwig Haase & Co., Inhaber der Färbereibesitzer Ludwig Hermann Andreas Haase und der Färber Heinrich Louis Arno Lincke.

Döbeln. Am 22. September. 8 Fol. 336. Paufler & Co. in Großbauchlitz; Franz Louis Ehricke’s Prokura erloschen. Dresden. Am 19. September. Fol. 3717. Hugo Bürgel & Rositzka, Carl Wilhelm Hugo Hege ““ künftige Firmirung: Rositzka äußel. 1 88 4764. Bürgel, Inhaber Carl Wil⸗ helm Hugo Oscar Richard Bürgel. Am 20. September. Fol. 3730. Wilhelm Brückner & Co., Franz Eduard Wilhelm Rulemand Jäger’'s Prokura er⸗

loschen. 8 88 4342. Dresdner Dynamitfabrik, Ernst Friedrich Spinner ist nicht mehr Vorstand der Aktiengesellschaft, Dr. Gustav Aufschläger ist zum alleinigen Vorstand gewählt worden. Fol. 4665. Carl Reichelt & Co., Carl August Noack's Prokura erloschen. Fol. 4765. August Kaden & Co., errichtet am 1. Juli 1883, Inhaber der Cigarrenfabrikant Wil⸗ helm August Kaden und der Baugewerke Friedrich August Winkler. Am 23. September. 1 Fol. 722. A. Peltier sonst J. Traug. Schöne, (letzte Firmirung A. Peltier), von der bisherigen Inhaberin Auguste Ottilie, verw. Peltier, geb. Schöne, auf Johann Georg Brähmer übergegangen; Firma lautet nunmehr: A. Peltier (Inh. G.

vorm.

Fol. 3019. Gebr. Keferstein, Albert Voeloker⸗ ling Prokurist. 8 Fol. 3803. Wilhelm Kollrepp, von dem bis⸗ herigen Inhaber Johann Friedrich Wilhelm Koll⸗ repp auf Charlotte Ottilie Clara, verw. Kollrepp, geb. Kraus, den Kaufmann Johann Friedrich Ottoõ Kollrepp in Buchholz, den Chemiker Alexander Friedrich Wilhelm Kollrepp in Breslau, Anna Marie Clara Margarethe, verehel. Neuburger, geb. Kollrepp in Berlin, die ledige Franziska Charlotte Wilhelmine Emilie Kollrepp, Hugo Heinrich Richard Kollrepp und Karl Wilhelm Kollrepp in Dresden übergegangen; von sämmtlichen Firmeninhabern ist lediglich Charlotte Ottilie Clara, verw. Kollrepp, geb. Kraus, zur Vertretung der Firma berechtigt, Friedrich Emil Lange ist Prokurist.

Am 25. September. Fol. 3895. Grumpelt & Weber. Carl Otto Julius Grumpelt ausgeschieden;

Firma lautet künftig: Richard Weber. 8 Fol. 4765. Karl Bahmann, Inhaber Karl Georg Bahmann. Ebersbach.

Am 23. September. 8 Fol. 254. Hugo Rudolph in Walddorf, Franz Hugo Rudolph in Folge Ablebens aus⸗ geschieden; Marie Alwine, verw. Rudolph, geb. Bombach, Mitinhaberin.

Freiberg. Am 19. September. Fol. 202. Bergmännischer Consumverein zu Freiberg, eingetragene Genossenschaft, Carl Friedrich Wießner ist nicht mehr sttellvertretendes Vorstandsmitglied und stellvertretender Controleur, sondern derselbe ist nunmehr wirkliches Vorstands⸗ mitglied und Controleur. Grossenhain. 8 Am 19. September. Fol. 245. Ernst Robert Jacobs, Inhaber Ernst Robert Jacobs.

Leipzig. 8 Am 18. September Fol. 6068. Brandt & Schütz in Neustadt b. Leipzig, errichtet am 1. Juni 1884. Inhaber der Buchhändler Georg Carl Wilhelm Brandt und der Expedient Heinrich August Hermann Schütz. Fol. 6069. Max Wolff, Inhaber Max Marcus Wolff. . 91 6070. Henschen & Co. Kommanditgesell⸗ schaft, Zweigniederlassung des Berliner Haupt⸗ geschäfts, Inhaber Wilhelm Henschen, Kaufmann in Berlin persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Am 19. September.

Fol. 89. L. A. Kittler, Carl Wilhelm Wagner Prokurist. 8 Fol. 436. Eduard Thiel, auf Carl Eduard Alfred Thiel übergegangen.

Fol. 5381. J. A. Gutzschebauch, auf die ledige Louise Sophie Therese Gerds in Lindenau über⸗

gegangen.

Fol. 5856. A. Wothe’s Verlag, erloschen.

Fol. 6071. G. H. Stock & Co., Kommandit⸗ gesellschaft, Inhaber der Uhrenhändler Carl Gott⸗ lob Hugo Stock persönlich haftender Gesell⸗ schafter und ein Kommanditist.

Am 20. September. 8

Fol. 3786. Ißleib & Bebel, die Mitinhaberin Johanne Caroline Julie Bebel, geb. Otto, hat ihren Wohnsitz nach Plauen bei Dresden verlegt und in Folge dessen auf Vertretung der Firma verzichtet. 8

Fol. 5230. J. M. Müller, auf Carl Otto

eißler übergegangen. b8 22. September.

Fol. 1332. e Heyne, Julius Theodor Burkhardt Prokurist. 8

88 3807. Robert Ceitz Nachf., auf Justinus Robert Seitz übergegangen; dieser firmirt künftig:

obert Seitz.

Rgeh e sdis Seses Kirsten, Simon Marken⸗

orff's Prokura erloschen. 5 1 8 68 Nae H. Schurath in Sasg. auf die ledige Wilhelmine Therese Dräße in Leipzig und den Fabrikant Carl Wilhelm Fischer in Lösnig übergegangen; künftige Firmirung: W. Dräße & Fischer; Carl Gotthelf Springsklee Prokurist.

Am 23. September.

Fol. 1807. Londoner Phönix Feuer⸗Asse⸗ euranz⸗Company zu London; die Inhaber der Leipziger Zweigniederlassung sind diejenigen Per⸗ sonen, welche sich in der zu den Firmenakten ge⸗ brachten Abschrift des Mitgliederverzeichnisses vom 28. August 1884 aufgeführt finden.

Fol. 2882. Leipziger Immobiliengesellschaft, Ludwig Gumpel und Alfred Thieme sind aus dem Vorstande ausgeschieden. 88

Fol. 5301. Chr. Harbers, Hermann Throdor Ernst Harbers ausgeschieden; Alfred Emil Theodor Ernst Prokurist.

Am 24. September.

Fol. 3493. H. & W. Krobitzsch, die Vollmacht des Liquidators Wilhelm Alfred Krobitzsch erloschen; Albert Ferdinand Herold und Carl Gustav Leisching

Liquidatoren. Friedrich Schiechel vormals Weiß

Fol 3939. & Co., erloschen. Inhaber Heinrich

Fol. 6072. Emil Bardorff, Emil Bardorff.

bach. gee Am 20. September. Fol. 187. Anton Kretzschmars Oberfrohna, künftige Firmirung: Anton

Wwe. in

eingetragen worden.

3 11X.X“

Hamburg. 116“; ““ 1“ 1 8

Dazs Landgericht.

Brähmer).

I“ S8

Kretzsch⸗ mars Nachf.

EW1“