1884 / 231 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

anhaäͤngig ist

161

Uhr,

1““ 1

am 29. Oktober d. J., Vormi

in Ober⸗Glogau

zur Verdingung von Brot und Fourage für

8 Ober⸗Glogau,

m 30. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,

in Grottkau zur Verdingung von Brot für Grottkau, am 31. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,

in Kreuzburg O./S.

zur Verdingung von Brot und Fourage für Kreuzburg O./S., am 3. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in Namslau zur Verdingung von Brot und Fourage für Namslau. am 4. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in Bernstadt i./Schl. zur Verdingung von Brot und Fourage für Bernstadt i./ Schl., am 5. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in Oels „zur Verdinzung von Fourage für Oels, am 6. November d. J., Nachmittags 3 Uhr, in Militsch zur Verdingung von Brot für Militsch, am 17. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in Guhrau zur Verdingung von Brot und Fourage für Guhrau, am 18. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in Herrnstadt zur Verdingung von Brot und Fourage für Herrnstadt, am 19. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in Winzig zur Verdingung von Brot und Fourage für Winzig, am 20. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in Wohlau zur Verdingung von Brot und Fourage für Wohlau.

Lieferungs⸗Offerten zu diesen Terminen sind mit

der Aufschrift: „Submission, die Verpflegung der Garnison in pro 1885 betreffend“,

an vorgenannten Tagen in den Terminsorten bis

zur festgesetzten Terminsstunde an unseren Deputirten

abzugeben.

Die Termine werden in dem Rathhaus jeder der genannten Städte abgehalten, woselbst bezw. in den Magistrats⸗Bureaus dexjenigen Städte, für deren Garnison der Bedarf ausgeboten worden, auch die

ferungs⸗Bedingungen und Bedarfs⸗Quantitäten von jetzt ab eingesehen werden können.

Breslau den 23. September 1884.

Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corps. 43298] Bekanntmachung.

Die Lieferung von:

a. 1400 t Stahlschienen,

b. 1285 t eisernen Bahnschwellen,

c. 175 t eisernen Weichenschwellen,

d. 190 t Kleineisenzeug, bestehend aus Laschen,

Laschen⸗ und Hakenschrauben, Krämp⸗

188 platten und Federringen, für den Neubau der Eisenbahnstrecke Eichicht⸗ Probstzella, soll verdungen werden.

Die Bedingunzen ꝛc. für diese Lieferung, aus welchen das Nähere zu ersehen, sind gegen portofreie Einsendung der Schreibgebühren ꝛc. von je 1 50 für die unter a bis d bezeichneten vier Ab⸗ theilungen von uns zu beziehen.

Gefällige Offerten nehmen wir bis zum 15. Ok⸗ ober cr. entgegen.

Erfurt, den 27. September 1884.

„Materialien⸗Bureau 8 der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

[43082] Submission. Für die Werft sollen: 1930 kg Bernsteinlackfarbe, 160 kg Gummi⸗

auflösung zum Streichen, 410 kg Knochenkohle,

540 kg Kreide, harte, 3470 kg Schlemmkreide,

610 kg Copallack, hell, 1250 kg Damarlack, 160 kg

Wagenlack, 440 kg Tischlerleim, 30 kg Stearinöl,

550 kg Salzsäure, 120 kg Seifenlauge, 930 kg

Sikkativ, flüssig, 650 kg Sikkativpulver, 380 kg

Silberglätte, 1400 kg Soda, 660 Stück Putzsteine,

3210 kg Theerfirniß, 500 kg Chlorcalcium und

10000 kg Chamotterde, beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der

Aufschrift: „Submission auf Bernsteinlackfarbe ꝛc.“

sind zu dem am 11. Oktober 1884, Mittags

12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Ter⸗

mine einzureichen.

Bedingungen liegen in der Registratur der unter⸗ vöete Behörde aus und sind für 1,00 zu be⸗ ziehen.

Kiel, den 27. September 1884.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

g 66 Bekanntmachung.

Bei der pro 1884/85 bewirkten Ausloosung von

Myslowitzer Anleihescheinen aus 18 zer.

höchsten Privilegium vom 14. Februar 1881 sin

folgende Stücke durchs Loos gezogen worden: Litt. A. Nr. 63 à 1000 Litt. B. Nr. 252 112 141 155 à 500 Nℳꝛℳ Litt. C. Nr. 393 493 317 à 200

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. April 1885 bei der hiesigen Käm⸗ mereikasse in Empfang zu nehmen.

Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kavpitale gekürzt. .

Myslowitz, den 19. September 1884.

1“ Der Magistrat. 2 Sklarzik. 8

1430871 Bekanntmachung.

Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß wegen der in dem angefügten Verzeichnisse D zusammengestellten Königl. Sächs. eegehe zum Zwecke der Herbei⸗ führung der Kraftloserklärung derselben das

Gleichzeitig wird bemerkt, daß hinsichtlich folgen⸗ vorigen Jahres im Aufgebotsverfahren befindlich ge⸗ wesener Königl. Sächs. Staatspapiere, als: des 4 % Staatsschulden⸗Kassenscheins der ver⸗ einigten Anleihe von den Jahren 1852, 55,

58, 59, 62, 66 und 68: Ser. II. à 100 Thaler Nr. 10 180,

Jahre 1870: Litt. B. à 50 Thaler Nr. 3915,

liche Renten vom Jahre 1878: Litt. B. à 3000 Nr. 1254,

der 3 ½ % Partial⸗Obligationen der vormaligen Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie vom Jahre 1839 Litt. A. à 50 Thaler Nr. 258, vom Jahre 1841 2. Serie à 50 Thaler Nr. 239, der Antrag auf Aufgebot zurückgenommen worden ist. Dresden, den 27. September 1884. Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der (tfSũtaatsschulden. 1

Bönisch.

9 Verzeichniß der im Aufgebotsverfahren stehenden Königl.

Sächsischen Staatspapiere. a. 3 % Steuerkredit⸗Kassenschein (landschaft⸗

liche Obligation) v. J. 1830:

Litt. Cce. à 200 Thaler Nr. 2848.

b. 4 % Staatsschulden⸗Kassenscheine v. J. 1847:

à 500 Thaler Nr. 253 1069 17060.

c. 4 % Aktien der vormaligen Sächsisch⸗

Schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft:

à 100 Thaler Nr. 11205 18540 19728 25633 26965 27633 30780. d. 4 % Staatsschulden Kassenscheine der ver⸗ einigten Anleihe v. d. J. 1852, 55, 58, 59,

62, 66 und 68 und zwar: Ser. I. à 500 Thaler Nr. 1400 2503 3957 8606 16420 26820 27306 27577 29300 30379 33432 44350 44816 45418 45846 53918 54974 55620 868 58825 60474 60852 64151 64563 65264 Ser. II. à 100 Thaler Nr. 3391 3468 4288 4530 6389 9526 15862 15921 17093 19362 21489 27228 27229 27230 31685 35982 36460 36461 41531 42333 54080 54733 57541 62177 83925 85321 88319 88979 88980 90388 90483 92685 94566 96344 99332 99711 102940 102941 102942 107699 109397 109773 116354 121755 121773 123250 124150 134980 137261 137853 138052 143309 148111 152201 152518 153617 158946 161356 161450 170404 173432 173433 176177 176798 176799. e. 3 % Staatsschulden⸗Kassenschein v. J. 1855 à 100 Thaler Nr. 7070. f. Staatsschulden⸗Kassenscheine v. J. 1867

und zwar: zu 5 % verzinsliche Scheine Ser. II. à 100 Thaler Nr. 602 23822, auf 4 % herabgesetzte, vormals 5 % Scheine Ser. II. à 100 Thaler Nr. 4254 6310 26850 28259 29745 54598 54599. g. 4 % Staatsschulden⸗Kassenscheine v. J. 1869 und zwar: A. à 500 Thaler Nr. 888 2020 2421 5646 Litt. B. à 100 Thaler Nr. 4103 10301 14991 19309 19310 21496 27233 29916 29917 48611. Litt. C. à 50 Thaler Nr. 1206 5596 5811. Litt. D. à 25 Thaler Nr. 9621. h. 4 % Staatsschulden⸗Kassenscheine 1 v. J. 1870: Litt. B. à 50 Thaler Nr. 6361 6781. i. Aktien der vormaligen Löbau⸗Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschaft und zwar:

17; Aktien Litt. A. à 100 Thaler Nr. 10483

7096.

4 % Aktien Litt. B. à 25 Thaler Nr. 8032 8167.

k. C“ 1. Rentenanleihe

Litt. C. à 1000 Nr. 1348.

1. Staatsschuldverschreibungen über 3 % jährliche Renten v. J. 1876 und zwar:

Litt. C. à 1000 Nr. 79716 79717 79718

79719 79720 79721 79722 79723 79725 79726

79728 79730 79731.

Litt. D. à 500 Nr. 30843.

m. Staatsschuldverschreibung über 3 % jährliche

Renten v. J. 1878.

Litt. C. à 1000 Nr. 5692.

n. 4 % Schuldscheine der vormaligen Leipzig⸗

Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie und zwar:

v. J. 1854 à 100 Thaler Ser. 237 Nr. 11818.

v. J. 1866 Litt. A. à 100 Thaler Ser. 22 Nr.

1062, Serx. 24 Nr. 1177, Ser. 139 Nr. 6918,

Ser. 141 Nr. 7044, Ser. 172 Nr. 8562, Ser. 300

Nr. 14955 14956, Ser. 327 Nr. 16318 16319

16320 16321 16322 16323, Ser. 330 Nr. 16451,

Ser. 398 Nr. 19860.

[42817] Aufkündigung

nachstehender Obligationen des Pleschener Kreises.

Bei der am 23. d. Mts. stattgehabten Aus⸗

loosung der am 1. Oktober ecr. zu amortisirenden

Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen

worden:

Litt. E. über 75 12 18 19 73 88 100 101 107 129 140 193 204 229 234 243 260 268 276 292 295 324 397 406 407 419 463 513 577 578 594 604 606 607 608 609 610 612 620 625 640 641 642 667 694 697 803 830 898 901 909 926 928 929 930 936 939 940 941 949 1031 1047 1081 1103 1114 1237 1238 1258 1262 1287 1288 1300 1324 1371 1374 1375 1392 1442 1451 1491 1500 1554 1556 1582 1615 1621 1640 1654 1655 1656 1663 1673 1678 1688 1689 1702 1751 1754 1768 1769 1773 1810 1815 1823 1845 1861 1934 1979 1981 1982 1989 1992 1996 2012 2013 2014 2031 2050 2068 2069 2095 2112 2116 2174 2176 2223 2224 2260 2266 2301 2322 2324 2327 2328 2347 2354 2360 Diese Obligationen nebst den dazu gehörigen no nicht fälligen Zins⸗-Coupons und La n send e. 1. April 1885 auf der Kreis⸗Communalkasse hierselbst gegen Bezahlung des Nennwerthes zurück⸗ zulitefern. Pleschen, den 24. September 1884.

8 8 8

der, nach der Bekanntmachung vom 28. September

des 4 % Staatsschulden⸗Kassenscheins vom

der Staatsschuldverschreibung über 3 % jähr⸗

41484] Bekanntmachung.

Bei der am 10. September cr. stattgefundenen Ausloosung der termino Weihnachten 1884 zu amortisirenden Kreuzburger Kreis⸗Obligatio⸗ nen sind gezogen worden:

I. Emission. Litt. A. über 600 Nr. 31 43 3. Litt. B. 300 Nr. 66 7 90 20. Iitt. C. 150 Nre. 15 18 5 22. b II. Emission. Litt. B. über 600 Nr. 24 4 Iitt. C. 300 Nr. 70 33. e272.. 7.

Die Besitzer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, die hierdurch gekündigten Kapitalien

vom 2. Januar 1 85 ab gegen Rückgabe der

1

C““ v11u.““]

Obligationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons in der Kreis⸗Kommnnal⸗Kasse zu Kreuzburg O.⸗S. in Empfang zu nehmen.

„Von den in den Vorjahren zur Rückzahlung ge⸗ kündigten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht ein⸗ geliefert und werden nicht verzinst.

I. Emission. aus dem Jahre 1873: Litt. B. Nr. 42 über 300 1881: Litt. C. Nr. 80 150 1883: Litt. A. Nr. 10 600

II. Emission. aus dem Jahre 1876: Litt. C. Nr. 43 über 300

bö. 1882: Litt. B. Nr. 22 600

8 8 1883: liu. n. Nr. 99 75

Kreuzburg O.⸗S., den 17. September 1884.

[43085]

Künd

und 1876

Der Zinsenlauf der

8 Das Schuldcapital gehörigen T lons

mit Zinsen für vier Monate zurückgezahlt, demnach zurückzuliefern.

Bremen, den 30. September 1884.

Gildemeister.

„procentigen Anleihen der freiem

5000⸗-Mark⸗Scheine mit 5075, 3000⸗Mark⸗Scheine mit 3045, 1000⸗Mark⸗Scheine mit 1015, 500⸗Mark⸗Scheine mit Mit den Schuldverschreibungen von 1876 sind die Zinsconpons Nr. 17 bis 20 Der Betrag fehlender Zinscoupons wird vom Schuldcapital gekürzt. Vom 1. Juli 1885 an erfolgt die Einlösung nur in Bremen bei der Generalkasse.

Die Finanzdeputation der freien Hansestadt Bremen.

i gung

von

1874 und 1876.

Die Schuldverschreibungen der 4 ½ procentigen Anleihen der freien Hansestadt Bremen von 1874 werden behufs Rückzahlung des Schuldcapitals hiermit zum 1. gedachten Schuldverschreibungen hört mit dem 31. December d. S. auf.

wird gegen Einlieferung der

Januar 1885 gekündigt.

Schuldverschreibungen und der dazu

von der Bremer Bank in Bremen, von der Norddeutschen Bank in Hamburg, von der Discontogesellschaft in Berlin

507,50.

8 8 Volkmann.

134281 Ausloosung 8 der Bochumer Stadt⸗Anleihe

vom Jahre 1881.

Bei der am 8. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ oosung von 69 200 Bochumer Stadt⸗Anleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 38 55 85 179 à 5000 Buchstabe B. Nr. 72 78 91 151 165 231 311 343 à 2000 Buchstabe C. Nr. 3 103 202 227 288 317 394 426 476 665 726 728 732 766 776 781 811 950 959 à 1000 ℳ,

Buchstabe D. Nr. 28 41 112 113 148 191 296 305 320 397 419 577 600 606 706 725 755 765 772 903 à 500 Buchstabe E. Nr. 64 117 185 201 219 225 288 309 411 415 519 579 707 862 893 899 903 926 955 980 998 à 200 Die Rückzahlung der Beträge für die gezogenen Anleihescheine erfolgt auf Grund des landesherr⸗ lichen Privilegiums vom 4. Juli 1881 am 1. April 1885 bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem Bank⸗ hause Jacob Landau in Berlin und bei der Nationalbank für Deuntschland in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht fälligen Zinsscheine. Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1885 auf. Von älteren Jahrgängen sind folgende ausgelooste Anleihescheine zur Einlösung noch nicht präsentirt: pro 1. April 1883: Buchstabe C. Nr. 26 à 1000 ℳ, pro 1. April 1874: Buchstabe C. Nr. 605

à 1000 und Buchstabe E. Nr. 57 222

721 à 200 Bochum, den 10. September 1884.

Der Magistrat. Bollmann.

[41606] Liste der Königlich Sächsischen Landrentenbriefe und Landeskulturrentenscheine, welche abhan⸗ den gekommen sind und über welche das ge⸗ richtliche Aufgebotsverfahren anhängig gemacht worden ist.

1) Landrentenbriefe. B. zu 1500 Nr. 19 309. 11“”“ D. E

.““ 2

150 943 6045. oobo 8I1489 6849.

2) Landeskulturrentenscheine. Serie I. zu 1500 Nr. 2887. Dresden, am 18. September 1884. Königlich Sächsische Landrenten⸗ und Landes⸗ kulturrentenbank⸗Verwaltung.

2 2 2

11

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8 [43394] „Wochen⸗Uebersicht 8 der Städtischen Bank zu Breslau am 30. September 1884.

Activa. Metallbestand: 1036 382 18 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 4715 Bestand an Noten anderer Banken: 474 100 Wechsel: 4 293 480 12 ₰. Lombard: 3 905 500 Effekten: ₰.. Sonstige Aktiva: 47 356 63 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 786 300 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 169 880 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Pafficr; 239 32 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 621 530 03 ₰.

Verschiedene Bekanntmachungen. [43393] 8 Die Kreisthierarztstelle des Kreises Daun ist in Folge Versetzung des bisherigen Inhabers derselben vacant geworden und soll wieder besetzt werden. Be⸗ werber um diese Stelle wollen sich unter Beifügung eines Lebenslaufes und der erforderlichen Zeugnisse innerhalb vier Wochen bei uns melden. Trier, den 26. September 1884. Königliche Regierung.

*

[43349] Danksagung.

8 Hiermit nehme ich Gelegenheit dem Herrn Dr. Jobst, Inhaber des Militär⸗Pädagogiums, Berlin, Tempelhofer Ufer 8, meinen Dank auszusprechen für die erfolgreiche und gewissenhafte Vorbereitung meines Sohnes, um diese vorzügliche Anstalt desselben auf das Wärmste zu empfehlen.

Graf Pourtales⸗Laasow bei Betschan. [43003]

8 C. Brandauer & Co., Birmingham,

Fabrikanten der beliebten Rundspitzfedern

BRHANDAUERAGCS IRCULaREHSE C ePENS und vieler anderen vorzüglichen Sorten, empfehlen zu bequemer Auswahl der geeigneten Feder ihre Mustersortimente zu 50 Pfg., welche entweder 2 Dutzend Rundspitzfedern oder 3 Dtzd. andere Federn bester Qualität enthalten.

Durch jede Papierhandlung. Fabriks-Niederlage bei S. Loewenhain, 171 Friedrichstrasse, Berlin.

138771] durch

worben hat und die erforderlichen

einzusendenden Artikeln aller Arten, Außer für mannigfache andere

Kunstguß (Gitter, Balkone, Treppengeländer,

röhren, Heizröhren und Heizkörper, Laternenpfähle, Schornsteinaufsätze, Closet⸗ und Pissoirtheile, fassungen, Gartenmöbeln, Buchstaben für Näheres auf vorherige Anfragen.

Die Finanz⸗Commission des Pleschener Kreises. Gregorovius. Purgold. von Zychlinski⸗

Aufgebotsverfahren bei dem Amtsgericht Dresden

Jouanne. von Czapski. Gabler

1“ 8

le, Stallausrüstungen und sonstige Baugegenstände, Firmenschilder u. s. w.

Commandit-Gesellschaft für Pumpen- und Maschinen-Fabrikation W. GARVENS

ostschutz für Lisen und Stahl

die

Bower-Barff-Daumesmil- Inoxydations-Versfahren.

1 . Deutsche Reichspatente. Unterzeichnetes Etablissement, welches das Fabrikationsrecht bezüglich der obigen Verfahren er⸗ rben h Einrichtungen, sowohl für den Gußeisen⸗ wie den Schmiedeeisen⸗Prozeß besitzt, übernimmt die Inoxydation event. Emaillirun welche sich für die . 8 Gegeastände erscheint nach den bis dahin vorliegenden Erfah⸗ rungen die Anwendung der genannten Verfahren namentlich für folgende eiserne Waaren empfehlenswerth: Maschinentheile, Poterie und sonstige Gefäße aus Guß und Blech, Oefen, Ofentheile, Ornament⸗ und Lunstgu er, B Candelaber, Schilder, Rosetten, Figuren, Zierteller ꝛc.), Kleineisenzeug für Eisenbahnen und Telegraphen, Eisenbahnschwellen, Wasser⸗, Gas⸗ und Dampfleitungs⸗

Platinisirung und Vergoldung von handlung durch diese Verfahren eignen.

Dachpfannen, o.

De

Hannover.

Säulen, Träger, Rinnen, Fenster,

ütschen Rei

v“ .

3 weite Be chs-Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Mittwoch,

eilage

den 1. Oktober

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Kreuzburg. ““ 8 8

Hansestadt Bremen

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Lrpedition des Bentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Stuats-Anzeigers:

. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Deffentlicher

6. .

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1.

8.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Anzeiger.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 4

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

„In Büt

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des,

& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

validendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

tuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

2

Theater-Anzeigen. - Familien-Nachrichten.] beilage.

Gteckbriefe und Untersuchungs⸗Gachen.

[43224] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schlosser (Mon⸗ teur) Carl Otto Twardowsky welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Be⸗ truges und Diebstahls in den Akten U. R. II. 765. 84. verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit Nr. 11/12 abzuliefern.

Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.),

den 27. September 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Kees. Landgericht I.

ohl.

eschreibung: Alter 31 Jahre, geb. 14./3. 53 ““ Größe 1,84 m, Statur groß und kräftig, Haare blond, Stirn frei, Bart spitzer Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. 43223 Steckbrief. 18789l den unten beschriebenen Malergehülfen Hermann Uhde aus Magdeburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung ver⸗ ängt. 8 8 wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abmmliefern.

eelitz, den 25. September 1884.

Königliches Amtsgericht. 8

Beschreibung: Alter 43 Jahre, Größe 1,50 m, Statur klein, Haare dunkel, Stirn frei, Bart rasirt, Augenbrauen dunkel, Gesichtsfarbe auf⸗ gedunsen. Kleidung dunkle Hose und Rock, schwarzer Gründerhut mit Farbe bespritzt. Besondere Kenn⸗ zeichen bucklig.

23

18 to

w

6.

[43226] Steckbriefs⸗Erneuerung. 2

Der gegen den Handlungs⸗Commis Siegfried Salomon Cohn in den Akten U. R. II. 975. 82. 8 jetzt J. III. E. 1007. 82 rep. von dem Untersuchungs⸗ richter hiesigen Königlichen Landgerichts I. wegen 2 Unterschlagung unter dem 16. Januar 1883 erlassene Steckbrief wird erneuert. g

Berlin, den 18. September 1884. . Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I. 1

43225 Steckbriefs⸗Erledigung. die unverehelichte Pauline Heinrich, geboren am 9. Juli 1850 zu Kaltebortschen wegen Betruges in den Akten 89 D. 155. 83. unter dem 17. April 1883 erlassene und am 22. September 1883 erneuerte Steckbrief wird als erledigt zurück⸗ genommen. Berlin, den 27. September 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 89.

[35796] Nachbenannte Personen: 3 1) Josef Dionysius Jaworski, in Warschau am 8. Oktober 1857 geboren, 8 2) Anton Paul Kyrzel, zuletzt in Scharlei und dort am 7. Januar 1859 geboren, 3) Johann Krzeminski, in Beuthen O.⸗S. am 18. Juni 1861 geboren, 1 4) Johann Winkler, in Beuthen O.⸗S. am 6. Juni 1861 geboren, 5) Johann Zabolla, in Beuthen O.⸗S. am 22. Dezember 1861 geboren, 6) Adalbert Drobik, in Bobrek am 21. April 1861 geboren, 7) Eduard Hampalik, zuletzt in Chropaczow und dort am 26. März 1861 geboren, 1 8) Ignatz Jaworski, in Guretzko am 20. Juli 1861 geboren, 8 9) Martin Peter Zappik, in Nieder⸗Heyduck am 30. Januar 1861 geboren, 10) Paul Kucharski, zuletzt in Karf und dort am 11. Januar 1861 geboren, 1 1 11) Franz Bregulla, in Königshütte am 4. April 1861 geboren, G 12) Josef Bernhard Broll, zuletzt in Kattowitzer und zu Königshütte am 27. Oktober 1861 geboren, 13) Carl Johann Czarnotta, zuletzt in Königs⸗ hütte und dort am 26. Januar 1861 geboren, 14) David Carl Freier, zuletzt in Königshütte und dort am 7. Juni 1861 geboren, 15) Franz Kasper Glombitza, in Königshütte am 1. Januar 1861 geboren, 1 16) Johann Paul Klisecz, in Königshütte am 25. Juni 1861 geboren, b 8 17) Theodor Franz Kaczmarek, in Königshütte am 8. November 1861 geboren, 18) Josef Matuschek, zuletzt in Königshütte und dort am 18. Januar 1861 geboren, 19) Johann Peter Michalsky, in Königshütte am 16. Mai 1861 geboren, ö 20) Paul Mathias Masson, in Königshütte am „September 1861 geboren, 1““ 21) Wilhelm Caspar Patuschka, in Königshütte am 4. Januar 1861 geboren, 22) Franz Michael Przybilla, in Königshütte am 28. September 1861 geboren, 23) Johann Thiel, in Königshütte am 2. No⸗ vember 1861 geboren, 8 24) Franz Zombek, in Königshütte am 18. März 1861 geboren, . 25) Adam Zgoda, in Königshütte am 16. April 1861 geboren,

am 30. Oktober 1861 geboren, geb

nuar 1861 geboren,

am 24. Februar 1861 geboren,

1861 geboren, 30. August 1861 geboren,

30 30. Januar 1861 geboren,

17. Mai 1861 geboren,

Lipine 1861 geboren,

am 26. Juli 1861 geboren, zuletzt in Königshütte,

1861 geboren,

2

vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. zur Hauptverhandlung geladen.

auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ Kommission Anklage zu Grunde gestellten Erklärung verurtheilt werden.

[39349]

Deutsch⸗Marchwitz, Kreis Namslau, daselbst geboren am 31. Oktober 1862 als unehelicher Sohn der Josepha Leschner, katholischer Religion,

26) Carl Theodor Michalski, in Mittel⸗Lagiewnik

27) Johann Paul Sokol, in Königshütte am .Juni 1861 geboren, 1

28) Josef Wollny, in Lipine am 24. Juli 1861 oren,

29) Lorenz Wilhelm Wilhelm, in ⸗Lipine am August 1861 geboren,

30) Ignatz Wypalka, in Orzegow am 31. Ja⸗

de

zu

vo

31) Alexander Florian Trocha, in Godullahütte

32) Hermann Hugo Knoblech, in Scharlei am April 1861 geboren,

vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts

auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung

die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen * Erklärung verurtbeilt werden. 84.

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗ gesetzbuchs.

Derselbe wird auf

un 17. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr,

Dortmund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe

in dem Königlichen Landrathsamt zu Geldern über (M. 270

Dortmund, den 26. August 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.

33) Franz Peter Galus, in Roßberg am 9. Ok⸗ ber 1861 geboren, 8 34) Paul Kuczera, in Roßberg am 29. Dezember

[4 bi

35) Ernst August Schenk, in Roßberg am

36) Gottlieb Paul Ludwig Lorenz, in Schwarz⸗

ald am 27. September 1861 geboren, Blasius Smolka, in Friedenshütte

in Schwientochlowitz am

in Schwientochlowitz am

am

₰—

38) Josef Varon, August 1861 geboren, 39) Franz Chrost,

Johann Valentin Ochmann, zuletzt in und in Schwientochlowitz am 8. Februar

in Schwientochlowitz

40)

41) Ignatz Peter Orlik, 42) Franz Gaida, in Beuthen O.⸗S. am 5. April 43) August Hoffrichter, in Beuthen O.⸗S. am

Oktober 1861 geboren, 44) Ernst Adolf Eduard Snai, in Beuthen O.⸗S.

am 19. April 1861 geboren, b

45) Franz Kapus, in Beuthen O.⸗S. am 7. September 1861 geboren, 1 46) Lazarus Korus, zuletzt in Lipine und dort am „Juni 1860 geboren, 47) Max Schwarz, in Beuthen O.⸗S. 2. Dezember 1861 geboren, 48) Johann Valentin Odaj, am 19. Mai 1860 eboren,

49) Carl Dudek, in Lipine am 23. Dezember

861 geboren,

am

b 8' werden beschuldigt. nannten Personen beantragt worden, und zwar:

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 4. November 1884, Vormittags 9 Uhr,

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

O.⸗S. über die der Thatsachen aus⸗

1“

Beuthen liegenden

zu

O.⸗S., den 25. Juli 1884.

Beuthen n Der Erste Staatsanwalt.

Oeffentliche Ladung. Der Wehrpflichtige Paul Friedrich Leschner aus

wird beschuldigt, . als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 Reichs⸗ Strafgesetzbuches. Derselbe wird auf

den 23. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels zur Hauptverhandlung geladen. W Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Namslau als zustän⸗ digen Civilvorsitzenden der Militär⸗Ersatz⸗Kommission des Aushebungsbezirks Namslau über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An⸗ geklagten bis zum Betrage von 300 zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. M. 120/84. * Oels, den 29. August 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.

[39106] Oeffentliche Ladung. Der Peter Chaineux, geboren am 5. Oktober 1861 zu Weeze, Kreis Geldern, zuletzt wohnhaft zu Westick, Kreis Hamm, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten iu haähen,

Band 57 Nr. 2691, früher auf den Namen des Carl Wysotzki, jetzt der Wittwe Schneider, Bertha The⸗ rese Alexandrine, geb. Heister, eingetragenen Grund⸗ stücks Waldstraße 38 werden die am 13. Oktober d. J., Vormittags 9 ¾ Uhr und Mittags 12 Uhr, anstehenden Termine aufgehoben.

[43231]

auf den Müller Heinrich Voß zu Stadtbuch ver⸗ lassene Windmühlengrundstück Nr. 134 in Gade⸗ busch, wird Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung auf

den 18. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 32301 In der Zwangsversteigerungssache des im Grund⸗ üuche von den Umgebungen von Niederbarnim

Berlin, den 26. September 1884. 3. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 51.

Im Zwangsvollstreckungsverfahren, betreffend das

estimmt. Gadebusch, den 9. September 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht. 6 v gez. Peters. Beglaubigt: Zürens, Gerichtsaktuar.

43236] Aufgebot. 2 Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Auf⸗ ebot der unbekannten Erben der nachstehend ge⸗

1) des durch Urtheil des Königlichen Amts⸗

gerichts zu Posen vom 16. Oktober 1882 für todt erklärten Mathias Valentin Johann Karski. Sohnes der Caspar und Anna

Karski'schen Eheleute; des durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Posen vom 16. Oktober 1852 für todt erklärten Fleischers Anton Walewski,

hinterbliebenen Ehemannes der Hedwig Wa⸗ lewska, geb. Leciejewicz, der am 21. März 1875 zu Posen verstorbenen Wittwe Jette Birkenthal,

des am 11. Dezember 1883 zu Potes ver⸗ storbenen Tischlermeisters Roman Andreow, det am 17. Dezember 1883 zu Posen ver⸗ storbenen Wittwe Magdalena Traeger, geb. Nuß,

der durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Posen vom 28. September 1883 für todt erklärten Rosalie, verehelichten von Jerzewska, geb. v. Dunin, welche in den ersten Jahren des neunzehnten Jahrhunderts sich muthmaßlich in der Stadt Posen aufge⸗ halten hat.

Antragsteller sind die hinsichtlich der bezeichneten Crblasser bestellten Nachlaßpfleger, nämlich:

zu 1) der Justizrath Mützel zu Posen, zu 2) der Rechtsanwalt Naschinski daselbst, zu 3) der Justizrath Szuman daselbst,

zu 4) der Justizrath Mützel daselbst,

zu 5) derselbe,

zu 6) der Justizrath Szuman daselbst.

Es werden daher die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der genannten Erblasser hierdurch aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf 1

den 11. Juli 1885, Mittags 12 Fhr. im hiesigen Amtsgerichts⸗Gebäude, Sapieha⸗Platz Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotster⸗ mine sich zu melden, widrigenfalls die Verlassen⸗ schaften jener Erblasser den sich meldenden und legitimirenden Erben oder, in Ermangelung Solcher, dem landesherrlichen Fiskus werden verabfolgt, alle unbekannten Erben und Rechtsnachfolger aber mit ihren Ansprüchen auf die Verlassenschaften dergestalt werden ausgeschlossen werden, daß sie, bei späterer Meldung, alle Verfügungen über den betreffenden Nachlaß anzuerkennen schuldig und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gezogenen Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt, sondern lediglich mit dem alsdann von dem Nachlaässe noch Vorhandenen sich zu be⸗ gnügen verbunden sind.

Posen, den 27. September 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[43234] Aufgebot. 1

Auf Antrag des Präsidenten des Königl. Ober⸗ Landesgerichts und des Ober⸗Staatsanwalts zu Breslau werden alle Diejenigen, welche auf die von dem ehemaligen Gerichtsvollzieher Paul Kintzel zu Breslau bestellte und in der hiesigen Regierungs⸗

nebst Talons Ansprüche zu erheben haben, gefordert, dieselben spätestens in dem am 21. November 1884, Vormittags 11 Uhr

im Zimmer Nr. 21 des ersten Stockes unseres Ge⸗

schäftsgebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3

stattfindenden Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche auf diese Caution verlustig gehen und letztere freigegeben werden wird.

Litt. F. Nr. 182 233 über 300 ℳ, G. Nr. 8967 über 150 ℳ, G. Nr. 18 884 über 150

Breslau, den 25. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Er [432322 Aufgebot. 1 Das auf den Namen des Handarbeiters Gottlieb Werner zu Rosenfeld lautende Sparkassenbuch der Sparkasse des Saalkreises Nr. 14805 E. mit Ein⸗ lageschein Nr. 145660 E. über 30 ℳ, sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Handarbeiters Gottlieb Werner zu Rosenfeld wird hierdurch der Inhaber des gedachten Sparkassenbuchs und Scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch nebst Schein vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Halle a. S., den 17. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[37318] Aufgebot.

Der Kaufmann Conrad Friedrich Lauts in Bre⸗

men hat das Aufgebot folgender Urkunden, als:

1) der Bürgschaftsurkunde d. d. Friedeburg, den 5. August 1842, ausgestellt von der verwitt⸗

weten Frau Doktorin Lauts, Anna Marga⸗ ethe, geb. Hagens, zu Neustadtgödens über 50 Thlr. zu Gunsten der Ostfriesischen Mo⸗ biliar⸗Feuer⸗Versicherungsgesellschaft zu Nor⸗

den und als Kaution des Agenten derselben, es Kaufmanns Heinrich Wilhelm Lauts in Neustadtgödens nebst Hypothekenbrief vom 7. August 1842, wonach die bestellte Hypo⸗ thek im neuen Hypothekenbuche von Neustadt⸗ gödens sub Nr. 2 pag. 9 Tom. I. eingetra⸗ gen ist,

2) der notariell anerkannten Schuldurkunde der⸗ selben vom 21. Juni 1845 über 100 Thlr. zu Gunsten des Kaufmanns Johann Anton Theilen in Neustadtgödens nebst Hypotheken⸗ brief, eingetragen ebendaselbst,

beantragt. 1 1 8

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗

testens in dem auf

Dienstag, den 2. Dezember 1884,

Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

e vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunden erfolgen wird. .“

Wilhelmshaven, den 7. August 1884. Königliches Amtsgericht. von Tettenborn.

[31182] Aufgebot. Der Seminardiener Gottlieb Kniestedt in Cöthen hat als gesetzlicher Vertreter seiner noch unmündigen Kinder Max und Ida Kniestedt das Aufgebot der ihm abhanden gekommenen Rechnungsbücher des Bankhauses B. F. Friedheim & Co. in Cöthen Nr. 4199 über 100 für Max Kniestedt, Nr. 4200 über 100 für Ida Kniestedt,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 9. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöthen, den 1. Juli 1884. 1

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. S.) gez. Schwencke. Beglaubigt: 8 F. Michelmann, Blureaudilätar,

i. V. des Gerichtsschreibers Herzogl. Amtsgerichts.

[41911] Aufgebot.

Der Landmann Hinrich Peter Seebrandt in Schwienhusen als Vormund der Kinder des am 21. August 1883 verstorbenen Landmanns Hans Carstens Seebrandt in Schwienhusen, Namens:

1) Wiebke Christina,

2) Claus Friedrich,

3) Johanna Margaretha, 1 hat das Aufgebot bezüglich einer Schuldverschreibung der Landschaft Norderdithmarschen Nr. 1617 über Zweitausend Mark, ausgestellt zu Heide, den 2. Juli 1880 zu Gunsten des Hans Carstens Seebrandt, d. Z. in Schwienhusen, welche von dem Letzteren verloren sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 28. November 1884, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Heide, den 13. September 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Hauptkasse verwahrte Amtscaution von 600 ℳ, be⸗ stehend in d Staa schuldscheiner : 8

8.