“ 8
Registers, der Firma: „Rhein. Zündwaaren⸗Manufaktur“
mit dem 8* zu Mülheim am Rhein vermerkt
steht, heute Folgendes eingetragen worden: „Gemäß Akt vor Notar
der
Cöln, den 19. September 1884. Gerichtsschreib d8. re
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 Abtheilung VII. utn⸗
8 1 [43286] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2390 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)
Registers, woselbst die „Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft I in Liquidation“ in Cöln vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden: „Durch Erlasse des Herrn Ministers der öffent⸗ lichen Arbeiten vom 15. April, 23. April und 3. Juni 1884 sind die Herren: a. Ober⸗Regierungs⸗Rath Franz Kauth, b. Direktor Dr. Ernst Nicolaus ohe, .Regierungs⸗ u. Baurath Wilhelm Grapow zu Mitgliedern der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion (linksrheinischen) zu Cöln ernannt worden; dagegen sind Herr Regierungs⸗Rath Franz Hammer in Folge seiner Ernennung zum Mitgliede der General⸗Direktion der Seehand⸗ lungs⸗Sozietät in Berlin und Herr Regierungs⸗ Rath Hermann Fuhrmann in Folge seiner Ver⸗ setzung nach Duͤsseldorf aus der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen) aus⸗ geschieden.“ Cöln, den 23. September 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
8 — 1243285) Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 421 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die .„Rheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft“ in Cöln vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden: Durch Erlasse des Herrn Ministers der öffent⸗ lichen Arbeiten vom 15. April, 23. Aprl und 3. Juni 1884 sind die Herren: a. Ober⸗Regierungs⸗Rath Franz Kauth, b. rah ⸗Direktor Dr. Ernst Nicolaus ohe, c. Regierungs⸗ u. Baurath Wilhelm Grapow zu Mitgliedern der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion (linksrheinischen) zu Cöln ernannt worden; dagegen sind Herr Regierungs⸗Rath Franz Hammer in Folge seiner Ernennung zum Mittgliede der General⸗Direktion der Seehand⸗ lungs⸗Societät in Berlin und Herr Regierungs⸗ Rath Hermann Fuhrmann in Folge seiner Ver⸗ setzung nach Düsseldorf aus der Königlichen 21 (linksrheinischen) ausge⸗ ieden.“ Cöln, den 23. September 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[43287] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1492 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt worden, daß die Liquidation der am hiesigen Platze bestandenen, bereits früher auf⸗ gelösten Handelsgesellschaft unter der Firma: w „Klever & Cie.“, welche bisher durch die Kaufleute Friedrich Wilhelm Klever und Johann Hamspohn besorgt worden, nun⸗ mehr durch den in Cöln wohnenden Rechtsanwalt Franz Gaul unter der Firma: „Klever & Cie. in Liquidation besorgt wird. Cöln, den 23. September 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Culm. Bekanntmachung. [43207] „Zufolge Verfügung vom 24. September 1884 ist die in Culm bestehende Handelsniederlassung des aufmanns V. Lauterborn ebendaselbst unter der Firma: 8 V. Lauterborn in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 289 ein⸗ getragen. 8 Culm, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht KE
“
3 1743288 Düsseldorf. Unter Nr. 1776 des d1n (Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß die Firma „A. Dürselen“ mit dem Sitze in Düsseldorf er⸗ loschen sei.
Düsseldorf, den 27. September 1884.
1“ önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 1 v 43289 Düsseldorf. Unter Nr. 1139 des Handels⸗ (Gasn. schafts⸗) Registers ist eingetragen die offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma: „C. H. Franken & Co.“ zu Düsseldorf, errichtet am 25. d. Mts., und als deren Inhaber 1) Modellschreiner Conrad Hubert Franken und 2) Schlossermeister Herm. Siegel, Beide von hier, von denen Jeder zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Düsseldorf, den 27. September 1884. 1 Königliches Amtsgericht. ““ Abtheilung IV. Eisleben. Bekanntmachung. [43343] Prokurenregister.
Das Erlöschen der unter Nr. 32 des Prokuren⸗ registers eingetragenen Prokura des Kaufmanns Ernst Renner in Eisleben als Prokurist der Firma B. Renner daselbst ist eingetragen.
Eisleben, den 23. September 1884. 8
woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter
or 8 ramer zu Cöln vom 10. Juli 1884 ist in der an diesem Tage statt⸗ gehabten außerordentlichen Generalversammlung Aktionäre der Gesellschaft der §. 17 der Statuten der Gesellschaft abgeändert worden.“
6 “
Eisleben. Bekanntmachung. 1648344 Firmen Register.
Das Erlöschen der unter Nr. 516 des Firmen registers eingetragenen Firma: 88 2 „B. Rennera-x in Eisleben ist heute eingetragen.
Eisleben, am 23. September 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Eisleben.
Bekanntmachung. Gesellschaftsregister. Zufolge Verfügung vom 25. d. M. ist heute unt Nr. 100 folgende Eintragung bewirkt: 8 Firma der Gesellschaft: Günther und Pistor. Sitz der Gesellschaft: Polleben. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Die Gesellschafter sind: a. der Kunst⸗ und Handelsgärtner Carl Günther, b. der Kaufmann Max Pistor, Beide zu Polleben. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 begonnen. Eisleben, am 27. September 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Hagen i. W. Handelsregister [43292] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 429 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. September 1884 unter der Firma Erste Westfälische Heerdfabrik Aug. Müller errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 27. Sep⸗ tember 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant August Müller zu Hagen, 2) der Kaufmann Eduard Herder zu Hagen. ad Nr. 736 F.⸗Reg., woselbst die Firma Erste sehfiekefche Heerdfabrik Ang. Müller vermerkt eht:
Der Kaufmann Eduard Herder zu Hagen ist als Theilhaber in das Geschäft eingetreten und die Firma als Handelsgesellschaft anderweit eingetragen.
Hagen i. W. Handelsregister [43291] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 363 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Angust Müller ist gelöscht am 20. September 1884.
Hagen i. W. Handelsregister [43293] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 809 die Firma Gust. Müller und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Müller zu Hagen am 20. Sep⸗ tember 1884 eingetragen.
Harburg. Bekanntmachung 143208] aus dem Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Harburg vom 27. September 1884. Eingetragen ist heute auf Fol. 109 zur Firma Rud. Kayser zu Harburg, daß die an Julius Sauerbrey ertheilte Prokura erloschen ist und der Inhaber anderweit an seine Ehefrau Minna, geb. Sieling, Prokura ertheilt hht. Bornemann. Hatting en. Königliches 143290] Amtsgericht zu Hattingen.
In unser Firmenregister ist am 25. September 1884
eingetrag en: a. zu Nr. 64, woselbst die „Gustav
Firma Dahlhausen“ eingetragen steht, die Uebertra⸗ Lng derselben nach Nr. 247 und das Erlöschen
ier;
. unter Nr. 247 die Firma Gustav Schulz zu Bochum, mit einer Zweigniederlassung in
Dahlhausen a. d. Ruhr und als deren In⸗
haber der Fabrikbesitzer Gustav Schulz zu
Bochum.
Iserlohn. Handelsregister [43294] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 342 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma „Carl Schwanemeyer“ zu Iserlohn am 26. September 1884 vermerkt:
An Stelle des am 8. August 1884 verstorbenen
Fabrikanten Carl Schwanemeyer ist dessen Wittwe, Mina geborne Jäger, zu Iserlohn als Gesellschafterin in die Firma eingetreten.
[43295] ist bei d unter
Langensalza. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister Nr. 1 eingetragenen Firma: „Vorschußverein Langensalza, eingetragene Genossenschaft“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgender Vermerk: „An Stelle des ausgeschiedenen Controlleurs E. C. Hesse ist Herr Rendant Christian Linz von hier laut Wahlprotokolls vom 30. Juli d. J. in den Vorstand eingetreten,“ 8 heute eingetragen worden. Langensalza, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht. I.
Liegnitz. Bekanntmachung. [43210 Zufolge Verfügung vom 27. September 1884 ist an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 158 die Gesellschaftsfirma Jentzsch & Co. in Liegunitz betreffend, Folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Mechanik⸗Fabrikant Eduard Carl Jentzsch in Liegnitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Liegnitz, den 27. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. [43211]
Zufolge Verfügung vom 27. September 1884 sind
an demselben Tage folgende Eintragungen geschehen,
und zwar:
a. in das Gesellschaftsregister bei Nr. 168, die Firma Julius Hamann’s Nachfolger in Liegnitz betreffend:
Die Gesellschaft ist durch Austritt des Kauf⸗ manns Heinrich Habel aufgelöst und wird die Firma als Einzelfirma (siehe Nr. 803 des
“ Firmenregisters) weitergeführt;
b. in das Firmenregister unterÄ Nr. 803 die Firma Julius Hamann’'s Nachfolger in Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann
August Schlums in Liegnitz.
Liegnitz, den 27. September 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[43345]
er *
Schulz Koaksbrennerei Harsewinkel bei
J Oppeln. Bekanutmachung. „tragene Firma: Alexander Klose
worden. Oppeln, den 26. September 1884. Königliches Amtsgericht.
11n 8 [43213] des unterzeichneten Amtsgerichts tragen: „Consum⸗Verein Düderode⸗Oldenrode, 3 eingetragene Genossenschaft.“
Sitz der Genossenschaft sind die beiden Dörfer Düderode und Oldenrode. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 2. September 1884. Gegenstand und Zweck des Unternehmens sind, Gegenstände für den Bedarf der Landwirthschaft aller Art, vorzugsweise Dünger, Saatfrüchte, Futtermittel u. s. w., an seine Mit⸗ glieder zu möglichst billigen Preisen zu beschaffen. Der zeitige Vorstand wird gebildet:
1) durch den Vorsitzenden, Großköthner H. Klap⸗
roth in Düderode,
2) dessen Stellvertreter, Großköthner Heinrich
Müller in Düderode,
3) den Beisitzer, Großköthner Heinrich Brink⸗
mann in Oldenrode,
4) den Rechnungsführer, Großköthner Ludwig
Meinecke zu Oldenrode
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die Göttingen⸗Gruben⸗ hagensche Zeitung zu Northeim und durch den All⸗ gemeinen Anzeiger zu Osterode a. Harz und müssen von zwei Vorstandsmitgliedern unter Hinzufügung der unterzeichnet werden. Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossenschaft, die Verhandlungen über die Wahl der Organe und das Statut der⸗ selben können jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgerichte eingesehen werden.
Osterode a. H., den 20. September 1884. Königliches Amtsgericht. III. (gez.) v. Schwake. . Veröffentlicht: 8 Moritz, Amtsgerichtsschreiber, Geichtsschreiber.
ist heute einge⸗
(L. 8.)
Posen. Handelsregister. [43214] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 726 zufolge Verfügung von heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Otto Rudolph zu Posen — zur Zeit Inhaber der Firma Otto Rudolph daselbst, Nr. 1999 des Firmenregisters — für seine Ehe mit Emma Gentze aus Posen durch Vertrag vom 25. September 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Posen, den 29. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Potsdam. Bekanntmachung. [43215] Die unter Nr. 623 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
Gustav Blankenstein
ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Potsdam, den 26. September 1884. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
43354 Radolfzell. Nr. 9249. Zu O. Z. 15 8 8 sellschaftsregisters (E. Harburger & Söhne) wurde heute eingetragen: Der Gesellschafter Heinrich Elias Harburger st ausgetreten. Alleiniger Inhaber der Firma t nun Baruch Harburger.“ Radolfzell, den 16. September 1884. Großh. Amtsgericht. Troeger. 143216] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 25. d. Mts. Friederichs heute eingetragen worden: vol. 7. Die dem Kaufmann August Friedrich lbert Laub zu Rostock unterm 4. Oktober 879 ertheilte Prokura ist erloschen. Rostock, den 26. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.
[43353 Stralsund. Königliches Amtsgericht III. 8 zu Stralsund.
„In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 23. September 1884 am folgenden Tage eingetragen:
unter Nr. 49 in Col. 4 bei der Aktiengesellschaft „Vereinigte Stralsunder Spielkarten⸗Fabriken⸗
Aktien⸗Gesellschaft“ zu Stralsund:
Von dem durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Mai 1884 den Aktionären eingeräumten Rechte, durch baare Zyzahlung von 25 Prozent des Nominalbetrages oder 150 ℳ pro Aktie die Aktien in Aktien Litt. A. (Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien) um⸗ zuwandeln, ist von den Inhabern von 804 Stück Aktien Gebrauch gemacht.
42693 Wiesloch. Nr. 9767. Zu O. Z. 45 de Segd. schaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma: „Greiff u. Baumüller“ in München (Haupt⸗ niederlassung) und Wiesloch (Zweigniederlassung). „Die Gesellschafter sind: Kaufmann Gustav Greiff in Wiesloch und Kaufmann Karl Baumüller in I Greiff ist
ustav Greiff ist mit Lina, geb. Werner, von Stuttgart 92 hel mit Elise, geb.
ulz, von Stuttgart, Beide ohne Erricht ines Ehehertrags E 3 ü
e ätigkeit der Zweigniederla 1“ öö“ Wiesloch, den 23. September 1884. “ Gr. Amtsgericht.
Gageur.
Wittenberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr.
Firma: E. Bendheim Nachfolger,
[43217] 253 die
[43212] Die unter Nr. 317 unseres Firmenregisters einge⸗
zu Oppeln ist in Folge Erlöschens heute gelöscht
osterode a. H. In das Genossenschaftsregister
zur Firma C. L.
18
dder Kaufmann Meyer Baumann zu Wittenberg eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Wittenberg, den 27. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. 114.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[41023] Bielefeld.
In das Musterregister ist einge⸗ ragen: „Nr. 99. Firma A. W. Kisker zu Bielefeld, ein verschlossenes Packet enthaltend einen Entwurf für Tischzeug, Fabriknummer 482, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemel⸗ det am 11. September 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr. Bielefeld, den 12. September 1884. ““ Königliches Aumtsgericht.
[42192
Bielefeld. In das Musterregister ist . Nr. 100. Firma Fabrikant Wilh. Bitter zu Bielefeld, ein versiegeltes Couvert, enthaltend Zeich⸗ nung einer Ausguß⸗Form für Metall, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 18. September 1884, Vormittags 10 ⅞ Uhr. Bielefeld, den 18. September 1884. 1
Königliches Amtsgericht.
[41406] Brandenburg a. H. In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 37. Firma F. G. Walther, ein versiegeltes Packet mit einem Muster „Kettenwinde für Hand⸗ webe⸗Apparat“, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 8. September 1884, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Brandenburg a. H., den 16. September 1884.
1 8 Königliches Amtsgericht.
““ Brieg. In unser Musterregister ist heut ein⸗ getragen:
Nr. 14. Firma Gustav Bild zu Brieg, ein zusammengeschnürtes, mit sieben Siegeln verschlossenes Packet mit einem Modell für Schlundröhren aus spiralförmig gewundenem Draht gefertigt mit trichterförmigen Enden und durch einen eigens präparirten Lack gegen Rost geschützt, Geschäͤfts⸗ nummer 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 12. September 1884, Vormitrags 11¼ Uhr.
Brieg, den 12. September 1884. b Königliches Amtsgericht II.
42374. Cannstatt. Königl. Württemb. Amaceslih Cannstatt. In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 24. Georg Schwegler, Lehrer in Cannstatt, ein 2000 jähriger Medaillon⸗Kalender, offen, ohne Nummer, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet den 18. Sep⸗ tember 1884, Mittags 12 Uhr. Den 22. September 1884. “ Landgerichtsrath: Roemer.
26
[41237]
Detmold. In ist ein⸗ getragen: Nr. 50. Gebr. Klingenberg, Mener'’sche Hof⸗ buchdruckerei in Detmold: ein offener Briefum⸗ schlag, enthaltend 28 Muster von Innen⸗ und Außen⸗Etiketten sowie von Bränden für Cigarren⸗ kisten, Fabriknummern 800 — 803, 809 — 827, 833 — 837, sowie 11 Muster von Cigarrenringen, Fabrik⸗ nummern 751—761, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1884, Morgens 9 Uhr. Detmold, 11. September 1884.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II.
11““
unser Musterregister
““ 142042] Detmo 1
ist heute eingetragen: Nr. 51. Wiegand & Frank in Detmold, ein offener Briefumschlag, enthaltend 4 Muster Deckel⸗ bild, Aufleger, Etikett und Schlußetikett zur Aus⸗ stattung von Cigarrenkisten, Fabrik⸗Nr. 167 — 170 intl., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. September 1884, Nachmittags 33⁰0 Uhr. 11“*“ Detmold, 19 September 1884. 1 Fürstliches Amtsgericht. II Heldman. 8
unser Musterregister
[41055] In das Musterregister ist einge⸗ ragen:
Nr. 6. Hessen⸗Nassauischer Hüttenverein zu Steinbrücken, Photographie eines Regulirofens, dekorative Ausführung, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 10. September 1884, Nachmittags 4 Uhr. Dillenburg, den 12. September 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[41122] Ies In das Muüsterregister ist einge⸗ ragen: Nr. 43. Lünerhütte Ferd. Schultz & Co. Lünen. Offene Photographien: . 1 Füllregulirofen, Fabriknummer 20 Nr. 17, b. 2 Kohlenbecken mit Deckel, Fabriknummer II f. Nr. 2 und II a. Nr. 1 ½ b., 2 Stiefelknechte, Fabriknummer 500 Nr. 3,4, . 2 Kucheneisen, Fabriknummer 445 b. Nr. 1, 2, 1 1“ Fabriknummer 422 c. Nr. 1/2, 7*2 ½, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 5. September 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Dortmund, den 10. September 1884. Königliches Amtsgericht. ““ Esslingen. K. Württ. Amtsgericht. [41853] Friedr. Dick, Werkzeng⸗ und Feilenfabrik in Eßlingen. hat für die am 10. September 1881 unter Nr. 7 Z. 6. ins Musterregister eingetragenen
zu
Königliches Amtsgericht.
ein Confectionsgeschäft mit dem .
Witteu⸗ berg und als deren Inhaber: 8
-
Griffe für Stähle und Messer, Fabrik⸗Nr. 78, 79, 80, 81; von Griffen, Beschlägen und Schnallen zu Stählen und Stahlgehängen, Fabrik⸗Nr. 82; Muster
11“ 8
Söppingen.
für plastische Erzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet.
Den 10. September 1884. 1 LELauandgerichts⸗Rath:
[42196]
8 Giessen. In das Musterregister ist eingetragen:
Firma Koch & Patz, Corsetmuster mit Vorrich⸗ tung zum Herausnehmen der Mechanik, plastisches Erzeugniß, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 18. September 1884, Nach⸗ mittags 4 Uhr. 88 Almtsgericht Giessen.
[40466] K. Amtsgericht Göppingen.
In das Musterregister ist eingetragen unter Nr 62 ur Firma D. Rosenthal & Cie., Corsettenfabrik n Göppingen, ein offenes Packet, enthaltend ein Corsettmuster „Cordoroy“ mit der Neuerung einer in jede Colonne im Innern des Corsetts eingenähten doppelten Schnureinlage, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
.September 1884, Vormittags 10 ¾¼ Uhr.
Den 10. September 1884.
ber⸗Amtsrichter:
[42195]
Görlitz. In unser Musterregister ist unter
Nr. 57 Folgendes eingetragen worden:
1) Fabrikbesitzer Otto Müller et Comp. in Görlitz, ein 5 mal roth versiegeltes Packet angeblich enthaltend 8 Muster von Gloria changeant, Halbseide — Wolle und Seide — Nr. 79 bis mit 86 für Sonnen⸗, Regenschirme und Kleider, 3) Flächenerzeugnisse, 4) Schutzsrist drei Jahre, 5) angemeldet am 11. September 1884, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.
Görlitz, den 12. September 1884. Königliches Amtsgericht.
[41121]
Greiz. In unser Musterregister ist heute für die
Firma: Schilbach & Co. hier eingetragen worden:
Nr. 144, ein verschlossenes Couvert, angeblich mit
32 Mustern zu gemusterten Kleider⸗ und Konfektions⸗
stoffen, Geschäftsnummern 7317, 7318, 7319, 7320,
73821, 7322, 7323, 7324, 7325, 7326, 7327, 7928,
7329, 7344, 7350, 7351, 7352, 7353, 7354, 7355,
7356, 7357, 7358, 7359, 7360, 7361, 7362, 7363,
7372, 7375, 7379, 7380, Muster für Flächenerzeug⸗
nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 11. Sep⸗
tember 1884, Vormittags ¼½12 Uhr. Grreiz, den 12. September 1884.
Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht, Abth. II. G Voigt. [41407] Grossenhain. In das Mmuästerregister ist ein⸗ getragen: 88
Anderweite Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre für die von der Firma Schilling u. Philipp in Großenhain am 30. Oktober 1878. angemeldeten, am 28. Oktober 1881 auf eine drei⸗ jährige Schutzfrist verlängerten Muster Nr. 1023, 1033 und 1053 laut Eintrags unter Nr. 13.
Großenhain, am 16. September 1884.
Königliches Amtsgericht daselbst.
agen i. W. Musterregister [41850]
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 19. September 1884.
Nr. 156. Kaufmann Hermann Harkort zu Hagen, ein Packet mit zwei verschiedenen Mustern zu eisernen Ballastschaufeln mit hölzernem Stiel und den Geschäftsnummern 33 und 34, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1884, Vormittags 11 Uhr.
[42301] Karlsruhe. Nr. 23 361. Muster⸗ register ist eingetragen:
O. Z. 55. Otto Kammerer, Theilhaber der Firma L. Kammerer zu Karlsruhe, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Tapeten und Borden, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3180— 82, 3191 — 3203, 1508 — 10, 1514 — 15, 1517— 18, 1523 — 32, 1536 — 52, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. September 1884, Vormittags 11 Uhr.
O. Z. 56. Wilhelm Rieger, Theilhaber der Firma W. Rieger & Cie. zu Karlsruhe, 1 offenes Packet, enthaltend 3 Muster zu Etiquetten für Cigarrenverpackung, Fabriknummern 105, 106 und 107, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ neldet am 17. September 1884, Vormittags
r. Karlsruhe, den 22. September 1884. Großh. Bad. Amfsgericht. v. Braun, Ober⸗Amtsrichter.
In das
[41270] Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen unter Nr. 167:
Iee Ernst Paul Leiterd in Brunn⸗
döbra:
Ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Stück gal⸗ vanisirte Harmonikaplatten, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, laut Anmeldung vom 11. September 1884, Nachmittags 15 Uhr.
Klingenthal, am 15. September 1884.
Königliches Amtsgericht daselbst. Beck. Dörfel.
[41849]
Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen unter Nr. 168:
S ee Richard Ernst Zetzsche in Klin⸗ genthal: „Ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Kinder⸗ instrument mit mechanisch anzuschlagenden Metall⸗ oder Glasplatten, nach Noten spielend, plastisches Erzeugniß, Schutz rist vorläufig drei Jahre, laut e vom 12. September 1884, Vormittags
r.
Klingenthal, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht. 1“ Beck. Dörfel.
8
Königstein i. Taunus. Die dem Anton Kempf von Cronberg vom 26. August 1881, Mit⸗ tags 3 Uhr an, für 2 Modelle zur Herstellung von Konfektformen und zwar:
a. ein Rollholz,
b. eine Plattform, die „Germania“ darstellend, — Modelle für plastische Erreugnisse, ad a. mit der Geschäftsnummer 9, ad b. Nr. 203 — offen in einem Packet hier aufbewahrt, gewährte Schutz⸗ frist von drei Jahren wird um weitere drei Jahre verlängert.
Königstein i. Taunus, den 12. September 1884. “ Königliches Amtsgericht. I.
1 8 [40930] Lahr. Nr. 7279. Zu O. Z. 28 des Muster⸗ registers, Firma Ernst Kaufmann in Lahr, wurde eingetragen: 30 Stück Cigarrenetiquetten, Nr. 2611, 2612, 2613, 2614, 2615, 2616, 2617, 2618, 2627, 2628, 2630, 2631, 2632, 2634, 2635 — 2646, 2659 — 2662, Flächenerzeugnisse, versiegeltes Packet, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. September d. J., Nachm. 5 ¼ Uhr. Lahr, den 10. September 1884. Gr. Amtsgericht. “
Lahr. Gr. Amtsgericht Lahr. [41273] Nr. 7301. Zu O. Z. 30 des Musterregisters wurde eingetragen: Firma G. Pfisterer in Lahr, 12 Stück Etiquetten für Cigarrenverpackung, Nr. 895 — 898, 998 — 999, 3005 3008, 3012, 3014, lächenmuster, versiegeltes Packet, Schutzfrist drei ahre, angemeldet am 13. September, Vormittags 10 ½ Uhr. b11mp Lahr, den 13. September 1884. Eichrodt.
2 8 14ã41848] Leer. In das Musterregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute Folgendes eingetragen worden:
Lfde. Nr. 76. Firma Dirks & Co. in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblich 2 Blättern Lichtdruckbilder: a. der Regulir⸗Unteröfen Fig. 55 und 56, b. der Regulir⸗Säulenöfen Fig. 57 und 58, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist vom 11. September 1884 bis 11. September 1887, angemeldet am 11. September 1884, Mittags 12 ½ Uhr.
Leer, den 11. September 1884. 3
b Königliches Amtsgericht II. W. Koch.
[41643] Memmingen. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Johann Baptist Beringer, Gold⸗ und Silberarbeiter in Mindelheim, Muster für Herren⸗ Medaillons Nr. 75, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1884, Nachmittags 5 Uhr.
Memmingen, den 1. September 1884.
Der Vorsitzende der Handelskammer beurlaubt:
Wölenfeger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
— [42375] Mülhausen. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 689. Firma Fréères Köchlin in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 19 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 14974, 14961, 13513, 14983, 14943, 6685, 6693, 13494, 6732, 551, 6661, 14933, 6721, 14903, 14913, 492, 6703, 6741, 6711, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Nr. 690. Firma Scheurer Rott & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1855, 1827, 1854, 1853, 1852, 7079, 7109, 7094, 7098, 7095, 7077, 7017. 7038, 7121, 7132, 7098, 7115, 7114¼, 7111, 7089, 7122, 7188, 7120, 7(117, 7118, 7119, 7113, 7097, 7110, 7124, 7125, 7130, 7144, 7134, 7150, 7137, 7140, 7146, 7145, 7151, 7142, 7148, 7116, 7131, 7141, 7139, 7123, 7126, 7135, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1884, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 691. Firma Gros Roman Marozean & Cie. in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fahriknummern 2493, 2495, 2499, 2519, 2528, 3249, 3250 bis 3264, 3266, 3267, 3269, 3271 bis 3283, 3285, 3286, 3162, 3413, 3496, 3543, 3548, 3556, 3558, 3584, 3585, 3586, 3589, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ Femneldet am 21. August 1884, Nachmittags 3 ½ r.
Nr. 692. Firma Gros Roman Marozeau & Cie. in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3158, 3561, 3591, 3592, 3594, 3595, 3597, 3598, 3605, 3606, 3607, 3608, 3609, 3612, 3725, 3735, 3740, 3746, 3747, 3749, 3750, 3751, 3752, 3756, 3759, 3760, 3761, 3763, 3806, 3807, 3821, 3824, 3825, 3836, 3840, 3841, 3853, 3878, 3884, 3886, 3887, 3891, 3896, 3897, 3898, 3899, 3907, 3913, 3923, 3930, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. August 1884, Nachmittags 4 ¾ Uhr.
Nr. 693. Firma Schaeffer Lalance & Cie. zu Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 63515, 63506, 63479, 63450, 63444, 63432, 63397, 63374, 63353, 63345, 63340, 63337, 63307, 63280, 63265, 63244, 63233, 63202, 63192, 63180, 63110, 63063, 62934, 62924, 62891, 62871, 62865, 62852, 62844, 62832, 62821, 62813, 62806, 62791, 8336, 8352, 8368, 8384, 8403, 8421, 8440, 8923, 8541, 8556, 8574, 8589, 8608, 8624, 8640, 8656, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. August 1884, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 694. Firma Schaeffer Lalance & Cie. zu Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern füͤr Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 8672, 8688, 8704, 8720, 8736, 8752, 8768, 8784, 8800, 1402, 1406, 1410, 1413, 1417, 1424, 1425, 1428, 1429, 1433, 1437, 1439, 1440, 1449, 1451, 1454, 1459, 1464, 1465, 1466, 1468, 1469, 1488, 1504, 1508, 1512, 1582, 1585, 1586, 1591, 1594, 1595, 1624, 1651, 1663, 1673, 1689, 1706, 1708, 1711, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 29. August 1884, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 695. Firma Froères Koechlin in Mülhansen, ein versiegeltes Packet mit 30 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 10783, 11072, 11153, 11111, 13521, 13611, 11131, 11032, 11092, 11051, 3464, 3455, 14381, 14391, 14393, 14392, 14369, 14366 651, 641, 631, 15014, 14367, 14365,
14370, 14394, 14368, 14399, 14395, 13003, Schuß⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Nr. 696. Firma Fréères Koechlin in Mül⸗ ausen, ein versiegeltes Packet mit 23 Mustern für lachenerzeugnisse', Fabriknummern 11804, 11781, 15031, 3888, 11691, 11791, 6802, 6821, 14398, 14397, 7793, 7742, 11698, 11697, 11696, 11695, 11694, 11699, 11232, 11213, 11171, 3899, 15121, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1884, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Nr. 697. Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3175 bis, 3191, 3204, 3242, 3248, 3249, 3251, 3254, 3269, 5619, 5631, 5649, 5656, 5661, 5665, 5666, 5667, 5669, 5676, 5677, 5678, 5680, 5683, 5684, 5684 bis, 5686, 5689, 5690, 5692, 5693, 5694, 5695, 5696, 5697, 5698, 5699, 5700, 5701, 5703, 5704, 5705, 5706, 5707, 5711, 5712, 5714, 5717, 5718, 5719, 5721, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1884, Nachmittags 4 ¾ Uhr.
Nr. 698. Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 29 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3238, 3243, 3247, 3250, 3259, 3260, 5679, 5685, 5687, 5722, 5723, 5724, 5725, 5726, 5727, 5729, 5730, 5731, 5732, 5733, 5734, 5738, 5740, 5741, 5744, 5747, 5749, 5759, 5751, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1884, Vormittags 11 ¾ ÜUhr.
Nr. 699. Firma J. Zuber & Cie. in Rix⸗ heim, ein versiegeltes Packet mit 40 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 8496, 8592, 8594, 8598, 8600, 8602, 8604, 8606, 8608, 8610, 8612, 8614, 8616, 8618, 8620, 8622, 8624, 8626, 8628, F. 370, 370 ⅛, 372, 374, 376, 378, 380, M. 475, 526, 527, 528, 529, 543, 544, 545, 546, 547, 548, 549, 550, 551, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1884, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 700. Firma J. Zuber & Cie. in Rix⸗ heim, ein versiegeltes Packet mit 29 Mustern fuͤr Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 8581, 8583, 8587, 8607, 8611, 8629, 8631, 8635, 8639, 8639 ½, 8643, 8647, 8651, 8653, 8657, 8659, 8661, 8663, 8665, 8667, 8671, 8673, 8675, 8677, 8679, F. 379, 371, 373, 8580, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1884, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 701. Firma Fréères Köchlin in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 37 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 16983, 16993, 14401, 14384, 14383, 14404, 14403, 14382, 14389, 14387, 8302, 6843, 9651, 14405, 14408, 9672, 9695, 6861, 15239, 15251, 15261, 14413, 14412, 13301, 13321, 13341, 14414, 14415, 4009, 4000, 14410, 13063, 15299, 13083, 13668, 15290, 717, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1884, Vormittags 11 Uhr.
Mülhausen, den 22. September 1884.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
1“ 8 [42193] Neunhaldensleben. In unser Musterregister ist am 20. September 1884 Folgendes eingetragen: Nr. 85. Firma Lerch & Möller zu Althal⸗ densleben, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster⸗ zeichnungen zu Modellen für plastische Erzeugnisse, mit den Fabriknummern 873, 874 A. B., 875 A. B., 498, 499 und 221, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1884, Vormittags 9 ½ Uhr. Neuhaldensleben, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht.
“ [41239] oldenburg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 49. Firma Oldenburgische Eisenhütten⸗ gesellschaft zu Augustfehn, ein Salon⸗Füll⸗Regulir⸗ Ofen, Muster für plastische Erzeugnisse, Modell Nr. 37, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 6. Sep⸗ tember d. J., Nachmittags 5 Uhr. “
Oldenburg, 1884, September 11.
Großherzogliches Amtsgericht.
Harbers.
[42190] Osterode a. H. In das hiesige Musterregister ist heute unter lfd. Nr. 4 eingetragen: Lithograph Gustav Wald zu Osterode a. H., 1 Muster, verschiedene Ansichten der Stadt Osterode und nächster Umgebung darstellend, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Geschäftsnummer 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1884, Vormittags 10¼¾ Uhr. ““ Osterode a. H., den 19. September 188 Königliches Amtsgericht. III. v. Schwake.
[41024] Plauen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 222. Kaufmann Oscar Zschweigert in Plauen, 1 Packet mit 43 Mustern zu Tüllstickereien, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 3137, 9136, 3135, 31398, 3134, 3127, 3113, 3110, 3108, 3107, 3105, 3104, 3102, 3103, 3101, 3100, 3099, 3099 A., 3099 B., 3098, 3098 A., 3098 B., 3138, 2921 B., 2921 A., 3109, 3112, 3114, 3115, 3116, 8117, 3118, 31198, 3120, 3121, 3122, 3123, 3124, 3125, 3126, 3128, 3129, 3132, Schutzfrist 3 Jahre, üngeFechet am 11. September 1884, Nachmittags 14 1 Plauen, den 13. September 1884. Das Königliche Amtsgericht Steiger. [41852] Plauen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 223. Firma Gebr. Lyudwig in Plauen, 1 Packer mit 28 Mustern zu Maschinenstickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 10919, 10920, 10926, 10927, 10928, 10929, 10932, 10933, 10934, 10935, 10936, 10937, 10938, 10946, 10947, 10948, 10949, 10950, 10951, 10952, 10953, 10954, 10956, 10957, 10958, 10959, 10960, 10961, Schutz⸗ srist 1 Jahr, angemeldet am 16. September 1884, achmittags ½34 Uhr. Plauen, am 20. September 1884. Das Königliche Amtsgeri “ Steiger. 1 [40745] Reutlingen. In das Musterregister ist einge⸗
tragen unter Nr. 48. Firma Hermann Jäger &
0⁴ Uhrfeder⸗Corsett mit auslösbarem Schloß, Fabrik⸗ nummer 14360 8., Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet den 11. September, Nachmittags 3 ¼¾ Uhr. 8 Den 11. September 1884. K. Amtsgericht. Amtsrichter Bender. 8 e“
[42043] Schweidnitz. In das Musterregister ist ein⸗
getragen: 2 Nr. 59 Die Handelsgesellschaft Hugo Roith⸗ gezeichnet Nr. 150
ner et Comp. zu Schweidnitz,
1) ein verschlossenes Packet, und enthaltend eine Hängematte mit zerlegbarem
Holzbügel, und nr
2) ein verschlossenes Couvert, gezeichnet Nr. 12 und enthaltend die Photographie einer Kinder⸗ schaukel, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16 September 1884, Vormittags 11 ½ Uhr.
Schweidnitz, den 20. September 1884.
8 Königliches Amtsgericht.
Abtheilung IV.
[42485] Stuttgart. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 265. Kirchner, G., Eisenwaarenhandlung in Stuttgart, Schutzfristverlängerung auf 1 Jahr für die unter dieser Nummer eingetragenen, unterm 9. September 1881, Vormittags 11 Uhr, angemel⸗ deten, bisher auf 3 Jahre geschützten Muster von 1 Schubladenzieher Fabr.⸗Nr. 287, 1 Mantelhaken Fabr.⸗Nr. 1, 8 Schlüssel Fabr.⸗Nr. 90/97, 1 Schlüssel⸗ schild Fabr.⸗Nr. 330.
Nr. 440. Paul Stotz, Fabrikant in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 11 Abbildungen von Bronzewaaren und zwar: 1 Cassette Gesch.⸗Nr. 1088, 1 Lüstre Gesch.⸗Nr. 1108, 4 Uhren Nrn. 1138, 39, 44, 70, 1 Handleuchter Gesch.⸗Nr. 1152, 1 Ampel Gesch.⸗Nr. 1153, 2 Lampen 1167, 1182, 1 Nacht⸗ licht⸗Leuchter Gesch.⸗Nr. 1174, plast. Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, Anmeldung 30. Juni 1884, Vorm. 11 ¼ Uhr
Nr. 441. Zweigart & Sawitzki in Stuttgart, 1 verschlossene Enveloppe, 4 Muster von leinenen Decken, Gesch.⸗Nrn. 170, 120, 130, 131, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 3. Juli 1884, Vorm. 10 ½ Uhr.
Nr. 442. Otto Weisert, Schriftgießereibesitzer in Stuttgart, 1 verschlossene Eaveloppe, enthaltend 44 Muster für die Buchdruckerkunst in Abdrücken, und zwar: 1 Muster römische Initialien für Schwarz⸗ und Buntdruck in 4 Graden, Gesch.⸗Nrn. 50 — 53, 43 do. römische Kopfleisten und Schlußvignetten Gesch⸗Nrn. 3554 — 96, Flächen⸗Erzeugnisse, Schutz⸗ v Jahre, Anmeldung 15. Juli 1884, Vorm. 1 hr.
Nr. 443. G. Albert Reiniger, Cigarrenfabrik in Stuttgart, in einem unverschlossenen Umschlag, 1 Muster einer eigenartigen Cigarrenkiste, Gesch.⸗ Nr. 1, plast. Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, An⸗ meldung 21. Juli 1884, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 444. Wilhelm Mayer, Inhaber einer Gravir⸗ und Präge⸗Anstalt in Stuttgart, in einer versiegelten Enveloppe 1 geprägte Münze von Kupfer zum Anhängen, Gesch.⸗Nr. 1440, plaft. Er⸗ zeugniß, Schutzfrist 1 Jahr, Anmeldung 22. Juli 1884, Vorm. 12 Uhr.
Nr. 445. Ferdinand Huttenlocher, Bildhauer in Stuttgart, 4 Abbildungen von Mustern: Nr. 345 dekorative weibliche Büste für Zimmer⸗ dekoration, Nr. 346 hiezu gehöriges Postament, desgl. Nr. 350 Trauergenius, desgl. Nr. 204 ein Kreuz für Grabmonumente, offen, plast. Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 26. Juli 1884, Vorm. 10 Uhr.
Nr. 446. Gottlob Maier, Schlossermeister in Stuttgart, in Abbildung verschlossen ein eiseener zusammenlegbarer Tisch mit beweglichen Füßen und herausnehmbarer Traverse, Gesch.⸗Nr. 330, plast. Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 30. Juli 1884, Nachm. 5 ½ Uhr.
Nr. 447. Otto Weisert, Schriftgießereibesitzer in Stuttgart, 1 offenes Couvert, enthaltend 15 Muster für die Buchdruckerkunst, neue Accidenz⸗ vignetten, Fabr.⸗Nrn. 3597/3, 611, Flächen⸗Erzeug⸗ niß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 5. August 1884, Nachm. 4 Uhr. 88
Nr. 448. Schriftgießerei Bauer & Co. in Stuttgart, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 16 Muster in Abbildung, eine Garnitur Alhambra⸗ Einfassung, Fabr.⸗Nrn. 302/17, 1 dto., enthaltend 35 Muster in Abbildung, eine Garnitur Renaissance⸗ Einfassung, Fabr.⸗Nrn. 267/301, 1 dto., enthaltend 1 Muster in Abbildung, eine Perl halbfette Fraktur, Fabr.⸗Nr. 119, Flächen⸗Erzeugnisse, Schutzfrist Sebrr. Anmeldung 6. August 1884, Vorm. 11 ½
*
Nr. 449. Eduard Rettich, Civilingenieur in Stuttgart, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend die Abbildung einer schmiedeisernen Futterkrippe, Gesch. Nr. 105, plast. Erzeugniß, Schutzfrist 1 Jahr, An⸗ meldung 6. August 1884, Nachm. 5 ¾ Uhr.
Nr. 450. G. E. Kienle, Metallwaarenfabri⸗ kant und Charniseur in Stuttgart, 1 offenes Muster zu einer verschiebbaren Rahme ⸗von Messing, Gesch.⸗Nr. 100, plast. Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 8. August 1884, Nachm. 5 ¾ Uhr.
Nr. 451. Gustav Peyerimhoff, Corsett⸗Tech⸗ niker in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 17 Muster von Neuerungen für Corsette, Gesch.⸗ Nr. 1—17, plast. Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 9. August 1884, Vorm. 10 ¾ Uhr.
Nr. 452. Paul Stotz & Co. in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster zu einer Spirituslampe (Kameel vorstellend), Fabrik⸗Nr. 1196, plast. Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, Anmeldung 16. August 1884, Vorm. 11 ¼ Uhr.
Nr. 453. Otto Weisert, Schriftgießerei⸗ besitzer in Stuttgart, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend die Abbildung eines Musters für die Buchdruckerkunst, Römische Einfassung, Fabrik⸗Nr. Ser. I—IV, Ia, Ie, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 15 Jahre, Anmeldung 23. August 1884, Vorm. 11 ¾ Uhr.
Nr. 454. Eduard Rettich, Civil⸗Ingenieur in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster von Weissenrieder's gestrickten Gesund⸗ heits⸗Corsetts, Gesch.⸗Nr. 1 in wollen, Gesch.⸗Nr. 2 in baumwollen, plaft. Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 6. September 1884, Nachm. 5 ¼ Uhr.
Nr. 455. Adolf Deusch, Kaufmann und Lederhändler in Stuttgart, 4 offene Muster von
Comp. hier, 1 versiegeltes Packet
enthaltend ein
2 Garnituren je zu Sitz und Lehne, Fabrik⸗Nr. 101, 102, Flächenerzeugnisse,