“ 143675] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. W. Bargmann, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Carl Christian Merkel⸗ und Caccilie Catharina Nicolina Merkel, geb. Hell, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der Ehe⸗ Ee Carl Christian Merkel (verstorben hie⸗ 4 6. August 1884) und Caeeilie atharina Nicolina Merkel, geb. Hell (ver⸗ storben hieselbst den 9. Juli 1884), Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 9. April 1884 errichteten, am 21. August 1884 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker er⸗ theilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. November 1884, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, ammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. September 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: 11M“ Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[43676] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Hermann Rudolph als Testamentsvollstrecker von Frau Maria Jo⸗ anna Louise, geb. Zange, des Johann Heinrich icolas Wittwe vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. May und Mittelstrass, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 16. August 1884 zu Pinneberg verstorbenen Frau Maria Johanna Louise, geb. Zange, des Johann Heinrich Nicolas ittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 31. Ja⸗ nuar 1872 errichteten, mit Zusätzen vom 16. Dezember 1874, 9. Mai 1878, 31. De⸗ zember 1881 und 5. Dezember 1883 ver⸗ sehenen, am 4. September 1884 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befug⸗ nissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 29. November 1884, 10 ½ Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. September 1884. 8 Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[43669]
Nachdem für das beim unterzeichneten Amtsgericht niederzulegende Grund⸗ und Hypothekenbuch über die Erbpachthufe Nr. V. in Liepen die Anwendung des Hypothekengesetzes für die Großherzoglichen Do⸗ mänen vom 2. Januar 1854 nebst den Neben⸗ und Nachtragsverordnungen durch landesherrliche Verord⸗ nung vom 18. Juli 1884 angeordnet worden ist, wird auf Antrag des Interimswirths Schwieghusen als Vormund des Anerben R. Behning in Liepen, Zwecks Errichtung eines Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für das genannte Grundstück hierdurch ein Aufgebot erlassen und der Aufgebotstermin auf
Montag, den 22. Dezember d. Js., 11 Uhr, bestimmt.
Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche der Verlassung der Hufe Nr. V. in Liepen auf den An⸗ tragsteller als Vormund des R. Behning wider⸗ sprechen, mithin Eigenthumsrechte geltend machen zu können, sowie Alle, welche dingliche in die 2. oder 3. Abtheilung des zu eröffnenden Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs gehörige Belastungen und einen Anspruch auf Eintragung begründende Privilegien nicht ding⸗ licher Rechte zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine unter dem Nachtheile des Aus⸗ schlusses anzumelden.
Penzlin, den 30. September 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: W. Haack, A. G. Aktuar,
[43670] Auf Antrag des Wilhelm Philipp Kalbhenn von Preungesheim wird der vor langen Jahren nach Amerika ausgewanderte und verschollene Zsohann Peter Kalbhenn von Gronau, geboren am 27. August 1813, aufgefordert, seine Ansprüche an dem dahier vor⸗ mundschaftlich verwalteten Vermögen spätestens im Termin 1 den 27. November 1884, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den sich meldenden Erben desselben ausgeliefert werden wird. F. 20/84. Bergen b. Hanau, am 27. September 1884. Königliches Amtsgericht. Gößmann. 8 Wird veröffentlicht. . Bergen, am 27. September 1884. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 1 Gebhard.
[21908] 8 1
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Friedeberg a. Queis Nr. 501 über 7,50 ℳ, ausge⸗ fertigt für die Erben des Handelsmanns Gotthelf Feist zu Friedeberg a. Queis, ist angeblich verloren egangen und soll auf den Antrag des Einzahlers, mtsgerichts⸗Sekretärs Klemt hierselbst, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗
den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, — die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. * Friedeberg a. Queis, den 5. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. 142888] LE1öö“ In der Wullenbäcker'schen Aufgebotssache (Nr. 30, 37, 44 sub Nr. 5716 des Reichs⸗Anzeigers — Nr. 25, 31, 37 der Mecklenburgischen Anzeigen — Nr. 25, 31, 37 der Rostocker Zeitung) ist der Aufgebots⸗ termin auf 8 * 4. November d. J., Vorm. 11 Uhr, vertagt. 8 Rostock, den 22. September 1884. 2 Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung B. für Civilsachen. 2 Zur Beglaubigung: Rudolf Krauel, Amtsgerichtssekretär.
[42889] 1 In der Eberhardt'schen Aufgebotssache (Nr. 107, 113, 119 sub Nr. 21 424 des Reichs⸗Anzeigers, — Nr. 103, 110, 116 der Mecklb. Anzeigen, — Nr. 102, 108, 114 der Rostocker Zeitung) wird der Aufge⸗ botstermin auf den 10. Februar 1885, Vorm. 11 Uhr, vertagt. “ Rostock, den 22. September 1884. 4 “ Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung B. für Civilsachen. Zur Beglaubigung: Rudolf Krauel, Amtsgerichtssekretär.
(L. S.) [43678] Bekanntmachung. Auf Antrag des Hausbesitzers Franz Mählich in 11 vertreten durch den Justizrath Gerstenberg in Neisse,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse
durch den Amtsrichter Gentz
für Recht: Die Rechtsnachfolger des im Jahre 1852 ver⸗ storbenen Mühlenauszüger Franz Hübscher aus Schlaupitz werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück Nr. 9 Schlaupitz Abth. III. Nr. 8. für den genannten Franz Huͤbscher aus dem Kauf⸗ vertrage vom 14. zufolge Verfügung vom 27. Juli 1840 eingetragene, zu 4 % verzinsliche Kaufgelder⸗ forderung von 450 Thalern (Vierhundertfünfzig Thalern) hiermit ausgeschlossen. “ Neisse, den 26. September 1884. Königliches Amtsgericht.
14367920 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Tischlermeisters Florian Metzner in Neisse, vertreten durch den Justiz⸗Rath Grauer daselbst,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gentz für Recht:
Der Rothgerber Anton Hassal und dessen Rechts⸗ nachfolger, sowie der Romanus Ferdinand Wilhelm Schulz und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die auf dem Grundstück Nr. 372 Stadt Neisse Abth. III. Nr. 7 aus der Urkunde vom 12. April 1802 zufolge Verfügung von dem⸗ selben Tage eingetragene, zu fünf Prozent verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 80 Thlrn. (Achtzig Thalern) und bezw. an die ebendaselbst Abth. III. Nr. 9 aus dem Erbrezeß vom 12./17. März 1817 zufolge Verfügung vom 9. April 1817 eingetragene, zu fünf Prozent verzinsliche Erbgelderforderung von 46 Thlr. 7 Sgr. 1 ⅔ Pf. (Sechs und vierzig Thalern sieben Silbergroschen 1⅜ Pfennig) hiermit ausge⸗ schlossen.
Neisse, den 27. September 1884. S
Königliches Amtsgericht. 1
1438680] i Bekanntmachung. Auf Antrag des Justiz⸗Raths Grauer in Neisse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gentz 1 für Recht:
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die in dem Zwangsversteigerungs⸗ verfahren, betreffend das Grundstück Nr. 60 Beuth⸗ mannsdorf — II. B. 42/66 — aus der Hebung der Post Abtheilung III. Nr. 4 gebildete Carl Pech'sche Spezialmasse hiermit ausgeschlossen.
Neisse, den 26. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
[43689] Ausschlußurtheil. In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Vertheilung der Kaufgelder der in nothwendiger Subhastation verkauften Schlichtingschen Grundstücke Lindenau Blatt 23 B. und Blatt 26 zur Hebung gelangten, zur Spezialmasse angenom menen: a. 102 ℳ 75 ₰, eingetragen für die Albrechtschen Minorennen Abth. III. Nr. 1. resp. Nr. 3, b. 10 ℳ, eingetragen für den Franz Fromm Abth. III. Nr. 2 ad 4 resp. Nr. 4, hat das Königl. Amtsgericht zu Marienburg für Recht erkannt: . Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmassen von 102 ℳ 75 ₰ und 10 ℳ ausgeschlossen. I. F. 5/84. Marienburg, den 16. September 1884. Ksönigliches Amtsgericht. I.
Johann
[43687] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Fleischermeisters Valentin Weychan und seiner Ehefrau Emilie, geb. Schulz, zu Stenschewo hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt:
Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Stenschewo Nr. 50 in Abtheilung II. Nr. 2 für die Aloysius Aleyski'schen Kinder eingetragene Post — das nach dem Kaufkon⸗ trakte vom 19. April 1803 ihnen vorbehaltene Recht, die ad 4 bemerkten vier Beete Acker
rennität zurückzufordern, — ausgeschlossen. Posen, den 27. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [43685] 1
Im Namen des Königs! „Verküͤndet am 26. September 1884. Wittig, diätarischer Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber.
gegen Bezahlung des Kaufgeldes bei ihrer Majo⸗
gelder⸗Spezialmasse von 368 ℳ 67 ₰ Hebung der auf dem nothwendig versteigerten Grundstück Grund⸗ buch Nr. 16 Vorstart Jauer Abtheilung III. Nr. 7 für die Handelsgesellschaft Bernard Schlesinger zu Breslau unter dem 17. November 1869 subingros⸗ sirten Theilforderung von 100 Thaler nebst Zinsen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den Amtsgerichts⸗Rath Becke ꝛc. für Recht, daß 1) die unbekannten Betheiligten mit ihren An⸗ sprüchen auf die Spezialmasse von 368 ℳ% 67 ₰ i. e. dreihundertachtundsechszig Mark siebenund sechszig Pfennige angelegt bei der Zwangsver⸗ steigerung des Grundstücks Grundbuch Nr. 16 Vorstadt Jauer für die in Abtheilung III. Nr. 7 für die Handelsgesellschaft Bernard Schlesinger zu Breslau eingetragene Theilforderung von 100 Thaler auszuschließen, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens, einschließlich der Gebühren und Auslagen des Pflegers aus dieser Spezialmasse zu entnehmen.
[43688] 8 — Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Joseph Reiß aus Scharnigk, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Seeburg am 24. September 1884 für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 650 Thaler, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 7. Oktober 1863 für die Mühlenmeister August und Catharina, geb. Ewert, Faust'schen Eheleute in das Grundbuch Scharnigk Nr. 21 Abth. III. Nr. 7, umgeschrieben mit den auf 6 % erhöhten Zinsen für den Wirth Jacob Samland in Lokau, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.
Königliches Amtsgericht.
8
143683]8 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 24. September d. Js. ist für Recht erkannt: nachbezeichnete Urkunden:
1) der zwischen dem Oekonom Fr. Weise zu Mittel⸗Etlau und dem Rentier Johann Gottfried Gareis zu Halle a. S. abgeschlossene Kaufvertrag vom 2 Februar 1369, ausgefertigt als Forderungs⸗ urkunde über die für den Oekonom Friedrich Weise zu Mittel⸗Etlau auf den gegenwärtig den 4 Ge⸗ schwistern Bolze und dem Schmiedemeister Fr. Buchmann und Ehefrau, geb. Graeb, zu Halle a. S. gehörigen Grundstücken Band 68 Blatt 2466 des Grundbuchs von Halle a. S. Abtheilung III. Nr. 12 am 27. Februar 1869 eingetragenen 1000 Thaler rückständige Kaufgelder mit Hypothekenbuchsauszug vom 5. März 1869,
2) der zwischen der Wittwe Nebel, Anna Marie, geb. Kirchhof, und dem Oekonom Christoph Hein⸗
trag vom 25. September 1851, ausgefertigt als ““ über die für die Wittwe Nebel, nna Marie, geb. Kirchhof, auf dem gegenwärtig dem Gutsbesitzer Carl Prost zu Hohenthurm ge⸗ hörigen Grundstücken Nr. 3 des dasigen Grund⸗ buchs Abtheilung III. Nr. 10 und auf den dem Oekonom Christoph Heinrich Nebel daselbst gehö⸗ rigen Grundstücken Nr. 14 des dasigen Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 8 am 6. Januar 1852 einge⸗ tragenen 300 Thaler rückständigen Kaufgelder mit Hypothekenscheinen vom 6. Januar 1852,
3) die Schuldverschreibung der Maurer Zschoetge⸗ schen Eheleute zu Lochau, vom 6. August 1846 über die auf den gegenwärtig dem Gutsbesitzer Wilhelm Güstel zu Lochau gehörigen Grundstücken Band I. Blart 19 des dasigen Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 7 für den Gastwirth Wilhelm Richter zu Burg⸗ liebenau am 6. August 1846 eingetragenen und am 24. Mai 1859 auf die Wittwe Rosine Sonntag, geb. Kersten, zu Lochau umgeschriebene Darlehns⸗ forderung von 150 Thaler,
4) der zwischen den Gutsbesitzer Andreas Wolff⸗ schen Eheleuten und dem Oekonom Christian Gott⸗ fried Wolff zu Steuden abgeschlossene Kaufvertrag vom 31. Januar 1843, ausgefertigt unter dem 22. Oktober 1850 als Schulddokument für die mi⸗ norennen Geschwister Wolff zu Steuden, über 800 Thaler Restkaufgelder, welche für den Anspänner
hilipp Wolff zu Steuden auf den dem Oekonom
hristian Wolff daselbst gehörigen Grundstücken Band II. Blatt 50 (früher Nr. 50, 51, 52) des Grundbuchs von Steuden Abtheilung III. Nr. 3 und 4, sowie Band I. Nr. 6 des dasigen Flurhypo⸗ thekenbuchs Abtheilung III. Nr. 3 zufolge Ver⸗ fügung vom 20. März 1845 eingetragen stehen,
5) der Erbrezeß vom 29. Dezember 1869, ausge⸗ fertigt als Forderungsurkunde über die für die drei minorennen Geschwister Sander: Bernhard, Rein⸗ hold, Friedrich Hermann und Anna Emma, auf den dem Gutsbesitzer Bernhard Louis Sander in Gottenz gehörigen Grundstücken Band I. Blatt 9 des dasigen Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 13 am 18. Februar 1870 eingetragenen 5280 Thaler 20 Sgr. 2 Pf. väterlichen Erbegelder, gegenwärtig noch gültig über 3520 Thaler 13 Sgr. 5 ½ Pf. Antheile des Friedrich Hermann und der Anna Emma Sander,
6) der zwischen den Erben des Amtsrath August Ludwig Remigius Bartels zu Giebichenstein und dem Fabrikant Christoph Albrecht Ludwig Keferstein
b “ 30. August abgeschlossene Kaufvertrag vom 10. September 1845 mit Nachtrag vom 15. Dezember 1846, ausgefertigt als Forderungsurkunde über die für die Amtsrath Bartels'schen Erben:
a. die Wittwe Bartels, Wilhelmine Auguste
Sophie, geb. Stelzer, zu Giebichenstein,
b. die Frau von Nathusius, Louise Henriette
Ibente geb. Bartels, zu Alt⸗Haldens⸗
eben,
.die Frau von der Borch, Anna Auguste, geb. Bartels zu Halle a. S.,
den Domanenpächter Friedrich Heinrich
Remigius Bartels zu Giebichenstein,
den Ober⸗Landesgerichts⸗Referendar Carl
Wilhelm Remigius Bartels zu Gimritz,
f. den minorennen Ernst Gottlob Remigius
Bartels zu Giebichenstein,
auf den jetzt dem Kaufmann Georg Carl Ernst
Hildebrand in Boellberg, dem Kaufmann Wilhelm
Hildebrand daselbst und der Fenn Rentier Mathilde
Beyer, geb. Hildebrand, zu Halle a. S. gehörigen
Grundstücken Band I. Blatt 17 des Grundbuchs
von Boellberg Abtheilung III. Nr. 2 am 16. Okto⸗
ber 1847 eingetragenen 32 550 Thaler rückständigen
Kaufgelder, mit Hypothekenschein vom 16. Oktober
dert, spätestens im Aufgebotstermine
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Kauf
1847,
[43686]
[43692]
Band IV. t buchs von Coesfeld aus dem Rezesse vom 31. August resp 1. September 1842 für die Geschwister Anna Maria Clara und Anna Elisabeth Brüning zu Coesfeld eingetragene Post, bestehend aus einer Ab⸗ findung von 81 Thlr. 22 Sgr. und einer Schulden⸗ kaution von 24 Thlr. gebildet ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
rich Nebel zu Hohenthurm abgeschlossene Kaufver⸗ 4 ½
[43684] Im Namen des Königs!
dem Antragsteller, auferlegt.
[43691]
[43690]
(43694]
E. Reinhardt bestehende Weinhandlung, durch Rechtsanwalt Dr. Eich zu Bonn, klagt gegen die Eheleute Peter Bergmann, Wirth und Handels⸗ mann, früher zu Eudenbach b. Oberpleis, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ Rechnung vom 2. September 1884 über käuflich gelieferte Weine, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der 347 ℳ 23 ₰ nebst Zinsen zu 6 % seit dem 15. Sep⸗ tember 1882 und zu den Kosten und ladet Klägerin die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Landgerichts zu aohas a
7) die Schuldverschreibung des Bäckermeisters
Friedrich Hermann Haase zu Lettin vom 2./9. August 1864 mit Hypothekenbuchsauszug vom 24. 1868, ausgefertigt als Forderungsurkunde über die für die Wittwe Marie Hennig, geb. Weymann, in Radegast Band IV. Nr. 119 des Grundbuchs von Lettin, Abtheilung III. Nr. 4 resp. 9 am 9. August 1864 bezw. 31. Oktober 1867 eingetragene Darlehns⸗ forderung von fünfhundert Thalern G
ebruar
werden für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 26. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
8
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute sind folgende
über 4400 Thaler Illaten, eingetragen für Ida Sabine Hohbaum zu Eichenbarleben, Abth. III. Nr. 1 Band II. Blatt 79, jetzt Art. 53 des Grundbuches von Eichenbarleben, aus dem Illatenbekenntnisse vom 10. September 1868 und dem Erbrezesse vom 14./17. August 1872,
das Hypothekendokument über eine Caution von unbestimmter Höhe, eingetragen für die Ge⸗ meinde Groß⸗Ottersleben, Abtheilung III. Nr. 2 Band III. Blatt 168 des Grundbuchs über die Feldmark Groß⸗Ottersleben aus der Urkunde vom 19. Juni 1862,
Urkunden: 1) das Hypothekendokument
für kraftlos erklärt. 9
Magdeburg, den 19. September 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.
Bekanntmachung. Das Hypothekeninstrument, welches über die Blatt 65 Abth. III. Nr. 7 des Grund⸗
Coesfeld, den 2. September 18è84. 1 Königliches Amtsgericht.
8
[43693]
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Schich⸗
tungsurkunde vom 15. April 1846 nebst Hypotheken⸗ schein, woraus für die Kinder des Kolons Johann Cord Wüllner Nr. 263 Hille, als Ernst Heinrich Theodor — Friedrich Wilhelm — Caroline Marie im Grundbuch der Stätte Nr. 263 Hille, Vol. III. Fol. 193 je ein Abdikat von 126 Thlr. 20 Sgr.
Pf. eingetragen, für kraftlos erklärt. Minden, den 30. September 1884. 8 Königliches Amtsgericht.
—
Auf den Antrag des Wirthes Johann Sbick in
Goetkendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichtsrath Neumann
für Recht: I. Die Hypotheken⸗Urkunde über das Ingrossat
Goetkendorf Nr. 6 a. Abthl. III. Nr. 5:
„Die Verhandlungen de dato Allenstein, den 16. Januar 1858, und Allenstein, den 23. Ja⸗ nuar 1858, den Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 25. Januar 1858 und die Ingrossationsnote von demselben Datum als Urkunde über die im Grundbuche Goetkendorf Nr. 6 a. Abthl. III. Nr. 5 für den Wirth Adam Sendrowski aus Goetkendorf à 5 % eingetragenen Darlehns forderung von 120 Thlr. = 360 ℳ“ .
wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werdern
Allenstein, den 29. September 1884 Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1884. gez. Stoltmann, Gerichtsschreiber⸗Anwärter. In Sachen, betreffend das Aufgebotsversahren
Behufs Todeserklärung des Besitzers Wolski aus Klein⸗Platenheim, erkennt das Königliche gericht zu Bütow
Amts⸗ durch den Amtsrichter Kalischer für Recht: der Arbeitsmann Thomas Wolski, Sohn der Johann und Catharina, geb. Kasczubowska⸗ Wolski'schen Eheleute, am 19. Dezember 1827 in Bernsdorf geboren, für todt erklärt wird. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗
mögen des Verschollenen zu entnehmen.
Von Rechts
Beschluß.
Der im Frühjahr 1861 aus
Wegen.
ent⸗
Alt⸗Buckow
wichene und seitdem verschollene Schmied Georg Theodor Carl Friedrich Benedict Clasen, geboren zu Friedrichsdorf, den 17. Dezember 1813, als Sohn des damaligen dortigen Holländers Joh. Gustav Hartwig Clasen und dessen Ehefrau Caroline Ca⸗ tharine Sophie, geb. Kadow, welcher sich auf antrags⸗ mäßig erlassene, vorschriftsmäßige gerichtliche Ladung weder persönlich gestellt hierher Kunde gegeben hat, wird hierdurch für todt erklärt.
noch von seinem Leben
Neubuckow, den 27. September 1884. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schweri Amtsgericht.
Zur Beglaubigung:
. L. Elies, A.⸗G.⸗Act
Oeffentliche Zustellung.
Die zu Rhöndorf a. Rhein unter der Firma
vertreten
und Aufenthaltsort, aus der
Verklagten zur Zahlung von
Civilkammer des Königlichen
uf “
die I.
Johann Sbick aus Goetkendorf,
Dienstag, den 23. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 29. September 1884. Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer g Königlichen Landgerichts: ein, Landgerichtssekretär.
[43700] Oeffentliche Vorladung.
Der Handelsmann Carl Edelmann in Trebsdorf bei Weimar, vertreten durch den Rechtsanwalt Rabe in Coelleda, klagt gegen den Wagner Carl Hoh⸗ mann, zuletzt in Vippach⸗Edelhausen, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen 300 ℳ mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Coelleda auf
den 10. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coelleda, den 25. September 1884.
Woischke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
143703] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bergmann Marie Lampa zu Königshütte, vertreten durch den Justizrath Morgen⸗ roth zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Lampa, früher zu Königs⸗ hütte, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 3. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beuthen O.⸗S., den 24. September 1884.
Barbarino,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte
[43705] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des August Schömer von Lauterbach, Juliane, geb. Gürtler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dornseiff in Gießen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann August Schömer, dermalen an unbekanntem Ort abwesend, aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Litiganten zu trennen und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts der Provinz Oberhessen zu Gießen auf
den 6. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 29. September 1884.
(L. S.) Schudt, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Land⸗ gerichts.
lenoel Oeffentliche Zustellung!
Das Kgl. Amtsgericht Haßfurt hat unter
27. September 1884 folgenden Beschluß gefaßt:
In Sachen gegen den Handelsmann David Rosenthal von Wonfurt, Schuldner, Zwangs⸗ vollstreckung in das unbewegliche Vermögen hier Wiederversteigerung gegen den früheren Ansteigerer Meier Goldmeier, Handelsmann von Wonfurt, betr.,
steht Termin zur definitiven Massavertheilung auf
Grund des berichtigten Theilungsentwurfes vom
17. August 1881 und des neuerlichen Versteigerungs⸗
protokolls vom 9. d. Mts. auf Dienstag, den 25. November 1884
Vormittags 9 Uhr,
Hierzu ergeht Ladung mit der Auflage: 1) binnen 2 Wochen bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung bei Aufstellung des Ver⸗ theilungsplans unter Vorlage der Beweis⸗ urkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel die An⸗ sprüche mit Angabe des Betrags in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges bei dem Vollstreckungsgerichte anzumelden; he in dem Vertheilungstermine zur Erklärung „über den Vertheilungsplan und die darin ein⸗ gestellten Ansprüche zu erscheinen, widrigen⸗ falls Einverständniß mit dem aufgestellten oder etwa im Termine berichtigten Theilungs⸗ plan angenommen würde. „Die Anmeldungen und der Vertheilungsentwurf können 1 Woche vor dem Termine auf der Ge⸗ richtsschreiberei dahier eingesehen werden. Haßfurt, 27. September 1884. . Königliches Amtsgericht. ü gez. Grohmann. Vorstehender Beschluß wird dem z. Z. unbekannt wo sich aufhaltenden David Rosenthal, Handels⸗ mann von Wonfurt, zur geeigneten Wahrnehmung hiermit bekannt gegeben. Haßfurt, den 29. September 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Kraß, Kgl. Sekretär.
an
B
[43698]) Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Albert Conrad durch den Justiz⸗Rath Hagen hier, klagt ¹) gegen den Kaufmann Emil Sczepanski hier, 2) gegen den Faßkellner und Oekonom August Weiß, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen 1000 ℳ, mit dem Antrage: die Beklagten an Kläger 1000 ℳ zu
solidarisch zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und
zahlen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Pfandbriefen
oder in Baar für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3⁄4, Zimmer 79, auf den 22. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. cs ,2 5G September 1884.
ensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43697] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Benno Landrock zu Lübben, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Theinert daselbst, klagt gegen die unverehelichte großjährige Auguste Kulick und den großjährigen Gustav Kulick, Beide aus Duben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 71 ℳ 67 ₰ und Zinsen mit dem Antrage die Be⸗ klagten als Erben der Handelsfrau Kulick zu Duben, zur Zahlung von 71 ℳ 67 ₰ nebst 6 % Zinsen seit der Klagezustellung kostenpflichtig zu verurtheilen auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Luckau auf den 3. Dezember 1884, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
“ Wruuck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43695] Bekanntmachung.
In Sachen der Majorsgattin Freifrau Helene von Reitzenstein in Stuttgart und der Banquiers⸗ gattin Gabriele Eichhorn in Breslau, Kläge⸗ rinnen, gegen Johann Sedlmaier, Gastwirth in Bruck, Beklagten, wegen Forderung, hat der kläge⸗ rische Vertreter, Rechtsanwalt Kollmayer dahier, mit Klageschrift vom 22./25. d. Mts. beantragt: das K. Landgericht München II. wolle erkennen, der Beklagte sei schuldig, 2634 ℳ 80 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagszustellung zu be⸗ zahlen und die Kosten zu tragen; das Urtheil wolle eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werden.
Rechtsanwalt Kollmayer ladet zugleich den Be⸗ klagten Johann Sedlmaier unter Aufforderung, einen am K. Landgerichte München II. zugelassenen Rechts⸗ anwalt zur Vertretung zu bestellen, zu dem vom stellvertretenden Vorsitzenden der I. Civilkammer des genannten Prozeßgerichts zur mündlichen Verhand⸗ lung unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf acht Tage, auf Montag, den 17. November I. Is., Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale anbe⸗ raumten Termine.
Durch Gerichtsbeschluß vom 25. ds. Mts. wurde dem weiteren klägerischen Antrage wegen Unbekannt⸗ heit des derzeitigen Aufenthalts des Beklagten die öffentliche Zustellung zu bewilligen, stattgegeben. Rechtsanwalt Kollmayer stellte ferner im Schrift⸗ satze vom 25./26. ds. Mts. bezüglich eines in Sachen derselben Parteien vom K. Amtsgerichte Dachau unterm 22. ds. Mts. wegen Arrestes und einstweiliger Verfügung erlassenen Beschlusses an des K. Landgericht München II. den Antrag: letz⸗ teres wolle erkennen, die vom K. Amtsgerichte Bruck am 22. ds. Mts. erlassene einstweilige Verfügung und in deren Vollzug die am 23. ds. Mts. erfolgte Bestellung des Metzgers Franz Steer von Bruck als Verwalter wird für gerechtfertigt erklärt und hat Johann Sedlmaier die Kosten zu tragen.
Zur Verhandlung hierüber vor der I. Civilkammer des K. Landgerichts München II. hat letzteres Gericht gleichfalls Termin auf Montag, den 17. November 1884, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale anberaumt.
Auch bezüglich dieser Sache wurde vom Gerichte dem klägerischen Antrage entsprechend mit Beschluß vom 26. ds. Mts. die öffentliche Zustellung be⸗ willigt.
Dieser Klags⸗ und beziehungsweise Aktenauszug wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
München, den 27. September 1884. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II.
Panrucker, K. Obersekretär.
[43699] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Miricke zu Linum, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen den Schiffsbauer Rückert, früher zu Cremmen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein de dato Linum, den 15. Februar 1881, über 600 ℳ, einem zweiten Schuldschein de dato Linum, von demselben Tage, über 600 ℳ, und der Hingabe einer russischen Obligation über 300 ℳ, versilbert zu 264 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von zusammen 1464 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 15. Fe⸗ bruar 1884 und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 22. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43706 SOeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Georg Hindemith zu Trebnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Fendler zu Treb⸗ nitz, klagt gegen seine Ehefrau, die verehelichte Fleischermeister Bertha Hindemith, geb. Kluge, früher zu Trebnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts — vermuthlich in Chicago — wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß das unter den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, demgemäß dieselbe gehalten, dem Kläger als Abfin⸗ dung den vierten Theil ihres Vermögens zu gewäh⸗ ren, der Beklagten auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerich’s zu Oels in Schlesien auf den 11. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43514] Oeffentliche Zustellung. Der Instrumentenmacher Hermann Loos zu Sie⸗ gen, klagt gegen den Lehrer Bals früher zu Frohn⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Miethe für ein Pianino, mit dem Antrage auf Zahlung von 62 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf den 7. November 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Siegen, den 24. September 1884.
1“ Dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43515] Oeffentliche Zustellung.
Der Instrumentenmacher Hermann Loos zu Siegen klagt gegen den Theaterdirektor E. Schubert, früher in Siegen, jetzt unbekannt wo? wegen rückständiger Miethe für ein Pianino, mit dem Antrage auf Zahlung von 39 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Sep⸗ tember 1884, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Siegen auf
den 7. November 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Siegen, den 24. September 1884.
Dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43516] Oeffentliche Der Instrumentenmacher Hermann Loos zu Siegen klagt gegen den Kellner Heinr. Schneider, früher zu Siegen, jetzt unbekannt wo? wegen rückständiger Miethe fuͤr ein Pianino, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 63 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Dezember 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Siegen auf den 7. November 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v16“ Siegen, den 24. September 1884.
Dick, 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43707] Oeffentliche Zustellung.
Die Catharina Zech, Mast. 1. Ehe von Carl Weyͤl, bei Lebzeiten Gärtner, und 2. Ehe von Wendelin Schmitt, auf der Elsau, Bann Straß⸗ burg, wohnend, und Gen., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ott, klagt gegen den Schreiner Carl Weyl, früher in St. Dis, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, mit dem Antrage: die Theilung und Auseinandersetzung der zwischen den Eheleuten Carl Weyl, bei Lebzeiten Gärtner und dessen Ehefrau Catharina Zech, Wittwe 2. Ehe von Wendelin Schmitt, wohnhaft auf der Elsau, Bann Straßburg, bestandenen Gütergemeinschaft, sowie auch des Nachlasses des genannten Carl Weyl, zu verordnen. Ferner zu verordnen, daß zur öffent⸗ lichen Versteigerung der zur fraglichen Gütergemein⸗ schaft gehörigen Immobilien zu den angegebenen Anschlagspreisen geschritten werde; den Notar Lauterbach zu Straßburg mit der Theilung und Auseinandersetzung fraglichen Nachlasses, sowie mit der Versteigerung der Immobilien zu beauftragen, und ladet den Beklagten Carl Weyl zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg auf den 23. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Krümmel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[43655]
In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gehichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden:
Der Gerichts⸗Assessor Dr. Cohausz hierselbst.
Gelsenkirchen, den 23. September 1884.
Königliches Amtszericht. [43654 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Justizrath Otto Bernhard Dächsel mit dem Wohnsitze zu Sanger⸗ hausen heute eingetragen.
Sangerhausen, den 1. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. [43653]
Königl. Württ. Landgericht Stuttgart.
In der diesseitigen Anwaltsliste ist der Eintrag Nr. 45 „Löwenstein II., Julius“ in „Löwen⸗ stein III., Julius“ abgeändert worden, nachdem mit Zustimmung der Betheiligten die bei dem K. Ober⸗Landesgericht Stuttgart zugelassenen Rechts⸗
anwälte L. Löwenstein und Dr. Leopold Löwenstein die nähere Bezeichnung als „Löwenstein I.“ und „Dr. Leopold Löwenstein II.“ erhalten haben. Stuttgart, den 29. September 1884. Der Präsident: [Hufnagel.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[43645] Holz⸗Verkauf. An Kiefern⸗Schlägen in der Königlichen Ober⸗ försterei Lichtefleck, Kreis Soldin i. d. Neumark, sind für den Winter 1884/85 zum Hiebe bestimmt: 1) Jag. 57 auf circa 95 ha mit circa 3200 fm, “ 1700 „ SöZ11ö1n der Verkauf des Holzes zu Nr. 1 erfolgt im Wege schriftlichen Aufgebots pro Festmeter Deksholz; — Verkaufstermin findet voraussichtlich zwischen dem 20. und 30. Oktober cr. in Landsberg a. W.
statt. Der Schlag Nr. 2 kommt voraussichtlich Mitte Nr. 3 gegen Weih⸗
Januar 1885, derjenige nachten ecr. zum lizitationsweisen Verkauf. Lichtefleck, den 28. September 1884. 81 Der Oberförster:
Kellner. [43644] Holzverkaufs⸗Bekanntmachung.
In der Königlichen Oberförsterei Brätz soll das auf dem nachbezeichneten, zufolge des Hauungsplanes pro 1885 zur Abnutzung im Kahlschlage bestimmte, in ihren Grenzen örtlich markirte, mit haubar Kiefern bestandene Parzelle “
Schutzbezirk Kutschkau: “
Jagen 29 circa 5 ha gro6,
vorhandene Derb⸗ (Nutz⸗, Kloben⸗ und Knüppel⸗)
Holz vor der Fällung nach einem Einheitspreise für
jeden Festmeter der demnächst zum Einschlage ge⸗
langenden Derbholzmenge ohne Sortimentsunter⸗ schied im Submissionsverfahren verkauft werden.
Die aufstehende Derbholzmasse ist auf 1740 Fest⸗ meter ermittelt worden.
Die Submissions⸗ und Verkaufsbedingungen liegen vom 1. Oktober ab, an den Wochentagen von 8 bis 12 Uhr Vormittags im Geschäftslokale des Unterzeichneten zur Kenntnißnahme aus und können auf Wunsch gegen Vergütung angemessener Kopialien abschriftlich, portopflichtig mitgetheilt werden. Auch wird der Hegemeister Buchwald zu Forsthaus Kutschkau auf Verlangen die Abtriebsfläche örtlich vorzeigen und thunlichst Auskunft über lokale Ver⸗ hältnisse ertheilen.
Kauflustige werden eingeladen Gebote auf den Festmeter des gesammten Verkaufsmateriales schrift⸗ lich, versehen mit Unterschrift, genauer Bezeichnung der Adresse und der ausdrücklichen Erklärung des Suͤbmittenten, daß die der Submission zu Grunde liegenden Bedingungen seinerseits anerkannt werden, unter der Aufschrift: „Suhmission auf Derbholz⸗ Einschlag“ portofrei an den Unterzeichneten bis zum Donnerstag den 9. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, abzugeben, zu welchem Termin die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erscheinenden Sub⸗ mittenten durch den Unterzeichneten im hiesigen Ge schäftslokale stattfinden wird.
b und in wie weit auf die abgegebenen Offerten der Zuschlag zu ertheilen sein wird, bleibt unter allen Umständen dem Ermessen des Unterzeichneten und event. der Königlichen Regierung zu Posen vor behalten. 8
Brätz, Regierungsbezirk Posen, den 25. Sep tember 1884.
Der Königliche Oberförster.
gez. Dreßler.
[43641]
Sonnabend, den 11. Oktober er., Vor mittags 10 Uhr, soll in dem Ulrichschen Gasthause zu Eggesin das in kommendem Wadel 1884/85 in der Oberförsterei Eggesin, im Kreise Ueckermünde und im Regierungsbezirk Stettin einzuschlagende, zu Grubenhölzern sich eignende Holz aus sämmtlichen Beläufen, vor dem Hiebe auf dem Stamm in 1 bis 3 Loosen öffentlich meistbietend verkauft werden wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Verkaufsbedingungen im Termin bekannt gemacht werden.
Eggesin, den 29. September 1884.
Der Oberförster: Kroll.
[43640], 8 8 6 Stück ausrangirte Lokomotiven mit Tendern sollen im Wege öffentlicher Submission verkauft werden. Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift „Offerte auf Ankauf von Lokomotiven und Tendern“ bis zu dem auf Dienstag, den 14. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Centralbureau anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen liegen in den Bureaus der Haupt⸗ werkstätten Berlin⸗Ostbahnhof, Bromberg, Königs⸗ berg i. Pr. und in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst zur Einsicht aus und können von letzterem auf portofreie Anträge bezogen werden. M Bromberg, den 23. September 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
8
[43642]
Uebersicht
der in den Monaten November und Dezember 1884 in der Oberförsterei Kehrberg, Kreis
abzuhaltenden Holzversteigerungs⸗Termine.
Greifenhagen, Regierungsbezirk Stettin,
Des Termins
Dat. Monat. Uhr.
Gegenstand Versteigerung.
der Versammlungsort.
10. November
im
Nutz⸗ und Brennholz aus allen Beläufen. 878 Werthvolleres Kiefern⸗Bau⸗ bolz aus dem Einschlage de wird schon Ende November zum 8. Verkauf Eichen⸗ und Buchen⸗Nutz⸗ und Brennholz dagegen erst Dezember. Das Brennholz des Belaufs Fiddichow gelangt in Ucht⸗ hof dorf nicht zum Ausgebo⸗
Mahlow's Hotel in Fiddichow.
Lindemann'’s Gasthof in Bahn⸗ hof Uchtdorf.
von Diezelsky's Gasthof in Bahnhof Wilhelmsfelde.
Mahlow's Hotel in Fiddichow.
wahrscheinlich
gelangen, das
Lindemann's Gasthof in Bahn⸗
Uchtdorf.
von Diezelsky's Gasthof in Bahnhof Wilhelmsfelde.
Der Oberförster.