8 1
&..
1“
Oeffentlicher
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
8
1
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und König1.]
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition der BNeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 1“ „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 8 & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, . Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. “n Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Breußischen Staats-Anzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
In der Börsen- 18
Annonecen⸗Bureaux. 8
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1426861 Oeffentliche Ladung.
Der Bierbrauer Carl Friedrich Wilhelm von Szymanski aus Laznow, Kreis Warschau, zuletzt in Schönberg i. M., wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. — Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des St. G. B. —
Derselbe wird auf den
12. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogl. Schöffengericht zu Schönberg i. M. zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzogl. Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Neustrelitz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Schönberg i. M., den 24. September 1884.
* Der Großherzogliche Amtsanwalt:
von Dewitz.
[42798] Aufforderung.
Der Rekrut Nikolaus Schwarz (Gymnastiker), geboren am 29. März 1862 zu Gittersdorf, Kreis Hersfeld, Regierungsbezirk Cassel, zuletzt aufhältlich in Coburg während des Vogelschießens, welcher beim diesjährigen Aushebungsgeschäft dem Infanterie⸗ Regiment Nr. 95 zugetheilt worden ist, und vor Aushändigung seiner Gestellungs⸗Ordre Coburg seit 12. August cr. verlassen hat, um sich nach Saal⸗ feld a. S. zu begeben, jedoch dort, sowie für keinen anderen Ort zur Anmeldung kam, wird hiermit auf⸗ gefordert, sich ungesäumt beim Bezirks⸗Feldwebel seines jetzigen Aufenthaltsortes zu melden, spätestens jedoch am 3. November cr., Vormittags 9 ½ Uhr, in Meiningen im Exerzierhaus (Kaserne) zur Ein⸗ stellung beim Truppentheil sich einzufinden.
Der ꝛc. Schwarz hat keinen Urlaubspaß in der Snd. da er denselben zur Abmeldung eingesandt atte..
Meiningen, den 26. September 1884.
Königliches Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando.
Subhastationen, Aufgebote, Vor 8 ladungen u. dergl. 8
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsan⸗ walts Calow zu Treptow a. Rega werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der am 7. September 1881 zu Groß⸗Horst, Kreis Greifenberg i. Pomm., verstorbenen Wittwe des Bauern Martin Rüben⸗ hagen, Dorothea Elisabeth, geborenen Volkmann, daselbst, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 17. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche auf den Nachlaß der Verstorbenen bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich meldenden oder legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt werden wird, und
der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des
Erbschaftsbesitzers wird anerkennen müssen und weder
Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, son⸗
dern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird
fordern dürfen.
Treptow a. Rega, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht. II.
vb““ 8
Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande zu Sigmaringen Nr. 3750, ousgestellt auf die Pflegschaft des Karl Eisele in Neufra, zum Werthe von 157,27 ℳ pro 31. De⸗ zember 1883, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des nunmehr volljährigen Eigen⸗ thümers amortisirt werden. Der Inhaber des fr. Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin
den 15. April 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗
melden, widrigenfalls die fr. Urkunde für kraftlos
erklärt wird. Sigmaringen, den 19. September 1884. Königliches Amtsgericht.
[35815] Aufgebot.
Der Inhaber des von der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande zu Sigmaringen am 12. Oktober 1863 auf die Katherina, Wal⸗ burga und Johann Georg Krobel in Ablach unter Nr. 4274 ausgestellten, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches zum Werthe von 133,81 ℳ pro 31. Dezember 1883 wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den
17. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Sigmaringen, den 30. Juli 1884. 8
Königliches Amtsgericht
v111pp“*“ Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Fehling Lübeck für 1) den Bäckermeister Christoph Wilhelm Albert Tempel in Eisleben, 2) die Wittwe Emilie Löhmer, geb. Röhrig, in Solingen wird hierdurch I. zur öffentlichen Kunde gebracht, dasßs 1) die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Christoph Wilhelm Albert Tempel, Bäcker⸗ meister in Eisleben, am 15. August 1856 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 12 705 über 500 Thlr. Court., 2) die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Robert Löhmer, Kaufmann in Solingen, am
in
3) die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben der Frau Emilie Löhmer, geb Röhrig, in Solingen am 3 April 1868 ausgestellte, auf Inhaber lautende „ Police Nr. 44 550 über 1000 Thlr. Pr. Ct. abhanden gekommen sind, und werden II. alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 8. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. b Lübeck, den 26. September 1884. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
[26124] Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 30. Mai 1884 folgendes
Aufgebot erlassen.
Es ist zu Verlust gegangen ein Schuldschein der Kgl. Filialbank München zu 2 % Nr. 39 020 über 8100 ℳ, ausgestellt unterm 12. April 1884 auf Marie Eißler von Ulm.
Auf Antrag der Maria Eißler wird sonach der “ aufgefordert, längstens bis zum Aufgebots⸗ ermin 15. Dezember 1884, Morgens 9 Uhr,
im Geschäftszimmer Nr. 19,1I. hiesigen Gerichts seine Rechte anzumelden, und den Schuldschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
München, den 31. Mai 1884.
Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer. 1
[43879] B Aufgebot. Am 14. März 1794 sind drei Königlich dänische unkündbare vierprozentige Obligationen, jede lautend auf 8000 Reichsthaler Species = 36 000 Reichs⸗ mark, an den Hoffaktor Jonathan Israel Brandon in Altona dergestalt ausgestellt, daß die Zinsen an den genannten Gläubiger, nach dessen Ableben resp. an seine drei Töchter Marianne (später verehelichte Samo), Lea (später verehelichte Mocatta) und Esther oder deren eheliche Leibeserben, oder, falls diese Töchter vorher mit Tode abgehen sollten, an deren Geschwister und deren eheliche Leibeserben und, wenn diese ganze Descendenz ausgestorben sein sollte, sodann, mit Ausschluß der Seitenlinie des Gläu⸗ bigers, an die portugiesische Judengemeinde in Altona und Hamburg und an das christliche Armen⸗ und Waisenwesen in Altona und Hamburg ausbezahlt werden sollen. Nachdem der Hoffaktor Brandon und seine drei Töchter gestorben, haben die Erben der letzteren und die etwa sonst in Bezug auf diese Obligationen oder deren Zinsen berechtigten Personen bisher nicht genügend ermittelt werden können.
Auf Antrag des Justizraths Adolph Schmidt als gerichtlich bestellten Pflegers werden daher Alle und Jede, welche als Erben der drei vorgenannten Brandon'schen Töchter oder aus einem sonstigen rechtlichen Grunde Ansprüche an den oben bezeich⸗ neten Obligationen oder deren Zinsen zu haben ver⸗ meinen, hiemit aufgefordert, diese Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung und des ewigen Stillschweigens innerhalb zwölf Wochen nach der letzten Bekanntmachung, spätestens aber in dem auf
den 13. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, anberaumten Angabetermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden.
Altona, den 27. September 1884.
Kdönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
. Veröffentlicht:
Kanzlei⸗Rath Over,
I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43950]
Verschollenheitsverfahren.
Nr. 36 722. Der ledige Christian Funk von Spechbach, welcher im Jahre 1852 nach Amerika auswanderte, hat seitdem keine Nachricht von sich gegeben und ist sein Aufenthalt unbekannt. Derselbe wird hiermit aufgefordert,
binnen Jahresfrist 8 Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen der nächsten Verwandten, Barbara, geb. Funk, Ehefrau des Christian Neukum von Neckarzimmern, gegen Sicher⸗ heitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Heidelberg, am 29. September 1884.
Gr. Amtsgericht.
gez. Büchner. Dies bringt zur öffentlichen Kenntniß:
Der Gerichtsschreiber Braungart.
[43898] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1884.
gez. Moldenhauer, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Ciswica Nr. 4 Abth. III. Nr. 1 einge⸗ tragenen, und von da nach Ciswica Nr. 7 Abth. III. Nr. 10 übertragenen Post erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Gerichts⸗Assessor Senff für Recht: 8 Die Geschwister Pieszak, Marianna, Sophie und Franz, resp. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Cis⸗ wica Nr. 4 Abth. III. Nr. 1 eingetragene, und nach Ciswica Nr. 7 Abth. III. Nr. 10 übertragene Post von 80 Thaler ausgeschlossen. Der Wirth Franz Cieslak in Ciswica trägt die
2
3. April 1868 ausgestellte, auf Inhaber lau⸗
Kosten des Verfahrens.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1884. gez. Dreishoff, Gerichtsschreiber.
In der Kromschröderschen Aufgebotssache F. 6. 84
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke
durch den Amtsrichter Schulte für Recht:
1) die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an die bei der nothwendigen Sub⸗ hastation des im Grundbuche von Lübbecke Band 7 Blatt 58 für die Wittwe Gerhard Heinrich Kromschröder zu Lübbecke eingetragenen Grundstücks Flur 8 Nr. 334 der Gemeinde Lübbecke für die daselbst Abth. III. Nr. 4 für die Wittwe Juliane Barre, geb. Kind, zu Lübbecke eingetragen gewesene Darlehnsforderung von 300 ℳ nebst Zinsen gebildeten Spezial⸗ masse von 303,12 ℳ ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus
der Spezialmasse zu entnehmen.
[43890]
In der Blank'schen Aufgebotssache F. 2/83 hat
das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg erkannt:
I die Solawechsel
1) d. d. Gilgenburg den 1. Oktober 1882 über 300 ℳ, zahlbar am 1. Oktober 1883 an die Ordre des Schneidermeisters Albert Blank, ausgestellt vom Wirth Rupietta,
2) d. d. Gilgenburg den 1. Januar 1883 über 300 ℳ, zahlbar am 1. Januar 1884 an die Ordre des Schneidermeisters Albert Blank, ausgestellt vom Wirth Carl Schuhmacher,
werden für kraftlos erklärt. [II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Schneidermeister Albert Blank auferlegt. Gilgenburg, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht. Sonntag. b
[43896]
[43897]
Durch heute verkündetes Urtheil sind der Heinrich Lange zu Duisburg und die Kinder der Helene Lange, verehelichten Carl Colter, nämlich Gottfried und Catharina Colter zu Duisburg, resp. deren Rechts⸗ nachfolger, mit ihren Ansprüchen an die Band 1 Bl. 9 des Grundbuchs von Düssern und Neudorf auf den Grundstücken des Ackerwirths Johann Friedrich Lange zu Neudorf⸗Duisburg aus der Ur⸗ kunde vom 16. April 1817 für sie eingetragenen Ab⸗ findungen von zusammen 600 ℳ ausgeschlossen und ist die Hypothekenurkunde über die auf demselben Grundbuchblatte für die Ehefrau Johann Engels, Christine, geb. Lange, zu Neudorf, aus der Urkunde vom 19. April 1851 noch eingetragene Restabfindung von 300 ℳ für kraftlvs erklärt.
Duisburg, den 29. September 1884. Königliches Amtsgericht. [43951] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Handelsmanns Ernst Liefhold aus Schwenda erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stol⸗ berg a. H. durch den Amtsgerichts⸗Rath von Brandt für Recht: Das Hypotheken⸗Zweigdokument vom 25. April 1874 über 1200 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Schwenda vol. II. pag. 113, jetzt Band VII. Artikel 13 Abtheilung III. Nr. 1, für die Jo⸗ hanne Ernestine Friederike Liefhold aus der Ur⸗ kunde vom 27. Februar 1869 und Cession vom 16. April 1870, nn zum Zwecke der Neubildung für kraftlos er⸗ ärt. v. Brandt. [43934) SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Holzhausen in Wien, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Köchling in Bochum, klagt gegen den Drechslermeister Gustav Nuß, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung auf Zahlung von 75,60 ℳ, nebst Zinsen von 70,60 ℳ seit 12./1. 84 u. v. 5 ℳ seit Zustellung und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 18. 1884, Vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rust, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43912] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Ernst Chr. Mix in Danzig, Hundegasse Nr. 31, vertreten durch die Rechtsanwalte Marting und Syring zu Danzig, klagt gegen den Kaufmann Julius Neumann in Dirschau, wegen des dem Ersteren für die am 1. Januar 1884 fällig gewordenen Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1883 bis 1. Januar 1884 von der auf dem Grundstücke Dirschau A. Nr. 132 Rubr. III. Nr. 8 eingetraͤgenen fordezung im Betrage von 7000 ℳ angeblich zu⸗ tehenden Anspruchs von 210 ℳ mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, daß er sofort 8 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in deas Grundstück Dirschau La. A. Nr. 132
und das sonstige Vermögen des Beklagten
an die Klägerin 210 ℳ zahle, 2) 55 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den 18. November 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Borchert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg.
[43906] ne Fn Oeffentliche Zustellung. .
Der Wirth H. F. A. Schröder zu Hamburg, ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Dr. Menge, klagt gegen
on Rechts Wegen.
den Kaufmann E P. O. Heinrich, früher zu Ham⸗
8
— —..
burg, ject unbekannten Aufenthalts, wegen Bürg⸗ schaftsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichig zur Zahlung von ℳ 450 —, nebst Zinsen vom Klagetage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer II. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 23. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Oktober 1884. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
[43933] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Krecke in Salzuflen klagt gegen den Zimmermeister Aug. Deppe jr. daher, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 103 ℳ 20 ₰ nebst 5 % Zinsen von 79 ℳ 15 ₰ seit 1. Januar 1883 sowie rorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Fürstliche Amtsgericht zu Salzuflen auf Donnerstag, den 18. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Salzuflen, den 29. September 1884. ““ Ebert, „Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, I.
[43937] Auszug.
Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Hartoch, Elise, geborene Kessel, in Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Gaul daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. November 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Cöln anberaumt.
Cöln, den 30. September 1884.
(L S.) F. Gaul,
Rechtsanwalt. “ Veröffentlicht: Breuer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43936]0) Bekanntmachung. Durch einen vor dem früher zu Cöln wohnenden Königlichen Notar Herrn Ferdinand Schlünkes am
(27. Juli 1882 zwischen dem Herrn Dr. juris utriusque
Wilhelm vom Grafen, Rechtsanwalt in Cöln und
Fräulein Anna Maria, genannt Jenni Dünn, ohne
besonderen Stand, daselbst abgeschlossenen Ehevertrag
haben dieselben bestimmt: „Comparenten bedingen, daß sie in ihren gegen⸗ seitigen Vermögen durchaus getrennt sein wollen nach Maßgabe der Artikel 1536 und folgende des Civilgesetzbuches.
Ein beglaubigter Auszug dieses Ehevertrages wurde heute im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hierselbst angeheftet und in die dazu bestimmte Ta⸗ belle eingetragen, worüber diese Bekanntmachung.
Cöln, den 14. Juli 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. II.: Beyerlein.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. “ [43346] . „Submission auf Lieferung von Lokomotiv⸗, Tender⸗ und Wagenradreifen aus Flußstahl am Mittwoch, den 15. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Köthenerstr. Nr. 8/9. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Radreifen versehen, an uns eingereicht werden. Offerten⸗ formular, Bedingungen und Zeichnung können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 1 ℳ 10 ₰ empfangen werden. Berlin, den 28. September 1884. Materialien⸗Bureau.
Verschiedene Bekanntmachungen. 1 [42219]
Deutscher Privatbeamten⸗Verein.
Am Sonntag, den 19. Oktober er., Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, findet im hiesigen Börsensaale eine außerordentliche unseres Vereins statt. 8 Tagesordnung: 1) Statuten⸗Aenderung. 86 2) Eventl. Neuwahl des Vorstande Ausschusses. Magdeburg, den 24. September 1884. Der Vorstand des Deutschen Privatbeamten⸗Vereins. A. Ballewski. N. Schuetz.
Redacteur: Riedel. Berlin: beeh EFeis. Verlag der Exrpedition (Schol Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Winterfahrpläne für die Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen Cöme
(rechtsrheinische), Berlin und der B “ Stadt⸗ und Ringbahn.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin.
Generalversammlung
zum Deuts
zeiger. 1884.
des Bentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Auzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 8 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels register nimmt anz die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhestationen, Aufgebote, Verladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2.
Ins
— 2 2 — I“ Deffentlicher Anzeiger.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissementzs, Fabriken und Grosshandel. 11u““]
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
In der Börsen- E
828 erate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Annoueen⸗Bureaux.
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 8 [261³0] Aufgebot. . 8 Auf Antrag der Söldnerseheleute Josef und Mar⸗ gareta Pfinninger in Schleebuch, auf deren Grund⸗ stücken Pl. Nr. 1604 und 1514 ½ St. G. Schießen noch für den Bauerssohn Sales Vogel von Schlee⸗ buch eine seit 31. März 1825 im H. Buch f. Schie⸗ ßen eingetragene Forderung zu 25 Fl. hypothekarisch versichert ist, werden, da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hyp.⸗Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an ge⸗ rechnet dreißig Jahre verstrichen sind, diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche und Rechte und zwar spätestens in dem auf Dienstag, 27. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, beim k. Amtsgericht Weissenhorn anberaumten Aufgebotstermin unter dem Rechtsnachtheile öffent⸗ lich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hyp.⸗Buche gelöscht würde. gez. v. Tein, k. A.⸗Richter. 8 Für die Ausfertigung: Der k. Sekretär Einsle.
“
[16495] Aufgebot. ₰
Der Kaufmann Wolff Nehab zu Lissa (Reg.⸗Bez. Posen) hat das Aufgebot der ihm von der Frank⸗ furter Lebensversicherungsgesellschaft dahier am 27. Dezember 1867 unter der Nummer 3026 F. Nr. 9481 über die Versicherung einer Summe von Eintausend Thalern ertheilten, angeblich in Verlust gerathenen Police beantragt. Der Inhaber der
unde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag. den 21. November 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 29. März 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
14398303 Bekanntmachung.
Das k. Landgericht München I. hat mit Beschluß vom 27. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage des Kaufmanns Josef Gutmann hier, vertreten vom k. Advokaten und Rechtsanwalte Boskowitz hier, gegen den Tapezierer Clemens Mathieu von hier, vwun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung be⸗ williat und wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer vom Freitag, den 12. Dezember l. Is., Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen bei diesseitigem k. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Kläger beantragt den Beklagten zur Zahlung von 1872 ℳ Kaufschilling für in der Zeit vom 25. Ja⸗ nuar bis 9. August I. Js. gelieferte Waaren nebst 6 % Zinsen hieraus seit 9. August I. Is., sowie zur Tragung sämmtlicher Kosten zu verurtheilen.
München, den 29. September 1884.
Der K. Ober⸗Sekretär: Rodler.
[43927]
Auf Antrag der Minderjährigen: Heinrich Wil⸗ helm und Wilhelmine Auguste Lucas in Heckenbeck, vertreten durch den Ackermann Wilhelm Schillig daselbst als Vormund, sowie des Arbeitsmanns
Christian Lucas in Garlebsen, werden Alle, die an den Nachlaß des am 15. November 1880 in Gar⸗ lebsen verstorbenen Dienstknechts Heinrich Christian Lucas, geboren ebendaselbst am 21. Dezember 1827, ein näheres oder gleich nahes Erbrecht wie die An⸗ tragsteller zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ ordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in
iem auf den 16. Dezember 1884, Morgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden. nterbleibender Anmeldung sollen die Antragsteller
als die wahren Erben angenommen werden, mit der
Wirkung, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine An⸗ sprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden. 8 Grerne, den 1. Oktober 1884.
Herzogliches Amtsgericht. gez. F. Brandis. Zur Beglaubigungt: F. Bauer, Gerichtsschreiber.
—
1 11ö1“ [43882] Auf den Antrag des Gemeindevorstehers Seekamp zu Dibbersen wird in Gemäßheit des Gesetzes vom 20. Juni 1843 zur Auszahlung der Entschädigungs⸗ summen für die zur Verbreiterung der Ortsstraße von Dibbersen abgetretenen Grundflächen, nämlich 170 am vom Garten des Handköthers Hermann Wendt sub No. ass. 24 zu Dibbersen, und 50 qm
No. ass. 25 daselbst, Termin auf
Bei G
„ sub
vom Garten des Handköthers Albert Bischoff
Donnerstag, 27. November d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst anberaumt, und es werden zu diesem Termine alle Diejenigen, welche dingliche Rechte an den abzutretenden Grund⸗ flächen zu haben vermeinen, unter dem Rechtsnach⸗ theile damit geladen, daß im Falle ihres Nicht⸗ erscheinens die für Wendt auf. 102 ℳ und für
Bischoff auf 30 ℳ festgestellten Entschädigungs⸗ summen an die Genannten werden gezahlt werden. Thedinghausen, den 1. Oktober 1884. Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach .
1439172 Bekanntmachung.
In Sachen der Wittwe Wagner hier, gegen das Fräulein Helene Kentler, früher hier, jetzt dem Auf⸗ enthalte nach unbekannt, wegen 375 ℳ nebst Zinsen wird der durch Bekanntmachung vom 29. Matk 1884 auf den 28. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, angesetzte Termin, veröffentlicht in Nr. 129 des „Staats⸗Anzeigers“ vom 4. Juni 1884, wegen der Reichstagswahl auf
den 30. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,
Berlin, den 1. Oktober 1884. Steffen,
HSypothekenpost berg i. Schl. durch den Amtsrichter Karuth
des Grundbuchs von Wolmirstedt in der III. Abthei⸗ lung unter Nr. 3 resp. 2 eingetragenen vierhundert Thaler Courant Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern zur Last gelegt. “ b gez. Dreyer.
[43892] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der unten aufgeführten, verloren gegangenen Hypotheken⸗ Dokumente und das Aufgebot nachbezeichneter
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greiffen⸗
für Recht: I. Die nachbezeichneten Dokumente:
1) das Hypotheken⸗Dokument vom 21. September 1840 über die zufolge Verfügung von demselben Tage auf dem Julius Paul'schen Bauergute Nr. 1 Langwasser in Abtheilung III. Nr. 7 aus der Schuld⸗ urkunde vom 18. Dezember 1840 für den Züchner⸗ meister Christian Jurisch zu Löwenberg eingetragene und zufolge Verfügung vom 12. Januar 1855 auf die Kämmereikasse von Löwenberg umgeschriebene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 800 Thalern,
2) das Hypotheken⸗Instrument vom 13. Januar 1863 über die zufolge Verfügung von demselben Tage aus dem Kaufvertrage vom 18. November 1862 auf der Gärtner Johann Püschmann'schen Landung Nr. 162 Klein⸗Röhrsdorf, für die Wittwe
Gerichtsschreiber Königlichen Land richts I.,
Civilkammer I. 111“ 11““
Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. September 1884.
gez. Nippe, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Kurth zu Hagel⸗ felde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolden⸗ berg durch den Amtsrichter Milentz ꝛc. für Recht:
Die über die Theilpost von 4000 Thlr., ietzt noch von 3500 Thlr. gleich 10 500 ℳ nebst 5 % Zinsen, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 6 des Grund⸗ buchs des dem Gutsbesitzer Kurth zu Hagelfelde ge⸗ hörigen Grundstücks Hagelfelde Band I. Blatt Nr. 9
[43894]
((alte Bezeichnung Band XIII. Fol. 47 — 49 Nr. 25) [für den Rentier Ludwig August Büttner zu Wolden⸗
berg, bestehend aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 8. August 1856 nebst Nachträgen vom 20. und 23. August 1856, den Auszügen aus dem Hypotheken⸗ buche des Grundstücks Nr. 9 (alte Nr. 25) und aus den geschlossenen Blättern von Hagelfelde Band XIII. Fol. 50 — 52 Nr. 26 und Band XIII. Fol. 53 — 55 Nr. 27, dem notariellen Abzweigungsvermerk über 4000 Thlr. vom 27. April 1857, der Cession vom gleichen Tage, der Generalvollmacht vom 22. April 1857, der Cession vom 4. Mai 1857, dem notariel⸗ len Abzweigungsvermerk vom 4. Juni 1859, betref⸗ fend die am 3. Juni 1859 an den Kaufmann Meyer Paechter abgetretenen 500 Thlr., sowie den Cessio⸗ nen vom 28. Dezember 1859 und 16. Juli 1860 nebst den Auszügen aus dem Hypothekenbuch der 3 bezeichneten Grundstücke, betreffend die Umschreibung der 3500 Thlr. auf Büttner wird für kraftlos er⸗ klärt und werden alle Diejenigen, welche auf jene Urkunde Ansprüche zu haben glauben, mit denselben ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller aufgelegt. Milentz. 8
[438955 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Interessenten der im Grundbuche von Magdeburg Band 21 Blatt 1212 Abtheilung III. Nr. 21 für den Weinhändler August Ludwig Ferdi⸗ nand Nagel zu Magdeburg eingetragenen 1253 ℳ 73 ₰ mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
Magdeburg, den 19. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV. a.
[43889] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind der unbekannte Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger, für welche im Grundbuche Kubbeln Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 13 folgende Ein⸗ tragung bewirkt ist:.
Eine Protestation auf Höhe von 39 Thlr. 25 Sgr. Untersuchungskosten. Eingetragen auf dem Gutsantheil des Gottlieb Soujon auf Grund des Untersuchungs⸗Erkenntnisses vom 9. Oktober 1858 und der Requisition des Untersuchungs⸗
richters vom 15. März 1859 gemäß Verfügung vom 21. März 1859
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. 8 Gumbinnen, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht.
[43887] Im Namen des Königd Verkündet am 20. September 1884. gez. Kaufmann, Gerichtsschreiberanwärter. Auf den Antrag 1 1) der Kriegsrath Schröterschen Stiftung für arme Schulkinder, vertreten durch den Magistrat zu Wolmirstedt, 2) des Arbeiters Ernst Wolter daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolmirstedt durch den Amtsrichter Dreyer für Recht:
1) Das Hypothekendokument d. d. Wolmirstedt, den 1. Juni 1833 mit den beiden Hypothekenscheinen vom 25. Juni 1833 über die für die Frau Ober⸗ Kontroleur Peine, Caroline, geb. Schmidt, auf
Band III. Blatt 132 und Band VIII. Blatt 454
Seeliger, Anna Marie, geb. Kuntze, zu Klein⸗Röhrs⸗ dorf eingetragenen und demnächst auf die Geschwister Marie, Anna, Josepha und Agnes Keller zu Klein⸗ Röhrsdorf übergegangenen, zu 5 % verzinslichen 400 Thaler Kaufgeld werden für kraftlos erklärt. II. Hinsichtlich nachbezeichneter Hypothekenpost werden wegen der auf der Gärtnerstelle Nr. 84 Klein⸗ Röhrsdorf Abtheilung III. Nr. 9 aus der Schuldurkunde vom 7. August 1856 zufolge Verfügung von demselben Tage für den Häusler⸗ sohn Johann Franz Scharfenberg von Klein⸗ Röhrsdorf eingetragenen Kaufgeld⸗ und Dar⸗ lehnsforderung von 73 Thalern 17 Sgr. 11 Pf. nebst 5 % Zinsen alle Berechtigten an dieser Post mit ihren Real⸗ ansprüchen auf das Pfandgrundstück wegen derselben ausgeschlossen. Von Rechts Wegen. (gez.) Karuth. Verkündet am 24. September 1884. Schubert, Referendar, als Gerichtsschreiber.
[43886] chlns
Ausschlußurtheil.
Das Sparbuch Nr. 4639, ausgestellt von der Sparkassaverwaltung Kempten für die Wertach⸗ brückestiftung Maria⸗Rain unterm 1. April 1867 über eine Gesammteinlage von 284 ℳ 66 ₰ wird für kraftlos erklärt.
Kempten, 19. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Baeumler, Kgl. Amtsriichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Kempten. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Wurm.
[43884] Im Namen des Königs
Auf den Antrag der Wittwe Heinrich Schaefer von Holpe, als Vertreterin des Nachlasses ihres verstorbenen Mannes, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Altenkirchen
für Recht:
Die Judikat⸗Eintragungs⸗Urkunde, eingetragen im Hypothekenbuche der Schultheißerei Hamm Vol. I. Fol. 121 Nr. 121 unter dem 8. Juli 1867 in Höhe von 60 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. nebst 5 % Zinsen von 49 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf. seit 15. Juli 1860, von 6 Thlr. 26 Sgr. seit 22. März 1862 und von 4 Thlr. seit 5. Mai 1863, sowie 14 Sgr. Kosten der Eintragung zu Gunsten des Heinrich Schaefer zu Hof⸗Holpe und zu Lasten der Eheleute Peter Gelhausen und Clara, geborene Heegen zu Weißen⸗ brüchen wird für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 27. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
[4388527 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe des Daniel Hall⸗ scheidt, vertreten durch ihren Vormund Wilhelm Hallscheidt zu Etzbach, und der Wittwe Seligmann Baer zu Hamm a. S. erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Altenkirchen
für Recht: 8
Die Hypotheken⸗Urkunde, laut welcher am 24. März 1874 in Vol. II. Fol. 137 Nr. 165 des Hypotheken⸗ buchs der Schultheißerei Hamm eine Hypothek für den Betrag von 77 Thaler nebst 5 % Zinsen seit 28. Juli 1872 und Kosten auf den Namen des Daniel Hallscheidt zu Etzbach, als des Schuldners, und der Wittwe Seligmann Baer in Hamm, als der Gläubigerin, eingetragen ist, wird für kraftlos
Altenkirchen, den 22. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
1438881]1 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 29. September 1884
Verfügung vom 5. April 1854 eingetragenen 245 Thaler Darlehn nebst Zinsen für den Wirthen Daniel eee Se aus der Schuld⸗ 8 31. Ju schrift vom 23. Augnst 1844 bestehend aus der Ausfertigung dieser Verhandlungen nebst Eintra⸗ gungsvermerk und Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 29. Juni 1854, für kraftlos erklärt. Gumbinnen, den 29. September 1884 Königliches Amtsgericht.
143891]1 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel, verkündet am 30. Septem⸗
ber 1884, ist 8
die Hypothekenurkunde über 150 Thlr. = 450 ℳ
Darlehn, eingetragen in Abtheilung III. unte
Nr. 4 auf Blatt Nr. 14 Raschau
für kraftlos erklärt. 8
Oppeln, den 30. September 1884. b Kramer, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43907] Oeffentliche Zustellung. Der Flleischermeister Andreas Kurzawa zu Chwaliszew II., vertreten durch den Rechtsanwalt Pomorski zu Ostrowo, klagt gegen den Tagelöhner Joseph Kurzawa zu Chwaliszew II., mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger die auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Chwaliszew II. Nr., 62 in Abtheilung III. Nr. 14 für ihn eingetragenen Muttererbtheilsforde⸗ rung von 79 Thlr. in der gesetzlichen Form abzu⸗ treten und in die Umschreibung der Post auf den Namen des Klägers zu willigen oder an den Kläger die erhaltene Cessions⸗Valuta von 79 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 3. Februar 1879 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Adelnan auf den 23. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hardell, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
143923] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Arbeiterfrau Caroline Wessollek zu Hohenstein in Ostpreußen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rhode, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Wessollek, früher zu Hohenstein in Ost⸗ preußen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin mit Bezugnahme auf die dem Beklagten bereits zugestellte Klagschrift vom 21. März 1884, in welcher sie beantragt, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfsentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8 Wronka, 18 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
148900] BOeffentliche Zustellung
Der Privatier Michael Held in Augsburg, vertreten durch K. Advokaten Striebel daselbst, hat gegen den Uhrmacher Anton Schwarz in Augsburg, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung zu 180 ℳ unterm 25./26. September 1884 Klage beim K. Amtsgerichte Augs⸗ burg erhoben und beantragt, letzteres wolle er⸗ kennen: 8
I. der Beklagte habe an den Kläger Michael Held 180 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und die Kosten des Streites zu tragen,
II. 58 Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur Verhandlung über diese Klage hat das K. Amtsgericht Augsburg Termin auf
Samstag, den 29. November 1884, Vormittags 8 ½ Uhr,
Sitzungssaal Nr. III. (links parterre)
anberaumt, wozu der Beklagte, Anton Schwarz, bei Unbekanntsein seines jetzigen Aufenthalts im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom Gerichte mit Beschluß vom 26. November 1884 bewilligt wurde geladen wird. 8
Angsburg, den 27. September 1884.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) J. Ferch.
[43911] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer M. Böhme zu Berlin, Skalitzer⸗ straße Nr. 147a, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Simson zu Berlin, klagt gegen den früheren Apotheker Martin Kahle zu Berlin, früher Elisabeth⸗ Ufer Nr. 16/17, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen 71 ℳ 25 ₰ am 1. Juli d. J. fällig gewesener Miethe für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober d. J. und wegen 4 ℳ 50 ₰ Auslagen für Schlosserarbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 ℳ 75 ₰ nebst 5 % Zinsen
ist die Urkunde über die auf dem Grundstücke Guddatschen Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 1 zufolge
von 71 ℳ 25 ₰ seit 1. Juli d. J. und von 4 ℳ 50 ₰ seit dem Tage der Klagezustellung an den