111“
1840611 Farbenfabriken vormals Friedr. Bayer & Elberfeld.
8 *
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden einge⸗
laden zur 4. ordentlichen General⸗Versammlung auf Montag, den 27. Oktober a. c., Vorm. 9 Uhr. Tagesordnung:
1) Statutenveränderung in Folge des neuen Aktien⸗
gesetzes.
2) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz
pro 1883/84.
3) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung 8 der Jahresrechnung und der Bilanz durch die
Revisoren.
4) Gewinn⸗Vertheilung gemäß H§. 17 der Statuten. 5) Decharge für den Vorstand und den Aufsichts⸗
rath.
6) Wahl einer Kommission zur Prüfung der Bilanz
pro 1884/85. 7) Wahl des Aufsichtsraths (§. 21). 8) Ankauf der Fabrik in Rußland. Die Versammlung findet statt im Geschäftslokal der Gesellschaft, Königsstraße Nr. 216, dahier.
Gemäß § 28 des Statuts sind nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche sich über den Be sitz ihrer Aktien mindestens 8 Tage vor der Versammlung auf dem Bureau der Gesellschaft
ausgewiesen haben. Elberfeld, 3. Oktober 1884. Der Vorstand.
111302. Bekanntmachung. 3
Die Direktion der Schleswigschen Eisenbahn⸗ Actiengesellschaft macht in Gemäßheit des §. 19 des Statuts hierdurch bekannt, daß eine außerordent⸗ liche Generalversammlung dieser Gesellschaft am Vormittags zu Flensburg abgehalten
Mittwoch, den 22. Oktober d. J,,
11 Uhr, in dem Rathhause
werden wird. Verhandlungsgegenstände:
Verhandlung und Beschlußnahme über einen Vertrag mit der Königlichen Staatsregierung wegen Ueberganges des Schleswigschen Eisen⸗
bahn⸗Unternehmens auf den Staat.
2) Wahl von sechs Direktoren.
3) Wahl der zum Abschlusse des obigen Ver⸗ 6 trags mit der Königlichen Staatsregierung zu
.“ bestellenden Kommissarien der Gesellschaft. Der Generalversammlung beizuwohnen und in der⸗ selben die Rechte der Aktionäre auszuüben, sind nach § 20 des Statuts nur diejenigen Inhaber von 5 oder mehr Aktien berechtigt, welche spätestens am Tage vor Abhaltung der Generalversammlung eine
schriftliche Anmeldung unter Angabe ihrer eigene
und derjenigen Aktien, für welche sie in Vollmacht
stimmen, auf dem Comtoir der Betriebsinspeklion i Flensburg, welcher die mächtigten übertragen sind, eingeliefert haben.
In der Anmeldung sind die Nummern der be⸗ ug Sind die Aktien nicht Büchern der Gesellschaft notirt,
treffenden Aktien anzugeben. auf Namen in den so sind selbige vor der Einlieferung der Anzeige in Flensburg bei der Betriebsinspektion,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Berlin bei der Handelsgesellschaft und in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause
„Erlanger u. Söhne
vorzuzeigen. Die Einlaßkarten werden in
Flensbur ausgeliefert. 8
Zur gültigen Beschlußfassung über den sub 1 ge⸗ nannten Gegenstand ist laut §. 24 des Statuts er⸗
forderlich, daß § sämmtlicher 8e2 und 4½ 8. “ erklären. Schließlich wird hinzugefü t, daß ein diesen Gegenstand betreffende 8 8 Vertragsentwurf von den zur
Aktien repräsentir
Stimmabgabe berech
tigten Aktionären an den obbezeichneten Stellen in
Flensburg, Hamburg, Berlin und Frankfurt a. M demrächst wird entgegengenommen werden können.
Flensburg, den 15. September 1884.
Die Direktion der Schleswigschen Eisenbahn⸗
Aectiengesellschaft. Der Vorsitzende: W. Toosbüy.
14s88 Actien⸗Gesellschst für Eisen⸗Industrie zu Styrum
in Oberhausen. Die diesjährige ordentliche lung wird Sonnabend, den 8. November cer., Nachmittugs 3 Uhr,
im Lokale der Gesellschaft Haideblümchen hier⸗ auf ein⸗
selbst stattfinden, wozu wir unsere Aktionäre Grund der §§. 13 und 14 des Statuts hiermit Iaden. „»Tagesordnung: ¹) Bericht über das Geschäftsjahr 1883/84. 2) Rechnungslage und Bericht der Revisoren. 3) Wahl a. der Rechnungs⸗Revisoren und deren “ 6 und b. eines Vorstands⸗Mitgliedes. Oberhausen, 1. Oktober 1884. 8 Der Vorstand. Ernst Nedelmann. “ D. Morian. Wilhelm Grillo. Ewald Hilger. August Wa dthausen.
[44064] 1
Chemische Fabrik Einergraben.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ Iung ungerer Dien gaf . 8 25. Oktober n. C., mittag r, in Cöln, — tlivbisstraße 12, stcit. *
n * Ee
Erledigung der im §. es Statuts unter 5, 6 und 7 vorgesehenen Gegenstände.
Der Vorstand.
Wir machen den Herren Aktionären die Mitthei⸗ lung, daß die auf den 7. Oktober cr. anberaumte versammlung bis auf Weiteres ver⸗ ag 8
Chemische Fabrik Meuselwitz.
Der Aufsichtsrath.
Geschäfte des Generalbevoll⸗
Stimmen sich dafür
Vorlage nebst dem
Generalversamm⸗
n
n
-
t
e
148839]
ergebenst einz
für de [42815]
Di e
. Di
5*
“
wollen, erbalt, fleth, Bartels Gesellschaft, Stimmkarten.
Poststrasse 20.
[43843] A111“
Großen Collegs. Eingang Kaiserstraße, statthabenden zweiten ordentlichen Generalversammlung
1883/84; abschlusses und Ertheilun
1e“
““
welche gegen Hinterlegung der ““
zu erheben sind, und kann daselbst Empfang genommen werden.
Vorlage des J.
Gesellschaft.
uladen. Tagesordnung:
Genehmigung n Aufsichtsrath.
des
Frankfurt⸗Offenbacher⸗Trambahn⸗
Wir beehren uns hierdurch, unsere Herren Aktio⸗ näre zu der am 27. Oktober l. J., Abends um 7 Uhr, in Offenbach a. M. in dem Lokale des Frankfurterstraße Nr. 44,
1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß pro Rechnungs⸗ g der Entlastung
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.
Patentpapierfabrik zu
e ꝛc. Aktionäre werden hierdurch zu der
rathes nach §. 12 der
Diejenigen Herren
verzeichnisses bis
Aktionäre,
3) Ergänzungswahl der Mitglieder des Aufsichts⸗
Statuten.
4) Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 250 000. welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, werden gemäß §. 19 der Statuten ersucht, ihre Aktien unter Einlieferung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ 1 spätestens zum 23. Oktober I. J., Vormittags 12 Uhr, bei dem Vorstand der Gesell⸗ schaft in unserem Geschäftslokal, Biebererstra in Offenbach a. M., in den Vormittagsstu
ße Nr. 9, nden vor⸗
zuzeigen und hiergegen die Legitimationskarten in
1414590 “ Papierstoff ⸗Fabrik walde bei Buchholz i. S.
Die Herren Aktionäre werden in Reichold's Hötel zu Chemnitz 14. Oktober 1884, Nachmittags haltenden zwölften sammlung unter Hinweis auf §8. des Statuts vom 18. September 1879 um über:
hierdurch zu der Dienstag, den ordentlichen Generalver⸗ 29 und 30 eingeladen,
“
Deutschen
8
“
Reichs⸗Anzei
ger und Königlich
Berlin, Sonnabend, den 4.
age
Preußi
Oktober
11A“
s⸗Anzeiger.
28. In erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
ffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
9 1 en Rechnungsabschluß auf das Geschäftsj 188/84 sommt Pegfungeberhe jehr 3) Entlastung des rathes, 4) Verwendung des Reingewinnes
Empfang zu nehmen. Die Legitimationskarten berechtigen am Tage der Versammlung zur freien Fahrt auf unserer Bahn. Offenbach a. M., den 30. September 1884. Der Vorstand.
Fe“
Vorstandes und Aufsichts⸗
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Erpedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr.
9054 2682
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
5. Inqustrielle Etablissements, Fabrik
Grosshandel. b 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.
In der Börsen-
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Penig.
Sonnabend, den 25. Oktober 1884,
im großen Saale der Dresdner Fondsbörse 1 Zwölften ord für das vom 1.
er
Saal wird um
„Waisenhausstr. 11 zu Dresden, abzuha entlichen Generalversammlung Juli 1883 bis 30. Juni 1884 eingeladen. 2 ½ Uhr Nachm geöffnet, um 3 ½ Uhr
geschlossen.
e Legitimation erfolgt beim Eintritt durch Vorzeigung der Aktien oder
1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der
Aktien ohne Couponsbogen bei den Bankfirmen: Becker & Co. in Dresdner Bank in Dresden & Berlin oder der Casse der Gesellschaft in auch der Geschäftsbericht der
Leipzig,
Penig, Direction vom 11
Tagesordnung.
2) Bericht des Aufsichtsraths.
3) Beschlußfassung über Geneh
4) Decharge⸗Ertheilung.
295
20.
September
1884.
migung der Bilanz und Vertheilung des Reingewinnes
5) Neuwahl ein s Aufsichtsraths statt des ausscheidenden Herrn Emil Quellmalz in Dresden. Penig, den
jedo
Patentpapierfabrik zu Penig.
Die Direction Bock
ebrand'schen Gastwirthschaft z
Herstellung bezw.
2 7 10, 11 Nr. l. Wahl des Vorstands.
Geschäftsbericht.
Der Vorstand.
J. Vollme
Ordentsiche General-Versammlung
der 8 n Papier-Fabriken h, d. 29. October
im Waarensaal der Börsenhalle in Hamburg. Tagesordnung:
1 ahresberichts, der Bilanz.
Neuwahl eines Mitgliedes des Autfsichtsraths.
Wintersche Mittwoc
& Des Arts, gegen Vorzeigung de
Der Jahresbericht und die Bil schaft in Wertheim u. Altkloster,
anr WU
Bilanz pro 30. Juni 1884.
Carl Schloß
r.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer außerordentlichen General ersammlung auf
Montag, den 20. Oktober 9 Uhr Vormittags,
Fr. Blancke, Direktor.
Bilanz auf das Betriebsjahr 1883/84. sofort w
Der Aufsichtsrath. z Z. Vorsitzender.
1884,
TA1“ 1“
der
v“
. Oktober a. c. ab in
mann,
8 .“
821
ositenscheine,
u Dinklar geladen. 8 126* 1gd ei n g. 8
— h änderung des Gesellschaftsstatuts i reinsti G it de Beesefgesgge vn. .. schaftsstatuts in Uebereinstimmung mit dem Abänderung des Gesellschaftsstatuts 5. 5, §. 22, §. 36 Absatz 7— 10, §. 51. Absatz 4—5.
) Wahl des Aufsichtsraths und zwei Stellvertreter desselben.
§. 27, §. 33 Absatz 4, §. 34 Absatz 1,
9
Der Aufsichtsrath F. Hagemann.
Diejenigen Actionaire, welche in dieser General Versammlung ihr Stimmrecht ausüben en in den Tagen vom 25. bis 28. October in Hamburg bei den Notaren Dres. Stock- gr. Bäckerstr. 13. in Wertheim
r Stamm-Priorit.-Actien beziehungsweise
lanz liegen vom 14. October 4 sowie in Hamburg bei Herrn Paul erfügung der Actionaire. 1
1884, Nachm. 21¹¼ Uhr,
Der Vorstand. u. Altkloster
in 3 den Bureaux der Actien Eintritts- und
an in den Bureaux der Gesell- L. Goldschmidt,
8
Haben.
An Gebäude⸗ Güter⸗Conto Maschinen⸗
Abschreibunge
do. Guthab
1) Maschinen
nomie
Ueberweisung an
Tantième des
Dividende 10 5600 Aktien Salbo. .
Utensilien⸗Conto .„
30. Juni 1883. „ An Wohnhäuser⸗, Gärten⸗ und Ocko⸗ vot(CG1“ „ Geschäftsmobilien⸗Conto... „ Kupferwalzen⸗Conto... Debitoren⸗Conto ℳ 1 444 319. 85
Bankiers ꝛc. „ WeSteG5Z Cassa⸗Conto 11“ Vorräthen an Waaren, Brenn⸗
CPLE“
Verwendung des Gewinnes. Abschreibungen an
bäuden und 1“ 2) Wohnhäuser, Gärten und Oeko⸗
3) Mobilien.
den Delcredere⸗Conto...
„ Reservefond⸗Conto .. „ Beamtenpensionsfond⸗Conto Nerpe t g ze t 0 =
und .ℳ 624 440. 82
und 959 429. 51 ℳ 1 583 870. 33
n pro 746 528. 75
en bei 224 227. 14
.
ℳ
837 341 62 844
4 474 302 438
1 668 546 307 661 17 547
1 055 255 66
und Utensilien, Ge⸗ Gütern
ℳ 40. —. auf
1256 110 27
— 1“
41 867
12 000 474
40 000 20 000
06
13990—
13 353 53
224 000 — 14 975/83
1 “*“ Württembergische Cattun⸗Manufactur in Heidenheim a./Brenz.
99 39 45
36 06 78
V
38 Per Aectienkapital⸗Conto
V
Gewinn⸗Saldo 2
II“ 2 240 000
796 200,— 320 000— 20 000 — 20 566 31 41 747 23 22 050,— 68 —
314 894 68 98 913 63 381 670,42
4256 110 I. 381 67042
Anleihe von 1872 9. Reservefond⸗Conto. .. Extra⸗Reservefond⸗Conto Delcredere⸗Conto.... Unterstützungscassa⸗Conto Beamtenpensionsfond⸗Conto Dividenden⸗Conto 8 Creditoren⸗Conto . . Credit diverser Conti . Gewinn⸗Saldo
11“
381670 42
für alles, was das heee 1 ür ein Hand in Hand gehen der Industrie mit der Landwirthschaft, b E national ist und neue Wege eröffnet. — Dampfer⸗ subvention, Kolonialpolitik.
Tageblattes“ sind
Tageblattes“ versandt.
des „Deutschen Tageblattes“ — die größte Wirkung.
zu beschließen, und
wahl vorzunehmen.
Der Sitzungssaal
mittags 3 Uhr geöffnet, die Ausgabe der
zettel Nachmittags 3 ½ Uhr bei Beginn der lung geschlossen.
Geschäftsberichte liegen vom 25. September d. J
ab für die Betheiligten bei
Dresden, sowie bei der Direktion bereit. Aunaberg, den 16. September 1884.
Kleinrückerswalde bei Buchholz. 1 Frd. Müller. 1X“X“
8
gga n, Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz
Die geehrten Aktionäre werden zu der
Mittwoch, den 29. Oktober 1884 Vormittags 11 Uhr,
in Hartenstein’s Restaurant in Chemnitz, gasse 12 I., abzuhaltenden XIII. ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst einge⸗ laden. Die Legitimation zur Theilnahme an dieser Generalversammlung hat unmittelbar vor Eröffnung der Verhandlungen von 10 Uhr Vormittags an durch Vorlegung der Aktien bez. Prioritäts⸗Stamm⸗ 5 “ der zu erfolgen pelche über Niederlegung von Aktien bez. Prioritäts⸗ Stammaktien bei dem Chemnitzer Bank⸗Verein in Chem⸗
in Dresden
5 S
8 Bret⸗
5 “ bei
errn A. Gerstenberger
oder endlich . 8
bei unserer Kasse hier
ausgestellt sind. 8
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz 4 auf das XIII. Geschäftsjahr,
2) Berichtserstattung des Aufsichtsraths und Antrag desselben, dem Vorstande Decharge zu ertheilen,
3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns,
4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath. Druckexemplare des Geschäftsberichts und der Bilanz sind vom 14. Oktober d. J. ab in Chemnitz bei Herrn Gustav Gersten⸗ 3 Herqas⸗. 3 in Dresden bei Herrn A. s erbaltlitn Herrn A gsisere eae Chemnit, den 1. Oktober 1884. “
er Aufsichtsrath. 8 Rechtsanwalt Ullrich I, Vorsitzender.
“
[434500) Chemische Fabriken Harburg⸗ Staßfurt,
vormals Thörl & Heidtmann, Der A sschtsr k1 F Ufsi rat erwe Nor⸗ “ h erwählte zum ersten Vor errn Bankdirektor Ernest Mülle und zum zweiten Vorsitzenden: s. Wäner, Herrn H. L. Böhl.
Hamburg, 29. September 1884.
[40301]
meuisthes
Das „Deutsche Tageblatt“ itt einss
der größten und bestunterrichteten Berliner Blätter.
Das „Deutsche Tageblatt“ itt völli
unabhängig, aber es unterstützt die Regierung und die mit derselben gehenden Parteien, soweit dieselben das nationale und konservative Interesse voranstellen.
das „Deutsche Tageblatt“ nampft
Handwerk und die ehrliche Hebung der Landwirthschaft,
für den Handel, soweit derselbe
Das „Deutsche Tageblatt“ ist en
Lieblingsorgan der Armee und ein gerngesehener Gast in allen Kreisen, in denen die Parole gilt:
Nationale Gräße, sozialer Frieclen, gesundeer Forkschrill.
Der Unterhaltungs⸗ und lokale Theil des „Deutschen ebenso reichhaltig wie originell.
te Sonntagsbeilage des „Deutschen wird nach Auswärts bereits am Freitag
Die illustrirte
Der Abonnementspreis beträgt
nur 5 M. 25 Pf.
pro Quartal.
Inserate haben bei der weiten Verbreitung — 15 000 Auflage
des „Deutschen Tageblatt““.
8
Expedition
5) die für den Aufsichtsrath nöthige Ergänzungs⸗
wird behufs Anmeldung Nach⸗ Stimm⸗ Verhand⸗
BBö Herren Kunath & Nieritz in Chemnitz und der Dresdner Bank in
Der Vorstand Papierstoff⸗Fabrik
0
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 8. Theater-Anzeigen. 18 9. Familien-Nachrichten.
beilage.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. “
8688700 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 48. Nr. 2619, auf den Namen des Comtoirdieners riedrich Dermitzel eingetragene, Gartenstraße 122 — Grundstück am 10. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Jüdenstraße 58 I., Zimmer 15, versteigert
werden. Das Grundstück ist mit 4140 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle,
beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige
Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße 58 II., Zimmer 29 A., eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗
artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗
kehrenden Hebungon oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des
Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens
herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. 8
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Dezember 1884, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58 I., Zimmer 15, verkündet werden.
Berlin, den 27. September 1884.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.
1488711 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Brüssow Band III. Nr. 14 auf den Namen des Gutsbesitzers Rudolph Müggenburg zu Petersruh eingetragene zu Brüssow Ausbau be⸗ legene Grundstück
am 5. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 925,91 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 136,76,34 ha zur Grundsteuer, mit 320 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisun⸗ gen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem
rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗
steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Brüssow, den 20. September 1884.
1 Königliches Amtsgericht. [43872] Beschluß. “
In der Vollstreckungssache der Auszügerswittwe Margaretha Knüttel von Schondra, gegen den Hüttner Caspar Blum von dort, wegen Forderung, wird, nachdem gegen den bei der Versteigerung vom 21. August 1884 ertheilten Zuschlag innerhalb der vorgeschriebenen Frist keine Erinnerungen erhoben wurden, nunmehr Vertheilungstermin auf
Samstag, den 8. November l. IJs.,
Vormittags 10 Uhr, dahier anberaumt, wovon die Betheiligten mit der Aufforderung in Kenntniß gesetzt werden:
binnen zwei Wochen bei Meidung der Nichtbe⸗
rücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗
planes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter eeee;. auf die bei den Akten be⸗ findlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit An⸗ gabe des Betrages in Haupt⸗ und des Grundes der Forderung, sowie des bean⸗ spruchten Ranges bei dem Vollstreckungsgerichte anzumelden;
2) in dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan, die darin eingestellten
1“ “
Ansprüche, sowie zur Ausführung der Verthei⸗ lung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß die Nichterscheinenden mit dem auf⸗ gestellten oder im Termine berichtigten Ver⸗ theilungsplane, sowie mit dessen Ausführung einverstanden seien.
Hiebei wird den Betheiligten eröffnet, daß die er⸗ folgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Ver⸗ theilungsplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsichtsnahme aufliegt.
Zu dem Vertheilungstermine werden auch die An⸗ steigerer und der Schuldner, und zwar Letzterer unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Ter⸗ mine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen geladen.
An die nicht innerhalb des Bezirkes des Voll⸗ streckungsgerichts wohnenden Betheiligten ergeht die Aufforderung, eine daselbst wohnhafte Person zum Empfange der für sie bestimmten Schriftstücke zu be⸗ vollmächtigen, widrigenfalls weitere Zustellungen an sie gemäß Artikel 19 Absatz 2 der Subhastations⸗ ordnung bethätigt werden. 8
Brückenau, den 1. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. gez. Koch.
Von vorstehendem Beschlusse wird der insitz⸗ berechtigte Jacob Blum von Schondra, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, zur Wahrung seiner Rechte hiermit öffentlich verständigt.
Brückenau, den 1. Oktober 1884. Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Dunker.
[43928]
In Sachen des Rechtsanwalts und Notars Gott⸗ lieb Meinecke hieselbst, Klägers, gegen den Altvater Heinrich Meyer in Erkerode, Beklagten, wegen Hy⸗ pothekzinsen, ist der am 6. k. Mts. anstehende Ter⸗ min zur öffentlichen Versteigerung des Brinksitzer⸗ wesens No. ass. 17 zu Erkerode in Folge der Zurück⸗ nahme des Subhastationsantrags aufgehoben.
Braunschweig, am 30. September 1884.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.
(43876] Aufgebot.
Auf den Antrag der Besitzerfrau Wilhelmine Erdmuthe Bergau, geb. Luik, in Kl. Kuhren, wird deren Bruder, der Besitzersohn Friedrich Luik, ebendaher, welcher im Jahre 1848 verschwunden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 25. September 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) zu vegden. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. .
Fischhausen, den 25. September 1884.
Königliches Amtsgerich.
143875] Aufgebot.
Sämmtliche Gläubiger und Vermächtnißnehmer des Nachlasses des am 7. Februar 1884 hierselbst verstorbenen Restaurateurs Herrmann Kolewa werden auf den Antrag des Nachlaßpflegers hiermit aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.
Haynau, den 26. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
[43878] Aufgebot. Eingetragene Eigenthümer des Grundstücks Kempen Nr. 140 von 1 a 52 qm unvermessener Hofraum, 210 ℳ Nutzungswerth, sind 1) die Wittwe Raschke, Abraham, geb. Flies, 2) die Wittwe Ernestine Heymann, geb. Flies, und 3) die Handelsmann Wolf und Rosalie Joseph⸗ schen Eheleute zu Kempen.
Nach der Bescheinigung des Vorstandes der hiesigen jüdischen Gemeinde sind die vorerwähnten Eigen⸗ thümer ad 1 und 2 hierorts am 2. März 1861. bezw. 19. August 1863 verstorben.
Die Wolf und Rosalie Joseph'schen Eheleute be⸗ finden sich laut Magistratsattest vom 8. August 1884 seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitz des gedachten Grundstückes, dessen Aufgebot sie be⸗ antragen, indem sie sich zur eidlichen Erhärtung ihrer Angaben erbieten.
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den
11. Dezember 1884, Vormittags 9 ¼¾ Uhr, vor hiesigem Amtsgericht anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dasselbe würden ausgeschlossen werden.
Kempen, den 29. September 1884. 8
Königliches Amtsgericht.
[43873] Aufgebot.
Das von der Städtischen Sparkasse zu Gostyn für die katholische Schulkasse zu Grabonöôg ausge⸗ stellte Sparkassen⸗Quittungsbuch Nr. 337, über ein Einlagekapital von 136 ℳ 97 ₰ lautend, ist dem
Annoncen⸗Bureaux. Schulkassen⸗Rendanten, Wirth Philipp Andrzejewski zu Grabonôg, verloren gegangen.
Ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassen⸗
buche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 16. April 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden und sein Recht näher nach⸗ zuweisen, widrigenfalls das Buch für verloschen er⸗ klärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll. 18 Gostyn, den 27. September 1884. kKönigliches Amtsgericht. Wolter. 8
II Aufgebot.
1) Auf Antrag der Chefrau Rau, Maria Catha⸗ rina, geb. Ringler, zu Markoebel sind etwaige Rechte an den auf den Namen des Philipp Schneider I. und Frau Anna Elisabeth, geb. Bär, von da kata⸗ strirten Grundstücken der Gemarkung Markoebel:
E. 256. Acker zwischen den Wegen 4 a 93 qm,
S. 415. Wiese, die Schafwiesen EEE BB. 542. Acker, die hintere Haube 16868* CC. 95. Acker, an der Scheelhecke “
2) auf Antrag des Johannes Gruner zu Kilian⸗ städten sind Rechte an den auf den Namen dessen verstorbenen Ehefrau Katharina, geb. Lapp, kata⸗ strirten Grundstücken der Gemarkung Kilianstädten
V. 142. Acker am Waldweg — a 48 qm,
b6ö8 1 8ö b1 N. 1121. „ die Urbans⸗Rötern — „ 73 „ und 3) auf Antrag der Gräflich⸗Solms⸗Rödelheim⸗ schen Rentkammer zu Assenheim sind etwaige Rechte an den auf den Namen Sr. Erlaucht des Herrn Grafen Max zu Solms⸗Rödelheim in Assenheim katastrirten Grundstücken der Gemarkung Oberdor⸗
7a. Wiese, Burgklee 106. die dürren Ellen 149. die Bindwiesen 324a. die Krautgärten 355a. „ „ 361. 368a. A 372. 383. 404. 82 v, „ 9 17. Garten, in den Gänsegärten 8a. Wiese, die Unterwiesen 1 1 18c. „ 77a. 153. A J1b „ 208a. „209a. „ 226a. 227à. 8294. D. 16a. 89. 192. 24. 36. 49a. 56a. 64. 69. 78. 144. 55. 71. 107. 178a. Fa. 59. 65a. 138a. 171a.
felden:
A. .21
ler, die 1. Gewann
BNce 8 1 2 2
2U8=-2.2ba. 2
„2 2 22
„G „
2 9
„ „ 18
„ „
9
am Fallthor am Weisenstein auf’'m Berg die 2. Gewann
9„ 3. Gewann
im Hüttengrund 13
am Weidweg
13 31 12 29
im Hüttengrund die Ruhräcker auf der Röde am Hartigweg .
an der Rindhohle 37 „ auf'm Platz 5 —. 82. Holzung am Hochstädterweg 4 247a. Acker überm Rain 9
24 . 1 8 .18a. am Zahl 40 70 e. am Weidweg 8 100. die 12. Morgen 17 hinter der Weidhecke 32
146. . 48a. hinter'm Wald 8
48c. 8 8 86a. 8 8 34 „ 101a. „ hinter den Tannen 39 spätestens im Termin am 5. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls die vorge⸗ nannten bisherigen Besitzer als Eigenthümer gedachter Grundstücke im Grundbuch eingetragen werden, Rechte jedem dritten redlichen Erwerber und Vor⸗ zugsrechte den innerhalb der Ausschlußfrist ange⸗ meldeten und eingetragenen Rechten gegenüber erlöschen. Windecken, den 26. September 1884. Königliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Hartmann.
1 Aufgebot.
Der Maurermeister Johann Friedrich Carl Jeßnitzer zu Schkeuditz hat das Aufgebot nachbezeich⸗ neter Urkunden:
1) der Obligation vom 2. Juli 1839 über
55 Thaler und on vor 17. Fehruat 1968 über
ℛ111411111 aN△J¶V ¶₰J—SͤZͤZͤZͤZͤZöoZͤZͤZͤZͤZͤ—ZͤZöͤũͤͤZͤZͤͤZ—lͤqͤqͤZͤZͤZͤZͤͤͤͤͤSͤͤͤͤͤIͤͤͤͤCCCCCC111414
ͤͤͤͤͤͤZZͤZͤͤͤZͤͤͤIZͤͤsIZssIC—.“
2 80 00
2) der Obligat 150 Thaler,
eingetragen im Grundbuche von Schkeuditz Band II. Blatt Nr. 63 Abtheilung III. Nr. 11 und resp. 14 für den Mühlenbesitzer Johann Gottlob Staffelstein jun. zu Wesenitz, 8 3) der Obligation vom 17. September 1831 über 120 Thaler, 8 4) der Obligation vom 21. März 1804. über 250 Thaler und 5) der Obligation vom 14. Februar 1827 50 Thaler 3 nebst der über alle drei Forderungen lau⸗ enden aeree von zusammen 420 Thaler vom 2. Juli 1839 eingetragen im oben⸗ bezeichneten Grundbuche Abtheilung III Nr. 12 für die verehelichte Mühlenbesitzer Staffelstein, Marie Rosger⸗ geb. Jeßnitzer, zu Wesenitz; außerdem stehen die Forderungen aus den Urkunden zu Nr. 4 und 5 im Grundbuche von Schkeuditz Band VII. Blatt 289 a. Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 und 2 auf den Namen des Maurermeisters Johann Carl Jeßnitzer sen. (Erblassers der verehelichten Staffelstein) ein⸗ getragen, 6) der Obligation vom 28. Mai 1819 und Pfand⸗ verschreibung vom 2. Juli 1839 über 275 Thaler, Feeingetragen im Grundbuche von Schkeud Band II. Blatt 63 Abtheilung III. Nr. 1 für die verehelichte Mühlenbesitzer Staffelstein, Marie Rosine, geborene Jeßnitzer, zu Wesenitz, beantragt. 1 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der betr. Urkunden erfolgen wird. 1 Schkeuditz, den 27. September 1884. Königliches Amtsgericht.
[43708] .““
Auf den Antrag des Grafen Otto von Scheel⸗ Plessen, Lieutenant im 16. Husaren⸗Regiment in Schleswig, als jetzigen Fideikommißerben des wei⸗ land Geheimen Konferenzraths W. H. v. Thienen, werden die nachstehenden, in dem Testament des Fi⸗ deikommißstifters U. d. Lübeck, den 15. September 1808, enthaltenen fideikommissarischen Bestimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
über
Nach meinem tödtlichen Hintritt sollen mit einem immerwährenden Fideikommisse belegt sein:
A. In dem adeligen Gute Sierhagen mit Mühlen⸗ kamp und deren Pertinentien, worüber sonst mein Erbe und dessen Substitute frei disponiren können, Zweimal hundert Tausend Reichsthaler S. H. Cou⸗ rant Speciesmünze als zu 4 Prozent erste und un⸗ ablösliche Hypothek, wozu ich ferner als Familien⸗ Fideikommiß⸗Kapital lege:
1) Einmalhundert Tausend Reichsthaler, die in den Gütern Wensien und Travenort (jedoch da⸗ mit diese Güter nach Gefallen der Eigenthümer von einander getrennt werden können, Siebenzig
ausend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem letzteren),
2) Hanmis Tausend Reichsthaler, die in dem Gute
üssen,
3) Zehn Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Ehlerstorf, und
4) Elf Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Rosenhof unablöslich belegt stehen.
B. In den adeligen Gütern Löhrstorf, Klaustorf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu ge⸗ hörigen Pertinentien, zu welchem ersteren, nämlich Löhrstorf, auch der Antheil der Güldensteiner Höl⸗ zung, welchen ich mir beim Verkauf von Gülden⸗ stein reservirt und uͤberdies die schon vorhin bei Löhrstorf gewesene Hölzung hiedurch von mir gelegt worden, die Summe von Zweimalhunderttausend Reichsthaler S. H. Courant Speciesmünze zu 4 Prozent als erste unablösliche Hypothek, und zwar in Löhrstorf und Großenbrode und deren Pertinen⸗ tien Einhundert und Zehn Tausend Reichsthaler, in Klaustorf mit seinen Zubehörungen Fünfzig Tausend Reichsthaler und in Godderstorf und dessen Perri⸗ nentien Vierzig Tausend v
Das adelige Gut Sierhagen mit dem Zinsen⸗ genuß des darin fundirten Fideicommisses von 200 000 Reichsthalern und den Zinsen der in den Nummern 1, 2, 3 und 4 ferner als Sidech dazu gelegten unablöslichen Kapitalien von 141 Reichsthalern und was ich ferner dazu bestimmen möchte, bekommt mein instituirter Erbe und nach ihm dessen eheliche Nachkommenschaft und in deren Ermangelung auf dieselbe Weise der erste und zweite Suͤbstitut und deren eheliche Descendenz nach der weiter unten von mir festgesetzten Vorschrift.
Die adeligen Güter Löhrstorf, Klaustorf, Großen⸗ brode und Godderstorf mit deren Pertinentien und zu Löhrstorf gelegten Hölzungen zur freien Disposi⸗ tion über die Substanz dieser Güter und mit dem Zinsengenuß des dabei angeordneten Fideicommiß⸗ kapitals von 200 000 Reichsthalern legire und ver⸗ mache ich dem Herrn Kammerherrn und Jäger⸗ meister Christian Heinrich August von Hardenberg⸗ Reventlow und nach ihm seiner ehelichen Descendenz auf die weiter unten festzusetzende Weise.
Sollte dieser mein Legatarius vor seiner jetzigen Frau Gemahlin Johanna, geborene Baronesse von Reitzenstein, versterben, so vermache ich der⸗ selben hiermit, so lange sie lebt und sich nicht ander⸗
weitig wieder verheirathet, jährlich 3000 Reichs⸗
““