1884 / 234 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

tbhaler aus den Revenüen dieser ihrem Herrn Gemahl dessen ehelichen Descendenz allhier vermachten er.

Mein obgedachter Erbe, dessen Substituten, und dessen und deren allerseitige zum Genusse der Fidei⸗ commisse gelangende, Successoren, imgleichen dieser mein Legatarius und dessen allerseitige Nachfolger

d bei Verlust der Erbeinsetzung und dieses Legati

sschuldig, die fideicommissarische Qualität der respective in Sierhagen radicirten und dabei gelegten 341 000 Reichsthaler und der in den Gütern Löhrstorf, Klaustorf, Großenbrode und Godderstorf fundirten 200 000 Reichsthaler sowohl gleich nach dem An⸗ tritt der Erbschaft und des Legatums, als auch demnächst alljährlich auf gemeinsame Kosten, Jeder zur Hälfte, öffentlich publiciren zu lassen.

Kiel, den 25. September 1884. 1 Königliches Oberlandesgericht, Civilsenat I. Vierhaus.

[43893] Ausschlußurtheil.

Der am 10. 9. 83 zu Gnesen von dem Fleischer Ignatz Cabanski auf den Handelsmann Callmann Rogozinski gezogene, am 10. 12. 83 fällige Wechsel von 1500 ist für kraftlos erklärt. Guesen, am 30. September 1884.

b Königliches Amtsgericht.

18 2*

[4388383 Im Namen des Königs! Verkündet: Ujest, den 26. September 1884.

Auf den Antrag der Gastwirth Ignatz und Jo⸗ hanna, geb. Czekalla, Malcherek'schen Eheleute zu Ostrog erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ujest durch den Amtsrichter Dr. Kretschmann

für Recht: .

Der Hypothekenbrief über die auf Blatt 292 Ujest A. für die Fürstlich Hohenlohe'’sche Beamten⸗ Wittwenkasse zu Slawentzitz in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Restforderung von 600

wird für kraftlos erklärt.

[39353]

REICHSSCHULDEN- T

KAISERLICHE RUSSISCHEB

LGUNGSKOMMISSION

in St. Petersburg.

Nummern-Verzeichniss der am 10./22. 88 1. gezogenen Billete der 1-ten 4 ½ % Anleihe von 1850).

à 1000 L. st. Nr. 9311 313 752 754 14113 115 16024 026.

à 500 L. st. Nr. 9314 319 755 760 14116 121 16027 032 18366 374 19710 718 966 974 20670 678 21950 958 23102 110 358 366.

à 100 L. st. Nr. 9320 359 761 800 14122 161 16033 072 18375 429 19719 - 773 975 20029 679 733 21959 22013 23111 165 367 421.

8 20. Dezember 1884 1 1e Die Auszahlung findet statt vom-— E.“ und werden später füllige Coupons,

sie bei dem Billete fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht.

Nnummern-Verzeichniss der Billete der 1 4 ½ % Anleihe (von 1850), welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 10./22. August 1884 noch nicht vorgewiesen sind.

20. Dezember 1. Januar

à 1000 L. st.

der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Verzinsung der betreffenden Billete auf. Nr. 589 592 638 640 4167 168 215 217

(1883/,1884), 853 854

1882/1883), 5734 735 9948 (1883/1884), 11516 (1881/1882), 12644 645 (1883/1884), 741 742 4849 (1882/1883), 15681 683 (1883/1884), 927 (1882/1883).

8⁴ à 500 L. st. Nr. 249 252 254 (1882/1883), 595 597 642 644 (1883/1884), 3386 (1880/1881), 4169 171 173 174 218 220 222 223 (1883/1884), 856 858 (1882/1883), 5737 738 742 1883/1884), 9169 170 172 462 463 (1882/1883), 903 (1881/1882), 951 955 (1883/1884), 11472 1880/1881), 521 (1881/1882), 12549 (1863/1864), 646 650 (1883/1884), 748 (1882/1883), 13089

(1856/1857), 14852 (1882/1883), 15684 686 688 (1883/1884), 20414 417 421 422 (1883/1884), 21119 124 24447 453 25470 474 476

29134 137 139 142

929 (1882/1883), 18175 (1881/1882),

(1882/1883), 26622 625 628 630 (1883/1884), 28356 (1880/1881).

à 100 L. st. Nr. 271 273 279 294 (1882/1883), 608 609 614 620 622 624 627 629 631 633 649 654 662 664 668 670 673 677 678 686 (1883/1884), 1366 367 (1878/1879) 3406 423 (1880/1881), 4181 185 188 192 201 203 214 224 226 233 234 236 - 253 256 261 263 (1883/1884), 869 876 878 888 892 894 (1882/1883), 5120 124 (1881/1882), 745 749 754 756 759 761 764 765 767 769 770 774 775 782 (1883/1884), 9196 198 201 204 206 207 211 475 479 482 483 485 499 500 (1882/1883), 924 933 943 945 (1881/1882), 959 964 967 969 973 977 980 983 988 990 (1883/1884), 10300 311 321 323 331 (1881/1882), 11511 513 (1880/1881), 541 542

(1881/1882), 12516 (1880/1881), 654 660 663

666 675 677 678 681 683 685 687 (1883/1884),

751 754 776 780 785 786 788 (1882/1883), 899 901 909 911 914 14726 (1880/1881), 870 872 874 883 885 892 893 (1882/1883), 941 942 (1866/1867), 15019 024 026 038 (1881/1882), 114 474 (1880/1881), 698 700 702 704 705 707 709 712 713 715 716 718 725 727 728 (1883/1884), 948 951 952 956 965 968 969 (1882/1883), 12034 045 046 064 070 (1881/1882), 569 (1876/1877), 643 644 (1871/1872), 18215 227 (1881/1882), 260 (1864/1865), 19143 - 146 148 150 152 155 159 161 164 165 168 173 175 180 184 195 (1883/1884), 320 (1865/1866), 876 (1879/1880), 20429 431 435 441 443 446 452 456 458 460 462 463 467 471 474 (1883/1884), 21131 140 142 144 146 147

153 161 171 174 176 (1882/1883), 647 650 661

675 676 684 685 688 (1881/1882), 24472 473

482 489 25479 480 492 493 495 510 512 519 521 529 533 (1882/1883), 26632 635 639 652 658 659 661 665 667 670 673 674 681 683 685 (1883/1884), 28046 054 W“ 365 372

381 393 405 411 (1880/1881), (1880/1881).

811 840 846 (1881/1882),

29068 084 093 094 097 463 481

[39354]

KAISERLICHE RUSSISCHE

REICHSSCHUCLDEN-IIIGUNGSKOMMISSION in ST. PETERSBURG.

Nummern-Verzeichniss der am 10./22. August 1884 gezogenen 4 % Obligationen der Nicolai-Eisenbahn erster Emission (von 1867).

à 625 Rbl. No. 404761 800, 411521— 560, 463841 880, 464481—520, 484961— 485000, 495801 840, 504361 -400, 514681 720, 532561 600, 553601 640, 564121 —-— 160, 568281—320, 528841 880, 589801 840, 595441 —- 455.

à 125 Rbl. No. 16161 200, 26361 400, 53761 800, 54481 520, 55441—480, 64161 200, S81161 200, S8921 960, 124841 880, 125881 920, 130601 640, 139441—480, 181241 280, 208361 400, 233841 880, 237961 238000, 243801 840, 244121 160, 252241 280 263961 —264000, 226201 240, 228841 880, 279601 640, 302961 303000, 333481 520, 354281 320, 362281 320, v“ 386401 —- 436.

20. Oktober

Die Auszahlung findet statt vom

1. November

1884, und werden später fällige Coupons,

wenn sie bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht.

Nummern-Verzeichniss der 4 % Obligationen der Nicolai-Eisenbahn, 1. Emission (von 1867), welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 10./22. August 1884 noch nicht

20. Oktober

8 j 8 . . b.“ vorgewiesen sind. Mit dem W

der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere

Verzinsung der betreffenden Obligationen auf.

à 625 Rpl. No. 401551 —555 (1875), 402201 240 ( 1883),

405826— 840 (1869),

415041 055 071—075 (1879), 416886 890 (1875), 423361 365 434886 890 (1877), 435041— 080 (1881), 621 625 (1880), 786 795 (1873), 440271 275 (1876), 442971 975 (1875), 444551

560 (1877), 450496—500 (1869),

080 601 640 494601 640 (1883), (1880), 501501 505 516 520 (1879),

454211 215 221 225 (1873), 950 (1878), 986 990 (1875), 483306 310 (1879), 751 755 (1876),

801 820 826 830 502361 400 (1883),

465716 720 (1882), 946— 490121 160 492041 (1881), 495946 950 956 960 508956 960 (1878), 522051—

065 (1882), 524646 655 (1879), 526081 120 (1883), 506 515 (1881), 527121 —- 160 (1883),

534441—480

528416— 420 (1874),

(1883), 532076 080, 541166 175 (1881), 548916 920

(1874), 550071 —075 (1873), 246 255 271 —275 (1881), 551611 615 626— 640 (1878), 552201— 205 211 215 (1882), 554151—155 (1881), 563401 440 569881—920 (1883), 528686 -690 (1882), 911 915 (1877), 584761 800 589681-720 (1883), 590116 120 (1871), 641 675 (1888).

à 125 Rpbl. No. 8961 9000 (1883), 561 563 (1875),

700 718 720 (1876), 10105

118 (1871), 11151—153 (1872), 12085 088 089 091 092 095 097 098 113 (1879), 14761 774 777—

800 (1883), 15652 653 662 (1869),

16340 341 346 347 (1880),

601 604 606 609 618 620 636—

640 (1882), 21143 146 (1877), 366 368 370 384 385 (1881), 25855 857 859 862 (1877), 29281—

296 298 320 (1883),

30003 006 009 012 026 035 038 039 (1882), 31248— 251 32126 129 131

132 138 153 154 156 159 (1881), 335 345 352 355 (1874), 34960 (1879), 36483 485 492 493 497

498 501 502 (1882), 3264 226 227 235 236 239 240 (1882), 226 240 (1882), 43582 583 600 (1876), 188 191 194 196— 200 (1882), 841

843 869 871 876 (1878),

653 658 659 663 674 (1878), 38950 (1876), 39209 212 215 218 219 40474 (1873), 42121 130 139 160 209 210 212 219 223

44165 167 168 171 172 175 176 178 179

45898 910 919 (1881),

49041 054 058 061 068 077 (1882), 274 280 (1875), 50121 122 (1878), 521 553 557 558 (1881), 52321 360 (1883), 906 (1876), 56041 080 (1883), 60121 160 (1872), 179 181 184 (1880), 65499 500 (1876), 66041 048 060 073 074 076 (1880), 68511 (1877), 69618 619 628 631 (1876), 71005 010 (1873), 80402 404 405 425 435 440 (1880), 445 455 (1882), 905 906 919 920 (1878), 82321 360 (1883), 83394 (1872), 84069 071 (1871), 85087 100 108 (1875), 86481 489 497 501 504 505 507 519 (1880), 91161 200 (1883), 93551 98428 —- 430 (1872), 99335 340 353 355 359 360 (1874), 102324 334 343 354 357 360 (1879), 103410 413 415 422 423 430 439 (1870), 441 449 462 464 471 475 (1878), 109201 203 206 208 226 228 235 236 238 239 (1881), 241 280 (1883), 110441 445 446 477 480 (1882), 111168 177 184 186 187 (1876), 601 634 636 640 (1883), 114927 936 (1879), 115561 563 572 575 580 583 585 587 591 594 595 600 (1882), 116710 —- 713 (1874), 947 949 (1880), 118761 - 800 (1883), 122539 543 554 556 (1878) 128401 440 (1883), 130316 319 (1881), 658 662 676 (1882), 132062 068 070 072 (1881), 134162 170 173 174 177 181 183 184 198 (1882), 142568 571 572 575 (1878), 148281 —320 (1883), 149514 —- 520 (1877), 847 874 153601— 608 (1878), 761 770 (1875), 154700 713 (1870), 156369 371 377 383 387 397 399 400 (1882), 158505 515 (1875), 159161 200 841 880 (1883), 163281 284 291 293 318 320 (1879), 165095 (1877), 162601 605 608 628 630 633 635 638 640 (1879), 169839 (1873), 122841 850 (1869), 180592 594 (1873), 181726 - 741 743 745 750 753 755 756 (1882), 183891 —- 912 (1877), 186081— 086 089 098 105 112 116 118 120 (1881), 182757 760 (1876), 188625 630 640 (1873), 190855 856 897 (1870), 19 1003 019 033 034 192654 663 666 667 671 (1880), 201656 670 671 673 679 (1878), 204321 360 (1882), 941 943 (1873), 202008 (1872), 046 054 077 080 (1881), 209001 010 033 035 (1879), 213681—720 (1881), 220361 400 (1883), 222005 011 017 019 024 033 (1882), 161 200 225801 830 838 840 (1883), 226605 614 (1877), 227644 652 666 667 (1881), 232494 499 (1880), 234822 825 827 832 838 (1882), 235857 (1872), 236921 924 926 929 932 934 938 946 950 951 953 (1879), 232681 707 711 714 715 (1874), 801 806 807 818 820 822 839 840 (1880), 871 877 (1876), 238961 963 989 996 (1877), 239730 731 734 735 752 753 (1881), 977 980 987 993 (1880), 240641 680 (1883), 241481 482 (1878), 602 604 613 615 620 625 628 636 (1881), 244321 324 337 342 347 349 353 354 356 357 (1879), 509 (1875), 246562 563 589 592 598 (1882), 242009 010 012 013 022 023 027 249819 820 822 829 (1880), 251566 (1873), 252321 323 327 331 339 (1879), 254282 284 285 (1878), 256521 560 252001 010 016 017 020 028 029 (1882), 941 960 (1880), 260681 720 (1883), 262024 (1872), 263016— 026 (1879), 281 286 291 293 (1875), 264641 643 646 648 649 674 677 (1880), 883 909 920 (1868), 262447 453 455 457 460 468 (1875), 269841 —846 852 864 866 872 877 879 (1882), 223401 440 (1883), 748 757 (1879), 224561 600 (1883), 771 787 800 (1881), 225291 316 (1870), 726 730 (1880), 282521 523 525 530 533 535 536 547 548 551 555 560 (1882), 284411 431 463. (1876), 289721 728 742 760 (1875), 292211 (1881), 709 712 (1872), 293541 547 548 556 560 (1875), 294726— 744 (1879) 299145 146 151 159 (1877), 325 334 (1875) 300151 152 (1878), 964 984 999 (1881), 301248 256 261 263 (1878), 306079 080 (1874), 308410 412 416 431 434 (1880), 979 996 998 309000 (1878), 667 668 671 675 (1870), 313384 (1879), 315149 154 (1876), 319530 531 551 553 556 560 (1881), 817 820 822 836 (1878), 320522 525 538 554 (1879), 322121 129 131 141 143 156 158 (1881), 323709 710 (1873), 324205 209 231 240 (1877), 921 925 930 931 947 956 (1881), 330338 343 345 346 349 350 356 357 359 360 (1882), 408 410 424 427 435 438 439 (1877), 333992 997 334000 (1875), 841 (1871), 339844 845 872 880 (1874), 340449 451 454 459 466 467 476 477 (1876), 351361 371 374 377 379 400 352431 —-440 (1883), 354586 (1878), 3572681 (1872), 359897 900 902 903 920 (1880), 362721 760 (1883), 364018 020 039 (1878), 478 (1870), 368262 278 (1877), 321320 (1876), 372148 —- 150 152 153 (1880), 329481—520, 381001 040 (1883), 383297 298 (1870), 385488 498 (1880), 386664 667 (1877), 388121 160 (1883), 454 459 463 (1882), 390002 004 005 (1876), 051 054 056 060 (1880), 396561—590 (1883), 398931—-960 (1871).

wae-x KAISERILICHE RUSSISCHB EICHSSCHULDEN-IIILGUNGSKOMMISSION in St. Petersburg.

Nummern-Verzeichniss der am 10 //22. August 1884 gezogenen 4 % Obligationen der Nicolai- Eisenbahn zweiter Emission (von 1869). à 625 Rbl. No. 1000401 440 1001281 320 1012761 800 1020161 200 1022681 720 1058121 160 1067961 - 1068000 1082081—120 1090961 - 1091000 1108601 640

1116081 120 1122441- 450.

à 125 Rbl. No. 6072481 520 609881 920 611281 320 626041 080 636281 —320 638481 520 645961 646000 642241 280 660641 680 676601 640 682241 280 683241 280 692521 560 715441 —480 752801 840 763881 920 795961 296000 801441 480 8S03241 280 806721 760 S822281 320 S832561 600 S41561 600 8S50761 800 S71281 320 825321 360 879801 840 964961 965000 976641—678.

8 20. October 8 Die Auszahlung findet statt vom 1. November 1884, und werden später fällige Coupons,

wenn sie bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht.

Nummern-Verzeichniss der 4 % Obligationen der Nicolai Eisenbahn, 2. Emission (von 1869), welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 10./22. August 1884 nech

1 W“ 20. October nicht vorgewiesen sind. Mit dem 1“

weitere Verzinsung der betreffenden Obligationen auf.

à 625 Rbl. No. 1002806 840 1006921 960 (1883), 1014391 400 1022021 025 (1881), 1032401 405 (1878), 1046681 —720 1048321 360 (1883), 1049406 —- 410 421 435 (1871), 1050761 800 1060801 840 (1883), 1068166 —170 (1882), 766 770 796 800 (1876), 1025856— 860 (1881), 1081751—760 (1873), 1082376 380 (1882) 1089041 080 (1883), 1091231— 235 (1871), 1102521 560 681 720 (1883), 1103361—375 (1871), 486 490 511 515 (1879), 641 645 (1880), 1105826—830 (1882), 1109611 620 636 640 (1881), 1112371 380 (1876), 1113671— 675 (1880), 1114236— 240 (1879), 831 835 (1880), 1119601 625 (1882), 1123601—- 605 (1876), 1124201 235 (1883), 1139051 055 (1880), 1139081—085 (1878).

à 125 Rbl. No. 601283 285 294 309 311 320 605962 968 971 972 974 975 979 980 (1882), 606212 214 237 (1880), 601 640 (1883), 602081 - 092, 095 107 110 111 113 120 (1882), 322 (1874), 609790 795 —798 (1873), 854 855 859 868 (1880), 610428 —- 431 434 43⁵ (1881), 614001 011— 025 036 037 (1880), 913 (1878), 623761—800 (1883), 624093 096 (1871), 141 144 147 150 (1879), 769 776 781 800 626975 984 987 (1882), 636361 400 (1883). 803, 804 806—808 838 (1881), 632581 582 (1873), 638801 803 815 817 818 821 824 (1881), 642321 360 (1883) 644438 439 (1877), 648401 402 406 410 417 422 423 435 440 (1881), 650561—569, 571 600 (1883), 654574 584 (1879), 652770 774 775 784 (1882), 659051—056 072 080 (1877), 361 363 364 367 375 378 380 381 387 392 399 400 (1882), 745 748 (1872), 661171—173 175 177 183 (1876), 662584 (1881), 663847 849 855 856 859 (1878), 665528 529 547 550 553 554 (1882), 666076 078 (1878), 669923 924 930 —- 934 941 943 948— 951 (1881), 623250 280 627041 080 (1883), 615 623 (1870), 679062 064 069— 071 076 (1874), 147 153 (1878), 684236 238 (1871), 685648 (1873), 686400 (1878), 481— 484 501 510 517 (1882), 648 (1880), 690201 240 (1883), 692841 859 861 875 (1876), 201921 960 (1871), 961 2702000 (1878), 703869 872 (1882), 70 4772 774 780 783 786 792 (1879), 709161 200 (1883), 712521 534 550 552 554 558 560 (1882), 2714897 898 917 918 720203 (1870). 221241 270 279 (1876), 222287 297 305 313 (1881), 226199 200 (1876), 222746 750 (1879), 731441 445 462 468 475 477 479 (1881), 232045 046 (1874), 733289 (1870), 561 600 (1883), 734262 264 266 272 275 (1877), 565 567 568 586 588 591 595 (1882), 235193 194 (1874), 238601 640 (1883), 240672 678 2743522 523 540 544 (1879), 248258 259 262 274 (1882), 635 640 (1877), 254901 910 (1882), 2756406 (1877), 752242 263 277 (1876), 263201 204 211 218 220 223 225 (1880), 401 440 (1881), 769263— 280 (1882), 720733 (1878), 722113—118 (1880), 723281 320 (1883), 722003 004 009 011 013 015 017 021 023 025 026 034 039 (1881), 783361 400 601 640 (1883), 2792291 302 307 (1873), 293548 (1872) 602 607 614 618 620 623 633 (1882), 792060 (1875), 082 084 088 091 097 100 120 (1881), 317 320 (1880), 299223— 225 229 240 (1881), 665 (1877), 813243 244 248 255 256 258 259 263 265 270 (1882), 446— 460 (1881), 561 600 (1883), 824925 929 946 948 950 951 (1880), S22085 (1875), 828921 923 925 927 940 944 950 952 955 959 (1882), S3 4521 560 (1883), 835845 851 855 842163 167 186— 191 (1878), 843481 520 (1883), 844201 210 230 232 (1881), 343 346 347 351 (1877), 501— 518 (1882), S45644 (1874), S51049 073 077 (1882), 852544 548 550 552 558 560 (1881), 859323 (1871), 861405 406 (1877), 603 610 630 631 (1881), 829 838 881 882 893 905 906 909 (1879), 862743 (1878), S62361 371 376 400 (1881), 869041— 080 (1883), 872023 028 030 040 (1874), 561 600 (1883), S82214 230 (1875), 481 488 490 492 491 507 509 512 518 (1881) 885168 - 171 (1875), 886056 065 074 (1871), 889521 527 533 (1876), S90321 329 331 333 336 340 344 355 357 359 (1881), S91201 240 (1883), 892342 343 (1879), 896642 645 646 (1878) 898571— 573 584 588 595 596 (1881), 906534 556 558 (1877), 896 910 912 914 916 (1880), 908481 483 484 497 499 508 514 520 (1881), 681 688 691 709 711 911682 698 701 712 715 (1880), 912930— 932 937 958 (1878), 915441 —480 (1883), 753 758 (1879), 916641 680 (1883), 917081. 090 091 093— 095 097 101 105 106 (1881), 601 607 611 613 616 625 626 (1880), 918401 - 419 421 —440 919201 —- 240 (1883), 920669— 678 (1876), 921763 765 772 781 (1877), 924121—135 (1876), 931281 320 (1883), 933713 717, 934561 562 570 571 577 587 600 935281 282 285— 314 (1877), 641 680 (1883)) 936401 404 405 407 415 425 426 (1880), 932869—880 (1879), 939722—- 726 (1874), 943019 040 (1875), 606 607 633 635 (1879), 944151 160 (1872), 948106 107 109 114 (1875), 954450 455 464 465 472 (1878), 955335—360 (1880), 481 483 485 486 489 511 (1883), 960032 039 040 (1877), 963442 445 451 465 468 475 (1882), 965710 920017— 029 (1880), 928682— 684 686 689 690 694 696 697 701 707 713 714 986168 171 181 (1882), 301

der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede

313 (1871), 991161 181 (1878), 992721 724 750 752 (1879),

27

tte Be

s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 4. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des denv; über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseß. betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorge

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

esonderen Blatt unter dem Titel

ch. (Nr. 234 4.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich“ werden heut die Nru. 234 A. und 234 B. ausgegeben.

Unterschreibt der Trassat eines Wechsels den⸗ selben mit seinem Namen, ohne den üblichen Acceptvermerk („angenommen“) so gilt nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civilsenat, vom 28. Mai d. J., die Namensunterschrift dennoch als Accept, auch ist es wechselrechtlich gleichgültig, ob der Acceptant seinen Namen wie üblich, auf der linken Seite des Wechselpapiers quer durchschreibt, oder ob er ihn rechts unten an der Stelle, wo üblicherweise der Name des Ausstellers steht, nieder⸗ schreibt.

Haben die Theilhaber einer liquidirenden Handelsgesellschaft gemeinsam den Liquidator autori⸗ sirt, mit einem Dritten, welcher das Geschäfts⸗ inventar der Gesellschaft ganz oder theilweise über⸗ nimmt, über die Einsicht und Auslieferung der Geschäftsbücher zu kontrahiren, so ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Cioilsenat, vom 21. Juni d. J., der auf Grund dieser Autorisation abgeschlossene Vertrag rechtswirksam, gleichviel ob der Liquidator sich dabei innerhalb seiner gesetzlichen Kompetenz befunden hat oder nicht.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 40. Inhalt: Die Berufsgenossenschaften der Unfallversicherung. Der englische und der konti⸗ nentale Fabrikbesitzer. Ueber Bereitung des Per⸗ sulfocyans und über dessen Bildung und gleichzeitige Fixation auf vegetabilischen und animalischen Fasern auf elektrolytischem Wege. Ersparnisse bei der Fabrikation von Wollenwaaren. Novitäten auf dem Gebiete der Färberei, Druckerei und Appretur: I. Ein neues Schlichtverfahren. II. Zur Bildung der Oxy⸗ und Chlorocellulose. Einrichtungen zum zeitweiligen Stillsetzen der Klöppel bei Flecht⸗ maschinen. Flechtmaschine. Einrichtung an Kulirwirkstühlen zur Herstellung der Schleifen. Vorrichtung zum Erweitern der Waare an Wirk⸗ stühlen. Lambsche Strickmaschine mit beweglichen Abschiebeblechen. Klöppelmaschine mit schwingen⸗ den Treibern. Apparat zum Verändern der Größenverhältnisse der Konturen von Musterzeich⸗ nungen. Abstellvorrichtung für mechanische Web⸗ stühle. Appretur.Rezepte für Baumwollwaaren. Literatur. Fachschulen. Rundschau. Sprechsaal. Neu eingetragene Firmen. Kon⸗ kurse. Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Erthei⸗ lungen. Versagung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Ausländische Patente. Sub⸗ missionen. Anfragen über Bezugs⸗ und Absatz⸗ quellen. Marktberichte. Berliner Konfektions⸗ bericht. Berliner Course. Anzeigen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 96. Erstes Blatt. Inhalt: Wie hat sich das deutsche Brauereigewerbe zur Frage der Bildung der Unfallversicherungs⸗Berufs⸗ genossenschaften zu stellen? II. Ueber die Pro⸗ duktion von Braugerste mit Berücksichtigung der Resultate der Gerste⸗Ausstellung in Magdeburg. II. Einige Bemerkungen über die Saazer Hopfen⸗ kultur. Aus der Praxis: Elektrische Kraftüber⸗ tragung. Das Pfannenmaischen. Berichte über Hopfen und Getreide. Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. Anzeigen.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 79. Inhalt: Die altenglische Wollenindustrie. Ueber Auswahl des Rohmaterials in der Tuchfabri⸗ kation. Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zoll⸗ gebiet pro August. Centralverein der deutschen Wollenwaaren⸗Fabrikanten. Kleine Notiz: Web⸗ schule in Brünn. Kämmmaschine. Strickmaschine. Flecht⸗ und Klöppelmaschinen. Wirk⸗ und Ku⸗ lirstühle. Musterzeichuung. Beim Dekatiren hart gewordene Buckskins. Fragen Nr. 75 und 76. Meßbericht. Situations⸗ und Marktberichte.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 19. Inhalt: Bekanntmachung des Central⸗Verb.⸗Vor⸗ standes. Bericht des Aufsichtsrathes der Deutsch. Uhrmacherschule zu Glashütte über das VI. Schul⸗ jahr 1883/84. Ueber Steinarbeiten in der Uhr⸗ macherei. IV. Einiges über den elektrischen Strom, V. C. A. Mayrhofers elektrisches Kor⸗ respondenz⸗Uhren⸗System mit hydro⸗pneumatischem Betriebe. Aus der Werkstatt (Vorrichtung zum Schleifen und Poliren schräger Flächen, Kanten u. dgl.). Sprechsaal. Vereinsnachrichten (Osna⸗ brück). Vermischtes (Eine Lücke im Hausirgesetz.

Die Ausstellung für Handwerkstechnik in Dres⸗ den.). Briefkasten. Anzeigen.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 39. Inhalt: Die Realgymnasien. (Leitartikel.) Amtliche Bekanntmachungen. Unfallverhütung. Ueberwachung der Getriebe durch die Genossenschaften. Das Reichs⸗Versicherungsamt. Reichsgerichts⸗ Entscheidungen. Ein von einem Schriftunkundigen unterkreuztes Schriftstück ist eine Urkunde im Sinne des Strafgesetzbuchs. Rechtsgrundsätze aus reichs⸗ gerichtlichen Entscheidungen. Entscheidungen anderer Gerichtshöfe. Unzulässigkeit der Ver⸗ wendung französischer Fabrikmarken auf fremde Febrikationserzeugnisse. Gewerbliche Neuheiten.

ie Cotton⸗Maschine von Ernst Bößneck, Chemnitz. Interessantes aus dem Geschäftsleben. Der Verein deutscher Eisen⸗ und Stahl⸗Industriellen und die Berufsgenossenschafts⸗Frage. Die Ver⸗

staatlichung der Mobiliar⸗Feuerversicherung. Die

Fortbildungsschulen und der Sonntag. Englische

Expreßzüge. Zum Auskunftswesen. Warnung!

vor der Wahl des käufmännischen Berufs. Die Eisenhahnen in Nordamerika einschl. Kanada und Mexiko. Schnelldampfer über den Atlantik. Eingesandt. 2 Zuschriften im Sprechsaal: Zum Versicherungswesen und Zum Auskunftswesen. Briefkasten. Zur Beachtung. Verhütung störender Geräusche. Die Sonne als Brandstifter. Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. (Beide mit Angabe der Ge⸗ schäftsbranche.) Course und Marktpreise für Spiritus. Jüngster Silberpreis. Sub⸗ missionen ꝛc.

Liesegangs photographisches Archiv. Nr. 511. XIX. Heft. Inhalt: Goldgelber Stoff im Dunkelzimmer. Hendersons Emulsions⸗ bereitung auf kaltemm Wege. Woodburys neuestes phototypographisches Verfahren. Retouche von Gelatine⸗Negativen. Photographisches Mosaik. Hylotypie von Cl. Kissel in Mainz. Photo⸗ graphische Technik. Ausstellungen. Eine photo⸗ graphische Aufnahme im Atelier des Hof⸗Photo⸗ graphen Professor Sonnenstrahl, im Jahre des Heils 1900. Humovrist.⸗photographisch⸗elektrisches Traumgebilde. Deutsche Patente.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 14. Inhalt: Ueber die Fabrikation des Stalldüngers. Von P. P. Deherain. Verfahren, die Hydroxyde des Bariums und Strontiums darzustellen und zu rege⸗ neriren, und dieselben zur Extraktion von Zucker aus Syrup, aus Melasse und aus Rübensaft zu ver⸗ wenden. Von Hippolyte Leplay in Paris. Apparat zur Anzeige des Wasserstandes von Dampf⸗ kesseln an entfernten Orten. Von Ernst Lompert und Richard Langensiepen in Buckau⸗Magdeburg. Rathschläge bei Anlage neuer Dampfkessel. Von Chr. Abel. Behandlung von Treibriemen. Von Th. Voigt in Würzburg. Zur Konservirung und Reparatur von Pappdächern. Patent⸗Angelegen⸗ heiten. Nachweisung der in der Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 15. September 1884 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuer⸗ vergütung abgefertigten Zuckermengen.

Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 33. Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Hongkong. Die Generalversammlung des Deut⸗ schen Kolonialvereins in Eisenach. Aus Ru⸗ mänien. Die Konsularberichte in ihren Aeuße⸗ rungen über den deutschen Export. Portugals auswärtiger Handel im Jahre 1883. Zollfreie Wiedereinfuhr leerer inländischer Emballagen. Amtliche Nachrichten. Vermischtes: Zusätze zum russischen Zolltarif. Besitzverhältnisse an der west⸗ afrikanischen Küste. Internationale Ausstellung der Erfindungen. Eingang italienischer Weine in Deutschland. Postwesen. Herkunft und Ziel der deutschen Auswanderer nach den Vereinigten Staa⸗ ten. Die englische Handelsmarine. Litteratur. Personalnachrichten. Wochenübersicht der deutschen Reichsbank. Exportanzeiger. Führer durch die deutsche Exportindustrie.

28

„Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen“. Nr. 78 u. 79. Inhalt: Patent⸗Nachrichten. Deutsches

Eisenbahn⸗Bureau in Mailand. Westfälischer Kohlenausfuhr⸗Verein. Die Bessemer Stahl⸗ produktion Englands im Jahre 1883. Verwen⸗ dung der englischen Kohle. Hamburgs Kohlen⸗ handel in 1883. 32. Allgemeine Versammlung der Deutschen geologischen. Gesellschaft. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Die Arbeiterverhältnisse auf den Königlichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken im Jahre 1883/84. I. Das Herbstmeeting des Iron and Steel Institute. I. Produktion der deutschen Hochofenwerke im August 1884. Preisnotirung für Kohlen und Koks des Ober⸗Bergamts⸗Bezirks Dortmund. Magnetische Beobachtungen zu Bochum.

Das Schiff. Nr. 235. Inhalt: Zur Con⸗ nossementsfrage. Wasserbau. Schiffbau. Schiffahrtsbetrieb. Rheingebiet. Emsgebiet. Elbegebiet. Odergebiet. Weichselgebiet. Donaugebiet. Ausland. Briefkasten. Course. Wasserstand. Anzeigen.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altenburg. Bekanntmachung.

Auf Fol. 65 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die in hiesiger Stadt errichtete Zweigniederlassung der Firma Bauer & Roß⸗ bach in Leipzig eingetragen und verlautbart worden, daß Max Arwed Roßbach, Architekt in Leipzig, alleiniger Inhaber und Friedrich Wilhelm Bernhard Wiebel Prokurist der Firma ist.

Altenburg, am 1. Oktober 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b.

[439721

Altona. Bekanntmachung. [43973] 8 In das Handelsregister ist heute Folgendes einge⸗ ragen:

I. Bei Nr. 462 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Sturm & Bleske zu Altona die Handelsgesellschaft der Kaufleute Johann Martin Ferdinand Sturm und Wilhelm Adolf Bleske da⸗ selbst verzeichnet steht:

Mit dem 1. Oktober 1884 ist die voreingetragene Handelsgesellschaft aufgelöst; der Gesellschafter Jo⸗ hann Martin Ferdinand Sturm zu Altona setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Vergl. Nr. 1856 des Firmenregisters.

II. Bei Nr. 1856 des Firmenregisters die Firma Sturm & Bleske zu Altona und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Martin Ferdinand Sturm daselbst.

III. Bei Nr. 383 des Prokurenregisters, die von obiger Firma dem Kaufmann Friedrich Heinrich Otto Eckhoff zu Hamburg ertheilte Prokura.

Altona, den 2. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekanntmachung [43974] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1855 eingetragen: Der Kaufmann Carl Ferdinand Oehl zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Carl Oehl. P. Beiroth Nachfolger. Altona, den 2. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

[44031] Barmen. Im hiesigen Handels⸗Firmenregister ist heute gelöscht worden:

1) unter Nr. 140 die Firma Friedr. Spies & Comp. in Ronsdorf nebst der Prokura unter Nr. 757 des Prokurenregisters,

2) unter Nr. 1932 die Firma B. Müller Nach⸗ folger (C. Krüger) in Lennep,

3) unter Nr. 1975 die Firma Carl August Kuntz in Barmen.

Barmen, den 30. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

[44030] Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1252 zu der Firma Aug. Niehus in Barmen folgender Vermerk: Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ 5 Uebereinkunft aufgelöst und die Firma er⸗ oschen.

Barmen, den 30. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung .

[44033] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 358 des alten Gesellschaftsregisters zu der Firma Caspar Honsberg zu Remscheid folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Eduard Hons⸗ berg zu Remscheid setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Caspar Honsberg fort.

b. unter Nr. 2539 des Firmenregisters die Firma Caspar Honsberg in Remscheid und als deren Jahaber der zu Remscheid, Schüttendelle, wohnende Kaufmann Eduard Honsberg,

Barmen, den 30. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[44032]

Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist beute eingetragen worden unter Nr. 2541 die Firma A. C. E. Hansen zu Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann A. C. E. Hansen.

Barmen, den 1. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Berlin. Handelsregister [44034] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

8 Deutsche Bank (Gesellschaftsregister Nr. 2882) hat dem Alexander Voigt zu Berlin Kollektivprokura ertheilt mit der Maßgabe, daß derselbe die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor zu zeichnen berechtigt ist. Dies ist unter Nr. 6225 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 266 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. Leow Junior vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Samuel Leow ist durch seinen m 30. Juli 1884 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6658 die Handelsgesellschaft in Firma: Wolffenstein & Lindenhein mit dem Sitze zu Hamburg und Zweignieder⸗

lassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

ie Zweigniederlassung zu Berlin ist aufge⸗ hoben worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4681 die hiesige Handlung in Firma: Hans Schumann vermerkt steht, ist eingetragen: 1 8 Sitz des Geschäftes ist nach Rixdorf ve egt.

. 1I111““ ist von Nr. 11,520 des Firmenregisters nach Nr. 15,343 übertragen.

Die Firma:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7666 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Sachs & Friedländer Strauß⸗Apotheke vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Apotheker Hans Johann Sachs setzt da Handelsgeschäft unter der Firma: Strauß⸗Apotheke Hans Sachs fort. Vergleiche Nr. 15,344 des Firmenregister Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,344 die Firma: Strauß⸗Apotheke 3 Hans Sachs mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhabe der eeehg Hans Johann Sachs hier eingetrage worden.

In unaser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,21 die hiesige Handlung in Firma: Kügler & Fritsche vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufman Emil Albert Gustav Herrmann zu Berlin über gegangen. Vergleiche Nr. 15,345 des Firmen registers. Demnächst ist in Nr. 15,345 die Firma: Kügler & Fritsche mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhabe der Kaufmann Emil Albert Gustav Herrmann hier eingetragen worden. 8

unser Firmenregister unte

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,847 die hiesige Handlung in Firma: Hermann Roseno & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Michael Dreßler zu Berlin über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: 8 Michael Dreßler fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,346 des Firmen registers.

Demnächst ist in Nr. 15,346 die Firma: Michael Dreßler mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Michael Dreßler hier eingetragen

worden.

unser Firmenregister unter

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5298 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A. Degmeier Nachf. . vorm. F. A. Zacharias vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Georg August Richard Peck zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ reränderter Firma fort. Vergl. Nr. 15 347 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,347 die Firma: A. Degmeier Nachf. vorm. F. A. Zacharias mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg August Richard Peck hier ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: O. E. Arndt & Co.

begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Köpe⸗ nickerstraße 104) sind der Kaufmann Otto Eduard Michael Arndt und’die Frau Olga rowna Arndt, geborene Vicenz, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1884 begonen; zur Vertretung derselben ist ausschließlich der Theil⸗ haber Otto Eduard Michael Arndt berechtigt. Dies ist unter Nr. 9232 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst

irma: Stiebel & Schmidt

am 1. Oktober 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Friedrichsstraße b8., sind die Kaufleute Leo Stiebel und Ernst Friedrich Wilhelm Schmidt, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9233 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,348 die Firma: C. A. Melchert (Geschäftslokal: Lindenstraße 95) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl August Ferdinand Melchert hier eingetragen worden.

unter der