1884 / 234 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Der Verlagebuchhändler Friedrich Wilhelm Ernst

zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Ernst & Korn

(Firmenregister Nr. 12,445) bestehendes Handels⸗

geschäft dem Adolf Gether zu Berlin Prokura er⸗

theilt und ist dieselbe unter Nr. 6224 unseres Pro⸗

kurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Albert Alexander Schmidt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Carl Oehl Nachfolger Alb. Alex. Schmidt (Firmenregister Nr. 15,324) bestehendes Handels⸗ geschäft der Frau Anna Angelika Schmidt, ge⸗ borenen Schmitt, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6126 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: 1 Fimenregister Nr. 12,849 die Firma: C. Wolluhn’s Nachf. Firmenregister Nr. 13,238 die Firma: Moritz M. Frank. Prokurenregister Nr. 5362 die Prokura des Julius Falk für die Firma S. Bius⸗ wanger. erlin, den 3. Oktober 1884. 1b Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56I. Mila. 1

Bielefeld. Handelsregister [44035] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die dem Kaufmann Gottfried Stahl zu Güters⸗

loh für die Firma Carl Stahl zu Gütersloh er⸗

theilte, unter Nr. 60 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 30. September 1884 ge⸗

löscht.

Eielefeld. Handelsregister [44036] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 745 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: R. Edel

(Firmeninhaber: der Kaufmann Rafael Edel zu Bi.lefeld) ist gelöscht am 1. Oktober 1884.

Bielefeld. Handelsregister [44037] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist am 1. Oktober 1884 olgendes eingetragen:

2 unter Nr. 717 bei der Firma Joh. Ph. Col⸗

brunn Wwe. (Firmeninhaber: Kaufmann Gustav

Colbrunn hierselbst):

Das Geschäft ist nach dem Tode des Fiemen⸗ inhabers auf dessen Wittwe, Alina Henriette, geb. Rose, zu Bielefeld übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1047 des Firmenregisters; II. unter Nr. 1047: Die dem Ort der Niederlassung Bielefeld und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Gustav Cpolbrunn, Alina Henriette, geb. Rose, zu Bielefeld. ““

Bielereld. Handelsregister 44038] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Kaufmann Raphael Edel und Steinhauer⸗

meister Anton Decker, Beide zu Bielefeld, haben für

die zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 385 des

Gesellschaftsregisters mit der Firma Edel & Decker

eingetragene, offene Handelsgesellschaft, deren Gesell⸗

schafter sie sind, den Apotheker und Kaufmann

Gustav Vorlaender zu Gudderbaum bei Biele⸗

feld als Prokuristen bestellt, was am 1. Oktober

1884 unter Nr. 307 des Prokurenregisters ver⸗

b“ 8 8

Callies. Bekanntmachung. V

In unser Firmenregister ist heure Folgendes ein⸗ getragen worden: 8

bei Nr. 2: die Firma F. Güttichs Ww. zu Callies, bei Nr. 3: die Firma H. Schlüter zu Callies, bei Nr. 4: die Firma Samuel Fabian zu Callies, 8 bei Nr. 5: die Firma H. Türke zu Callies, bei Nr. 7: die Firma F. Güttich zu Callies, bei Nr. 8: die Firma P. H. Aron zu Callies ist erloschen. Callies, den 2. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht Cassel. Handelsregister. 144039]

Nr. 1452. Firma J. F. Schürmann Ir., Nähmaschinenfabrik in Cassel.

Inhaber der Firma ist Fabrikant J. Friedrich Schürmann von Cassel, laut Anmeldung vom 26. September 84. .“

Eingetragen am 26. September 1884.

Cassel, den 26. September 1884.

Königliches Amtsgericht, Abth. 4. I

Delitzsch. Der Kaufmann Paul Schmuck in Delitzsch als Inhaber der Firma „Franz Nau⸗ mann zu Delitzsch“, eingetragen unter Nr. 351 des Firmenregisters, hat dem Kaufmann Hermann Jacob in Delitzsch Prokura ertheilt, was zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 30 unseres

Prokurenregisters eingetragen worden ist.

Delitzsch, den 1. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

8 11.“

Genthin. Bekanntmachung. [43977] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen: 1 a. bei Nr. 60, woselbst die Firma Th. Roloff zu Ziesar und als deren Inhaber der Färberei⸗ besitzer und Kaufmann Theodor Roloff zu Ziesar vermerkt ist, das Erlöschen dieser Firma; und 1 b. unter Nr. 294: der Kaufmann Carl Roloff

zu Ziesar als Inhaber der Firma C. Roloff zu

Ziesar. Genthin, den 29. September 1884 1“ Königliches Amtsgericht.

144040] M.-Gladbach. Bei Nr. 1109 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma Wolters & Theyßen zu Odenkirchen eingetragen

irma Joh. Ph. Colbrunn Wwe. mit

sich befindet, ist heute vermerkt worden: Die Handels⸗ niederlassung ist nach M⸗Gladbach verlegt worden. M.⸗Gladbach, den 30. September 1884 EKoboshnigliches Amtsgericht, 8 Ab [44041] M.-Gradbach. Der Kaufmann August Hespers zu Viersen hat am 30. September d. J. in sein zu Biersen unter der Firma Gebrüder Hespers be⸗ stehendes Handelsgeschäft den Kaufmann Friedrich Wilhelm Kutscheidt, zu Viersen wohnend, als Gesell⸗ schafter aufgenommen, und führen diese beiden das Handelsgeschäft wie die zwischen ihnen errichtete Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma Ge⸗ brüder Hespers zu Viersen fort. Dieses wurde heute unter Nr. 1486, des Firmen⸗ registers bezw. Nr. 1191 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 1“ M.⸗Gladbach, den 1. Oktober 1884. sKböbnigliches Amtsgericht. . Abtheilung I. [44043] Greiz. Die auf Folium 453 des Handelsregisters für die Stodt Greiz verlautbart gewesene Handels⸗ firma „Seyffert & Vetter“ ist erloschen, lt. Erklärung vom 18. d. M. Greiz, den 30. September 1884. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht, Abth. II. 1 Voigt. 8 [44042] Greiz. Die auf Folium 210 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragen gewesene Firma „Adolph Vetter“ ist erloschen zufolge Antrags vom 7. Juli und 20. September resp. Beschlusses vom 25. Sep⸗ tember 1884. Greiz, den 30. September 1884.

Voigt.

Halle a. S. Genossenschaftsregister [43758. des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft: Beamten⸗Consum⸗Verein zu Halle a. S., Eingetragene Genossenschaft,

Col. 4 folgender Vermerk:

Laut Beschlusses des Verwaltungsraths vom 22. Auguft 1884, welcher sich in beglaubigter Abschrift in den Generalakten VII. Nr. 4 Blatt 94 befindet, sind zum Vorstande der Ge⸗ nossenschaft gewählt: a. der Eisenbahnmaterialien⸗Verwalter Ludwig Redslob in Halle a. S. als Vorsitzender, b. der Betriebssekretär Rudolph Lüders in Halle a. S. und 3 c. der Betriebssekretär Richard Parnicke in Halle a. S. als Beisitzer, eingetragen zufolge Verfügung vom 28. am 29. Sep⸗ tember 1884. Halle a. S., den 29. September 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Halle a. S. Handelsregister [43759] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 68 eingetragenen und 8 Zuckerfabrik Trebitz b. Wettin a. S. von Brandt & Comp. firmirten Handelsgesellschaft ist in Col. 4 folgender

75]

Vermerk: Der Gutsbesitzer Friedrich Goeppel zu Ader⸗ stedt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen sind in dieselbe als Gessellschafter, und zwar ohne Vertretungsbefugniß, neu ein⸗ getreten: der Landwirth Louis Goeppel in Aderstedt, der Landwirth Julius Goeppel in Bernburg, der Hauptmann Eduard Goeppel in Hagenau im Elsaß, eingetragen zufolge Verfügung vom 29. September am 30. September 1884. Halle a. S., den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a./S. Handelsregister [43760] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom 30. September d. Js. sind an demselben Tage folgende Eintragungen er⸗ olgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1177

die Firma: Adolf Sternfeld vermerkt steht, ist eingetragen: b In Sangerhausen sst eine Zweigniederlassung etrichtet.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1483 die Firma „L. Schoenlicht in Halle a. S.“ und als deren Inhaber der Banquier Dr. Louis Schoenlicht hier, am heutigen Tage eingetragen worden.

Die Gesellschafter der unter der Firma: Schneider & Horn

mit dem Sitze zu Halle a. S. begründeten Handels⸗ gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Paul Schneider zu Halle a. S.,

2) der Kaufmann Franz Horn zu Halle a. S.

Die Gesellschaft hat am 30. September 1884 be⸗ gonnen.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 576 eingetragen worden.

Halle a./S., den 30. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hannover. Bekanntmachung. 144047]

In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 3498 zu der Firma:

Hannoversche Actien⸗Brauerei eingetragen:

Carl Scheidig ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Kaufmann Tielko Heidebrock zu Hannover als Direktor in den Vorstand gewählt.

Hannover, den 2. Oktober 1884. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. [44048] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 979

eingetragen zu der Firma:

Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht, Abth. N.

henn een 1“

sSsoepner & Wohlfahrt in Liquidation, daß die Vollmacht der Liquidatoren erloschen ist.

Hannover, den 2. Okrober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. 1“ Jüterbog. Bekanntmachung. 143978] In unser Firmenregister ist unter Nr. 364: die Firma Carl Behrendt Jun., als Ort der Niederlassung Luckenwalde und als Inhaber der Firma: Kaufmann Karl Behrendt jun. zu Lucken⸗ walde, heute eingetragen. Jüterbog, den 1. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. [43984] In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1272, betr. die Firma H. C. Marquard in Kiel, Inhaber Kaufmann Heinrich Christian Marquard, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. [43983]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1535 eingetragen die Firma:

F. Horn (— Colonialwaarenhandlung —)

in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Hinrich Horn in Kiel.

Kiel, den 30. September 1884.

Königliches Amtsgericht, Abth. III.

Kiel. Bekauntmachung. [43979] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1536 eingetragen die Firma: Johannes Stahl (— Colonial⸗ und Materialienhandlung —) in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann

Johannes Christian Theodor Stahl hie⸗

selbst. Kiel, den 1. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. [43980]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1537 eingetragen die Firma:

Brunswieker Stoutsfabrik Emil Kolbe

in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Carl Ferdinand August Kolbe hieselbst.

Kiel, den 1. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. [43981] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1538 eingetragen die Firma: G. F. Kinder (— Manufacturwaarenhandlung —) in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Ferdinand Kinder hieselbst. Kiel, den 1. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Wiel. Bekanntmachung. [43982] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1539 eingetragen die Firma: Engen Pfotenhauer (— Korkenfabrik —) in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Ferdinand Pfotenhauer hieselbst. Kiel, den 2. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

[43987]

Leobschütz. Bekanntmachung. eingetragenen

Die in unserem Firmenregister

Firmen: 8 Nr. 71. Joseph Grüner und Nr. 150. M. Hayn sind gelöscht worden. Leobschütz, den 1. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Loeban W./ Pr. Bekanntmachung. 43988]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Georg Schilka & Co. eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst und der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Oscar Lickfett in Loebau zum alleinigen Liquidator bestellt ist.

Loeban W./Pr., den 26. September 1884. Königliches Amtsgericht. II. Papenburg. Bekanntmachung. [43989]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 216 eingetragen die Firma: Jos. Mammes & Tiedeken mit dem Niederlassungsorte Papenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Mammes und der Kaufmann Johannes Tiedeken, Beide zu Papen⸗ burg. Papenburg, den 29. September 1884. Königliches Amtsgericht. II. Mantzel.

. [43990] Plettenberg. Zufolge Verfügung von heute ist in das diesseitige Gesellschaftsregister unter Nr. 21, woselbst die Firma J. E. Parmentier & Co. in Plettenberg eingetragen steht, vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Plettenberg, 1. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

Handelsregister.

[43991] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

Posen.

von heute unter Nr. 2178 die Firma Julius Hartwig Jessel zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hartwig Jessel daselbst ein⸗ getragen worden. Posen, den 3. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Rawitsch. Bekanntmachung. [43992]

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist unter Nr. 16 zufolge Verfügung

vom heutigen Tage eingetragen worden, daß der

Kaufmann Adolf Just zu Bojanowo Mit⸗ inhaber der im Gesellschaftsregister zu Nr. 43 ein⸗ getragenen Firma G. Just zu Böojanowo für seine Ehe mit Beriha, gebornen Qviehl, durch Vertrag vom 25. September 1884 nach er reichter Großjährigkeit derselben die Gemein⸗

schaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen hat. 16

den 1. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Rawitsch,

8* [43993] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage Nr. 781 eingetragen worden:

Col. 3. Fabian & Zabel.

Col. 4. Rostock.

Col. 5. Die Gesellschafter sind:

der Kaufmann Abraham Fablan in

Rostock, der Kaufmann Otto Zabel in Rostock. Col. 6. Die Handelsgesellschaft ist eine offene. Rostock, den 2. Oktober 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. 1“ Stypmann. 8

sternberg in Meckl. Laut Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 21 Nr. 42, betreffend die Handelsfirma F. A. W. Maaß hieselbst, eingetragen: Col. 3. Die Firma ist erloschen. Sternberg in Meckl., den 1. Oktober 1884. Großherzogliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 117.

(Die ausländischen Muster werden unter

Leipzig veröffentlicht.) 43827] Annaberg. das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 260. Heinrich Wilhelm Gutberlet, Fa⸗ brikant, in Buchholz, ein Packet, offen, enthaltend 4 Muster für Cartonnagen, Spiele nach Fröbelschem System darstellend, mit den Fabriknummern 1592, 1593, 1595, 1598, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. September 1884, Nach⸗ mittags ½6 Uhr.

Nr. 261. Rebentisch, Constantin Rudolf, Fabrikant, aus Bärenstein, ein Karton, offen, an⸗ geblich enthaltend 26 Muster von Posamenten, Ro⸗ setten darstellend, mit den Fabriknummern 1— 26, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. September 1884, 11 Uhr Vormittags.

Annaberg, den 30. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

In

[43826] Chemnitz. In das Musterregister ist ei getragen: b

Bei Nr. 459. Firma C. F. Thümer in Chemnitz hat für die eingetragenen Möbel⸗ und Gardinenstoff⸗ muster Nr. 25/688, 40/488, 721, . 955 und 971 die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.

Chemnitz, am 30. September 1884.

Königliches hae. das., Abtheilung I

ohr. B

[43780]

Fürth. In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 51: Karl Brüll, Kaufmann in Fürth, hat für das unter Nr. 51 eingetragene Rauchtaback⸗ dosenmuster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet.

Fürth, den 30. September 1884. 2 Kgl. bayr. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende:

(L. S.) Roesling, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

8 [43822]

Gotha. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 111. Firma A. Wislizenus in Walters⸗ hausen, ein zweimal versiegeltes, mit Aufschrift „Kasten mit Springfigur Nr. 968, 9. September 1884 zum Musterschutz angemeldet, Waltershausen

[A. Wislizenus“ versehenes Packet, plastische Erzeug⸗

nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Sep⸗ tember 1884, 10,30 Vormittags.

Nr. 112. Firma Theodor Krause in Gotha, ein verschnürtes, unversiegeltes, mit Aufschrift „3 Stück Lichthalter, Verfertiger Theodor Krause, Spielwaarenfabrik Gotha“ versehenes Packet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 17. September 1884, Vormittags 10,30 Uhr.

Nr. 113. Firma Morgenroth & Co. in Gotha, ein verschnürtes, unversiegeltes, mit Aufschrift „In⸗ halt 14 Stück Porzellangegenstände unter den Fa⸗ briknummern 121 a., 121 b., 121 c., 122 d., 256, 258, 272, 298, 299, 300, 301, 321, 323 a., 323 b., Muster plastischer Erzeugnisse, eigener Fabrilation der Porzellanfabrik den 22. September 1884, Mor⸗ genroth u. Comp. Gotha“ versehenes Packet, plastische Erzeugnisse, 3 Jahre Schutzfrist, angemel⸗

det am 22. September 1884, 10 Uhr Vormittagsg.

Gotha, den 1. Oktober 1884. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. 8 E. Lotze.

[43820] Graefenthal. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 31. Firma Schneider & Hutschenreuther in Graefenthal, 1 verklebtes Couvert, enthaltend 1 Muster Photographie von 1 Sortiment Kinder⸗ Küchengeräthschaften, Fabriknummer 3063, Muster für plastische Erzeugnifse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. September 1884, Vormittags 11 Uhr. Blatt 57 b. fg. der Akten Band II. 8

Graefenthal, den 26. September 1884.

Herzogl. S. M. Amtsgericht. Abth. II. Müller.

[43782] veeeee In das Musterregister ist einge⸗ ragen:

Nr. 402. Firma C. W. Herwig in Hamburg, ein verschlossenes Couvert, angeblich enthaltend eine Abbildung eines Flaschenmusters, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1884, Nach⸗ mittags 1 Uhr

unter Fol. 391

726, 835, 111/949,

Nr. 403. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte bei Rendsburg in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 1 Muster⸗Abbildung eines Leuchtofens, 1 Muster⸗ Abbildung eines Regulirofens, 1 Muster⸗Abbildung eines Schirmständers, 1 Muster⸗Abbildung eines Stiefelziehers und 1 Muster⸗Abbildung eines Ex⸗ preßkochers, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 295, 286 A., 1, 31 und 7, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 4. September 1884, Nach⸗ mittags 2 Uhr.

Nr. 404. Firma A. H. Langnese Wwe. & Co. in Hamburg, ein verschlossenes Couvert, angeblich enthaltend 5 Abbildungen von Formen zur Anferti⸗ ung von Biscuits, genannt „Cavallerie⸗Biscuits“, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern za.— e., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Sep⸗ tember 1884, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten.

Nr. 405. Firma Johs. G. Deucker in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 50 Muster von Etiquettes, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1 bis 10, 19 bis 50, 55 bis 59, 62, 65 und 66, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Sep⸗ tember 1884, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Bei Nr. 228. Firma Continho & Meyer in Hamburg hat für die am 15. September 1881 eingetregenen 4 Muster Cigarren⸗Etiquettes, Fabrik⸗ nummern 1552 bis 1555, die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre angemeldet.

Nr. 406. Firma Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, ein Muster einer Uhr, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 31 a., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1884, Nachmittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten.

Nr. 407. Firma Dieselbe, ein Muster einer Uhr, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 31 ½ b., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1884, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 408. Firma Dieselbe, ein Muster einer Uhr, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 31 ½ c., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1884, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 409. Firma Dieselbe, ein Muster einer Uhr, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 31 ½d., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1884, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 410. Firma Dieselbe, ein Muster einer Uhr, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 32 a., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1884, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 411. Firma Dieselbe, ein Muster einer Uhr, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 32 b., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1884, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten

Nr. 412. Firma Dieselbe, ein Muster einer Uhr, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer, 32 ½ e., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Sep⸗ tember 1884, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 413. Firma Dieselbe, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 3 Zeichnungen von Mustern von Uhrgehäusen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 30 ½, 610 und 611, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1884, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 414. Firma Dieselbe, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 4 Zeichnungen von Mustern von Uhrgehäusen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 254, 255, 256 und 257, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1884, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 415. Firma Georg Hulbe in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend Ab⸗ bildungen von 49 Mustern für geschnittenes und gepunztes Leder, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 252, 253, 188, 430, 443, 264, 322, 87, 122, 202, 409, 445, 286, 287, 118, 246, 444, 266, 275, 337, 373, 366, 216, 255, 256, 280, 265, 142, 314, 268, 313, 269, 448, 436, 147, 127 130, 439, 447, 437, 438, 408, 440, 132, 133, 449, 123, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Septem⸗ ber 1884, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.

Hamburg, den 1. Oktober 1884.

Das Landgericht.

[43776] Hohenlimburg. In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 36. Firma Moritz Ribbert in Elsey, zwei versiegelte Packete mit 84 Blaudruckmustern Nr. 858 bis 941, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eäe am 10. September 1884, Vormittags

Fr. b

Hohenlimburg, den 1. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

8 [43783] In das Musterregister ist eingetragen:

Firma Japy freèeres & Co. zu Beaucourt in Frankreich, ein versiegeltes Packet mit Abbildungen von 46 Kunstgußgegen⸗ ständen aus Gußeisen oder anderem Metall, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 46, an⸗ gemeldet am 8. August 1884, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 903. Litograph Gustav Arnold Pius Seglitz in Leipzig, ein offenes Packet mit 22 Mustern lithographischer Erzeugnisse, als 16 Haus⸗ segen, 6 Karten, Flächenmuster, Fabriknummern 404 bis 409, 413, 415, 416, 421, 150 155, bez. 4007 bis 4012, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1884, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.

Nr. 904. Firma Breitfeld & Limburger in Leipzig, eine offene Pappschachtel mit 29 Rüschen⸗ mustern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 9264, 9272, 9277, 9268, 9251, 9256, 9260, 9269, 9257, 9247, 9270, 9261, 9248, 9273, 9245, 9275, 9274, 9258, 9259, 9276, 9266, 9265, 9278,9252, 9250, 9253, 9267, 9271, 9254, Schutzfrist 1. Nödes angemeldet am 29. August 1884, Abends

F.

Nr. 905. Sattler Friedrich August Stieh⸗ ler in Leipzig, ein versiegeltes Packet mit einer Ledertasche für Briefbestellung, einer dergl. für Packetbestellung und einer dergl. für Geld⸗ estelung, insgesammt ohne Näthe, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 100, 102, 104, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1884, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 906. Klempier Hermann Knappe in Volkmarsdorf, ein Lampengestell mit Wärme⸗ vorrichtung, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 600, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. September 1884, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Leipzig. Nr. 897.

Nr. 907. Tapezirer Franz Leipzig, ein Rouleaux⸗Vitragen⸗Eisen, aus drei Theilen bestehand, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabri knummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. September 1884, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Nr. 908. Firma Ch. Mehier & Co. zu Lyon in Frankreich, ein versiegeltes Packet mit 6 Mustern flacher Chenille (Raupe), Sapho benannt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern A. 19, B. 19, C. 19, 20, 21, 22, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. August 1884, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 909. Firma Etzold & Popitz in Leipzig, ein offenes Packet mit photographischen Abbil dungen von 2 großen Standuhren, 8 Regulatoruhren, 7 Wanduhren und 8 Tischuhren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 3 bez. 177, 178, 178 b., 187, 188, 189, 553, 555, 520, 557, 450 454, 60, 62, 64 69, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Sep⸗ tember 1884, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 910. Firma Julius Klinkhardt in Leip⸗ zig, ein versiegeltes Packet mit 45 Zierleisten, für Buchdruckzwecke bestimmt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2904 2948, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12 September 1884, Vormittags 11 Uhr. Nr. 911. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit 45 Zierleisten, für Buchdruckzwecke bestimmt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2859 2903, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 912. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit 50 Ecken, für Buchdruckzwecke bestimmt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 481— 530, Schutzfrist 3 Jahre, am 12. September 1884, Vormittags

hr.

Nr. 913. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit 4 Garnituren Initialen, 22 Zierleisten und 11 Schluß⸗ stücken, Flächenmuster, Fabriknummern XXVIII., XXXI, XXXII., XXXIII., bez. 2949 2970, 2971 bis 2981, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1884, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 914. Firma Conrad & Consmüller in Leipzig, ein versiegeltes Packet mit 28 Tapeten⸗ und 19 Bordenmustern, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1878, 1938, 1940, 1942, 1944, 1946, 1948, 1950, 1952, 1954, 1956, 1958, 1960, 1962, 1964, 1966, 1968, 1970, 1972, 1974, 1976, 1978, 1980, 1982, 1984, 1986, 1988, 1990 bez. 749, 751, 765, 767 728. 777, [16, 781. 783, 785, 1 AD“ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 1884, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 915. Firma Breitfeld & Limburger in Leipzig, eine offene Pappschachtel mit 26 Rüschen⸗ mustern, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 9382 9390, 9392 9397, 9399 9401, 9417 9424, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1884, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 916. Buchbinder Paul Töpfer in Neu⸗ stadt bei Leipzig, ein versiegeltes Packet mit 9 Ballonfliegern in Menschen⸗ und Thierform und sinnbildlicher Darstellung des Teufels, Doppelfiguren, 1 Ballonflieger in Engelgestalt und vier zweithei⸗ ligen Luftballons, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 111 124, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. September 1884, 11 Uhr.

Nr. 917. zig, eine Renaissance⸗Einfassung, „Germania“, für Buchdruckzwecke bestimmt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 64, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 17. September 1884, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

Nr. 918. Clemens Müller, Inhaber einer Präge⸗ und Vergolde⸗Anstalt in Leipzig, ein versiegeltes Packet mit 2 Hutfuttermustern und einem Hutstempel, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 159 161, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. September 1884, Nachmittags

4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 919. Firma Gebrüder Leistner in Leipzig, ein Packet mit einem Rollmaß, gen. Stabil und einem Rollmaß als Berloque, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 104 a., 106 H., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1884, Nachmittags 4 Uhr 20 Mi⸗ nuten.

Nr. 920. Firma Eduard Gödel in Leipzig, ein offenes Packet mit Abbildungen von 40 Werk⸗ zeugkasten, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2000 bis 2004, 2008 bis 2013, 2018 bis 2021, 2025 bis 2028, 2035 bis 2043, 2050 bis 2055, 2061 bis 2063, 2068 bis 2070, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Nr. 921 Firma Ednard Gödel in Leipzig, ein offenes Packet mit Abbildungen von 22 Werkzeugkasten, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2075 bis 2079, 2090 bis 2096, 2100 bis 2104, 2108 bis 2109, 2112, 2114, 2121, 2130 bis 2133 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1884, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 922. Firma Pörsch & Sauer in Leipzig, ein offenes Packet mit 8 Musterzeichnungen von Damenstiefletten, ausführbar in Rindlack⸗ und Kalblackleder, und 2 dergleichen von Herrenstief⸗ letten, ausführbar in Erna Zug, in Seehundbesatz, Wichskalblederbesatz und braunem Kalblederbesatz, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 356 bis 363, bez 118A. B., Schutzfrist 1 Jahr, .“ am 27. September 1884, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 923. Firma Alfred Schmidt in Leipzig, ein offener Karton mit 11 Rüschenmustern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1749, 1817, 1823, 1826, 1833, 1834, 1835, 1840, 1863, 1875, 1877, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1884, Vormittags 11 Uhr 15 Mi⸗ nuten.

Leipzig, den 30. September 1884.

Königliches Amtsgericht Steinberger.

[43825] Meerane. In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 731. Firmem L. Thieme & Comp. in Meerane, 2 Packete mit 50 bez. 34 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabrirknummern 2310 2359 und 2360 - 2393, Schutzfrist 1 Jahr, Iö“ am 3. September 1884, Vormittags 410 Uhr.

Nr. 732. Firma C. F. Schmieder & Comp⸗. in Meerane, 1 Packet mit 30 Mustern für Kleider⸗

Ronniger inj

Vormittags Firma Julius Klinkhardt in Leip⸗

stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5559 5588, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 8. September 1884, Vormittags ½¼11 Uhr.

Nr. 733. Firma Focke & Baum in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 137 186, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 9. September 1884, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 734. Firma Gebrüder Schmieder in Meerane, 1 Packet mit 36 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, ersiegelt, Fabriknummern 544 579, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 12. September 1884, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 735. Firma Franz H. Möschler in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 433 bis mit 482, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. Sep⸗ tember 1884, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 736. Firma Wilh. Haberland in Meerane, 1 Packet mit 24 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 1—24, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 15. September 1884, Vormittags ꝓ½11 Uhr.

Nr. 737. Firma Strübell & Müller in Meerane 4 Packete mit je 50 bez. 31 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 539—588, bez. 589 638, 639 688 und 689 - 719, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. September 1884, Nachmittags 46 Uhr.

Nr. 738. Firma C. F. Hübner in Meerane, 1 Packet mit 34 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 734 —767, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 18. September 1884, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 739. Firma C. F. Ahnert in Meerane, 1 Packet mit 8 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 249 256, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 19. September 1884, Vormittags 10 ÜUhr.

Nr. 740. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 21 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5589 5609, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 20. September 1884, Nachmittags 85 Uhr.

Nr. 741. Firma Wilhelm Gerdes in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 3209 3258, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1884, Vormittags ¼ 12 Uhr,

Nr. 742. Firma Focke & Baum in Meeranue, 1 Packet mit 41 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 187 227, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 27. September 1884, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 743. Firma Richard Hesse in Meerane, 1 Packet mit 4 Mustern für Taschen⸗ bez. Schuh⸗ hlätter und für Ranzendeckel, Flächenmuster, offen, Fabriknummern 987 990, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ Tecbet am 27. September 1884, Nachmittags

r.

Nr. 744. Firma C. F. Hübner in Meerane, 1 Packet mit 3 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 768 770, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 30. September 1884, Vormittags ½10 Uhr. 1“ Meerane, am 1. Oktober 1884.

Koönigliches Amtsgericht

[43823] München. In das Musterregister wurde ein⸗ getragen: Bei Nr. 87. Die Firma F. S. Kustermann hat für folgende unter Nr. 87 eingetragene Muster für plastische Erzeugnisse: 2 Tischöfen Fabr.⸗Nr. 1 u. 5, 2 Patent⸗Reguliröfen Fabr.⸗Nr. 9 u. 10, 1 Geländersäule Fabr.⸗Nr. 105, 2. Wendeltreppen Fabr.⸗Nr. 120 u. 160, 1 Kleiderständer Fabr.⸗Nr. 4812, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet. München, den 30. September 1884. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München I.: Briel, Kgl. Landgerichtsrath. 8 [43824]

Offenbach. In das Musterregister des unter⸗ zeichneten Gerichts wurden eingetragen:

Nr. 987. August Grasmuck von Offenbach, ein verschlossenes Packet mit einem Schreibbesteck in Form einer Pistole, welche in rohem und polirtem Holz, mit und ohne Lederüberzug, auch in allen Größen erscheint, Gesch.⸗Nr. 100, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 3. September 1884, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 988. Firma Erste Deutsche Virginia⸗ Vaselin⸗Fabrik Carl Hellfrisch u. Comp. in Offenbach, eine Hartmetalldose für Vaselin mit Ueberfalldeckel, mit der Aufschrift auf dem Deckel: „Carl Hellfrisch u. Comp. Weißes Dr. R. Fre⸗ senius Vaseline“ und b. auf der Rückseite: „Preis⸗ gekrönt mit der höchsten Auszeichnung, Ehrendipkom, London 1884“, offen, Gesch.⸗Nr. 10, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 11. September 1884, Vorm. 112 Uhr.

Nr. 5989. Fr. Gutacker in Offenbach, ein versiegeltes Packet, enthaltend a. 2 Zeichnungen von Rerefsatres mit Flacon in Form des lenkbaren Luftballons Renard, von denen das eine offen und das andere verschlossen, bezüglich Beider aber die Form für Necessaires, Schreibzeuge, Damentaschen und andere ähnliche Gegenstände, welche in allen Größen erscheinen, bestimmt ist, Gesch.⸗Nr. 60/1 und 60/2, und b. eine Verzierung gleichfalls in Form des lenkbaren Luftballons. Dieselbe gelangt als Pressung, Vergoldung, Malerei und Auflage in Metall, Cellu⸗ loid ꝛc. zur Ausführung, Gesch.⸗Nr. 60‚3, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. September 1884, Nachm. 4 Uhr.

Nr. 990. Firma Hermann Lehmann in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit durch Zeich⸗ nung und Reliespressungen veranschaulichte Wappen, Gesch.⸗Nr. 4089, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 17. September 1884, Vorm. 1½11 Uhr.

Nr. 991. Firma E. Ph. Hinkel in Offenbach, ein verschlossenes Packet, mit einem Schloß, Muster für plastische Erzeugnisse, Gesch.⸗Nr. 12/1, Schutzfrist Sehe angemeldet am 17. September 1884, Nachm. 4 r.

Nr. 992. Siegmund Jacoby in Offenbach, ein

4

Beutelportemonnaies, das mit einem Klappschlog

verschlossen wird und in allen Ledersorten, sowie in

allen Größen erscheint, offen. Gesch.⸗Nv. 12, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. September 1884. Vorm. 11 Uhr.

Nr. 993. Firma Gebrüder Pöhler in Offen⸗ bach, ein versiegelte; Packet mit 4 Füßen zu Ne⸗ cessaires, Gesch.⸗Nr. 2592 bis 2595, Muster für plastische Erzeugaisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20 September 1884, Vorm. 110 Uhr.

Zu Nr. 608. Die Firma Johannes Fischer von Offenbach hat für die am 22. September 1881, Vorm. 11 Uhr, übergebenen Muster, Gesch.⸗Nr. 2404, 3632, 1705, 5142, 2403, 2794, 7388, 1130, 1706, 5140. 5141, 5139, 7393, 7396, 1719, 4852, 3884, Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre am 18. September 1884, Vorm. 112 Uhr, an⸗ gemeldet. Nr. 994. Firma Dreschfeld und Halberstadt in Offenbach,, ein versiegeltes Packet mit 2 Etiquetten zur Verpackung von Schuhwaaren, an diesen beiden Etiquetten, welche in allen Farben erscheinen, soll insbesondere die Figur des Knabens, der in seiner 86 linken Hand ein Paar Stiefeln produzirt und mit den Buchstaben D. u. H. bezeichnet ist, dem Schutze unterzogen sein, Gesch.⸗Nr. 1 u. 2, Flächenmuster, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 23. September 1884, Vorm. 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 995. Daniel Böhm von Offenbach, ein

verschloffenes Packet mit 2 inneren Bügeln für Porte⸗ monnaies, der eine mit Spitz⸗ und der andere mit

Runddach, Gesch.⸗Nr. 200 u. 300, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 22. September 1884, Vorm. 11 ½ Uhr. Nr. 996. Firma RNoos u. Junge von Offen⸗ bach, ein versiegeltes Packet mit Mustern: a für 6 Grade Antiqua⸗Schriften und b. für 6 Grade Cursiv⸗Antiquag⸗Schriften, Gesch.⸗Nr. 735 bis 746. Flächenmuster, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 25. September 1884, Vorm. 11 Uhr. Nr. 997. Firma Johannes Fischer u. Comp. zu Offenbach, ein verschlossenes Packet mit 3 photo⸗ graphischen Aufnahmen, 1 Piedestal u. Etagère dar⸗ stellend, Gesch.⸗Nr. 4208, 4214 v. 4215, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 25. Sep⸗ tember 1884, Vorm. ½12 Uhr. Nr. 998. Firma J. M. Huck u. Comp. zu Offenbuch, ein versiegeltes Packet mit Abdrücken einer neuen Garnitur Zierschriften in 6 Graden, Gesch⸗Nr. 1107/1112, Flächenmuster, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 25. September 1884, Nachm. ½5 Uhr. Nr. 999. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit Abdrücken von neuen Politopen, Gesch.⸗Nr. 1400/1401, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 25. September 1884, Nachm. 85 Uhr. Nr. 1000. Firma Gustav Böhm in Offenbach, ein versiegeltes Packet mit 5 dekorirten Flagons Parfümerien, Gesch.⸗Nrn. 6974 A. 6974 B, 6974 C, 6974 D und 6975, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 29. September 1884, Nachm. 5 Uhr. Nr. 1001. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Packet mit 1 Dose Haarfärbemitteln, Gesch.⸗Nr. 429, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist s angemeldet am 29. September 1884, Nachm. r

Offenbach, am 1. Oktober 1884. Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. (Lee) ang 8 Lutz.

[43844] In das Musterregister ist eingetragen

Radeberg. worden: Nr. 18. Firma Berthold & Hirsch in Rade⸗ berg, ein versiegeltes Packet mit 14 Mustern für Lampen⸗Cylinder, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 255 268, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. September 1884, Vormittags 111 Uhr. Radeberg, am 30. September 1884.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Tränckner.

[43777] Rudolstadt. In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 57. Firma Herm. Voigt in Schaala, 49 Stück Muster für Porzellangegenstände mit den Fabrik⸗ nummern 1853, 1857, 1876/1, 1876/2, 1877/1, 1877/2, 1878, 1878/Z., 1879, 1879/Z., 1880 1881, 1886, 1892, 1892/E., 1893, 1893/2Z., 1894, 1894/E, 1895, 1895/2., 1896, 1896/2., 1897, 1897/2., 1898. 1898/2, 1899, 1899/2., 1900, 1900/E, 1901, 1901/Z., 1902, 1902/Z., 1903, 1903/z, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1915/1, 1915/2, 1915/3, 1915/4, 1915/5, 1915/6, 1916, in einer verschlossenen Kiste, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det den 10. September 1884, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 58. Firma Ernst Bohne Söhne in Ru⸗ dolstadt, 36 Stück Muster für Porzellangegenstände in einer verschlossenen Kiste mit den Fabriknummern 2 Stück 4549, 1 Stück 4342/2, 1 Stück 4121, 2 Stück 4540, 1 Stück 3631/23, 2 Stück 4096/2, 2 Stück 4502, 1 Stück 3629/23, 1 Stück 4525, 6 Stück 4555, 1 Stück 4521, 1 Stück 3632/23. 4 Stück 4515, 1 Stück 3635, 1, Stück 4553/23.

1 Stück 4116, 1 Stück 4008, 1 Stück 4536, 3 Stück 4539, 3 Stück 4539/2, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. Sep⸗ tember 1884, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Rudolstadt, den 29. September 1884. 8 Fürstlich Schw. Amtsgaricht.

Wolffarth.

—— [43779] Saarbrücken. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Für die Firma Raspiller & Cie. zu Fennerglashütte unter Nr. 30 ein versiegeltes Briefcouvert, enthaltend angeblich 26 Zeichnungen von Glasgegenständen und zwar: eine Punschbowle, Allemannia. Nr. 3010; einen Punschbecher, Alle- mannia, Nr. 3011; einen Punschbecher, Peutonia, Nr. 3012; einen Römer, Bruno, Nr. 3013; einen Römer, NMoltke, Nr. 3014; einen Römer, Ewald, Nr. 3015; einen Römer, Bismark, Nr. 3016; einen Römer, Roon, Nr. 3017; einen Liqueurkrug, Rhe- nania, Nr. 3018; einen Liqueurkrug, Bohemia, Nr. 3019; einen Liqueurkrug, Westtalia, Nr. 3020 3 einen Liqueurkrug, Helvetia, Nr. 3021; einen Li⸗ queurkrug, Silesia, Nr. 3022; einen Liqueurkrug, pommerania, Nr. 3023; ein Liqueurglas, Silesin. Nr. 3024; ein Liqueurglas, Pommerania, Nr. 3025; einen Liqueurkrug, Hauser, Nr. 3026; ein Liqueur⸗

glas, Hauser, Nr. 3027; ein Liqueurglas, Rhenenis,