1884 / 234 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 3028; ein Liquencglas, Helvetia, Nr. 3029; ien Liqueurglas. Banemia, Nr. 3030; eine Dessert⸗ schaale, auf Fuß. Lina, Nr. 3031; eine Fruchtschaale, Dora, Nr. 3032; eine Weinkanne, Bismark, Nr. 3033; ein Liqueurkrug, auf Fuß, Julius, mit Bock. Nr. 3034; einen Bockbecher, auf Fuß, Julius, mit Bock, Nr. 3035, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 29. September 1884, Vormittags 10 Uhr. Saarbrücken, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht.

[43778] Saarbrücken. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Für die Firma „Billeroy & Boch“ zu Wadgassen unter Nr. 29 ein versiegeltes Brief⸗ couvert, enthaltend angeblich 7 Zeichnungen von Kunstartikeln in antiker Manier, Nr. 654 660, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Sepiember 1884, Vormittags 8 Uhr. Saarbrücken, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht.

[43821] Suhl. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 19. Anmeldender Ferd. Koch zu Suhl, in einem versiegelten Packet eine Musterzeichnung eines Modells für eine Theilmaschine mit der Nummer 640, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. Sep⸗ tember 1884, Vormittags 10 ¾ Uhr. Suhl, den 30. September 1884. Koönigliches Amtsgericht.

1.“ [43828] Triberg. In das Musterschutzregister wurde eingetragen: 3 1 O. Z. 55. Firma S. Siedle und Söhne in Furtwangen, ein offenes Packet mit 5 Zeichnungen von Mustern für Uhrengewichte für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 2 —6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1884, Vormittags 9 ¼⅞ Uhr. Triberg, 22. September 1884. Gr. Amtsgericht. E. Müller.

[43781] TIm. In das Musterregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist eingetragen: Nr. 5. Firma „Emil Herbst“ in Ulm, 1 Muster für den Schnitt einer Schürze, Fabriknummer 380, offen, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1884, Vormtttags 11 ½ Uhr.

Den 29. September 1884.

K. Amtsgericht. A. R. Dieterich.

Konkurse. [43733]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Mareus Beuthner zu Beuthen O./S. (Firma M. Beuth⸗ ner) ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Verwalter ist Kaufmann Friedrich Schölling zu Beuthen O./S.

Erste Gläubigerversammlung

am 22. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. No⸗ vember 1884.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. November 1884.

Prüfungstermin am 26. November 1884, Vormittags 10 Uhr, im Herrmann'schen Hause, Gerichtsstraße Nr. 4, Zimmer Nr. 3.

Beuthen O./S., den 30. September 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.

843785] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Stickereigeschäfts⸗ inhabers Carl Julius Friedrich, Inhabers der Firma Carl Friedrich in Kappel ist am heutigen Tage, 46 Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet worden.

Rechtsanwalt Preller in Chemnitz Konkurs⸗ verwalter.

Anmeldefrist bis zum 28. Oktober 1884.

Vorläufige Gläubigerversammlung am 17. Okto⸗ ber 1884, Vormittags 10 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen 11. November 1884, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. No⸗ vember 1884.

Chemnitz, den 29. September 1884. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts daselbst: Pötzsch.

am

8 143784] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Schmiedemeisters Joseph Thiele ist am 1. Ok⸗ tober d. J., Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Liessem hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. Oktober 1884.

Anmeldefrist bis 30. November 1884.

Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 24. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 12. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes hierselbst.

Düsseldorf, den 1. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

143786]1 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Metgers Jakob Schuster in Giengen a. Brenz ist von dem Amts⸗ gericht Heidenheim am 29. September 1884, Nach⸗ mittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Zum Konkursverwalter ist Herr Amtsnptar Man⸗ hard in Giengen a. Brenz ernannt. Die Konkursforderungen sind spätestens bis zum 31. Oktober 1884 bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte und dem Konkursverwalter anzumelden. Bei Letzterem sind bis zu diesem Termin auch sämmtliche Verbindlichkeiten dritter Personen gege

den Gemeinschuldner ebenso Aus⸗ bezw. Absonderungs⸗ ansprüche gegen die Masse anzumelden.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen

Verwalters und eines Gläubigerausschusses even⸗ tuell zur Wahl derselben, sowie zur allgemeinen

8 8 Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Montag, den 17. November 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Heidenheim a. Br., den 1. Oktober 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

137311 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Väckerswittwe Barbara Rentsch von Oberroeslau, nun in Neuenmühle, ist duech Beschluß des K. Amtsgerichts Kirchenlamotz vom Heutigen, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: K. Gerichtsvollzieher Johann Georg Haecker dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist his 31. Oktober dieses Jahres einschlüssig.

Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum Dienstag, den 4. November c. einschlüssig.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und über die in den §§. 120 und 125 der K. O. bezeichneten Fragen auf 1u““

Dienstag, den 28. dieses Monats, Vormittags 10 Uhr, und zur allgemeinen Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Samstag, den 15. November c., Vormittags 10 Uhr, jedesmal im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts, Nummer 23, anberaumt. Kirchenlamotz, am 1. Oktober 1884. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (L. S.) Sommer, K. Sekretär.

(439011 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Giebel, in Firma H. Giebel zu Königslutter, wird heute, am 30. September 1884, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Mühlenbesitzer Heinrich Behrens in Ober⸗ lutter wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 15. November 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs Ordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 25. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Sonnabend, den 29. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Oktober 1884 Anzeige zu machen.

Herzogliches Amtsgericht zu Königslutter. gez. Schrader. Zur Beglaubigung: Matthies, R.⸗G., als Gerichtsschreiber.

8*

Mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichtes Ludwigs⸗ hafen a. Rh. vom 2. Oktober 1884, Nachmittags 2 ½ Uhr, wurde der Konkurs über das Vermögen des Tobias Wink II., Ackerer, Wirth und Krämer, in Ruchheim wohnhaft, eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Thomas Gengler, Geschäftsmann in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis inel. 14. Oktober nächsthin. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis incl. 23. Oktober 1884. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschlußfassung über Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie über die in §. 120 K. O. vorgesehenen Fragen, als allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 30. Oktober 1884, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichtes Ludwigshafen a. Rh.

Ludwigshafen a. Rh., 2. Oktober 1884.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

4 Merck, Kgl. Sekretär.

NNbbb— 8

1437300 Konkursverfahren. Nr. 25 162. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Birk, Inhabers der Firma Gebr. Birk in Pforzheim, ist am 1. Ok⸗ tober 1884, Nachmittags 3 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen sowie zur Anmeldung der Forderungen bis zum 15. November 1884, der Wahl⸗ termin auf Samstag, den 19. Oktober l. J., Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf Samstag, den 29. November 1884, Vormittags 9 Uhr, in dem Zimmer Nr. 2 des Dienstgebäudes des Großh. Amtsgerichts festgesetzt worden. Pforzheim, 1. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts: Sigmund.

143955] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Posamentier-, Kurz⸗ und Strumpfwaaren⸗ händlers Hermann Krotoschin, in Firma J. Krotoschin & Co., Bischofstraße 28, Privatwoh⸗ nung: Stralauerstraße 40, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. September 1884 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 3. September 1884 bestätigt ist, auf⸗ gehoben. Berlin, den 1. Oktober 1884.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Abtheilung 48. 8

I.,

1437322¼ Bekanntmachung.

In dem über das Vermögen der Putzmacherlin Minna Stietzel hier eröffneten Konkursverfahren wird nach Einreichung der Schlußrechnung Ter⸗

min auf Mittwoch, den 29. Oktober d. J. b Vormittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.

Nr. 44, anberaumt.

Die Schlußrechnung liegt in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Dessau, den 29. September 1884. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. F. Meyer. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.

[44023]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich August Leopold Wilhelm François, in Firma „August François“, in Dresden wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 3. September 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von emselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 2. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Bekannt gemacht durch Hahner, Gerichtsschreiber

144019% Konkursverfahren. Nachstehender Beschluß: Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Wilhelm Salzmann zu Eisenach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eisenach, den 2. Oktober 1884. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. II. gez. Dr. Burkhardt. wird hiermit zur Kenntnißnahme veröffentlicht. Eisenach, am 2. Oktober 1884. B. Müller, Gerichtsschreiber Großh. S. Amtsgerichts. II.

21 2 er 9 144021]1 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Jacob Tillmanns, Wilhelmine, ge⸗ bornen Dommermühl, in Elberfeld ist nach er⸗ folater Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Elberfeld, den 30. September 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1111AAX“ Zimmer.

1“

143953]3 ‧— Konkursverfahren.

Nr. 19423. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bierbrauers Karl Ketterer von Hug⸗ stetten wurde vom Großh. Amtsgerichte dahier unterm Heutigen nach abgehaltenem Schlußtermine aufgehoben.

Freiburg, den 30. Septennber 1884.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: Wagner.

[44024]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Jacobsen zu Geestemünde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Geestemünde, den 27. September 1884.

Königliches Amtsgericht. III. Stackmann.

(437344 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Corsetthändlerin Dorothea Catharina Georgina Petzel ist zur Prüfung der früher be⸗ strittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

Freitag, den 17. Oktober 1884, Nachmittags 12 ¼ Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Hamburg, den 2. Oktober 1884.

Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

143735] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Diederich Heinrich Cordes, in Firma C. D. H. Cordes, ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf

Dienstag, den 21. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Hamburg, den 2. Oktober 1884.

Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[44022] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Antonie Louise, verehel. Heinzig, Inhaberin eines Putzgeschäfts hierselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Limbach, den 30. September 1884.

Königliches Amtsgericht. ö118I 1ex Königl. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg.

Das Konkursverfahren gegen den Kaufmann Gottlob Stoll von hier wurde heute nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schlußvertheilung aufgehoben.

Den 2. Oktober 1884.

Gerichtsschreiber Weegmann.

[43954] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Leo Riefenstahl in Mohrungen wird, nachdem der Schlußtermin abghalten ist, auf⸗ gehoben.

Mohrungen, den 27. September 188R4.

Königliches Amtsgericht. II.

143729) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Margarethe Wilhelmy zu Stettin,

nhaberin des Putzwaarengeschäfts unter der Firma Otto Wilhelmy zu Stettin, ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 27. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,

[43736] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns George Prickler zu Tilsit wird zur Rech⸗ nungsabnahme ein Termin auf

den 20. Oktober 1884, Vorm. 11 ½ Uhr, Terminszimmer Nr. 19, 8 bestimmt.

Tilsit, den 29. September 1884. 8

Königliches Amtsgericht. IV.

Tarif- etc. Veränderungen der dGeutschen Eisenbahnen Nr. 234.

[43970]

Am 15. Oktober cr. treten auf den der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin unterstellten Strecken die dieser Nummer beigefügten Fahrpläne in Kraft, welche bei allen Stationskassen zum Preise von 25 (für Plakat⸗Fahrpläne) und von 5 (für Zeitungsbeilagen) zu haben sind.

8 Wichert.

41,985 b““

Mit dem Ablauf des 31. Dezember cr. verlieren die für den inneren Verkehr auf der Berliner Stadtbahn und der Berliner Ringbahn sowie die für den Stadtringverkehr bestehenden Tourbillets für Erwachsene und für Kinder, einschließlich der Bündel⸗ billets, welche mit dem Aufdruck „Gültig bis 31. De⸗ zember 1884“ versehen sind, ihre Gültigkeit.

Die mit demselben Aufdruck versehenen Billets für Hunde werden mit Ablauf des bezeichneten Termins ebenfalls ungültig. Berlin, den 30. September 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[43971] —zz Am 15. Oktober cr., dem Tage der Einführung des Winterfahrplanes, wird die Stadtbahnstation Zoologischer Garten auch für den Fern⸗ Sund Vorort⸗Verkehr eröffnet die im Winterfahrplane ange⸗ gebenen Fern⸗ und Vorortzüge zum Aufnehmen und Absetzen von Passagieren und Reisegepäck anhalten.

Berlin, im September 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [43737] lin. Berlin⸗Hamburger

8s Eisenbahn.

Mit Beginn der Winter⸗ fahrplan⸗Periode am 15. Ok⸗ 2 tober d. J. tritt im diesseiti⸗

ggen Bezirk eine wesentliche Aenderung der Verhältnisse insofern ein, als der Hamburger Bahnhof in Berlin für den Personen⸗ verkehr gänzlich geschlossen wird und der bezeichnete Verkehr nach dem Lehrter Bahnhofe daselbst ver⸗ legt wird. Im Gange der Personenzüge treten nur unerhebliche Aenderungen ein, worüber die auf den Stationen vom 15. Oktober ab ausgehängten neuen Fahrpläne das Nähere ergeben.

Besonders hervorzuheben ist:

1) der Abgang des Schnellzuges Nr. 4 wird von 91² auf 90 und derjenige des gemischten Zuges Nr. 8 von 145 auf 13 verlegt.

2) An Stelle der jetzigen Vorortzüge Nr. 16 H, 20 H., 21 H. und 23 H. treten die Fernzüge Nr. 4 H, 6 H., 3 H. und 5 H. mit ganz geringen Aenderungen in den Fahrzeiten.

3) Die jetzigen Vorortzüge Nr. 15 H. und 24 H. sollen vom 15. Oktober an in Fortfall kommen.

4) Der Personenzug Nr. 11 erhält auf Station Wilsnack 1 Minute Aufenthalt.

Wegen der sonstigen durch die Schließung des Hamburger Bahnhofes in Berlin für den Personen⸗ verkehr bedingten Aenderungen im Verkehrswesen wird eine besondere Bekanntmachung erlassen werden.

Berlin, den 1. Oktober 1884.

Königliche Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

[43788] Die laut Nachtrags I. zum Heft Nr. 2 des Rhei⸗ nisch⸗-Niederdeutschen Verbands⸗Gütertarifs vom 1. Juni 1883 im Verkehr zwischen Brake, Elsfleth und Nordenhamm einerseits und den Stationen Berlin und Spandau der Berlin⸗Hamburger Bahn andererseits bestehenden Ausnahmefrachtsätze:

a. für Kupfer (Roh⸗), platten und Spiritus, 1 für Baumwolle, Farbehölzer und Zink, für Oelkuchen und Oelkuchenmehl, und

. für Stärke aller Art, Stärke⸗ und Kartoffel⸗ mehl, Traubenzucker (Glykose), Stärkezucker, auch Traubenzuckersyrup und Stärkesyrup zum Export

treten am 15. November d. Js. außer Kraft. An Stelle derselben kommen von dem genannten Tage ab die höheren Frachtsätze der ordentlichen Tarif⸗ klassen zur Berechnung. 1 Für Petroleum und Petroleum⸗Aether bleiben die bisherigen Ausnahme⸗Frachtsätze zwischen Berlin

5

BH. und Brake, Elsfleth und Nordenhamm bis auf

Weiteres bestehen.

Cöln, 30. September 1884. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinisch).

[43265]

Am 15. Oktober cr. gelangt die Verbindungslinie

zwischen den diesseitigen Stationen Stolberg und Eschweiler⸗Aue zur Eröffnung.

Insoweit die Gütertarife für die seitherige Be⸗

nutzung der gleichnamigen Transitstrecke der Aachen⸗ Jülicher Eisenbahn neben den Frachtsätzen einen besonderen Zuschlag von 0,03 pro 100 kg ent⸗ halten, kommt dieser Zuschlag mit dem Tage der Eröffnung in Wegfall.

Nähere Auskunft ertheilt unser Tarifbureau. Cöln, den 4. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer

Stettin, den 29. öee 1884. aß, 1 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Berli

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz.) Druck: W. Elsner

Kupferblech, Kupfet⸗

utschen

8

1“

Vi er te B eilag e

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Sonnabend, den 4. Oktober 1

1824.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschri

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

den Markenschutz, vom 30. ebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem bef

eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

November 1874, sowie die in dem Gesetz,

Das Central⸗Handels⸗Register für das D Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen onderen Blatt unter dem Titel

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗-⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[43742] Aachen. Die zu Aachen unter der Firma A. Mayer bestehende Handelsgesellschaft ist durch den Tod des einen Theilhabers Moritz Meyerhoff auf⸗ gelöst; der andere Theilhaber Carl Philip setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Es wurde daher gelöscht unter Nr. 1703 des Ge⸗ sellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma A. Mayer und eingetragen unter Nr. 4136 des Firmenregisters für den Kaufmann Carl Philip in Aachen die Firma A. Mayer mit

dem Sitze in Aachen.

Aachen, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht. V.

[43743] Aachen. Unter Nr. 1745 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Schneider & Baurmann, welche am heutigen Tage begonnen, ihren Sitz in Aachen hat und deren Theilhaber sind 1) Max Josef Schneider, Tuchfabrikant in Burtscheid und Gerhard Baurmann, Tuchfabrikant in Aachen. 8 Aachen, den 1. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. V. 8 [43744] Angerburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 85 eingetragen:

Der Kaufmann Eduard Jaruslawsky zu Anger⸗ burg, in Firma S. Rosenbaum, Nachfolger E. Jaruslawsky, zufolge Verfügung vom 24.

am 25. September 1884.

Königliches Amtsgericht Angerburg.

[43745] Angerburg. Im hiesigen Firmenregister ist zu Nr. 51 vermerkt worden, daß die Firma S. Rosen⸗ baum erloschen ist. Angerburg, am 25. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [43746] Nachstehender Eintrag: der Firma W. Nabert in Rieder ist jetzt: die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Na⸗ 1 bert, Sophie, geb. Wiele, in Rieder ist laut Verfügung vom heutigen Tage auf Blatt 295 des Handelsregisters eingetragen worden. Ballenstedt, 1. Oktober 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

Bochum. Handelsregister [43794] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 961 die

Firma:

„W. Romberg“ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Wilhelm Romberg zu Hofstede am 30. September 1884 ein⸗ getragen.

Bochum. Handelsregister [43797] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum „In unser Firmenregister ist unter Nr 959

Firma:

„J. H. Straetling“ 8 und als deren Inhaber der Kaufm Johann Heinrich Straetling zu Bochum am 30. September 1884 eingetragen.

die

Bochum. Handelsregister [43796] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 958 die

Firma:

„Otto Enders“ und als deren Inhaber der Juwelier Otto Enders zu Bochum am 30. September 1884 eingetragen.

Bochum. Handelsregister [43798] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 960 die

irma: „C. Maßmann“ und als deren Inhaber Caspar Maßmann am 30. September 1884 eingetragen.

zu Bochum

Bochum. Handelsregister 143795] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Firmenregister ist zu Nr. 589, be⸗

treffend die Firma Gustav Wilhelm Becker zu

Altenbochum, Zweigniederlassung der zu

Bochum unter derselden Firma bestehenden und

unter Nr. 233 des Firmenregisters eingetragenen

Hauptniederlassung zufolge Verfügung vom

30. September 1884 am selben Tage Folgendes

„Die Zweigniederlassung zu Altenbo aufgehoben.* fsung 1 3

““

ZWreslau.

[43799] veeenns In das Handelsregister ist einge⸗ agen:

Den 1. Oktober 1884: H. C. Krüger, Bremen. Am 30. September 1884 ist die Firma erloschen. G. Wintzer, Bremen. Die Prokura des Diedrich Blome ist am 30. September 1884

erloschen. J. P. Kunze Wittwe, Bremen. Am 1. Ok⸗ Offene

tober 1884 ist die Firma erloschen.

Katenkamp & Fuhrmann, Bremen. Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Oktober 1884.

Inhaber die hiesigen Kaufleute Johann Fried⸗

rich Katenkamp und Friedrich Carl Fuhr⸗

mann. Georg Nolte, Bremen. Heinrich Das unter

Georg Christian Nolte. Gustav Melchers & Co., Bremen. der Firma Gustav C. Melchers geführte Handlungsgeschäft wird seit 1. Oktober 1884 unter obiger Firma geführt. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 1. Oktober 1884. C. H. Thulesius, Dr.

Inhaber

Breslau. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3874 das Erlöschen der Firma Max Birkenfeld hier heute

eingetragen worden. Breslau, den 30. September 1884. Königliches Amtsgerichtt.

Breslau. Bekanntmachung. [43750]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 6040 das Er⸗

löschen der Firma Max Masur hier heute einge⸗

tragen worden. 8 Breslau, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Freslau. Bekanntmachung. 143747]

In unser Gesellschaftsregister ä bei Nr. 1802, betreffend die Handelsgesellschaft:

Schandalla & Kusche

hier beute eingetragen worden: G

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst und die Firma derselben

erloschen. Breslan, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht 8 Zreslau. Bekanntmachung. [43749] In unser Prokurenregister ist Nr. 1381 Max Kohl hier als Prokurist des Kaufmanns August Benjamin Gustav Kohl hier für dessen hier be⸗ stehende, in unserem Firmenregister Nr. 257 ein⸗

getragene Firma: Gustav Kohl heute eingetragen worden. Breslau, den 30. September 1884.

Bekanntmachung. 143748] In unser Prokurenregister ist Nr. 1380 Arthur

Kohl hier als Prokurist des Kaufmanns August

Benjamin. Gustav Kohl hier für dessen hier be⸗ stehende, in unserem Firmenregister Nr. 257 einge⸗

tragene Firma: Gustav Kohl heute eingetragen worden. Breslau, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [43752] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1984 die von 1) dem Kaufmann Berthold Epstein zu Breslau, 2) dem Kaufmann Same Wittenberg daselbst am 15. September 1884 hier unter der Firma: Epstein & Wittenberg errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 30. September 1834. Königliches Amtsgerich

[43800] Camburg. In Folge Erbgangs ist Frau Lina, verwittw. Frische, geb. Mai, in Camburg alleinige Inhaberin der unter Nr. 18 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragenen Firma Edm. Frische in Camburg. Angemeldet und eingetragen am 1. Oktober 1884.

Camburg, den 1. Oktober 1884. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Abersser.

[43803] Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 902 des Gesell⸗ schaftsregisters, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Oscar Graff“ mit dem Sitze zu Trarbach aufgelöst und deren Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf den zu Traben wohnenden Kaufmann Maximilian Heinrich Melsheimer übergegangen ist, demgemäß unter Nr. 4064 des Firmenregisters der genannte Maximilian Heinrich Melsheimer als Inhaber be⸗ sagter Firma mit der Niederlassung zu Trarbach.

Coblenz, den 29. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[43804] Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 3815 des Firmen⸗ registers, daß in das unter der Firma „E. Brück“ u Kirn bestehende Handelsgeschäft des daselbst woh⸗

nenden Weinhändlers und Branntweinbrenners Emanuel Brück der zu Kirn wohnende Kaufmann Alexander Brück als Gesellschafter eingetreten ist, demgemäß 2) unter Nr. 973 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „E. Brück“ mit dem Sitze zu Kirn, begonnen am 1. September 1884, und als deren Gesellschafter die Kaufleute Emanuel Brück und Alexander Brück, Beide zu Kirn wohnend, jeder derselben zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Coblenz, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[43801] Coblenz. In unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 655 eingetragen worden die Prokura, welche der zu Coblenz wohnende Han⸗ delsagent Joseph Schürmann, Inhaber der im hiesigen Firmenregister unter Nr. 995 eingetragenen Firma „Joseph Schürmann“ mit der Nieder⸗ lassung zu Coblenz, für sein unter dieser Firma hierselbst bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne Joseph Schürmann, Kaufmann, zu Coblenz woh⸗ nend, ertheilt hat. 8G den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[43802] Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 3734 eingetragen worden das

Erlöschen der Firma „Gebrüder Lißmann“ mit

der Niederlassung zu Coblenz. Coblenz, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[43805] Coblenz. In unser Handels⸗ Genossenschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 28 zu dem „Winzer⸗ verein zu Walporzheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft“, mit dem Sitze zu Walporzheim eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung der Genossenschafter vom 19. Sep⸗ tember 1884 erstens der §. 2 des Gesellschaftsver⸗ trages dahin abgeändert worden, daß die Dauer der Genossenschaft nicht auf bestimmte Zeit beschränkt sein soll, zweitens a. an Stelle des aus dem Vor⸗ stande der Genossenschaft ausgeschiedenen Heinrich Joseph Pollig der Mathias Joseph Knieps Sohn Joseph als Präsident, sodann b. Johann Joseph Gies als Stellvertreter des Präsidenten, c. Mathias Joseph Schäfer als Beisitzer, d. Peter Joseph Knieps als Schriftführer, e. Carl Anton Pollig als Kassirer in den Vorstand gewählt sind, sämmtlich zu Walporzheim wohnend.

Coblenz, den 1. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Dortmund. Handelsregister [43806] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Unter Nr. 474 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. September 1884 unter der Firma G. A. Thien⸗ haus errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗ mund am 25. September 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Gustav Adolf Thienhaus, 2) der Kaufmann Franz Hügemann, Beide zu Dortmund. Glleichzeitig ist dieselbe Firma, deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Thienhaus zu Dortmund war, im Firmenregister Nr. 1172 gelöscht. [43808] Düsseldorf. Unter Nr. 2420 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen die Firma: „Caspar Pyro“

mit dem Sitze in Düsseldorf, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Caspar Pyro daselbst.

Düsseldorf, den 1. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[43807] Düsseldorr. Unter Nr. 986 des Handels⸗(Gesell⸗ schafts⸗) Registers ist eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Caspar Pyro & Stern“ mit dem Sitze in Düsseldorf am 26. Juni d. J. aufgelöst und die Firma erloschen sei.

Düsseldorf, den 1. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht

1“

1

Nach der Anmeldung der Erben 1 Wilhelm Julius Stoll hierselbst ist derselbe am 17. v. Mts. gestorben; das von demselben unter der Firma „Julius Stoll“ zu Düsseldorf betriebene Geschäft unter Beibehaltung der Firma, sowie das Recht des Musterschutzes des nach Nr. 219 des Musterschutzregisters von dem⸗ selben deponirten Wassermessers auf den Ingenieur Paul Stoll hierselbst übergegangen und die dem Letzteren für obige Firma ertheilte Prokura er⸗ loschen.

Demngemäß sind die Eintragungen sub Nr. 1016 des Firmen⸗ resp. Nr. 749 des Prokurenregisters ge⸗ löscht, die Firma „Julius Stoll“ im Firmen⸗ register sub Nr. 2421 und das vorerwähnte Muster im Musterschutzregister Nr. 219 auf den Ingenieur Paul Stoll hierselbst umschrieben.

Düsseldorf, den 2. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung IV.

Düsseldorf. des Kaufmannes

1

Verfügung vom 30. September 1884 bei

1 [43753] Falkenburg. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 37 die offene Handels⸗ gesellschaft: Tuchfabrik von C. Block u. Comp. mit dem Sitze in Falkenburg eingetragen. Die Gesellschafter sind die Tuchfabrikanten Carl Block, Gustav Krueger, Emil Just, Fritz Just, Robert Just, Julius Birnbaum, Eduard Birnbaum und Louis Venske von hier. Die Befugniß zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft steht nur dem Carl Block und Emil Just, und zwar einem Jeden für sich allein, zu. Falkenburg, 29. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. 143754] Die unter Nr. 1305 unseres Firmenregisters ein⸗

getragene Firma:

„C. F. Kiehn“ zu Flensburg, Inhaber Agent und Kommissionär Christian Friedrich Kiehn daselbst, ist erloschen und heute i:m Register gelöscht.

lensburg, den 29. September 18. Khöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. [43775] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1438 die

Firma: „Fritz Matz“ zu Flensburg und als deren Inhaber der Wein⸗ händler Fritz Matz daselbst heute eingetragen worden. Flensburg, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Freiburg a. E. Bekanntmachung. [43755)

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 149 eingetragen die Firma:

J. Johs. Funck

mit dem Niederlassungsort Nindorf und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Jacob Jo⸗ hannes Funck zu Nindorf.

Freiburg a. E., den 27. September 1884.

Königliches Amtsgericht. II. Just.

Geestemünde. Bekanntmachung. 143810] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 218 zu der Firma Julius Scharbau & Co. zu Geeste⸗ münde (offene Handelsgesellschaft) eingetragen: Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Carl Grube zu Geestemünde, ist mit dem heutigen Tage aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. Geestemünde, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht. I. Barckhausen. [43757] Güstrow. In das hiesige Handeleregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 120, Nr. 228, Col. 6:

Nach Anzeige des Vorstandes der Güstrow⸗ Plauer Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 27. Sep⸗ tember d. J. haben

der Bürgermeister Dahse zu Güstrow und

der Bürgermeister Dr. Giese zu Rostock mit Rücksicht auf den Artikel 225 a der No⸗ velle zum Handelsgesetzbuch vom 18. Juli 1884 unter dem 6. August d. J. die ihnen über⸗ u“ Stellvertretung des Vorstandes nieder⸗ 8 gelegt.

Güstrow, den 2. Oktober 1884. B Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht. 1

Beglaubigt: R. Krüger, Amtsgerichtsaktuar.

Eunben. Bekanntmachung. [43756] In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Nr. 2 Guben, Eingetragene Vermerk eingetragen

(Vorschußverein zu

Genossenschaft) folgender

worden: Col. 4: An Stelle des ausgeschiedenen Gymnasial⸗

Lehrers a. D. Adolf Heydemann ist der Rentier

Otto Pöhn zu Guben als stellvertretender Di⸗

rektor in den Vorstand eingetreten. 8 Guben, den 1. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Hamburg. Eintragungen [43811] in das Handelsregister.

1884, September 27.

H. Isaaecs. Diese Firma hat an Hart Henry Isaacs

Prokura ertheilt.

Emil Dauw. Inhaber Friedrich Johannes Dauw.

E. G. Ernst Schmidt. Inhaber Eduard Gustav Ernst Schmidt.

E. G. Ernst Schmidt. Diese Firma hat an “] Otto Carl Theodor Kjölbye Prokura ertheilt.

Carl Pasberg. Inhaber Frederik Carl Christian Pasberg.

Ludwig Emil

September 29. Götze & Popert. Diese Firma hat an Carl Eugen Klepsch Prokura ertheilt. Carl Aug. Bracht & Co. Peter Christian Hein⸗ rich Haase ist aus dem unter dieser Firma geführ⸗ ten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Samuel August

Friedrich Otto Bracht, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.