1884 / 234 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

P. C. H. Haase. Inhaber Peter Christian Hein⸗ rich Haase.

Vereinigte Bugsir⸗Dampfschiff⸗Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Februar 1884 ist eine Abänderung der §§. 6, 7 und 8 der Statuten beschlossen worden.

Hinrich Wencke ist zum Mitgliede der den Vor⸗ stand der Gesellschaft bildenden Direktion erwählt und an Stelle des Direktionsmitgliedes J. G. Lund gemäß §. 7 al. 8 der Statuten befugt wor⸗ den, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Direktionsmitgliede F. H. R. Canel sr. zu zeichnen.

Actien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte bei Rendsburg. In theilweiser Ausführung Beschlusses der Generalversammlung vom 14. Juli 1883 ist das Grundkapital der Gesellschaft auf 1 417 500 ℳ, vertheilt auf 945 Aktien, jede zu 1500 reduzirt worden.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 10. Juli 1884 ist eine Abänderung des §. 13 der Statuten dahin beschlossen, daß der den Vorstand der Gesellschaft bildende Verwaltungsrath aus 5 und höchstens 7 Personen bestehen

0

Die Gesellschaft hat ferner in der Generalver⸗ sammlung vom 6. August 1884 eine weitere Herabsetzung des Grundkapitals um 472 500 bis auf 945 000 durch Herabsetzung des No⸗ minalwerthes der 945 Aktien von je 1500 auf

je 1000 beschlossen. 8

Johann Rudolph Schröder ist aus dem Ver⸗ waltungsrathe ausgeschieden. Wilhelm Heinrich Christopher Pfahler und Thomas Johann Gott⸗ fried Hollesen zu Rendsburg und Arnold Heinrich Luyken hieselbst, sind zu Mitgliedern des Ver⸗ waltungsrathes erwählt worden.

September 30.

Arthur Zadig. Diese Firma, deren Inhaber Ernst Edward Friedrich Arthur Zadig war, ist aufgehoben.

A. Zadig & Friedlaender. Inhaber: Ernst Edward Friedrich Arthur Zadig und Adolph (ge⸗ nannt Arthur) Friedländer (Friedlaender).

Johs. A. F. Engel. Inhaber: Johannes Anton Friedrich Engel.

Albert Bauer. Inhaber: Albert Abraham Bauer.

Adolph Sternberg. Henry Anton Wilhelm

Höübscher ist in das unter dieser Firma geführte

1— Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗

schaft mit dem bisherigen Inhaber, Adolph Leopold Sternberg, unter unveränderter Firma

fort.

J. Freusdorff & Korn. Joseph Frensdorff ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Moritz Theodor Richard Korn, als

alleinigem Inhaber, unter der Firma Richard Korn fortgesetzt.

R. Liefmann Söhne. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Herrmann Isaak Liefmann, Rudolph Liefmann und Semmy Lief⸗ mann waren, ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

Liefmann Söhne Nachfolger. Inhaber Gustav Weishut und David Theodor Levy.

F. J. Stecher jr. Diese Firma, deren Inhaber der am 10. Februar d. J. verstorbene Franz Josef Stecher war, ist erloschen.

Egmont Hagedorn & Co. Diese Firma hat an Christian Heinrich Duncker Prokura er⸗ theilt.

Schmilinsky & Co. Hermann Carl Sengstack ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber August Hermann Schmilinsky als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Carl Flügge. Albert Emil Louis Behrens ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit

m bisherigen Inhaber Johann Georg Carl lügge unter der Firma Flügge & Behrens

ort. Robert Wiener. Inhaber Robert Wiener. Hamburg. Das Landgericht.

IIfeld. Bekanntmachung. [43948] In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 67 heute die Firma Ch. Fulda und als deren Inhaber 18 Buchhändler Christian Fulda in Ilfeld einge⸗ ragen. Ilfeld, den 1. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. [43761]

In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 137 zu⸗ folge heutiger Verfügung eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Lonis Klein von hier für seine Ehe mit Fräulein Anna Russo aus Norgau durch Ver⸗ trag vom 23. September 1884 die Gemeinschaft

der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen

hat. Insterburg, den 29. September 1884. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Handelsregister [43812] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 3 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma „Schrimpff & Schultgen“ zu Iserlohn am 30. September 1884 vermerkt: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Fkied⸗ rich Schultgen ist dessen Sohn Kaufmann Ernst Schultgen zu Iserlohnerheide als Gesellschafter in die Firma eingetreten.

Königsberg. Handelsregister. [43762 Der Gesellschafter Friedrich Wilhelm Sahm ist aus der Handelsgesellschaft „Sahm &. Wedel“ zu Königsberg ausgetreten. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Robert Alexander Wedel nach Uebernahme der Activa und Passiva unter unver⸗ anderter Firma für eigene Rechnung fortgeführt. Deshalb ist die Firma im Gesellschaftsregister bei Nr. 410 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 2830 am 29. September 1884 unverändert ein⸗ getragen worden. BGleichzeitig ist die dem Herrn Ludwig Wind hierselbst für die gedachte Firma ertheilte Prokura unter Nr. 801 unseres Prokurenregisters eingetragen. Königsberg, den 30. September 1884.

Minden. Handelsregister 43813] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 533 die

Firma:

W. Schröder zu Ilvese und als deren Inhaber der Kolon und Handelsmann Wilhelm Schröder Nr. 79 zu Ilvese am 30. Sep⸗ tember 1884 eingetragen. 8

Müllheim. Bekanntmachung. 143814] Nr. 5656. Zu O. Z. 9 des Gesellschaftsregisters Firma C. F. Sexauer in Sulzburg wurde heute eingetragen: Ehevertrag des Gesellschafters Albert Schilling mit Thusnelda Haas von Sulzburg, dat. Sulzburg, den 24. September 1884, wornach für die Ehever⸗ hältnisse die bedungene Gütergemeinschaft des L.⸗R. S. 1500 erwählt wurde und jeder Ehetheil von seinem Fahrnißvermögen die Summe von 100 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwär⸗ tige und künftige, bewegliche und unbewegliche aktive und passive Vermögen jedes Theils aber von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein soll. Müllheim, den 25. September 1884. Großh. Amtsgericht. Siegel. 1

ö“

Nakel. Bekanntmachung. [43765] In unser Register betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist Folgendes eingetragen worden: a. Colonne 1: Nr. 1. b. Colonne 2: Die Handelsfrau Rosa David⸗ sohn, geborene Segall, zu Nakel, c. Colonne 3: hat für ihre Ehe mit dem Kauf⸗ mann Joseph Davidsohn zu Nakel durch Vertrag vom 13. Januar 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. April 1879 am 30. September 1884. (Die Verfügung befindet sich in den Akten be⸗ treffend Anmeldungen und Eintragungen der Aus⸗ schließung und Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft Blatt 1. II. 27.) d. Colonne 4: Die Firma ist unter Nr. 214 des Firmenregisters eingetragen. Ferner ist in unser Firmenregister bei Nr. 214 Colonne 6 Folgendes eingetragen worden: conf. Nr. 1 des Registers über die Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft. Nakel, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht

Neisse. Bekanntmachung. [43766] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 508 eingetragenen Firma: 8 „L. Nicolaier et Söhne’“ in Neisse eingetragen worden. Neisse, den 27. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. [43764] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 172 die Ehefrau des Kaufmanns Adolf Spenge⸗ mann, Ida, geb. Noelcke, in Salza bei Nordhausen als Prokurist der in Nordhausen bestehenden sub Nr. 856 des Firmenregisters vermerkten Firma Spengemann & Co. zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 2. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Osnabrück. Bekanntmachung. [43816] Auf Blatt 440 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Albert Grabe

in Osnabrück“ eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 29. September 1884 8 Königliches Amtsgericht. I.

v. Hartwig.

oOsnabrück. Bekanntmachung. [43815] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 731 eingetragen die Firma: „Meinders & Elstermann“ mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber: der Buchhändler Adolf Meinders, Inhaber der Firma H. Meinders hier und der Buchdrucker, z. Z. Buchhalter Gustav Elstermann, Beide zu Osnabrück. Osnabrück, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht. J. v

16

Posen. Handelsregister. [43767] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1275 eingetragene Firma Simon Blumberg zu Posen ist erloschen. Posen, den 2. Oktober 1884.

Königlich Amtsgericht. Abtheilung IV.

Salzungen. Im diesseitigen Handelsregister sind folgende Einträge bewirkt worden: I. am 8. v. Mts. Blatt 12 Nr. 12 bezüglich der Firma Julius Lorey zu Salzungen: „Nach dem Tode des seitherigen Inhabers Julius Lorey sind laut Anmeldung vom 22. Juli 1884 an dessen Stelle getreten: a. dessen Wittwe Christiane Lorey, geb. Hopf, b. Louise Lorey, c. Amalie Lorey, mit der Befugniß jedes Einzelnen zur Ver⸗ tretung der Firma; II. eodem bezüglich der Firma Carl Schwerdt zu Salzungen Blatt 21 Nr. 21: „Nach dem Tode des seitherigen Inhabers Fer⸗ dinand Rittweger sind jetzt die Inhaber: a. dessen Wittwe Bertha Rittweger, Katzenberg, b. Carl Ernst c. Anna Charlotte Eleonore Rittweger, d. Clementine Auguste sämmtich dahier,

geb.

Königliches Amtsgericht. XII.

Kaufmann in Herrenberg. (22./9. 84)

Anmeldung vom 22. Juli d. J.“; III. eodem Blatt 42 Nr. 42 bezüglich der Firma Arerein zu Salzungen, Ludwig Rommel u. e. 2 Die Firma ist in der Aktiengesellschaft „Ver⸗ einsbrauerei Salzungen“ untergegangen und Erstere laut gerichtlicher Verfügung vom 26. Juli d. J. gelöscht worden;

IV. am 22. v. Mts. Bläatt 10 Nr. 10 bezüglich der Firma „J. H. Kühn zu Salzungen“: „Laut Anmeldung vom 12. August d. J. ist die Firma erloschen“; V. am 8. v. Mts. Blatt 3 Nr. 3 bezüglich der Firma „August Baumbach zu Steinbach“: Laut Erklärung des Firmeninhabers

9. Juli d. J. ist die Firma erloschen“; VI. am heutigen Tage bezüglich der Firma: „Liqui⸗ datoren des Soolbadvereins zu Salzungen“ Blatt 90 Nr. 80: „Nach Beendigung der Liquidation ist die Firma nunmehr erloschen, laut Anzeige vom 16. d. M.“ Salzungen, den 23. September 1884. erzogl. Amtsgericht, Abth. III. Billich.

vom

[43771] Stargard i. Pom. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 27. d. Mts. am heutigen Tage bei der unter 28 347 eingetragenen Firma „W. Block“ einge⸗ ragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe un, Kinder des Brauereibesitzers Ernst Friedrich Wilhelm Block übergegangen und in „Brauerei von W. Block“ verändert; vergleiche Nr. 473 des Firmenregisters. Sodann ist unter Nr. 473 des Firmenregisters am heutigen Tage Folgendes eingetragen: Nr. 473 (früher Nr. 347). Bezeichnung des Firmeninhabers: Die Wittwe und Gütergenossin des Brauerei⸗ besitzers Ernst Friedrich Wilhelm Block, Emilie Augustine Marie, geb. Hübner, und deren Kinder: 1) sa eic Ferdinand, geb. am 19. Oktober

2) Franz Ludwig Otto, geb. am 8. März 1868

3) Wilhelm Ernst Hugo, geb. am 24. Mai 1875, und 4) Bruno Georg Ernst Fritz, geb. am 27. No⸗ vember 1876, Geschwister Block,

n fortgesetzter Gütergemeinschaft gard i. Pom. . Ort der Niederlassung:

1 Stargard i. Pom. Bezeichnung der Firma: Brauerei von W. Block. Stargard i. Pom., den 29. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

zu Star⸗

Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 30. d. Mts. an demselben Tage Folgendes unter Nr. 475 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Fettviehhändler Franz Bandoly zu Stargard i. Pomm. Ort der Niederlassung: Stargard i. Pomm. Bezeichnung der Firma: F. Bandoly. Stargard i. Pomm., den 30. September 1884. 1I Amtsgericht, Abtheilung V.

[43769] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 404 ein⸗ getragen gewesene Firma „C. Baudoly“ in Star⸗ gard ist gemäß Verfügung vom 30. September d. J. an demselben Tage gelöscht. Stargard i. Pomm., den 30. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [43681] K. A. G. Besigheim, Karl Spaich in Bietig⸗ heim. Karl Spaich in Bietigheim. Die Firma ist gelöscht worden, weil der Inhaber derselben kein kaufmännisches Geschäft mehr betreibt. (19./9. 84.) K. A. G. Heilbronn. M. Schilling, Galan⸗ terie⸗, Schreibmaterialien⸗ und Puppengeschäft zu Heilbronn. Marie Schilling in Heilbronn. Erloschen. (23./9. 84.) C. Brenner⸗Schilling, Galanterie⸗, Schreibmaterialien⸗-. Korb⸗ und Puppengeschäft zu Heilbronn. Karl Brenner, Kaufmann in Heilbronn. (23 /9. 84.) Hermann Geißler, Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei zu Heilbronn. Hermann Geißler, Techniker hier. (23./9. 84.)

A. G. Herrenberg. Christian Sanutter, gemischtes Waarengeschäft in Herrenberg. Lina Sautter, Kaufmanns Wittwe in Herrenberg. Ge⸗ löscht in Folge des Todes der Wittwe Sautter. (22./9. 84.) Georg Niethammer, Baumwoll⸗ weberei und Ellenwaarengeschäft in Herrenberg. Georg Niethammer, Baumwollweber in Herren⸗ berg. (22./9. 84.) Ferd. Sautter, gemischtes Waarengeschäft in Herrenberg. Ferdinand Sautter,

K. A. G. Ludwigsburg. Otto Palm, Papier⸗ und Schreibmaterialien⸗Geschäft in Ludwigsburg. Otto Palm in Ludwigsburg. (17./9. 84.) G. Haueisen in Ludwigsburg. Die Firma ist er⸗ loschen. (17./9. 84.) C. Büchsenstein, G. Hau⸗ eisen’s Nachfolger, Spezerei⸗, Taback, Cigarren⸗ und Kurzwaarengeschäft in Ludwigsburg. Christoph Büchsenstein, Kaufmann in Ludwigsburg. (17./9. 84.) K. A. G. Maulbronn. Chr. Friz, Mühlacker. Chr. Friz, Kaufmann in Mühlacker. (Gemischtes Waarengeschäft.) (25./9. 84.)

K. A. G. Riedlingen. Urban Sorger. Tuch⸗ und Kleiderhandlung in Riedlingen. Carl Sorger, Kaufmann. Firma und Geschäft sind vom bis⸗ herigen Inhaber Urban Sorger auf den jetzigen übergegangen. (22./9. 84.) Karl Einstein, Kurzwaarengeschäft en gros in Buchau. Karl Einstein, Kaufmann. Wegen Wegzugs nach Regensburg gelöscht. (24/9. 84.) J. Glük, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaarengeschäft in Buchau. Jakob Glük, Kaufmann. Wegen Wegzugs nach Ehingen an der Donau hier gelöscht. (24./9. 84.) Hermann Dreiß, Handel in Kolonial⸗ und

A. Stüzle, Bierbrauerei in Buchau. Anton Stüzle zum Engel. (29./9. 84.)

K. A. G. Tettnang. Aug. Kuhn jun., Blech⸗, Glas⸗ und Porzellainwaarenhandlung in Friedrichs⸗ hafen. August Kuhn, Flaschner in Friedrichshafen. (24./9. 84.) Wilhelm Kempter, Leder⸗ und Schuhwaarenhandlung, Tettnang. Wilhelm Kempter, Schuhmacher in Tettnang. (24./9. 84) Agathe Schwarz, gemischtes Waarengeschäft, Tettnang. Agathe Schwarz, Wittwe in Tettnang. (24 /9. 84.) And. Schlegel, Handel mit Bürstenwaaren und Cigarren, Tettnang. Andreas Schlegel, Drechsler in Tettnang. (24./9. 84.) W. Hirschbeck, Handel mit Spiegeln, Goldleisten und Cigarren in Friedrichs⸗ hafen. Willibald Hirschbeck, Drechsler in Friedrichs⸗ hafen. (24./9. 84) C. Oehler, Herrenkleider⸗ geschäft, Tettnang. Carl Oehler, Schneider in Tettnang. (24./9. 84.) L. Frank, Verkauf von Mineralwassern, Spirituosen, Seifen, Tinten, Oelen ꝛc., Tettnang. Louis Frank, Apotheker in Tettnang. (24./9. 84.) W. Leypold, Verkauf von Mineralwassern, Oelen, Gewürzen ꝛc. in Langen⸗ argen. Wilhelm Leypold, Apotheker in Langenargen. (24./9. 84.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Aalen. Eisen⸗ und Drahtwerk Erlau, Aalen. Die Unterschrift des Herrn Direk⸗ tors Paul Berner in Erlau ist zufolge dessen Aus⸗ tritts aus der Gesellschaft erloschen. Direktor der Gesellschaft ist nunmehr der seitherige Prokurist der⸗ selben 85 F. J. Braumüller in Erlau. (26./9. 84.)

K. A. G. Eßlingen. Roth u. Schöllmann, Holzgalanteriewaarengeschäft, Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1884. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Widerhold Roth, Schreiner, Wilhelm Schöllmann, Schreiner, beide von Eßlingen. Prokura ist ertheilt: Herr Jacob Friedrich Höchel, Kaufmann in Eßlingen. (23./9. 84.)

K. A. G. Heilbronn. Steegmüller u. Geißler, Maschinenfabrik und Eisengießerei zu Heilbronn. Seit 1. September 1884 erloschen. (23/9. 84.)

K, A. G. Ludwigsburg. Eichhorn u. Pflü⸗ ger in Ludwigsburg. Die Firma ist erloschen. (17./9. 84.) W. Eichhorn u. Co. in Ludwigs⸗ burg. Kommanditgesellschaft zum Betrieb einer Conditoreiwaarenfabrik und des Handels mit Con⸗ ditoreiwaaren en gros. Einziger persönlich haftender Gesellschafter ist Wilhelm Eichhorn, Conditor in Ludwigsburg. (17./9. 84.)

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Ludwigsburg. Spar⸗ und Vor⸗ schußbank, eingetragene Genossenschaft in Ludwigs⸗ burg. An die Stelle des ausgetretenen Direktors Rudolf Behr ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 26. Mai 1884 Ferdinand Schnaidt in Ludwigs⸗ burg getreten. 4(24./9. 84.)

Tecklenburg. Bekanntmachung. (43817] In unser Firmenregister ist durch Verfügung von heute eingetragen, daß die unter Nr. 25 eingetragene Firma Friedr. Wm. Kriege et Sohn zu Lienen erloschen ist. Tecklenburg, den 29. September 1884. Königliches Amtsgericht. 8

[43847] Warin. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1884 eingetragen:

Fol. 32 Nr. 63. Firma Fr. Prignitz.

Ort der Niederlassung: Warin.

Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Friedrich Joachim Wilhelm Prignitz zu Warin.

Warin, den 2. Oktober 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Weida. Bekanntmachung. [43772] Laut Beschluß vom 24. d. M. sind in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde einge⸗

tragen worden: a. die Firma: Rud. John in Weida, deren Inhaber der Kaufmann Rudolph John daselbst ist, Fol. 219 Bd. II. des Handelsregisters, die Firma: W. Martin in Weida, deren Inhaber der Töpfermeister Karl Friedrich Wilhelm Martin hier ist, Fol. 220 Bd. II. des Handelsregisters, und die Firma: Ed. Geyer in Weida, deren In⸗ haber Friedrich Eduard Geyer hier ist, Fol. 221 Bd. II. des Handelsregisters. Weida, den 26. September 1884. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IWV. Henning. Witten. Handelsregister 1743818] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Unter Nr. 57 des Geselsschaftsregisters ist die, am 30. September 1884 unter der Firma Heinr. Freimuth et Co. errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft zu Witten am 1. Oktober 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Heinrich Freimuth zu Elberfeld, 2) Maria Gerwe zu Witten.

Worbis. Bekanntmachung. [43773] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 82. eingetragenen Firma J. Pfützenreuter, Andreas Sohn, zu Breitenbach vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung 22. September 1884. Worbis, den 22. September 1884. önigliches Amtsgericht. btheilung III. 1 Bekanntmachung. (143774] In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma H. Liebergesell in Breiten⸗ bach vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. September am 25. Sep⸗ tember 1884. Worbis, den 25. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Worbis.

Redacteur: Riedel.

* *

Spezereiwaaren, sowie in fremden Weinen in Utten⸗

und ist die Wittwe alleinige Vertreterin, laut

1“

weiler.

der Expedition (Scholz) ruck: W. Elsner.

nei

vom 22. September 1884 am

Börsen⸗

Beilage

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 4. Oktober

Staats⸗Anzeig

erliner Börse vom 4. Oktober 1884. Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs-Sätze.

1 Dollar = 4,25 Mark.

100 Francs = 80 Mark. gsterr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark. 100 Gulden holl. Wahr. = 170 Mark. 1 Murk Banco = 1,50 Marx.

109 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark. Weohsel.

. 100 Fl. . 100 Fl. 100 Fr. 100 Fr. 100 Kr. 100 Kr.

Amsterdam. do. 8 Brüss. u. Antw. do. do. gkandin. Plätz Kopenhagen.. London

100 Fr. 100 Fr. . 100 FlI. .71700 M 6st. W. 100 Fl. do. Cb11212 Schwz. Plätze 100. Fr. Italien. Plätze do. do. Petersburg do. Warschau

Budapest do. Wien,

1 L. Strl. 1 L. Strl.

100 Lire 100 Lire .. 100 S.-R. ..100 S8.-R. 100 S.-R

90./”-qCbee o0bdo 00 bn 0 d0en Co0oAöbe Co o 0o.

—+½=

8SESERSERESSERAERBH

—— ——

168,20 bz 167,45 bz 80,80 bz 80.45 bz 112,05 bz 112.05 bz 20,375 bz 20,28 bz 80 85 bz 80.55 bz 167,00 bz

167,10 bz 166,10 bz 80.80 bz 80 60 bz 80 25 bz 205 85 bz 204 00 bz 206 20 bz

1 Gulden

Gela-Sorton und Bankneten.

Dukaten pr. Stück. Sovereigns pr. Stück 20-»Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperialz pr. Stück do.

pr. 500 Gramm fein ... Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. ....

Frans. Bankn. pr. 100 Frcs. .. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.

do.

Silbergulden pr. 100 Fl. . Ruezische Bankneten pr. 100 Rubel Zinafnss der Reichebank: Wechgel 4

J20.30 G 16,16 bz 4,19 bz G

20,41 bz . 80,.90 bz 1167,35 bz

206,70 bz

2 Lomb 50 8%

Fonqde und Staats-Paptere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Conzolid Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.

do. do. Staats-Anleihe 1868 . . do. 1850, 52, 53, 62

Staats-Schuldscheine .3 ½ 1/1. u. 1/7. Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11 3 ¼ 1/1. u. 1/7.

Neumärkische do. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. Berliner Stadt-Obligat. do. do. Breslauer Stadt-Anleihe Casseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe .. Elberfelder Stadt-Oblig. Ess. Stadt-Obl. IV. u. V. S. Königsbg. Stadt-Anleihe Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig. .. Westpreuss. Prev.-Anl.

Schuldv. d. Berl. Kaufm.

Berliner do. do. do

Kur- und Neumärk. do. neue do.

Ostpreussische

do.

Pommersche

do. do.

Posensche, neue.. Schlesische altland., do. de. do. landsch. Lit. A. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. I. 15 10. 11 . do. neue I. II. 8gqö111 Schisw. H. L. Crd. Pfb. Westfalische Westpr., rittersch.. do. do. Serie IB. do. 1 1do. Neulandsch. II. Hannoversche.. Hensen-Nassau Kur- u. Neumärk... Lauenburger Pommersche Posensche

Pfandbriele.

Rentenbriefe.

Süchsische Schlesische .. Schleswig-Holstein Badische St.-Eisenb.-A. Bayerische Anleihe. Bremer Anleihe de 1874 do. do. Grossherzogl. Hess. Obl. amburger Staats-Anl. do. St.-Rente. Meckl. Eis. Schuldversch. Reuss. Land-Spark. gar. Sachs.-Alt. Lndb.-O. gar Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsiasche Staats-Rente Se Landw.-Pfandbr.

o. do. Waldeck-Pyrmonter . Württemb. Staats-Anl.

Landschaftl. Central. 4

E—“

de 1880

SSöneSSSAE=g

4

4 4 3 ½ 4 4 ½ 4 4

4₰ 4

39

82 4

4 ½ 4

4 ½ 4 4 ½ 4

4 4 4 4 4 4 4 4

07

0

1/1.

4/1 A..

1/1. u. 121 8 1/4. u. 1

1/1. u. 1‧1 ¼ u. 1I..

/4. u. 1

1 1/2. u. 1/4. u. 1 1/1. u. S 1/4. u. 1 1Iu.

7

7

versch.

1/4. u. 1

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

u.

u.

1/1. 1/1. u. 1/1. u. 81, 11. u. n. u

u. u. U

.u. n

U. U. U U

1

1. 1* 71. 71. 1 /1. u. 4 4

4

1. u. 4

4

4

4

4

/ 2 3 -

U U uU uU u U U u U u. u. u. u u. u. uU u. u.

1

/4. u. 1/

/4. u. 1

versch. versch.

1/8. u. 1/2. u

1/3. u. 1/2. u. 1/1. u.

versch.

1/1. u.

versch.

1/1. n. 1/1. U. 1/1. u.

versch.

u. ] u n. 1.

u..

. 1/7.

-1⁷ -1⁄⁷1. .171 1) f .1/7 .1¾ 88 . 1 1/7 1 1/

1 1 1 1

. 1/8. 15/5 15 9

103,60 bz 102.90 G 103,60 B 101 50 B 101,50 B 99,90 bz 99,00 bz

99 00 bz 100,50 G 101.80 bz G 99 10 G 101,80 G

—.—

101,40 B 101.80 bz G 101,00 G 101,60 B 102,50 G /10.101,80 bz G

7,109 00 G

105.20 G 7101.70 bz 7. 95 50 bz /7. 102,10 bz 7.98,00 bz 7. 96,00 bz 101 90 bz /77.195 30 bz

101,70 bz G

1/7.95,50G 1/7. 101 80 G 17

1/7. 1/7. /10.

171. 1/7. /10. 18 110. 1/71 1/7. /10. 1/7.

101 50 B 102,00 bz B 96 10G

95,75 B 101,60 G

101,60 G 101,60 G

101,50 G /7. 101,80 G 95,40 bz 102,00 bz 101,70 B .101,70 B 101,70 B 101,80 G 101.80 G 101,80 B

1/7. 1/7. Sgs

1 1/1 1/7. 1* 18 1 1

.

/

Ss Eeäas⸗ 101 80G 10,1101,90 bz B 10.1101,70 G 10.1101.90 G /10.102,50 bz 10.101.,80 bz 710.]101,75 bz 102,70 G 103,10 b2z 103,00 B 103,00 G 9370 bz 97,00 bz G 102 40 G 103,00 B 84,10 B 17 101.00 G

1/7. —,—

10 10 10 /7 10

1/9. /9. 7.

1/

1/7.

Badische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Loose. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl-Loose Cöln-Mind. Pr.-Anthei! Dessauer St.-Pr.-Anl.. Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker 50 Thlr.-L. p. St. Meininger 7 Fl.-Loese do. Hyp.-Präm.-Pfdbr Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St Raab-Graz (Präm.-Anl.)

oᷣᷓgnn;nne

.0—2

4

1/2. u. /8. 130,60 b2z

1/4. nu. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

231.50 G 133 ,00 bz G 96,50 B 126,00 B 125,00 bz G 94,25 bz G 92,90 bz G 188,75 bz G 183,00 G 24.80 bz 116,25 bz G 151.50 B 95,40 bz

pr. Stuck 1/6. pr. Stück

1/4.

1/3. 1/4. pr. Stüch 1/2. 1/2. 5/4. u. 10

Altona-Kieler Berg.-Märk. 8

Berlin-Hamburger Berlin-Stettiner Bresl.-Schweidn.-Freib.

Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk Oberschl. A. C. D. E. de. Lit. B. Oels-Gnesen do. do. St.-Prior. Posen-Creuzburg St.-A. do. St.-Prior. R.-Oder-U.-Bahn St.-A. do. St.-Prioer. Rheinische St.-Act. B. gar. Thuringer Lit. A. Tilsit-Insterburg do. do. St.-Pr.

Vom Staat erworbene HMisenbahneb. St.-Act. 4

4

1/1. 14¼ 1/1. u. 1/7.

4

Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ versch. 1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7

AEFcgceoenn e

AIEGCoESARbEN —ꝙ

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

ab. 241,00 G

ab.433,75 bz ab.120,50 bz 111. 72b.116,306

1/1. 1/1.

101,00 B ab. 275,70 G ab. 201.70 G 23 50 G 76,00 G 31,75 bz

ab. 193,50 G ab. 168,25 G ab. 103 50 bz ab. 219,90 G 1/1. 23,70 bz 1/1. —.,—

1. 1/1. 1/1.

New-Yorker Stadt-Anl. do. do Finnländische Loose.. do. Staatsanleihe

Italienische Rente..

gek 100,10 b G

Preuss. Pr.-Xnl 1855 97

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr.

1/4

pr. Stück

145,00 G 294,30 bz

do. do. kl. Luxemb. Staats-Anl. 7.82 Norwegische Anl. de1974 Ooesgterr. Gold-Rente do. do. kl. de. Papier-Rente. do. do. do. do. do. Silber-Rente do. do. 8 do. 250 Fl.-Loose 1854 do. Kredit-Loose1858 do. Tott.-Anl. 1860 do. do. 1864 do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pezter Stadt-Anleihe .. do. do. kleine Poln. Pfandbriefe.... do. Liquidationsbr. Röm. Stadt-Anleihe.. RBuzaünier, grosse.... do. mittel... do. kleine.. Rumüän. Staats-Obligat. do. do. kleine do. do. fund. do. do. mittel do. do. kleine do. do. amort. Russ.-Angl. Anl. de 1822 do. do. de 1859 do. do. de 1862 do. do. kleine do. consol. Anl. 1870 do. do. 1871 do. do. kleine do. do. 1872 do. do. kleine do. do. 1873 do. do. kleine do. Antdeihe 1375 do. do. kleine . 8650 1815 60o. do. kleine 10. do. 1880 To beee do. Gold-Rente.. do. Orient-Anleihe I.. do. do. ü do. do. III. do. Nicolai-Oblig..... do. Poln. Schatzoblig.. do. do. do. do. do. do.

&œœ̊ᷓœAoAEGUGʒRAEEEn

;

do. de 1866

5. Anleihe Stiegl.. 6 d9 do. do. Boden-Kredit . . .. do. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische St.-Anl. 75 do. Hyp.-Pfandbr. 74 do. do. neue 79 do. do. v. 1878 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg. Ungarische Goldrente. do. do. do. do. kl. de. Gold-Invest.-Anl. do. Papierrente ... 1“ do. St.-Eisenb.-Anl.. do. do. kl. do. Bodenkredit... de. do. Gold-Pfdbr. Wiener Communal-Anl.

Auslandi

5sS

.4

88 4 %

GARGrmcneh GGU⸗Oo CG HOnEGUʒE G&

kleine 4 Pr.-Anleihe de 1864 5

SSsGSFrenghErEeEESSSRS

5

4 1/ 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9.

4 ½

4 ½ 4

wg-

09 b

*— 2919,297—

ae Fonds. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

1/6. u. 1/12. ᷑Is 1/1. u. 1/7. 4 1/4. u. 1/10.—,— 15/5. 15/11 * 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u 1/ 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. . 1/ 111 11 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/6.n. 1/12. 1/6. u. 1/12. 78s u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4.n. 1/10. 1/4. u. 1/10. 90.75 bz

1/1. u. 1/7.140,75 G 1/3. u. 1/9. 1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. LI.v. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

—,— —— ☛‚ñ———,— E111211—

123 00 G 47,10 G

96,00 G 9620 B

pr. Stück

86 20 ebz B 87,00 B

67 60 G 67,50 B 80,40 B 68,50 B 113 40 B

110,00 B 304,70 B

77. 89 80 bz*

7. 90,50 bz 62,10 bz 56 10e bz G .93 25 G 107,10 bz 107.50 B /7. 108,00 bz 104,50 bz B. 104,50 bz B 100,20 bz 100,30 bz 100,40 bz 95.40 G * 94,50 bz

4. u. 1/10.

94,60 à 70 bz 94 70 bz 95,25 G 94,40 à50 bz 94,50 bz 94,40 à50 bz 94,50 à 60 bz 94 40 à50 bz 94,50 bz

87,60 bz

97 90 bz

97,90 bz If. 78,10 bz 8 94,40 à50 bz B 107,80 à 90 bz G 60,70 B 60,70 bz B * 60,60 bz 84.00 B * 90,90 bz

135,00 bz B 89,10 bz 92,70 bz 85285 10 bz 102.75 B 101.60 G 101,75 G

101 00 bz abg 8,00 G 38,50 bz G 102,60 G 77,90 bz /7. 78,30 bz

74.40 e bz B 218 50 B 99,80 bz /7. [100,00 bz

7. 1) 11/11 1,1 u. ½, /1

1'

Dentsche Hype deh IEh 8 8 0.

0. Braunschw.-Han. Hypbr

E 8s

sn

1/1. u. 1/7.

ken-Oertidkate. 101 00 B 99.75 G

[Lübeck-Büchen. Mainz-Ludwigsh.

. (Werra-Bahn. 1

Braunschw.-Han. Hypbr. D. Gr.-Kr. B. Pfdpr. r1z. 110 do. IV. rückz. 110 v. F. rückz. 100

D.Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI.

do. do. 1 D. Hypeth.-Bank Pfdbr. Hamb. Hypoth.-Pfandbr.

do. do. do.

do. do. do. H. Henckel Oblig. rz. 105 Kali-Werke Aschersleb. Krupp. Obl. rz. 110 abg. Meckl. Hyp.-Pfd. I. xz. 125 Heckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 100 Meininger Hyp.-Pfndbr.

do. do

Nordd. Grund-K.-Hyp.-A Nordd. Hyp.-Pfandbr.. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.

do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. I.86 do. MI. . 1899 ..

do. 11111“ Pr. B.-Kredit-B. unkdb.

Hyp.-Br. rz. 110...

do. Ser. III. rz. 100 188275 do. V. VI. rz. 100 1886/5

do rz. 1 15

do. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. xz. 110 110 rz. 100 rz. 100 0 rz. 100 do. kündb. Pr. Centr.-Ceomm.-Oblig. Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 do. IV. rz. 100 do. V. rz. 100 do. VI. rz. 110 do. VII. u. IX. rz. 100 do. VIII. rxz. 100

Pr. Hyp.-V.⸗-A.-G. Certif.

do. do.

Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. do.

Schles. Bodenkr.-Pindbr.

do. do. rz. 110 do. do.

Stett. Kat.-Hyp.-Kr.⸗Ges. do. do. rz. 110 do. do. rz. 110

Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr.

do. do. do. do.

Aachen-Jüulich.. Aach.-Mastrich.. Altenburg-Zeitz Berlin-Dresden Crefelder... Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar

826 0 6 2 1⁄ 9

7 3 ½ 6

3 ½ 0

Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede Nordh.-Erf.. Ostpr. Südbahn. Starg.-Pesen gar. Weim. Gera (gar.) deo. 2 ¼ conv. do.

EEEnGgb EGenmn HbIahgn †bSnn

4 5 4 ½ 4 5

4 ¼

3

9b

82—

½

Oores. 05à

IrEGEEöEnEAE 809—

20,

b

80—

4—

EsürEmrgEseE=E”ms.

25

9

200—

SEAEnünsääünnAE

versch.

versch. 1/1. u. 1/7.

versch. 112 I7. .U. 1/7. 102 80 G 100 50 bz 101,00 G

1/1

1/1 1/1

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. versch. versch. versch. versch. 11 1/1. u. /7. —7.v. 11. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. versch. 1/1. u. 1/7.

2(Hisenbahu-gtamm- and Stamm-Priorititzs-Aetier

(Dio eingedhammezten Diridsadan bedeutes Bavzinsen.) 5 4 2 ½ 4

I

1/4. u. 1/10. 197,00 bz G 1/1. u. 1/7. [88,10 bz G 1/1. u. 1/7. 186.80 bz 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/4l. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10 1/1. u. 7/7. verzch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10

183 1/1. 1/1. 1/4. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7 1/1. 1/1. u. 18 1/1. 1/4. 2888 1/1. .7[101.80 G

100,25 G 108 50 B 103.40 bz 77.1100,00 G .97,50 bz

J111 10 G

108 25 bz G 100.25 G

7,159,10 bz G

71111 10 bz

85 00 bz G 103,80 G 102 60 bz 99.30 bz G 106 00 B 101 25 G 95 00 B 102,50 G 101,10 bz 111 00 bz 112,00 G 100 90 bz 100 40 G 99 25 bz G 100 50 G 99,10 bz 100.40 G

98,90 bz

102,70 bz 101.70 bz 110.25 G 98 75 bz G 115 00 G 110,00 bz 101,40 bz

100,60 bz G

102.,00 bz G 99,00 bz G 102,20 bz G 98 90 bz G 102,20 bz 100,50 bz G 103 00 bz 106,30 bz G 99,20 G 1100 50 G 103 00 bz G 98,30 bz G

100,70 G

106 20 bz 58,30 bz 209,00 bz B 19 25 bz G 108.,25 bz G 57,80 bz 49,60 G 215 00 bz 170,75 G

83 30 bz 208,75 G

5 30 bz

53 00 bz9 8 104 00 bz G

39,00 G 31 75 G 27,50 bz 94.25 bz B

Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.) Böh. West. (5 gar.) BuschtiehraderB. Dux-Bodenbach

Elis. Westb. (gar.) Franz Jos...

Gal. (CarlLB.)gar. 7,74 Gotthardbahn.. 2 Kasch.-Oderb 4— Krp. Rudolfsb. gar 4 ½ Kursk-Kiew. 7,93 Lüttich-Limburg. 0 Oest. Fr. St. p. St 6 ¾ Oesterr. Localb. 6 Oest. Nàwb. ℳpSt] 4 do. B. Elbth. ℳpSt 5

Reichenb.-Pard.. 2. 8

Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb

do. Nordost.

do. Unionsb.

do. Westb.. Südöst. (L) p. S. i. M. Ung.-Galiz. a⸗ Vorarlberg (gar. Warsch.-Teresp.

do. kleine War.-W. p. 8. i. M. Westsicil. St.-A

S &᷑ emn-SDS=A

SIIS

2₰α

OoE 00— S

111— e d C. , SISüFEwmnaege En GrNeoern

SBSOSSe! AEEEESSSEgSg

.₰

2—

*

u. 7 75 40 B

n. 7197 80 bz G 786 500

11. u. 761 90 bz 7[128 25 bz

26.60 G 149 50 bz 256.75 G 60 80 bz 125,50 bz

kf. 145 00 bz G

113 40 B 94 00 G 61,30 B 75 50 bz B 156 75 bz 10,90 bz

2 10 bz G 296,00 bz 308 50 bz

61 00 G Ir fhl. 60 75 bz G 89.90 B

48 70 B 57,50 bz G

13 80à 14 bz G 71 20 G

81 25 bz

96 40 bz 96,40 bz 198.10 bz G 82,60 bz

Ang.-Schw. St. Pr Berl.-Dresd. Bresl.-Warsch. Dort.-Gron.-E. Hal.-Sor.-Gub. Marienb.-Mlaw., Münst.-Ensch. Nordh.-Erfurt.

versch. [100,50 G

Oberlausitzer Ostpr. Südb.

28

860—— 9 CœCœÆennn

42,30 G 45,75 bz G 72,00 bz G 108.90 bz 117,20 B 116 00 G 10 10 bz G 113,00 bz 70 00 bz G

A

Saalbahn 28 .

Weimar-Gera

69 40 bz

Dux-Bodenb. A. oäTI1.

7 ½ 7 ½

Aachen-Jülicher Bergisch-Märk. d do.

I. Ser. 4 II. Ser.

e1“

do. III. Em. do. Dortmund-Soestl. Ser do. do. II. Ser. do. Dâss.-Elbreld. Prior. do. do. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. 4

4 1/

do. do. I. u. III. Ser. 4 ½ 1/ Berlin-Anhalt. A. u. B. 4 ½ Lit. C. 4 ½ 1/ Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 4 ½ Lit. B. 4 ½ Lit. C. 4 ½

do.

Iehaie n geh conv.. 0. do. Berl.-Hamb. I. u. II. Em. 4 do. III. conv. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u.B. 4 do. Lit. C. neHe 4 do.

do. 1“ Berl.-St. II. III. u. VI. gar. 4 Braunschweigische. do. Br.-Schw.-Frb. Lt. DJ. Lit. H. I., de 1876. do. de 1879 2 Cöln-Windener I. Em.

AgxgE EGEEEg

G

Eisenbahn-Prioritäts-Actien und

4 ½ 1/1. v. St. 3 ¼ g. 3 ½

4 ½

4 ½ 4 ½ 7

4 ½

Lit. D. neue 4 ½ 1/1.

1/1.

1/1. u. 1/7. ½¼ 1/1. u. 1/7. u. 1/7. 8

85ᷣHHAH8HSHAAEXSASASA2A'S

8 58H882AS

8 8 8;

1/4 6 1/1. 1/1. 1/1.

½ 1 1179 1/7. 18 8 e. 1

—77

8SEEEHASASSASOSASASASx

f

/4. u. 1/10. 71 1/4. u. 1/10. 1/1. u 1/1. n. 7 1/4. u. 1/10.

4 1 /1 1 1 4 1

be

7

/4 17 1/1 1 1 1 1/4 1/1 1/4

do. D. N. Lloyd (Ro Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. do. Lit. C. gar. Lübeck-Büchen garant. Märkisch-Pesener conv. Magdeb.-Halberzt. 1861 do. do. v. 1873 4 Hagdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. Lit. B.” Magdebrg.-Wittenberge 4 do. do. 3 Mainz-Lüudw. 68-69 gar. do. do. 1875 1876 do. do. I. u. II. 1878 % Gvoo. b. ““ Münst.-Ensch., v. St. gar.

Niedergchl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4

Oblig. I. u. II. Ser. 4

0. III. Ser. 4 Nordd. Lloyd (Bremen) 4 Nordhausen-Errurt I. E. 4 ½

do. do. Oberzchlesische

Lit. gar. Lit. E. gar. 3 ½ Lit. F. garx. 4 % Lit. H.“

8 * 0n

de. v. 1880]¼ (Brieg-Neisse) 4 Niederschl. Zwgb. 3 g. (Stargard-Posen) 4 II. u. III. Em. 4

deror

Oels-Gnesen 4 ½

Ostprenss. Südb. A. B. C. Posen-Creuzburg .. .. Bechte Oüerufer .. .. do. II. Ser. Aboeini. do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60

EeS*

de. do. v. 62, 64 u. 65 ·4

do. do. 1869, 71 u. 73.

do. Cöln-Crefelder

Saalbahn gar. conv. .. Schleswiger.

Thäͤringer I. u. III. Serie4 II. Serie 4 ½ 1/1.

4 ½ 1/1. u. .4 ½¼ 1/1. u.

do. do. IV. Serie.. do. V. Serie.. do. VI. Series... Weimar-Geraer Werrabahn I. Em.. do. dTI .

v. 1865 44

4 4

8**

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

2 —““ S28

9

SBSBEAEAEA —q—qöNFN—

+1—

228ö8=2

⏑̈ —— 2 —— 8SSS

8

——

w

E1 8EAEAS8SASAHASEASé'S2

——888Abö

2ö2ö2öö2S2NSNSvFN=

8,—.,3— —-ö8öOBIBVS— —,— ,— üöeeeeE 2SS=

————

8ZEbE11

Seee

1 . 7 4.

C-Ae —,—,—O -

r

½ 1/1. u ¼ 1/1. u. 1/ 74. u.

217

+8—AOA;SN 11—

1

8

dU.

——

. . . *

——— ———

AA ur öööö

——9—6ööe

v11“

7. 1/1. u. 1/7.

101.,80 bz G 102,30 bz B 1102 ·30 bz B

141,50 G

Obligationen

103 90 bz 103,40 G 103,40 G 96,25 G 96,25 G

/7. 104,30 bz 77. ,103 10 G 103, 10 bz B 102.50 bz G 101,90 B

77.1103,00 G

/7. 102 40 bz 7. 103 00 G 103 00 G 102,30 G 103,20 G 103.20 B 103,00 G 103, 10 B 77. 101,75 G /7. 103,25 G 102 00 G 101,60 bz G 7. 103,20 G /7. 103 25 B

kf.

kf.

102 10 bz kf.

101,50 G

103,20 B 1101˙90 bz G

102 40 B 103,00 bz B

101,90 bz 103,00 B 101,80 bz G 101,80 bz G 105 90 hzs 103 00 G kl. f.

103.10 bz

7. 93,50 B

10. 103 40 B kl. f. 77. [103,40 B

—,—

103,10 B J103,10 B J103,10 B 105.10 G 101 90 bz

1“

cnv. 101 80 b G 101.80 G 102 25 G 101,50 B

J1101 25 G 1102 25 bz .98,90 G

r100,50G

—.,.—

9

J101 80 bz G 196,75 bz kl. f.

. 103.20 b B kl. f. 101 90 bz G 103,10 G 105,25 G 103,10 G*

18288I⸗

9

9

4

103,25 bz B

10. 102,80 bz B

1103,00 G

—.—

103,10 B 103,10 B

en. 103,10 B

Aachen-Mastrichter .. Albrechtsbahn gar. .. Donau-Dampfschiff Gold

119,90 bz B

11““

Dux-Bodenbacher ..

.22 1“ 8

.4 5 1/5. u. 1/11. 4 1/5. u 1/11.

1/1. u. 1/7.

98,25 B 83,20 G 96,40 G

1,1. u. 1/7. 86,50 B