1884 / 235 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

mine unverändert. Gek. Ctr. Loco —. per diesen Monat 11,4 ℳ, per Ohober-November. per November-Dezember und per De- zember-Jannar 11,3 ℳ, per Januar-Februar —. Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps ℳ. Som- merraps ℳ. Wintefrübsen ℳ, Sommerrübsen Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine niedriger. Gek. Ctr, Kündigungspreis Loco mit Fass —,. ohne Fass —, per die en Monat 50,5 bez., per Oktober-November 50 5 bez., per November-Dezember 50.5 bez., per Dezember-Januar, per Januar- Februar, per Februar März und per März April —, per April-Mai 52 51,9 bez., per Mai-Juni —. Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ., Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine fester. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco *24,5 ℳ, per diesen Monat 24.2 ℳ, per Oktober-November 24,1 ℳ, per November-Dezember 24.3 ℳ, per Dezember-Januar. per Januar Februar und per April-Mai —. Spiritus per 100 Liter., à 100 % = 10 000 %. Termine ruhig. Gekündigt 30 000 Liter. Kündigungspreis 47,3 Loco mit Fass —, per diesen Monat 47,3 47,2 bez., per Oktober- November 46.4 bez., per Noyember-Dezember 45,9 bez., per De- zember-Januar, per Januar-Februar, per Februar-März und per März-April —, per April-Mai 46.9 47 bez., per Mai-Juni 47,2 bez. Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 46,8 bez., pr. April- Mai —. Weizenmehl No. 00 23,50 21,75, No. 0 21,75 20.25, No. 0 n. 1 20,00 19,00. Roggenmehl No. 0 20,75 19 75. No. 0 n. 1 19,50 18,00 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken lber Notiz bez. Abfallende Qualitäten billiger angeboten. Stettin, 3. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen matt. loco 136,00 152,70, pr. Oktober-November 150,00., pr. April-Mai 161.50 Rogger matter, loco 127,00 135.00, pr. Oktober-November 34,50. pr. April-Mai 135,00 NRübö; unverändert, pr. Oktober-November 51,00, pr. April- Mai 52,20 Spiritus matter, loco 45,60. pr. Oktober —,—, pr. Cktober-November 46 10, per April-Mai 47,00. Patroleum loco 8.30

Posen, 3. Oktober. (W. T. B.)

8 Spiritus loco ohne Fass 44,50, pr. Oktober 44 60 pr.

November 44.10, pr. Dezember 44,00, pr. Januar —, pr. April-Mai 45,50. Matt.

3 Breslau, 4. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter

Oktober 44,90, do. pr. Oktober-November 44,50. do. pr. April-Mai 5,10. Weizen pr. Oktober 153. Roggen pr. Oktober 135,00, do. r. Novrember-Dezember 130,00, per April-Mai 135,50. Rüböl loco r. Oktober 51,25, do. pr. Oktober-November 51,25, do. pr. April- ai 51,50. Zink: fest. Wetter: Trübe.

Cöln, 3. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 1o0co hieziger 16,25, fremder 16,75, pr. November 15,40, pr. März 16 20. Roggen loco hiezigar

(0, Pr. November 13,75, pr. März 14.05 Hafer loco 13,25. üböl loce 28 50 ver Oktober 27,60, pr. Mai 27 90.

Rremen, 3. Oktober. (⁷. P. B.)

Petroleum (Schlussbericht) fest. Standard vhite 7,45 bez., pr. November 7,55 bez., pr. Dezember Januar 7,75 bez., pr. Februar 7,85 Br.

Eamburg, 3. Oktober. (W. †. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine matt, pr. Oktober-November 149 00 Bz., 148,00 Gd, pr. November- Dezember 150,00 Br., 149.00 Gd. Roggen loco fest, auf Ter- mine ruhig, pr Oktober-November 122,00 Br. 121,00 Gd., pr. November-Dezember 121,00 Br., 120,00 Gd. Hafer fest, Gerste still Rüböt still, loco —, pr. Mai 54. Spirituns unver- ändert, pr. Oktober 36 ½ Br., pr. November-Dezember. 36 ¼ Br., pr. Dezember-Januar 36 ½ Br., pr. April-Mai 36 ½ Br. Kaffee matt, Umsatz 2000 Sack. Petroleum behaugtet, Standard white oc 7,70 Br. 7,60 Gd., per Oktober 7,55 Gd., pr. November-Dezember 7,75 Gd Wetter: Regen. 2

Wien, 3. Oktober. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen per Herbst 8,17 Gd., 8,22 Br., pr. Frühjahr 8,58 Gd., 8,63 Br. Roggen pr. Herbst 7,30 Gd., 7 35 Br., Ppr. Frühjahr 7,35 Gd., 7,40 Br. Mais pr. Oktober 6,77 Gd., 6,82 Br., pr. Mai-Juni 6,15 Gd., 6 20 Br. Hatfer pr. Herbst 6,58 Gd., 6,63 Br., pr. Frühjahr 6,68 Gd., 6,73 Br.

Pest, 3. Oktober (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco behauptet, pr. Herbst 7,86 Gd., 7,88 Br. pr. Frühjahr 8,39 Gd., 8,40 Br. Hafer pr. Herbst 6,16 Gd., 6.18 Br. pr. Frühjahr 6,37 Gd., 6,39 Br. Mais pr. Mai- Juni 5 69 Gd. 5,71 Br. Wetter: Schön.

Amsterdam, 3. Oktober. (W. T. B.)

Bancazinn 48 ½.

Amsterdam, 3. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine unverändert, pr. November 203. Roggen loco flau, auf Per- mine geschäftslos, pr. Oktober 157, pr. März 153 Raps per Herbst 317 Fl. Rüböl loco 30, per Herbst 30 ½, pr. Maei 31 ½.

Antwerpen, 3. Oktober. (W. T. B.

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Pype weiss, loco 19 bez., 19 ¼ Br., pr. November 19 ½ Br., pr. Dezem- ber 19 ¼ Br., pr. Januar-März 19 ⅔R Br. Ruhig.

Antwerpen, 3, Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. behauptet. Hafer behauptet. Gerste sich bessernd.

London, 3. Oktober. (W. T. B.)

100 % ver

1020 7,65 bez., pr.

Roggen

ruhig. An der Küste angeboten 4 Welzenladungen. Wetter: Regendrohend.

London, 3. Oktober (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letzeem Montag: Weizen 58 960, Gerste 25 930, Hafer 44 380 Qrts.

Weizen ruhig, stetig, angekommene Ladungen fest, Mehl träge, Mais fest, Mahlgerste und Hafer sh. theurer, Mahlgerste stetig.

Liverpool, 3. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Mehl, Weizen und Mais Wetter: Schön.

Liverpeol, 3. Okteber. (W. T. B.)

Baumwolle (Schluszbericht.) Umsatz 10 000 B. daveon für Spekulation und Erporz 1000 B. Amerikaner stetig, Surats ruhig. Middl. amerikanische Oktober-Lieferung 511 ⁄¼16, Oktober- November-Lieferang 54 ⁄6.¼, Dezember-Januar-Lieferung 543¾4, Jannar-Febrüar-Lieferung 545⁄½4, Februar-März-Lieferung 5 ¼, März-April-Lieferung 551⁄64, April- Mai-Lieferung 553⁄¼ d.

Manchester, 3. Oktober. (E I.] 8

12r Water Armitage 6 8⅜, 12r Water Taylor 6 ⅛. 20r Water Micholls 8 ¼, 30r Water Clayton 9 ½, 32r HMock Townhead 9 ⅛, 40 r Mule Mayoll 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 10 ⅜, 32r Warpcops Lees 8 ⅛, 36r Warpeeops Qual. Rowland 9 ½. 40r Donble Weston 10 ¼. 60r Donble courante Qualitét 13 ½. 32 inch 116 yds 16 %✕ 16 grey Printers aus 321/64r 176. Fest.

Slasgow, 3 Oktober. (W. T. B.) 8

Roheisen Mized numbers warrants 41 sh. 9 d.

Parts, 3. Oktober. (W. T. F.) 11“

Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Oktober 20,80. pr. November 20 80, pr. November-Febrnar 21,00. pr. Januar-April 21.30. Mehl 9 Marqnes träge, pr. Oktober 45.10, pr. November 44,80, pr. Novemb.-Februar 44.75, Dr Jan.⸗April 44 75. Rüböl ruhig. pr. Oktober 67,75, pr. November 68.25. pr. November-Dezember 68,50, pr. Janvar-April 69,75. Spiritus fest, pr. Okteber 45.00, pr. November 44.75, pr. November-Dezember 44,75, pr.

sterig.

Januar-April 44,75.

Paris, 3. Oktober. (W. T. B.)

Rohzucker 88 ° ruhig, loco 33.25 33,5 Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Oktober 39,30, pr. November 39,50, pr. Oktober-Januar 39,75, pr. Jannar-April 40,75.

St. Petersburg, 3. Oktober. (W. 4. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 60,00, per August —,—, Weizen loco 10,50, Roggen loco 8,75. Hafer loco 5,10. Hanf loco —,—. Leinsaat loco 15,00. Wetter: Heiter.

HNew-York, 3. Oktober. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in Now-Lork 10 ½, do. in New- Orleans 913⁄16. Raff Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 Gd. do. in Philadelphia 8 Gd., rohes Petrolenm in New-York 6 ⅛%, do. bipe line Certifcates D. 74 ½ C. Mebl 3 D. 35 C. Rotber Winterweizen loco D. 89 ¾ C., do. pr. Oktober D. 88 ½ C., do. pr. November D. 90 C., do. pr. Dezember D. 92 ¼ C. Mais (New’, 63. Zucker (Fair refning Muscovadas) 4,60. Kaffee (fair Rio-) 10,15. Schmalz (Wilcox) 8,00, do. Fairbanks 8,17, do. Rohe & Brothers 7,95. Speck 10. Getreidefracht 3 ¼.

Ausweis über den Verkehr aurf dem Berliner Schlachtvichmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 3. OKktober 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder, Auftrieb 282 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität ℳ, II. Qualita —- ℳ, III. Qualität 86 92 ℳ, IV. Qualität 78 84

Schweine. Auftrieb 1598 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 100 102 ℳ, Landschweine a. gute 88 96 ℳ, b. geringere 84 86 ℳ, Bakony 92 96 ℳ, Russen 86 90 ℳ, Serben

Kälber. Auftrieb 712 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 1,04 1.24 ℳ. II. Qnalität 0,84 1,00

Schafe. Auftrieb 72 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität ℳ, II. Qualität

Berlin, 3. Oktober. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter a 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze u““

aam 26. September 1884 47.3 5 47,3 47 1“ 8 46,9 899 48,4 46,3 46,4 1., Oktober 46,4 992 5 47,3 47 2 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin

Frankfurt a. M., 1. Oktober. (Getreide- und Prodjaktenbericht von Joseph Straus s.) Ueber den Getreidehandel lässt sich Neues kaum erwähnen, es sei denn die Wahrnehmung, dass die Temtenz als eine sehr feste bezeich- net werden dürfte. Diese Festigkeit wird in der ersten Zeit vermuthlich Stand halten und findet ihre Erklärung in der Er- höhung der Frachtsätze und den niederen Wasserstand des Rhein- stromes. In Weizen waren die Umsätze bedeutungslos; es ist dies weniger einem Mangel an Kauflust als dem höchst reser virten Angebot ab Umgegend zuzuschreiben; auf dem Lande abzunehmen 16 ¾ 17 ℳ. frei hier stramm gehalten 17 ¼ ½ be- zahlt, fremde Sorten ruhig, Redwinter 17 ¼ ℳ, Saxonska 16 ¾ ℳ, geringe Sorten abwärts bis 16 Roggen hatte sehr be-

ohne Fass.

HlIavannazucker Nr. 12 3 nom., Rüben-Rohzucker 10

schränktes Geschäft, Preise neigen eher etwes zu Gunsten der Ver-

käufer; hiesiger 15 ¾ 16 ℳ, Französicher 16 ½ ℳ. Königsberger 15 ½ ℳ, Galatz, Nicolajeff und Odessa 14 ¾ —- 15 Für Gerste machte sich etwas mehr Frage bemerkbar; einige Abschlüsse an Brauer kamen zu Stande; wir lassen: Riedgerste 17 ½△ ¾ ℳ, Franken 17 ½ ℳ., Wetterauer 15 ½ 16 ½ ℳ, exquisite fremde Sorten über Notiz. Hafer zeigte sich vornehmlich in guten Sorten begehrt; hochfeine Qualitäten ezielten sehr hohe Preise, für gut, mittel und gering bleibt die Notiz 13 14 Raps fest, 25 ¼ 26 Hülsenfrüchte ruhig. Kar- toffeln flau und vernachlässigt, zu 2 ¾ pr. 100 kg übrig. Mehl hatte zu bebaupteten Preisen bescheidene Umsätze, erste Handelsmühlen fordern für hiesiges Weizenmehl Na 0 33 ½ 34 ℳ, No. 1 26 ½ 27 ℳ, No. 2 25 ½ 26 ½ ℳ. No. 3 23 24 ℳ. No. 4 17 ℳ., No. 5 15 ½ ℳ, Milchbrod- und Brodmehl im Verband 50 53 ℳ, norddeutsche und west’älische Weizenmehle 00 ruhig aber fest gehalten 22 ¾ 23 ab Station. Suppengries 27 32 je nach Qualität. Roggenmehl 0/1 schwankend, je nach den täg- lichen Depeschen von Berlin, der Cours bleibt 19 ½ 20 ab Berlin, Nall allein 1 ½ darüber, schwarze Sorten nominell. Roggenkleie und Weizenkleie ruhig Aepfel (Kelterobst) rasch steigend 7 ½ —8 8 ½ pr. 100 kg je nach Cnalität und Her- kunft. Rüböl im Detail 60 Norwegisches Blockeis be- gegnete guter Beachtung, 2.10 pro Centner bezahlt. Wir würden heute verkanfen nach Berliner Börs en-Konditionen pr. April/Mai 1885 lieferbar Weizen à 16,05 ℳ, Roggen à 13,80 ℳ, Hafer à 12,85 ℳ, Roggenmehl 0/1 à 19,15 Alles pr. 100 kg.

Generalversammlungen.

20. Oktober. Hagen-Grünthaler Eisenwerke, Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Hagen. Harzer Aktien-Gesellschaft für Eisenbahnbedarf, Hartguss und Brückenbau, vorm. Thelen & Wehde: meyer in Liq., Nordhausen a. H. Ausserord. Gen.- Vers. zu Nordhausen. Aktien-Gesellschaft „Petroleum Lagerhof.“ Ausser- ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte, Aktien- Gesellschaft. Ausserord. und ord. Gen Vers.

Wetterberieht vom 4. Oktober 1884, 8 Uhr Norgons Barometar nat 0 Gr. u. d. Meores- spiegal reduz. in MHillimster. Mullaghmore 774 Aberdeen. 77: Kopenhagen. Stockholm . . Haparanda. Moskau. Cork, Queens- town 3JH“ Helder.. Sylt Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwasg. Memel.. h11“ Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München Chemnitz .. Berlin ... Wien. Breslan Ie d'Aiz Nizza..

Triest..

Tembeyatr r Wetter. in o Celsins 50 C.=4 0R.

Stationen. Winãd.

SSW WNW

wolkig halb bed. Regen bedeckt wolkig wolkenlos

heiter halb bed.¹) wolkig Regen wolkenlos Dunst ²) bedeckt bedeckt³) wolkenlos 6 wolkig bedeckt bedeckt) wolkig Regen Regen 8 3 halb bed. 8 still Nebel⁵) . . b 4 wolkenlos

2 halb bed. still bedeckt

1) Seegang leicht. ²) Thau. 3) 4¹) Gestern und Nachts Regen. ⁵) Regen.

Nachts leichter Nebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen gsordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küst anzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mitten eguropa südlich dieser Zons, 4) Südeurops. Innerhalb jedes Gruppe ist die Richtung von West nach Ogt eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 ä= leicht, 3 = sachwach. 4 = mässig, 5 = frisch. 6 = stark, 7 = gteif, 8 gtärmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = hoftig er Sturm, 12 = Orkan.

Uebereicht der Witterung.

Em barometrisches Maximum von über 775 mm liegt an der Westküste Europas, während sich ein Minimum über der südöst- lichen Ostsee entwickelt hat. Ueber Britannien, Frankreich und dem südlichen Nordseegebiete ist heiteres trockenes Wetter ein- getreten, wäbrend im östlichen Deutschland die trübe, vielfach regnerische Witterung noch fortdauert. In Deutschland liegt bei schwacher bis frischer westlicher bis nördlicher Luftströmung die Temperatur im Binnenlande meist etwas unter der normalen. Deutsche Seewante.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 194. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große roman⸗ tische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Landgraf: Hr. Biberti, als Debüt, Hr. Niemann, Hr. Betz.) An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 197. Vorstellung. Das Desta⸗ ment des großen Kurfürsten. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 195. Vorstellung. Nurjahd. Ballet in 2 Akten von Charles Guillemin. Musik von Oscar Eichelberg. Vorher: Der betrogene ö 7 Uhr. Vor

hbauspielhaus. 198. Vor tellung. Frau Aspasia. Lustspiel in 4 Akten von Otto 8 Geseses.

Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 196. Vorstellung. Don

uan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Frl. Lehmann, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Hofmann, Hr. Oberhauser, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Krolop, Hr. Biberti. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 199. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhaͤuser. Anfang 6 ½ Uhr.

4 Akten

ersten Male:

fang 7 Uhr.

C. Millöcker.

Ferrier und

(Novität.) Deutsches Theater. Sonntag: Wilhelm e Die Welt, in der man sich lang⸗ e 4 Dienstag: Wilhelm Tell.

nsorge.

Wallner-The

Der Raub der Sabinerinnen. von Franz und Paul von Schönthan. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Sonntag: 36. Gastspiel des Herzogl. Meiningenschen Hoftbeaters. Julius 5 Akten von Shakespeare.

Montag: Zum 2. Male: Julius Cäsar.

Neues Friedrich-Wilhelmstadt. Theater.

Sonntag: Zum 10. Male: in 3 Akten von Zell und Gene.

Montag: Gasparone.

8 Residenz-Theater. Direktion: A. Anno⸗ Letzte Sonntags⸗Aufführung Flamboyante.) Schwank in 3 Akten von P. A. Valabréèque. Der erste April. Lustspiel in Französischen des Quatrelles, von

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krell's Theater.

Tua-Concert unter Mitwirkun der Sängerin Tell. * Annie Duncker und des Pianisten Hrn. 22. 8 Anfang 7 ½ Uhr.

Montag, 6. Oktober: Fohström unter Mitwirkung der Pianistin Frl..

le: Marfa Issakoff und

W. Lublin. Programm: I. Theil.

„Egmont“ von Beethoven. 2)

ater. Sonntag: Zum 9. Ma Schwank in

W. Lublin. Zum

Trauerspiel in Kassenöffnung 6, An⸗

Blume* Brahms, Alma Fohström. b. Valse 7) Bolero a. d. Oper Verdi, Frl. Alma Fohström.

Cäsar. von Schumann, b.

Gasparone. Ovperette Musik von

9 „2 1“ Amalie Joachim.

5 6 an der Kasse,

Die Sirene. (La (Novität.) Vorher: 1 Akt nach dem Louis Gauthier.

Ellmenreich. Auf Verlangen:

Sonntag: Vorletztes Charl. Birch⸗Pfeiffer.

Montag u. Dienstag. mantisch. feld. (Katharina v. Rosen: als Gast.)

Abschieds⸗Concert Alma

des Cello⸗Virtuosen Hrn 1) Ouverture zur Oper

Rubinstein, b. Scherzo von Chopin, Frl. Issakoff. 3) Souvenir de Spa (für Cello) von Servais, Hr. 4) Arie aus „Ezio“ von Händel, Frl. Alma Fohström. II. Theil. 5) a. „Du bist wie eine „Wiegenlied“ von c. „Sommermorgen“ von 6) a. „Pastorale“ (le bal) von Rubinstein, „Véêpres Siciliennes“ von 8) a. Nocturne von Chopin, b. Polonaise von Popper, Hr. W. Lublin. * 1.“ Lieder, Frl. Alma Fohström. Anfang

Mittwoch: Letztes Tua-Concert. Sonntag, 12. Oktober: Erstes Concert d. Frau

Billets zu den Concerten sind vorher zu haben . Herren Bach und Heintze, Unter den Linden 46 u. 3, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a. und im Invalidendank, Markgrafenstr. 5 1a.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Gastspiel der Königl. Hofschauspielerin Franziska

1 Die Waise aus Lowood. Schauspiel in 2 Abth. und 4 Akten von 8 (Jane Eyre: Ellmenreich als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Bürgerlich Lustspiel in 4 Akteen v. Ed. Franziska Ellmenreich

Mittwoch: Erxtra⸗Vorstellung zu halben Kassen⸗ preisen: Die Unglücklichen. Hierauf: Z. 40. M.: Buchholzen'’s.

Melodie von

Walhalla-Operetten-Theater. Sonntag Z. 23. M.: Rosina. Operette in 3 Akten von Rich

enée. Montag: Dieselbe Vorste 1 Roeder, Frl. le orstellung

von . 8 rl. Issakoff. 8 5 f Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn 8

Familien⸗Nachrichten.

mann und Batterie⸗Chef Ernst Hell (Stade).

Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Dedo v. Schenck mit Frl. Katharina v. Wardenberg (Berlin). Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Georg v. Kalckstein mit Frl. Hildegard v. Tiele⸗Winckler (Miechowitz i. Ostpr.). Hr. Lieutenant Stanislaus v. Koschembahr mit Frl. v. Martin⸗Sermütz (Bonn). Hr. Premier⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutant Felix v. Mosch mit Frl. Lilly Kamp (Wiesbaden).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Dr. Gottschalk (Dortmund).

Gestorben: Hr. General⸗Lieutenant z. D. Friedrich Wilhelm Ludwig v. Wittich (Siede). Hr.

12tes

Franziska

und Ro⸗ Bauern⸗

Frau Prediger

Antonie Haussig, geb. Burscher (Cottbus). 1

Verlobt: Frl. Helene Nienaber mit Hrn. Haupt⸗

Professor Albert Dietlein (Neustettin). Verw.

aats⸗Anzeig

it

11“

111“

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

1 Insertionspreis für den Raunm einer Uruchzeile 30 ₰4,

Aue Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

*

8 X Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: us Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen derbsehrbie den VII. und VIII. Armee⸗Corps folgende Aus⸗ zeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

A. Vom VII. Armee⸗Corps:

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Freiherr von Gemmingen, General⸗Lieutenant und Commandeur der 14. Division;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlauh und Schwertern am Ringe:

Michelmann, General⸗Major und Commandeur der 25. Infanterie⸗Brigade; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: von Stocken, General⸗Major und Commandeur der 26. Infanterie⸗Brigade, Pehe. General⸗Major und Commandeur der 28. Jn⸗

anterie⸗Brigade von Krieger, General⸗Major und Commandeur der

7. Feld⸗Artillerie⸗Brigade;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: Boie, Oberst⸗Lieutenant und Chef des Generalstabes des VII. Armee⸗Corps, von Schnackenberg, Oberst⸗Lieutenant und Comman⸗ deur des Westfälischen Ulanen⸗Regiments Nr. 5, pon Herget, Oberst und Commandeur des 1. West⸗ fälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7, Dr. Wuttig, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗ Arzt des Westfälischen Ulanen⸗Regiments Nr. 5, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der

14. Division, Heischkeil, Militär⸗Intendant des VII. Armee⸗Corps;

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

Feldt, Rittmeister im 2. Schlesischen Husaren⸗Regiment Nr. 6, kommandirt als Adjutant bei der 13. Division, Gescher, Hauptmann im 1. Westfälischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 13, b 1 Nauwerck, Hauptmann im 5. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 53, b 3 von Bock und Polach, Hauptmann in demselben Re⸗ iment, 1 1 Zobel, Major im Infanterie⸗Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15, 1 Beckhaus I., Hauptmann in demselben Regiment, Behm, Major im 6. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 55, b ““ Feihen Boecklin von Boecklinsau, Major in dem⸗ selben Regiment, von Bardeleben, Nr. 191, von Nerée, Major in demselben Regiment, 1u““ von Gruben, Rittmeister im Westfälischen Kürassier⸗ Regiment Nr. 4, 1 1 Boettcher, Hauptmann im 3. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 16, von Blumenthal, Hauptmann im Niederrheinischen Füsilier⸗Regiment Nr. 39, 1 Graf Hoym, Major im 7. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 56, 8 8 1 Jarke, Hauptmann im 8. Westfälischen Infanterie⸗ egiment Nr. 57, 1 Freiherr von Hövel, Rittmeister im 2. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 11, 1 1 1 N Gissot, Hauptmann im Westfälischen Jäger⸗Bataillon . 2

Balcke, Major im 1. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 7,

Freiherr von Werthern, Hauptmann in demselben

egiment, 1 8 Eisenhart, Major im 2. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗

Regiment Nr. 22, b

Oehlmann, Hauptmann in demselben Regiment,

Rintelen, Hauptmann im Westfälischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 7,

Schulz, Major und Commandeur des Westkälischen Train⸗Bataillons Nr. 7,

Graf von Hessenstein, Hauptmann in der 7. Gens⸗ darmerie⸗Brigade, .

von Dewall, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Bezirks⸗ Commandeur des 2. Bataillons (Paderborn) 6. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 55, 1

Dr. Müller, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗ Arzt des 7. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 56,

Dr. Klönne, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Garnison⸗ Arzt zu Münster, 8 8

Major im Infanterie⸗Regiment

.A.

Becker, evangelischer Divisions⸗Pfarrer von der 14. Di⸗ vision, Popihn, katholischer Garnison⸗Pfarrer zu Wesel, Poetter, evangelischer Garnison⸗Pfarrer zu Minden, Thielemann, Zahlmeister beim nfanterie⸗Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15, Müller, Zahlmeister beim Infanterie⸗Regiment Nr. 131, Schörnich, Zahlmeister beim Westfäalischen Kürassier⸗ Regiment Nr. 4, b b b Schmoller, Zahlmeister beim 8. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 5 7, 8 G von Wedderkop, 2 und Sesfer n Sr. Königl’chen Hoheit des Großherzogs von enburg, von Cgen ald, Hauptmann und Flügel⸗Adjutant Sr.

Durchlaucht des Fürsten zur Lippe;

den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse

5 mit Schwertern am Ringe: von Nachtigal, General⸗Lieutenant und Commandeur

der 13. Division; 1

den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden

8 zweiter Klasse: von Petersdorff, General⸗Major und Commandeur der 27. Infanterie⸗Brigade;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: von Mantey, Oberst und Commandeur des 3. West⸗ fälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 16; den Königlichen KronenOrden zweiter Klasse: von Schaumann, Oberst 1. ött des 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 13, . bschen In Oberst und Commandeur des 5. West⸗ fälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 53, . Stockmarr, Oberst und Commandeur des Infanterie⸗ Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Fr. 15, 6 Herwarth von Bittenfeld, Oberst und Commandeur des 6. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 55), Melms, Oberst und Commandeur des Infanterie⸗Regi⸗

its Nr. 131 EE Knobelsdorf, Oberst und Comman⸗ deur des Niederrheinischen Füsilier⸗Kegiments Nr. von Ostau, Oberst à la suite des Garde⸗Kürassier⸗ Regiments, Commandeur der 14. Kavallerie⸗Brigade, Graf von der Groeben, Oberst und Commandeur

des 2. Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 11,

Regiments Nr. 10, Kommandant von Wesel, Dr. Krulle, General⸗Arzt 1. Klasse und Corps⸗Arzt des

VII. Armee⸗Corps;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: Ritgen, Major im 6. Pommerschen LEöö1“ ment Nr. 49, als Adjutant beim General⸗ Kommando des VII. Armee⸗Corps, Köpke, Major vom Generalstabe des VII. Armee⸗Corps, Seyfried, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier des Infanterie⸗Regiments Nr. 131, von Ludowig, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Westfälischen Kürassier⸗Regiments Nr. 4, 8 von der Mülbe, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 3. Westfälischen Infanterie⸗Regiments .16, 8 8 von Arnim, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Niederrheinischen Füsilier⸗Regiments Nr. 39, von Restorff, Major im 2. Westfälischen Husaren⸗ egiment Nr. 11, de von Steinbach, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 2. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments -. 22, 8 Lilly, Oberst⸗Lieutenant nrt des West⸗ äli uß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7, 8 salisegen as e Major 8 Commandeur des Westfälischen ionier⸗ illons Nr. 7, Pionzgr Batailene, z. H. und Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (2. Münster) 1. Westfälischen Landwehr⸗Regiments

9 Nr. 13, und Bezirks⸗Commandeur des

Koeppen, Oberst z. D. Be⸗ 1— 8. Bataillons (Bielefeld) 2. Westfälischen Landwehr⸗Regi⸗

ts Nr. 15, 1 Dr. Kremers, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗

7 8 * 2 Arzt des 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 13, beauf⸗ 8 mit be der divisionsärztlichen Funktionen

13. Division, 8 g. eon nghausen, Ober⸗ und Corps⸗Auditeur des

VII. Armee⸗Corps; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

Schrage, Intendantur⸗Sekretär von der Militär⸗Inten dantur des VII. Armee⸗Corps, 8 ““

Hartert, Oberst à la suite des 1. Schlesischen Grenadier⸗

Pfliegner, Zeug⸗Lieutenant vom Artillerie⸗Depot zu Wesel, ““ Schüngel, Zahlmeister beim Niederrheinischen Füsilier⸗

Regiment Nr. 39;

das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus Ordens von Hohenzollern: Fuß, Stabstrompeter beim Westfälischen Kürassier⸗Regi⸗ ment Nr. 4; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen: 8 Runte, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant beim 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 1. b Leutzsch, Feldwebel im 5. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 53, b

Grote, Feldwebel im 6. Westfälischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 55, . Pleitner, Vize⸗Feldwebel im Nr. 131, 88 Odendahl, Wachtmeister im 1. Westfälischen Husaren⸗

Regiment Nr. 8, 88 Feldwebel im 3. Westfälischen Infanterie⸗

eden⸗ 16 Regiment Nr. 16, Regin Ober⸗Lazarethgehülfe in demselben Re⸗ iment, es 3 Feldwebel Füsilier⸗

Ruhrmann, Segags 8,39 Regiment Nr. 39, 88 g e Vize⸗Feldwebel im 7. Westfälischen Infan terie⸗Regiment Nr. 56, 88 Wlesebroch⸗ Wachtmeister im 2. Westfälischen Husaren⸗ Regiment Nr. 11, 8 1 Engel, Wachtmeister im 1. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 7, 8 . Schubert, v im 2. Westfälischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 22, 1 Hubert, Stabshornist beim Westfälischen Pionier Bataillon Nr. 7, Mirande, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Wesel) 5. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 53, Langendorff, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Bielefeld) 2. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 15, Meyke, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Bochum) 18 Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 56, Hamel, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Geldern) 4. Westphälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 17, Haeuber, Sv im Reserve⸗Landwehr⸗ Bataillon (Barmen) Nr. 39, 1b 8 Schmidt, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Essen) 8. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 57, 1 Köhler, evangelischer Divisionsküster von der 14. Di⸗ vision, Zöller, Büchsenmacher beim 3. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 16, und 1 Barthold, Büchsenmacher beim Westfälischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 5. .

Infanterie⸗Regiment

im Niederrheinischen

den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eich laub und Schwertern am Ringe und dem Email Bande des Königlichen ronen⸗Ordens: reiherr von Los, General⸗Lieutenant, General⸗Adjutant und General des VIII. Armee⸗Corps;

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse

mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von Scheliha, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 4. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion; den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiterKlasse

mit Eichenlaub:

Drenk, General⸗Lieutenant und Commandeur der 16. Division; den Rothen Adler⸗Ordenzweiter Klasse mitEichen⸗

laub und Schwertern am Ringe:

von Minckwitz, General⸗Major und Commandeur der 30. Infanterie⸗Brigade,

öer-. Mass 88 General⸗Major und Commandeur der 32. Infanterie⸗Brigade;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

von Sobbe, General⸗Major und Chef des Generalstabes des VIII. Armee⸗Corps,

von Wrisberg, General⸗Major und Commandeur der

.Infanterie⸗Brigade,

8 W Fegershegen, General⸗Major und Commandeur

15. Kavallerie⸗Brigade, 8 Krüger, Generat⸗Major und Commandeur der 31. In⸗

ie⸗Brigade b sen. General⸗Major und Commandeur der

8

16. Kavallerie⸗Brigade,