32821
[43682¹⁄½ Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Müllermeisters Franz Kirchhoff zu Barby, vertreten durch den Rechtsanwalt Buhtz zu Calbe a. S. erkennt das Königliche Amtsgericht — K durch den Amtsrichter Schultzky für
echt:
Die Hyvpothekenurkunde über 92 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. Kostenforderung, eingetragen im Grund⸗ buche von der Stadt Barby Band 11 Blatt 365 Abtheilung III. Nr. 8 für die vormalige Salarienkasse des Königlichen Land⸗ und Stadt⸗ gerichts zu Calbe a. S. gemäß Conto⸗Extrakts vom 13. Juli 1831 wird für kraftlos erklärt.
Barby, den 19. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
144124] Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Auszug: An das Kaiserliche Amtsgericht zu Altkirch. Klage schrift. In Sachen des Handelsmannes Moses Brunschwig zu Durménach, Klägers, gegen den Ackerer Anton Foltzer, ohne bekannten Wohnort, Beklagten, „Ich lade den Beklagten vor das Keaiserliche Amtsgericht Altkirch zur mündlichen Ver⸗ handlung, wo ich beantragen werde, Kaiserliches Amtsgericht wolle: den unterm 10. Mai 1875 unter Privat⸗ unterschrift abgeschlossenen Kaufvertrag, wo⸗ durch Martin Baßler zu Hausgauen dem Beklagten 12 a 40 Acker, Sektion B. Nr. 40, Bann von Hausgauen „Röllenstein“ für den vereinbarten in 4 Jahresterminen zahlbaren Kaufpreis von 120 ℳ verkauft hat, für aufgelöst erklären;“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf: Dienstag, den 23. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, angesetzt ist, zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich bekannt gemacht. v1““ Altkirch, den 1. Oktober 1884. Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichtsschreiber: Lang.
22] Oeffentliche Zustellung.
Die Konkursmasse des Gastwirths Carl Ley zu Darmstadt, vertreten durch den Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Wenck daselbst, klagt gegen den Christian Ortmüller aus Buchenau, früher Arbeiter in der Herdfabrik der Gebrüder Röder zu Darm⸗ stadt, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, für Woh⸗ nungsmiethe, gegebene Kost, Wäsche u. s. w., mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 102 ℳ 16 ₰ nebst 5 % Zinsen daraus vom 22.
August l. J. ab und Prozeßkosten und Erklärung
vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht I.
zu Darmstadt auf
Donnerstag, den 18. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, am 29. September 1884. 3 Kümmel, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. I
[44120] Bekanntmachung. Auf Antrag des zu Hagen wohnenden Tagelöhners
Wilhelm Cramer ergeht an dessen Ehefrau Maria Anna, geb. Stute, die Aufforderung, zu ihrem Ehe⸗
mann zurückzukehren oder in dem auf
den 13. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Termine zu erscheinen und nachzuweisen, daß sie sich aus gesetzlichen Gründen entfernt habe, widrigenfalls ihr genannter Ehemann zur Anstellung der Ehescheidungsklage wird zugelassen werden.
Hagen, den 27. September 1884. Königliches Amtsgericht.
1441111 Seffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Koehler in Flatow klagt gegen den Justizrath a. D. Brachvogel, früher in Brom⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Ge⸗ bühren für im Auftrage des Beklagten ausgeführte Rechtsgeschäfte und wegen im speziellen Auftrckge des Beklagten für diesen gemachte baaren Auslagen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1814 ℳ 56 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Konitz auf en 20. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 1. Oktober 1884. Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
144119] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Bonack, Louise, geborne Meißner, zu Cüstrin, vertreten durch den Rechts⸗ nwalt Meyer zu Cüstrin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Carl Bonack, zuletzt zu Cüstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage zu erkennen, daß das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 31. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 26. September 1884. Pommorsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43929] Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse zu Markranstädt, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber in Leipzig, klagt gegen den Maurer Carl August Michel genannt Winkler, früher in Zuckelhausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Darlehnsforderung von 2400 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 2400 ℳ nebst Zinsen davon zu 46710 % jährlich, vom 25. Februar 1884 ab gerechnet, und zwar als persönlicher Schuldner und als Pfandschuldner aus den Früchten
“ 1“”“ 1““ und der Substanz des verpfändeten, auf Fol. 42 des
“
Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Zuckelhausen ein⸗ getragenen Grundstücks kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Baarem für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, nachdem die Einlassungsfrist auf zwei Wochen abgekürzt worden ist, auf
den 29. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8—
Leipzig, den 26. September 1884.
Starke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44116] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Friederike Anna Lange, geb. Hillmann, zu Taucha, vertreten durch den Rechtsanwalt Julius Berger zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Friedrich Her⸗ mann Lange, zuletzt in Volkmarsdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, eventuell die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 13. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I Leipzig, den 1. Oktober 1884.
Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1111“
[44127] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Eigenthümerin Marie Bernard, Wittwe von Dominik Fleuret, und 2) Josephine Fleuret, ohne Gewerbe, Beide zu Coutures wohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen die Josephine Marie Géôrin, Ehefrau von Franz Johann Joseph Surris, Ackerer, in Froha, Provinz Oran (Algerien) wohnend, und Letztern der ehelichen Er⸗ mächtigung halber, wegen von ihrem Erblasser Ferdinand Gerin, lebend Kaufmann, in Chateau Salins, an den Rechtsvorgänger der Kläger, Fleuret, für Waaren geschuldeten Betrags von ℳ 320 nebst 6 % Zinsen vom 25. Juli 1869 an, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung der Summe von ℳ 603,20 nebst 6 % Zinsen vom 14. April 1884 an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 16. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 30. September 1884.
8 Metzger, Landger.⸗Sekr.,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
wird
144126] Oeffentliche Zustellung.
Die gewerblose Marie Moisson, zu Chateau⸗ Salins wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen die Josephine Marie Görin, Ehefrau von Franz Joseph Surris, Ackerer, in Froha, Provinz Oran (Algérien) wohnend und Letzteren der ehelichen Ermächtigung halber, wegen dem Erblasser der Beklagten, Ferdinand Grin, lebend, Kaufmann in Chateau⸗Salins, am 14. No⸗ vember 1870 gemachten Darlehen von 640 ℳ und 5 % Zinsen von diesem Tage bis 14. April 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten, Ehefrau Surris, zur Zahlung der Summe von 1069,30 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 14. April 1884 an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkam⸗ mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 16. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, bekannt gemacht.
Metz, den 30. September 1884.
Metzger, Landger.⸗Sekr.,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
144113]1 Bekanntmachung.
Das K. Landgericht München I. hat mit Beschluß vom 30. v. M. die öffentliche Zustellung der Klage des Dienstmannes Julius Radt hier, vertreten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt Reichle, gegen die Dienstmannsfrau Anna Radt, geborne Berzl, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung bewilligt und wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civil⸗ kammer vom Freitag, den 12. Dezember I. J., Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Hierzu wird die Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen beim diesseitigen K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt behufs ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen.
Es wird beantragt werden, zu urtheilen, es werde die Ehe aus Verschulden der Anna Radt wegen Ehebruchs dem Bande nach getrennt und habe Be⸗ klagte sämmtliche Streitskosten zu tragen.
München, den 1. Oktober 1884.
Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Rodler.
[44125] Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Oldenburg, Abtheilung I. —Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Cahn & Kaufmann zu Eschwege, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Müller in Oldenburg, klagt beim hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichte, Abtheilung I., gegen den Färber A. F. Wachtendorf, zuletzt wohnhaft zu Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 51 ℳ 55 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Januar 1884.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreites vor das Großherzogliche Amtsgericht hieselbst, Abtheilung I, zu dem vom! Herrn Oberamtsrichter anzusetzenden Termine, in!
welchem sie durch ihren genannten Vertreter bean⸗
tragen wird, den Beklagten zur Zahlung von 51 ℳ
55 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Januar 1884
und in die Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen,
88b das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.
Bei Abwesenheit des Beklagten wird ihm diese Klage hiemittelst, wie angeordnet, öffentlich zugestellt 2 dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung au den 15. November 1884, Vormittags 9 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Amtsgerichte, Abthei⸗ lung I., angesetzt ist.
Oldenburg, 1884, September 30. 8
(L. 8.) Stender, Gerichtsschreibergehuͤlfe.
[44117] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter von Kiersky, Elise, geb. Masche, zu Potsdam, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schlichting daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Anton von Kiersky, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen wegen böslicher Verlassung und Versagung des Lebensunterhalts auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam 8 auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Potsdam, den 30. September 1884.
(L. S.) Reincke, Gerichtsschreiber 8 der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
[44128] Oeffentliche Zustellung.
Der Claudius Stein, Bäckermeister in Stieringen⸗ Wendel, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen den Andreas Fistié, Schreiner, und dessen Ehefrau Louise Nys, Beide früher in Stieringen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, aus einem Darlehen, mit dem Antrage:
Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 400 ℳ nebst 5 % Zinsen daraus seit 1. Juli 1879 zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht..
Saargemünd, den 2. September 1884.
Der Oher Sekretär;
Erren. 8.
144118] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter August Naeckel zu Eggesin, vertreten durch den Rechtsanwalt Beermann zu Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Bertha Wil⸗ helmine, geb. Lipke, verwittwet gewesene Jahnke, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen dem Kläger und der Beklagten bestehende eheliche Band zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erkennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 7. Januar 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 27. September 1884. gez. Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44123] Oeffentliche Zustellung.
Johann Georg Niethammer, Schuhmacher in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt F. Hauß⸗ mann hier, klagt gegen Friedrich Kern, Privatier, früher hier, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, aus einer Kaufschillingsverweisung mit dem Antrage, zu erkennen, „es wird festgestellt, daß eine Schuld des Klägers an den Beklagten aus der Verweisung in der Kaufsache zwischen der Pfandverleihers⸗Ehefrau Christine Erlacher hier, Verkäuferin, und dem Kläger als Käufer über Anwesen Nr. 5 im Zwinger zu Stuttgart — cfr. Kaufbuch Nr. 172 von 1873 — auf Zahlung eines Jahreszieles pro Lichtmeß 1874 im Betrage von 242 Fl. 13 Kr. (= 415 ℳ 23 ₰) nicht mehr besteht“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf
Dienstag, den 23. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 30. September 1884.
1 Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[ĩ44143] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Schreinermeisters Johann Heinrich Best zu Neuenhain, Klägers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Dr. Herz zu Wiesbaden, gegen seine Ehefrau, Katharina, geborene Weiland, aus Neuenhain, dermalen mit unbekanntem Aufenthalts⸗ orte abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag des Klägers anderweiter Termin zur mündlichen Verhandlung über die der Beklagten am 13. Juni cr. bereits zugestellte Klage auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden anberaumt worden, zu welchem der Kläger die Beklagte mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
In dem vorerwähnten Termine wird der Kläger Antrag dahin stellen:
die Ehe der Streittheile zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären.
Öum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi nie Auszug bekannt gemacht. 8 Wiesbaden, den 2. Oktober 1884.
Wurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[44109] Oeffentliche Zustellung.
Dem früher zu Zweibrücken wohnhaft gewesenen dermalen in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Holzhändler Johann Koch wird nachstehend in Gemäßheit des Paragraphen 187 der C. Pr. O., Auszug aus einem Beschlusse des Königlichen Amtsgerichts Zweibrücken vom zwanzig⸗ sten September abhin betreffend, das gerichtliche Vertheilungsverfahren auf Anstehen von Ludwig Hagenthau, Baumeister, zu Zweibrücken wohnhaft, gegen die Wittwe und Kinder des zu Zweibrücken verlebten Schreiners Christian Clundt, als:
I. dessen Wittwe Margaretha Pirrmann, ohne Gewerbe in Zweibrücken wohnhaft, eigenen Namens,
II. die minderjährigen Kinder des genannt ver⸗ lebten Christian Clundt, als: a. Luise, b. Julianne. c. Elisabetha und d. Friedrich Clundt, diese ver⸗ treten durch ihre vorgenannte Mutter, als gesetzliche Vormünderin, und durch ihren Nebenvormund Fried⸗ rich Clundt, Modellschreiner, zu Zweibrücken wohn⸗ haft, öffentlich zugestellt.
„In rubrizirter Sache wird hiemit das Ver⸗ theilungsverfahren eröffnet und der Vertheilungs⸗ termin anberaumt auf Donnerstag, den sieben⸗ undzwanzigsten November achtzehnhundert vierundachtzig, Vormittags zehn Uhr, in der Königlichen Amtsgerichtskanzlei zu Zweibrücken, und werden die inskribirten Gläubiger aufgefordert, bin⸗ nen drei Wochen bei Vermeidung der Nichtberück⸗ sichtigung bei Aufstellung des Vertheilungsplanes unter Vorlage der Beweis⸗Urkunden, ihre Ansprüche mit genauer Angabe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache, Berechnung der beanspruchten Zinsen bis zum 1. Januar 1883, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges bei dem Voll⸗ streckungsgerichte dahier anzumelden, auch in de anberaumten Vertheilungstermine zu erscheinen, um sich über den Vertheilungsplan und die darin auf⸗ gestellten Ansprüche zu erklären, widrigenfalls an⸗ genommen werden würde, daß der Nichterscheinende mit den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplane, sowie mit dessen Ausführung ein⸗ verstanden sei.
Zugleich wird den Betheiligten eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Ver⸗ theilungsplanes während der letzten zwei Wochen vor dem Termine in der Kanzlei des Königlichen Amtsgerichts dahier zur Einsichtnahme aufliegen.
Zweibrücken, 1. Oktober 1884.
(L. S.) Weicht, Kgl. Sekretär.
[44132 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Sonderabfindung ver⸗ schiedener Interessenten aus der Schepsdorf⸗Lohner Mark, Amts Lingen, Provinz Hannover, ist zur förmlichen Eröffnung des die Stelle des Theilungs⸗ plans mit vertretenden Receßentwurfs Termin auf
Montag, den 24. November 1884, Morgens 10 Uhr,
im Lambersteipenschen Wirthshause zu Lohne anbe⸗ beraumt, wozu die unbekannt gebliebenen Pfand⸗ gläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolgern oder aus sonsti⸗ gem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Theilung zusteht, — unter Frei⸗ stellung einer vorgängigen Einsicht oder abschrift⸗ lichen Mittheilung des Recesses — hiermit unter der Androhung des Ausschlusses mit ihren Einwen⸗ dungen gegen die planmäßige Ausführung gelad
Lingen, den 30. September 1884.
Der Spezial⸗Kommissar: 8 .Ludewig, Oek.⸗Kommissionsrath.
[44131] Oeffentliche Ladung. “
Zur Publikation und zugleich zur Vollziehung des über die Verkoppelung der Feldmark Altenecelle und die Specialtheilung der Schweineweide daselbst, statt Plans, entworfenen und von Königlicher Ge⸗ neral⸗Kommission zu Hannover genehmigten Re⸗ cesses ist Termin auf
Freitag, den 5. Dezember dieses Jahres,
Morgens 10 Uhr,
im Bruns'schen Wirthshause zu Altencelle angesetzt, in welchem zu erscheinen außer den bekannten Interessenten und der Grundherrschaft alle unbe⸗ kannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Per⸗ sonen, welchen aus irgend einem Grunde Einwirkungen und Rechte in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilung zustehen, öffentlich und zwar bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung und mit der Verwarnung vorgeladen werden:
daß jeder Dritte, welcher seine Rechte in dem
Termine nicht wahrnimmt, es sich selbst beizu⸗
hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗
eibt.
Der Receß kann bei dem Unterzeichneten ein⸗ gesehen und können Abschriften davon auf Kosten Desjenigen, der solches verlangt, ertheilt werden.
Lüneburg, den 3. Oktober 1884.
Die Theilungs⸗Kommission. G. Honig.
[44079]
In der Liste über die bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist unterm heutigen Tage Herr Rechtsanwalt Friedrich Engen Grössel in Auerbach, der verstorben ist, gelöscht worden.
Auerbach, den 2. Oktober 1884.
3 Königl. Sächs. Amtsgericht. Hager, A.⸗R
I“ “
[44080]
In die Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen unter Nr. 40:
Eugen Wolff zu Berlin, Markgrafenstraße 2 8 Berlin, den 2. Oktober 1884. . Königliches Kammergericht.
1440781 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 70 der Ge⸗
82
Der Präsident des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
wor
“ 8 richts⸗Assessor a. ₰ Ernst Friedenthal zu Bres⸗ ingetragen worden. “ — lanh ee lan, den 2. Oktober 1884. Königliches Landgericht. Anton. 11“ 076 Bekanntmachung. 8 Rechtsanwalt Dr. Jur. Heinrich Fried⸗ rich Karl Bender zu Frankfurt a. M. ist auf seinen Antrag in der Liste der beim hiesigen Ober⸗ Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht n
den. rantfurt a. M., den 30. September 1884.
143075]1 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden: Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Rudolph Bulle mit dem Wohnsitz in Hanau. Hanan, den 1. Oktober 1884. . Der Präsident des Königlichen Landgerichts. J. V.: O. Brandt.
44077] Bekanntmachung. In der Liste der bei 1“ Gerichte ugelassenen Rechtsanwälte i
nan der Justizrath Loeck zu Tuchel
gelöscht. 8
Konitz, den 2. Oktober 1884.
— Khnigliches Landgericht. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Papieren. 88
1440972 Bekanntmachung.
Am Montag, den 20. Oktober cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen im untern Rathhaussaale öffentlich von den auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 28. November 1877 ausgegebenen Stadt Aachener Obligationen diejenigen durch das Loos bestimmt werden, welche im Gesammt⸗ betrage von 33 000 ℳ mit Ende 1884 zur Ein⸗ lösung gelangen.
Aachen, den 30. September 1884.
Der Oberbürgermeister Pelzer.
5 % Hypothekar⸗Anleihe 144018] des Fürsten Peter zu Sayn⸗Wittgenstein.
8. Verloosung.
Bei der heute durch den Notar Herrn Bartels Dr. vorgenommenen Verloosung sind die nachstehenden Partial⸗Obligationen obiger Anleihe ausgeloost worden und werden dieselben vom 2. Jatuar 1885 ab
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank Coupons⸗Bureau) 2 8 Vormittags von 9—12 Uhr, sowie in Frankfurt a. M. bei den Bankhäusern Gebrüder Bethmann und von Erlanger & Söhne in den üblichen Geschäftsstunden ausgezablt: ““ Verloost sind die Partial⸗Obligationen:
La. A. Nr. 81 90 193 245 312 347 517 668 716 747 760 930 948 1028 1063 1107 1429 1501 1517 1611 1630 1756 1886 1896 2089 2142 2187
2226 2302 29 Stück à ℳ 2000 ℳ 58,000. La. B. Nr. 2477 2615 2641 2874 2935 3047 3057 3095 3313 3323 3417 3646 3696 3894 3934 3982 4059 4073 4139 4212 4233 4251 4259 4531 4567 4634 4636 4735 4755 5297 5367 5443 5477 5547 5600 5775 5829 5927 6025 6046 6082 6182 6236 6245 6252 6332 6358 6401 6484 6501 6502 6525 6602 6603 6681 6783 6960, Pb19000 ℳ 115,000.
—= Stüͤch Rückständig sind: von der 5. Verlososung pr. 1. Juli 1883: La. B. Nr. 3555 1 Stück à ℳ 1000, von der 6. Verloosung pr. 2. Januar 1884: La. A. Nr. 156 2130 2 Stück à ℳ 2000, p*” von der 7. Verloosung pr. 1. Juli 1884: La. A. Nr. 2044 2235 2 Stück à ℳ 2000, 68666 8516 9690 6722 4 „ . 6 Hamburg, den 2. Oktober 1884.
Norddeutsche Bank in Hamburg. 6 3
8
[44017]
“
RNückständig
sind von den bereits 1880 und 1881 gekündigten
Schwedischen Staats
Vom Jahre 1858.
La. A. Nr. 1858.
pr. 1. Inli 1881. La. A. Nr. 1857
pr. 1. Oktober 1881.
1859. La. D. Nr. 327 1823 1977 6464
Vom Jahre 1860.
La. A. Nr. 2788. La. B. Nr. 316. La. D.
Nr. 3979 3981 6767 6837 6940 694
Vom Jahre 1866.
La. A. Nr. 1884. La. B. Nr. 3282 La. C. Nr. 201
La. D. Nr. 296 841
246
4418.
1294 3499 4051 5881 8011 9936 10443
10444 11563 12581 13096.
Norddeutsche Bank in Hamburg.
Graubünden. Chaur. Sch
IEh 9
Centralviehmarkt mit Viehausstellung.
¹(438602) 18. und 14.
h d. IüAmE
October
.
1884.
EEEEEEEI
Kommanditgesellschaften auf Aktien . und Aktiengesellschaften.
1488311 Actien⸗Gesellschaft „Petroleum⸗Lagerhof“.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 22. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in das Courszimmer der Produkten⸗Börse im hiesigen Börsen⸗ gebäude (Eingang Burgstraße) eingeladen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse derselben, spätestens eine Stunde vor der für die Eröffnung der Ver⸗ sammlung bestimmten Zeit in dem Geschäftslokal des Herrn Julius Lewisson, Friedrichstraße Nr. 131A., deponirt, oder anderweitige Deponirung der Aktien auf eine dem Verwaltungsrathe genügende Art nachweist.
Das Duplikat des Verzeichnisses, mit dem Stempel der Gesellschaft versehen, dient als Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammlung.
Tagesordnung.
Feststellung durch Beschluß, daß die in der General⸗ versammlung vom 24. Mai d. J. beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals zum Betrage von 97 500 ℳ durch vollständige Zeichnung und Ein⸗ zahlung von 25 % des Betrages stattgefunden hat.
Berlin, den 2. Oktober 1884.
1 Der Verwaltungsrath. Julius Lewisson, Vorsitzender.
“
8
[43833] Chemische Fabriks⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft in Hamburg.
In der heute von dem Notar Herrn Dr. G. Bartels
vorgenommenen dritten Verloosung sind nachver⸗ zeichnete Nummern unserer 5 9% igen Obligationen gezogen worden und zwar: Rückzahlbar am 1. Jannar 1885: Litt. A. Nr. 965 57 405 612, 47, Litt. B. Nr. 61 43 196 722, 8 Rückzahlbar am 1. Juli 1885: Litt. A. Nr. 763 123 492 950 770, 8 Litt. B. Nr. 252 145 209 5 136 352, welche von den genannten Terminen an
in Hamburg an unserer Kasse, Ferdinand⸗ straße 35 I., in Berlin bei den Herren C. Schlesinger⸗ Trier & Co., in Frankfurt a. M. bei den Herren von Er⸗ langer & Söhne, zu 110 % eingelöst werden. Hamburg, den 1. Oktober 1884. Der Vorstand der Chemischen Fabriks⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg. [44323] 3 8 Maschinenfabrik Augsburg.
Zufolge Beschlusses heutiger Generalversammlung wird der am 1. Oktober h. J. fällige Dividenden⸗ Conpon Nr. 18 mit
ℳ 250. „Zweihundertfünfzig Mark“ bei Herrn P. C. Bonnet dahier s. Zt. eingelöst. Augsburg, 29. September 1884. Der Verwaltungsrath der Maschinenfabrik Augsburg. Der Vorsitzende: Albert Hertel.
[44062]
Dynamit⸗Actien⸗Gesellschaft,
vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg.
In der gr 29. ds. abgehaltenen Generalversamm⸗ lung wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1883/84 mit 11 % = ℳ 55. — für die Aktien I. Emission, sowie II. Emission, Litt. A. und mit 5 ½ % = ℳ 27. 50 ₰ für die Aktien II. Emission, Litt. B. per Aktie festgesetzt.
Die Einlösung des mit geordnetem Nummern⸗ Verzeichniß einzureichenden Coupons Nr. 8 der I. Emission, sowie Nr. 2 der II. Emission Litt. A. und Nr. 1 der II. Emission Litt. B. geschieht von heute an: 1 . in Hamburg an unserer Kasse, Morgens von 10—12 Uhr, und erfolgt die Zahlung entweder so⸗ gleich p. Kassa, oder am nächsten Tage p. Bank; in Berlin beim Berliner Bank⸗Institut, Herren
oseph Goldschmidt & Co.; in Paris bei Herrn
eo. Vian, 53 Rue Chateaudun.
Hamburg, 30. September 1884.
Der Vorstand. Am. Hoffer.
8EIIIIEEE1ö11“; Dynamitfabrik in Opladen.
Gemäß Aufsichtsrathsbeschluß vom heutigen Tage sollen auf die neue Aktien⸗Emission die noch resti⸗ renden 40 Prozent = 240 ℳ pro Aktie am 1. Navbr. a. c. eingezahlt werden und fordern wir daher hiermit unsere Herren Aktionäre, unter Hinweis auf §. 3 des Statuts auf, diese Einzah⸗ lung bis zu dem genannten Termin bei dem A. we Bankverein in Cöln leisten zu wollen.
Opladen, 1. Oktbr. 1884. Der Aufsichtsrath.
[44330] 111“.“
8
* „„ 2 Zuckerfabrik Körbisdorf. Bei der heute stattgehabten Ausloosung unserer 5 % Prioritäts⸗Obligationen wurden gezogen: 4¹“ 91 119 152 à ℳ 1500.—-3. „ 4500.—. 327 389 391 456 491 à ℳ 600. —. „ 3000.—. N% 10500— Die gezogenen Stücke können vom 1. April 1885 ab beim Halleschen Bank⸗Verein von Kulisch, Kaempf & Co. in Halle a. S., der Deutschen Genossenschafts⸗Bank von Sörgel, Parrisius & Co. in Berlin, der Oldenburgi⸗ schen Spar⸗ und Leih⸗Bank in Oldenburg, den Herren Meyer & Co. in Leipzig und. bei uns eingelöst werden. Körbisdorf, den 29. September 1884, Der Vorstand. R. Thiele. W. Kuntze.
Acetien⸗Zuckerfabrik Linden
2095 eein Hannover.
Nachdem die am 30. August d. Js. abgehaltene ordentliche Generalversammlung wegen zu später Berufung laut Artikel 238 des neuen Aktiengesetzes ungültig ist, werden die Aktionäre der Aktien⸗ Zuderfabrik Linden⸗Hannover zur
ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 25. Oktober 1884, Mor⸗ gens 10 Uhr, im Schwarzen Bären in Linden hiermit eingeladen. Tagesordnung:
1) Erledigung der im §. 21, 1 bis 3 der Sta⸗
tuten bezeichneten Geschäfte,
2) Abänderung des §. 11 der Statuten,
3) Abänderung des §. 4 des Rübennebenvertrages.
Linden, den 3. Oktober 1884. 8
Der Aufsichtsrath. E. Röhrs.
Eisen⸗Industrie zu Menden L Schwerte Aettien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen (zwölften) ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf Mittwoch, den 5. Novem⸗ ber e., Nachmittags 2 Uhr, in unserem Bureau in Schwerte, ergebenst eingeladen.
Die Eintrittskarten können dort an demselben Tage von Morgens 10 Uhr ab in Empfang ge⸗ nommen werden.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes. 2) Vorlegung der Bllanz. 1 3) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. 4) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren für das Jahr 1884/85.
Unmittelbar nach Schluß der ordentlichen Generalversammlung findet auf den dem Auf⸗ sichtsrathe durch Herrn A. Francke in Dülmen ein⸗ gereichten Antrag einzelner Herren Aktionäre, welche den Besitz von zusammen einem Zwanzigstel des Aktienkapitals nachgewiesen haben, eine
außerordentliche Generalversammlung statt, zu welcher die Eintrittskarten wie oben an⸗ gegeben in Empfang genommen werden können. Tagesordnung: I. Anträge der bezeichneten Herren Aktionäre auf:
1) Entlassung des gegenwärtigen Aufsichtsrathes.
2) Wahl eines neuen Aufsichtsrathes.
3) Die Generalversammlung soll den Aufsichts⸗ rath beauftragen, den gegenwärtigen Vorstand der Gesellschaft, bestehend aus den Herren Berckemeyer und Horsch sofort zu entlassen.
“
4) Wahl einer Kommission. II. Antrag des Aktionärs Herrn A. Francke in Dülmen auf Vermehrung des Aufsichtsrathes auf die vorgesehene höchste Zahl von 9 Mitgliedern und Wahl der zur Ergänzung nothwendigen Mitglieder. Nach §. 6 des Statuts haben nur diejenigen In⸗ haber von Aktien in den Generalversammlungen Stimmrecht, welche ihre Aktien bei der Direktion unserer Gesellschaft in Schwerte oder bei der Reichsbank oder bei Herrn S. Bleichröder in Berlin oder bei dem A. Schaaffhausen’ schen Bankverein in Cöln oder bei den Herren Deich⸗ mann & Co. ebendaselbst bis zum Schlusse der Generalversammlung deponiren und mindestens acht Tage vorher die Aktien unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses oder die die Nummern der betreffenden Aktien enthaltenden Depositenscheine eines der bezeichneten Bankhäuser der Direktion einreichen.
außerordentlichen Revisions⸗
Indem wir, den Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 18. Juli c. genügend, die obige Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung publiziren, verfehlen wir nicht, die Herren Aktionäre zu benach⸗ richtigen, daß, wenn die auf die Tagesordnung der⸗ selben gestellten Anträge nicht mit erheblicher Ma⸗ jorität abgelehnt werden möchten, der Aufsichtsrat sein Mandat niederlegen wird.
Von den Bestimmungen des §. 14 Nr. 13 des Statuts und des Artikels 224 (191) des Aktien⸗ gesetzes, nach welchen die Entlassung des Aufsichts⸗ rathes nur mit einer Majorität von mindestens ¾ der abgegebenen Stimmen gültig beschlossen werden kann, werden wir keinen Gebrauch machen.
Der Aufsichtsrath.
Schwerte, 30. September 1884.
1 Actiengesellschaft Vulkan 11430211 Duisburg⸗Hochfeld.
Auf Grund des §. 26 des Statuts, beehren wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft, zu der am
Mittwoch, den 29. Oktober d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
im Saale des Hochfelder Casinos hierselbst stattfindenden diesjährigen
ordentlichen Generalversammlung unter Hinweis auf nachstehende Tagesordnung ganz ergebenst einzuladen. Statuts)
Die Deponirung der Aktien (§. 25 des hat bei der Berliner Handelsgesellschaft, Berlin bis zum 25. Oktober d. J., Abends 5 Uhr, zu erfolgen. Duisburg⸗Hochfeld, den 3. Oktober 1884. Der Vorstand. 1 Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrathes über die Bilance. 2) Betriebsbericht des Vorstandes. 3) Ergänzung des Aufsichtsrathes durch Neuwahl d durch das Loos ausscheidende Mit⸗ glieder.
[43066]
Erlbach⸗Leipziger⸗ Steinkohlenbau⸗Verein.
Nachdem die außerordentliche Generalversammlun der Aktionäre des Erlbach⸗Leipziger⸗Steinkohlenbau⸗ Vereins am 15. September 1884 beschlossen hat, den Verein aufzulösen und zu liquidiren, so machen wir dies und daß die Mitgleder des Direktorium
Rechtsanwalt Adalbert Wilhelm Volkmann Vorsitzender, Stadtältester NRaymund Härtel, Kassirer, und Vizebürgermeister a. D. Dr. Martin Eduard 3 Stephani, sämmtlich in Leipzig, zu Liquidatoren ernannt wor⸗ den sind, hiermit statutenmäßig bekannt.
Zugleich fordern wir Alle, welche an den Verein eine 1eeee haben, auf, sich unverweilt mit der⸗ selben unter Beilegung der Beweise bei dem Direectorium (Leipzig, Salzgäßchen Nr. 6 III. Rechtsanwalt Volkmann) zu melden.
Leipzig, am 20. September 1884. des Celbach⸗Leigeiges Ekllakegrenb
es Erlbach⸗Leipziger Steinkohlenbau⸗Vereins
A. W. Volkmann, as Anwalt, d. Z. Vorsitzender. Raymund Härtel. Dr. E. Stephani.
[44329]
am 22. November a. c., Morgens 11 ½ Uhr,
im Lokale des A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗Vereins hie
stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung
laden wir, unter Hinweis auf §. 27 des Statuts, unsere Herren Aktionäre mit dem Bemerken 8 daß Eintrittskarten und Stimmzettel am 21. November auf dem Central⸗Bureau unserer G hierselbst, Blaubach 45/49, während der üblichen Bureaustunden ausgehändigt werden.
Tagesordnung:
Erledigung der im §. 30 sub 1, 2, 3, 4 und 5 vorgesehenen Geschäfte.
Cöln, den 4. Oktober 1884.
Der Aufsichtsrath.
1
[44361]
g
Actien⸗Gesellschaft für Maschinenbau und Eisenindustrie
zu Varel a. d. Jade.
am Mittwoch, den 29.
Ordentliche Generalversammlung 8 Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, im Victoria⸗Hoôtel.
1 Tagesordnung: Bericht des Aufsichtsraths über die Lage des Geschäfts.
Vorlage der Bücher und Bilanz.
Neuwahl eines Aufsichtsraths⸗Mitglieds für das der Reihenfolge nach ausscheidende.
Neuwahl von 3 Bücherrevisoren.