Franz Tuszkiewicz sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ chlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem
Peeser Michael Szuca auferlegt. Iß 189
Verkündet: Konitz, den 22. September 1884. Begl.: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV. Bekan ch “ ekanntmachung. 6 “ im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Johann Rink zu Döringsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kallenbach zu Konitz, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Konitz durch den Amtsrichter Neitsch
für Recht:
Der über die für die Wittwe Anna Rink, geb. Gatz, auf dem Grundstücke Döringsdorf, Blatt 12. Abtheilung III. Nr. 3, eingetragene Theilpost von 157 ℳ 75 ₰ gebildete Zweig⸗Hypothekenbrief vom 20. Juni 1876 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Grundstückseigen⸗ thümer Besitzer Johann Rink zu Döringsdorf auf⸗
erlegt. gez. Neitsch. 6 Verkündet: ““ Konitz, den 22. September 1884. 1 Begl.: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilun
144100] “
Die Urkunden über folgende Forderungen: „
1) 900 ℳ Darlehn nebst Zinsen, eingetragen für Agnes Bergmann im Grundbuche von Wolfsdorf MNiederung Nr. 48, Abtheilung III. Nr. 4,
2) 66 Thlr. 20 Sgr. Darlehn nebst Zinsen, ein⸗ getragen für die Gebrüder Nogge im Grundbuche von Elbina XI. Nr. 228 Abtheilung III. Nr. 4
sind für kraftlos erklärt.
Ferner sind in Betreff der über die im Grund⸗ buche von Fichthorst Nr. 36 Abtheilung III. Nr. 4 für die Geschwister Olwitz und Poeck eingetragenen 40 Thlr. nebst Zinsen gebildeten Spezialmasse die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.
Elbing, den 26. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
[44106]
[44107] Bekanntmachung. 1“ 1
Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1884 ist der Wechsel, datirt Frankfurt a. O., den 28. Ok⸗ tober 1883, zahlbar nach 3 Monaten, gezogen über 1657 ℳ 25 ₰ von der Stärkezuckerfabrik Aktien⸗ gesellschaft vormals C. A. Koehlmann & Co. zu eene a. O. auf die Firma Witte & Ritter zu
agdeburg und von der letzteren acceptirt, für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 23. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.
[44101] b Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kanzleiraths Baumeister zu Rothenburg O./2., als Spezialkurator der bei der nothwendigen Subhastation des Grundstücks Nr. 46 Leippa gebildeten Anna Eleonore Kasper’schen und Hans George Müllrich'schen Spezialmassen,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rothen⸗ burg O./L. durch den Gerichts⸗Assessor Reisler für Recht:
Die über die auf dem Grundstück 46 Leippa in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypothekenkapitalien von 15 Thlr. 15 Sgr. resp. 46 ℳ 50 ₰ für die verehel. Anna Eleonore Kasper, geb. Moche, aus Leippa, resp. von 29 Thlr. 6 Sgr., gleich 7 ℳ 60 ₰, für den Hausbesitzer Hans Georg Müllrich zu Leippa gebildeten Urkun⸗ den vom 25. September 1838 resp. 29. August 1842 werden für kraftlos erklärt.
Alle diejenigen unbekannten Betheiligten, welche Ansprüche an diese Forderungen und Urkunden resp. an die für dieselbe gebildete Spezialmasse zu haben glauben, werden mit ihren Rechten an dieselben ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.
Racctititiiht. O. /.L, den 24. September 1884.
önigliches Amtsgericht. Reisler. m Namens des Königs! Verkündet am 24. September 1884.
Brandt, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Martin und Auguste, geb. Wiese, Erpensteinschen Eheleute zu Ruschendorf
ecerkennt das Königliche Amtsgericht zu Schloppe durch den Amtsrichter Wachsmann für Recht: Die Hypostheken⸗Dokumente a. über 500 Thaler gleich fünfzehnhundert Mark auf dem den Antragstellern gehörigen Grund⸗ stücke Ruschendorf Band II. Blatt Nr. 25 in
[44099]
der dritten Abtheilung unter Nr. 4 für die
8““
der Königlichen Oberförsterei Mulartshütte pro 1885, Reg
Kaufmann Abraham und Dora, geb. Ruben⸗ stein,⸗Bud'schen Eheleute, zu Woldenberg ein⸗ getragenes Kaufgeld, gebildet aus einer Aus⸗ fertigung des Kaufvertrages vom 5. Mai 1865 85— einem Hypothekenbuchsauszuge vom 15. Mai
865,
Hüber 371 Thlr. 9 Sgr. gleich Eintausend ein⸗ hundert dreizehn Mark neunzig Pfennig eben⸗ daselbst unter Nr. 5 für dieselben Gläubiger eingetragenes Kaufgeld, gebildet aus einer Aus⸗ fertigung des Kaufvertrages vom 25. Septem⸗ ber 1865 und einem Hypothekenbuchsauszuge vom 9. Oktober 1865,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fall Antragstellern zur Last. 8 V. R. W. „ Wachsmann. —— [44108] 8 In Sachen, betr. das Aufgebot einer verlorenen Urkunde, hat das Königliche Amtsgericht zu Schkeu⸗ ditz am 27. September 1884 für Recht erkannt: die Hypothekenurkunde, Obligation vom 11. Juli 1805 nebst Rekognitionsschein vom 17. Juli 1827 über 100 Meißnische Gülden, eingetragen für Frau Hofjägerin Sohanne Christiane Oette⸗ lin, geborene Zschorn, zu Schkeuditz Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundbuches von Schkeuditz Blatt Nr. 192 wird für kraftlos erklärt. ““ Schkeunditz, den 27. September 1884. “ Königliches Amtsgericht. (gez.) Rothe.
[44102]) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Brauermeisters Friedrich Henke zu Rothenburg O./L.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rothen⸗ burg O./9. durch den Gerichtsassessor Reisler
für Recht:
Alle Diejenigen, welche Ansprüche an das auf dem Grundstück Nr. 25 Haenichen, für die Anna Rosina Jülich'sche Curatelmasse eingetragene Hypo⸗ thekenkapital von 140 Thalern gleich 420 ℳ aben, werden mit ihren Ansprüchen an diese Post aus⸗ geschlossen und die darüber gebildete Urkunde vom 5. Mai 1842 für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Brauermeister Friedrich Henke von hier auferlegt.
Giateücang. O./L., den 24. September 1884.
önigliches Amtsgericht. Reisler.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 3
[44011] HGolzverkauf. 18 Aus der Königlichen Oberförsterei Rothemühl im Kreise Ueckermünde (Reg.⸗Bez. Stettin) kommen pro 1884/85 folgende Hölzer zum Verkauf:; 1) Eichen ca. 1400 fm Nutzholz, 6900 fm Brennholz, 2) Bun ca. 200 fm Nutzholz 3000 fm Brenn⸗
holz, 3) Weichholz ca. 50 fm Nutzholz, 600 fm Brennholz, 4) Kiefern ca. 6000 fm Nutzholz, 6000 fm Brennholz. Die Holzverkaufstermine finden statt: am 7. November 1884 5. Dezember 8 im Ehrke’'schen 9. Januar 1885 Gasthofe 6. Februar „ zu Jatznick, 6. März „ am 21. November 188. 19. Dezember „ 23. Januar 1885 scher Gasthofe 20. Februar „ zu Rothemühl. 20. März 5 Rothemühl, den 2. Oktober 1884. Der Oberförster: 1 Wagner.
im Reddemann'⸗
[440101=1 Holzverkäufe.
In der Königlichen Oberförsterei Röthen
(Göhrde), Provinz Hannover, sollen im Wirth⸗
schaftsjahr de 1. Oktober 1884/85 verkauft werden: A. Derbholz.
a. 1400 fm Eichen, darunter 400 fm Bau⸗ und Nutzholz,
b. 1400 fm Buchen, darunter 100 oder auch mehr Nutzholz,
c. 5000 fm Nadelholz (Fichten und Kiefern), dar⸗ unter 3000 fm Bau⸗ und Nutzholz.
B. Reiserholz.
a. 16 000 rm Reisig, zu Faschinen und Brennholz sich eignend,
b. 2300 xrm Nadelholz Stockholz.
Das Holz wird aufgearbeitet und in der Regel meistbietend zum Verkauf gelangen in dem Zeit⸗ raum vom 1. Dezember 1884 bis 1. Juli 1885 und wollen etwaige Kaufliebhaber mögzlichst bald
Oeffentliche EEö
mittheilen, auf welche Sortimente und in welchen Quantitäten sie reflektiren, auch etwaige Wünsche in Bezug auf Aufarbeitung der Hölzer aussprechen. Die nächsten Stationen der Hannover⸗Hamburger und Buchholz⸗Wittenberger Eisenbahn Bevensen und Göhrde sind 14 resp. 4 Kilometer vom Revier Der Königliche Oberförster. Wallmann. ““ b
14012h, Eeerrses⸗ B1ö1“
Im Wirthschaftsjahre 1884/85 kommen in der Königlichen Oberförsterei Zienitz in Hannover plan⸗ mäßig ca. 680 fm Eichen⸗Nutzholz zum Einschlage, welche sich u. A. zu Eisenbahnschwellen und Tischler⸗ arbeiten eignen. Die Verkaufstermine, welche an dieser Stelle bekannt gemacht werden sollen, finden um Weihnachten statt. Reflektanten wollen sich zu näherer Auskunft an den Unterzeichneten wenden, desgleichen etwaige Wünsche über Aushalten des Nutzholzes an denselben richten.
Zienitz, Post Göhrde i. Hannover, 30. Sep⸗
tember 1884. b 8 Der Oberförster: 8 Ochwadt. [44071] Vorläufige Holzverkaufs⸗An eige.
In der Königlichen Oberförsterei Nienover, Amt Uslar, Landdrosteibezirk Hildesheim, werden pro 1884/85 zum Verkauf gestellt:
a) Eichenstammholz: Forstort Cellerberg 200 fm, Wiesedankelsen 300 fm, Rößlertrift 350 fm, meist starke, zum Theil abständige Trifteichen, Forstort Hühnenberg 100 fm, Alte Schmacht 150 fm, meist geringe Gruben⸗ und Schwellhölzer; 8
b) Buchenstammholz: Forstort Hilmersberg 200 fm, Kaltewarte 100 fm, ausgesucht starke ast⸗ reine Buchen. G
Das Eichenholz wird im März 1885 zu Boden⸗ felde an der Weser öffentlich meistbietend, das Buchenholz eyent. im Ganzen vor der Aufarbeitung freihändig verkauft werden.
Nienover, den 30. September 1884.
Der Königliche Oberförster:
.““ Ludovici. “ — [44070] Königliche Oberförsterei Miele. Landdrostei Lüneburg, Kreis Celle stellt von eee bis April 1885 zur öffentlichen Ver⸗ teigerung: A. Nutzholz in Stämmen: I. Eichen: 50 fm zu Bahnschwellen, Bau⸗ und Wagenholz, 1 II. Fichten: 800 fm Bau⸗ und Schneidehölzer, III. Kiefern: 1700 fm desgleichen, IV. Kiefern: 300 fm desgleichen und zu Bahn⸗ schwellen. b B. Brennholz, Scheit⸗ und Knüppelholz: Eichen 70 rm. Buchen 50 xm, Birken und Erlen 100 rm, Nadelholz 2000 rm. Durchschnittliche Entfernung der Schläge von der Chaussee nach Celle 3 bis 4 km, von den Bahn⸗ stationen Eschede und Celle 14 km, von flößbaren Oertze und Aller 3 bis 7 km. Nähere Auskunft wird gern ertgeih.
8
[44009] Vorläunfige Handels⸗Holzverkaufsanzeige. Oberförsterei Birnbaum, Kreis Birnbaum, Regbezk. Posen. I. Schutzbezirk Thiergarten Jagen 96, . Radusch 1 8 Eulenberg 119 ca. 3600 fm Kiefern Derbholz, 5000 Stücken mit 2400 fm vorwiegend mittelstarkes Bauholz, auch zu Rüststangen und Grubenholz geeignetes Material enthaltend; der Rest ca. 1200 fm Derbbrennholz.
Verkauf des ganzen Quantums ev. einzelner Schläge am 13. Oktober vor der Fällung im Wege der Submission auf Offerten pro 1 fm. Derbholz ohne Sortimentsunterschied.
II. Schutzbezirk Schlangenlug Jagen 78 u. 148,
8 Steinhübel CI1
5 Radusch „ 1698 ca. 650 fm — 900 Stücken — mittelstarkes, fein⸗ jähriges Kiefern⸗Schneideholz und Kiefern Bauholz verschiedener Stärke, zum Theil zu Balken geeignet.
Der Verkauf findet im Monat Dezember er. im Wege der Licitation in größeren und kleineren Loosen statt.
III. Schutzbezirk Schlangenlug Jagen
8 Steinhübel
8 Eulenberg „u ca. 2000 fm — 3000 Stücken kiefern Schneideholz und Bauholz wie vorstehend.
Verkauf im Monat Januar k. J. in größeren Loo⸗ sen ev. schlagweise im Wege der Licitation. Offerten zum freihändigen Verkauf finden Berücksichtigung
Vorheide, den 30. September 1884. 8
Der Königliche Oberförster. 8 Schwieger.
erungsbezirk Aachen, Kreis Montjoie.
Schlag⸗ größe.
Holz⸗
Försterei. gattung.
Nr.
8 dec
Ungefähre Quantität. Alter. % Nutz⸗ holz
Ungefährer Zeitpunkt des Verkaufs.
Beschaffenheit des
Holzes. Jahre fm
Name der nächsten Eisenbahn⸗ station.
km
Art des Verkaufs.
Bemerkungen.
Jaegerhaus 628 Buchen
Kiefern und Lerchen Fichten
dito Buchen
Eichen
dito dito Rott 26 Zweifall 51 dito 66
Eichen Buchen
Mulartshütte 115
Die Bahnhöfe Roetgen und Lammersdorf sollen am 1. Juli 1885 dem Verk
Roetgen, den 2. Oktober 1884. — 8
1./2. Novbr. 1884
700 gut
80 8 80 sehr gut 30 mittel
200 60 hohe Ueber⸗ 1885 hälter 1500 65 gut
1000 45
Januar bis April 1885
150 periodisch
Der Königliche Oberförster:
Nach Sorti⸗ ments⸗Ein⸗ 1I.“ sheiten event. 8 auf dem Stock
auf dem Stock
starke mittel⸗Februar⸗März Aufarbeitung durch d. F verwaltung
Abfuhr anfangs etwas
Lammersdorf beschwerlich.
Liegt dicht an der Provinzialstraße. Liegt an dem Kom⸗ munikationswege. Desgleichen, aber ca. 400 mdavon entfernt. Liegt dicht an der Provinzialstraße. Abfuhr auf 500 m etwas beschwerlich, später gut. . 8 400 m von der Stol⸗ “ berger Chaussee.
Roetgen
Wie 1 Stolberg
orst⸗
eehr übergeben werden.
[44014l Bekanntmachung. 5.
Das Kahnkniebolz, welches aus den Aesten der im laufenden Wadel in den Oberförstereien Loed deritz, Grünwalde und Biederitz einzuschlagenden Eichenstämme vor deren Fällung gewonnen werden kann und dessen Gesammtmasse üͤberschläglich auf 75 fm angenommen wird, soll im Voraus nach Einheitspreisen zur Selbstwerbun verkauft wer-
Die Gebote dafür sind in versiegelten Offerten
25. 9. Oktober portofrei und unter der
rift:
„Gebot auf Eichen⸗Astknieholz“ an uns einzureichen. 8 — Die Gebote sind dabei nach Stücken bis zu 0,30 fm und nach solchen von mehr als 0,30 fm Kubikinhalt anzugeben. 4 3 Die näheren Verkaufsbedingungen können in unserer Forstregistratur eingesehen oder gegen Er⸗ stattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Am genannten Tage, Vormittags 10 Uhr, wer⸗ den die eingegangenen Offerten im Beisein der etwa erschienenen Bieter durch Herrn Forstassessor von Rechenberg im Zimmer Nr. 46 unseres Dienst⸗ gebäudes eröffnet werden. Magdeburg, den 29. September 1884. Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Schultz. Rocholl.
[43640]
6 Stück ausrangirte Lokomotiven mit Tendern sollen im Wege öffentlicher Submission verkau werden. Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift „Offerte auf Ankauf von Lokomotiven und Tendern“ bis zu dem auf Dienstag, den 14. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Centralbureau anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen liegen in den Bureaus der Haupt⸗ werkstätten Berlin⸗Ostbahnhof, Bromberg, Königs⸗
Bureau hierselbst zur Einsicht aus und können von letzterem auf portofreie Anträge bezogen werden. Bromberg, den 23. September 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[44015] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg.
Die an der Bahnstrecke Allenstein⸗Insterburg be⸗ legene Bahnhofs⸗Restauration auf der Haltestelle Bischdorf soll vom 1. November d. J. ab im Wege der öffentlichen Submission verpachtet werden. Pachtlustige können die Vertragsentwürfe auf un⸗ serem Bureau hierselbst einsehen oder erhalten die⸗ selben gegen Einsendung von 50 ₰ unfrankirt zu⸗ geschickt. 1
Ein jeder Bewerber hat die von ihm offerirte Pachtsumme in das Vertragsexemplar einzutragen und dieses nach Anleitung der dazu gehörigen Be⸗ dingungen vorschriftsmäßig auszufüllen. Das Ver⸗ sesserenplan nebst Bedingungen, sowie ein polizei⸗ liches Führungs⸗Attest und etwa vorhandene weitere Zeugnisse, endlich ein selbst verfaßter und geschrie⸗ bener Lebenslauf sind spätestens zum 15. Oktober d. J. einschließlich an das unterzeichnete Betriebs⸗Amt ein⸗ zureichen. b 1
Spätere oder Nachzebote werden nicht berück⸗ sichtigt.
Die Oeffnung der eingegangenen Offerten erfolgt am 16. Oktober d. J., Vormittags präcise von 10 Uhr ab. Besondere Antworten erfolgen nur gegen Ein⸗ sendung des Portobetrages.
Allenstein O.⸗Pr., den 30. September 1884.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
[44069] 8 Centralbahnhof Frankfurt a. M.
Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung der Eisenkonstruktion zu den Perronhallendächern für den Central⸗Personen⸗Bahnhof zu Frankfurt a. M., nebst der Eindeckung und Verglasung der⸗ selben, enthaltend:
1) rund 3 520 Tonnen Walzeisen,
xö 275 3 Gußeisen,
1 17 . Stahl, 8
24 000 qm verzinktes Wellblech, 5 300 „ Zinkblech,
19 000 „ Glas,
1 850 „ Eichenbohlenholz,
8) „ 12 600 „ verzinktes Drahtnetz, soll ungetheilt oder nach örtlicher Trennung in zwei annähernd gleichen Loosen vergeben werden.
Die Formulare zur Abgabe von Preisangeboten nebst den Bedingungen und Zeichnungen können gegen Erstattung der Selbstkosten im Betrage von 15 ℳ für die Zeichnungen und von 1,50 ℳ für die Bedingungen von dem Bau⸗Bureau für den Central⸗Bahnhof, Niedenau 35 hierselbst, oder von dem Abtheilungs⸗Baumeister Frantz, Bureau auf dem Bauplatz des Central⸗Personen⸗Bahnhofes hier⸗ selbst, bezogen, oder auch dort eingesehen werden.
Die Angebote sind versiegelt und portofrei, mit bezeichnender Aufschrift versehen bis zum Ver⸗ dingungstermine Freitag, den 31. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, an das Baubureau für den Central⸗Bahnhof Niedenau 35 hierselbst einzusenden, woselbst zu dieser Zeit die Eröffnung der einge⸗ gangenen Angebote in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Anbieter stattfindet.
Frankfurt a. M., den 3. Oktober 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
verlag von Julius Springer in Berlin N.
Soeben erschien: [44074]
Hilfsbuch für den Schiffbau
von Hans Joho W, dipl. Schiffbau-Ingenieur.
[Mit 96 Holzschnitten und 2 lithogr. Tafeln.
Preis geb. in Leinwand M. 16; in Leder M. 18.
Zu beziehen durch jede Buchhandlung.
berg i. Pr. und in unserem maschinentechnischen
zur Darstellung von Galléin. —
XXV.
XXXI.
M 235.
»Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 6. Oktober
Staats⸗Anzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 285)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
rUnun
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich D Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzel 12 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 8 14“
—
z Patente. Patent⸗Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Her Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
VIII. D. 1796. Neuerung an Maschinen zum
Verfilzen von Stoffen. — Jan van Dranen in London, England; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.
D. 1918. Verfahren, um Gewebe durch partielle Contraction ihrer Fäden mittelst chemi⸗ scher Mittel zu mustern. — Paul Depoully, Charles Depoully in Paris und die Société C. Garnier et Francisque Voland in Lyon; Vertreter: J. Brandt & G. W. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.
XIII. B. 5179. Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln mit vorgewärmtem Wasser. — Blohm & Voss in Hamburg.
„ B. 5186. Verschlußstück für Condensations⸗ wasserableiter. — Gebr. Bertling in Rheydt.
„ C. 1496. Sicherheitsvorrichtung. — Marcelin Castelnau und Charles Michelet in Paris; Vertreter: Specht, Ziese & Comp. in Hamburg.
„ MI. 3216. Selbstthätiger Speiseapparat für Dampfkessel. Alfred Mayhew in West⸗ minster⸗London; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. MNM.
„ R. 2743. Verfahren zur Rückführung des Abdampfes von Maschinen in den Dampfkessel. — David Renshaw in Braintree, Massachu⸗ setts, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstraße 131.
XIV. E. 1231. Neuerungen an dem unter Nr. 12 934 patentirten Dampfmotor; Zusatz zum
Patent Nr. 12 934. — C. F. Elze in Alsleben a. Saale.
XVIII. A. 1112. Verfahren zur Reinigung von geschmolzenem Eisen oder Stahl mittelst Blei⸗ amalgams. — James Eldridge Atwood in Brooklyn, Amerika; Vertreter: Brydges & Co.
in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107.
XX. F. 2138. Neuerung an Kuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge. — Michael Faforke in Berlin.
XXII. G. 2815. Neuerung in dem Verfahren
Dr. Oskar
Gürke in Wiesbaden, Geisbergstr. 24.
XXIV. Sch. 3140. Vorrichtung an Re⸗ generativ⸗Winderhitzern, um dieselben luftdicht zu
bderschließen oder mit dem Gas⸗ resp. Rauchkanal
in Verbindung zu setzen. — W. Schmidt in
Kalk bei Cöln.
F. 2049. Herstellung von Bändern und
Borten zum Einfassen von Stoffen. — Hyacinthe Fonillet-Chevance in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.
P. 2148. Neuerung in dem Verfahren und Einrichtung zur Verfestigung von Chenille. — H. Petzall in Berlin SW., Beuthstr. 18/21.
XXVI. D. 1979. Neuerung an Gasgenera⸗ toren. — Vital Daelen in Berlin.
XXVII. N. 1040. Verfabren zur Kühlung und Trocknung der Luft. — R. Noske in Ottensen, Arnoldstraße.
F. 2137. Formverfahren zur Her⸗
stellung von Flanschröhren mit eingegossenen
Schraubenlöchern. — H. Försterling in
Charlottenburg.
„ TL. 1349. Gießformen aus Glimmer. — Robert Washington Traylor in Richmond, County of Henrico, State of Virginia, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 47.
W. 3137. Verfahren zur Vermeidung der Verbindungen zwischen Metallen oder Legirungen einerseits und den zur Herstellung von Gußfor⸗ men für dieselben verwendeten Substanzen an⸗ dererseits. — Ernst Webers in Manchester; Vertreter: Hermann Webers, Bergrath in Ilsen⸗ burg am Harz.
XXXIIz. H. 4529. Rollscheere zur Herstellung von Flaschenköpfen für Patent⸗Flaschenverschlüsse. — G. & J. Heinicke in Berlin 8., Branden⸗ burgstraße 55.
XXXIV. P. 2123. Verstellbare Schulbank. — Johannes Pedersen in Kopenhagen, Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
„ Sch. 2893. Photographiehalter. — Theodor Schmidt in Berlin, Oranienstr. 122.
XXXVI. W. 3158. Wasserheizungsofen für Badeeinrichtungen, Gärtnereien und Zimmer⸗ heizungen. — Alb. Widmann in Eßlingen a. N., Württ.
„W. 3172. Neuerung in der Bewegungs⸗ vorrichtung für die Filzbleche an Filzmaschinen. — Nicolaus Wahl in Pirmasens, Bayern.
XLII. R. 2581. Waage ohne Gleis⸗Unter⸗ brechung. — H. Redecker & Nauss in Bielefeld.
LII. S. 2431. Apparat zur Rezulirung der Fadenspannung an Stickmaschinen. — Ewald Maria de Sy o in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nowrocki in Berlin W., Leipziger⸗ straße 124.
LVIII. R. 2751. Neuerung an Ballenpressen. — Albert Smith Robinson und Abraham Schell in Albany, Amerika; Vertreter: Brydges & Comp. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 107. 1u“
Klasse.
LXIV. L. 2722. Trennbares Scharnier für Klappdeckel. — H. Lorentz in Stettin, Heu⸗ markt 7.
„ L. 2800. Porzellandeckel für Biergläser ohne Randeinfassung. — H. Landgraf in Sangerhausen.
LXX. Sch. 2986. Halter für Bleistifte und dergl. — Ernst Heinrich Schmidt in Lon⸗ don; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.
LXXII. A. 1087. Kupplungsheft an Re⸗ volvertaschen, welche als Anschlagskolben benutzt werden können. — Annen'er Gussstahl- (Aktien⸗Gesellschaft) in Annen, West⸗ alen.
B. 4959. Schraubenverschluß mit elastischem Kopf für Geschütze. — Charles Thimothée Maximilien Valérand de Bange in Paris; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110
LXXVI. EB. 5098. Frictionsspindel. — J. J. Bourcart in Zürich, Schweiz; Ver⸗ treter: Dr. H. Grothe in Berlin SW., Alte Jacobstr. 172.
LXXXII. H. 4238. Combinirte Rauch⸗ und Luftdarre. — Ludwig Hagen in Magdeburg.
„ R. 2791. Neuerung an continuirlich wirken⸗ den Schleudermaschinen; Zusatz zur Patent⸗ anmeldung R. 2678. — Eduard Roettger in Braunschweig. Schleinitzstr. 13.
LXXXVI. D. 1902. Verfahren zum Ein⸗ weben von Perlen. — Louis Deshayes in Avignon, Vauchuse, Frankreich; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
„ G. 2755. Winkelhebel⸗Garnbaumbremse. — Gustav Günther in Albungen und Christoph Friedrich Hüther in Eschwege.
LXXXIX. F. 2151. Diffuseur mit selbstthätig entleerbarem und mittelst hydraulischen Druckes abzudichtendem Schnitzelbehälter. — George François in Warschau; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.
„ M. 3360. Schnellverdampfapparat mit her⸗ ausziehbaren Heizröhren, continuirlichem Dünn⸗ safteinlauf und Dicksaftablauf. — Franz Josef Müller in Prag; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Berlin, den 6. Oktober 1884.
Kaiserliches Patentamt.
1 Stüve.
[44300] Berichtigung.
Unter den in dem Reichs⸗Anzeiger Nr. 229,84. vom 29. September aufgenommenen Patent⸗An⸗ meldungen muß es
bei Klasse XLIX. P. 2102 „Paffrath's“,
nicht wie abgedruckt Paffratnis heißen.
Zurückziehung einer Patentanmeldung. Die nachfolgend genannte, auf den angegebenen Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen Tage im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗Anmel⸗ dung ist zurückgezogen. Klasse. e P. 2107. Fahrrad. Vom 22. September Berlin, den 6. Oktober 1884. Kaiserliches Patent⸗Amt. Stüve.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗ Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗ machten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse.
XLVII. L. 2595. Gelenkköpfe zur Drucküber⸗ tragung. Vom 17. April 1884.
LI. W. 3036. Claviaturen für Accordeons. Vom 26. Mai 1884. Berlin, den 6. Oktober 1884.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Ertheilung von Patenten. * Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. Klasse.
II. Nr. 29 433. Backofen⸗Mundthür mit Balancier⸗Thürverschluß und Trittbrett zum Oeffnen. — 0. WeLernik in Prag, Weles⸗ lawin Gasse 61; Vertreter: Justiz⸗Rath Fleck in Berlin SW., Unter den Linden 48, 49. Vom 15. Februar 1884 ab.
VIII. Nr. 29 434. Verfahren, einen Grund in den Maschen von netzartigen, weitmaschigen Ge⸗
.weben zu erzeugen und diesen Grund auf bei⸗ den Seiten mit Metall⸗ oder anderem Pulver zu bekleiden, um in dem Gewebe haltbare, nicht hervortretende Muster zu erzeugen. — Ch. J. Cox in Nottingham, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin SW., Leipzigerstr. 124. Vom 14. März 1884 ab.
XV. Nr. 29 419. Neuerung an Druck⸗ und Perforir⸗Maschinen. — 8. Wheeler in Albany, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 6. November 1883 ab.
„ Nr. 29 425. Neuerung im direkten Druck⸗ verfahren zum Aetzen oder zur Erzielung fest⸗
144161]
*.
[44162]
[44163]
haftender metallischer Niederschläge; Zusatz zu
1“““
—
P. R. 20 221. — E. Nienstädt in Berlin 80., Eisenbahnstr. 4. Vom 21. Mai 1884 ab.
Klasse.
XV. Nr. 29 430. Feuchtapparat für Steindruck⸗ Schnellpressen. — G. Eckhardt in Reudnitz⸗ Leipzig. Vom 10. Juni 1884 ab.
Nr. 29 443. Neuerung an Liniir⸗Maschinen. — A. Flaskämper in Leipzig⸗Lindenau. Vom 4. Mai 1884 ab.
XX. Nr. 29 424. Kuppelung für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. — 8. L. Wiegand in Philadelphia, Pennsylv. V. St. A.; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 23. April 1884 ab.
XXVI. Nr. 29 420. Beleuchtungs⸗Apparate für Gas⸗ und Luftgemisch. — V. Popp in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom
4. März 1884 ab.
XXX. Nr. 29 439. Verfahren zur Herstellung von Zahnplomben. — W. Ch. Davis in Bays⸗ water, County of Middlesex, England; Ver⸗ treter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 44. Vom 8. März 1884 ab.
XXXIII. Nr. 29 428. Als Stock verwend⸗ barer Jagdstuhl. — 0. Schulz in Plagwitz bei Leipzia. Vom 1. Juni 1884 ab.
XXXIV. Nr. 29 421. Untersatz für Kochgefäße. — F. A. Miekel in Olbernhau i./S. Vom 14. März 1884 ab.
„ Nr. 29 426. Elastische Fugendichtung für mehrtheilige Schutzwände. — C. Weiss in Hannover, Nordfelderreihe. Vom 24. Mai 1884 ab.
„ Nr. 29 429. Schieber für Kaffee⸗Röst⸗ trommeln. — Eschebach & Haussner in Dresden. Vom 4. Juni 1884 ab.
„ Nr. 29 431. Rettig⸗Schneidemaschine. — C. Schrader in Stuttgart. Vom 10. Juni 1884 ab.
XXXVI. Nr. 29 437. Anordnung eines schlupf⸗ baren Kastens für Reinigung des Heizapparates und die Anbringung eines schrägen Rostes bei kastenförmigen Heizapparaten. — Poensgen & Co. und J. F. Hauser in Düsseldorf. Vom 15. Mai 1884 ab.
XXXIX. Nr. 29 442. Maschine zum Fräsen von Perlmutterknöpfen. — L. Singewald in Hamburg. Vom 26. April 1884 ab.
Nr. 29 444. Verfahren zur Herstellung eines Ersatzstoffes für Papiermachs. — E. P. Louvot in Paris; Vertreter: Wrth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 17. Juni 1884 ab.
Nr. 29 445. Verfahren zur Herstellung einer feuersichern Masse aus Pflanzenfasern und Wasser⸗ glas; Zusatz zu P. R. 26 862. — A. Arn- hardt in München. Vom 8. Januar 1884 ab.
XLI. Nr. 29 423. Neuerung in der Behand⸗ lung von Stuhlrohr und Verwendung desselben zum Einfassen von Hutschweißleder und für andere Zwecke. — G. St. Bracher in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 44. Vom 16. April 1884 ab.
XLIV. Nr. 29 422. Selbstthätiges Feuerzeug mit Cigarrenabschneider. — E. Lohausen in Halle a. S. Vom 4. April 1884 ab.
XLV. Nr. 29 441. Neuerung an dem unter Nr. 22 721 patentirten Hufeisen mit Unterlagen zum Schutze gegen das Ausgleiten; Zusatz zu P. R. 22 721. — F. Siefert, Hofschmiede⸗ meister in Berlin. Vom 5. April 1884 ab.
XLVI. Nr. 29 438. Neuerungen an Gasmotoren. — Abhängig vom Patent Nr. 532. — C. M. Sombart in Magdeburg, Friedrichsstadt. Vom 4. August 1883 ab.
LXIX. Nr. 29 435. Scheerenmesser. — G. Dittert in Neustadt bei Stolpen in Sachsen. Vom 30. März 1884 ab.
„ Nr. 29 436. Schälmesser mit Sförmig ge⸗ stalteter Klinge. — H. H. Molyneux in London, Vertreter: Robert R. Schmidt in Ber⸗ lin W., Potsdamerstr. 141. Vom 29. April
1884 ab. Nr. 29 446. Zur Seite drehbarer
LXXII. Blockverschluß für Hinterladegewehre. — L. Vom 13. Mai
Mattis in Hirschberg i. Schl.
1884 ab.
LXXX. Nr. 29 440. Neuerung an Zwischen⸗ wänden zur Theilung des Ringofens in Kam⸗ mern. — H. Gliot in Eschborn bei Frank⸗ furt a. M. Vom 9. März 1884 ab.
LXXXIII. Nr. 29 427. Neuerung an der Schaltung für elektrische Normaluhren. — J. Zimber in Furtwangen, Baden. Vom 27. Mai 1884 ab.
LXXXIX. Nr. 29 432. Neuerung an Va⸗ cuum⸗Verdampfapparaten für Zuckersäfte; Zusatz zu P. R. 15 569. — N. Rillieux in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 24. August 1883 ab.
Berlin, den 6. Oktober 1884. Kaiserliches Patentamt.
[44164] Stürve.
Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen vom 1. Oktober 1884. Bd. XV. Heft 7. Nr. 175. — Inhalt: Die elektrisa e Beleuchtung des Budapester Central⸗Bahnhofes; mit Abbild. und zwei Zeichnungsbeilagen; ausge⸗ führt von der Firma Ganz u. Co., Eisengieß rei und Maschinenfabrik in Budapest. — Theorie der Lokomotiv⸗Kuppelungen; mit Abbild. vom Regie⸗ rungs⸗Maschinenmeister v. Borries in Hannover. —
Der Simplex⸗Motor, Dampfmaschine für das Klein⸗ gewerbe; mit Abbild. Fabrizirt von Klotz, Günthe u. Kops in Merseburg. — Bericht über drei an Patent⸗Wellrohrkesseln und Cylinderkesseln vorge⸗ nommene Heiz⸗ und Verdampfversuche zu Peters⸗ wald; von den Inspektoren Hampel und Rasta⸗ wiecki. — Geschwindigkeit englischer und deutscher Eisenbahnzüge. — Mollerups Dampf⸗Oelungs⸗ apparat; mit Abbild. — Berichte aus Fachvereinen. Institution of Civil⸗Engineer. Geschwindigkeit auf Kanälen, Vortrag von T. R. Conder. Hpdraulische Propulsion. Vortrag von Barnaby. Bericht der Halleschen Maschinenprüfungsstation über die Feld eisenbahn von R. Dolberg in Rostock i. M. Mit theilungen über Rohrbrunnen vom Ingenieur Gos-⸗ lich. Deutscher Marktbericht. Englischer Eisen⸗ und Stahlmarkt. — Roheisenproduktion in Deutsch⸗ land. — Leuchtthurm mit elekrischem Lichte in Rio de Janeiro. — Die Fremdwörter im Eisenbahndienst. — Revision des Submissionswesens. — Schrauben⸗ Ventilatoren. — Ausdehnungskoeffizient der Bronze. — Großh. techn. Hochschule zu Darmstadt. — Personal⸗Nachrichten. — Anlage 1, Patentblatt Anlage 2, Literaturblatt. — Beilage Bl. 1. Ma schinenanlage der elektrischen Beleuchtung des Central
in Budapest. — Beilage 1, Geschäfts rospekt.
Deutsche Eisenhändler⸗Börse. Nr. 10. — Inhalt: Ueber Gasmaschinen. — Ueber Klassifikation und Berechnung der Eisen⸗ und Stahlbleche. — Besprechungen: Geschäftsleitern; Spazierstock mit Laternenvorrichtung; Arbeitslampe für Werkstätten; Soennekens Kopirpresse; Zusammenlegbare Sturm laterne; Universal⸗Wärmeapparat; Gas⸗Heizapparat Antriebvorrichtung für Pferdebahnen; Trürlos Geldschränke. — Marktberichte. — Briefkasten. — Inserate. — Firmentafel. — Beilage: Handelsrecht⸗ liche Fragen: Ueber die Selbsthülfe durch Verkauf des Lieferungsobjekts. — Aus der Fabrikation. — Handels⸗ und Export⸗Nachrichten. — Deutsch Patente: Anmeldungen; Ertheilungen. — Auslän⸗ dische Patente. — Inserate.
Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. Nr. 4 — Inhalt: Ein Wort über die Bedeutung de Schirmmacher⸗Vereine. — Die Pariser Mode fü Regenschirme. — Die jetzige Pariser Mode für Sonnenschirme. — Wasserdichte Inprägnirung vo Schirmstoffen. — Ein Wort zum „Eingesandt“ de vorigen Nummer. — Zum „Eingesandt“ der dritten Nummer. — Reichsgerichts⸗Entscheidung. — Han delsregister. — Konkurse. — Fragekasten. — Brief⸗ kasten. — Patentliste. — Inserate. 8
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Arnstadt. Bekanntmachung. [44029] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: Fol. 343, Seite 1010 und 1011, Unter „Firma“: 1) den 30. September 1884: Aug. Hüllemann in Arnstadt, laut An⸗ zeige vom 30. September 1884, Bl. 1 der Spez.⸗Firmenakten. Unter „Inhaber“: 1) den 30. September 1884: Der Kaufmann August Hüllemann in Arn⸗- stadt ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 30. September 1884, Bl. 1 der Spez.⸗Firmenakten. Arnstadt, den 30. September 1884. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht I. Langbein.
Berlin. Handelsregister [44231]1 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1884 sin am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unte Nr. 9216 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Flügel & Polter vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Julius Richard Bochroeder zu Berlin ist als Handelsgesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8687 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Alex Bernstein & Co. Nachf.
vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Durch einstweilige Verfügung des Prozeßgerichts ist angeordnet, daß der Theilhaber Friedrich Eugen Bierstedt bis auf Weiteres von der Be sugniß zur Vertretung der Handelsgesellschaf auszuschließen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter de
irma:
Kannenberg & Sagert 8 am 1. Oktober 1884 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Prinzessinnenstraße 20) sind die Kaufleute Carl Gustav Kannenberg und Ernst Sagert, Beide zu Berlin. Dies ist unter n unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
S