8
Donnerstag, den 27. November 1884, Vormittags 1½11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwetzingen, den 1. Oktober 1884. .
Sauter,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
44444] Oeffentliche Zustellun
Die Bäckermeisterfrau Auguste Füllbeafe, geborene Kruck, zu Rastenburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justizrath Ostermeyer zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister und Konditor Otto Füllhaase, zuletzt in Januschken wohnhaft,
jetzt⸗unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die unter Partheien bestehende CEhe zu trennen und den Beklagen für den schuldigen Theil zu erklären, sowie denselben in die gesetzlichen Ehescheidungsstrafen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39, auf den 23. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 26. September 1884. Petraschewitz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
144421] Oeffentliche Ladung.
Der Handelsmann Veit Mandelbaum von Aub stellt Klage gegen den Wagnermeister Michael Thomas von Lipprichhausen, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, und zwar:
105 ℳ Restkaufschilling nebst 5 %igen Zinsen
hieraus vom 24. Januar 1884 an,
100 ℳ Darlehen nebst 5 % Zinsen hieraus vom 13. Februar 1883 an,
76 ℳ 50 ₰ restiges Darlehen nebst 5 %igen Zinsen hieraus vom 1. Inli 1883 an und den Kosten des Rechtsstreites;
nes Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites in die am k. Amtsgerichte Uffenheim auf Freitag, deu 5. Dezember 1884, Vorm. 9 Uhr, anberaumte Sitzung.
Abschrift der Klage liegt in der unterfertigten Gerichtsschreiberei zur Empfangnahme für den Be⸗ klagten auf.
Uffenheim, am 3. Oktober 1884.
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts.
(L. S.) Herbst, k. Sekretär.
[44442] Oeffentliche Zustellung.
Die Schauspielerin Maria Marchal, Ehefrau des Schlossers Constanz Schlavritz zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Saar⸗ burg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und ihrem Ehe⸗ manne bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern i. E. auf
den 16. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
44109] Oeffentliche Zustellung. Dem früher zu Zweibrücken wohnhaft gewesenen,
dermalen in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und
Aunufenthaltsort abwesenden Holzhändler Johann Koch wird nachstehend in Gemäßheit des Paragraphen 187 der C. Pr. O.,
Königlichen Amtsgerichts Zweibrücken vom zwanzig⸗
sten September abhin betreffend, das gerichtliche
Vertheilungsverfahren auf Anstehen von Ludwig
Hagenthau, Baumeister, zu Zweibrücken wohnhaft,
gegen die Wittwe und Kinder des zu Zweibrücken verlebten Schreiners Christian Clundt, als: I. dessen Wittwe Margaretha Pirrmann, ohne Gewerbe in Zweibrücken wohnhaft, eigenen Namens, II. die minderjährigen Kinder des genannt ver⸗ lebten Christian Clundt, als: a. Luise, b. Julianne. c. Elisabetha und d. Friedrich Clundt, diese ver⸗ reten durch ihre vorgenannte Mutter, als gesetzliche Vormünderin, und durch ihren Nebenvormund Fried⸗ rich Clundt, Modellschreiner, zu Zweibrücken wohn⸗ haft, öffentlich zugestellt. „ In rubrizirter Sache wird hiemit das Ver⸗ theilungsverfahren eröffnet und der Vertheilungs⸗ termin anberaumt auf Donnerstag, den sieben⸗ undzwanzigsten November achtzehnhundert vierundachtzig, Vormittags zehn Uhr, in der Königlichen Amtsgerichtskanzlei zu Zweibrücken, und werden die inskribirten Gläubiger aufgefordert, bin⸗ nen drei Wochen bei Vermeidung der Nichtberück⸗ sichtigung bei Aufstellung des Vertheilungsplanes unter Vorlage der Beweis⸗Urkunden, ihre Ansprüche mit genauer Angabe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache, Berechnung der beanspruchten Zinsen bis zum 1. Januar 1883, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges bei dem Voll⸗ streckungsgerichte dahier anzumelden, auch in dem anberaumten Vertheilungstermine zu erscheinen, um sich über den Vertheilungsplan und die darin auf⸗ gestellten Ansprüche zu erklären, widrigenfalls an⸗ genommen werden würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplane, sowie mit dessen Ausführung ein⸗ verstanden sei.
Zugleich wird den Betheiligten eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Ver⸗ theilungsplanes während der letzten zwei Wochen vor dem Termine in der Kanzlei des Königlichen Amtsgerichts dahier zur Einsichtnahme aufliegen.
Zweibrücken, 1. Oktober 1884.
(L. S.) Weicht, Kgl. Sekretär.
[44451] Bekanntmachung. 8
Die Marie Katherine Arnould, gewerblose Ehefrau von Ludwig Riff, Ackerer, zu Hilsprich wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, hat gegen ihren genannten Ehemann Ludwig
Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 24. November 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Saargemünd, den 2. Oktaber 1884. Der Ober⸗Sekretär: Erren.
“
[44452] Nr. 10425. Das Großh. Amtsgericht Kenzingen hat heute beschlossen: Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Litschgi in Endingen, Ida, geb. Roßwog, wird für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres in Konkurs gerathenen Ehemannes abzusondern.
Kenzingen, 4. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber:
Nuß.
[44453] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 ie Katharina, geb. Kreuzberg, Ehefrau des Kaufmanns Karl Josef Wilhelm Eisen, sie ohne Geschäft zu Andernach, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 27. Dezember 1 Vormittags 9 Uhr, anberautt. Coblenz, den 3. Oktober 1884.
Brennig,
g 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44454] Gütertrennungsklage.
Sophie, geborene Domeck, kohne Gewerbe, hat gegen ihren Ehemann Joseph Heintz, Friseur, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Güter⸗ trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗ hausen durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler ein⸗ gereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 16. Dezember 1884, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. — 8
Mülhausen, den 3. Oktober 1884.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Neuenheerse . im Regierungsbezirk Minden (Kreis Warburg, Büren, Paderborn und Höxter). Am Montag, den 20. Oktober d. J., sollen aus der Königlichen Oberförsterei Neuenheerse nach⸗ stehend aufgeführte Hölzer vor dem Einschlage in großen Loosen im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots versteigert werden: 1) Schutzbezirk Carlsbrunn. a. Forstort Eckernstein (15 Min. vom Bahn⸗ hofe Carlshafen): 150 Festmeter Fichten Bau⸗ u. Nutzholz, 50 Festmeter starkes Weymouthskiefern⸗Nutz⸗
holz. b. Forstort Hersteller Wald (c. 1 Stunde von den Bahnhöfen Carlshafen u. Beverungen): 100 Festmeter Kiefern Bau⸗ u. Nutzholz, 50 Raummeter Buchen Nutzscheit (Rollholz). 2) Schutzbezirk Derenborn (1 Stunde vom Bahnhofe Ottbergen). 200 Festmeter Birken Nutzholz, zu Stangen u. Grubenholz geeignet (ev. zum Selbsthiebe). 3) Schutzbezirk Istrup 1 (etwa 1 Stunde von 18¹ öe Driburg und rakel). 200 Festmeter glattschäftiges Buchen Nutzholz in Stämmen,
Auszug aus einem Beschlusse des
Riff die Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur
200 Raummeter Buchen Nutzscheit (Rollholz), 300 Raummeter Buchen Scheitholz. 4) Schutzbezirk Neuenheerse.
30 Festmeter Buchen Nutzholz in Stämmen,
300 Raummeter Buchen Scheitholz,
00 Festmeter Fichten Grubenholz,
5) Schutzbezirk Gradberg (1 Stunde vom Bahnhofe Driburg). 600 Festmeter glattschäftiges Buchen Nutzholz in Stämmen, 00 Raummeter Buchen Nutzscheit (Rollholz), 00 Raummeter Buchen Grubenholz, 00 Raummeter Buchen Scheit. 6) Schutzbezirk Torfbruch (1 Stunde vom Bahnhofe Willebadessen). 800 Buchen Nutzholz, zu Schwellen 8 eeignet, 2000 Raummeter Buchen Scheit und Knüppel, zur Verkohlung geeignet. 7) Schutzbezirk Schwaney (1 ½ Stunde vom Bahnhof Buke). 150 Festmeter Buchen Nutzholz, zu Schwellen geeignet. 8) Schutzbezirk Klusweide (1 ½ Stunde vom Bahnhof Driburg). 60 Festmeter glattschäftiges Buchen Nutzholz in Stämmen, 300 Raummeter Buchen Scheitholz.
Kauflustige wollen sich am genannten Tage, Mit⸗ tags 1 Uhr, im Voßwinkelschen Gasthause zu Neuen⸗ heerse einfinden.
Die betreffenden Forstschutzbeamten und zwar:
ad 1) Revierförster Knothe zu Beverungen, „ 2) Förster Hadamczik zu Derenborn, „ 3) Förster von Freyberg zu Löwenberg bei Herste, .4) Förster Uerkel zu Neuenheerse, „ 5) Förster Thielecke zu Gradberg, 6) Förster Huth zu Torfbruch bei Lichtenau, 7) Förster Thonies zu Schwaney, „ 8) Förster Bergemann zu Klusweide bei Driburg sind angewiefen, den Käufern auf Verlangen die zum Verkauf kommenden Hölzer vor dem Termin örtlich vorzuzeigen.
Ueber die Verkaufsbedingungen ꝛc. ꝛc. wird ferner 2 85 unterzeichneten Oberförster nähere Auskunft Neuenheerse, den 4. Oktober 1884.
Der Königliche Oberförster.
Conrades.
[44339] Holzverkaufs⸗Bekanntmachung.
Im Laufe des Wirthschaftsjahres 1885 wer⸗ den in der Oberförsterei Reifferscheid, Kreis Schlei⸗ den und Malmedy des Regierungsbezirks Aachen,
I. Eichen: ca. 350 fm Derbnutzholz, ca. 300 fm Derbbrennholz, II. Buchen: ca. 500 fm Derbnutzholz, ca. 3400 fm Derbbrennholz. III. Fichten: ca. 2000 fm Derbnutzholz, ca. 1000 fm Derbbrennholz. Außerdem ca. 1500 Ctr. Eichen⸗Spiegelrinde. Verkauf gegen Meistgebot, des Eichen⸗ und Buchenholzes nach Sortimenten vor dem Einschlage oder aufgearbeitet, des Fichtenholzes meist in größe⸗ ren Schlägen auf dem Stock, ebenso der Eichen⸗ rinde incl. des davon erfolgenden Lohholzes. Der Verkauf nach Sortimenten und auf dem Stock wird größtentheils auf einer Lizitation im Monat November cr. erfolgen. 1“ Schleiden i. Eifel, den 3 Oktober 1884. Der Königliche Oberförster Rothe.
[44333] Holz⸗Verkauf auf dem Stamme. Oberförsterei Schoenthal i. W. Preußen,
Reg.⸗Bez. Marienwerder, Kreis Dt.⸗Krone zwischen den Städten Dt.⸗Krone und Jastrow gelegen.
fm Kiefern
1) Belauf Kronerfier Jag. 16 (4 ha) ca. 1600 (langschäftig und stark bis extra stark).
2) Belauf Kronerfier Jag. 35 (1,9 ha) 730 (feinste Schneidewaare).
3) Belauf Friedenshain Jag. 117 (2,0 ha) 650 (feinste Schneidewaare).
4) Belauf Friedenshain Jag. 133 b. (2,0 ha) (gutes Bauholz).
5) Belauf Friedenshain Jag. 142 (2,0 ha) (meist Schneidewaare).
6) Belauf Jaegerthal Jag. 189 (4,0 ha) (feinste Schneidewaare; geschlossene wüchsige Stangenhorste werden von der Verkaufsmasse ausgeschlossen).
7) Belauf Jaegerthal Jag. 192 (3,0 ha) (Schneidewaare und Bauholz; geschlossene Stangenhorste werden von der Verkaufsmasse ausgeschlossen).
8) Belauf Rederitz Jag. 169 (3,0 ha) „ (feinste Schneidewaare).
950
Summa 7400
Obige Holzmassen sollen im Wege des schrift⸗ lichen Aufgebots in 8 Loosen auf dem Stocke ver⸗ kauft werden.
Die Offerten sind pro Festmeter der nach erfolgtem Einschlage durch Aufmessen zu ermittelnden wirk⸗ lichen Derbholzmasse für jeden der 8 Sckläge getrennt abzugeben; Stock⸗ und Reiserholz verbleibt zur Verfügung der Forstverwaltung. Die Auf⸗ arbeitung geschieht auf Kosten der Forstverwaltung.
Das sofort nach dem erfolgten Zuschlage zu zahlende Angeld beträgt pro Festmeter der superfiziell geschätzten Holzmasse eine Mark.
Die mit der Aufschrift „Submissionsofferte auf die stehenden Kiefern im Jagen ꝛc.“ versehenen ver⸗ siegelten Offerten müssen spätestens am 20. d. Mts. Abends 7 ½ Uhr, bei „dem unterzeichneten Oberförster eingegangen sein, später abgegebene Offerten finden nicht Berücksichtigung.
Die Eröffnung der rechtzeitig eingegangenen An⸗ gebote findet am Dienstag, den 21. Oktober cr., V.⸗M. 10 Uhr, im Doerfer’schen Hotel zu Dt.⸗Krone, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten Statt.
Der Zuschlag erfolgt im Termine selbst wenn nach Ansicht des versteigernden Beamten die höchsten Gebote annehmbar sind, anderen Falls entscheidet die Königl. Regierung und bleiben die Höchst⸗ bietenden dann 14 Tage lang, von der Eröffnung der Submissionsgebote an gerechnet, an ihrem Gebote gebunden.
Die speziellen Verkaufsbedingungen können bei dem Oberförster eingesehen, auch von demselben gegen 1,00 Mark Kopialien bezogen werden.
„Die betreffenden Belaufsbeamten sind angewiesen, die örtlich sichtbar abgegrenzten Schlagflächen auf Wunsch vorzuzeigen.
In jedem der Schläge sind einige Probestämme gehauen, um die Reflektanten von der Beschaffen⸗ heit des Holzes zu überzeugen.
Außerdem kommen in den Monaten Dezember 1884 und Januar⸗Februar 1885 aus den Jagen 29 b. (Bel. Kronerfier) 38 a. 43 (Bel. Buchwalde) 73 78 (Bel. Marienbrück) 121 128 139 (Bel. Friedenshain) und 169 187 (Bel. Rederitz) ca. 3000 fm Kiefern⸗ langhölzer von fast durchweg sehr guter Beschaffen⸗ heit zum meistbietenden Verkauf.
Schoenthal i. W.⸗Pr. (Poststation), den 2. Ok⸗ tober 1884. 1X“
8 er Königl. Oberförster. J. Ahlborn.
[44336] Bekanntmachung. Es soll den 27. Oktober, Montags, in hiesiger Brauerei (nach Beendigung des anderweitigen Brenn⸗ holzverkaufs vom vorjährigen Einschlage), die im Laufe des k. Winters nahe den Bahnhöfen Neu⸗ Cunersdorf, Topper und Wutschdorf zum Einschlage kommenden, aus dem Brennholzeinschlage auszuson⸗ dernden, etwa zu Eisenbahnschwellen geei tz⸗ enden aus dem ganzen Reviere: 1.“ etwa: 900 Stück Eichen,
300 Stück Kiefern und
300 Stück Buchen (zum ersten Male ver⸗
suchsweise auszuhalten)
„vor dem Einschlage nach Prozentsätzen der Taxe, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen Hinterlegung einer Sicherheit von 500 ℳ verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 11 Uhr, hiermit eingeladen werden. Lagow a. d. Märkisch⸗Posener Bahn, den 1. Ok⸗ tober 1884. Der Königl. Oberförster: Ewald.
[44341] “ In der Oberförsterei Driesen, Regierungs⸗Bezirk Frankfurt a. O., Kreis Friedeberg, werden im be⸗ vorstehenden Wadel voraussichtlich zum Einschlage und in den Monaten Dezember, Januar und Februar zum Verkauf kommen:
circa 150 Festmeter Eichen⸗Nutzholz,
900 Rmtr. „ Brennholz, 8000 Festmeter Kiefern⸗Nutzholz, ““ 8000 Rmtr. Brennholz,
von diesen werden circa 5000 Festmeter Kiefernholz auf dem Stamme zum Verkauf gestellt werden.
11“
[44338] 1 Königl. Oberförsterei Wünnenberg, Kreis Büren in Westfalen.
Im Winter 1884/85 kommen hier zum Ein⸗
schlage: b 3 1) ca. 1000 fm Eichen⸗Nutzholz, zu Tischler⸗ Schwellenholz brauchbar,
2) „ 500 „ Bluchen⸗Schwellenholz.
3) „ 700 „ Fichten⸗Grubenholz.
Der öffentliche licitationsweise Verkauf dieser Hölzer findet in den Monaten November 1884 8 “ 8886, 88 Buchen⸗ und Nadel⸗ olz event. vor dem Einschlage — statt. * werden bekannt gemacht. 9 3 Termine
Entfernung nach der Bahnstation Bredelar ca
12 km. Der Königl. Oberförster. 8
[44335] „ Kolzverkauf. 11““ Die Königliche Oberförsterei Lagow an der Märkisch⸗Posener Bahn, Kreis Ost⸗Sternberg, Re⸗ “ “ a. g verkauft hierselbst in er Zeit vom Dezember d. J. bis März k. voraussichtlich an * 3 ürz k. 2. 28 5,9 g-* erhenden = 2500 F. M 50 R. M. Nutzschichtholz, 5000 R. Ps⸗ 5 5n ür* ; 1 R. M. uchen: ca. t. stärkere Nutzenden 350 F. M., 1000 R. M. Nutzschichtholz, 7 R. M. Scheit. und asge
Astholz; Kiefern: ca. 2000 Stück = 3500F. M., 50 R. Nussicthol, 3000 R. M. Sgeit“ n. b 4 58 1 wie dies für die einzelnen Termine s. Z. die beson⸗ Bekanntmachungen hier spezieller werden. Lagow, den 1. Oktober 1884. Der Oberförster. Ewald.
und
— —
[44337] 1 Königliche Oberförsterei Schevenhütte, Kreis Düren, Reg.⸗Bezirk Aachen.
In der Oberförsterei Schevenhütte kommen im Laufe des Winters 1884/85 folgende Nutzhölzer 8 Weeraufen, d 800 B
1) 700 fm Eichen⸗ un fm Buchen⸗Stamm⸗ holz verschiedener Stärke; das Holz 29 zum Theil in größeren Posten nach Sortimentseinheiten vor den 78r 1I“
2) 700 fm Kiefern⸗Grubenhol ; das Holz wi nach dem Hiebe in größeren deesen vag ge
3) 810 fm Eichengrubenholz; das Holz 288 schlag⸗ weise auf dem Stocke zur Selbstwerbung verkauft.
Langerwehe, den 1. Oktober 1884.
Der Oberförster: 1 ery.
Eichenholz.
Etwa im Monat Februar 1885 kommen aus der Königlichen Oberförsterei Weilburg (zumal Schutzbezirk Thiergarten) ca. 200 Festmeter stärkeres Eichen⸗Bau⸗ und Nutzholz nach erfolgtem Ein⸗ schlage zur Versteigerung.
Windhof, den 4. Oktober 1884.
.““ Der Oberförster:
Brauns.
den 14. Oktober er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll im Julius Stahlkopfschen Gasthause zu Torgelow das pro 1884/5 einzu⸗ schlagende zu Grubenstützen sich eignende Holz in den gewünschten Längen aus dem ganzen Torgelower Revier und zwar vor dem Hiebe in etwa 3 Loosen öffentlich ausgeboten werden.
Die Verkaufsbedingungen werden im Termine be⸗ kannt gemacht werden. Torgelow, den 4. Oktober 1884.
Der Oberförster
v
[44340] Am Dienstag,
[44114] 1 1“ “ Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Die Ausführung der eisernen Dachkonstruktionen für die neu erbaute Schmiede, Räderwerkstatt und Kesselhaus ꝛc. der Hauptwerkstatt Buckau und Liefe⸗ rung der dazu erforderlichen 55,5 t Schmiedeeisen und 2,50 t Gußeisen soll durch öffentliches Aus⸗ gebot vergeben werden. Offertenformulare, Bedingungen, Gewichtsberech⸗ nungen und Zeichnungen sind vom Bureauvorsteher des unterzeichneten Betriebsamtes gegen Einsendung von 2 ℳ 50 ₰ zu beziehen.
Die Offerten sind verschlossen und mit entspre⸗ chender Aufschrift versehen bis 8
Montag, den 20. Oktober er., Vormittags 11 Uhr,
einzureichen.
Magdeburg, den 25. September 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Wittenberge Leipzig).
[44342] Bekanntmachung. Die Lieferung von eirca 2500 cbm Werk⸗ stattnutzhölzern, und zwar Buchen⸗, Eichen⸗, Erlen⸗, Eschen⸗, Kiefern⸗, Linden⸗, Mahagoni⸗, Pappel⸗, Rüstern⸗, Birken⸗Hickory⸗Holz ꝛc. in Brettern und Bohlen, in runden Stücken, in Fournieren und als Hammer⸗ und Hacken⸗ ꝛc. Stiele soll verdungen werden, und werden Angebote hierauf bis zum 20. Oktober d. Is. entgegengenommen. Näheres ist aus dem speziellen Verzeichniß der Nutzhölzer und aus den Lieferungsbedingungen ꝛc, welche von dem unterzeichneten Bureau, Löber⸗ straße 32, hierselbst, gegen portofreie Einsendung von 75 ₰ bezogen werden können, zu ersehen. Erfurt, den 2. Oktober 1884. Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
[44343] Submission. 8 Für die Werft sollen circa 3500 m. eschene Bretter und Planken in verschiedenen Dimensionen beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf eschene Bretter ꝛc. sind zu dem am 15. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für ℳ 0,75 zu beziehen.
Kiel, den 3. Oktober 1884.
zum Einschlag resp. Verkauf gebracht werden:
Forsthaus Driesen, den 5. Oktober 1884.
Der Oberförster.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung⸗
8 Das Röckner⸗Rothe’sche Verfahren zur Reinigung
Die
unnseres Prokurenregisters erfolgt.
6
v11 zum Deut No. 236.
Dritte Beilage b chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußif
„den 7. Oktober
Berlin, Dienstag
8
chen Staats⸗Anzeiger.
1884.
—
t di eil . in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Ges vom 11. me üce S im Patentgesed, A. 25. * 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem be
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für * die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
“
S 8 SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, onderen Blatt unter dem Titel
Nr. 236A.)
e Reich
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. eeRaw,ge
—
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 236 A. und 236 B. ausgegeben.
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 80. — Inhalt: 85* „DAlegirtentag des Verbandes deuts⸗Ier Bau⸗ gewerksmeister zu Schwerin i. M. — Vorrichtung an Flügelthüren, um gleichzeitig beide Flügel zu öffnen. — Herstellung ebener Cementbetondecken. — Eishausbau. — Vereins⸗Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Ein neues Mittel gegen Feuchtigkeit und Schwamm. Das Na, von Schnüren und Seilen zu verhüten. Eine gute Umhüllung für Dampfkessel und Dampf⸗ röhren. Verbesserung in der Konstruktion der Maschinenfundamente. Vorrichtung gegen das Ge⸗ frieren resp. Beschlagen von Schaufenstern und anderen Fensterscheiben. Hölzerne Gefäße gegen Feuchtigkeit zu konserviren. Ueber die Wirkung von Cement auf Metalle. — Soziales. — Schul⸗ nachrichten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — Anzeigen Bei⸗ lage: Anzeigen.
Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 18. — Inhalt:
von Abfallwässern von Städten und gewerblichen Anlagen. — Hauptversammlung des Vereins für Gesundheitstechnik zu Frankfurt a. M. den 12. bis 14. September 1884. — Die sanitären Einrichtun⸗ gen der mechanischen Jute⸗Spinnerei und Weberei zu Bonn. — Oelgas⸗Beleuchtung. — Unsere Privat⸗ Wasserleitungen. Auszüge aus den Patent⸗ schriften. — Kleine Mittheilungen. — Submissionen. — Bücherscan⸗ — Angemeldete und ertheilte Pa⸗ tente. — Marktbericht.
andels⸗Register.
Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[44478]
Ballenstedt. Bekanntmachung. Die auf Fol. 158 des Handelsregisters eingetragene Firma F. Strube in Ballenstedt ist auf Antrag der Inhaberin, Handelsfrau, verehelichten Musikus Friedrich Strube, Henriette, geb. Meergardt, in Ballenstedt heute gelöscht worden. “ Ballenstedt, 4. Oktober 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
Berlin. Handelsregister [44501] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1884 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte, Actien⸗ Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb,
(Gesellschaftsregister Nr. 3227) hat dem Friedrich
Zweigel zu Berlin in der Weise Kollektivprokura
ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem
Mitgliede der Direktion oder einem anderen Pro⸗
kuristen der Gesellschaft für die Letztere die Firma
zu zeichnen befugt ist. 8 Dies ist unter Nr. 6127 unseres Prokurenregisters
eingetragen worden. 8 Die dem Ernst Albert zu Tarnowitz für vor⸗
genannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektivprokura
ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 1780
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,791 die hiesige Handlung in Firma: E. Blankenstein vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Gustav Blan⸗ kenstein und Johannes Blankenstein zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 9236 des Gesellschaftsregisters übertragen. 1 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9236 die offene Handelsgesellschaft in Firma: E. Blankenstein mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 be⸗ gonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8016 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Philippsberg vermerkt steht, ist eingetragen:
Das der aufgelösten Handelsgesellschaft gehöri gewesene Handelsgeschäft ist durch Vertrag au den Kaufmann Samson Philippsberg zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,352 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 15,352 1 phi 8 ebr. Philippsberg mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber 52 Kaufmann Samson Philippsberg hier eingetragen
Firmenregister unter
unter der
Gesellschafter der hierselbst Pineus & Israel
am 1. Oktober 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Schönhauser⸗Allee 74a.) sind die Kaufleute Louis Pincus und Gustav Joseph Israel, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 9235 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Firma:
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,351 die Firma:
H. Dramburg
(Geschäftslokal: Kochstraße 3) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hugo Dramburg hier einge⸗ tragen worden.
Gelöscht sind: . Firmenregister Nr. 14,612 die Firma: Landsberger & Fraenkel. Prokurenregister Nr. 4762 die Prokura des Hermann Schwabe für die Firma F. Hey zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Ver⸗ viers. Berlin, den 6. Oktober 1884. Königliches “ I., Abtheilung 56 I. ila.
1“
1““
Breslau. Bekanntmachung. 144479] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1810 die durch den Austritt des Gesellschafters Theodor Molinari aus der offenen Handelsgesellschaft Theo⸗ dor Molinari’s Erben hierselbst erfolgte Auf⸗ lösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen⸗ register Nr. 6481 die Firma Theodor Molinari's Erben hier und als deren Inhaberin die verwitt⸗ wete Kaufmann Molinari, Emilie, geb. Erbreich, hier eingetragen worden.
Breslau, den 2. Oktober 1884.
1 Königliches Amtsgericht.
8
Danzig. Bekanntmachung. [44480] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 221 bei der Aktiengesellschaft „Gnano⸗Nieder⸗ lage und Danziger Superphosphat Fabrik Actien⸗Gesellschaft“ folgender Vermerk einge⸗
tragen: 1 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1884 sind die einzelnen Aktien bis auf 10 ℳ pro Stück reduzirt. Danzig, den 3. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht X.
Freistadt i./Schl. Bekanntmachung. 44459]
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß heute zufolge Verfügung vom 27. d. M. folgende Ein⸗ tragungen erfolgt sind, und zwar:
A. Im Firmenregister bei der unter Nr. 249 ein⸗ getragenen Firma „Gebrüder Garve“: Col. 6. Die evangelische Brüdergemeinde zu Neusalz a./O. ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft des Woldemar Garve eingetreten, und die jetzt unter der Firma „Gebrüder Garve“ bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 41 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 18
B. Im Gesellschaftsregister unter Nr. 41:
a. Spalte 2. Gebrüder Garve. b. Spalte 3. Kusser. c. Spalte 4. Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikbesitzer Woldemar Garve in Neusalz a./O., 8 2) die evangelische Brüdergemeinde zu Neu⸗ salz a./O., vertreten durch ihren Vorsteher Ernst Wilhelm Geisler daselbst.
C. Im Prokurenregister bei der unter Nr. 30 bei der Firma „Gebrüder Garve“ für den Kaufmann Woldemar Schmitt zu Neusalz a./O. eingetragenen Prokura: 8
a. Spalte 2. Die Handelsgesellschaft „Gebrüder
Garve“ zu Kusser. 3
b. Spalte 5. Die Handelsgesellschaft „Gebrüder
Garve“ ist unter Nr. 41 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
c. Spalte 8. Die Prokura ist bei Umwandlung
der Firma in die Handelsgesellschaft „Ge⸗ brüder Garve“ bestehen geblieben.
Freistadt i./Schl., den 29. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Glatz. Bekanntmachung. [44482] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 30. eingetragene Firma: Reinhold Koschel zu Glatz heute gelöscht worden. Glatz, den 25. September 1884. Königliches Amtsgericht
Glatz. Bekanntmachung. 144481]
In unserem sennerngtse⸗ ist bei Nr. 527 die Zweigniederlassung zu Glatz von der Firma J. S. Kapauner in Reichenstein gelöscht und dagegen unter Nr. 534 des Firmenregisters die Firma „J. S. Kapauner“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Kapauner
Slogau. Bekanntmachung. [ĩ44458] Bei Nr. 151 unseres Firmenregisters die Firma des Apothekers R. Schmidt zu Quaritz betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1 Glogau, den 3. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. III.
8—
Itzehoe. In unser Genossenschaftsregister ist
heute unter Nr. 26 eingetragen:
Firma der Genossenschaft: Genossenschafts⸗ meierei zu Nindorf (Eingetragene Ge⸗ schaft). 3
Sitz der Genossenschaft: Nindorf.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 5. Mai 1884 bezweckt die Genossenschaft, den Produzenten die Verwerthung der Milch ihrer Kühe zum höchsten Preise zu ermöglichen.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Müller Jochim Hermann Suhr,
2) Landmann Jürgen Vollert,
3) Landmann Claus Sievers junrk, sämmtlich zu Nindorf.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft und werden von allen drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet. Dieselben sind entweder in die „Itzehoer Nachrichten“ oder in die „Hohenwestedter Zeitung“ aufzunehmen.
Willenserklärungen des Vorstandes ergehen unter der von allen drei Vorstandsmitgliedern zu zeichnenden Firma der Genossenschaft.
Vorstehendes wird hierdurch mit dem Hinzu⸗ fügen bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter hieselbst zu jeder Zeit eingesehen werden kann. 8
Itzehoe, den 2. Oktober 1884.
. Königliches Amtsgericht. II.
Landsberg a. W. Handelsregister. [43763] Zufolge Verfügung vom 30. September 1884 ist heute in unserem Firmenregister bei Nr. 447 die Firma „L. Hinzelmann“ gelöscht worden. Landsberg a. W., den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Handelsregistereinträge
Leipzig
[44484] im Königreich Sachsen,“ zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Burgstädt. Am 30. September.
8
Fol. 289. C. A. Weidmüller, Zweignieder⸗ lassung des in Grüna bei Chemnitz bestehenden Hauptgeschäfts gleicher Firma; Inhaber Carl August Weidmüller, Fabrikant in Grüna, Carl Robert Weidmüller, Kaufmann in Chemnitz, Carl Bruno Weidmüller, Kaufmann in Hartmannsdorf, und Clotus Weidmüller, Kaufmann in Limbach; Max Weidmüller, Prokurist. 3
Fol. 246. C. A. Weidmüller in Hartmanns⸗ dorf, Max Weidmüller. Prokurist.
Chemnitz. Am 20. September. b
Fol. 121. Für den Landbezirk und Fol. 1694 für den Stadtbezirk, C. A. Weidmüller in Grüna und Chemnitz, Max Weidmüller Prokurist.
Am 25. September. 3
Fol. 1101. C. F. Lampert, Robert Rödel
Prokurist.
Fol. 1599. Hopp & Kurzweg, Kaufmann Emil Kurzweg hat die Firma, welche den Charakter einer Zweigniederlassung verloren, von den bisherigen In⸗ habern zur Fortführung übernommen.
Fol. 2554. F. W. May, Kaufmann Gustav Alban Spindler Mitinhaber; künftige Firmirung F. W. May & Co. 8
Fol. 2688. M. L. Behr, Inhaberin Marie Louise Nanny, verehel. Behr, geb. Dien.
Fol. 335. Johannes Esche in Niederraben⸗ stein, Inhaber Albert Johannes Esche.
Am 26. September. Fol. 2689. S. Weber, Sophie Rosine, verehel. Weber, geb. Döhrmann.
Fol. 2687. A. Dorgé, Otto Schulz hat die
irma von der bisherigen Inhaberin zur Fortführung
übernommen. Am 1. Oktober. Fol. 2689. S. Weber, Johann Adam Friedrich Weber hat die Firma von der bisherigen Inhaberin zur Fortführung übernommen. Fol. 2506. F. C. Hitzeroth, Kaufmann Julius Carl Ferdinand Hitzeroth, Mitinhaber; künftige Firmirung Gebr. Hitzeroth. Am 2. Oktober. Fol. 2690. Gebr. Wund, errichtet am 1. Ok⸗ tober 1884, Inhaber die Kaufleute Hermann Wund und Heinrich Wund. Fol. 2691. Lounis Grunewald, Inhaber Gustav Louis Grunewald. “
Döbeln. 8 Am 30. September. Fol. 148. Theodor Polster, nach dem Ableben
zu Glatz heut eingetragen worden. Glatz, den 30. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
des bisherigen Inhabers Heinrich Theodor Polster, auf Minna Clara, verw. Polster, geb. Werner, über⸗
Inhaberin Johanne
Döhlen.
Am 24. September. Fol. 171. Strobel & Co. in Deuben, Firmirung Bennemann & Strobel. 8
Dresden. “
Am 29. September. Fol. 4767. Lindner & Heinich, Inhaber der Kaufmann Rudolf Emil Lindner und der Privatus Ernst Bruno Heinich.
Am 30. September. Fol. 317. F. Ed. Meintzschel, Rudolf Gottsche, Prokurist. Fol. 2347. Saazer Hopfenblüthe, Julius Richard Reinhard aus dem Vorstande ausgeschieden, an dessen Stelle ist Carl Friedrich Rüdiger als Mitglied und zwar als Stellvertreter des Vorsitzenden in den Vorstand eingetreten. 8 Fol. 3294. J. Schulze & Sohn, Julius Eduard Schulze ausgeschieden. 8 Fol. 4610. F. M. Glaser & Co. aufgelöst, Hermann Oskar Wilhelm Schmidt und August Paul Reimund Schmidt Liquidatoren.
Am 1. Oktober. Fol. 4768. Gustav Hiepe, Inhaber Gustav Julius Hiepe. B Am 2. Oktober.
Fol. 3305. A. Richter, Fol. 3767. A. Salomon, Fol. 3846. Louis Fürstenheim, Fol. 4106
. A. Hubald, Fol. 4459.
jetzige
Sidonie Wüstemann 82 Fol. 4575. — loschen.
8 & A. Gutmann, Fol. 2. C. in Fol. 34.
Fol. 4769. Heintze.
Fol. 4770. eodor Burgmann, Richard Adolph Feodor Burgmann. Ehrenfriedersdorf. 1
Am 24. September. 8
G. Kummer Maria Richter Lau⸗ Nachfolger begast) Paul Heintze, Inhaber Paul Moritz
Inhaber
bach, Inhaberin Wilhelmine Friederike verw. Neu⸗ bert, geb. Wiltzsch. Frankenberg. Am 24. September. — Fol. 45. C. G. Roßberg, Karl Friedrich Otto Roßberg und Paul Reinhold Roßberg ausgeschieden, Clara Pauline verw. Roßberg, geb. Bauch, Theil⸗ haberin. Freiberg. Am 29. September. Fol. 111. Gasbeleuchtungsactienverein zu Freiberg, Franz Wilhelm Fritzsche aus dem Direktorium ausgeschieden, an dessen Stelle ist Dr. phil. Ernst Ludwig Johann Mvylius gewählt worden. Kamenz. Am 25. September. Fol. 98. Moritz Heinichen, Inhaber Theodor Moritz Hermann Heinichen.
Leipzig. Am 25. September.
Fol. 875. Carl Merseburger, Pauline Funke, geb. Merseburger, in Folge Ablebens ausgeschieden.
Fol. 5035. E. Kretschmann in Lindenau, er⸗ loschen.
Fol. 5845,. Thonwaaren⸗Fabrik & Dampf⸗ ziegelei Wilckens & Kretschmann, Franz Wilckens ausgeschieden, die nunmehrige alleinige Inhaberin firmirt künftig: Verblendstein⸗Fabrik, E. Kretsch⸗ mann; letztere Firma hat ihren Sitz nach Bors⸗ dorf verlegt und ist dieselbe daher an bezeichneter Stelle in Wegfall gelangt.
Fol. 6073. C. C. Naumann, Inhaber Carl Christian Gustav Naumann.
Am 27. September. 1
Fol. 6074. P. Händel & Co., errichtet am 1. August 1884; Inhaber die Kaufleute Theodor Paul Händel und Hermann Louis Händel.
Am 30. September.
Fol. 5861. Allgemeine heeee-. . e. (Rudolf Lincke), auf Eduard Hermann Hallberg übergegangen; ve. fiegeet s⸗ Allgemeine
ausfrauen⸗Zeitung, H. Hallberg. atas⸗ 3 Amgi. Oktober.
Fol. 2905. Eduard Köcher, Zweigniederlassung, erloschen.
Fol. 5018. Lehmann’s Depot, erloschen.
Fol. 5205. Seifert & Berkmann, Zoseph Berkmann ausgeschieden, der nunmehrige alleinige Inhaber firmirt künftig: Oscar Seifert.
Neusalza. Am 26. September.
Fol. 76. J. T. Förster zu Beyersdorf, Carl Reinhold Förster als Mitinhaber ausgeschieden, an dessen Stelle ist der Fabrikant Carl Julius Förster eingetreten. 8
Fol. 138, Reinhold Förster in Beyersdorf, Inhaber Carl Reinhold Förster. “
Oelsnitz. Am 30. September.
Fol. 102. F. W. Hüttel, Otto Paul Hüttel und Oskar Gottfried Gerbeth sind Prokuristen, dieselben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich
zeichnen und vertreten. 8
Oschatz. Am 26. September. Fol. 117. R. Schulze, erloschen.
ig. . Am 27. September.
gegangen.
Fol. 63.
Fol. 160. Louis Neubert's Ww. in Jahns⸗
G. Roßner in Thierbach, Hermann
— g6 8 2