1884 / 237 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, 7 Treppe, Zimmer 11,

machtem Proclam, finden zur Zwangsversteigerung

. geschriebenen Hauses Nr. 1079 H. daselbst mit Zubehör

Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird

im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. sig gerich

1885 an auf der Gerichtsschreiberei. Räöbel, den 6. Oktober 1884.

boren am 22 Februar 1863 zu Alt⸗Rüdnitz, letzter Hewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Vintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben. oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter Lich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 5. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Cüstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil⸗Vorsitzenden der Kreis⸗Ersatz⸗Kom⸗ mission zu Königsberg Nm. über die der Anklage u Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ ärung verurtheilt werden. Landsberg a. W., den 20. September 1884 Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1447400 Zwangsversteigerunng Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das i Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 59 Nr. 2756 auf den Namen des Kommissionärs Gustav Ulle zu Berlin und des Maklers Louis Weinberg zu Charlottenburg ein⸗ getragene, in der Stromstraße belegene Grundstück am 1. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Jüdenstraße 58, I Treppe, Zimmer 11, versteigert werden. 8 „Das Grundstück ist mit 36 Reinertrag und einer Fläche von 5 Aren 27 Quadrat⸗Metern zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer nicht ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstr. 58 IMI., Zimmer 29, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststeltung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 1. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr,

verkündet werden. Bevrlin, den 3. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

44739] Nach haente erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗

des dem Droschkenhalter Vitense in Wismar zu⸗

Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ b lirung der Verkaufsbedingungen am Mittmoch, den 17. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 7. Januar 1885,

4 Vormittags 11 ½ Uhr,

3) zur Aneneldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Mittwoch, den 17. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, ü öu““ Nr. 12 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes Fa

Auslage der Werkaufsbedingungen vom 2. Dezem⸗

er 1884 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem

zum Seguester bestellten Rechtsanwalt Paul Martens

in Wismar, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger

Wismar, den 6. Oktober 1884. Großhertoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber⸗ H. Fischer, Act.⸗Geh. 144138. Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsver⸗ steigerung des der Ehefrau Klaus, geb. Krugmann, und dem Töpfer Ernst Schultz zu Röbel gehörigen Wohnhauses Nr. 28 (B. Nr. 3) zu Röbel mit Zu⸗ e; kauf zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen 289 1 Donnerstag, den 22. Januar 1885, Vormittags 11 Ühr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 19. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr,

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. Januar

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. „Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Kuhs, Aktuar⸗Geh.

ergeht auf Antrag des Vormundes J. J. Messer⸗ schmitt, H. Wiesent, Andreas Albert von hier sser Aufforderung, bis zu Mittwoch, den 15. Xpril 1885, Vorm. 9 Uhr,

114746]

A bot. Herr ufge

aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58. Saal 21, aaberaumten Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. Berlin, den 27. September 1884. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.

(36331] Aufgebot.

erheben wollen, aufgefordert, spätestens in dem am Mittwoch, den 18. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer 7,

gefertigt werden wird. Löwenberg, den 5. August 1884. 8 8 Königliches Amtsgericht. Dr. Kruttge.

s368ad Aufgebot. Es haben beantragt:

seine Geschwister Friedrich August Schöning zu Essen und Lisette Schöning, verehelichte

verstorbenen Schwester Bertha Schönin Sparkasse zu Borken ausgestellten mit der Nr. 463/550 versehenen über eine Einlage von 285 sich ver⸗ haltenden Sparkassenbuchs und 2) der Ackerknecht Heinrich Dönnebrink zu Kirchspiel Ramsdorf das Aufgebot des auf ihn lautenden Sparkassenbuchs Nr. 6676 der Kreis⸗Sparkasse zu Warendorf über 950 nebst Zinsen. Die Inhaber der obengedachten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Letzteren erfolgen wird. .“ Borken, den 6. August 1884. Königliches Amtsgericht

[44742] Aufgebot. 8

Zur Erlangung eines Ausschluß⸗Erkenntnisses zum Zweck der Eintragung als Eigenthümer im Grund⸗ buch haben die Wittwe Wilhelm Reygers und Wittwe Alois Reygers hierselbst das Aufgebot des in der Katastergemeinde Bocholt belegenen, Band V. Bl. 295 des Grundbuches für den Hutmacher Jo⸗ hann Anton Enting eingetragenen Grundstuͤcks Flur H. Nr. 27 beantragt.

Alle Diejenigen, welche Ansprüche an dieses Grund⸗ stück geltend zu machen haben, werden aufgeforbert, solche spätestens in dem auf den

17. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Antragstellerinnen als Eigen⸗ thümer im Grundbuche eingetragen werden. Bocholt, 30. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die Ehefrau des Sebastian Andrich, Katharina, geb. Waschenberger, von Dieburg, ist am 23. No⸗ vember 1883 verstorben mit Hinterlassung eines Testaments d. d. 11. Oktober 1883, in welchem der überlebende Ehegatte derselben zum Erben ihres Nachlasses eingesetzt ist.

Von den Geschwistern und Intestaterben derselben sh Ferthe mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend: b 1) Franz Waschenberger,

2) Philipp Waschenberger,

3) 8 Waschenberger, sämmtlich aus Die⸗

urg. Auf Antrag des Sebastian Andrich von Dieburg werden die vorgenannten Geschwister der Katharina Andrich, geb. Waschenberger, bezw. deren Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, etwaige Ansprüche an den Nachlaß derselben spätestens im Aufgebotstermine: Dienstag, den 9. Dezember 1884,

Vormittags 9 Uhr, anzumelden, resp. sich über Anerkennung des Testa⸗ ments zu erklären, widkigenfalls dasselbe in Vollzug gesetzt werden wird. roß⸗Umstadt, den 29. September 1884.

Großh. Hess. Amtsgericht Groß⸗Umstadt.

Becker.

5 Aufgebot. 1) An Karl Josef Prell, geb. am 7. März 1838, Sohn des verlebten K. Advokaten Ignatz Prell und seiner CEhefrau Ernestine, geb. Bundschuh, aus Bamberg, seit 1859 abwesend und ver⸗ schollen, an Valentin Schwab, Sohn des Wacht⸗ meisters Martin Schwab und seiner Ehefrau Magdalena, 18 Loui, dahier, seit 40 Jahren verschollen, an Darbara Horz, geb, am 3. März 1832, Tochter des atthias Horz, und seiner Ehe⸗ frau Barbara, geb. Muth, Panoramabesitzers⸗ 5 aus Gleukheim, im Nassauschen Amt aith

dem auf

r GI Aufgebotstermine spätestens an demselben

Heinrich Delius zu Großtreben bel Prettir⸗ hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen unkundbaren 4prozentigen Central⸗Pfandbriefes der Preußischen Central⸗Boder kredit⸗Aktiengesellchaft zu Berlin vom Jahre 1882 Litt. A. Nr. 1233 über 3000. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

seine

Nachdem die unverehelichte Auguste Droth aus Groß⸗Walditz das Aufgebot des ihr angeblich ab⸗ handen gekommenen Sparkassenbuches Nr. 7165 der städtischen Sparkasse zu Löwenberg, auf welches für Augufte Droth Ende Dezember 1883 einschließlich Zinsen 175,29 eingezahlt waren, beantragt hat, werden alle diejenigen unbekannten Personen, welche aus diesem Sparkassenbuche als Inhaber Ansprüche dieselben bei uns

anstehenden Aufgebotstermine unter Vorlegung des Buches anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraft⸗ los erklärt und dem Verlierer ein neues Buch aus⸗

1) Der Carl Schöning zu Borken für sich und

Louis Baltes, zu Herne das Aufgebot des zu Gunsten ihrer von der Der

¹ Amtisgerichte sich anzumenden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden. Gleichzeitig werden Uie Erbinteressenten aufgefor⸗ dert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr⸗ zunehmen. Diejenigen, welche über das Leben der Verschol⸗ lenen Kunde geben können, wollen Mittheilung hierüber bei Gericht machen. . Bamberg, 2. Oktober 1884. 8 3 K. Amtsgericht Bamberg I. 8— Loewenheim, Amtsr.

7

Auf den Antrag der Handlung Heimann Ring zu Ratibor wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen von dem Königlichen Haupt⸗Steuer⸗Amte zu Ratibor am 19. Oktober 1878 ausgestellten Lager⸗Scheines über die Seitens der Antragstellerin erfolgte Niederlegung eines Fasses Rum (im Ge⸗ wichte von 329,50 kg und sianirt T. 3108) im hie⸗ sigen Packhof, aufgefordert, seine Rechte auf diesen spätestens im Aufgebotstermine

den 16. April 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Ratibor, den 3. Oktober 1884

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[44753] Aufgebot. Auf den Antrag des Wirths Peter Guderian aus Eichenhain, Abwesenheits⸗Kurators der Fleischer⸗ meister Theodor und Pauline geb. Kietzmann⸗ Krauseschen Eheleute, ehemals zu Schubin, welche vor mehr als 10 Jahren von Schubin, unbekannt wohin weggegangen sind, werden dieselben auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 27. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. v Schubin, den 27. September 1884. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. 1848 geborene Adam Miecz⸗ kowski aus Bojanice. Kreis Fraustadt, hat am 25. Juli 1865 einen Paß nach New⸗York erhalten und ist nach Amerika ausgewandert, ohne daß von seinem Leben und Aufenthalt seit 1872 Nachrichten eingegangen sind. Auf den Antrag seines Vor⸗ mundes, des Rentier Maximilian de la Poussardidère zu Wongrowitz wird der verschollene Adam Miecz⸗ kowski hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 7. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 18, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. vW Lissa, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht. [447500) Aufgebot. 6 1 Der Kaufmann Paul Haberkern hier hat das Aufgebot der angeblich ihm abhanden gekommenen Aktien Nr. 1 bis incl. 6, 10 bis incl. 16, 23 bis incl. 27, 36 bis incl. 40, 87 bis incl. 91, 95, 166 bis inecl. 170 der Spandauer Dampfschifffahrts⸗Ge⸗ sellschaft über je 300 Reichsmark beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 26. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 65 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 26. September 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.

8 8 8

[43403] Aufforderung.

Behuf Regulirung des Nachlasses des weil. Rechts⸗ anwalts und Notars Herrn J. G. E. Fischer zu Leer ersuche ich alle Diejenigen, welche noch Forde⸗ rungen an denselben zu vermeinen, ihre An⸗ sprüche bis zum 1. November d. Js. bei mir geltend zu machen. Zugleich fordere ich die Schuldner des genannten Herrn auf, bis zum 1. November d. Js. bei Mei⸗ dung von Unkosten Zahlung zu leisten. Sodann werden Diejenigen, welche Akten und Do⸗ kumente zu fordern haben, ersucht, solche innerhalb der nächsten sechs Monate in Empfang zu nehmen. Leer, den 30. September 1884. Der Testamentsvollstrecker des weil. Rechtsanwalts und Notars Fischer zu Leer:

Dr. Wolckenhaar.

[44552] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Weber hierselbst ist auf seinen Antrag in der bei dem hiesigen Königlichen Land⸗ gerichte geführten Rechtsanwaltsliste gelöͤscht worden. Elberfeld, den 4. Oktober 1884. Der Landgerichts⸗Präsident.

gez. Polch.

[44737]

Bekanntmachung. In die Rechtsanwaltsliste des hiesigen Königlichen Landgerichts ist eingetragen worden Nr. 38:

Haumann, Rechtsanwalt in Elberfeld. Elberfeld, den 6. Oktober 1884.

Der Landgerichts⸗Präsident: 8 Polch.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[43638] Pferde⸗Verkauf.

1 vm 16. e. 9e. von

: r Vormittags ab, findet auf dem bei

Cassel der Tertau von 8* . e8 t 19 ausrangirten Dienstpferden

meistbietend gegen sofortige Blenscwfe tatt.

Cassel, den 1. Oktober 1884.

genannten Kanal besitzt und mit ihrer Reviergrenze ca. 2 resp. 5 km von den Bahnhöfen Eberswalde und Biesenthal der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn entfernt ist, werden im bevorstehenden Winter vor⸗ aussichtlich folgende Hölzer zum Verkaufe gelangen; Kiefern: ca. 5800 fm Bau⸗ und Nutzholz, 6700 rm Klobenholz, 8 2300 Spaltknüppel, 5000 Stockholz. Buchen: ca. 70 fm Nutzholz unnd 750 rm Kloben⸗ und Knüppelholz. Erlen: ca. 40 fm Nutzholz und 400 rm Rund⸗ holz in Kloben und Knüpvpelstärke. Die Kiefernschläge liegen fast ausschließlich in Alt⸗ hölzern von mehr als 100 jährigem Alter. z. Th. von sehr gutem Wuchse und kerniger Beschaffenheit. Von den Schlägen werden 3 unweit von einander in den Schutzbezirken Heegermühle und Schwaerze belegene und ein Schlag des Schutzbezirks Eiserbude mit zusammen ca. 1750 fm Kiefern Bau⸗ und Nutz⸗ holz, 1400 rm Kloben und 460 rm Knüppel zum Verkaufe auf dem Stamme und zwar in der zweiten Hälfte des Oktobers gelangen, wogegen das übrige, auf Rechnung der Verwaltung eingeschlagene Holz zumeist in großen Handelsholzverkäufen von ca. 1500 2000 fm Nutzholz und 2500 3000 rm Kloben⸗ und Knüppelholz zur öffentlichen Ver⸗ steigerung in der Zeit von der II. Hälfte des Dezember bis Ende März gelangen wird. Die einzelnen Verkäufe werden detaillirt an dieser Stelle bekannt gemacht werden. Eberswalde, den 4. Oktober 1884. 8 Der Königl. Oberförster:

s44533] “““ v“ Nutz⸗ und Brennholz⸗Versteigerung in der Königlichen Oberförsterei Wittlich.

Am Montag, den 27. Oktober ecr., Vor⸗ Sen 10 Uhr, werden zu zWittlich, Station der Moselbahn, im Gasthof „zum Wolf“ in großen

Loosen versteigert:

1) ca. 950 Festmeter Kiefern Nutzholz, theils in stärkeren Stämmen, theils zu Grubenholz,

2) ca. 300 Festmeter Buchen Nutzholz in schweren

Stämmen, 1000 Festmeter Buchen Stämme zu

3) cga. Schwellen, 4) ca. 2000 Raummeter Buchen Brennholz. Nähere Auskunft ertheilt der Unterzeichnete. Wittlich (Station der Moselbahn, Reg.⸗Bezi Trier), den 6. Oktober 1884. 6. Der Königliche Oberförster: Hübener.

[44541] Holz-Verkauf.

Am Montag, den 20. Oktober d. Js., Vor⸗ mittags 9 Uhr, sollen im Hilgert'schen Gasthause hierselbst aus dem Einschlage des verflossenen Wirth⸗ schaftsjahres nachstehende Brennhölzer öffentlich und meistbietend unter den gewöhnlichen forstfiskalischen Bedingungen verkauft werden:

eichen: 4 rm Kloben, 3 rm Knüppel, 174 rm.

Stockholz, buchen: 3 8 88 Stockholz, kiefern: 19 2786 Stockholz. Forsthaus Menz, den 2. Oktober 1884.

Der Königliche Oberförster.

Heyder. 8

[44599ö9 Holzverkauf

in der Königlichen Oberförsterei Carlsbrunn,

8 Regierungsbezirk Trier.

Zum Verkauf folgender im bevorstehenden Winter

zum Einschlage gelangenden Holzquantitäten im

Submissionswege:

1) circa 2000 fm Buchenstammholz aus sämmt⸗ lichen Schutzbezirken,

2) eirca 1100 rm Stempel aller Holzarten aus den Schutzbezirken Differten, Friedrichsweiler und Geisberg,

3) circa 160 rm Aspennutzholz 2. Kl. aus sämmt⸗ lichen Schutzbezirken,

4) circa 370 rm Hainbuchennutzholz 2. Kl. aus sämmtlichen Schutzbezirken,

5) circa 1000 rm Eichenscheitholz aus den Schutz⸗ bezirken Geislautern, St. Nicolas, Carls⸗ brunn und Ludweiler,

6) circa 600 rm Eichenscheitholz aus den Schutz⸗ bezirken Lauterbach, Weiherdamm, Differten, Friedrichsweiler und Geisberg,

7) circa 2000 rm Buchenscheitholz aus den Schutz⸗ bezirken Geislautern und St. Nicolas,

8) circa 3000 rm Buchbenscheitholz aus dem Schutz⸗ bezirke Carlsbrunn,

9) circa 2500 rm Buchenscheitholz aus den Schutz⸗ bezirken Ludweiler, Weiherdamm und Lauter⸗

bach, 10) circa 900 rm Buchenscheitholz aus den Schutz⸗ bezirken Differten, Friedrichsweiler und Geis⸗

berg, 11) circa 600 rm Birkenscheitholz aus sämmtlichen Schutzbezirken, 12) circa 600 rm Kiefernscheitholz aus allen Schutz⸗ bezirken, 13) circa 350 rxm Hainbuchenknüppel 2. Kl. aus allen Schutzbezirken, 14) circa 250 rm Birkenknüppel 2. Kl. aus allen Schutzbezirken, 15) circa 300 rm Kiefernknüppel 2. Kl. aus allen Schutzbezirken, 16) circa 10 000 rm Kohlholz aus sämmtlichen Schutzbezirken ist Termin auf Mittwoch, den 22. Oktober 1884, b Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Oberförstereiburean anberaumt. Schriftliche verschlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis zum Termine an den Unterzeichneten einzureichen. Die Preise sind für das Loos Nr. 1 pro Fest⸗ meter, für die Loose Nr. 2 bis 15 pro Raummeter

und für das Loos Nr. 16 in Procenten der Taxe zu stellen. Die betreffenden Schläge liegen in der Nähe der Bahnstationen Cochern, Beningen, Karlingen, Völklingen, Differten und Linslerhof, Wasserstation Wehrden a. d. Saar.

sowie der

[4453502 Holzverkauf

in der Königlichen Oberförsterei Biesenthal. In der in den Kreisen Ober⸗ und Nieder⸗Barnim belegenen, sich längs dem Finowkanale hinziehenden

Jede nähere Auskunft ertheilt der Unterzeichnete. Carlsbrunn, Kreis Saarbrücken, Poststation

Beningen in Lothringen, den 2. Oktober 1884.

Der Königliche Oberförster. Sames.

oder schriftlich bei dem unterfertigten

Oberförsterei Biesenthal, welche 2 Holzablagen am

in der Königlichen Oberförsterei Balesfeld,

44534] g&

rsterei Okonin, Kreis Berent und Pr. Star⸗ bias p gard, Reg. Bez. Danzig.

olzeinschlag pro Winter 1884/85: 14000 fm Kiefernholz, darunter ca. 8000 fm Bau⸗ und Nutz⸗ bölzer von meist vorzüglicher Beschaffenheit. Haupt⸗ lictationetermin Anfang Januar und Anfang Fehrnc erförsteret wird von der Ostbahn, mit den heiden Stationen Frankenfelde und Hoch⸗Stüblau im Revier, sowie von zwei Chausseen durchschnitten. Groß⸗Okonin b. Frankenfelde, den 5. Oktober

1180. Der Oberförster: 11““

88 Bezirke der Oberförsterei Sellhorn, Provinz Hannover, kommen im Winter 1884/5 inschlag: 1 8 Eichenholz ca. 49 fm Langnutzholz, 3—5 Cl. und 99 fm Derbbrennholz, 2) Buchenholz ca. 7 fm Langnutzholz, 3—5 Cl. und 61 fm Derbbrennholz, 3) Birken ca. 70 fm Derbbrennholz, 4) Fichten und Kiefern ca. 2178 fa eesge holz II., 5 Cl. und 994 fm Derbbrennholz, 5) 2060 rm Reiserholz von allen Holzarten. Die Verkäufe werden in den Monaten November bis April abgehalten und die Termine 14 Tage vorher in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und den hiesigen Lokal⸗ blättern bekannt gemacht. 8 Die Forsten der Oberförsterei liegen zum Theil an der Celle⸗Harburger Chaussee und 10 30 km vom Bahnhof Toßstedt entfernt.

4725] Oberförsterei Hangelsberg. lüaen LHisdee 1884/85 werden im Belauf Wil⸗ helmsbrück Jagen 28 und 37 ca. 1500 fm Kief. Bauhölzer I. —V. Kl., im Belauf Plaatz Jagen 88 ca. 700 fm Kief. Bauhölzer III. V. Kl., im Belauf Berkenbrück Jagen 129 ca. 250 fm Kief. Bauhölzer II. V. Kl. zum Abtrieb kommen, und von Mitte Januar an verkauft werden. An Brennholz gelangen in den genannten Schlägen und der Totalität ca. 6500 rm Kief. Kloben und Knüppel zum Ausgebot, und findet der Verkauf des hievon zum Handel Sgee Materials voraussichtlich im, Mai k. J. statt.

Die Schläge sind 3 bis 6 km von Spreeablagen entfernt. 8

Hangelsberg, 7. Oktober 1884.

Der Oberförster.

[44727] E8

In der Königlichen Oberförsterei Grund am Harz, Provinz Hannover, Landdrostei Hildesheim, Kreis Zellerfeld, werden im Wirthschaftsjahre 1884/85 etwa 1100 fm Fichten⸗Langnutzholz I. und II. Klasse, 9250 8 IIII .1 8 1250 8 V.

700 in Fichten⸗Derbholzstangen, von meist vorzüglicher Qualität, kommen. 8 1

Entfernung von den nächsten Bahnhöfen Gittelde und Lautenthal etwa 7 Kilometer.

Der erste größere Verkauf findet voraussichtlich im Dezember d. J. statt, und wird, sowie die spä⸗ teren Termine, im Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, im Allge⸗ meinen Holzverkaufs⸗Anzeiger und in Lokalblättern zeitig bekannt gemacht werden.

Grund, den 5. Oktober 1884. v“ Der Oberförster.

Röhrich.

und

zum Verkauf

[44729] Buchen⸗ und Kiefernstammholz⸗Verkauf

Reg.⸗Bez. Trier. 1 Am Montag, den 20. Oktober cur., Vormit⸗ tags 10 Uhr, kommen zu Mürlenbach (Station der Eifelbahn, Kreis Prüm) bei Herrn Gastwirth Krumpen, aus dem Einschlage des kommenden Winters vor dem Hiebe in größern Loosen zum öffentlichen

Ausgebot. 1 1) Aus den F Balesfeld und Mürlen⸗ bach (Kyllwald) ca. 400 Festmeter Buchen⸗ stammholz zu Schwellen geeignet. 2) Aus den Schutzbezirken Balesfeld, Prüm und Oberkail ca. 380 Festmeter Kiefernstamm⸗

resp. Grubenholz. 8 Nähere Auskunft bei dem Unterzeichneten. Kyllburg, Reg.⸗Bez. Trier, den 7. Oktober 1884. Der Königliche Oberförster. gez. Scheuer.

Vorläusige Handelsholz⸗Verkaufs⸗Anzeige.

Oberförsterei Ludwigsberg, Kreis Schrimm.

Schutzbezirk Landsort:

Jagen 38: circa 1500 Stück Kiefern Bauholz I.—III. Klasse, zum Theil zu Schneideholz G 2 Kilometer von der Warthe ent⸗ ernt.

Meliorationsterrain: circa 100 Stück Eichen Stark⸗ holz; in unmittelbarer Nähe der Warthe.

Schutzbezirk Seeberg:

Jagen 88: circa 2000 Stück Kiefern Nutzstangen I. —III. Klasse, zu Telegraphenstangen, Rüst⸗ stangen ꝛc. ꝛc. geeignet; 3 Kilometer vom Bahnhof Moschin. Schutzbezirk Unterberg:

Jagen 102 und 110: circa 1000 Stück Kiefern Bauholz II.— IV. Klasse, zum Theil zu Schneideholz geeignet; 5 Kilometer vom Bahn⸗ hof Moschin. 8

Der Verkauf findet in den Monaten Januar bis

März fut. durch Licitation in großen Loosen statt.

Ludwigsberg beik Moschin, Reg.⸗Bez. Posen, den 29. September 1884.

Der Königliche Oberförster. Albert.

144726] Bekanntmachung.

„Ca. 7200 kg Makulatur sollen im Wege der öffentlichen Submission meistbietend verkauft werden. Gebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen his zu dem am 15. Oktober ecr., Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine portofrei an uns einzusenden. 8

Die Bedingungen liegen während der Geschäfts⸗

auf portofreien Antrag gegen Erstattung von 50 Kopialien von uns bezocen werden.

rung von 670 Metern wasserdichtem Tuch auf dem Wege der öffentlichen Submission an den Mindest⸗ fordernden kontraktlich vergeben werden. verschlossene und mit der Aufschrift

Lieferung von wasserdichtem Tuch“ deutlich versehene Offerten sind bis zum Submissionstermine, Sonn⸗ abend, den 25. Oktober d. Is., Vormittags d 10 Uhr, einzusenden. d in baar angabe müssen spätestens 8 Tage vor dem Termine d schlossen und mit der Leinwand“ versehen, 8 Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung

langen den Unternehmern gegen Erstattung der Ko⸗ pialien abschristlich mitgetheilt werden.

Berlin 0., den 5. Oktober 1884. G Königliches Eiseubahn⸗Betriebs⸗Amt (Berlin⸗Schneidemühl). 1

Bekanntmachung.

Bei der unterzeichneten Direktion soll die Liefe⸗

Postmäßig „Offerte auf

Proben von circa 20 Jem Größe ohne Preis⸗

eingehen.

Die Bedingungen liegen während der Bureau⸗ stunden Vormittags von 8—12 und Nachmittags von 3—6 Uhr zur Einsicht in der Registratur der e unterzeichneten Direktion aus und können auf Ver⸗

Spandau, den 2. Oktober 1884. Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.

143072 Bekanntmachung.

Zur Verdingung der Lieferung von Brot unds resp. Fourage für die Truppen in den mit König⸗ lichen Magazinen bezw. eigenen Garnison⸗Bäckereien nicht versehenen Garnison⸗Orten unseres Geschäfts⸗ bereichs für das Jahr 1885 haben wir nachstehende Submissions⸗ resp. Lizitations⸗Termine anberaumt: am 20. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, in Reichenbach i./Schl. 8 zur Verdingung von Brot und Fourage für Reichenbach i./Schl., am 21. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, in Freiburg i./Schl. 3 zur Verdingung von Brot und Fourage für Freiburg i./Schl., am 22. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, in Gleiwitz K zur Verdingung von Fourage für Gleiwitz, am 23. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, in Beuthen O./S. 1 zur Verdingung von Brot und Fourage für Beuthen O./S., am 24. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr,

in Plehyh. 8 zur Verdingung von Brot und Fourage für

Pleß, am 25. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in Sohrau O./S. 8 zur Verdingung von Brot und Fourage für Sohrau O./S., am 27. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in Ziegenhals 8 zur Verdingung von Brot und Fourage für Ziegenhals, am 28. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in Leobschütz zur Verdingung von Brot und Fourage für Leobschütz, am 29. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in Ober⸗-Glogau 1 zur Verdingung von Brot und Fourage für Ober⸗Glogau, am 30. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in Grottkau 8 zur Verdingung von Brot für Grottkau, am 31. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in Kreuszburg O./S. 3 zur Verdingung von Brot und Fourage für Kreuzburg O./S., am 3. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in Namslau 8 zur Verdingung von Brot und Fourage für Namslau, 3 am 4. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in Bernstadt i./Schl. zur Verdingung von Brot und Fourage für Bernstadt i./Schl., am 5. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in Oels 8 zur Verdinzung von Fourage für Oels, am 6. ö d. J., Nachmittags 3 Uhr, in Milit zur Verdingung von Brot für Militsch, am 17. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in Guhrau 1 zur Verdingung von Brot und Fourage für Guhrau, am 18. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in Herrnstadt 8 zur Verdingung von Brot und Fourage für Herrnstadt, am 19. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in Winzig 8 zur Verdingung von Brot und Fourage für Winzig, am 20. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in Wohlau 8 zur Verdingung von Brot und Fourage für Woblau. b . Lieferungs⸗Offerten zu diesen Terminen sind mit der Aufschrift: shechtnesion, die Verpflegung der Garnison in pro 1885 betreffend“, an vorgenannten Tagen in den Terminsorten bis zur festgesetzten Terminsstunde an unseren Deputirten abzugeben. 8 Die Termine werden in dem Rathhaus jeder der genannten Städte abgehalten, woselbst bezw. in den Magistrats⸗Bureaus derjenigen Städte, für deren Garnison der Bedarf ausgeboten worden, auch die Lieferungs⸗Bedingungen und Bedarfs⸗Quantitäten von jetzt ab eingesehen werden können. Breslau, den 23. September 1884. Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corp

[44114] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Die Ausführung der eisernen Dachkonstruktionen für die neu erbaute Schmiede, Räderwerkstatt und Kesselhaus ꝛc. der Hauptwerkstatt Buckau und Liefe⸗ rung der dazu erforderlichen 55,5 t Schmiedeeisen und 2,50 t Gußeisen soll durch öffentliches Aus⸗ gebot vergeben werden. 1 Offertenformulare, Bedingungen, Gewichtsberech⸗

des unterzeichneten Betriebsamtes gegen Einsendung von 2 50 zu bezieben.

chender Aufschrift versehen bis

einzureichen.

[44730]

soll in Submission vergeben werden.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung. [44538]

verblendung für den Neubau der Marine⸗Akademie hierselbst soll im Wege der Submission verdungen werden. Offerten sind versiegelt und mit der Auf⸗

versehen bis zu dem am 22. Oktober d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Burean der unterzeich⸗ neten Verwaltung, Karlstraße Nr. 27, anstehenden Termine hierher und Zeichnungen liegen Garnison⸗Verwaltung zur Einsicht aus und können gegen Einsendung von 5 in Abschrift mitgetheilt werden.

[44537]

Marine an Salzfleisch für das Etatsjahr 1885/86 und zwar:

ferner des laufenden Bedarfs an frischem Rind⸗ und Schweinefleisch für die in der Zeit vom 1. April 1885 bis ultimo März 1886 im Kieler Hafen ausrüstenden nsel 1 Schiffe und Fahrzeuge der Kaiserlichen Marine, soll im Wege öffentlicher Submission

vergeben werden. 8 Aufschrift: „Submissione⸗Offerte auf Lieferung von Salzfleisch resp. frischem Fleisch für die Kaiserliche Marine pro Etatsjahr 1885/86“ an uns einzusenden.

trennt aufgestellten Bedingungen liegen in der dies⸗

Die Offerten sind verschlossen und mit entspre⸗

Montag, den 20. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr,

Magdeburg, den 25. September 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Wittenberge⸗Leipzig).

30] Bekanurmacjung. Die Lieferung von 1000 m grauer Leinwand

Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer er unterzeichneten Verwaltunas⸗Abtheilung ausliegen⸗ en und gegen vorherige Einsendung von 0,50 zu empfangenden Lieferungsbedingungen urchaus entsprechen müssen, sind postmäßig ver⸗ Aufschrift „Offerte auf bis zum 16. Oktober cr.,

inzusenden. Danzig, den 4. Oktober 1884.

Die Lieferung und Anbringung der Werkstein⸗

chrift: „Submission auf Werkstein⸗Verblendung“

Die Bedingungen

einzureichen. Registratur der

in der

Kiel, den 6. Oktober 1884. Kaiserliche Marine⸗Garnison Verwaltung.

Bekanntmachung.

Bedarfs der Kaiserlichen

Die Lieferung des

A. Für die Ostsee⸗Station: 7 000 Kilo Salzrindfleisch, 27 000 Salzschweinefleisch. B. Für die Nordsee⸗Station: 14 400 Kilo Salzrindfleisch, 17800 Salzschweinefleisch,

oder denselben anlaufenden

am 23. Oktober ecr., Mittags 12 Uhr,

Offerten sind portofrei und verschlossen mit der

Die für Salzfleisch resp. frisches Fleisch ge⸗

seitigen Registratur, in der Registratur der Kaiser⸗ lichen Marine⸗Stations⸗Intendantur zu Wilhelms⸗ haven und in den Expeditionen des Deutschen Sub⸗ missionsanzeigers resp. der Submissionszeitung „Cyclop“ in Berlin, Ritterstraße 5 resp. Friedrich⸗ straße 1, zur Einsicht aus und werden auf porto⸗ freies Verlangen gegen Baareinsendung von je 1 Kopialien versandt. Es muß jedoch angegeben

[(44343]

Eisenkonstruktion zu den für den Central⸗Personen⸗Bahnhof a. M., nebst der Eindeckung und Verglasung der⸗ selben, enthaltend:

] *

werden, ob Bedingungen für Salzfleisch oder Frischfleisch gewünscht werden.

Kiel, den 4. Oktober 1884. Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee.

Submission.

Für die Werft sollen circa 3500 m eschene

Bretter und Planken in verschiedenen Dimensionen beschafft werden. Aufschrift: t sind zu dem am 15. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, im . Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus un sind für 0,75 zu beziehen.

Geschlossene Offerten mit der

„Submission auf eschene Bretter ꝛc.“

diesseitigen Bureau anstehenden

Kiel, den 3. Oktober 1884.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung. [44069]

Centralbahnhof Frankfurt a. M. Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung der Perronhallendächern zu Frankfurt

1) rund 3 520 Tonnen Walzeisen, 2) 275

Zinkblech, Glas, 1 850 Eichenbohlenholz, ) 12 600 verzinktes Drahtnetz, soll ungetheilt oder nach örtlicher Trennung in zw annähernd gleichen Loosen vergeben werden.

Die Formulare zur Abgabe von Preisangeboten nebst den Bedingungen und Zeichnungen können gegen Erstattung der Selbstkosten im Betrage von 15 für die Zeichnungen und von 1,50 für die Bedingungen von dem Bau⸗Bureau für den Central⸗Bahnhof, Niedenau 35 hierselbst, oder von dem Abtheilungs⸗Baumeister Frantz, Bureau auf dem Bauplatz des Central⸗Personen⸗Bahnhofes hier⸗ selbst, bezogen, oder auch dort eingesehen werden.

Die Angebote sind versiegelt und portofrei, mit bezeichnender Aufschrift versehen bis zum Ver⸗ dingungstermine Freitag, den 31. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, an das Baubureau für den Central⸗Bahnhof, Niedenau 35, hierselbst einzusenden, woselbst zu dieser Zeit die Eröffnung der einge⸗ gangenen Angebote in Gegenwart der etwa er schienenen Anbieter stattfindet.

Frankfurt a. M., den 3. Oktober 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

. 5 300

[44732] Submission. 8 Die Lieferung von 60 000 kg Oel zur Be⸗ reitung von Leuchtgas für die Coupés der Per⸗ sonenzüge in der Winterperiode 1884/85 soll ver⸗ geben werden. Das Submissions⸗Verzeichniß und die Bedingungen liegen im Materialien⸗Büreau, Johaunisstraße 65, hierselbst zur Einsicht aus und können von demselben auch gegen frankirte Einsen⸗ dung von 50 portofrei bezogen werden. Frankirte, verschlossene und mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Gasöl“ versehene Offerten sind bei der vorbezeichneten Dienststelle bis zum 20. Oktober d. J., Abends, einzureichen. Die Eröffnung der Offerten findet am folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, im Materialien⸗Burecau tatt. Cöln, den 3. Oktober 1884. 1 Königliche (rechtsrheinisch).

[43085]

Künd

Das Schuldcapital wird gegen gehörigen Talons

mit Zinsen für vier Monate zurückgezahlt, demnach

zurückzuliefern. V

Bremen, den 30. September 1884. Die Finanzdeputation der Gildemeister.

om 1. Juli 1885 an erfolgt die Einlösung nur in Bremen

8 68

der Le procentigen Inleihen der freien Hansestad

von

8 1874 und 1876.

Die Schuldverschreibungen der 4 ½ procentigen Anleihen der freien Hansestadt Bremen von 1874 und 1876 8E 111“ des öT herm Fe 1 —“ Zi d dachten Schuldverschreibungen hört mit dem 31. December d. J. b 1111“ Einlieferung der Schuldverschreibungen

von der Bremer Bank in Bremen, von der Norddeutschen Bank in Hamburg, von der Discontogesellschaft in Berlin

5000⸗Mark⸗Scheine mit 5075, 3000⸗Mark⸗Scheine mit 3045,

1000⸗Mark⸗Scheine mit 1015, 1 8 500-Mark⸗Scheine mit 507,50. 1“

Mit den Schuldverschreibungen von 1876 sind die Zinscoupons Nr. 1 Der Betrag fehlender Zinscoupons wird vom Schuldcapital gekürzt.

. 8 7 bis 20

bei der Geueralkass e.

P

freien Hansestadt Bremen. Volkmann.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[44735] Wochen⸗Uobersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. Oktober 1884. 8

Activa. Metallbestand: 1 033 000 55 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 4215 Bestand an Noten anderer Banken: 402 200 Wechsel: 4440 813 77 3. Lombard: 3 465 400 Effekte: ₰. Sonstige Aktiva: 47 356 63 ₰.

Passiva. Grundkapital; 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 461 600 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 126 310 An ündigengesef ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Pa siva: 244 32 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln:

216 579 14 ₰.

Verschiedene Bekanntmachungen. [42623] In der Königlichen Artillerie⸗Werkstatt zu Danzig soll die Stelle eines Betriebsführers neu besetzt werden. b Zur Uebernahme dieser Stellung geeignete In⸗ genieure, welche akademisch und praktisch ausgebildet

stunden in unserem Centralbureau aus, können auch

nungen und Zeichnungen sind vom Bureauvorsteher

sein aftes, wollen sich unter Beifügung eines

kurzen Lebenslaufes, der über den Gang der Aus⸗ bildung das Nähere angiebt, an die unterzeichnete Direktion wenden, woselbst sie die näheren Be⸗ dingungen erhalten können.

Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

[44734] Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Status ultime September 1884. v 8 Kassenbestand mit Einschluss des Giro-Guthabens bei der Reichsbank Guthaben bei Banquiers . . . . Lomburd Contko . Wechsel-Bestände.... 16 aaaseeeeö6“; Sorten & Coupons Debitoren in laufender Rechnung

Diverse Debitoren Passiv a.

113,315 208,084 527,222 2,780,482 328,096 88,380 8,666,342 1,806,710

6,000,000

1,939,596 653,570 1,884,060 3,020,146 804,693

Aktienkapital Depositen mit Einschluss des Check- verkehrs.. b 1“ 116A6e“ Creditoren in laufender Rechnung. Diverse Creditoren . ““ Reserve- & Delcredere-Fonds .