1884 / 237 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

143393] 0

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Daun ist in Folge Versetzung des bisherigen Inhabers derselben vacant geworden und soll wieder besetzt werden. Be⸗ werber um diese Stelle wollen sich unter Beifügung eines Lebenslaufes und der erforderlichen Zeugnisse innerhalb vier Wochen bei uns melden.

Trier, den 26. September 1884

Königliche Regierung. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[42215]

8

1432s. Rheinische Dynamitfabrik in Opladen.

Gemäß Aufsichtsrathsbeschluß vom heutigen Tage sollen auf die neue Aktien⸗Emission die noch resti⸗ renden 40 Prozent = 240 pro Aktie am 1. Novbr. a. c. eingezahlt werden und fordern wir daher hiermit unsere Herren Aktionäre, unter Hinweis auf §. 3 des Statuts auf, diese Einzah⸗ lung bis zu dem genannten Termin bei dem A. mneae Bankverein in Cöln leisten zu wollen.

Opladen, 1. Oktbr. 1884. Der Aufsichtsrath.

18000e) Sächsische Gußstahlfabrik in Doehlen b. Dresden. Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung unserer Gesellschaft soll Donnerstag, den 16. Oktober 1884, Nachmittag 5 Uhr, im Erbnenassaale der Dresdner Kaufmannschaft in Dresden, Ostra⸗Allee Nr. 9, abgehalten werden. Die Anmeldung beginnt um 4 ½ Uhr und die Legitimation der Herren Aktionäre erfolgt nach §. 24 der Statuten. 8 Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts pro 1883/84 durch den Vorstand. 2) Revisionsbericht des Aufsichtsraths nebst Antrag auf Dechargirung. 3) Feststellung der Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr. b 4) Neuwahl für das ausscheidende Aufsichtsrathsmitglied Herrn Otto Seebe. 5) Prioritäten⸗Ausloosung. 8 I1““

g

eite

Beilage nzeiger und Königlich Preu

Berlin, Mittwoch, den 8. Oktober

s⸗Anzeiger. 1884.

8 Pga.ferat⸗ für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. des Bentschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Verladungen

Dresden, den 22. September 1884. Der Aufsichtsrath 8 der Sächsischen Gußstahlfabrik. Otto Seebe, Vorsitzender.

Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. w Verloosungs Anzeige. Bei der laut §. 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung von 4 % igen unkündbaren Hypo⸗

Chemnitzer

Oeffentlicher Anzeiger. 8 b hsss nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 2

„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

[44543] & Vogler, G. 9. Daube & Co., E. Schlotte,

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Gresshandel. u“

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 5

8. dergl.

theken⸗Briefen Serie VIII. sind verloost worden: 8 4 Stcäck. à 3000 Litt. A. Nr. 171 428 622 1541. 7 Stck. à 2000 Litt. B. Nr. 184 853 882 964 1559 1624 2825. 20 Stck. à 1000 Litt. C. Nr. 3179 4024 4229 4436 5000 5014 5164 5222 5249 5284 5289 5894 6797 6808 7159 7197 7496 7563. 18 Stck. à 500 Litt. D. Nr. 117 132 903 1684 1960 1974 2374 2613 2726 2731 2876 3319 3475 3593 4061 4593. 27 Stck. à 300 Litt. E. Nr. 548 2374 3439 3814 3823 3889 3939 4726 5007 5034 5231 5233 5272 5418 5422 5636 5642 5732 6008 6057 6561 7037 7677 7688 19 Stck. à 100 Litt. F. Nr. 471 748 792 934 1864 1865 2671 2701 3455 3798 3800 4122 4568 4999 5710 7101 7333, welche am 1. April 1885 al pari zur Rück⸗ zahlung gelangen und mit diesem Tage außer Verzinsung treten. Die ausgeloosten Stücke werden schon von jetzt ab an unserer Casse eingelöst. Berlin, den 20. September 1884. Die Direktion. sind an unserer Effekten⸗Kasse

5156 6980

2556

3742

4715 5548 7608

2684 7035

Restantenlisten kostenfrei zu haben.

unon Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Haynau.

Nach §. 3 der von uns ausgegebenen 5 %igen Obligationen kündigen wir hiermit die Nrn. 1 bis 10 im Gesammibetrage von 10000 zur Rückzahlung am 1. April 1885 an der Kasse unserer Gesellschaft. Die Verzinsung der gekün⸗ 1. Obligationen erlischt mit dem 1. April

Haynan, den 7. Oktober 1884.

Der Vorstand der Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Haynau.

[42005] Die diesjährige Generalversammlung Gasbeleuchtungs Gesellschaft hier soll Mittwoch, den 15. Oktober d. J., Nachmittags 3 Uhr, in der Kommissionsstube des hiesigen Rath hauses abgehalten werden. Berathungsgegenstände:

1) Rechenschaftsbericht des Direktoriums.

2) Genehmigung und Justification der Jahres

rechnungen.

3) Wahl zweier Mitglieder des Gesellschafts⸗

Ausschusses.

Unter Hinweis auf die §§. 23 und 24 der Ge⸗ sellschaftsstatuten werden die Aktionäre zu dieser Versammlung eingelnden.

Altenburg, den 19. September 1884.

Das Directoriumm der Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft.

G. Gerlach. R. Enger. P. Thurm.

1a6e⸗ Baroper Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft Barop⸗Dortmund.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung wird am Freitag, den 31. Oktober a. c., Abends 6 Uhr, im Hôtel Wenker Paxmann in Dortmund abgehalten, wozu die Herrrn Actio⸗ naire mit Bezugnahme auf §. 5 der Statuten hier⸗ mit eingeladen werden.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1883/84. Bericht der Rechnungsrevisoren und Erthei⸗ lung der Decharge. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. G eines Mitgliedes in den Aufsichts⸗ rath.

5) Wahl dreier Rechnungsrevisoren pro 1884/85.

Barop⸗Dortmund, den 7. Oktober 1884.

Der Aufsichtsrath.

der

111“

[43271]

Joh. Zimmermann in. Chemnitz. Auf Grund der §§. 8 bis 14 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft zur General⸗Versammlung auf Montag, den 27. Oktober d. J., Vormittags 411 Uhr, im Saale des Hotel „Stadt Gotha“ hierselbst ein. Eintritt 10 Uhr zur Registrirung der Aktien

und Depotscheine. 8 Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichtes. 8

2) Prüfung der Bilanz. 8

3) Beschlußfassung über Reingewinnes.

4) Dechargeertheilung an den Vorstand.

5) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes für ein ausscheidendes, welches aber sofort wieder wählbar ist.

Die Herren Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung Theil nehmen wollen, haben sich nach § 11 des Statuts entweder durch Vorzeigen ihrer Aktien oder der Depotscheine

der Gesellschafts⸗Kasse in Chemnitz,

des Herren H. Mende in Dresden,

der Herren Günther & Rudolph in Dres den,

der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig,

der Deutschen Bank in Berlin,

der der Reichsbank vor Eröffnung der

Generalversammlung zu legitimiren.

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz wird spätestens vom 13. Oktober d. J. ab den Herren Aktionären im Geschäftslokale der Gesellschaft, sowie spätestens 8 Tage vor der Generalversammlung gedruckt an den oben genannten Aktien⸗Depotstellen zur Ver⸗ fügung gestellt.

Chemnitz, den 6. Oktober 1884.

Der Aufsichtsrath Chemnitzer Werkzengmaschinen⸗Fabrik

die Verwendung des

der

vormals Joh. Zimmermann. Rechtsanwalt Dr. Euzmann, Vorsitzender.

8 b

8 28 8

[44705]

Norddeutsche Zucker⸗Raffinerie.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 24. dieses Monats, Nachmittags 2 ¾ Uhr, im Sitzungssaale der Commerz⸗ und Diskonto⸗ Bank in Hamburg, Eingang Altebörse Nr. 2, abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Statutenmäßige Wahlen. Mittheilungen. Hamburg, 7. Oktober 1884. Der Aufsichtsrath. (gez.) Th. Wille, Vorsitzender.

[44697]

Aectien⸗Bau⸗Verein Friedrichshain. Da die zum 6. Oktober d. J. einberufene außerordentliche Generalversammlung des Actien⸗Bau⸗Vereins Friedrichshain nicht beschlußfähig war, so beehren wir uns in Gemäßheit des §. 26 unseres Statuts

hierdurch die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft

zu einer abermaligen außerordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 27. Oktober d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Saal der Grat⸗ weilschen Hallen, Kommandantenstraße Nr. 77— 79, einzuladen. Gegenstand der Berathung und Be⸗ schlußfassung bildet: 1) Mittheilung des Aufsichts⸗ rathes und des Vorstandes über die Lage der Gesell⸗ schaft, 2) Beschlußfassung über die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft, eventuelle Festsetzung über die Art der Liquidation, 3) Wahl eines Liqui⸗ dators. Unter Hinweis auf §. 22 unseres Statuts werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft er⸗ sucht, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß spätestens bis zum 25. Oktober d. J., Nachmit⸗ mittags 6 Uhr, bei dem Banquier Herrn Julius Samelson, Unter den Linden 33, zu deponiren und die erforderlichen Einlaßbescheinigungen daselbst in Empfang zu nehmen. Berlin, den 7. Oktober 1884. Der Aufsichtsrath.

Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

er heute in Gegenwart eines Notars stattgefundenen XXXI. Verloosung unserer

5 % Pfandbriefe Serie VI.

wurden folgende Nummern gezogen: Litt. L. à 2000 rückzahlbar mit

Nr. 206 223 1041 107 142 807 913 2548 800.

Litt. M. à 1000 rückzahlbar mit

Nr. 180 1239 375 647 698 746 2125 498 502 504 505 3926 929 4650 858 879 891 898.

2200

8 8 5

1100

Litt. N. à 500 rückzahlbar mit 550

““ Nr. 69 381 633 640 644 677 803 1089 596 677 770 791 990 5022 383 388 406 423 429.

901 2750 3346 810 4107 241 408 453 472 538 539

Litt O. à 300 rückzahlbar mit 330 Nr. 70009 163 164 250 654 725 71121 428 525 659 809 930 72027 54 504 550 557 901

951 966 77181 388 599 653 905 942 824 80169.

73135 712 719 74163 489 756 826 75326 892 942 76135 200 326 556 661 680 747 852 78342 539 595 946

79102 166 259 446 491 492 540 630 741 817

Litt. P. à 200 rückzahlbar mit 220 Nr. 313 928 1131 380 481 482 484 526 583 794 2054 550 704 705 718 804 3173 612 717

4935 960 5050 58 72 313 351 352 553 626 773.

Verzinsung. Berlin, den 29. September 1884.

Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 31. März 1885

Die Haupt⸗Direktion.

Werkzeugmaschinen⸗Fabrik vormals

144745] EI11““ Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft

vormals L. Schwartzkopff. 1

In Gemäßheit des §. 27 unseres Statutes haben wir die ordentliche General⸗Versammlung unserer Aktionäre auf Sonnabend, den 1. November cr., Abends 6 Uhr, in unserm Sitzungssaale, Chausseestr. 17/18, hierselbst, anberaumt. 8

Gegenstand der Berathung werden sein: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz und Ertheilung der Decharge. Antrag des Aufsichtsraths und der Direktion auf Abänderung der §§. 1, 4, 5, 7, 9, 1l, 12, 13. 14, 15, 16, 18, 19, 20, 21, 29, , 26, 27, 29, 50, 11. 32, 34, 35 und der Schemata A., B., C. des Statuts und Genehmigung des Entwurfs des revidirten Statuts, welches unter Berücksichtigung der größtentheils durch das Gesetz vom 18. Juli 1884 ge⸗ botenen Aenderungen aufgestellt ist. 18 3) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder, an Stelle zweier statutenmäßig ausscheidenden. Ddie Herren Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben nach §. 26 unseres Statuts ihre Aktien, mindestens 8 Tage vor der General-Versammlung, also spätestens am 23. Oktober cr., in der Gesellschaftskasse, Chausseestr. 17/18, während der Geschäftsstunden von 9 —12 Uhr Vormittags und von 3— 6 Uhr Nachmittags, gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der General⸗Versammlung zu deponiren. Nach stattgehabter Versammlung können diese Urkunden gegen Rückgabe der erhaltenen Beschei⸗ nigung daselbst wieder in Empfang genommen werden.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz sowie der Entwurf des revidirten Statuts können vom

22. Oktober cr. ab bei der Gesellschaft in Empfang genommen werden. Berlin, den 8. Oktober 1884. 3 Der Aufsichtsrath. von Unruh. Vorsitzender.

Sächsische Holzindustris⸗Gesellschaft zu Nabenau. Die diesjährige ordentliche Generalversammlung

Mittwoch, den 29. Oktober a. c., Vormittags 10 ½ Uhr, in Helbigs Etablissement in Dresden, Theaterplatz 2, Salon 3, abgehalten werden. Die Anmeldung beginnt um 10 Uhr nach §. 10 und §. 11 der Statuten. Tagesordnung: 1) Geschäfts⸗Rechenschaftsbericht, Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns und Entlastung des Vorstandes. 2) Genehmigung zur Aufnahme einer hypothekarisch sicher zu stellenden Anleihe zur Ab⸗ stoßung der bestehenden Verbindlichkeiten. 3) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes an Stelle der statutengemäß aus⸗ 8 scheidenden Herren F. Reuter sen. und Otto Seebe. 8 4) Prioritäten Ausloosung. 1“ 1 Der Geschäftsbericht kann vom 14. d. M. ab im Gesellschafts⸗Contor in Rabenau, oder bei Herrn Johann Carl Seebe, Dresden, in Empfang genommen werden. ARiabenanu, den 4. Oktober 1884. 8 Der Vorstand.

I11“ Alb. Becker

E Nienburger Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Actien- Gesellschaft in Nienburg a. Saale.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf 8 Montag, den 27. Oktober, Nachmittags Uhr, im Locale der Fabrik ergebenst eingeladen. . Tagesordnung: Mittheilung des Geschäftsberichies für den Zeitraum vom 1. Januar 1883 bis 30. Juni 1884.

Ertheilung der Decharge unter Vorlegung der Bilanz.

Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Abänderung des §. 26 des Statuts.

Antrag zweier Actionaire auf Einsetzung einer Revisions⸗Commission.

Diejenigen Actionaire, welche an dieser Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben laut §. 27 des Statuts ihre Actien bis zum 24. Oktober, Abends 6 Uhr, bei den Herren Schultze & Schäle in Magdeburg oder bei unserer Gesellschafts⸗Casse in Nienburg a. Saale, unter Beifügung eines arith⸗ metisch geordneten doppelten Nummernverzeichnisses, zu deponiren und dagegen eine Einlaßkarte zur Generalversammlung in Empfang zu nehmen.

An den benannten Stellen liegt auch vom 20. Oktober ab der Geschäftsbericht zur Empfang⸗ nahme für die Herren Actionaire bereit.

Nienburg a. d. Saale, den 4. Oktober 1884.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Fereinigte Rheinisch-Westphalische Prulverfabriken in Köln.

am 22. November a. c., Morgens 11 ½ uhr‧,Y“

im Lokale des A. Schaaffhausen'schen Bank⸗Vereins hier

ordentlichen Generalversammlung

laden wir, unter Hinweis auf §. 27 des Statuts, unsere Herren Aktionäre mit dem Bemerken ergebenst ein, daß Eintrittskarten und Stimmzettel am 24. November auf dem Central⸗Bureau unserer Gesellschaft hierselbst, Blaubach 45/49, während der üblichen Bureaustunden ausgehändigt werden.

8 Tagesordnung: Errledigung der im §. 30 sub 1, 2, 3, 4 und 5 vorgesehenen Geschäfte. Cöln, den 4. Oktober 1884.

Der Aufsichtsrath.

5 oj⸗ jon⸗ b. Wahl ei t k L1“”“ [447 ee bere Aüteteefalicat Siner Virtzaugns vmmniffe F- der Ver⸗

sammlung theilnehmen wollen, belieben die Einlaß⸗

näͤre am och, 22. ober, 3 Uhr—. öö 3 F⸗

Nachmittags, im Patriotischen Gebände, erster von 10— 12 Uhr Vormittags, gegen Vorlegung ihrer Stock, Zimmer Nr. 20.

Aktien abzuforderu. Tagesordnung:

Hamburg, 4. Oktober 1884. a. Wahlen zur Erzgänzung des Aufsichtsrathes Die Direktion. und der Ersatzmänner.

Preußischen Staats-Anzeigers: Verlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

2

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinzzahlung u. s. w. ven öffentlichen Papieren.

7. Literarische Anzeigen. 1 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. F⁵

Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureanx.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ lladungen u. dergl. g

In Sachen, betr. die Beschlagnahme und Zwangs⸗ versteigerung der dem Ackersmann Aug. Schultz ge⸗ hörigen Scheune Nr. 332 zwischen dem Hohen und Mühlen⸗Thore zu Röbel wird der auf Donnerstag, den 30. Oktober 1884, V.⸗M. 11Uhr, angesetzte Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß im ersten Verkaufstermin ein Bot von 800 abgegeben worden ist.

Roebel, den 4. Oktober 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Otto Wilken, A.⸗G.⸗Dtr.

[44554] 8

Die unbekannten Erben des am 2. Juli 1880 ver⸗ storbenen, hier wohnhaft gewesenen Kaufmanns.Louis Oelsner werden, auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Dr. Apolant hier, aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 18. September 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legiti⸗ mirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich ledig⸗ lich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 4. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[44557] Aufgebot.

Der Verlagsbuchhändler Herr Anton Bergmann in Leipzig hat das Aufgebot der beiden, mit der Unterschrift des Ausstellers noch nicht versehenen, ihm abhanden gekommenen Primawechsel und zwar:

a. des d. d. Eibenstock, den 7. August 1884 aus⸗

gestellten, auf A. Bergmann in Leipzig, Quer⸗ straße 21 23 gezogenen, von diesem accep⸗ tirten, am 15. November 1884 fälligen Wech⸗ sels über 400 ℳ, und Fsaz b. des d. d. Eibenstock, den 7. August 1884 aus⸗ gestellten, auf A. Bergmann in Leipzig, Quer⸗ straße 21 23 gezogenen, von diesem accep⸗ tirten, am 1. Dezember 1884 fälligen Wechsels über 531 85 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 30. Iuni 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig, den 2. Oktober 1884. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. CT 8

Das Königl. bayer. Amtsgericht München I., Abtheilung B. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 25. I. M. folgendes Aufgebot 88 erlassen:

Auf Antrag der Kälberhändlersehefrau Mag⸗ dalena Brecheisen dahier, den am 20. Dezember 1850 in der Vorstadt Giesing als ehelichen Sohn der Taglöhnerseheleute Peter und Anna Herzog, gebornen Josef Herzog, welcher im Januar 1870 nach Amerika auswanderte und seit dem Jahre 1871, wo er sich in Newark bei New⸗York aufhielt, verschollen ist, für todt zu erklären, ergeht hiemit die Aufforderung: 4 1) an Josef Herzog, spätestens im Aufgebots⸗

termine persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgerichte München J., Abtheilung B., für Civilsachen, sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im „Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Josef Herzog Kunde geben können, Mittheilung hierüber beim vorbezeichneten Gerichte zu machen.

Der Aufgebotstermin wird auf

Dienstag, den 4. August 1885, 8 ö Nachmittags 4 Uhr im Geschäftszimmer Nr. 19, Mariahilfplatz Nr. 17/2, in der Vorstadt Au, anberaumt.

München, am 27. September 1884.

b— Der kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Maggauer, Sekr.

[44556] Aufgebot.

In dem Grundbuche des dem Kreisausschuß zu Neurode gehörigen Grundstücks Schlegel Nr. 478 stehen folgende Lasten bezw. Hypothekenposten ein⸗ getragen:

a. In der Abtheilung II. unter Nr. 4 aus den Urkunden vom 29. Januar, 10. Februar, 16. März,

September, 9. und 16. November 1856 für den Kaufmann Hitze zu Berlin ein Recht, die auf diesem

Grundstücke vorfindlichen eisenhaltigen Fossilien zu

gewinnen und zu verbrauchen, sowie dieses Grund⸗

stück pachtweise zu benutzen oder käuflich an sich zu bringen, 8 b. —e. ꝛc

Eisenbahngesellschaft Litt.

Die bezweckte Löschung der oben bezeichneten Lasten kann jedoch nicht erfolgen, weil die Rechts⸗ nachfolger der eingetragenen Gläubiger zum Theil unbekannt sind.

Auf den Antrag des Eigenthümers werden daher die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Lasten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 29. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die an⸗ gegebenen Lasten Lasten im Grundbuche werden gelöscht werden.;

Renrode, den 30. September 1884.

Königliches Amtsgericht. [445550)0 Bekanntmachung. 8

Die Prioritätsooligation der Oberschlesischen E. Nr. 4409 über 500 Thaler preußisch Courant, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20 Au⸗ gust 1853, ist nach der in Gemäßheit des §. 10 dieses Privilegs erfolgten Ausloosung zur Rück⸗ zahlung am 1. Oktober 1877, trotz der ebenda vor⸗ geschriebenen Bekanntmachung in den öffentlichen Blättern bis jetzt noch nicht der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Breslau, welche an Stelle der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft getreten ist, zur Zahlung präsentirt worden.

Auf den Antrag der genannten Direktion wird der gegenwärtige Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf

den 24. April 1885, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 21, im I. Stock des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls gemäß §. 10 des genannten Peivilegs die Krafloserklärung derselben erfolgen wird. v

Breslau, den 29. September 1884

Königliches Amtsgericht

rAaAss 144553]=° Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier wohn⸗ haft gewesenen und am 3. März 1884 verstorbenen Rentiers Friedrich Ludwig Möhring ist beendet.

Berlin, den 4. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[44593]

Durch Beschluß des Herzoglichen Amtsgerichts I. hier vom 15. September 1884 ist Paul Joachim Georg von Döring hierselbst für einen Ver⸗ schwender erklärt und entmündigt worden.

Gotha, den 3. Oktober 1884.

Herzogl. S. Amtsgericht, I. alther.

[44574) Im Namens des Königs!

Auf Antrag des Gastwirths Carl Warnick zu Verchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Demmin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Demmin durch den Königlichen Amtsgerichts⸗Rath Görcke

für Recht:

Der Böttcher Carl Diedrich und dessen Ehefrau Auguste Sophie Adolphine, geb. Pietschmann, zu Alt⸗Tellin und deren Rechtsnachfolger, bezüglich der im Grundbuch von Verchen Bd I. Bl. 565 Nr. 47 Abth. 3 Nr. 6 eingetragenen Post von 600 ℳ, wer⸗ den mit ihren Ansprüchen an vorgedachte Post aus⸗ geschlossen. 3

Die Kosten des Verfahrens werden dem Gast⸗ wirth Carl Warnick zu Verchen auferlegt.

[44579] Bekanntmachung.

Durch das in der Louise Rademacher’schen Auf⸗ gebotssache erlassene Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben der am 2. November 1882 zu Graudenz verstorbenen Wirthin Louise Rademacher mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß derselben ausgeschlossen.

Graudenz, den 26. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

[44575] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 3. Oktober 1884

sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 100 Thlr. Kaufgeldern, welche in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Bauergutsbesitzer Albert Bulle ge⸗ hörigen, im Grundbuche von Barsikow Nr. 36 ver⸗ zeichneten Grundstücks zufolge Verfügung vom 15. Januar 1816 von ursprünglich 878 Thlr. 10 Sgr., später 350 Thlr., noch für den Altsitzer Christoph Fischer zu Barsikow eingetragen steht und welche durch Erbgang auf den Joachim Friedrich Fischer zu Barsikow übergegangen ist, mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Wusterhausen a. D., den 3. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

““

[44568 Im Namen des Königs .“ In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, hat das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann „für Recht erkannt: 1) daß die unbekannten Berechtigten der nach⸗ stehend bezeichneten Hypothekenpost:

werden ausgeschlossen und die

„73 Thaler 5 Sgr. 1 Pf. = 219 51

à 5 % verzinsliches Muttererbgeld des Franz

Burchardt auf Grund des Erbrezesses vom

16. September 1817 unter Bildung eines

ypotheken⸗Dokuments im Grundbuche

onkendorf Nr. 46 Abth. III. Nr. 1 mittels

Verfügung vom 17. Juli 1831 eingetragen“

unter Porbehalt des von dem Altsitzer Albert

Burchardt aus Schaustern angemeldeten Rechts mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen,

2) daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Eigenkäthner Andreas Kluczewski aus Jonken dorf aufzuerlegen.

Allenstein, den 2. Oktober 1884.

. Königliches Amtsgericht. II.

[44105] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Besitzers Joseph Jaszwinski zu Ossowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer zu Konitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Neitsch

für Recht:

Die Rechtsnachfolger der Sophie von Kiedrowska und Barbara von Kowalewska, für welche Erbe⸗ gelder Abtheilung III. auf Ossowo Blatt 32 und 80 unter Nr. 2 und 3 beziehungsweise 1 und 2 von je 18 Thlr. 5 Sgr. und auf Ossowo Blatt 68 unter Nr. 1 a. und b., von je 18 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und werden die Kosten des dem Besitzer Joseph Jaszwinski auf⸗ erlegt.

Verkündet am 22. September 1884. Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.

[44573] zmen

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. September 1884.

gez. Berg, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe des Krügers Johann Bartels, Caroline, geb. Trog, und deren Tochter, Antoinette Bartels, zu Treptow a. Toll., vertreten durch Rechtsanwalt Felix Kaufmann zu Berlin, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Demmin derch den Königlichen Amtsgerichts⸗Rath Görcke für

echt:

Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Band IV. Blatt 286 Nr. 314 b. des Grundbuchs von den Demminer Häusern intra mönia Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Kaufgelderbelegungs⸗Protokolls vom 5. Januar 1848 für die Eigenthümer Henning'schen Erben, und zwar:

1) den Pächter Gustav Henning zu Fahdenholz,

2) den Domänenpächter Friedrich Henning zu

Wolfshagen, 3) die Ehefrau des Gutsbesitzers Dudy, geb. Henning, zu Tretzen, 4) die minderjährigen Kinder des verstorbenen Gutsbesitzers Carl Henning, 5) die Ehefrau des Gutsbesitzers Brummer, geb. Henning, zu Fritzow, eingetragene Forderung von 246 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. rückständiger Kaufgelder wird für kraftlos erklärt, die vorgedachten Gläubiger und deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen an die Post ausgeschlossen. Die Kosten werden der Wittwe Bartels, Caroline, geb. Trog, und deren Tochter, Antoinette Bartels, zu Treptow a. Toll. auferlegt.

[44580] Bekanntmachung.

Durch das in der Johann Ferdinand Drews'schen Aufgebotssache erlassene Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind dem Pächter Her⸗ mann Kühl, in Amerika mit unbekanntem Aufent⸗ halt, der Einsassenwittwe Amalie Walter, gebornen Kühl, zu Pniewitten, dem Müller Fritz Walter zu Krajenczin, Kreis Culm, der minderjährigen Elisabeth Hoffmann zu Pniewitten, bevormundet durch den vorbenannten Fritz Walter, und den Einsassen Wil⸗ helm und Wilhelmine, gebornen Walter, erster Ehe Hoffmann⸗Maschke'schen Eheleuten zu Pniewitten, ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 100 Thaler = 300 mit 6 Prozent verzinsliches Darlehn, eingetragen aus der Obligation vom 13. Dezember 1848 für den Lehrer Herrmann Kühl zu Weißhof in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Besitzer Johann Ferdinand Drews gehörigen Grundstücks Weißhof Nr. 3, welcher aber zur notariellen Verhandlung vom 14. Juli 1849 in Uebereinstimmung mit dem verpflichteten Besitzer Ferdinand Drews anerkannt hat, daß die eigentliche Gläubigerin jener Post, die Lehrerwittwe Dorothea Kühl, geb. Feilke, zu Weißhof, sei, vorbehalten. Die übrigen Rechts⸗ nachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin, Lehrerwittwe Dorothea Kühl, gebornen Feilke, dagegen mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. 8

Grandenz, den 27. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

1445600 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1884 sind die privilegirten Pfandbriefe der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten hier Nr. 22785 und Nr. 22786 über je einhundertfünfzig Mark für kraft⸗ los erklärt.

Berlin, den 3. Oktober 1884.

Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

[44561]

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1884 sind die zehn von der Feufische. Hypotheken⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft für Fräulein Clara Gescher in Horstmar ausgestellten Sparscheine über je fünf Thaler, welche gegen Rückgabe dieser Scheine an Fräulein Gescher oder deren Rechtsnachfolger von der vorbezeichneten Gesellschaft baar gezahlt werden, nämlich die am 10. Mai 1864 ausgestellten Spar⸗ scheine Nr. 1830, 1831, 1832, 1833 und 1834, fällig am 1. Januar 1869 und die am 14. Dezember 1864 ausgestellten Sparscheine Nr. 2039, 2040, 2041, 2042 und 2043, fällig am 1. Januar 1870 für kraft⸗ los erklärt. 8 ““

Berlin, den 3. Oktober 1884.

Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

144562]2 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. September 1884 ist der von Voß & Petersen auf Arnold Oppen in Berlin gezogene, am 30. Juli 1883 zu Hamburg ausgestellte, drei Monate dato an die Ordre der Aussteller zahlbare, von dem Bezogenen acceptirte Wechsel über 744 57 ₰, welcher die Nr. 5463 trug und nicht weiter girirt war, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 26. September 1884.

Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. 8 Abtheilung 48. b 88

1156313 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1884 sind die Stammaktien Serie E. Nr. 82885 und 82886 über je 300 der Rumänischen Eisenbahnen⸗ Actien⸗Gesellschaft für kraftlos erklärt. 8

Berlin, den 3. Oktober 1884.

Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

1445641 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. September 1884 ist der Depotschein Nr. 52 086 der Reichsbank vom 1. März 1877 über 1400 4 ½ %ige Anleihescheine der Stadt Berlin de 1876 mit Coupons 2—8 und Talons, lautend auf Herrn E. Rudow hier als Vormund in der Rahlke'schen Vormundschaftssache für kraftlos erklärt.

Berlin, den 26. September 1884.

eetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

1445651 Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil vom 26. September 1884

ist der unkündbare 5 %ige Hypothekenbrief der Preu⸗

ßischen Boden⸗Kredit⸗Aktienbank hier vom 1. Januar

1872 Litt. C. Nr. 3620 über 200 Thaler, zahlbar

an den Inhaber, für kraftlos erklärt. Berlin, den 26. September 1884.

Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

144566] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. September 1884

sind die Depotscheine der Reichsbank:

a. Nr. 136 599 vom 22. Mai 1880 über 1200 5 % ige Pfandbriefe der Preußischen Central⸗ Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Gesellschaft und zwar:

600 mit Coupons 15 20 300 mit Coupons 8 20 und Talons, 300 mit Coupons 11 20

b. Nr. 217 646 vom 9. Dezember 1882 über 600 3 ½ % ige Preußische Staatsanleihe de 1855 mit Coupons 4—8 und Talons,

c. Nr. 221 992 vom 26. Januar 1883 über 21 300 4 %ige Preußische Konsols mit Coupons 3— 20 und Talons,

sämmtlich auf den Namen der verw. Frau Professor Schottmüller, Henriette, geb. Rockenstein, hier, lautend, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 26. September 1884.

Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

1445673 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. September 1884 ist das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Conto Nr. 47 444 lautend auf Fräulein Henriette Strauch, Georgenkirchstraße 9/10, und über 632 23 88 kraftlos erklärt.

Berlin, den 26. September 1884.

eetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48. [44570]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. September 1884 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt:

1) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung vom 20. Februar 1851, aus welcher für den Regierungsgeometer Demmler 150 Thaler im Grundbuch Reppen Bd. 2 Nr. 121 (früher 122 A.