145170] 1 4 Schloßbrauerei Oranienburg⸗
Laut Verfügung des Kgl. Landgerichts I. Civil⸗ kammer 13 vom 4. c. wird die auf Grund amts⸗ gerichtlicher Ermächtigung von den Aktionären Fried⸗ mann und Senff auf den 11. c. einberufene außer⸗ ordentliche Generalversammlung hiermit aufgehoben.
Berlin, den 9. Oktober 1884.
Der Aufsichtsrath.
Philipp Rosenbaum.
fcnse Altiengeselsschast. Norddeutsche Steingutfabrik.
Unsere Hypothekobligationen können gegen Ein⸗ lieferung der Interimsscheine bei den Herren Bernhd. Loose & Co. in Bremen in Empfang genommen werden. 1
Grohn, den 1. Oktober 1884.
Der Vorstand.
A. Encke.
v““
8b
[44927] 4
Cronberger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Es wird hiermit zur Kenntniß gebracht, daß Mittwoch, den 29. Oktober d. Is., Nachmit⸗ tags 3 ¼ Uhr., in unserem Geschäftslokale da⸗ hier die Ausloosung einer 5 % igen Prioritäts⸗ „f„ von 1000 ℳ behufs Amortisation statt⸗ ndet. Cronberg, den 7. Oktober 1884. Der Verwaltungsrath.
[45155] Bekanntmachung. u“ Die Aktionäre der Breslau⸗Schwoitsch⸗Groß⸗ Naedlitzer Chausseebau⸗Actien⸗Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 6. Novem⸗ ber 1884, Nachmittags 4 Uhr, nach Breslau in das Bureau des Justiz⸗Rath Petiscus da⸗ selbst, Carlsstraße Nr. 44, eingeladen. Gegenstände der Verhandlung sind: 1) Abänderung des § 52 der Statuten. 2) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes. Breslau, den 8. Oktober 1884.
Der Vorstand der Breslau⸗Schwoitsch⸗Groß⸗Naed⸗ litzer Chausseebau⸗Actien⸗
Gesellschaft.
Troeger.
[45161] Ziegelei⸗Actien⸗Gesellschaft Rentwertshausen. Hierdurch beehren wir uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 1. November c., Abends 8 Uhr, im hiesigen Schützenhause stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: Vorlage des Rechenschaftsberichtes.
Wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsrathes. Antrag auf Verkauf des Grundbesitzes. Zur Theilnahme an der Generalversammlung legitimirt die Vorzeigung der Aktien resp. der Quit⸗
tung über die geleisteten Einzahlungen. Die Liquidatoren: L. Rückert. Dr. Strupp.
1
8 Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik
Haynau.
Die Herren Aktionäre obiger Gesellschaft werden hierdurch zu der am
27. Oktober 1884, Nachmittags 3 ½ Uhr,
im Saale des Schmidt’s Hotel in Haynau, stattfindenden
dritten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung Theil zu nehmen wünschen, haben ihre Aktien nach §. 16 unseres Statuts bis spätestens am 25. Okto⸗ ber, 6 9 “
in Haynau bei der Kasse unserer Gesell⸗ schaft, oder 8 s — en
in Breslau bei Guttentag, in Liegnitz bei den Herren Selle & Mattheus unter Einreichung eines Nummern⸗Verzeichnisses zu deponiren.
Herren Gebrüder
Tagesorduung:
1) Bericht des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes über die abgelaufene Geschäfts⸗ periode und Vorlegung der Bilanz.
2) Bericht der Rechnungsrevisoren.
3) Antrag auf Ertheilung der Decharge für den Aufsichtsrath und Vorstand.
4) Neuwahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder. 5) Neuwahl von drei Rechnungsrevisoren. Hagynau, den 4. Oktober 1884.
Der Aufsichtsrath.
9
1515608 Bekanntmachung.
Am 23. September cr. fand eine Generalver⸗ sammsang der Aktionäre der Stargard⸗Cüstriner Eiseabahn⸗Gesellschaft in Cüstrin II. im Heinrich Mohmeschen Hotel statt.
Vertreten waren 10 737 Aktien. Der Vorsitzende legte den gedruckten Bericht der Direktion über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des ver⸗ flossenen Jahres vor und trug den wesentlichen In⸗ halt vor.
Die beantragten Statutenänderungen wurden, nachdem der Herr Staatskommissar erklärt hatte, sich der Abstimmung enthalten zu wollen, einstim⸗ angenommen. 8
ie statutenmäßig aus dem Aufsichtsrathe aus⸗ scheidenden Mitglieder: Rittergutsbesitzer Wendorff⸗ Naulin, Banquier Alwiu Ball—Berlin, Ge⸗ heimer Kommerzienrath Simon-— Königsberg i. Pr. wurden per Akklamation wiedergewählt.
Sodann gelangte der Vertrag über die Ueber⸗ lassung des Betriebes der Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn an die Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn⸗ Gesellschaft zur Diskussion. Der vom Bürger⸗ meister Miethe — Pyritz gestellte Antrag auf Verta⸗ gung dieses Gegenstandes wurde abgelehnt und der Vertrag mit 8040 gegen 697 Stimmen angenommen.
Cüstrin, den 1. Oktober 1884.
Die Direktion der Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
“ 1451572 Bekanntmachung.
Die Generalversammlung der Aktionäre der Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn⸗Gesellschaft fand am 23. September cr. in Cüstrin II., im Heinrich Muhme’schen Hotel statt.
Vertreten waren 1573 Aktien. Es wurde zunächst von dem Vorsitzenden sowohl der Bericht der Direktion über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des verflossenen Jahres, sowie der Bericht über die Prüfung und Dechargirung der Bilanz vorgetragen.
„Die vom Aufsichtsrathe beantragten Statuten⸗ änderungen wurden einstimmig angenommen.
Sodann wurde zur Wahl der statutenmäßig aus dem Aufsichtsrathe ausscheidenden Mitglieder ge⸗ schritten und die Ausscheidenden als: Herren Alwin Ball⸗Berlin, Ramm⸗Deetz und Schwartz⸗Ber⸗ linchen per Akklamation wiedergewählt.
Cüstrin, den 1. Oktober 1884.
Die Direction der Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn⸗ 8 Gesellschaft. 8
.“
„ 5 ά—ᷣ „ 145160]0 Zuckerfabrik Tapiau Gemäß §§. 39 und 40 des Gesellschaftsstatuts laden wir die Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung zum Montag, den 27. Oktober cr., Nachmittags 2 Uhr, 8 8 nach Tapiau, Hotel Bierwerth, ein. 8 Tagesordnung: 11X“
Antrag auf Abänderung der §§. 17, 30, 32 und 33 des Gesellschaftsstatuts.
Die Legitimation der Inhaber von Aktien Litt. B. muß durch Hinterlegung der Aktien bei der Gesell⸗ schaftskasse der Fabrik oder durch anderweite der Direktion genügende Hinterlegung bis zum 26 h6is tober c. inkl. erfolgen. 8. Oktober 1884. .
Tapiau, d X Die Direktion.
[44551] Actien⸗Commandit⸗Gesellschaft Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. in Aplerbeck.
In Gemäßheit des §. 14 unseres Statuts laden wir die Mitglieder unserer Gesellschaft zu der anf Samstag, den 25. dieses Monats, Mittags 12 Uhr, im Hotel Wenker⸗Paxmann zu Dort⸗ mund anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung hierdurch wiederholt ergebenst ein. GEC vfn 66 “ 8eg.
Ter Vorsitzende des Aufsichtsrathes:
W. Bergenthal.
145023] Mannheimer Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Mannheim.
In der am 4. Oktober stattgehabten ordentlichen 5. Generalversammlung wurden die nach dem Turnus aus dem Aufsichtsrath ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths die Herren Kommerzienrath Fr. Engelhorn, Konsul S. Harlogensis und Direktor Carl Funck daher einstimmig wiedergewählt. Mannheim, den 6. Oktober 1884.
Der Aufsichtsrath.
Zuckerraffinerie Magdeburg Actien⸗Gesellschaft.
2
Die
eingeladen.
Feshseßung der Dividende. rtheilung der Entlastung.
Neuwahlen für die nach dem Statut ausscheidenden zwei Aufsichtsraths⸗Mitgliede Aenderung der §§. 4, 6, 10, 12, 17, 19, 22, 25, 26, 28, ügf 30, 8 36 vc Siatuts in 8 Folge 1* Kraft e Betsesgesches vom 18. Juli 1884. iejenigen ionäre, welche an obiger Versammlung Theil a i bis zum 25. Oktober d. J., Nachmittags 4 Uhr, bei dem 1“ Magdeburger Bank⸗Verein Herren Klincksieck, Schwanert & Co. hier oder bei den
Herren Zuckschwerdt & Beuchel hier
zu hinterlegen und dagegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen.
Zuckerraffinerie Magdeburg
Der Aufsichtsrath. W. Zuckschwerdt, Vorsitzender.
“
Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 27. Oktob Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Börsensaale stattfindenden ordentlichen
1 Tagesordnung: Entgegennahme des zweiten Geschäftsberichtes und Vorlegung der Bilanz pro
1883/84, sowie
ge .
Actien⸗Gesellschaft.
143453] Steinkohlenbau⸗Verein.
Hänichener Zu der 38. ordent lichen
Vereins, welche I Mittwoch, am 29. Oktober 1884, in dem kleinen Saale der Dresdener Börse hier, Waisenhausstraße Nra⸗ll, abgehalten werden so laden wir hiermit die geehrten Aktionäre unseres Vereins, unter Hinweis auf die einschlagenden Bestin⸗ mungen der Statuten, ergebenst ein. — Der Einlaß beginnt von Vormittag 9 Uhr an und 8 pünktlich um 10 Uhr, mit Eröffnung der Verhandlung.
Die Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Vortrag des Geschäftsberichts. 2) Justifikation der Jahresrechnung, Beschlußfassung über Verwendung des Gewinnes.
4) Statutengemäße Ergänzung des Aufsichtsrathes. Druckexemplare des Geschäftsberichtes und Rechnungsbeschlusses können vom 10. Oktober à..
in unserem Comptoir, —
werden. Dresden, am 29. September 1884. Directorium des Hänichener Steinkohlenbau⸗-Vereins. Dannenberg. C. K
[45159] — Saronia, Eisenwerke und Eisenbahnbedarf⸗Fabrik zu Radeberg.
Die geehrten Aktionäre werden hiermit zu der
. Sonnabend, am 25. Oktober d. Js., Vorm. 11 Uhr,
im Saale der Kaufmannschaft in Dresden, Ostra⸗Allee 9, stattfindenden Generalversammlung eingeladen Die Legitimation erfolgt von 111 Uhr ab durch Vorzeigen der Aktien oder der über derg
Niederlegung bei 11 der Gesellschaftskasse zu Radeberg, oder der Filiale der Geraer Bank in Dresd oder den Herren Günther & Rant h) e unter Angabe der Nummern ausgestellten Depositenscheine. 8 „Tagesordnung: 1 1) Prüfung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses auf das Geschäftsjahr 1883/81 und Beschlußfassung darüber, sowie über Entlastung des Vorstandes. 2) Reduktion des Aktienkapitals um 25 875 ℳ — ₰ Kautionsaktien). 1 3) Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrath. 14) Ausloosung von Prioritäten. “ 8 8 Der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 10. dss. Mts. ab an den oben genannten Stellen it Empfang genommen werden. Zugleich bitten wir nochmals, die noch nicht abgestempelten Aktien baldmöglichst bei der Filial der Geraer Bank in Dresden oder der Gesellschaftskasse in Radeberg zur Abstempelung einzureichen. Dresden, den 1. Oktober 1884. Der Aufsichtsrath.
Rechtsanwalt Hippe, d. Z. Vorsitzender.
“
8
144936) Schlesische Lebensversicherungs-Actien-Gesellschaft.
Die Herren Actionäre der Schlesischen Lebensversicherungs-Actien-Gesellschaft werden hier⸗
durch zu'einer am 12. November 1884, Nachmittags 4 Uhr, 8 in unserem Geschäftslokale, am Königsplatz Nr. 6, hier abzuhaltenden “ außerordentlichen Generalversammlung ergebenst e ingeladen. Gegenstand der Verhandlung ist: Breslau, am 8. Oktober 1884. Schlesische Lebensversicherungs-Actien-Gesellschaft. Für den Verwaltungsrath: Der General-Director Friedenthal. Rüdiger.
Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes
Schlesische Feuerversicherungs-Gesellschaft. b
Die Herren Actionäre der Schlesischen Feuerversicherungs-Gesellschaft werden hierdurch a
[44935]
einer am
Mittwoch, den 12. November cr., Vormittags 11 Uhr, 8 1. in unserem Gesellschafts⸗Gebäude — am Königsplatz Nr. 6 — hier abzuhaltende — ergebenst eingeladen.
außerordentlichen Generalversammlung
Gegenstand der Verhandlung ist: Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungs aths.
Die Vertretung abwesender Stimmberechtigter können anwesende Actionäre übernehmen, jedot müssen sich die letzteren spätestens am Tage vor der Generalversammlung durch schriftliche der Directicr einzureichende Vollmacht gehörig legitimiren und können in der Eigenschaft als Bevollmächtigte nicht meir als fünfundzwanzig Stimmen repräsentiren. (§. 16 des Statuts.)
Breslau, am 8. October 1884.
Schlesische Fenuerversicherungs-Gesellschaft. Für den Verwaltungsrath: Der General-Director E. von Lieres und Wilkau. Ribbeck.
8
Actien⸗Zuckerfabrik Fallersleben.
Hiermit laden wir unsere Herren Aktionäre zu einer Generalversammlung auf
Dienstag, den 4. November d. J., Morgens 11 Uhr,
auf dem Rathskeller dahier ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Herstellung des Gesellschaftsstatuts in Uebereinstimmung mit dem Aktiengesetze kor Is Fult g. J. 4 s 1 g Aktiengesetze 2) Wahl des Vorstandes. 3) Wahl des Aufsichtsrathes. Fallersleben, den 7. Oktober 1884. VDovrstand der Aetien⸗Zuckerfabrik Fallersleben.
[44926]
Die Herren Actionaire werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗Versammlung auf Sonnabend, den 8. November, Nachmittags 4 ÜUhr,
in den kleinen Saal der Neuen Börse eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen: 1) Ermäßigung des Grundkapitals der Gesellschaft,
.2) Abänderung der §§. 5, 12, 17, 19, 30, 32 der Statuten. . Actionaire, welche sich an der Versammlung betheiligen wollen, haben laut §. 25 der Statuta wenigstens 7 Tage vorber, also bis spätestens den 1. November, Abends 6 Uhr, ihre Actien in
3 Breslau im Geschäftslokal der Gesellschast, Blücherplatz 17,
bei Herren Ruffer & Co.,
bei den Herren Mendelssohn & Co. in Berlin,
8. Oktober 1884.
Der Aufsichtsrath:
Lubowski, Meyer. Vorsitzender.
8—
zu deponiren. Breslau, den
3.
Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft in München.
Bilanz per 30. Juni 1884.
. ℳ 3,955,142. 18 g 1“ 9,500. 59
ℳ 2,880,000. 795 291 ’
Fabrikanwesen⸗Conto ausbesitz⸗Conto.... Mobilien⸗Conto.. Material⸗Vorräthe 493,462. 28 “*“ 18,509. 08 Cassa und Effekten X““ 366,100. 79
ͤi
AII88“ B. Hyp.⸗ u. Wechselbk.... 5 V“ Betriebsdispos.⸗Fonds⸗Conto Krankenunterst.⸗Casse .. 814X““” Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:
Pr. Amortisation ℳ 200,000. — Pr. Dividende „ 544,000. — Vortr. auf neue Rechn. ℳ 4632.88 „
F
Der Vorstand. R Matthaei
Generalversammlung des Hänichener Steinkohlenban,]
schließt
Bankstraße 2 pt., von den Mitgliedern des Vereins in Empfang genomme
(caducirte, zurückgekaufte und verfallen⸗
zum Deutschen Rei
Nℳ,o, 239.
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 10. Oktober
chen Stnats⸗Anzeiger.
—
—
zrs VBeutschen Reichs-Anzeigers und Abniglich Breubischen Stuaats-Anzeigers: 8
12 Inserate fuͤr den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Ameiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditio
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
in 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl.
3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen etæc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinazahlung
A8. u. s. w. ven öffentlichen Papieren.
—
Deffentlicher Anzeiger.
5. Indastrielle Etablissements, Fabrizken und Gresshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Läiterarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
1 Im der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annonten⸗Expeditionen des „Invalivendauk“, Rudalf Mosse, & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotie, Büttne
Hsasenstrin
r &. Winter, sowie alle übrigen größseren Annoneen⸗Bureanux. 1
““ 3
9. Familien-Nachrichten. † beilage.
— —
Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. 41 Steckbrief
22 den unten beschriebenen Tagelöhner Hein⸗
rich Pfister zu Langenhain, welcher sich verborgen
hält, ist die Untersuchungshaft wegen der Beschuldi⸗
gung, in der Nacht vom 5. auf den 6. d. Mts. zu
Langenhain fremde Gebäude vorsätzlich in Brand
gesetzt zu haben (Vergehen gegen §. 308 St. G. B.) ängt.
ie- 8 ersucht, denselben zu verhaften und in
das Amtsgefängniß zu Eschwege abzulieferrn.
Eschwege, den 7. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (Unterschrift).
Beschreibung: Alter 45 Jahre, Größe 1,80 m, Statur schlank, Haare blond; Stirn frei, Bart: nein, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase ge⸗ wöhnlich, Zähne gut, Kinn länglich, Gesichtsfarbe gesund, Kleidung: dunkler Rock und Hut, Beson⸗ dere Kennzeichen: der rechte Arm sehlt gärzlich.
Steckbriefs⸗Erneuerung. den Schankwirth Johann Friedrich Wilhelm Piesker wegen Betruges unter dem 29. November 1882 in den Akten J. IIIc. 347/81. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Berlin, den 6. Oktober 1884. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.
44865] Der gegen
44872] — Der hinter den Sattlergesellen Theodor Gustav Adolph Jacobi aus Potsdam unterm 31. August v. J. erlassene Steckbrief wird hierdurch erne Fehrbellin, den 3. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
[44870] Oeffentliche Ladung.
Nachbenannte Personen:
1) der Destillateur Adolf Deutscher, geboren den 11. Juli 1859 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft,
2) der Arbeiter Julius Gordulla, geboren den 8. Juni 1859 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft,
3) der Kommis Bruno Grosche, geboren den 13. Juli 1860 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft,
4) der Matrose Albert Klingner, geboren den 8. Januar 1859 zu Breslau, zuletzt unbekannten Aufenthaltsortes,
5) der Klempner Joseph Knoch, geboren den 1. De⸗ zember 1860 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft,
6) der Kommis Martin Matzdorf, geboren den 13. September 1860 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft, b
7) der Schlosser Paul Mix, geboren den 26. Juli 1860 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft,
8) der Musiker Arthur Morgenroth, geboren den 25. Mai 1861 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft,
9) der Fleischer Georg Max Heinrich Nitschke, geboren den 24. November 1859 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft,
10) der Kellner, jetzige Seemann Heinrich Otto Peters, geboren den 7. März 1859 zu Breslau, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft,
11) der Maler Gustav Paul Oskar Schlegel, geboren den 12. August 1857 zu Breslau, zuletzt vorübergehend in Lauban wohnhaft,
12) der Mechaniker Bruno Scholz, geboren den 28. Juli 1861 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft,
13) der Schlosser Karl Warkotsch, geboren den 31. Mai 1859 zu Höschen, Kreis Breslau, zuletzt in Breslau wohnhaft, 1 1
14) Paul Herrmann Wilhelm Walter, geboren hh l Mai 1861 zu Breslau, zuletzt daselbst wohn⸗
aft, 1
15) der Gewerbeschüler Rudolf Zirpel, geboren den 9. Februar 1860 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft,
16) der Koch Max Georg Hermann, geboren den 9. November 1859 zu Breslau, zuletzt vorübergehend zu Gammerlingen,
11) der Drechsler Joseph Froehlich, geboren am 29. Januar 1852 in Breslau, zuletzt vorübergehend in Cöln a. Rh.,
werden beschuldigt: 8 8
als Wehrpflichtige in der Absicht sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen bezw. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bun⸗ desgebietes aufgehalten zu haben.
Gegen sie ist in Gemäßheit des §. 140 Nr. 1 Str. G. B. durch Beschluß des Königlichen Land⸗ gerichts, Ferien⸗Strafkammer, vom 6. September 1884 das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts Breslau gemäß §§. 470— 472 R. Str. P. O. eröffnet worden.
Dieselben werden auf
den 16. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts im Sitzungssaale derselben, Zimmer Nr. 61, Schweid⸗ nitzer⸗Stadtgraben 2/3, 1. Stock, zur Hauptverhand⸗ lung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten und werden die Ausbleibenden auf Grund der nach §. 472 der R. Str. P. O. von der Königlichen Regierung, Abtheilung des Innern, zu Breslau über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsache ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Breslau, den 28. September 1884..
Der Erste Staatsanwalt.
[44871]
Der Commis Siegfried Lescziner, zuletzt in Breslau wohnhaft, 23 Jahre alt, geboren den 5. März 1861 zu Beuthen O.⸗S., jüdisch, wird be⸗ schuldigt, als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen bezw. nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Gegen ihn ist in Gemäßheit des §. 140 Nr. 1 R. Str. G. B. durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, Ferien⸗Strafkammer, vom 29. Juli 1884 das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau gemäß §§. 470 — 472 R. Str. Pr. O. eröffnet worden.
Derselbe wird auf
den 16. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts, im Sitzungssaale derselben, Zimmer Nr. 61, erster Stock, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden und wird der Aus⸗ bleibende auf Grund der nach §. 472 Str. Pr. O von der Königlichen Regierung, Abtheilung des Innern, zu Breslau. über die der Anklage zu Grunde liegende Thatsache ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Breslau, den 3. Oktober 1884
Der Erste Staatsanwalt. Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Aufgebot.
Auf Antrag des Kupferschmieds Johann Albert Hinrichs hierselbst wird der unbekannte Inhaber des Staatsschuldscheins Nr. 2977 der 4t prozentigen Bremer Staatsanleihe von 1859 Litt. C. hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter Anmel⸗ dung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf 1
Dienstag, den 21. April 18850),
Nachmittags 4 Uhr, 8
unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9 anberaumten
Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftslos erklärt werden soll.
Bremen, den 7. Oktober 1884.
Das Amtsgericht. (ges.) Wlendermanne— Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
149641 Oeffentliches Aufgebot.
Im Grundbuche von Weener Vol. I. Band 3 Fol. 42 steht „ein Acker Baulandes beim Doven⸗ schloot auf der Weener Gaste“ auf den Namen von Geerd Boojer Wittwe Mareke Claassen Scholte zur einen Hälfte und deren mit Geerd Boojer er⸗ zeugten Kinder Namens Peter, Johanna Nikolaus und Helena zur andern Häfte ex decr. vom 27. Fe⸗ bruar 1802 und 23. Juli 1803 eingetragen. Diese eingetragenen Eigenthümer bezw. deren etwaige Erben sind hier unbekannt. 1 .
Der fragliche Acker, welcher identisch ist mit dem in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Weener unter Artikel 238 verzeichneten Acker Gastland, Karten⸗ blatt 19 Parzelle 57 zur Größe von 34 a 64 am, ist jetzt im Besitze des Kommissionärs Aalderk Sparringa zu Weener Derselbe hat nachgewiesen, daß er und seine Rechtsvorgänger innerhalb der letzten 30 Jahre während dieser Zeit das Grund⸗ stuͤck im ruhigen und ungestörten Eigenthumsbesitze gehabt haben. Wie dasselbe von den eingetragenen Eigenihümern auf die Rechtsvorgäuger des ꝛc. Spar⸗ ringa übergegangen ist, ist nicht ermittelt.
Auf Antrag des Kommissionärs Aalderk Spar⸗ ringa werden alle etwaigen unbekannten Berechtigten aufgefordert, die von ihnen auf das hier fragliche Grundstück etwa zu machenden Eigentbumsansprüche spätestens in dem auf 8
Donnerstag, den 5. März 1885, Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden. Diese Aufforderung geschieht unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen werden präkludirt werden, auch auf Grund des zu erlassenden Prä⸗ klusionserkenntnisses mit der Berichtigung des Besitz⸗ titels im Grundbuche verfahren werden wird.
Weener, den 1. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. II.
Grüneklee.
“ 8
Amtsgericht Hamburg.
[44966] 5 Dr. Afher als
Auf Antrag des hiesigen Notars Testamentsvollstrecker von Johanna Dorothea Lonise, richtiger Lonise Dorothea Johanna, geb. Breyning, des Heinrich Johann Ferdinand Redanz geschiedene Ehefrau, wird ein Aufgebot da⸗ hin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 2. Juli 1884 hieselbst verstorbenen Johanna Dorothea Louise, richtiger Lonise Dorothea Johanna, geb. Breyning, des Heinrich Jo⸗ hann Ferdinand Redanz geschiedenen Ehe⸗ frau Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erb⸗ lasserin am 17. Februar 1874 errichteten, mit einem Codicill vom 10. April 1880 ver⸗ sehenen, am 17. Juli 1884 hieselbst publizir⸗ ten Testaments, insbesondere den dem Antrag⸗ steller als Testamentsvollstrecker ertheilten Be⸗
fugnissen widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. November 1884, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 2. Oktober 1884. SDas Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[44967] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von P. J. Marxen in Friedrichstadt als Testamentscollstrecker von Grietje Jansen Schütt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Josephson, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 18. Juli 1884 hieselst bverstorbenen Grietje Jansen Schuͤtt Erb⸗oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 10. Dezember 1860 zu Friedrichstadt errichteten, mit Additamenten, d. d. Hamburg, den 10. Juni 1873, 4. Mai 1877, 7. Juni 1881 und 29. Dezember 1883 versehenen, am 31. Juli 1884 hieselbst publi⸗ zirten Testaments, wie auch den dem Antrag⸗ steller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befug⸗ nissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert swerden, solche An⸗ und Widerprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 29. November 1884, 10 Uhr V.⸗M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 25. September 1884. “
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. 8 Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
“ Proclam.
Der am 24. April 1814 geborene Johann George Hucke von hier ist seit längerer Zeit von hier ab⸗ wesend und ist seit 1870 über seinen Aufenthalt oder sein Fortleben Nichts bekannt geworden.
Auf Antrag des Vormundes desselben wird ge⸗ nannter Johann George Hucke daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termine sich selbst oder durch einen Be⸗ vollmächtigten zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Rotenburg a. Fulda, den 3. Oktoher 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Wird veröffentlicht: Schilling, Gerichtsschreiber.
[44963] Oeffentliche Bekanntmachung.
Gegen den am 23. September 1822 zu Zellin geborenen Schiffer Friedrich Kleinschmidt (leiblichen Sohn und einzigen Erben des am 20. Juni 1867 ebendaselbst verstorbenen Schiffers Friedrich Wil⸗ helm Kleinschmidt), welcher sich aus seiner Heimath entfernt hat und seit länger denn 10 Jahren ver⸗ schollen ist, dieserhalb auch bereits die Abwesenheits⸗ Vormundschaft eingeleitet worden, ist Seitens seines Abwesenheits⸗Vormundes, Schneidermeisters Joachim Friedrich Mewes zu Zellin, auf Todeserklärung an⸗ getragen worden.
Demzufolge werden der genannte Provokat, Schiffer Friedrich Kleinschmidt, und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer G öffentlich aufgefordert, sich in dem au den 25. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls mit der Instruktion den Gesetzen gemäß verfahren und besiehentlich der Provokat durch Urtheil für todt erklärt werden wird.
Baerwalde N./M., den 30. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
[45030] Bekanntmachung. 1
Auf Antrag des Rentners Adolf Keller in Bocken⸗ heim hat das Königliche Amtsgericht zu Bockenheim am 30. September 1884 für Recht erkannt:
Die Erben des am 2. Mai 1822 verstorbenen Freiherrn von Hohenfeld von Frankfurt a. M. wer⸗ den als damit einverstanden erklärt, daß die zu Gunsten ihres genannten Erblassers im Bockenheimer Stadthypothekenbuche Band II. Seite 369 wegen eines Darlehns von 2000 Gulden eingetragene Hypo⸗ thek gelöscht wird.
Bockenheim, 30. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[45029] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Rentners Adolf Keller in Bocken⸗ heim hat das Königliche Amtsgericht zu Bockenheim am 30. September 1884 für Recht erkannt:
Die Erben des am 10. September 1830 verstor⸗ benen Kunst⸗ und Handelsgärtners Johann Simon Hahn von Frankfurt a. M. werden als damit ein⸗
verstanden erklärt, daß die zu Gunsten ihres ge⸗
imnten Erblass heimer Stadthypothe⸗
8 1.“
. 8
kenbuche Band II. Seite 259 wegen eines Darlehns 29 5000 Gulden eingetragene Hypothek gelöscht wird. Bockenheim, 30. September 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[44980] Bekanntmachung.
In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die Löschung des in Art. 17 Abth. II. Nr. 1 des Grundbuchs von Oberrode für Franz Bohnert und Frau Anna Barbara, geborene Ebert, zu Oberrode aus Vertrag vom 13. Juni 1837 eingetragenen Naturalauszugs mit Wohnungsrecht sind die betreffs der gedachten Posten etwa Berechtigten durch Urtheil vom 2. Ok⸗ tober 1884 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und ist die Post für löschungsfähig erklärt.
Fulda, am 4. Oktober 1884. 3
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
[44970] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ludwig Wengoborski, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Reinbacher in Lyck erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lyck durch den Amtsrichter Dr. Fritzschen für Recht:
I. Diejenigen Hypotheken⸗Urkunden, welche über folgende, im Grundbuche von Przytullen Bd. III. Bl. 57 Abth. III. eingetragene Posten gebildet und verloren gegangen sind:
1) Nr. 2a. 17 Thlr. 15 Sgr. Muttererbtheil der Charlotte Wengoborski,
2) Nr. 2 b. 17 Thlr. 15 Sgr. Muttererbtheil des Ludwig Wengoborski,
zu 1 und 2 eingetragen auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 1. November 1844 durch Ver⸗ fügung vom 14. Juni 1843;
3) Nr. 4 b. 5 Thlr. Großvatererbtheil der Hein⸗ riette Kloß, 8
4) Nr. 4c. 5 Thlr. Großvatererbtheil des Ludwig Kloß,
5) Nr. 4e. 10 Thlr. Vatererbtheil der Charlotte Meyer, geb. Wengoborski; zu 2, 4, 5 eingetragen auf Grund des Erb⸗
rrezesses vom 11. Oktober 1849 durch Verfügung
vom 8. August 1880,
werden für kraftlos erklärt.
II. Alle, welche auf folgende im Grundbuche von Przytullen Bd. III. Bl. 57 Abth. III. eingetragenen Hypothekenposten 8
1) Nr. 4c. von 5 Thlr. Großvatererbtheil des Ludwig Kloß,
2) Nr. 4c. von 5 Thlr. Grobßvatererbtheil des Ludwig Kloß, 8
Ansprüche erheben, werden mit denselben ausge⸗ schlossen. b 8 III. Die Kosten trägt Antragsteller. Lyck, den 27. September 1884N4. Dr. Fritzschen. 8 [44982] 8 ““ 8
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in der heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen: 8 b
Im Namen des Königs!! Auf den Antrag — 1 1) des Viehkasterirers Heinrich Weiße zu Albaxen, 8 2) des Bergarbeiters Joseph Borgolte aus Bödexen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Höxter durch den Amtsrichter v. Varendorff für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf:
a. die im Grundbuche von Albaxen Bd. 8 Bl. 397. Abthl. III. Nr. 3 neben der bereits abgetrage⸗ nen Post ad 41 Thaler in Form eines Arrestes zur Höhe von 13 Thaler Hauptforderung nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1862, sowie 26 ½ Sgr. Kosten und Porto, sowie der ferneren Kosten, für die Wittwe Bernard Jeismann zu Steele a. d. Ruhr eingetragenen Post,
.die im Grundbuche von Bödexen Bd. I. Bl. 28 Abthl. III. Nr. 1 für den Johann Meise zu Bödexen in Höhe von 24 Thaler 9 Sgr. 10 Pf. aus dem Recesse vom 5. Oktober 1832 einge⸗ tragene Post 8
ausgeschlossen; die Eigenthümer der belasteten Grundstücke werden für ermächtigt erklärt, die Löschung der aufgebotenen Posten im Grundbuche zu beantragen, und sind die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last zu setzen. 8
Höxter, den 3. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
[449811 Im Namens des Königs! Verkündet am 29. September 1884. Referendar Klaholt, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Kolons Heinrich Haßmann zu Allerbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Harße⸗ winkel zu Wiedenbrück, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amtsrichter Pellengahr für Recht:
Die unbekannten Ansprüchen auf die
Betheiligten werden mit ihren Post Abtheilung II. Nr. 9 des Grundbuchs von Allerbeck Band I. Blatt 3 ausgeschlossen und werden die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens dem Kolon Heinrich Haßmann All uferlegt. Pellengahr.