— Sorten 11“ Redwinter 17 — ½ ℳ, Saxonska 17 ℳ, mittel und geringe Qualitäten abwärts bis 16 ℳ Reggen etwas mehr beachtet und für Bedarf geregelt begehrt; hiesig- 15 ½ — ¼ ℳ. französischer 16 ¼ — ½ ℳ, amerikanischer (Western 15 ¼ ℳ, Königsberger 15 ½ ℳ, Galatz. Nicolajeff und Odessa 15 4 Gerste erfreute sich in Primaquantitäten reger Frage, dage blieb die Verwendung für mittel und geringe Sorten schwierig. anhaltend bevorzugt bleibt Riedgerste à 17 ½ — ¾ ℳ, Pfälzer, W. terauer und Frankengerste 16 — 17 ½ ℳ, exquisite über Coun Hafer besser gestimmt und mehr begehrt. Die Notiz für gut. mittel und gering von 13 —- 14 ℳ bleibt, hochfein darüber,. * träge, 25 — 26 ℳ Hülsenfrüchte am offenen Markt nieht 84 handelt. Kartoffeln hatten lustlosen Geschäftsgang 2 ½ -— G pr. 100 Kilo Cours. Mehl sehr gedrückt, es kamen grösser e — 1 Geschäfte kaum zu Stande, man berichtete über 1b 6 8 13““ 8 11“
Amsterdam, 9. Oktober. (W. T. B.)
Bancazinn 47. “ b8
Amsterdam, 9. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. November 202. Roggen pr. Oktober 156. pr. März 154.
Antwerpen, 9. Oktober. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 19 ½ bez. und Br., pr. November 19 Br., pr. Dezem- ber 19 ⅞ Br., pr. Januar-März 19 ½ Br. Ruhig.
Antwerpen, 9. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gersfe still.
London, 9. Oktober. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12 13 nom., Rüben-Rohzucker 10 ¾ à 10 ⅛⅝ matt. — An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. — Wetter: Veränderlich.
Liverpool, 9. Okteber. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlueasbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Januar-Februar-Lieferung 52 2, März-April-Lieferung 5 ¾.
Liverpool, 9. Oktober. (W. T. B.) (0 ffizielle Notirungen),
Upland good ordin. 55⁄16, do. low middl. 5 ½, do. miodl. 511/16, Orleans good ordin. 5 ½, Orleans low middl. 51 ⁄1 6, Orleans middl. 51³⁄6, Orleans middl. fair 6 ⅛, Ceara fair 6, Ceara good fair 65⁄168, Pernam fair 6 ¼16, Pernam good fair 6 ⁄⅝, Bahia fair nom., Maceio fair nom., Maranham fair 61 16, Egyptian brown middl. 4 ⅛, Egyptian brown fair 6 ¼, Egyptian brown good fair 6 ⅞8, Egyptian white fair 6¼, Egyptian white good fair 6 , M. G. Broach good 5 16, M. G.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine unverändert. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco —, r diesen Monat und per Oktober-November 20 ℳ, per Novem- er Dezember —, per Dezember-Januar, per Januar-Febrnar. per Februar-März und per März-April —, per April-Mai 20 50 Br. Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine niedriger. Gek. — Ctr. Loco —, per diesen Monat 11,10 ℳ, per Okrober-November. per November-Dezember, per Dezember- Januar und per Januar-Februar —. Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, merraps — ℳ. Winterrübsen — ℳ, Sommerrübsen — ℳ Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine fest. Gekündigt 2000 Ctr, Kündigungspr. 50,5 ℳ Loco mit Fass —, ohne Fass —, per diesen Monat, per Oktober-November und per November- Dezember 50,5 bez., per Dezember-Januar. per Januar-Februar, per Februar März und per März April —, per April-Mai 51,9 — 52, bez., per Mai-Juni —. Leinöl per 100 Kilogr. — loco — ℳ, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat 24.2 ℳ, per Oktober-November 23,9 ℳ, per November-Dezember 24.1 ℳ, bper Dezember-Januar, per Januar- Februar und per April-Mai —. Spiritus per 100 Liter. à 100 % = 10 000 Liter %. Ter- mine fest. Gekündigt 30 000 Liter. Kündigungspreis 47.7 ℳ, Loco mit Fass —, per diesen Monat 47,7 — 47.8 bez., per Oktober- November 46,6 bez., per November-Dezember 46,2 — 46,3 — 46 2
Winterraps — ℳ, Som-
siges Weizenmehl No. 0 33 ½ —34 ℳ. No. 1 70. 9 25 ½ — 26 ½ ℳ, No. 3 23 — 24 ℳ, No. 4 17 ℳ No. 5 15 — ½ ℳ Nori. ⁷ 1 deutsche und Westfälische Weizenmehle 00 ohne nennenswerthes 8 7 8 — Geschäft, die Nociz 22 ½ — 23 ℳ ab Station bleibt. Suppengries 8 18 1 —
27 — 32 ℳ je nach Qualität. Roggenmehl 0/1 ist nichts Neuss mitzutheilen. 19 ½ — 20 ½ ℳ ab Berlin notirt, Nu'*l allein 1 ½ - 1¼ 4 darüber, schwarze Sorten nominell. Roggenkleie und Weizen- kleie flauer. Rüböl im Detail 60 ℳ Aepfel (Kelteroxst sehr unregelmässig gehandelt, 9 — 10 ℳ pr. 100 Kilo. Wir würden heute verkaufen nach Berliner Börsen-Conditionen p. April-Nai 1885 lieferbar: Weizen à 15,95 ℳ, Roggen à 13,70 ℳ, Haäfet
schlüsse unserer Provinzmühlen von Milchbrod und Brodmehl in Verband zu 50 — 53 ℳ; grosse Handelsmühlen fordern für: hie⸗
1
8. 1
¹ 2
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe- dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. V Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
X.
bez., per Dezember-Januar, per Januar-Februar per Februar-März und per März-April —, per April-Mai 47,3 — 47,4 — 47,3 bez., per
Mai-Juni 47,6 — 47,5 bez. 10 000 % loco ohne Fass
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 47 bez., pr. April- Mai —.
Weizenmehl No. 00 23.50 — 21,75, No. 0 21,75 — 20,25, No. 0 a. 1 20.00 — 19,00. — Roggenmehl No. 0 20,50 — 19,50. No. 0 u. 1 19,25 — 18,00 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stettin, 9. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen matt, ioch 136 0) — 152.70, pr. Oktober-November 150,00, pr. April-Mai 160,00. Rogger ruhig, twaco 133.00 — 135,00. pr. Oktober-November 134,50. pr. April-Mai 134,50 Rübö! unverändert, pr. Oktober-November 50,50, pr April- Mai 52,00. Spiritas ruhig, loco 45.80. pr. Oktober 46.00. pr. wecnexe -November 45 80, per April-Mai 46 90. Petroleum loco 8.35
Posen, 9. Oktober. (W. T. B)
Spiritus loco ohne Fass 44 60,. pr. Oktober 44 70 pr. November 44.20, pr. Dezember 44 10. pr. Januar —, pr. April-Mai 45,50. Gekündigt 5000 Liter. Matt.
Breslau, 10. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % ver Oktober 45,30 do. pr. Oktober-November 44 50. do. pr. April-Mai 45,50. Weizen pr. Oktober 153. Roggen pr. Oktober 133.00, do. pr. November Dezember 128,50, per April-Mai 133,.50. Rhböl loco pr. Oktober 50,50, do. pr. Oktober-November 50,50, do. pr. April- Mai 51,00. Zink: fest. — Wetter: Schön.
Cöln, 9. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco biesiger 16.25, fremder 16.75. pr. November 15,60, pr. März 16 30. Roggen loco biesiger 14,00, pr. November 13.85, pr. März 14.15, Kafer loco 13,50. KRüböl loco 28,00 ver Oktober 27,20, pr. Mai 27 70.
Eremen, 9. Cktober. (W. T. 8⸗= „Petrolenm (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 7,50, pr. November 7.60, pr. Dezember 7,70, pr. Januar 7,80, pr. Februar 7.90. Alles Br.
Hhamburg, 9. Cktober. (W. T. B)
Getreidemarkt. Weinen loco unverändert auf Termine ruhig, or Cktober-November 149 00 Br., 148,00 Gd, pr. November- Dezember 150,00 Br., 149,00 Gd. Rogzen loco unverändert, auf Termine ruhig, or Oktober-November [23,00 Pr., 122 00 Gd., pr. November-DBzember 122.00 Br., 121,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Räböl still, locah —, pr. Mai 53. Spiritus leblos, or. Oktober 37 Br., pr. November-Dezember 36 ¾˖ Br., pr. Dezember-Januar 36 ¾ Br., pr. April-Mai 36 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum abwartend, Standard white loco 7,70 Br. 7,65 Gd., per Oktober 7,60 Gd., pr. November-Dezember 7,80 Gd. — Wetter: Trübe.
Wien, 9. Oktober. (W. T. B)
Getreidemarkt. Weizen per Herbst 8.15 Gd., 8,20 Br., pr. Frühjah: 8,55 Gd.. 8,60 Br. Roggen pr. Herbst 7,18 Gd., 7 23 398 pr. Frühjahr 7,28 Gd., 7.33 Br. Mais pr. Oktober 8 pr. Mai-Juni 6,20 Gd., 6,25 Br. Hafer pr. Herbst 6,60 Gd., 6,65 Br., pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6.75 Br.
Pest, 9. Oktober (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco angenehmer, pr. Herbst 7,72 Gd., 7,74 Br., pr. Frühjahr 8,33 Gd., 8,35 Br. Hafer pr. Herbst 6,14 Gd., 6,.16 Br. pr. Frühjahr 6,39 Gd. 6,41 Br. Mais pr. Mai-
2
Broach fine 59⁄16. Dhollerah fair 3 ¾, Dhollerah good fair 4 ⁄16, Dhollerah good 411⁄16, Dhollerah fine 5 ⁄16, Oomra fair 3 ¾, Oomra good fair 4 ⁄16, Oomra good 4 ¼, Oomra fine 5 ⁄16, Scinde good fair 3 ⅝, Bengal good fair 311⁄¼1⁄6. Bengal good 4, Bengal fine 4 ½, Tinnevelly good fair 5 ½16. Western good fair 4 9¼16, Western good 47⁄16, Peru rough fair 6 ⅛, Peru rough good fair 7 ½, Peru rough good 8 ¾, Peru smooth fair 6 ⅛, Peru smooth good fair 6 ¼. ELiverpool, 9. Oktober. (W. T. B.) (Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 60 000 B. (v. W. 72 000 B.), desgl. von amerikanischen 43 000 B. (v. W. 57 000 B.). desgl. für Spekulation 1000 B. (v. W. 1000 B.), desgl. für Export 5000 B. (v. W. 5000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 54 000 B. (v. W. 66 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 7000 B. (v. W. 4000 B.), wirklicher Exzport 8000 B. (v. W. 6000 B.). Import der Woche 41 000 B. (v. W. 25 000 B.), davon amerikanische 34 000 B. (v. W. 19 000 B.), Vorrath 504 000 B. (v. W. 532 000 B.), davon amerikanische 273 000 B. (v. W. 289 000 B.), schwimmend nach Grossbritannien 143 000 B. (v. W. 98 000 B.]), davon amerikanische 110 000 B. (v. W. 62 000 B.). Glangow, 9 Cktober. (W. T. B.) 8 HRcoheisen Mixed numbers warrants 41 sh. 7 d. Paris, 9. Oktober. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Oktober 21,10. pr.
November 21 10, pr. November-Februar 21,10, pr. Januar-April 21.40. Mehl 9 Marques ruhig. pr. Oktober 45,10, pr. November 44,75, pr. Novemb.-Februar 44,75, pr. Jan.-April 44 60. Rüböl fest, pr. Oktober 67,25, pr. November 68,00, pr. November-Dezember 68,25, pr. Jannar- April 70,00. Spirituas fest, pr. Okteber 46 25, pr. November 45,75, pr. November-Dezember 45,75, pr. Januar- Apeil 46 00.
Paxris, 9. Oktober. (W. T. B.)
Rohzucker 880 ruhig, loco 33,75. Weisser Zucker unent- schieden. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Oktober 41,30, pr. Novem- ber 41,30, pr. COktober-Januar 41,60, pr. Januar April 42,25.
New-YNork, 9. Oktober. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10, do. in New- Orlenns 915⁄16 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 Gd., do. in Philadelphia 8 Gd., rches Petroleum in New-York 6 ⅛, do., Pipe line Certificates — D. 72 8½ C. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winterweizen loco — D. 87 C., do. pr. Oktober — D. 86 ¼ C., do. pr. November — D. 87 ¾ C., do. pr. Dezember — D. 89 8⅜ C. Mais (New, 61 ½. Zucker (Far refining Muzcovades) 4,60. Kaffee (fair Rio-) 10,05. Schmalz (Wileox) 8,25, do. Fairhankz 8,30, do. Rohe & Brothers —. Speck 10 ¼ Getreidefracht 3 ½.
New-Iork, 8. Oktober. (W. T. B.)
Visible Supply an Weizen 26 250 000 Bushel, do. do. an Mais 7 325 000 Bushel.
Frankfurt a. M., 9. Oktober. (Getreide- und Produktenbericht von Joseph Strauss.) In den letzten acht Tagen registriren die Börsenplätze nur garz unbedeutende Schwankungen je nachdem die Platzspekulation sich betheiligte. Der Grundton ist inzwischen ein recht fester geworden. Was spe iell die Wochenmärkte betrifft, so zeigten dieselben sämmt- lich eine äusserst feste Stimmung ohne dass das Geschäft an Ani- mirtheit gewinnt. Von Exporthandel ist nirgend die Rede. Weizen hatte ab Umgegend befriedigendes Konsumgeschäft bei
2 mbvwMen;.
ℳ, fremde]¼
à 12 70 ℳ, Roggenmehl 0/1 18,75 ℳ Alles pr. 100 Kilo.
—
Wetterbericht vom 10. Oktober 1884,
8 Uhr Morgens.
Blarometer au:f
; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. -spiegel reduc. in
8 Temperatm Wetter. in 0 Celsims 50 C. = 40 R
e.
Wind. Millimeter.
Aberdeen.
Christiansand Kopenhagen, Stockholm . Moskau..
wolkig 6 wolkig 3 halb bed. 10 Regen 12 bedeckt 11 wolkenlos
NNW NNW
=boehhN
Cerk, Queenz-
„ %
Helder.. 111“”“ Hamburg.. Swinemünde
Neufahrwasz.
heiter bedeckt¹) wolkig wolkig ²) bedeckt ³) Dunst bedeck ⁴) wolkig ⁵)
8hhSN
EII Münster. Karlsruhe. Wiesbaden. München. Chemnitz.. ETETI1““ WVI 9 Breslan .
wolkig bedeckt ⁶) Regen bedeckt*) heiter bedeckt wolkig bedeckt
SPSbcRcSorhCohh S
2₰
Nirgea.... MieSSt
IIG
¹) Grobe See. 5) Seegang mässig.
4) Dunstig.
6 w “ 1 bedeckt 12 1 bedeckt 14
6) Böig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruy pen geordöet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, s) Mittel- europa südlich dieser Zone. 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingchalten.
Skala für die Windstärke:
1 = leiser Zug, 2 = leieht
3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 =ä sSteif,
8 = stürmisch,
9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger
Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Das Depressionsgebiet im Nordwesten hat sich in eine Farche niederen Luftdrucks umgestaltet, welche sich südnördlich über die Nordsee erstreckt, so dass über den britischen Inseln mässige bis stürmische nördliche, über Deutschland meist schwache. nnr im Süden stellenweise starke südliche und südwestliche Winde
wehen.
Westen vielfach regnerisch. Ueber Schottland ist erhebliche Abkühlung eingetreten, weiter südostwärts auch nach Deutschland for-
Hogel. welche sich pflanzen dürfte.
Das Wetter ist über Central-Europa veränderlich, in
Keitum hatte früh Gewitter mit
Deutsche Seewarte.
n. 2
Juni 5 74 Gd. 5,76 Br. — Wetter: Regen.
Eä. Königliche Schauspiele. Sonnabend:
Residenz-Theater. Direktion: Sonnabend: Zum 29. Male: Die Sirene. (La
festen Preisen 16 ¾ - 17 ℳ bezahlt, frei hier 17 ¼ — ½
A. Anno.
Genée.
Walhalla-Gperetten-Theater. Sonnabend: 3 30. M.: Rosina. Operette in 3 Akten von Rich.
haus. 200. Vorstellung. Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Biberti.) Anfang 6 ⅞ Uhr. Schauspielhaus. 203 Vorstellung. Der Leibarzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehlschen Idee von Leopold Günther. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 201. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, HunFricke⸗ Hr. Rothmühl, Hr. Betz.) Anfang r.
204. Vorstellung. Maria
Schauspielhaus. in 5 Akten von Schiller.
Stuart. Trauerspiel
Anfang 6 ½ Uhr. “ Deutsches Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Die große Glocke. Lustspiel in 4 Auf⸗ zügen von Oskar Blumenthal. G“ Sponntag: Die große Glocke. Montag: Wilhelm Tell.
1 “ 1
RWallner-Theater. Sonnabend: Zum 15. Male: Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in
Akten von Franz und Paul von Schönthan.
Victoria-Theater. Sonnabend: Vorletztes Gastspiel des Herzogl. Meiningischen Hoftheaters. Zum 7. Male: Julius Cäsar. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. Kassenöffnung 6, An⸗
fang 7 Uhr. onntag: Zum letzten Male: Julius Cäsar.
Neues Priedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Sonnabend: Zum 16. Male: Gasparone. Overette
in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von Millöcker.
Sonntag: Gasparone.
Flamboyante.) Schwank in 3 Akten von P. Ferrier und A. Valabrèque. Vorher: Zum 29. M.: Der erste April. Lustspiel in 1 Akt nach dem Französischen des Quatrelles von L. Gauthier.
Kroll's Theater. Sonntag: Erstes Concert
der Frau Amalie Joachim, unter Mitwirkung des Cello⸗Virtuosen Hrn. W. Lublin.
Programm: I. Theil. 1) Arie aus „Semele“ von Händel (Fr. Joachim). 2) Nocturne (für Cello) von Chopin (Hr. Lublin). 3) a. Auf dem See, b. Lachen und Weinen, c. Ständchen, von Schubert (Fr. Amalie Joachim). — II. Theil. 4) Frauen⸗ liebe und Leben, Liedereyelus von Schumann (Fr. Amalie Joachim). 5) a. Canteléne (für Cello) von Goltermann, b. Mazurka (für Cello) von Popper, (Hr. W. Lublin). 6) zwei Lieder im Volkston a. 1) Trost im Scheiden, 2) Mit einer Epheu⸗ ranke, von Hanslick, b. Du bist wie eine Blume, c. Der Asra, von Rubinstein, d. Mein Herz ist im Hochland, von Hiller (Fr. Amalie Joachim).
Billets sind vorher zu haben: an der Kasse, bei den Herren Bach und Heintze, Unter den Linden 46 u. 3, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a. und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
* —ꝗꝙ́—
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: 16. Gastspiel der Königl. Hofschauspielerin Franziska Ellmenreich. Neu einstudirt: Adrienne Lecou⸗ vreur. Drama in 5 Akten von Scribe und Legouvé (Adrienne: Franziska Ellmenreich, als Gast.) An⸗ fang 7 Uhr.
Sonntag und Dienstag: Dieselbe Vorstellung.
Montag: Auf allgemeines Verlangen: Z. 18. M.: Die Wilden. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert.
Mittwoch: Extra⸗Vorstellung zu halben Kassen⸗ preisen (I. Parquet 1 ℳ u. s. w.) Die Goldprobe.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Hans. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn 2 8
Sonnabend, Abends 7 Uhr. Sinfonie⸗Concert. 1. Theil. Ouverture zu Kalidasa's „Sakuntala“ von Carl Goldmark. — a. Pécheur napolitain et Napolitaine, b. Toreadore et Andalouse, von Anton Rubinstein. — Variationen aus dem Quartett A-dur von L. v. Beethoven, ausgeführt von 34 Personen. — Zum ersten Male: Große Polonaise, Opus 53, von Fr. Chopin, instrumentirt von Müller⸗Berghaus. — 2. Theil. Sinfonie Pastorale von L. v. Beethoven. I. Abtheilung: Allegro ma non troppo. Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande. II. Abtheilung: Andante con moto, Scene am Bach. III. Abtheilung: Allegro, Lustiges Zu⸗ sammensein der Landleute, Gewitter, Sturm. Allegretto (Hirtengesang). Frohe und dankbare Ge⸗ fühle nach dem Sturm. — 3. Theil. Akademische Fest⸗Ouverture von Johannes Brahms. — Zug der Frauen aus der Oper „Lohengrin“ von Richard Wagner. — Marsch (Einzug der Gäste auf der Wartburg) aus der Oper „Tannhäuser“ von Richard Wagner.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Tunnel gestattet.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emilie Oesterreich mit Hrn. Maurermeister Paul Arndt (Oppeln—Steinau
. Dh.)
Verehelicht: Hr. Lieut. Picht mit Frl. Helene Rothermundt (Suttgart). — Hr. Lieut. Georg Vahl mit Frl. Martha Diko. — Hr. Intendantur⸗ Assessor Duncker mit Frl. Henriette Scheffer (Magdeburg). — Hr. Regierungs⸗Assessor Carl Lottner mit Frl. Anna Giese (Schneidemühl). — Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Alfred von Heeringen mit Frl. Elisabeth Muyschel (Magde⸗
burg).
Rang und
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prediger Stoöh⸗ wasser (Zühlen). — Hrn. Berg⸗Assessor Schrader (Eisleben). — Hrn. Hauptmann Schütz (Spandau). — Hrn. Prem.⸗Lieut. Poser. — Hrn. Paster Kirchner (Stargardt p. Jeßnitz i. L.). — Hm. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Lau (Glogau), — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann md Compagnie⸗Chef von Görtz (Spandau).
Gestorben: Hr. Rittergutsbesttzer Emil Wendlet (Simonsdorf).
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[45237]
Neue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit des §. 27 unseres Statuts laden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft un er auf Donnerstag, den 30. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, In den Zelten 18 a. anberaumten
12. ordentlichen Generalversammlung
hierdurch ergebenst ein. 8 Tagesordnung: 6
1) Geschäftsbericht der Direktion. 8
2) Bericht der Revisions⸗Kommission.
3) Ertheilung der Decharge an Direktion und
Aufsichtsrath.
4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathe.
5) Wahl zweier Revisoren.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung Theil nehmen wollen, werden lt. §. 28 des Statuts aufgefordert, ihre Aktien bis zum und mit 27. Oktober, Nachmittags 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse, In den Zelten 184, oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Fran⸗ zösischestraße 42, mit doppeltem Nummernverzeichni gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung zu deponiren. §. 31. Je 5 Aktien geben dem Inhaber je eine Stimme. Die Zahl der Stimmen, welche ein Aktionär in seiner Hand vel⸗ einigen kann, ist nicht beschränkt.
Berlin, den 89 Snha ee 1821,
er Aufsichtsrath. Fr. Gelpcke.
²) Früh Gewitter mit Hagel. ³) Dunstig. † ⁷) Nachmittags Regen,
5
iqxstoe xuses
—— —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
nachbenannten Offizieren und Unteroffizieren vom Garde⸗Corps Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: “ dem General⸗Major von Versen, Commandeur der 2. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Major von Rosenberg, à la suite des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2 und Commandeur der Unteroffizier⸗Schule zu Potsdam, dem Major von Corswant vom Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, dem Major Hagemeier genannt von Niebelschütz vom 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, dem Major Grafen zu Solms⸗Sonnenwalde, etats⸗ mäßigen Stabsoffizier im Regiment der Gardes du Corps, dem Major von Brünneck vom 1. Garde⸗Dragoner⸗ Regiment, und dem Hauptmann von Woyrsch vom Generalstabe der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: dem Obersten von Kropff, Commandeur des 3. Garde⸗ Regiments zu Fuß; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Obersten von Letrow, Commandeur des 4. Garde⸗ Regiments zu Fuß; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant von Löwenfeld, etatsmäßigen Stabsoffizier im 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin
Elisabeth, 1
dem Oberst⸗Lieutenant von Loßberg, etatsmäßigen Stabsoffizier im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß,
dem Oberst Lieutenant von Below, Commandeur des Garde⸗Husaren⸗Regiments,
dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Fürstenberg⸗ Borbeck, Commandeur des Garde⸗Kürassier⸗Regiments, und
dem Major Freiherrn von Gayl vom Generalstabe des
Garde⸗Corps; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem Feldwebel vom Orde vom Garde⸗Füsilier⸗ Regiment,
dem Wachtmeister Regiment,
dem Vize⸗Wachtmeister Schlippe vom 2. Garde⸗Dra⸗ goner⸗Regiment, und
dem Wachtmeister Engler vom Regiment. 8
Ramlow vom 2. Garde⸗Ulanen⸗
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Premier⸗Lieutenant Rhazen im Posenschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 20 die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Portugal Majestät ihm verliehenen Ritter⸗
kreuzes des Christus⸗Ordens zu ertheilen. ““
1 Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Am 15. d. Mts. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Berlin die 22,0 km lange Bahnstrecke Liegnitz — Goldberg mit den Haltestellen Pahlowitz, Wild⸗ schütz, Kosendau und der Station Goldberg für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Güter⸗Verkehr eröffnet.
Berlin, den 11. Oktober 1884.
In Vertretung des Präftdenten des Reichs⸗Eisenbahnamts:
ecekilanntmachung.
Am 17. d. Mts. wird im Bezirk der Königlichen General⸗ Direktion der säachsischen Staatseisenbahnen die 19,5 km lange schmalspurige Bahnstrecke Klotzsche —Königsbrück mit den Haltestellen und Stationen Weixdorf, Lausa, Hermsdorf, Cunnersdorf, Ottendorf b. Radeb., Moritzdorf, Laußnitz und Königsbrück für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet.
Berlin, den 11. Oktober 1884. 8
In Vertretung des Prestcenen des Reichs⸗Eisenbahnamts: örte.
“
8
Garde⸗Ulanen⸗
Aufhebung des Postamts Nr. 5 (Hamburger Bahnhof) hier.
Am 15. d. M. wird in Folge des Ueberganges des Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverkehrs von dem Hamburger auf den Lehrter Bahnhof bei den Personenzügen zwischen Berlin und Hamburg das Postamt Nr. 5 (Hamburger Bahnhof) hier⸗ selbst aufgehoben.
Berlin C, den 10. Oktober 1884.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
1
“
KRönigreich Preutßen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Das neue zahnärztliche Institut an der Universität Berlin.
Zum bevorstehenden Wintersemester wird an der Univer⸗ sität Berlin ein zahnärztliches Institut in dem Hause Doro⸗ theenstraße 40 eröffnet werden.
Die Thätigkeit des Instituts ertreckt sich sowohl auf den theoretischen wie praktischen Theil der Zahnheilkunde.
An theoretischen Vorlesungen werden im nächsten Semester gehalten: 1) Allgemeine Chirurgie Mittwochs 10—-11 Uhr von dem Unterzeichneten. 2) Die Krankheiten der Zähne und des Mundes Montags, Donnerstags und Sonnabends 10—11. Uhr von demselben. 3) Die Theorie der Plombirkunst Freitags 6—7 Uhr von Professor Dr. Paetsch. 4) Normale und pathologische Histologie der Zähne mit besonderer Berück⸗ sichtigung der in der Mundhöhle vorkommenden Pilze Mittwochs 6—7 Uhr von Professor Dr. Miller. 5) Theoretische Einleitung in die mechanische Zahnheilkunde Dienstags und Sonn⸗ abends 5— 6 Uhr von Professor Sauer. — Für die allgemeine Ausbildung in der Anatomie, Physiologie, Physik, Chemie und in den Fächern der praktischen Medäzin finden die Stu⸗ direnden der Zahnheilkunde in den an der Universität ge⸗ lesenen Kollegien reiche Gelegenheit.
Neben diesen theoretischen Vorträgen sind für das kom⸗ mende Semester folgende praktische Kurse angekündigt:
1) Poliklinik der Zahn⸗ und Mundkrankheiten mit Ein⸗ schluß der Extraktion der Zähne Montags bis Sonnabends 11—1 Uhr von dem Unterzeichneten.
2) Die operative Zahnheilkunde, welche in der Kon⸗ servirung der erkrankten Zähne durch Plombiren ihre haupt⸗ sächlichte Bethätigung findet, Montags bis Sonnabends 2—4 Uhr von den Professoren Dr. Paetsch und Dr. Miller gemeinschaftlich. —
3) Die mechanische Zahnheilkunde, welche namentlich den Zahnersatz und das Richten der Zähne umfaßt, vom Professor Sauer. Da jedoch in den Räumen des Instituts einstweilen noch kein Platz hierfür vorhanden ist, so wird der Professor Sauer diesen Unterricht in einem Laboratorium ertheilen, welches derselbe in seinem Hause, Schiffbauerdamm 38, eingerichtet hat und Montags bis Sonnabends, von 8 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends, geöffnet halten wird.
Die Inanspruchnahme der ärztlichen Hülfe in dem Justitut und dem Sauerschen Laboratorium steht einem Jeden wäh⸗ rend der für die praktischen Kurse anberaumten Stunden völlig frei. Für die Gewährung der ärztlichen Hülfe ist der Grund⸗ satz maßgebend, daß die Arbeit ohne Entgelt geleistet wird, das verarbeitete Material dagegen nach bestimmten tarifirten Sätzen zu vergüten ist. Daher geschieht z. B. die Extraktion von Zähnen, wenn dieselbe ohne Narkose erfolgt, unentgeltlich, während für Plomben je nach der Kostspieligkeit des verwen⸗ deten Materials ½ bis 1 ½ ℳ zu ersetzen sind. Das Nähere darüber ergiebt der in den Anstaltsräumen ausgehängte Tarif. In Fällen unzweifelhaster Bedürftigkeit ist es indeß dem be⸗ treffenden dirigirenden Arzte überlassen, die Patienten von der Erlegung der tarifmäßigen Beträge zu dispensiren.
Zu jeder weiteren, mündlichen wie schriftlichen Auskunft ist der Unterzeichnete gern erbötig. W“
Berlin, den 9. Oktsober 1884.
1 Professor Dr. Busch, Direktor des zahnärztlichen Instituts.
8
8
8 1 8 Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der Firma F. Krietsch zu Wurzen ist die Medaille für gewerbliche Leistungen in Gold, den Firmen Gebr. Thiele und Corts & Co. sowie dem Schlossermeister E. J. Fuchs zu Berlin, dem Maschinenfabrikanten Max Ketterer
Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind; der Amtsgerichts⸗Rath Philipp in Breslau
als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht daselbst, der Amts⸗ gerichts⸗RKath Hagemann in Burg bei Magdeburg an das Amtsgericht in Erfurt und der Amtsrichter Rumpff in Zehdenick an das Amtsgericht in Weißenfels. 1 Eine bei dem Landgericht in Hannover und die bei dem Amtsgericht in Rybnik erledigte Richterstelle werden nicht wieder besetzt; dagegen kommen bei den Landgerichten in Beuthen O.⸗Schl. und Görlitz je eine neue Richterstelle zur Besetzung. 1 In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Loeck in Tuchel bei dem Landgericht in Konitz, der Rechtsanwalt Zeigmeister in Marggrabowa bei dem Landgericht in Lyck, der Rechtsanwalt Dr. Bender bei dem Ober Landesgericht in Frankfurt a. M., und der Rechts⸗ anwalt Gördeler bei dem Landgericht in Schneidemühl. In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Haumann bei dem Amtsgericht in Elber⸗ feld, bei dem Landgericht daselbst und bei der Kammer für Handelssachen in Barmen, der Gerichts⸗Assessor Würmeling bei dem Landgericht in Münster, der Gerichts⸗Assessor Dr. Cohausz bei dem Amtsgericht in Gelsenkirchen, der Gerichts⸗Assessor a. D. Friedenthal bei dem Landgericht in Breslau, der Rechtsanwalt Ubbelohde aus Hannover bei dem Ober⸗Landesgericht in Celle, und der Gerichts⸗Assessor Dr. Bulle bei dem Landgericht in Hanau. . Dem Notar Oster in Elberfeld ist die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung vom 1. November d. J. ab ertheilt. Der Landgerichts⸗Rath Brendel in Halberstadt und der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Kneusel in Breslau sind gestorben.
Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten, Dr. von Goßler, nach Thüringen; 1
Se. Excellenz der kommandirende General des V. Armee⸗ Corps, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General der Infanterie von Stiehle, nach Posen.
ppekannin auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Das in der Nacht vom 4. auf 5. Oktober d. Js. in Rathenow diesseitigen Regierungsbezirks verbreitete, mit der Unterschrift „Die Vertretung der deutschen Sozialdemokratie“ versehene und beschlagnahmte Flugblatt:
„Aufruf zur Reichstagswahl“, “ herausgegeben, gedruckt und verlegt von J. H. W. Dietz in Stuttgart, wird hiermit auf Grund der 88. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 verboten.
Potsdam, den 8. Oktober 1884.
Der Regierungs⸗Präsident
ö
Auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 ist die Schrift: „Aus Nacht zum Licht. Essay's über die Herrschaft des Aberglaubens und des bevor⸗ mundenden Geistes der Macht, von Carl Frohme, Reichstags⸗ abgeordneter. Nürnberg 1884, Druck und Verlag von Wör⸗ lein u. Comp.“ von der unterzeichneten Landespolizeibehörde verboten worden. “
Cassel, den 10. Oktober 1884
Köünigliche Regierung, Abtheilung des Innern. v1X“
“ 1. 1 8* 1“ 11““ 11“ 8 Auf Grund der §§. 11 und 12 des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird die vom Großherzoglichen Bezirksamt Mannheim in Beschlag genommene Druckschrift: „An die Wähler des 11. badischen Reichstagswahlkreises“, herausgegeben, gedruckt und verlegt von J. H. W. Dietz in Stuttgart, unterzeichnet: „Im September 1884. Die Ver⸗ tretung der deutschen Sozialdemokratie“ verboten. Mannheim, den 9. Oktober 1884. 1 Der Großherzoglich badische Landes⸗Kommissär für die Kreise ö 166 und Mosbach.
Der von dem Bezirksamt Mannheim mit Beschlag be⸗ legte, bei Th. Wendling dahier gedruckte Wahlaufruf mit
u Leipzig und dem Konditor und Honigkuchenfabrikanten 8. Graßhof zu Wriezen a. O. dieselbe Medaille in Silber
verliehen. 8
der lieberschrift: „Wähler!“ mit den Worten beginnend: 8. Xen; Wahlprüfungs⸗Kommission den später vom