15102 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über ven Rochlaß des am 23. Februar 1883 zu Obersachsenberg ver⸗ storbenen Fabrikauten Heinrich August Weidlich ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwer'oungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf . den 3. November 1884, Vormittags 111 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Klingenthal, den 6. Oktober 1884. Hermann, .
Gerichtsschreiber des Könzglichen Amtsgerichts.
8*
1452311 Konkursverfahren.
Nr. 40 887. Das Konkursverfahren über da Vermögen des Kaufmanns Jacob Seitz, Inha⸗ bers der Firma Jac. Seitz senr. in Mannheim wird, nachdem der im Termine vom 3. August I. J. angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, mit Beschluß Großh. Amtsgerichts II. vom Heutigen aufgehoben.
Mannheim, 7. Oktober 1884. 1
Der R.. Amtsgerichts:
Meier.
145322]* Konkursverfahren. Nr. 40 469. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Maurers Jakob Stutz II. von Wallstadt wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins mit Beschluß Gr. Amtsgerichts III. hier wieder aufgehoben. Mannheim, 9. Oktober 1884. er Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Meier.
142242] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns George Franz v. Maliszewski, alleinigen Inhabers der Firma O. Thierbach & Co. in Memel, ist zur Prüfung der nochträglich angemeldeten Forderungen Ter⸗ min auf
den 29. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, anberaumt und angeordnet, daß die in diesem Termine zu prüfenden Forderungen bis zum 24. Ok⸗
15323132 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß de am 1. August 1883 zu Schöna verstorbenen Mühlenpächters Lonis Heenemanun ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Voll⸗ ziehung der Schlußvertheilung beendet und wird hierdurch aufgehoben.
Torgau, den 7. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
8
145240]° Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Gottlob Pohl zu Dittersbach, Ze. 84, ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf
den 19. November. 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 22, im II. Stock, anberaumt. Waldenburg, den 9. Oktober 1884. Geisler, Gerichtsschreiber des Königlichen * 1“
1451002 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Leopold Markus von Weilburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf G
Freitag, den 31. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 3, bestimmt. 8 Weilburg, den 6. Oktober 1884 Dormann, 1u“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
] (452300 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Josef Helbach von Wiesbaden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Wiesbaden, den 7. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[45054] 8
Am 15. Oktober cr. tritt zum Lokal⸗Gütertarif der Oberschlesischen Eisenbahn vom 1. Oktober 1881 der Nachtrag VIII. in Kraft.
Derselbe enthält: .
1) bereits publizirte und durchgeführte Erwei⸗
terung der Nomenklatur der Ausnahmetarife J. und L. für Erze ꝛc., .
2) Erweiterungen des Tarifs für
bühren,
3) Deklaration der durch Nachtrag VI. einge⸗
führten Bestimmungen für den Verkehr auf der Breslauer Verbindungsbahn, 4) bereits publizirte Entfernungen und Tarif⸗ sätze für die Haltestellen Pamiagtkowo und Puschkowa sowie neue Entfernungen und Frachsätze für die Haltestellen Pristram, Wiltau und Station Nimptsch,
5) bereits publizirte Erweiterungen der Aus⸗ nahmetarife C. (für rohe Steine) und J. (für Erze ec.),
6) Berichtigungen.
Exemplare dieses Nachtrages sind durch Vermitte⸗ 1s unserer Stationskassen unentgeltlich zu be⸗ ziehen.
Breslau, den 6. Oktober 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[45052]
Vom 15. d. Mts. ab werden im Verkehr nach Breslau, Oderthor⸗Bahnhof und Hundsfeld die Frachtfätze für Steinkohlen und Kokes von Hohenzollerngrube R. O. U. E. auf die im diesseitigen Lokalkohlentarif vom 1. September 1884 für Hohenzollerngrube O. S. E. enthaltenen Sätze ermäßigt.
Breslan, den 8. Oktober 1884. 8
Köuigliche Eisenbahn⸗Direktion.
[45255] Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband.
Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1884 neuen
Stils wird im Deutsch⸗Russischen Eisenbahn⸗Ver⸗ bande im Verkehr mit den Stationen Coblenz, Karthaus und Kirn des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Cöln (linksrheinisch) auf den Strecken ab Eydtkuhnen und Alexandrowo vwestlich folgende Instradirung eingeführt:
a. von und nach Coblenz Rhein⸗ und Moselbahn und Karthaus via Coblenz— Kinzenbach — Treysa — Malsfeld — Eisenach — Leipzig — Eilen⸗ burg — Guben — Bentschen — Posen,
.von und nach Kirn via Bingerbrück—-Rüdes⸗
Nebenge⸗
letztere noch bis zum 30. November d. J. in Geltung.
Exemplare der Nachträge sind bei den betheiligten Güterexpeditionen sowie in unserem Geschäftslokale hierselbst käuflich zu haben.
Cöln, den 8. Oktober 1884.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion 8 (rechtsrheinische). .
Am 1. d. M. wird die der Verwaltung und Be⸗ triebsleitung der unterzeichneten Direktion bezw. des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamtes (rechtsrhein) hier unterstellte Neubaustrecke Siegburg⸗Ründeroth (sogenannte Aggerthalbahn) mit den Personenhalte⸗ tellen Bachermühle, Driesch, Lohmar und Bilkerath, sowie mit den für den Personen⸗, Gepäck⸗, Privat⸗ depeschen⸗, Eil⸗ und Frachtgüter⸗Verkehr einschließ⸗ lich der Abfertigung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren eingerichteten Stationen bezw. Haltestellen Donrath, Ehreshoven, Engelskirchen
Overath. Ründeroth und Wahlscheid dem öffent⸗
lichen Verkehr nach Maßgabe der Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1878 übergeben werden.
Ferner gelangt an dem genannten Tage die zwischen den Stationen Appelhülsen und Dülmen gelegene Personenhaltestelle Buldern auch für den Gepäck⸗, Eil⸗ und Frachtgüter⸗Verkehr, sowie für die Abfertigung von Leichen und lebenden Thieren zur Eröffnung.
Die Abfertigung von Fahrzeugen von und nach Buldern ist auch fernerhin ausgeschlessen, während solche im Verkehr von und nach den Stationen Donrath, Ehreshoven, Engelskirchen, Overath, Ründeroth und Wahlscheid insoweit stattfindet, als auf denselben die hierfür erforderlichen besonderen Einrichtungen vorhanden sind.
Die mit dem 15. Oktober cr. zur Einführung kommenden bezüglichen Personen⸗Fahrpreise und Gepäcktaxen sind am Billetschalter der genannten Stationen zu erfahren.
Der Tarifkilometerzeiger bezw. die Frachtsätze für den Güterverkehr dieser Stationen unter einander, sowie zwischen denselben einerseits und den übrigen unter unserer Verwaltung stehenden Stationen andererseits, sind in den am 15. d. M. in Kraft tretenden Nachträgen Nr. IX. zum Gütertarif (Theil II) vom 1. September 1881 bezw. zum Ausnahmetarif B (für Steinkohlen ꝛc.) vom 1. Juli 1881 für den Lokalverkehr des diesseitigen Verwal⸗ tunasbezirks enthalten.
;]
chen Staats⸗
Anzeiger.
No. 240.
merliner Börse vom 11. Okwtober 1884. Badische er- Anl; de185 Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs-Säeze.
1 Doellar = 4,25 Maurk.
100 Rubel = 320 Mark.
100 Francs = 80 Mark. gsterr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark. 200 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Weohsel.
100 Fl. 100 Fr. b . 1100 Fr.
gkandin. Plätze 100 Kr. Kopenhagen 100 Kr.
100 Fr. EEEITNI (C8S
W. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fr.
Petersburg 3 do. Warschan
1 L, Strl 1 L. Strl
100 Lire —. 1100 Lire ..100 8.R. 100 S.⸗-R. 3 100 S.-R.
Ꝙ Oöngdo 90 bo 00 32E288ENEEN
0 deo AööAS;öoos’sr⸗
8
+₰½S
86ö 282N8
12 [168 20 bz [3 167,50 bz 12 8075bz [9 80,45 bz 112,10 bz
112,15 bz 20,39 bz 20,275 bz 1 80 85 bz 80,50 bz
EüNEREE
167 10 bz [* 1166,10 bz T. 3 80,80 bz 1 80.65 bz 80,30 bz 206,35 bz 204 25 bz 207 00 bz
86
1 Gulden
Geld-Sorten und Banhnotes.
Dakaten pr. Stück-. Sovereigns pr. Stück. 20-Francs-Stück ..
Dollars pr. Stück .. ..
Imperials pr. Stück do.
E11“
1“
pr. 500 Gramm fein
PEnugl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl...
Franz. Bankn. pr. 100 Frcs... .. Oesterr. Banknoten yr. 100 Fl.
20,30 bz 16,186 ..111“ 16.76 G 20,385 bz
80.95 bz 167 40 bz
de. 35 Fl.-Loose Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. hl-Loose Ctin- Mind. Pr.-Anthei! Dessauer St.-Pr.-Anl.. Dtsch. Gr. Prüm.-Pfãr. 1 do. do. II. Abtheilung Namb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker 50Thlr.-L. p. St Meininger 7 Fl.-Loese do. Hyp.-Präm.-Pfdhr Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. Rasb-Graz (Präm.-Anl.)
4
2 89
NAaee 56vN
— —
b‚Ee
FFr. Stück
1/½. u. 1/8.
1/6 pr. Stüch 1/⁄4. u. 1/10
131,00 B 233,00 bz 133.00 bz 96 80 bz
126,25 B 124.90 bz
1/7. 92,25 bz
90.80 bz 188 10 bz G 184.00 bz
§24,90 G
116,25 B 152.25 bz
2[95 10 bz
Vom 8tanst erx Altona-Kiesler St.-Act. Berg.-Märk. 8. Berlin-Hamburger „ Berlin-Stettiner „ Bresl.-Schweidn.-Freib Hagdeb.-Halb. B. St.-Pr. Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Mürk. „ Oberschl. A. C. D. E. „ Oels-Gnesen 8
do. do. St.-Prior. Posen-Creuzburg St.-A. do. St.-Prior. B.-Oder-U.-Bahn St.-A. do. Rheiniache St.-Act 8 B ga. Thuringer Lit. A. „ Tilsit-Insterburg „ do. do.
8 228
St.-Prior 5
St.-Pr.
x*
l
NMSSSEEEEE
4 5
4
25
4
92
4
8ꝙ—2,99—
8α 1.
78*
1/1.
8886 Alvzenbahneh.
ab. 241,40 B
1/1. 1.17/7
4
ersch.
— 8
11. u. 1/7
/7
J
4eö e
— —
1 7
vb 77
74 . 4
71. .
1—8
1101 00 B
ab. 276 30 bz ab. 202 20 G
23 50 G
ab. 435,00 bz 0 ab. —,—
1/1. ab. 116,40 G
en - „
2 31 60G
ab. —,—
. 1/ bä“ ab. 103 40 bz
23,30 G
.
Few-YNorker Stadt-Anl. 6
123. 90 e bz G
dco. V. raückz. 100 D 24 yp. E. Ffdbr. IV. V. VI. d0 0. 8 2 D. Hypoth.-Bank Pfdbr. Hampb. Hypotu.-Pfandbr. do. do. do. do. do. do. H. Henckel Chlig. ra. 105 Kali-Werke Aschersleb. Krupp. Obl. rz. 110 abg. Meckl. Hyp.-Pfd. I. 2z. 125 Keckl. Ryp.-Frd. 1. rz. 100 Meininger Hyp.-Püandhbr. do. do. Nerdd. Grund-K.-Hyp.-A Nordd. Hyp.-Piandbr. Nürnb Vereinsb.-Pfabr. do. do.
Ko.
II. u. IV. rsz. 110 do. 8
I1I1“ do. III. xrz. 100 Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110.. doe. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI.rz. 100 1386 do rz. 115 ds. rz. 100
do. 49.
rz. 100 30 kündb.
T.Z.
Braunschw.-Han. Hypbr. 4 D. Gr.-Kr. B. to br. rz. 1105 rückz. 11004 ½
enEUn aeäeSme†n
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 f
Ex; 4—5—
Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rs. 110/5 rz. 1104 ½
Berlin, Sonnabend, den 11. Oktober
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/⁄4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/4. u 1/10. 1
—
1/4. u. 1/10. 1/6. n. 1/12. 1/4. . 1/10 1/1. u. 7/7. versch. 1/1. v. 1/7. 18 U. 1/7 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1.
Ip
17.
nAFnn —
32—ö22öê9,
1/1. a. 1/7. versch. versch. versch.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
l1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7
1/4. u. 1/10.
᷑-98
8
71. u. 1/7
1/4. u. 1/10. 97.,70 bz G
87 50 bz G 86.50 bz G 84.60 bz 104 50 bz G 102 60 bz 99 30 bz 106 00 B 101 20 bz 95 00 bz G 102,60 G 101,30 bz 111 00 G 112.50 G 100,70 B 100 25 g 99.25 bz G 100 50 G 99,10 bz 100 40 G 100,25 G 108 75 bz
7.1101,00G
99 20 bz
97,50 bz
111.00 G 102,70 bz 01 70 bz G 110.50 G; 98,75 bz G 114 75 G 110,00 G 1101,00 bz G 102 90 B 1100 40 bz G 101,25 G
Das- Eoend. 3.] 25 142 00 bz
2——— Saalbahn 85 3% Weimar-Gera „ 9
[102,50 G 69 10 bz G
1/1 2 5 do. B.. 5 1/1. —.— Eisenbahn-Priorftäts-Aotien und Obligatlonen Aaschen-Jülicher ß5 1/1. u. 1/7. 103 40 G Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 8* do. do. II. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. III. Ser. v. St. 3 ¼ g. 3 ½ 1/1. u 1/7. do. Lit. B. do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 196,2 49. Lit. C0 3 ½1 1/1. u. 1/7. 96,23 do. IV. ser 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102 90 bz G do. V. Ser. 47¼1/1. u. 1/7. 102,90 bz G do. YVI. Ser. 41/1. u. 1/7. 106,20 bz do. VII. Ser. conv. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7./103 20 B do. VIII. Ser. 4 ½† 1/1. u. 1/7. 103,00 B do. IX. Sser 5 1/1. u. 1/7. 102,30 bz G do. Aach.-Düaz J. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. 101.25 G do. do. III. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102 50 G do. Dortmund-Soestl. Ser 4 1/1. u. 1/7. —,— .... II. Ser. 41 1/1. u. 1/⁷. do. Duss.-Elbfeld. Prior. 4 1/1. u. 1/7. do. do. II. Ezn. 4 ½ 1/1. v. 1/7. —. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ 1/1. u. 1/7. [103,00 B do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 1/1. ——— do. do. I. u. III. Ser. 4 ½ 1/1. b Berlin-Anhalt. A. u. B.4 1/1. 77. [103,00 G do. Lit. C. 4 ½¼ 1/1. a. 1/7. [103,00 G Berlin-Auh. (Oberlaus.) 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berlin-Dregd. v. St. gar. 4 ½ 1/4. 8. 1/10. Berlin-Görlitzer conv. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. C. 4¼ 1/4. u. 1/10. Berl.-Hamb. I. u. I. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. III. conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7 Berl.-P.-Uagd. Lät. A. u. B. 4 1/1. u. do. Lit. C. neue 4 1/1 do. Lit. D. nene 4 ½ 1/1.
103,30 bz 102,70 G 102.70 G 102,70 bz 101,50 G 103,10 bz G
101.75 B J103,00 G
—6
Anslandhiwne¹ do. . rz. 100 do. 7. rz. 100
1/4.2.1/10. 100,75 G ½1/1. u. 1/7. 1108 25 bz G 1/1. u. 1/7. 100,25 G 1/4. u. 1/10 [100,60 bz G
s1ober c. bei dem Gerichte anzumelden sind. Memel, den 4. Oktober 1884. Wissigkeit,
do. Lit. ER. 4 ½ Berl.-St. II. III. u. VI. gar. Braunschweigische
17,25
,—
Tarif- etc. Veränderungen der Gdeutschen Eisenbahnen Nr. 240. 8
do. Silbergulden pr. 100 Fl. —. Russische Bankneten pr. 100 Rubels207,45 b 98 Zinsfnas der Reichsbank: Wacbze] etwv. 1,0 b 50
Fondas- ungn Staats-Enpiwge.
heim — Offenbach — Bebra — Eisenach — Leipzig — Eilenburg —Guben — Bentschen-—Posen. Bromberg, den 9. Oktober 1884.
Der gedachte Kilometerzeiger ist auch für die — im Uebrigen auf Grund des bezüglichen Tarifs vom 1. August 1882 nebst Nachträgen erfolgende — Ab⸗
Tinnländische Loose.. do. Staatsauleihe4
-
— —
102 20 bz k. f.
2*
₰
— — —— — — —82122öö2ö
3,4*
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1452511 Bekanntmachung.
Das Königl. bayer. Amtsgericht Memmingen hat mit Beschluß vom Heutigen nach Durchführung des Konkursverfahrens und Abhaltung des Schlußtermins das Konkursversahren über das Vermögen der Kaufm. Eheleute Hermann & Albertine Ka⸗ tharine Layer von Memmingen aufgehoben.
Memmingen, 1. Oktober 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts:
(L. S. Preu.
1451033 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Bungert zu Mülheim a. d. Ruhr soll in der auf den 28. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, hierher anbe⸗ raumten Gläubigerversammlung auch gleichzeitig darüber Beschluß gefaßt werden, ob die zur Masse gezogenen Immobilien zu Eppinghofen Flur II. Nr. 825/209. 215 aus freier Hand verkauft werden sollen. Alle Betheiligten werden hierdurch in Kennt⸗ niß gesetzt.
Mülheim a. d. Ruhr, den 7. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
145329]= Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Schlachter Franz Hegewisch, Elise Ca⸗ tharine Marie, geb. Stalfort, in Quakenbrück wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Quakenbrück, den 9. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. gez. Brandenburg. Beglaubigt: 1 G. Holle, “ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
1450441 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Geheimen Kanzlei⸗ Sekretärs a. D. August Wilhelm Rudolf Herzsprung ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf
den 15. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Abth. I., hier⸗ selbst anberaumt.
Potsdam, den 2. Oktober 1884.
Schulze, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 145321] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann IJust Junior, Schuhmacher und Schuhhändler in St. Ingbert, wurde nach Ab⸗ haltung des ööö durch Verfügung des hiesigen K. Amtsgerichts vom 8. Oktober 1884 auf⸗ gehoben.
St. Ingbert, den 9. Oktober 1884.
Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift), Königlicher Sekretär.
(45043]1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Gasthofbesitzers August Richert aus Dt. West⸗ Se ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten
orderungen Termin auf den 5. November 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, anberaumt.
Schwetz, den 3. Oktober 1884.
1 Nax, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
[44794] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Bekanntmachung.
Am 14. Oktober d. J., Abends, wird der Berlin⸗ Hamburger Bahnhof hierselbst für den Personen⸗ und Gepäckverkehr geschlossen. Die Abfertigung der auf der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn coursirenden Züge erfolgt — mit Ausschluß der Schnell⸗ und Expreß⸗ züge — vom 15. Oktober ab auf dem Berlin⸗ Lehrter Bahnhofe. Die Schnell⸗ und Expreßzüge gehen, wie durch besondere Bekanntmachung ver⸗ öffentlicht. zu demselben Zeitpunkte auf die Stadt⸗ bahn über.
Der letzte Personenzug fährt von dem Berlin⸗Ham⸗ burger Bahnhof am 14. Oktober, Abends 11 Uhr ab; der letzte Personenzug kommt daselbst 11 Uhr 56 Minuten Abends an.
Von dem 15. Oktober ab wird ferner der ge⸗ sammte Eilgut⸗ und Viehverkehr der Berlin⸗Ham⸗ burger Bahn nach der Eilgut⸗Expedition, bezw. dem Eilgutboden und der Viehrampe des Berlin⸗Lehrter Bahnhofes verlegt. Die Abfertigung von Eilgut und Vieh findet demnach nur noch bis zum Schlusse der Annahme⸗ und Auslieferungszeiten am 14. d. Mts. auf dem Berlin⸗Hamburger Bahnhofe statt. Dagegen wird der gesammte Milchverkehr der Berlin⸗Hamburger Bahn — incl. der Rücksendung der leeren Milchgefäße — nach wie vor auf dem Berlin⸗Hamburger Bahnhofe abgefertigt werden. Anträge und Beschwerden, die sich auf den Verkehr der Berlin⸗Hamburger Bahn beziehen, sind, wie bisher, an die Königliche Direktion der Berlin⸗Ham⸗ burger Eisenbahn hierselbst zu richten. Beschwerden über das Personal auf dem Berlin⸗Lehrter Bahn⸗ hofe, bezw. Reklamationen wegen dort zurückgelassener Gegenstände, sowie alle Anträge und Vorstellungen, welche lediglich den Verkehr des Berlin⸗Lehrter Bahnhofes betreffen, sind an das Königliche Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamt Berlin⸗Lehrte hierselbst zu richten.
Berlin, 8. Oktober 1884.
Königliche Direktion
„ der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg. [45053]
Am 15. Oktober d. J. werden die beiden Güter⸗ Experitionen Uerdingen B. M. und Rh. zu einer Dienststelle unter der Firma „Güter⸗Expedition Uerdingen“ vereinigt.
Transporte für Uerdingen werden daher vom ge⸗ nannten Tage ab nicht mehr auf Uerdingen B. M. oder Uerdingen Rh., sondern einfach auf „Uerdingen“ abgefertigt.
Die im Staatsbahnverkehr sür die Bezirke Cöln (linksrheinisch) — Breslau vom 1. Mai 1882, Nach⸗ trag III. Seite 5 sub A. g. aufgenommene Be⸗ stimmung kommt deshalb in Wegfall, desgleichen auch die im Tarif und in den zugehörigen Nach⸗ trägen enthaltenen Entfernungen und Frachtsätze für Uerdingen B. M. sowie bei dem Stationsnamen Uerdingen Rh. die Bezeichnung „Rh.“ 8
Breslau, den 4. Oktober 1884. —
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der betheiligten Verwaltungen.
[45055]
Ostdeutsch⸗Oesterreichischer Verband. „Unter Aufhebuͤng des vom 15. September cr. ab gültigen Tarifs für frisches Obst von Stationen der Oesterreichischen Südbahn und Ungarischen Westbahn, tritt am 15. d. Mts. ein neuer Tarif mit theilweise ermäßigten Frachtsätzen in Kraft. Exemplare des Tarifs sind bei Verwaltungen kostenfrei zu beziehen.
Breslau, den 7. Oktober 1884.
„Königliche Eisenbahn⸗Direktion
für die deutschen Verbands⸗Ver⸗waltungen.
5
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
[45336]
Am 15. Oktober d. J. tritt zum Gütertarife für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirk Cöln (techtsrheinisch) einerseits und Stationen der Braunschweigischen Eisenbahn anderer⸗ seits vom 1. Juni 1882 der Nachtrag VII. in Kraft, welcher die Tarifkilometer und Frachtsätze für die in den Verkehr neu aufgenommenen Stationen Domath, Ehreshoven, Engelskirchen, Overath, Ründeroth und Wahlscheid des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Cöln (rechtsrheinisch) enthält. Exemplare des Nachtrags sind bei den betheiligten Güterexpeditionen zu haben. 8 —
Cöln, den 8. Oktober 1884. 1
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion crechtsrheinische).
[45337] 1 1
Am 15. Oktober d. Js. gelangt zu den Heften 1 und 2 des Gütertarifs für den Verkehr zwischen den Stationen des Direktionsbezirks Cöln (rechtsrheinisch) einerseits und den Stationen des Direktionsbezirks Erfurt und den Thüringischen Privatbahnen anderer⸗ seits je der Nachtrag II. zur Einführung.
Die Nachträge enthalten u. A.:
1) Tarifkilometer und Frachtsätze für die in den Verkehr aufgenommenen Stationen Altenkirchen, Bippen, Dierdorf, Donrath, Ehreshoven, Engels⸗ kirchen, Goldhausen, Grenzau, Hachenburg, Hattert, Fhör ⸗Grenzhausen, Iagelbach, Marienrachdorf,
ontabaur, Neitersen, Niedererbach, Overath, Puderbach, Ransbach, Raubach, Rheinbrohl, Ründe⸗ roth, Sayn, Seifen, Selters, Siershahn, Wahl⸗ scheid, Walmerod und Wirges des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Cöln (rechtsrheinisch).
Die Tarifsätze für die Stationen Hachenburg, Hattert, Ingelbach und Marienrachdorf treten jedoch erst mit dem noch näher bekannt zu machenden Tage der Betriebseröffnung auf diesen Stationen in Kraft.
2) Anderweite, ermäßigte Tarifkilometer für die Stationen Berlin (Anhalt⸗Dresdener Bahnhof), Dietzhausen, Jacobsthal, Jesewitz, Röderau B. A., Rohr, Suhl und Taucha, Tarifkilometer für die in den Verkehr neu einbezogenen Stationen Gräfenroda, Oberhof, Ritschenhausen und Zella⸗Mehlis des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Erfurt, sowie ander⸗ weite, theils ermäßigte, theils erhöhte Frachtsätze im Verkehr mit den zum Eisenbahndirektionsbezirk Erfurt gehörigen Stationen in Leipzig.
3) Anderweite, ermäßigte Tarifkilometer für den Verkehr zwischen den Stationen der Strecken Trois⸗ dorf⸗Horchheim und Troisdorf⸗Wetzlar des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Cöln (rechtsrheinisch) einerseits und östlich bezw. nördlich von Leipzig gelegenen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Erfurt andererseits.
4) Anderweite, theilweise ermäßigte Tarifkilometer für den Verkehr mit den Stationen der Werra⸗ Eisenbahn. Soweit für die Stationen Lichtenfels und Meiningen Tarifkilometer in diesem Nachtrage nicht vorgesehen sind, bleiben bis zum 30. November d. J. noch die bisherigen Tarifsätze in Kraft und findet vom 1. Dezember d. J. ab eine direkte Güter⸗ abfertigung nur noch im Verkehre mit den gleich⸗ namigen Stationen der bayerischen Staatsbahn statt.
5) Tarifkilometer für die in den Verkehr einbe⸗
zogene Station Blankenburg in Thüringen der Saal⸗Eisenbahn. .6) Ermäßigte Frachtsätze des Ausnahmetarifs 1 für Holz (europäisches), des Spezialtarifs II. im Verkehr mit den Stationen Lichtenfels und Mei⸗ ningen der Werra⸗Eisenbahn.
Soweit im Verkehr mit den Stationen Leipzig H. S. G. und Th. Erhöhungen gegenüber den bis⸗ herigen Frachtsätzen herbeigeführt werden, bleiben
fertigung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren maßgebend, für Fahrzeuge jedoch nur inso⸗ weit, als deren Abfertigung nach Obigem überhaupt zulässig ist. 5 Die bezeichneten Tarifnachträge, von welchen Exemplare bei den Güter⸗Expeditionen und in unserem Geschäftslokale hierselbst zu haben sind, ent⸗ halten außerdem anderweite, ermäßigte Tarif⸗Ent⸗ fernungen und Frachtsätze für verschiedene Stationen sowie erhöhte Frachtsätze für den Kohlenverkehr von den Stationen Hugo und Horst nach einigen an⸗ deren Stationen. Letztere treten jedoch erst am 27. November cr. in Kraft, bis wohin noch die seit⸗ herigen billigeren Frachtsätze gültig bleiben. Cöln, den 9. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
[45333] Mit dem 15. Oktober dieses Jahres wird die zwischen den Stationen Neuß und Kleinenbroich ge⸗ legene Haltestelle Büttgen für den Güterverkehr in Wagenladungen eröffnet. Ueber die Höhe der Frachtsätze ertheilen seitigen Güter⸗Expeditionen Auskunft. Cöln, den 10. Oktober 1884. 6 Königliche Eisenbahn⸗Direktion 8 (linksrheinische).
[45257]
Nr. 20 326 D. Im Sächsisch⸗Schweizerischen Güterverkehr kommen von jetzt ab für Sammel⸗ ladungen zwischen Bodenbach, Station der sächsi⸗ schen Staatsbahn, einerseits und Genf transit an⸗ dererseits die Frachtsätze der Serien IVa. und IVb. zur Anwendung. Dieselben betragen bei Ladungen von 5000 kg pro Wagen 69,60 Frs. und bei La⸗ dungen von 10 000 kg pro Wagen 59,40 Frs. per Tonne.
Dresden, den 8. Oktober 1884.
Königliche General⸗Direktion er sächsischen Staatseisenbahnen. Freiherr von Biedermann.
[45256] 1 20,437 D. An Stelle der z. Z. im Berlin⸗ Sächsischen Verbande iltigen Frachtsätze
für den Güterverkehr zwischen den Berliner Bahn⸗ höfen und Ringbahnstationen einerseits und den Stationen Dresden⸗Altstadt, Dresden⸗Neustadt (Leipziger und Schlesischer Bahnhof), Gera, Zeitz und Zittau der Sächsischen Staatsbahn andererseits, treten mit sofortiger Gültigkeit anderweite ermäßigte Frachtsätze in Kraft.
die dies⸗
Dieselben sind bei den betheiligten Güterexpeditio“
nen zu erfahren. Dresden, am 9. Oktober 1884. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung. [45332] “ Mit Wirkung vom 1. Oktober cr. ab sind im Verkehre zwischen den Stationen Elm, Flieden, Neuhof, Salmünster, Schlüchtern und Steinau des diesseitigen Direktionsbezirks einerseits und einigen Stationen der belgischen Staatsbahn andererseite direkte Frachtsätze für die Beförderung von Gruben⸗ holz bis 6 m lang in Kraft getreten. Nähere Auskunft ertheilen die genannten Stationen⸗ Frankfurt a. M., den 8. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Redacteur: Riedel.
—
Berbtnu. erlag der Expedition o I z). Hruck: FeElsner
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4.n. 1/10. Consolid Preuss Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.
do. do. taats-Apleihe 1868. do. 1850, Ftaats-Schuldscheine. Kurmärkische Schuldv. Nenmärkische do.
Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7 Berliner Stadt- Cbligat. 4 [1 1 u. ¼ ½⁄ Breslaner Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10
do.
Casseler Stadt-Anleihe
Cölner Stadt-Anleihe .4 ½ Itadt-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. Fss. Stadt-Obl. IV. u. V. S. 4 1/1. u. 1/7
8 lberfelder
Königsbg. Stadt-Anleihe Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl. 2 . d. Berl. Kaufm. SBerh do. do. d0
do. neke
Ostpreussische Pommersche
do.
do. “
do. Landes-Kr.
Poseusche, neue ..
— [Sächsische .... .
4Schlezische altland.
do. d0.
do. landsch. Lit. 4.
do. do.
do. do.
do. Lit. C. I. I.
do. do. II.
do. neue I. II.
de. do. do. II.
Schlaw. H. L. Crd. Pfb.
Westfälische
Wagstpr., rittersch..
II. 4 8 Tannoverscho.. Hessen-Nassau Kur- u. Neumärk. Lauenburger... - Posensche... Preussische ... Rhein, u. Westf.. Sächsische G Schlesische “ Schleswig-Holstein adische St.-Eisenb.-A. Bayerische Anleihe .. Bremer Anleihe de 1874 do. do. de 1880 Grossherzogl. Hess. Obl. burger Staats-Anl. do. St.-Rente. Meckl. Eis. Schuldversch. Reuss. Land-Spark. gar. Sachs.-Alt. „Lndb.-O. gar. ächsische St.-Anl. 1869 Achsische Staats-Rente üchs. Landw.-Pfandbr. do. do. Waldeck-Pyrmonter. Württemb. Staats-Anl.
I2.
Rentenbrie
4 . 4 4
Landschafctl. Central. Kur- uund Neumärk. 3 ½
GCooeE;;EnS
En=SE===SSNeg=gN=gI
8’gön
4
4 1/1 u. 1/7. 52, 53, 6274 1/4.u. /10.
3 ¼ 90½
21 3 ⅔
4
4 V
88
9
2 —9
80
98
8— ,
00
Svn
2 1/3. U. 1/9
103 60 bz 102 800 103,40 G 101 40 B 101,40 B 99 90 bz
99,00 bz
101,75 bz
EE1626
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11 1/71
1/2. u. 1⁄8 1/4.u. 1/10.
101 40 B 101,50 G 101,40 B
102,75 G /4. u. 1/10. [101,80 bz G 1/7 1/7
,I —,—
/1. n. 1/7109,60 G . 1/7 [105 00 bz .1/71101,60 bz .1/7. 96 00 bz a. 1/7, 102,10 G 1/7.98,00 bz 96,10 bz 101 90 G 95 50 G 101 70 G 95 60 bz 101 75 bz
gek 100,10 G
101,40 bz 196 ,40 G
—.—
1
1/4. u. 1⁷10 n versch.
—
122ö82SS2önSͤSö=2SöSnISSöSnSASSNSIZg
J101,70 bz 101,70 bz
101,70 bz r102,60 G 7. 101,80 B 102 00 G 101.70 bz B .1/7. 101,70 B . 1/7. [101,70 bz
92
E111 Eee“ —4ö8sönöihöneöeeööengnöeöö——N — —— ———
710. 1101,75 G 101 80 G 101.80 bz 0.[101.90 B 1/4. u. 1/10. [101 90 G 1/4. u. 1/10. 102 00 bz 1/4. u. 1/10. 1101.90 bz 1/4. u. 1/10.1101 75 bz versch. [103 00 G versch. [103,20 B 102.75 G 103,00 G 93 80 G 7. 97,20 B
103,00 B
1/2. u. 1/8.
1/1. u. 1/7. —.— verach. 84 00 G 1/1. u. 1/7. 101,00 G 1/1. u. 1/7. “ 1/1. u. 1/7. versch.
euss. Pr.-Anl. 1855 . ess. Pr.-Sch. à 40 Thlr.
2
1/4. pr. Sto
Itallenische Kente. do. do. Luxemh. Staat Korwegizsche Anl. de 1874 Hesterr. Gold-Rente do. do. do. do. do. do d. do. do.
do 8 do. Silber-Reuts
do. 250 Fl.-Loose Kredit-Loosge
Lott.-Anl. do.
40. do.
de. Liquidationsbr. Röm. Stadt-Anleihe Autaäuier, grosse...
do. witteae.
do. kleine.. Romaün. Staats-Obligat. 1 kleine fund mitte!
do. do. do. do. amort. Rnsg.-Engl. Anl. e 1822 do. do. do. d0. do. d0. consol. Anl. do. do. do do. do. do. do. do. kleines do. 1880. do. Gold-Rente Orient-Anleihe I. do. 66 do. III. Poln. Schatzoblig.. do. Eleine Pr.-Anleihe de 1884 do. de 1866 5. Anlieibe Stiegl.. 6. 90 do. Boden-Kredit.... Centr. Bodenkv.-Pf. 10
de 1862 kleine 1870 1871 gleine 1872
Kkleine
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Schwedische St.-Anl.; do. Hyp.-Pfandbr. 74 do. do. neue 79 do. do. v. 1878 do. Städte-Hyp.-Pfdbr Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg. Ungarische Goldrente. do. do. do. do. kl. de. Gold-Invest.-Anl. do. Papierrente... doo “ do. St.-Eisenb.-Anl. do. do. kl. do. Bodenkredit... do. do. Gold-Pfdbr. Wiener Communal-Anl.
al. v. 82
Papier-Rentz 4 ½ 1
doe. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 Perzter Stadt-Anleihe 6. kleine 5
0G RoOE-. nAen
kleine
de 1859
ö.
GSU;A
.
sSercNggEIEe ==
— ̊S
8
n
2 —
— S8
—
SRen
—
5
4
—
4 5 5 5
4 * 8
S
1
5
5
11, u. 72. 12r
—2 —8
———
95.,90 B
/10, 86 40 G 2 87,00 bz 8,67 50 bz G 1.67,30 bz G .1/9 80,25 bz .1/7. 68,50 bz B
1/1. u. 1/7. 90,25 G 8 7 62 30 bz G 1/10.93 10 bz G
*
-.(6˙86 % .
k 304 00 bz 1.1118,40 B
303 106. 89,60 9z⸗
*
— 9 ½ 8
107,30 g
104 70 B 104,70 B 12. 100,20 bz G 12. 100.20 bz G 100,30 G 95 40 bz B*
2 92 —‿
T111A““;
„ /
— — E⸗ eee 2̃GSbd5RImSesSggngönen “ 11“
74.n. 1/10.
4.u. 1/10.
— S
— E
— - -- ——— ℳꝛℳkAnng—N—
8 X,
—— —
—
— — ☛
—,ö
———
RSRSSFARAREg
1/4. u. 1/10. S 1/4. u. 1/10. 1/1.N 1I 1/⁄2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/1. n. 127
—,— ——————
— —
1 1 1 1
7 7.
—82
— “ 0C
—
pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/3 u. 1/9. [1/1 u. 1/7.
95 00 bz 94 90 bz 95,10 bz 87,40 G 87,70 B
—.—
98 10 bz 78,70 bz B 94,90 bz 2. 107,90 B 60 90 bz B 61,00 bz
— 85 —
60,80 à90 bB 2g 8400 6G* SZ
90 00
89.702z G
1141,40 B
135,40 bz 89,30 à 40 bz 94,80 bz
85 40 bz 102 90 bz 101,60 B 95,50 B 101 00 G abg —,— 37 50 bz
102,60 G 78,00 B 78,40 B
7. 98 00 e bz G 74,25 bz
99.80 B 100,00, B
Anhalt-Dess. I dpr.. 0.
5 4
0. PBraunschw.-Han. Hypbr.
4 ½
1/1. u. 1/7.
Dentsche Hypetheken-Gertiflkata.
100 90 B 100,20 bz
versch.
100,75 bz G
2Lübeck-Büchen
Daz-Bodenbach
do. VI. rz. 110
do0. . rz. 100
Pr. Hyp.-V.-A.-G. Cevtif. do. do.
Rhein. Hypoth.- Pfandbr. do. d9.
Schles. Bodenkz.-Pfndbr.
do. do. rs. 110 do. Ao.
Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. do. rz. 110 do. do. rz. 110
Süudd. Bod.-Kr.-Pfandbr.
do. do. do. do.
Aachen-Jülich.. Aach.-Mestrich.. Altenburg-Zeitz Berlin-Dresden
Crefelder 6 Dortm.-Gron.-F. 2 Halle-Sor.-Guben 0 Ludwh.-Bexb. gaxr
5 82/5 0
— —
, —2
ön2
Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlavke Mckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede Nordh.-Erf... Ostpr. Südbahn. Starg.-Posen gerr. Weim. Gera (gar.) deo. 2 ¼ conv. do. Werra-Babn
00 77
bennSSn ε ◻ 8
—
+Ge?
Aꝓ*nE
88——
1/1. u. 1,7. versch. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. versch. versck.
71.
/1. u. 1/7. 71
1
5.
—
22
2
8,
4 8
1 1 1/1. u. 1/7. 1/
vorsch.
1/1. u. 1/7.
1/1. 1h628 1/1. 14. 1¼. 4//1.
1/1.
—8=*”
8,— gr.
Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz Baltische (gar.) Böh. West. (P gar.) Buschtiehrader.
— —0eöSn 1 9422b— eegn,9,—
Elis. Westh.(gar.) Franz Jos.. †Q Gal. (CarlL B.)gar. Gotthardbahn. — Kasch.-Oderb Krp. Rudelfsb. gar Kursk-Kiew. 7,93 Lüttich-Limburg. 0 Oest. Fr. St.- ℳp. St 6 %⁄ Oesterr. Localb. 6 43/⁄20 5
——2
H ”oIe=nn 85—
2
— „
0
Oest. Ndwhb. 8t do. B. Elbth. £,St 5 Reichenb.-Pard.. 3 1211 Russ. Staatsb. gar. 7,38 Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb.. Sdöst. (L)p. 8. i. U Ung.-Galiz. (& 88 Vorarlberg (gar. Warsch.-Teresp. do. kleine War.-W. p. 8. i. M. Westsicil. St.-A.
8 [seSSSee
SSSI1I1B2
;— ᷣ —
1/1. 1. 1/1. 1/5. G 1/1. u. 7 1/1. u.? 1/4u 10
4 1/1.
u. 1/7.
n. 1/11.
109 10 bz G 102.00 bz G 99 00 bz G 102,10 bz G 98 90 bz G 1102,20 bz 100,50 G 103.20 G 106.75 b2z 100.80 bz 103 20 bz G 98 40 z G
8
—.—
† 9
100 80 bz
106 25 bz 58,10 bz 208,00 bz 18 40 bz 109.25 bz 56,40 bz 49,50 3
.7[214 75 G
170,50 bz 111 50 bz 79,60 bz 208 25 bz 4.40 bz 53, 25 bz* 102.75 bz 101.90 bz 39,00 G 31 25 G 27 60 bz
148 25 bz
760,50 bz
124,00 B 75 30 bz 144 75 bz 97 60 B 86 50 bz B
17 113 00 bz
93 25 bz 61,40 ebz G 75 40 B 155 90 bz 10,60 G
68,10 bz 294,50 G 305 ,00 bz
7[62 00 G
128 60 bz
.7 61 70 bz G
61 25 bz G 89 10 bz 47,70 bz G 57,30 bz G 13,75 bz G 71.10 bz 81.10 G
96 75 bz 96,75 G 195,50 bz G 82,50 bz G
Eisenbahn-Stamnm- ansd Namam-Prigrätsts-Aotien
(Die eingeklammezton Dividanden baüemten Bauzinsen.)
2906 69 292.,
Ang.-Schw. St. H† Berl.-Dresd. „ Bresl.-Warsch „ Dort.-Gron.-R. „ Hal.-Sor.-Gub. „ Marienb.-Mlaw. Münst.-Ensch. „ Nordh.-Erfurt. „
Oberlausitzer „ Ostpr. Sudb.
Eünn. 5 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
45,75 b; G 71,25 G
117.20 bz 6 115 50 6 9 80 G
09,00G [120,00 bz B
—,——— -9
J101,50 bz B
do. TI Br.⸗-Schw.-Frb Lt. D...
— 8— —] — -— — —,—JO +—- —- — 8Eb11“
— —— + —
(—
2,8B—
8 —
1
-
.
5 —8
102.90 G 103,00 G Lf. 101 80G 102,40 B 102,75 G 101.60 G 101,60 G
6. 101 60G 101,60 G 105 50 G 102 90 G .u. 1/7. 103 00 B 1/1. u. 1/7. 93,40 G
88SSASHHSHSSASASH'S
2 —,— —,— ;—
do. de 1879 . Cöln-Mindener I. Em.. do. II. Em. 1853/ 4 III. Em. A. 4 do. Lit. B. 4 %
IV. Em. 4 VI. Em. 4 ½ 1 VI. B. 4 ½ “ VII. Em. 4 ½ D. N. Lloyd (Rost.-Wrn.) 4 Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. 4 ½ ¹/4. u. 1/10. 103 20 B do. Lit. C. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lübeck-Büuchen garant. 4 1/1. u. 1/7. Märkisch-Pesener conv. 4 x½ / 7. Magdeb.-Halberst. 1861/ 4 do. Magdeb.-Leipz Pr. lit. do. Lit. Magdebrg. Wittenberge do. do. Mainz-Ludw. 68-69 gax. do. do. 1875 1876 do. do. I. u. II. 1878 ZT“ do I Mönst.-Ensch., v. St. gar. Nieserschl.-Märk. I. Ser. de. II. Ser. 2, 62 ⅛ Thlr. N.-K., Oblig. I. u. II. Ser. 4 0. III. Ser. 4 Nordd. Lloyd (Bremen) 4 Nordbhaasen-Erturt I. E. 4 ½
0. do.
Oberschlesische Lit. do. Lit. do. Lit. C. u. do. gar. Lit.
gar. 3 ½ Lit. dc. Ilit. . ger. 4 % Lit
2 EH
— *
ESIEESNSN
—— SSöSSSSS=
„
9
—.,—
4. 2 16— / 1.1/10.
——
.1873 78 A B
6
7.103,00 B 105 00 G J102 00 B 102,. 30 G 87,10 bz 101,90 bz 102,40 bz 1T jenv. 101,90 bz
J101,10G J100,50 G 1101˙10G J102 00 G 98,90 G
1100,50 B
„
8 /1. u. b u. 7 —7
6b2446—xö;nöön
—*
1 1 1 1/ 1 1 1
öö
8 4
I“ SyU=USZScI
8.,— —— ¹ — —4 —,———,
———— —
Len
2
SHAEASAESASASSAHSASASx8x S
S 8 —— S 11“”“ —+ 22ö= -— InSSSäg=
J101.80 B 96,80 B
1102,80 G 103,10 B 101, 808
—,— O —- — .“
— — —,————’ —,.— — ‚g
Em. v. 187314 do. v. 1874 4 ½ do. v. 1879,4
de. v. 1880 4 ¾ (Brieg-Neisse) 4 ½
1
5888*A
— — 4
. .
do. do. do. do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ do. (Stargard-Posen) 4 do. II. u. III. Em. 4 ½ Oels-Gnesen 48 Ostpreuss. Südb. A. B. C. 4 ½ Posen-Creuszburg 5 Rechte Oderufer 4 ½ do. II. Ser. 4 1, do. II. Rm. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. Em. v. 58 u. 60/4 ½ 1/1. u. 1/7. 102 do. do. v. 62, 64 u. 65 4 ½ 1/4. u. 1/10. 102, do. en. 102 90 dz R
vT2 cch. andhhs me . SSSSSEISSEE
.
1½SS8̃A H 8 H S 8 5 8
—,—,—— — —
— — —* — -—9 —- —
— A
— IFSSSSSBNnöSNö=SöSEISIE
qöq— —,—,— —— ——8qSgn
8 —3— —— 2,—
do. 1889. 71 u. 73 4 ½ 1/4 u 1/10. de. Cöm-Crefelder 4 ¼ 1/1. a. 1/7.
Saulbahn gar. conu. 4 1/1. u. 1/7.
Schles wigen 4 ½ 1/1. u. /⁷.
Thüiuger I u. III. Serie 4 1/1. u. 1/7. do. II. Serie 4 ½ 1/1. n. 1/7. do. IV. Serie ..
101.80G 103,50G 103,50 G
d0. V. Serie.
do. VI. Serio.... Weimar-Geraner 4 ½ Werrabahn I. Em..
do. do. Aachen-Mastrichter ... Albrechtsbahn gar. ..
J1103,50 G 77. 103,50 g 100,50 G
JH100.90 bz
83,25 bz B
Donau-Dampfschifr Gold 4 1, Dux-Bodenbache 5