1884 / 241 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

G. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.

AI.

LXXXIk.

Nr. 29 476. Neuerungen bei Luftfr. cchen für Muhlsteine. J. 0. Wedekind in Nord⸗ hausen. Vom 29. April 1884 ab.

Nr. 29 484. Stellbare Schlagstifte für Schleudermühlen. Bergmann & Schlee in Halle a. S. Vom 25. Mai 1884 ab.

Nr. 29 485. Neuerungen an Abstellungs⸗ vorrichtungen und im Antrieb durch einen ein⸗ zigen Riemen für Walzenmühlen. J. A. A. Buchholz in Twickenham, England; Ver⸗ treter: F. E. Thode & Knoop in Dresden,

Amalienstraße 3 L. Vom 25. Mai 1884 ab.

Nr. 29 512. Anordnung von Gebläseflügeln

Hauf Schlagstiftscheiben; Zusatz zu P. R. 26 904. Firma Nagel & Kaemp in Hamburg.

Vom 15. Mai 1884 ab.

Nr. 29 461. Befestigung der Saiten an

8 Saiteninstrumenten. Th. J. Brinsmead

iinn London, England; Vertreter: J. Braudt &

L.

Vom 7. Mai 1884 ab.

Nr. 29 466. Notenblattwender. G. AJello in Camden Town, London; Vertreter; Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 22. Mai 1884 ab. 8

Nr. 29 507. Neuerungen an mechanischen Streichinstrumenten. C. Steiner in Leipzig. Vom 25. April 1884 ab.

Nr. 29 509. Notenständer mit aufziehbarem Fußgestell und verstell⸗ und zusammenschiebbarem Pult. B. Kirsch in Nürnberg. Vom 2. Mai 1884 ab.

LII. Nr. 29 499. Einrichtung zur Auswechse⸗

lung und periodischen Lüftung der Stickfäden an Schiffchen⸗Stickmaschinen. A. Glaser in Leipzig. Vom 30. Dezember 1883 ab.

Nr. 29 502. Passe-poile-Einlegvorrichtung für Nähmaschinen. Junker & Ruh in Karlsrube in Baden. Vom 12. März 1884 ab.

Nr. 29 518. Nadelhaltschiene für Heilmann' sche Stickmaschinen, Zusatz zu P. R. 28 543. B. Neubauer in Plauen i. V. Vom 10.

Juni 1884 ab. 8

LIV. Nr. 29 490. Befestigungsvorrichtung für die Blätter an rotirenden Annoncen⸗Cylindern. C. 0. Radde in Hamburg. Vom 15. Juni 1884 ab,

Nr. 29 542. Tekturfaltmaschine. Dr. H. Friedlaender in Berlin, Friedrichstr. 160. Vom 7. Juni 1884 ab.

Lv. Nr. 29 510. Maschine zum Auftragen von Klebstoff und Anfeuchten von Papier und Pappe in Bogen; II. Zusatz zu P. R. 18 567. H. Pitzler in Birkesdorf bei Düren. Vom 20.

Mai 1884 ab.

LVII. Nr. 29 500. Neuerung an dem unter Nr. 27 744 patentirten Arbeitstische für Photo⸗

8 graphen, Maler, Retoucheure u. s. w.; Zusatz zu

PH. R. 27 744. H. Scharff in Hamburg.

Vom 15. Januar 1884 ab.

LVIII. Nr. 29 473. Zusammenlegbare Hand⸗ presse. M. am Ende in London; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstraße 47. Vom 26. März 1884 ab.

Nr. 29 477. Kuppelungen für Riemen⸗Leim⸗ pressen. W. Sturm in Leipzig⸗Reudnitz. Vom 9. Mai 1884 ab. 1

Nr. 29 479. Befestigungsweise der Tücher an Filterpressen. A. L. G. Dehne in Halle a. d. Saale. Vom 18. Mai 1884 ab.

LXIX. Nr. 29 469. Neuerung an Taschen⸗ messern. R. Knecht in Kohlsberg bei Auf

der Höhe, Kreis Solingen. Vom 1. Juni 1884 ab.

Nr. 29 480. Klingenverschluß an Aufwerf⸗

messern. C. G. Kratz in Solingen. Vom 20. Mai 1884 ab.

LXX. Nr. 29 470. Zusammenrollbares Zeichen⸗ brett. van Hagen in Berlin, Schumann⸗ straße 9II. Vom 1. Juni 1884 ab.

LXXII. Nr. 29 474. Reopetirvorrichtung für Hinterladegewehre mit Cylinderverschluß und

Kolbenmagazin. J. Schulhof in Wien; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 47. Vom 13. April 1883 ab.

Nr. 29 478. Zielkontrolvorrichtung mit Spiegel. Beyer, Sergeant im 7. Pommer⸗ schen Infanterie⸗Regiment Nr. 54 in Coeslin, Voeꝛn 14. Mai 1884 ab.

LXXX. Nr. 29 513. Verfahren, einen Thon⸗ strang zu pressen und durch Laͤngs⸗ und Quer⸗

schnitte in Röhrenpackete zu zerschneiden, so daß

ssie nach dem Brennen zu zertheilen sind. H. iesener in Dobrilugk i. L. Vom 27. Mai

1884 ab.

Nr. 29 514. Neuerung an Falzziegelpressen mit rotirendem die Formen tragenden Prisma. P. Vincent in Privas, Ardoèche, Frank⸗ reich; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Ham⸗ burg. Vom 29. Mai 1884 ab.

LXXXVI. Nr. 29 511. Kettenspanneinrich⸗ tung für mechanische Webstühle. Firma

Carl Auerbach & Sohn in Gera, Reuß j. L., Vom 14. Mai 1884 ab.

LXXXVII. Nr. 29 486. Korkzieher mit ineinander schiebbaren Hülsen. R. Paffrath Wittwe in Solingen. Vom 27. Mai 1884 ab.

LXXXVIII. Nr. 29 540. Wassermotor. J. Heyer in Barr :./Els., Storkengasse. Vom 10. Mai 1884 ab.

Neuerung an Heiz⸗

2

x Nr. 29 538. schlangen für Bacuumapparate. F. Hall- ström in Nienburg a. Saale. Voen 30. Apreil 1884 ab.

Berlin, den 13. Oktober 1884.

Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

So lange die Kultur werthvoller Bodenerzeugnisse sich in der Kolonie Saigon (franz. Cochinchina) noch in sehr bescheidenen Grenzen hält, bildet die jeweilige Reisernte den Maßstab des öffentlichen Wohlstandes; in dieser Hinsicht ist nach dem „Deut⸗

[45468]

schen Handelsarchiv“ das Jahr 1883 ein über⸗

Ausfuhr gelangten,

aus günstiges gewesen. Von ungefähr 1 Million iculs (1 Pikul = 60,48 kg), welche in den ersten ahren der französischen Herrschaft jährlich zur A- stieg das Quantum in den Jahren 1866 bis 1869 auf über 2 Millionen ikuls. Die geordneteren Zustände in den folgenden

hren hoben den Export nach und nach auf über

4 Millionen, derselbe erreichte in den Jahren 1879 und 1882 6 Millionen, und im Jahre 1883 die

Dieses Resultat, vbgleich

8 8 ““

Witterungsverkältnissen zuzuschreiben, ist zu einem nicht unbeträüchtlichen Theil durch ausgedehnteren Bodenbau herbeigeführt worden, also ein Zeichen der fortschreitenden Entwicklung der Kolonie. Von dieser Reisausfuhr hat so gut wie gar nichts (noch nicht 1 %) seinen Weg nach Europa gefunden und speziell nach Deutschland ist gar nichts verschifft worden. An der Ausfuhr nach Java und den Philippinen haben in 1883 deutsche Häuser in Saigon einen ziemlich be⸗ deutenden Antheil gehabt. In sonstigen Ausfuhr⸗ artikeln ist mit Deutschland, beziehungsweise Europa, auch nur ein unbedeutendes Geschäft gemacht worden.

Die Einfuhr von Europa hat dagegen etwas zu⸗ genommen; von Deutschland direkt (Hamburg) kam die deutsche Bark „Annie“ in Saigon an; von Hamburg über Antwerpen brachte der deutsche Dampfer „Prinz Leopold“ eine assortirte Ladung. Unter den sonst von Europa eingetroffenen Schiffen befand sich die deutsche Bark „Blackwatch“ von Marseille mit assortirter Ladung. Ueber die allge⸗ meinen Verhältnisse der Kolonie ist wenig Neues zu berichten; dieselbe schreitet in ihrer Entwickelung stetig voran.

Eine Zuckerfabrik, die in Saigon seit einigen Jahren mit wenig Glück arbeitete, ist kürzlich abge⸗ brannt; das Unternehmen dürfte wohl damit be⸗ endigt sein. Obgleich das Zuckerohr in vielen Di⸗ strikten im Innern in sehr guter Qualität wächst, so sind bis jetzt alle Versuche, nach europäischem System Zucker zu fabriziren, gescheitert und zwar zum Theil mit sehr erheblichen Verlusten für die Unternehmer. Die Hauptursache des Mißerfolgs, wenn man von Unkenntniß und Fehlern einiger Di⸗ rektoren absieht, ist nach dem Bericht wohl in dem Umstande zu suchen, daß die Eingebornen, wenn sie als Tagelöhner arbeiten, theils nicht genug Arheit liefern, theils sich nicht kontraktweise vermiethen wollen, also oft die Fabrik gerade dann in Stich lassen, wenn dieselbe einer besonders großen Zahl Arbeiter bedarf, um so schnell als möglich das Rohr im passenden Moment zu schneiden und zu verarbeiten.

Vom 1. Januar bis Ende Juni 1883 betrug der Werth der Einfuhr 5 793 603 Piaster, gegen in der⸗ selben Zeit von 1882 4 488 772 Piaster (davon kamen aus Deutschland direkt für 4560 Piaster). Am meisten wurden Silbermünzen, Baumwollwaaren, Bücher und Papierwaaren, Maschinen, Brücken und Eisenbahnmaterial, Seidenwaaren, verschiedene Ge⸗ webe, Gunnysäcke, Eßwaaren und Eingesalzenes ꝛc. in 1883 eingeführt.

Während des Jahres 1883 waren in Saigon 434 Schiffe von 415 347 Reg.⸗Tonnen angekommen gegen in 1882 eine Tonnenzunahme von 109 115 t. Die deutsche Flagge hatte einen recht lebhaften Antheil an der Schiffahrt genommen; es kamen 92 Dampfschiffe von 80 306 Reg.⸗Tonnen und 7 Segelschiffe von 3579 Reg.⸗Tonnen unter deutscher Flaagge an. Davon kamen mit Ladung 22 Dampf⸗ schiffe von Hongkong, 1 Dampfschiff von Singapore, 3 Segelschiffe von China, 1 Dampfschiff und 1 Se⸗ gelschiff von Hamburg, 1 Segelschiff von Frankreich. In Ballast kamen 42 Dampfschiffe von Hongkong, 1 Dampfschiff von China, 1 Dampfschiff und 1 Se⸗ gelschiff von Annam, 10 Dampfschiffe von Singa⸗ pore, 6 Dampfschiffe von Penang, 8 Dampf⸗ schiffe von den Philippinen. Ferner kam 1 Se⸗ gelschiff stark beschädigt an, welches Saigon als Nothhafen anlief. Abgegangen sind 8 Segel⸗ schiffe und 92 Dampfschiffe; davon mit Ladung 68 Dampfschiffe nach Hongkong, 4 Segelschiffe nach China, 8 Dampfschiffe und 2 Segelschiffe nach Singapore, 12 Dampfschiffe und 1 Segelschiff nach den Philippinen, 1 Dampfschiff nach Java, 1 Dampf⸗ schif nach Annam. Außer verschiedenen anderen Waaren luden obige Schiffe 1 712 817 Pikuls Reis und Paddy, ungefähr ein Fünftel der Gesammt⸗ ausfuhr. In Ballast versegelten nach Rangoon 1 Segelschiff, nach Annam 2 Dampfschiffe. Es blieb ein Segelschiff (beschädigt) Ende des Jahres im Hafen von Saigon.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [45590] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlen.

Zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8845 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Franz Bube & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7487 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. Lewin & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Paul Anton Levin zu Berlin ist am 1. Oktober 1884 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 583 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Helle & Scheller

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Otto Ferdinand Helle ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5041 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Wollenberg & Priesner vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Funktionen des Kaufmanns Hermann Wollen⸗ berg als alleinigen Liquidators sind erloschen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8168 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Etablissement Cohn Gebrüder vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist in Louisenstädtisches Abzahlungs⸗ Geschäft Cohn Gebrüder geändert.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unker Nr.

stattliche Ziffer von über 8 ½ Millionen Pikuls.

8729 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

in erster Linic den günstigen

8 111“ 1““ ö1““ A. Seydel & Cie. Buchdruckerei vermerkt steht, im eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunf Betheiligten aufgelöst. Der Buchhändler Leonor Krakau zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15 363 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 15,363 die Firma:

A. Seydel & Cie. Buchdruckerei mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der L.een nn Leonor Krakau hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Kühlewein & Winther begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Schillstr. 11 a) sind der Ingenieur Albert Kühle⸗ wein und der Kaufmann Hugo Winther, Beide zu

Berlin.

Die Gesellschaft hat am 25. April 1882 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben nur der Kaufmann Hugo Winther berechtigt.

Dies ist unter Nr. 9243 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter

Firma: P. Schützler & Co.

am 1. Oktober 1884 begründeten offnen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Neue Schönhauserstr. 2) sind der Kaufmann Friedrich Eduard Paul Schützler und der Klempner August Friedrich Adolph Held, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 9244 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

unter

der

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,361 die Firma: C. Fraucke Nachf. (Alb. Lorenz) (Geschäftslokal: Kl. Hamburgerstr. 20) und als deren Inhaber der Fabrikant Georg Albert Lorenz hier, unter Nr. 15,362 die Firma: Paul Formansky (Geschäftslokal: Seydelstr. 25) und als deren Inhaber der Lederwaarenfabrikant Ernst Wil⸗ helm Paul Formansky hier, unter Nr. 15,364 die Firma: 9 Iulius Pfaffe (Geschäftslokal: Alexanderstr. 45) und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Hoflieferantin Johanna Elisabeth Anna Pfaffe, geborene Mertens hier, eingetragen worden. 1““

Der Kaufmann Carl Wüster zu Berlin hat für

sein hierselbst unter der Firma: Seyffert & Wüster

(Firmenregister Nr. 6585) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Paul Rudolph Wilhelm Becker zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter 48 6133 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 11 274 die Firma:

H. David. Firmenregister Nr. 14 983 die Firma: J. C. F. Lüdeke & Co.

Berlin, den 11. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56I.

Mila.

Bonn. Bekanntmachung. 145400] In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute bei Nr. 471, woselbst die Handelsgesellschaft: 1 „Anton Wolter & Söhne“ dem Sitze in Friesdorf und als deren In⸗ haber: 1) Anton Wolter senior, brauerei in Friesdorf, 2) Lorenz Wolter, Restaurateur in Godesberg, 3) Anton Wolter junior, 4) Ernst Wolter, die beiden Letzteren in Friesdorf wohnend, eingetragen sind, auf Grund der von sämmtlichen Gesellschaftern abgegebenen Erklärung Folgendes vermerkt worden: b114“ ist mit dem 2. Oktober 1884 erloschen.“ Bounn, den 8. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Inhaber einer Bier⸗

Bonn. Bekanntmachung. [45263 In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 492 die Handelsgesellschaft: „Gebrüder Lorenz & Ernst Wolter“ nntt dem Sitze in Friesdorf, und als deren In⸗ aber: 1) Lorenz Wolter, Restaurateur zu Godesberg, 2) Ernst Wolter, Bierbrauer zu Friesdorf,

eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1884 be⸗ gonnen, und ist jeder der genannten Inhaber be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Bonn, den 8. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bonn. Bekanntmachung. (45445]

Auf Anmeldung ist bheute in unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1166 die Firma:

Thomas Mohr zu Stotzheim

und als deren Inhaber: deerr Papierfabrikant Thomas Mohr zu Stotzheim eingetragen worden.

Bonn, den 10. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Cassel. Handelsregister. [45343] Nr. 186. Firma Carl Schuchardt in Cassel. Nach dem Ableben des Firmeninhabers, Kauf⸗

manns Karl Schuchardt, ist das von demselben

betriebene Handelsgeschäft durch Uebereinkunft auf dessen Wittwe, Emilie, geb. Schmieder, zu Cassel übergegangen.

Dem Kaufmann Max Krauskopf daselbst ist

Prokura ertheilt;

laut Anmeldung vom 29. September 1884 bezw. 6. Oktober 1884. 8 1 Eingetragen am 7. Oktober 1884. Cassel, den 7. Oktober 1884. Koönigliches Amtsgericht, Abth. 4. Fulda. Cleve. Zufolge Verfügung vom 30. Scltascnn 1884 sind die Firmen: d E. M. Spier in Calcar, Nr. 57, D. W. Paeßens in Kirsel, Nr. 198, Jhcob Schmithals in Büderich, Nr. 1092 Ruben Samson in Uedem, Nr. 55, 8 H. Bückers in Uedem, Nr. 93, vom 1. d. Mts. die Firma:

J. Pennings in Cleve, Nr. 166, vom 2. ejusd. die Firma:

Wittwe R. Kaufmann in Uedem, Nr. 5 vom 4. ejusd. die Firmen: 1

H. Heiming in Cleve, Nr. 130, 1“

H. Buckerz in Goch, Nr. 123,

F. Schäfer in Calcar, Nr. 118, J. H. van der Grinten in Cranenburg, Nr. 28,

vom 6. ejusd. die Firma:

H. Broeksmiet in Cleve, Nr. 90,

vom 7. ejusd. die Firmen:

J. Cosman in Cleve, Nr. 88, Alex Peerenboom in Wissel, Nr 11, G

Witt. J. Bandle in Cleve, Nr. 128,

des hiesigen Handelsregisters gelöscht, dagegen in dasselbe auf Grund Verfügung vom 30. v. Mts.:

Nr. 420, Firma: „Theodor Straaten“ in Uedem, Jahaber: Theodor Straaten, Kauf⸗ mann und Schuhfabrikant daselbst,

dr. 421, Firma: „J. Spier“ in Calear Inhaber Isaac Spier, Viehhändler daselbst

Nr. 422, Firma: „Wittwe W. Gellings“ in Uedem, Inhaber Wittwe Wilhelm Gellings Kauffrau daselbst, 3

Nr. 423, Firma: „Adolph Oster“ in Xanten, Inhaber: Adolph Oster, Kaufmann daselbst,

Nr. 424, Firma: „J. Marchand“ in Ueden, Inhaber: Isaac Marchand, Kaufmann do⸗ selbst vom 1. d. Mts.,

Nr. 425, Firma: „H. van Meegen“ i Uedem, Inhaber: Heinrich van Meegg, Holzhändler daselbst,

vom 2. ejusd.:

Nr. 426, Firma: „Ferd. Terörde“ in Goch, Mlaber: Ferdinand Terörde, Kaufmann da⸗ elbst,

Nr. 427, Firma: „W. Wolff“ in Goch, Jo⸗ haber: Wolff Wolff, Kaufmann daselbst,

Nr. 428, Firma: „Joh. Th. op gen Orth in Goch, Inhaber: Johann Theodor op gen Orth, Kaufmann daselbst,

vom 3. ejusd.:

Nr. 429, Firma: „G. Evers“ in Mater⸗ born, Inhaber: Gerhard Evers, Bierbrauer daselbst,

Nr. 430, Firma: „F. Langenberg’“ in Goch, Inhaber Ferdinand Langenberg, Bildhauer

daselbst,

Nr. 431, Firma: „W. A. Monhemius“ in Hochbruch, Inhaber: Wilhelm Adolph Monbemius, Holzhändler daselbst,

Nr. 432, Firma: „Jos. Hollmeyer“ in Tanten, Inhaber: Joseph Hollmeyer, Maschinenhändler daselbst,

vom 4. ejusd.:

Nr. 433, Firma: „Heinrich Scholten“ in Xanten, Inhaber: Johann Heinrich Schol⸗ ten, Brennereibesitzer daselbst,

Nr. 434, Firma: „Carl Obhaus“ in Cleve, Fahchber: Carl Obhaus, Weinhändler, da⸗ elbst,

Nr. 435, Firma: „J. Isaac“ in Xanten, Inhaber: Isidor Isaac, Kaufmann daselbst,

vom 6. ejusd:

Nr. 436, Firma: „Carl Janssen“ in Uedem, Inhaber Carl Janssen, Kaufmann daselbst,

Nr. 437, Firma: „Franz Dinnendahl“ in Cleve, Inhaber Franz Dinnendahl, Kauf mann daselbst,

Nr. 438, Firma: „F. W. Flammer“ in Cleve, Inhaber: Wilhelm Friedrich Flan⸗ mer, Kaufmann daselbst,

vom 7. ejusd.:

Nr. 439, Firma: „D. M. Koopmann“ in Uedem, Inhaber: David Meyer Koopmann,

Kaufmann daselbst, Nr. 440, Firma: „Josef Kanfmann“ i Joseph Kaufmann, Kauf⸗

Goch, Inhaber: mann daselbst,

„T. Awater“ in Kelln. Inhaber Theodor Awater, Kaufmann da⸗

Nr. 441, Firma: . 442, Firma: „Wilh. Hoogen“ in Uedemerfeld, Inhaber: Wilhelm Hoogen, . Holzhändler daselbst, 8 eingetragen worden. Cleve, den 9. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

““

[4543

Cleve. Im Firmenregister Nr. 2111, Firmat

„G. Hofacker“ ist vermerkt: „Das Geschäft ist von Winnenthal nach Menzelen verlegt“. 8

Cleve, den 3. Oktober 1884.

b Königliches Amtsgericht.

[5340 In das hiesige Genossenschaftsregiste

ist zu Haupinummer 5, den Consumverein su Coburg e. G. betr., am 30. September 1884 ein getragen worden:

In der ordentlichen Generalversammlung von 13. August 1884 ist der nach Ausloosung aug den Vorstand ausgeschiedene Gütererpeditor G. Fer zu Coburg wieder in den Vorstand gewählt und zu Stellvertreter des Direktors bestellt worden

Coburg, den 2. Oktober 1884.

Kammer für Handelssachen. Dr. Htt. Düsvseldorf. Unter Nr. 1142 des Handels⸗ (. sellschafts⸗) Registers ist eingetragen die am d. der Mts. errichtete offene Handelsgesellschaft unter

Firma: „Wand & Weiß“ Jn⸗ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren

n.

8

Eisleben.

haber die Kaufleute Ernst Wand und Wilhelm eiß, Beide hier wohnhaft, von denen ein Jeder Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist; ferner ist unter Nr. 752 des rokurenregisters eingetragen, daß der Anna Wand von hier, ohne Geschäft, die Ermächtigung ertheilt worden, obige Firma bver procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 9. Oktober 1884. nn Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[45346]

Düsseldorf. Unter Nr. 737 des Handels⸗

(Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen, daß die

Firma „E. und A. Wand“ mit dem Sitze in

Düsseldorf erloschen sei.

Düsseldorf, den 9 Oktober 1884. 1. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 8

Bekanntmachung. Firmenregister. Das Erlöschen der unter Nr. 510 eingetragenen Firma „M. Rein“ in Mansfeld ist heute ein⸗ agen. eteigleben, am 4. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Bekanntmachung. [45443] Gesellschaftsregister.

Unter Nr. 101 ist zufolge Verfügung vom 2. d. M. eingetragen: Firma:

Sitz der Güla

Rechtsverhältnisse:

der Kaufmann Moses Rein und

der Kaufmann Leopold Rein, S Beide zu Mansfeld. 18 Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1884 be⸗ onnen. 1 Eisleben, den 4. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[45347

Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist

Band I. Blatt 200 bezüglich der unter 158

eingetragenen Handelsgesellschaft:

Erste Thüring’sche Bierbrauere Aktien⸗Gesellschaft vormals J. C. Schlegel sen.

n Colonne 4 des Registers folgende Eintragung: Vom 1. Oktober 1884 ab hat die Gesellschaft die Firma Actienbrauerei Erfurt ange⸗ nommen. b 1

Eingetragen auf Verfügung vom 3. Oktober 1884 an demselben Tage. Erfurt, den 3. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Graetz. Bekanntmachung. [45072]

Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1884 ist am

selben Tage eingetragen woreen:

a. unter Nr. 17 unseres Gesellschaftsregisters: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Eduard Goldmann setzt

das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

u6“ Nr. 219 unseres Firmenregisters: die Firma Goldmaun & Co. zu Neutomischel und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Goldmann in Neutomischel. Graetz, den 6. Oktober 1884. . Königliches Amtsgericht.

Hagen i. W. Handelsregister [45348] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 7. Oktober 1884. 6 aàd Nr. 803 F.⸗Reg., woselbst die Firma Müller & Tesche vermerkt ist: Die Firma ist, da ein Commanditist in das Geschäft eingetreten, hier gelöscht und sub Nr. 430 G.⸗Reg. anderweit eingetragen.

Unter Nr. 430 des Gesellschaftsregisters ist die, am 12. August 1884 unter der Firma Müller & Tesche errichtete, Commanditgesellschaft zu Hagen am 7. Oktober 1884 eingetragen, und ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter vermerkt:

Ingenieur Gustav Tesche zu Hagen.

Außerdem ist ein Commanditist eingetragen.

[45441] Harzburg. Im Handelsregister für Aktiengesell⸗ schaften des hiesigen Gerichtsbezirks ist heute zu der Firma „Mathildenhütte“ Fol. 8 bemerkt, daß dem Kaufmann Fritz Kuhlmann in Westerode Pro⸗ kura ertheilt ist und zwar in der Weise, daß der selbe mit dem einen oder andern der Mitglieder des Vorstandes Direktion die Firma zu zeichnen befugt ist. Harzburg, 6. Oktober 1884. 8 Herzogliches Amtsgericht. Thielemann..

Eisleben.

M. Rein u. Sohn. Gesellscaft: Manusfeld. Die Gesellschafter sind:

Liebenwerda. Bekanntmachung. (45446] „Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 23 eingetragene Firma: Gebrüder Grotjahn in Alt⸗Herzberg, mit der Hauptniederlassung Berlin, sowie die im Prokurenregister unter Nr. 14 für den Kaufmann Adolf Friedrich Darré zu Berlin bezüglich der vorgedachten Firma ertheilte Prokura, sind heute gelöscht, und gleichzeitig unter Nr. 316 unseres Firmensregisters, die Firma: Gebrüder Grotjahn zu Alt⸗Herzberg a. Elster, und als deren Inhaber eFeefiger ens Louis Grotjahn zu Alt⸗Herzberg q. er, sowie unter Nr. 16 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Adolf Friedrich Darré zu Berlin von der Firma Gebrüder Grot⸗ jahn zu Alt⸗Herzberg a. Elster, mit der Hauptniederlassung Berlin, ertheilte Prokura eute eingetragen worden. Liebenwerda, den 8. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. II.

11“1“

andelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt. Dieselbe ist deshalb unter Nr⸗ 662 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschafts firma unter Nr. 1275 des Gesellschaftsregisters mit dem Vermerke eingetragen, daß zur Zeichnung und Ver⸗ tretung der Firma nur die Wittwe Dachenhausen berechtigt ist. 2) Die Kollektivprokura der Kaufleute Wilhelm Kluge und Otto Warmholz für die Firma Fried⸗ rich Sehies hier, Prokurenregister Nr. 710, ist ge⸗ löscht. Den Kaufleuten Albert Bothe und Otto Warm⸗ holz, Beide hier, ist Kollektivprokura für die Firma Friedrich —2 hier ertheilt und unter Nr. 754 des Prokurenregisters eingetragen. 3) Die Kaufleute Ernst Koch und Rudolph Koch, Beide in Berlin, haben seit dem 15. September 1884 eine Zweigniederlassung des von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Ernst Koch zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts unter derselben Firma in Magdeburg errichtet, die unter Nr. 1276 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist. 4) Die Liquidation der unter der Firma Magde⸗ burger Brückenbau Anstalt in Buckau bei Magde⸗ burg hier bestandenen Aktiengesellschaft ist beendet und die Firma deshalb unter Nr. 683 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht. Magdeburg, den 8. Oktober 1884.

Koͤönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV a.

Mülhausen. Bekanntmachung. [45289]

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land⸗ gerichts wurde heute Band II. Nr. 18 die Firma:

Reininger Darlehns⸗Kassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft zu Reiningen, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 24. August 1884. Zweck des Vereins ist: die Ver⸗ hältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und mate⸗ rieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist nicht beschränkt. Der Vorstand besteht aus:

1) Kohler, Pfarrer in Reiningen, Präsident,

2) Teobald Papirer, Ackerer das., Vize⸗Präsident,

3) Sebastian Papirer, Ackerer das., Beisitzer

4) Joseph Herrmann, Bäcker das., =elde.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Unterschrift des Ver⸗ einsvorstehers in der Neuen Mülhauser Zeitung. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach be⸗ zeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn,

getragen:

sowie bei Verwendung von Sparkassenbüchern als Schulddokumente des Vereins, genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens eines Beisitzers. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit auf dem Sekretariate des Landgerichts eingesehen werden. Mülhausen, den 7. Oktober 1884. . Der Landgerichts⸗Sekre Herzog.

Hülhausen. Bekanntmachung. [45288] Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 95 Band III. des Firmenregisters die Firma: „Michel Rohrbach“ in Wittelsheim und als Inhaber der Fabrikant Michael Rohrbach daselbst eingetragen worden. Mülhausen, 8. Oktober 1884. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

Mülhausen. Bekanntmachung. [45287]

Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 60 Band IV. des Ge⸗ sellschaftsregisters die Kommanditgesellschaft unter der Firma Koechlin⸗Claudon & Compagnie“ mit dem Sitze in Mülhausen eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist Emil Koechlin⸗ Claudon, Ingenieur in Mülhausen wohnhaft, domi⸗ zilberechtigt in Paris.

Mülhausen, den 8. Oktober 1884.

Der deo, Höü Welcker.

Nienburg. Bekanntmachung. 145349] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 208 eingetragen die Firma: 8 Hermann Witte, mit dem Niederlassungsorte Nieunburg (Weser) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Witte in Nienburg. 8 Nienburg, den 8. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht. II.

ortelsburg. Bekanntmachung. [45294] I. In unser Firmenregister ist Nachstehendes ein⸗

getragen: Col. 1. Nr. 284. 8 Col. 2. (Inhaber der Firma) Kaufmann Wil⸗ belm Schitteck zu Gr. Puppen. C0l. 3. (Ort der Niederlassung) Gr. Puppen. Col. 4. (Firma) W. Schitteck. Col. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. am 1. Oktober 1884. II. In unser Handelsregister, betreffend Gütterrecht unter Kaufleuten ist Folgendes eingetragen: Col. 1. Nr. 50. Gol. 2. Der Kaufmann Wilhelm Schitteck zu Gr. Puppen, hat für seine Ehe mit Auguste, geb. Nickel, durch gerichtlichen Vertrag, d. d. Nicolaiken, den 30. August 1884,

Gel. 3.

Hagdeburg. Handelsregister.

1) Das von dem Tabacksfabrikanten Friedrich Heinrich Wilhelm Dachenhausen unter der Firma H. Dachenhausen hier betriebene Handelsgeschäft wird nach dem am 22. März 1884 erfolgten Ab⸗ leben des Inhabers von dessen Wittwe Elisabeth Dachenhausen, geb Schaefer, und den minderjährigen Geschwistern Gustav Hans Honem nn in offener

[452841]

vor Schließung der Ehe die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1884. . Ortelsburg, den 1. Oktober 1884. 8 nigliches Amtsgericht

1. am

1“

8 1 1744854] Pr. Holland. Amtsgericht Pr. Holland. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7 ein⸗

Die Gesellschaft Geschwister Sudermann in Pr. Holland ist durch den Austritt der Ge⸗ sellschafterinnen aufgelöst, und wird das Ge⸗ schäft unter derselben Firma von den Fräulein Anna Mattern und Sophie Adolph zu Pr. Holland fortgesetzt. Die Firma ist daher hier gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. am 3. Oktober 1884.

Ronneburg. Bekanntmachung. 145351] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsge⸗ richts ist laut Beschlusses vom 8. Oktober c. auf Fol. 71 die Firma: C. Wrede in Ronneburg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Paul Rechenberger hier, welcher sein bisher unter dieser Firma in Gera geführtes Geschäft hierher verlegt hat, eingetragen worden. Ronneburg, am 10. Oktober 1884. Herzogl. Sächs. Amtsgericht, Abtheilung Hauschilld.

Ronneburg. Bekanntmachung

Im Handeisregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist die Firma: Rasch & Bischoff in Ronneburg und sind als deren Inhaber die Cigarrenfabrikanten Friedrich August Wilhelm Bischoff und Johann Gottfried Albert Rasch, Beide in Roͤnneburg, laut Beschlusses vom 8. Oktober c. am heutigen Tage auf Fol. 70 eingetragen worden.

Ronneburg, am 10. Oktober 1884.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht, Abtheilung I.

8 Hauschild. .

Rudolstadt. Bekanntmachung. [45352] Die dem Kaufmann Albert Stroh hier für die Firma Gustav Callmann & Comp. hier ertheilt gewesene Prokura ist erloschen, was laut Beschluß vom 8. Oktober 1884 unter’'m heutigen Tage Fol. 1 des Handelsregisters eingetragen worden ist. Rudolstadt, den 8. Oktober 1884. Fürstlich Schw. Amtsgericht. 8 Wolffarth.

Waldshut. Nr. 14 862. Ja Firmenregister wurden eingetragen: 1) als erloschen: O. Z. 221. Nothburga Keller in Kadelburg. 251. Barth. Hilpert von Unteralpfen. 123. Fridolin Hnber in Rotzel. 292. Josef Hauser in Bergöschingen. 256. Eduard Moosbrugger in Unter⸗ eggingen. 1 L. Zimmermann in Birndorf. Johann Ebner in Etzwihl. Johann Obrist in Albert. 1 Jakob Guggenheim Josefs in Thiengen. Fridolin Gäng in Schachen. Josef Gerteis in Dogern. S. Vogelbacher in Unteralpfen. Carolina Leber von Birkingen. Karl Kaiser in Rußwihl. Alex. Klemm in Luttingen. Caspar Wagemann in Küßnach. Jakob Tröndle’s Wittwe in Waldshut. Lorenz Rubitschon in Alb. Fridolin Strittmatter in Schachen. Robert Weißenberger in Thieu⸗

1248802 das diesseitige

356. 109. 189.

150. 259. 160. 104. 244. 215. 222. 212.

217. 246.

gen. 1 Im Firmenregister des ehemaligen Amtsbezirks

Jestetten: 8 1 O. 3. 7. J. Mülhaupt in Geißlingen. 17. F. E. Hauser in Hohenthengen. 18. G. Müller in Hohenthengen. 2) Neue Firmen und Aenderungen:

O. Z 449. August Hildenbrand in Waldshut, verheirathet mit Karoline, geb. Ruf, von Kadelburg ohne Errichtung eines Ehevertrags.

O. Z. 450. Josef Maier in Waldshut, Mau⸗ rermeister, verheirathet mit Albertine, geb. Kaiser. Laut Ehevertrag vom 19. Oktober 1874 wirft jeder Ehegatte 50 Fl. in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige gegenwärtige und zukünftige, beweg⸗ liche und unbewegliche Vermögen eines jeden Ehegatten wird mit den darauf haftenden verliegenschaftet. 1

O. Z. 451. Julius Bollag in Waldshut, verheirathet mit Friedriee Lämmle von Laup⸗ heim. Laut Ehevertrag vom 23. Oktober 1881 wirft jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft ein, während er alles übrige jetzige und küuf⸗ tige, ihm durch Erbschaft, Vermächtniß, Schen⸗ kung oder unter sonstigem freigebigem Titel anerfallende fahrende und liegende Einbringen als Sondergut von der Gemeinschaft aus⸗ schließt; an der ehelichen Errungenschaft hat jeder Theil Antheil zur Hälfte. 1

O. Z. 452. Alfred Eschbach in Albert.

453. Theodor Werne in Hochsal, ver⸗ heirathet mit Rosina, geb. Pfeifer. Laut Ehe⸗ vertrag vom 21. September 1875 ist die allgemeine Gütergemeinschaft festgesetzt, die alles gegen⸗ wärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Ehegatten umfaßt.

O. Z. 369 u. 337. Fridolin Jehle in Alb⸗ bruck. Inhaberin ist nunmehr die Wittwe des Fridolin Jehle. 1—

O. Z. 60. Pantaleon Jehle in Unteralpfen. Inhaberin ist nunmehr die Wittwe des Pantaleon Jehle in Unteralpfen.

O. Z. 313. Joh. Malzacher in Bierbronnen. Inhaber der Firma ist Gustav Bächle von Bier⸗ dronnen, verheirathet mit Maria Theresia Malz⸗ acher. Laut Ehevertrag vom 2. Jult 1884 wir von dem Vermögensbeibringen der Braut die Summe von 15 000 von der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen und verliegenschaftet, alles übrige gegenwärtige und zukünftige bewegliche und unbewegliche Vermögen eines jeden Ehegatten nebst darauf lastenden Schulden wird in die Güter⸗ gemeinschaft eingeworfen nach den Regeln der algemeinen Gütergemeinschaft.

Waldshut, den 4. Oktober 1884.

Gr. Amtsgericht.

5 8 8

Waren. In das biesige Handeleregister folge gerichtlicher Verfügung vom 8. d. M. Fol. Nr. 124 heute cingetragen worden: Col. 3. Handelssirma: E. Ahronheim. Col. 4. Sd der Niederlassung: Waren. Col. 5. Name und Wohnort des Jahabecrs: Kaufmann Eli Ahronheim in Waren. Waren, den 9. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwe Amtsgerichts: E. Beister, A.⸗G.⸗Aktuar.

[45303 - ist au⸗ 124

[45302 Waren. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge gerichtlicher Verfügung vom 8. d. Mts. Fol. 123 Nr. 123 heute eingetragen worden: Col. 3. Handelsfirma: Apotheke in Waren, Wilhelm Voß. Col. 4. Ort der Niederlassung: Wareu. Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Apotheker Wilhelm Voß in Waren. Waren, den 9. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerins Amtsgerichts: E. Beister, A.⸗G.⸗Aktuar.

[45305]

Wismar. Zufolge Verfügung vom 7. d. M. ist

heute in das Handelsregister des Großherzoglichen

Amtsgerichts zu Wismar Fol. 22 Nr. 20 cin⸗

getragen:

Col. 3 (Firma): Fr. Möller. Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5 (Name und Wohnort des Inhaberz): Kaufmann Emil Carl Gustav Möller zu

Wismar.

Wismar, den 9. Oktober 1884.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

[45306] Wismar. In das Handelsregister des Eroß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wiemar ist gemäß Verfügung vom 8. d. M. heute Fol. 23 Nr. 22 eingetragen: Col. 3 (Firma): H. Lüneburg & Sohn. Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5 (Name und Wohnort der Gesellschafter): Die Gesellschafter sind: Kaufmann Johann Heinrich Lüneburg in Wismar, Kaufmann Johann Joachim Carl Läne⸗ burg in Wismar. Col. 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Dhe Geessellschaft ist eine offene Handelsgesellsch und besteht seit dem 1. Oktober 1876. Wismar, den 10. Oktober 1884. C Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Konkurse.

1453272 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 6. September 1884 verstorbenen Bäckers und Materialwaaren⸗ händlers Heinrich Anton Gerber, wail. in Wiesenburg, wird heute, am 9. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Landrock in Eibenstock wi zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 8. November 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eined anderen Verwalters, sowie über die Bestellung cines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nich’d an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ru leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, uür welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigue in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis 7. November 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Kiechberg i. S. Witter, Ass. H. R. Veröffentlicht: Oehmichen, G.⸗S.

1454572 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fettwaarenhäudlers Henning Rathjen hier⸗ selbst wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 24. Juli 1884 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. August 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Altona, den 4. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzlei⸗Rath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

145476] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Agenten und Geschäftsreisenden Paul Gustav Waechter zu Berlin, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. September 1884 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 9. Oktober 1884.

Trzebiatowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

Abtheilung 54.

1454611 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Saalmann & Ja⸗ cobi hierselbst, Kurstr. 41/42, Inhaber: Kans⸗ mann Edmund Saalmann, FJägerstr. 18, und Kaufmann Verthold Jacobi, Mathäikirchstr. 10, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Berlin, den 10. Oktober 1884.

Betzinger

1.

Königliches Amtsgericht I. Abthei