1884 / 242 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

zu Einsiedel bei Chemnitz. Die geehrten Aktionäre werden zu der 18 Mittwoch, den 29. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, in Hartenstein’s Restaurant in Chemnitz, Bret⸗ gasse 12 I., abzuhaltenden XIII. ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst einge⸗ laden. Die Legitimation zur Theilnahme an dieser Generalversammlung hat unmittelbar vor Eröffnung der Verhandlungen von 10 Uhr Vormittags an durch Vorlegung der Aktien bez. Prioritäts⸗Stamm⸗ aktien selbst, oder der Depotscheine zu erfolgen, welche über Niederlegung von Aktien bez. Prioritäts⸗ Stammaktien bei dem Chemnitzer Bank⸗Verein in Chem⸗ nitz oder bei RHerrn A. Gerstenberger in Dresden, oder endlich bei unserer Kasse hier ausgestellt sind. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz auf das XIII. Geschäftsjahr, Berichtserstattung des Aufsichtsraths und Antrag desselben, dem Vorstande Decharge zu ertheilen, Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns,

4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath.

Druckexemplare des Geschäftsberichts und der Bilanz sind vom 14. Oktober d. J. ab in Chemnitz bei Herrn Gustav Gersten⸗ berger, in Dresden bei erhältlich. Chemuitz, den 1. Oktober 1884. Der Aufsichtsrath. Rechtsanwalt Ullrich 1. Vorsitzender.

Herrn A. Gerstenberger

[45610] Wilhelmsburger Chemische Fabrik, Hamburg.

Ordeutliche Generalversammlung der Actio⸗ naire am Freitag, d. 31. Oktb. 1884, Mittags 12 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, bei St. Annen 7. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und Erledigung der übrigen, im §. 19 des Statuts vorgeschriebenen Geschäfte.

Die zum Besuch der Generalversammlung legi⸗ timirenden Stimmkarten sind in Gemäßheit des §. 16 des Statuts an den derselben voraufgehenden

beiden Tagen im Bureau der Gesellschaft zu beschaffen.

Abrechnung und Geschäftsbericht liegen für die Herren Actionaire vom 16. Oktober a. c. ab im Bureau der Gesellschaft zur Einsicht berei

Hamburg, 11. Oktober 1884. 6

Die Direction.

11.“

[45845] Commanditgesellschaft auf Aktien: Brieger Aktien⸗Dampfbrauerei Thiel, Güttler et Comp. zu Brieg.

Die zwölfte ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet in unserem Gasthause, Piastenstraße hier, den 30. Oktober dieses Jahr, statt Vormittags 9 Uhr, statt.

Auf der Tagesordnung stehen folgende

1 Anträge:

1) Die persönlich haftenden Gesellschafter und den Aufsichtsrath bezüglich der Jahresrechnung pro 1883/84 für entlastet zu erklären.

2) Beschlußfassung über die Höhe der Dividende pro 1883/84.

3) Wahl der Rechnungs⸗Revisions⸗Commission pro 1 884/85.

Die persönlich haftenden Gesellschafter der Brieger Aktien⸗Dampfbrauerei Thiel, Güttler et Comp. Brieg, 25. September 1884. Karl Güttler. Emil Thiel.

Aktien⸗Gesellschaft

145583]

Cörlitzer Maschinenbau⸗Anstalt & Eisengießerei.

Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 29. September c., betreffend die Einladung zur dies⸗ jäbrigen ordentlichen Generalversammlung am 30. Oktober d. J., bringen wir zur Kenntniß un⸗

erer Aktionäre, daß von 2 Aktionären in Berlin achträglich folgender Antrag zu ad 1 der Tages⸗ rdnung gestellt worden ist: „Von dem Gewinn von 90 000 sind 4 % Dividende an die Aktionäre zu vertheilen, der „Rest gelangt zur Abschreibung.“

Cörlitz, den 11. Oktober 1884. Alktien⸗Gesellschaft Görlitzer Maschinenbau⸗ Anstalt & Eisengießerei.

Der Aufsichtsrath:

28. ds. Mts

[45582] „Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer Generalversammlung auf Mittwoch, den 29. Oktober a. egr., . Nachmittags 4 Uhr, in den kleinen Saal des hiesigen neuen Börsen⸗ gebäudes ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1 1) Vorlegung der Bilanz per ultimo Mai 1884 und Bericht der Liquidationskommission. 2) Neuwahl des Verwaltungsraths. 3) Ergänzung der Liquidationskommission. 4) Antrag auf Aufhebung des Beschlusses der Generalversammlung vom 26. Mai 1875, be⸗ treffend den Verkauf der der Gesellschaft ge⸗ hörigen Immobilien und Festsetzung anderer Verkaufsbestimmungen. Diejenigen Aktionäre, die an der Generalver⸗ sammlung Theil nehmen wollen, ersuchen wir ihre Aktien bis spätestens Sonnabend, den 25. Oktober a. cr, Nachmittags 6 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale, Reuschestraße Nr. 46, im Hofe, parterre, zu deponirten. Breslau, den 10. Oktober 1884.

in Lignid. 3 Der Verwaltungsrath. Die Liqnuidationskommission.

[45739] Bekanntmachung.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer

außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 29. ds. Mts., Vormittags

10 Uhr, im Saale des Hôtel de Prusse,

Stettin, Louisenstraße 10/11, eingeladen.

Die Stimmscheine und Wahlzetttel sind am bis spätestens 6 Uhr Abends im Comtoir der Gesellschaft sowie im Comtoir der Herren Schütt & Ahrens Stettin Pö⸗ litzerstraße, unter Vorzeigung der Aktien resp. Interimsscheine bez. Quittungsbogen, zu lösen.

Tagesordnung:

Beschlußfassung über:

1) Abänderung des Statuts mit Rücksicht auf das neue Aktiengesetz vom 18. Juli 1884. 2) Zeitgemäße Abänderung des Rübenpreises für

die Campagne 1884/85.

3) Aufnahme einer Kautions⸗Hypothek.

4) Wahl eines event. mehrerer Aufsichtsraths⸗ mitglieder gemäß §. 191 des Gesetzes vom 18. Juli 1884.

Scheune, 13. Oktober 1884.

4 Der Aufsichtsrath

der Zuckerfabrik Scheune.

Nicolai.

1. Juli 188. Bilanz

der Commanditgesellschaft auf Actien G. Steinheil Dieterlen & Cie. in Nothau,

angenommen durch die Generalversammlung vom 30. September 1884. 3₰

740 nc 1

[45592]

Vorräthe an Waaren u. Consumgegenstände. Immobilien und Ma⸗

ö[16812909b Wecsel . . . . . 6 865, 02 1XA“ 9 935,40 Werthpapiere. 174,765/08 Debitoren 747 573 43

Aetien⸗Capital 1 760 000 Reservefonds. 320 844 99 Creditoren.

694 663 20

Activa

Passiva 2 775 508 Gewinn 229 725 G. Steinheil Dieterlen & Cie.

Commanditgesellschaft auf Actien G. Steinheil Dieterlen & Cie. in Rothau. „Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das I“ 1883 —- 1884, angenommen durch die Generalversammlung vom 30. September 1884.

Vertheilung des Reingewinns in Gemäßheit

der Statuten.

140 800 42 517 5 669

8 503 16 000

16 235 229 725/61

Dividende der Commanditisten 8 %

per Actie von 4000 . . den persönlich haftenden Gesell⸗

E11A4X“ den interessirten Directoren .... dem Arbeiter⸗Unterstützungs⸗Conto Außerordentliche Amortisation des Maschinenconto... Reservefonds (außerdem

seine eigene Zinsen 15 278,32)

E. Lüders, Vorsitzender.

8 145605

In Gemäßheit des §. 29 der Statuten un der auf Donnerstag, den 6. November a. c.,

anberaumten 8e . reizehnten ordentlichen hierdurch ergebenst ein. Das Diejenigen Herren Aktionäre, wollen, haben ihre Aktien mindestens 8

welche in berechtigt.

Bericht des Aufsichtsrathes über Beschlußfassung über Vertheilung

Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge. 5) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitaliedes. Chemnitz, am 9. Oktober 1884. Die Direktion der, hee Etlchwaschtwensabett.

Kappel bei

Sächsische Stickmaschinen⸗Fabrik Kappel⸗Chemnisz. serer Gesellschaft laden wir die Herren A Vormittags 10 Uhr,

8 im Gasthaus zu Kappel

ersammlungslokal wird 9 Uhr geöffnet und 10 Uhr geschlossen.

Tage vorher entweder bei Herren Berlin, bei dem Chemnitzer Bankverein in Chemnitz oder bei der unterzeichneten Direktion nahme von Depotscheinen niederzulegen, deren Vorzeigen zur Theilnahme Fehe gette

FEZagesorduung: 5 Vortrag des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses. Prüfung des Rechnungszabschlusses.

G. Steinheil Dieterlen & Cie.

Generalversammlung

der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben Anhalt & Wagener Nachf. in

an der Generalversammlung

des Reingewinnes

Bresluner Handels⸗ & Entrepôt⸗Gesellschaft

Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft. 8 Convertirung .

5oiger zum Nennwerth rückzahlbarer Pfandbriefe

Preußischen Central⸗ Bodenecredit „Actienge sell schaft e111“

von 1872, 1873 I. und II. Emission, 1874 und 1876 in 4 %ige Pfandbriefe.

3 Nach Verständigung mit den betreffenden Darlehnsnehmern bieten wir hiermit die Conv tirung der 5 %igen zum Nennwerth rückzahlbaren Pfandbriefe auf Höhe eines Betrages von 20 000 000'. unter felee vIIEA] Pfandbriefe an. 4

Fom Jahre ab kann nach den Emissionsbedingungen eine v 8 Ausloosung der 5 % igen zum Nennwerth rückzahlbaren Pfauebee von lörstärtte I. und II. Emission, 1874 und 1876 stattfinden. Demgemäß werden die augstehen den Pfandbriefe dieser Emission Behufs Rückzahlung am 1. Juli 1885 mindestens 12 weit zur Ausloosung gebracht werden, als die Tilgung auf Höhe des Betrages 20 000 000 im Wege der Convertirung nicht erreicht wird. 8

2) Die Convertirung erfolgt in der Zeit 8 vom 1. bis einschließlich 21. Oktober 1884 in Berlin bei der unterzeichneten Direction, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei Herrn S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne,

in Cöln bei den Herren Sal. Oppenheim jun. & Co.

und zwar 25 S. Siels 2 den üblichen Geschäftsstunden. 8 Fs wird vorbehalten, die Convertirung der 5 % igen Pfandbriefe von jeder einzelnen Emissz oder von allen Emissionen schon vor Ablauf des vorgenannten Termins zu scließen. Fetnen Ca

b .3) Für die unter der Bezeichnung „II. Emission des Jahres 1884“ auszugebenden 4 % igen Pfandbriefe der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft gelten dieselben Bestimmungen wie für die im Jahre 1884 bereits emittirten 4 % igen Pfandbriefe.

Die Pfandbriefe werden auf den Inhaber ausgestellt und in Stücken zu 3000, 1000, 500 300 100 ausgefertigt. Sie sind von Seiten der Inhaber unkündbar und werden mit 4 % fürs Jahr hh halbjährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli bis zum Tage ihrer Tilgung verzinst.

Die Pfandbrief⸗Anleihe wird zum Nennwerth im Wege der Verloosung getilgt.

Zu diesem Behufe hat die Gesellschaft jährlich wenigstens ½ % des Nominalbetrages der An⸗ leihe nebst den aus den eingelösten Pfandbriefen ersparten Zinsen zu verwenden, dergestalt, daß die Til⸗ gung längstens in 66 Jahren, vom 1. Januar 1886 ab gerechnet, vollendet sein muß. Die Ausloosung geschieht im Dezember jeden Jahres, zuerst im Jahre 1885, und werden nach vorgängiger Bekannt⸗ machung ö 83 . Peündbriefe im folgenden Jahre am 1. Juli bezahlt

ie Zinscoupons werden na ahl der Inhaber bei den unter Nr. 2 bezeichnete sonst . Stellen eingelöst.

Die zur Convertirung gelangenden 5 %igen Pfandbriefe müssen mit Coupons über die v 1. Januar 1885 ab laufenden Zinsen nebst Talons eingeliefert werden, während der laäbslchrübchr 88 über die Zinsen bis 1. Januar 1885 zurückbehalten wird. Der Inhaber erhält den gleichen EE1A1“ e E“ die vom 1. Januar 1885 ab lau⸗ enden Zinsen ne ofortiger baarer Zuzahlung von ½ % für die fe EEö bis 8 8* 1 Pisfgse

ei der Einlieferung der 5 % igen Pfandbriefe muß der Betrag der etwa fehlenden na 1/9. Fe fällig ““ Coupons 288 beigga⸗ venase Die zur Convertirung eingelieferten Pfandbriefe werden mit dem Vermerke: „C 8 4 Prozent vom 1. Januar 1885 ab“ abgestempelt. Genne. Der Umtausch der abgestempelten Stücke gegen die neuen Titel wird laut besonderer Bekannt⸗ machung erfolgen, wobei vorbehalten bleibt, durch Zusammenlegung den gleichen Betrag in neu ausgefer⸗ tigten 4 %igen Pfandbriefen zu gewähren, soweit gegen ein abgestempeltes Stück nicht ein neuer Pfand⸗ b11“ umgetauscht 2. Stücke über 50 Thlr. (150 ℳ) können überhaupt nicht zum Umtausch angenommen werden, sondern es sind zwei solche Stücke ei Einen neuen Pfandbrief über 300 zu empfangen. finge folg 6) Den 5 „%igen Pfandbriefen, welche zur Convertirung eingereicht werden, ist ein doppeltes mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Einsenders versehenes, nach den Jahrgängen geordnetes Nummer⸗Verzeichniß beizufügen. Formulare hierzu können bei den obengenannten Stellen kostenfrei in Empfang genommen

1 8

werden. 7) Die Pfandbriefe können behufs der Anmeldung mit der Post eingesandt werden, und erfolgt die Gegenleistung unter voller Werthangabe. Das Porto für die Einsendung und Rückfendung trägt di Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft. 1 8 gb g tra 8 Berlin den 29. September 1884. 1j

Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

Dr. Jacobi. Bossart. Herrmann.

Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen in §. 29 der Statuten der Sächsisch bstuhlfabri werden die geehrten Herren Aktionäre derselben hiermit zur L 8g dreizehnten ordentlichen Generalversammlung,

elche

den 30. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, in Reichold’'s Hotel zu Chemnitz 1 abgehalten werden soll, unter Hinweis auf die nachersichtliche Tagesordnung mit dem Bemerken ergebenst eingeladen, daß nach §. 28 der Statuten diejenigen Herren Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, mindestens 8 Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien entweder bei Herrn Albert Samson in Berlin, oder bei Herren M. Schie Nachfolger in Dresden, oder bei dem . Chemuitzer Bankverein zu Chemnitz, oder in unserem Contor .““ zu deponiren haben, und daß nur der Vorweis der betreffenden Depositenscheine zur Theilnahme an der Versammlung berechtigt. 1 Das Versammlungslokal wird behufs der Anmeldung um 10 Uhr geöffnet und um 11 Uhr bei Beginn der Versammlung geschlossen. vehsschestsbetichts können bei den obenbezeichneten Depositenstellen vom 25. Oktober a. ec, ab ent⸗ erden. Chemnitz, d. 10. Oktober 1884. Sächsische Webstuhlfabrik. Die Direktion. 8 Tagesordnung: Vortrag des Geschäftsberichtes, des Berichtes des Aufsichtsrathes, der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto und Beschlußfassung bierüber. Antrag auf Ertheilung der Decharge an den Vorstand. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinnes. . Wahl zweier Aufsichtsraths⸗Mitglieder für den statutengemäß ausscheidenden Herrn Oscar Beei und den cooptirten Herrn Dr. jur. Otto Enzmann; Beide sind sofort wieder wählbar.

[45604]

nommen

[45595] Netto⸗Bilanz p. 29. Juni 1884. 3 1237 68 750 000—

1 940/84 32 317,19 437— 3 049 86 730 66707 7 33612 60 561,50 166 69201 84 859,13 21 958,76 17 296 68 152 06

84 201 98

981 353,94 8 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

32 317119] Per Waaren⸗Conto 3 049 86 Zinsen⸗Conto. 5 500 21 958 76 Cassel, den 1. Oktober 1884. 8

Wechsel⸗Conto Cassa⸗Conto.. Vorschuß⸗Conto .. Fabrikanwesen⸗Conto. Jute⸗Conto. 8 PWaaren⸗Conto . . . . .. Betriebs⸗Unterhaltungs⸗Conto. PortragsGsato.. . .. Debitoren im Conto⸗Corrent

Actien⸗Conto. Tilgungs⸗Conto Delecredere⸗Conto

Vortrags ⸗Conto Creditoren im Conto⸗Corrent Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Jo 553 97

An Tilgungs⸗Conto. Deleredere⸗Conto. Fabrikanwesen⸗Conto Reingewinn..

oigt. e“ 8

Jute⸗Spinnerei u. Weberei Cassel. ie Direktion.

Zweite Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag den 14. Oktober

11““ nzeiger. 1884.

Nℳ. 242.

Ioserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Hreuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

cegister nNimmt an: die Königliche Expedition den Heutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Stechbriere und Untersuchungs-Sachen. 2. Suhhastarionen, Aufgebote, Verladungen

Deffentlicher Anzeiger. ——

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haaseustein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

b. Industrielle Etablissements, Fabriken und Gresshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Preußisczen Stantz-Anzeigern: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

à derg!l 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. g. w. ven öffentlichen Papieren.

5—

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.

In der Börsen

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten. beilage. 8

Snbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1 Aufgebot. 6 18611 Ae iglice Finanzdirektion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover, für den Königlichen Forst⸗ siskus, hat laut Kaufkontrakts vom 1./30. Septem⸗ ber 1884 von dem Hofbesitzer Heinrich Grafelmann zu Bevern einen Theil der unter Artikel 37 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Ober⸗ Oberochtenhausen aufgeführten Liegenschaften des Faljer⸗Hofes zur Größe von 225,1501 ha käuflich er⸗ vorber Antrag der Käuferin werden Alle, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Dezember 1884,

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Bremervörde, den 7. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. IJ. gez. Schmidt. Ausgefertigt: (L. 8). Hartmann, 3 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Bremervörde.

[45650] Aufgebot. Mittelst Recesses Nr. 21 977 vom 16. August er. bestätigt am 22. August cr. ist zwischen der Herzog⸗ lichen Kammerdirektion der Forsten zu Braunschweig und dem Großkothsassen Friedrich Limburg zu Gittelde die Ablösung der dessen Gehöft No. assec. 111 zu Gittelde zustehenden Berechtigung zum be⸗ darfsmäßigen Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen die nachstehende Grundstücks⸗ bez. Kapitalabfindung vereinbart worden:

a. 90 Quadratruthen herrschaftliche

Länderei auf Gittelder Feldmark im Bonitätswerthe von .392 54 Hein Ausgleichungskapital von.. 61 an 4procent. Zinsen p. a. auf den Betrag von 1) 392 54 für das Jahr vom 1. Oktober 1883 bis da⸗ 14“ 2) 496 61 seit dem 1. Ok⸗ tober 1883 bis zum Zahlungs⸗ tage.

Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer werden Alle, welche Rechte an der abgelösten Holzberechti⸗ gung oder an den an die Stelle derselben tretenden vorstehenden Abfindungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Rechte spätestens im Termine am

30. Dezember d. Is., Morgens 11 Uhr, bei Vermeidung des Ausschlusses der Herzoglichen Kammer gegenüber aufgefordert. v

Seesen, 9. Oktober 1884.

Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

[45657] Amtsgericht Hamburg. 8 Auf Antrag von Julius Adolph Emil Böger in Vollmacht von Heinrich Johann Christian acobsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

ierulff, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 25. August 1884 hieselbst verstorbenen Frau Wilhelmina Christiana, oder ohanna Wilhelmine Christiane, geb. Jacobsen, des Otto Heinrich Nicolaus Koch Wittwe Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder gegen die Bestimmungen des von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem Ehemanne Otto Heinrich Nicolaus Koch am 13. April 1862 errichteten, am 18. Mai 18665 hieselbst publizirten Testaments, in welchem dieselbe zur Universalerbin ernannt wird, Widerspruch er⸗ heben wollen, ferner Alle, welche dem wider⸗ sprechen wollen, daß der Antragsteller Heinrich Fehiren Christian Jacobsen als alleiniger ntestaterbe der obgenannten Erblasserin die auf deren Namen geschrieben stehenden Hypothek⸗ posten oder Werthpapiere auf seinen alleinigen Consens umschreibe oder tilge, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 8. Dezember 1884,

10 Uhr V.⸗M., 1 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer

r. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 30. September 1884. . Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: 1 Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[45662]) Das Kgl. Amtsgericht Illertissen hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Im H. B. für Rennertshofen B. I. S. 66 ist auf Besitzungen des Bauern Anton Konrad von

Dietershofen für die Geschwister Karl und Konrad

8

aier von Weißenhorn seit dem 9. April 1825 ein Kapital von 400 Fl. eingetragen.

Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf obiges Kapital sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, werden gemäß §. 824 836 der R. C. P. O. und Art. 123 des A. G. hiezu auf Antrag des Hypo⸗ thekenobjeltsbesitzers Diejenigen, welche auf dieses Kapitat ein Recht zu haben glauben, hiemit auf⸗ gefordert, dasselbe innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine

am Dienstag, den 28. April 1885, Nachmittags 2 Uhr, unter dem Rechtssachtheile dahier anzumelden, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung dieses Kapital für erloschen erklärt und im H. B. gelöscht werden würde.

Illertissen, den 7. Oktober 1884.

Der stellv. Gerichtsschreiber

(L. S.) Würstlein.

145655]= Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Pflegers, Gärtners Gottlieb Brückner aus Nieder⸗Rudelsdorf werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger der am 27. April 1884 zu Haynau verstorbenen unverehelichten Anna Schwarz⸗ bach aus Seidenberg aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am

21. September 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 450 betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Staate zugesprochen werden wird.

Seidenberg, den 6. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. 1““ 8 [45663] Proklam.

Auf Antrag der verwittweten Frau Hobfbesitzer von der Fecht, geb. Behrens, zu Hembüttel werden alle Diejenigen, welche nicht protokollirte Forderungen oder Ansprüche an die Erben des am 30. März 1880 zu Hembüttel verstorbenen Hofbesitzers Johann Jacob von der Fecht zu haben glauben, aufgefordert, dieselben innerhalb einer Frist von 12 Wochen, vom Tage der 3. und letzten Bekanntmachung dieses Proklams im Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Schleswig an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Rechte und Ansprüche mit Ablauf der Frist erlöschen.

Marne, den 4. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. [45660] 4

Der Colon Egbert Haamberg, Hs. Nr. 6 zu Hardingen, hat zum Zwecke der Löschungen im Hypothekenbuche wegen der folgenden, Folio 6 zu Lasten seiner Vorbesitzer, der Eheleute bez. G. und D. und A. Hamberg, und der Colonen zu Hardingen, Rörick und Genossen, eingetragenen Hypotheken⸗ posten, deren Forderungs⸗Urkunden abhanden ge⸗ kommen, als für:

1) den J. G. Hoogklimmer, Amtmann zu Neuen⸗ haus, zu 61 Fl. 4 Stbr. 4 Pf. vom 27. Fe⸗ bruar und 58 Fl. vom 26. Oktober 1838, A. Hagmeier in Uelsen zu 120 Fl. vom 7. Juni 1839, den Vicarie⸗Fond in Hesepe zu 600 Fl. vom 26. November 1839, die Wittwe Meyer in Uelsen zu 100 Fl. vom 14. Oktober 1842, den C. Rost in Schüttorf zu 300 Fl. vom 25. August 1846, 1 den H. E. Hompes in Uelsen zu 300 Fl. vom 21. Dezember 1855, den H. Hombrink in Neuenhaus vom 16. Juli 1858, cedirt dem J. Stahljans in Apeldorn vom 2. Dezember 1862 zu 1500 Fl., denselben J. H. Stahljans zu abermals 1500 Fl vom 16. Juli 1858,

ein öffentliches Aufgebot beantragt.

Alle, welche an diese Hypothekenposten Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche in dem am

Honneseg den 22. Januar 1885 orgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube I. anstehenden Termine anzumelden und die darüber sprechenden Forderungs⸗ Urkunden vorzulegen, unter Androhung des Rechts⸗ nachtheiles für die Ausbleibenden, daß die gedachten Urkunden für wirkungslos erklärt und die, wie an⸗ gegeben, für die Forderungen bestellten Hypotheken gelöscht werden sollen.

Die Erkennung dieses Rechtsnachtheiles soll nur an der hiesigen Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Neuenhaus, den 4. Oktober 1884.

Koöniglich Preußisches Amtsgericht. I. Sudendorf.

[456542

Der Feilschlächter Friedrich Lehne, als Vormund der Tochter des gestorbenen Schuhmachermeisters Christian Busse, hat das Aufgebot des gerichtlichen Kaufbriefes vom 28. September 1877, laut welches der Maurer Wilhelm Bode und dessen Ehefrau Caroline, geb. Riesling, gegen Verpfändung des Nr. 2346 an der Kuhstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt dem Nr. 338 am Lämmchenteiche ge⸗ legenen Abfindungsplane zu 1 Mrg. 21,90 Qu.⸗Rth.

und übrigem Zubehör der Ehefrau des Fabrik⸗ arbeiters Heinrich Christian Theodor Hensel, Jo⸗

hanne, geb. Söchting, vorher Wittwe Busse 2980 nebst 5 % Zinsen schuldet, beantragt. Der Inhaber dieser Obligation wird aufgefordert, spätens in dem auf den 20. Mai 1885, Morgens 11 Uhr, ““

vor Herzoglichem Amtsgerichte. Zimmer 27, ange⸗ gesetzten Termine sein Recht an diese Urkunde anzu⸗ melden und solche vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, 6. Oktober 1884.

Herzogliches Amtsgericht.

[45713] 8

Namens der Handlung Gustav Cahn & Co. in Uckerath, für welche beim Kgl. Landgerichte Bonn der daselbst wohnende Rechtsanwalt Humbroich das Kollokationsverfahren wider Jakob auch Johann Jakob Heister, Gastwirth und Kaufmann, früher zu Uckerath, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, betreibt, wird diesem vorgenannten Jakob auch Johann Jakob Heister, hiermit ange⸗ zeigt, daß der Richter⸗Kommissar, Herr Landrichter von Niebuhr, am 19. September 1884 den vor⸗ läufigen Rangordnungsplan gefertigt und auf der Gerichtsschreiberei Kgl. Landgerichts hierselbst, Zimmer Nr. 45, zur Einsicht der Interessenten hinter⸗ legt hat. 1

Gleichzeitig wird der ꝛc. Heister aufgefordert, von diesem vorläufigen Rangordnungsplane binnen Monatsfrist Einsicht zu nehmen und etwaige Ein⸗ wendungen dagegen in gefetzlicher Frist und Form geltend zu machen.

Bonn, den 8. Oktober 1884.

Der Rechtsanwalt. Humbroich. 1

Veröffentlicht: Bonn, den 10. Oktober 1884.

Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[45680] . Gr. Amtsgericht Neckarbischofsheim. Nr. 2908. Johann Herbold von Neckarbischofs⸗ heim, welcher im Jahre 1874 nach Amerika aus⸗ gewandert ist und seither keine Nachrichten mehr von sich gegeben hat, wird aufgefordert, sich binnen Jahresfrist zu melden, widrigenfalls er für ver⸗ schollen erklärt und sein Vermögen seinen muth⸗ maßlichen Erben Heinrich Herbold und Christof Herbold von hier in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Neckarbischofsheim, den 6. Oktober 1884. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Baumann.

[45673] Königliches Amtsgericht II. Lüneburg 9. Oktober 1884.

Gegenwärtig: Amtsgerichtsrath Brauns, Gerichtsschreiberanwärter Krage. 1

In Sachen, betr. das Aufgebot der Halbhofstelle Haus⸗Nr. 3 zu Nutzfelde mit allem Zubehör, er⸗ schienen:

zc. ꝛc. 6 8 Vorgelesen, genehmigt,

ist gerichtsseitig folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

22 ꝛc ꝛc. Zur Entscheidung: G

Alle dem Aufgebote vom 18. August dieses Jahres zuwider an der vom Halbhöfner Wilhelm Burmester und seinen Hauskindern an den Verwalter August Müller zu Bahrum, jetzt Halbhöfner zu Nutzfelde, verkauften Halbhofstelle Haus⸗Nr. 3 daselbst nicht angemeldeten Rechte (abgesehen von den Rechten der Hannoverschen Landeskreditanstalt und der Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Lüneburg) werden im Verhältnisse zum neuen Erwerber für verloren ge⸗ gangen erkannt.

ꝛc. ꝛc. ꝛc. Zur Beglaubigung: (gez.) Brauns. Krage. Beglaubigt und veröffentlicht: (L. S.) Krage, Gerichtsschreiberanwärter, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Abth. II. [45669] Bekanntmachung. Auf den Antrag:

A. I. des Rittergutsbesitzers Hellmuth von Bethe zu Czarnikau⸗Hammer und der verwittweten Frau Majorin Helene von Kunowski, geb. von Bethe, zu Berlin, Steglitzer⸗Straße Nr. 82, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson zu Czarnikau, bezüg⸗ lich des Dokuments zu 1,

II. des Maurers Julius Maslak und des Gast⸗ wirths Julius Schendel zu Czarnikau⸗Hammer be⸗ züglich des Dokuments zu 2,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czar⸗ nikau durch den Amtsrichter von Janowsky

für Recht:

die Hypothekenbriefe: über die auf dem, dem Rittergutsbesitzer Hellmuth von Bethe zu Czarnikau⸗Hammer gehörigen Rittergute Radosiew, in der III. Abtheilung unter Nr. 9 aus der Schuld⸗ verschreibung vom 12. März 1864 für Teass Helene von Bethe zu Czarnikau⸗ ammer eingetragene elterliche Erbabfindung u“ nebst 5 % Zinsen seit 12. März über die auf dem, dem Eigenthümer Julius Maslak zu Czarnikau⸗Hammer gehörigen Grundstück Czarnikau⸗Hammer Nr. 56, in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für Michael

Warnke aus dem Erbrezeß vom 26. Fe⸗

G WI11“

8 bruar 1825 eingetragene Erbtheilsforderung von 14 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf. nebst 5 % Zinsen, für welche die Grundstücke Hammer Nr. 82 und 83, sowie das Grundstück walzend Nr. 3428 mit verhaftet sind,

werden für kraftlos erklärt. B. auf den Antrag: I. des Eigenthümers Michael Schmidt zu Fitzerie, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson zu Czar⸗ nikau, bezüglich der nachstehenden zu 1 erwähnten

ost,

II. auf den Antrag des Gutsbesitzers Emil Pro zu Fitzerie, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson zu Czarnikau, bezüglich der nachstehend zu 2 und 3 erwähnten Posten,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czar⸗ nikau durch den Amtsrichter von Janowsky für Recht:

Die Inhaber und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf:

1) die auf dem Grundstück des Wirths Michael

Schmidt zu Fitzerie, Fitzerie Nr. 14 in der

dritten Abtheilung unter Nr. 2 für Friedrich

nd Anna Justine Hundt Matthewssche Ehe⸗ leute aus dem Vertrage vom 1. Juni 1853 haftende Restkaufgeldforderung von 500 Thlr. nebst 2 % Zinsen,

die auf dem, dem Gutsbesitzer Emil Propp zu Fitzerie gehörigen Grundstück Fitzerie Nr. 22, Abtheilung III. Nr. 1, aus dem unterm 5. April 1841 bestätigten Erbrezeß

om 2. März 1841 für die drei Schwestern Ernestine Wilhelmine Rosine und Theophile Henriette Oehlke zu gleichen Theilen haftende Erbtheilsforderung von 177 Thlr. 27 Sgr.

9 Pf., 8 die daselbst Abtheilung III. Nr. 2 aus dem⸗ selben Erbrezeß zur Hälfte für Appollonia Auguste Oehlke und zur andern Hälfte zu SS Antheilen für Ernestine Wilhelmine Rosine und Theophila Henriette Oehlke haf⸗

tende Post von 893 Thlr. 7 Sgr., 1 ausgeschlossen, und diese Posten für erloschen erklärt Czarnikau, den 9. Oktober 1884. 111.“ Königliches Amtsgericht.

45695] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der nachstehenden bezügliche Grundstückseigenthümer, als:

1) der Erben des am 4. Januar 1879 zu Nachter⸗ stedt verstorbenen Ehefrau des Chirurgen David Helmholz, Sophie, geb. Korthym, vertreten 5 den Rechtsanwalt Werren zu Aschers⸗ eben, der Ehrfrau des Arbeiters Friedrich Schoof, Friederike, geb. Müller, vertreten durch den Rechtsanwalt Werren zu Aschersleben, 8 des Leinwebers Johann Christian Christop Andreas Kasten zu Wedderstedt, vertreten dur den Rechtsanwalt Schellwien zu Quedlinburg, der Erben des am 11. Mai 1883 zu Aschers leben verstorbenen Bergmanns Gottfried Hoff mann, 8 des Tuchmachers Wilhelm Müller, als Ver⸗ treter seiner Ehefrau Johanne, geb. Heinecke zu Aschersleben, 1 der Lehnserben des am 23. Juni 1876 verstor benen Lieutenants a. D. Carl Alexander vo Wulffen, vertreten durch den Justizrath Schlieck mann in Halle a. S., dieser wiederum vertrete 888 den Rechtsanwalt Werren zu Aschers eben,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ascherslebe durch den Amtsgerichtsrath Riecke für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Cau tion, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. März 1865 für die Gemeinde Frohse in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 der im Grundbuche von Nachter⸗ stedt Band III. Blatt 578 verzeichneten Aecker, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 27. März 1865 8 dem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. Mär 1865,

2) die Hypothekenurkunde über 197 Thlr. au dem Erbrezesse vom 8. April 1847 für den Töpfer meister Martin Hellwig zu Aschersleben in Ab theilung III. Nr. 4 des der Ehefrau des Arbeiters Friedrich Schoof, Friederike, geb. Müller, zu Aschers⸗ leben, gehörigen und auf der Steinbrücke Nr. 14 be legenen, im Grundbuche über Aschersleber Häuse Band 35 Blatt 121 verzeichneten Wohnhauses ein getragen, gebildet aus dem Erbvergleiche vom 8. April 1847 und dem Hypothekenscheine vom 27. Januar 1849, 8

3) die Hypothekenurkunde über 68 Thlr. 25 Sgr. Muttergut aus dem obervormundschaftlich genehmig⸗- ten Rezesse vom 4., 24. und 29. März, 7. und 9. Mai 1859 für den Kossathen Louis Friedrich Kasten zu Wedderstedt, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 der im Grundbuche von Wedderstedt Band 6 Seite 179 bezeichneten Aecker, gebildet aus dem be⸗ nannten Erb⸗ und Theilungsrezesse,

4) die Hypothekenurkunde über 10 Thlr. und 22 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen für den minorennen Carl Christian Christoph Strauch, aus dem Kaufkontrakte vom 13. November 1823 rück⸗ zahlbar am 1. Dezember 1826 und für die Geschwister David, Salomon, Gottfried und Andreas Strauch zu Aschersleben aus dem Kaufkontrakte vom 13. No⸗ vember 1823, rückzahlbar zur Hälfte am 1. Oktober 1824 und zur andern Hälfte am 1. Oktober 1825, im Grundbuche über das Haus Nr. 9 Klosterhof zu Aschersleben Band 36 Seite 313 des Grund⸗

buchs in Abtheilung III. Nr. 4 und 5, gebildet