1884 / 242 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[45727] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Emma Marie Höfer, geb. Pösch⸗ mann, in Affalter, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Gera, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Friedrich Höfer aus Neustadt, Orla, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des ge⸗ meinschaftlichen Landgerichts zu Gera, Fürstenthum Reuß j. L., auf den 23. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 9. Oktober 1884. Heinecke, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[45711] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann R. A. Krause zu Ratibor, ver⸗ treten durch den Königlichen Rechtsanwalt Dr. Levy n Ratibor, klagt gegen den Grundstückseigenthümer und Bäcker Johann Kuszera, früher in Beneschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der auf dem Grund⸗ tücke des Kuszera Blatt 202 Stadt Beneschau in

Abth. III. Nr. 3 für ihn haftenden Hypothek von 300 Antheil an der ihm Seitens der Geschwister Josepha und Franziska Kuszera abgetretenen Kauf⸗ gelderforderung per 600 mit dem Antrage: den

Verklagten zu verurtheilen, bei Vermeidung der

Zwangsvollstreckung in das Grundstück Beneschau Nr. 202 gan den Kläger 300 ℳ, in Worten: Drei⸗ hundert Mark nebst 5 % Verzugszinsen seit 12. No⸗ vember 1883 zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hultschin auf den 16. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

145717] Oeffentliche Zustellung.

Das kgl. Amtsgericht Königshofen im Grabfeld hat auf Klage: 1

a. des kgl. Rechtsanwalts Karl Hippeli zu Neu⸗ stadt an der Saale, Klägers, gegen

den Schreinermeister Johann Hein von Königs⸗ hofen, Beklagten, wegen Kostenforderung, in welcher beantragt ist:

den Beklagten zur Zahlung von 101 10

zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig

vollstreckbar zu erklären;

b. des Schreinermeisters Mathäus Bonfig in Unsleben. Klägers, vertreten durch kgl. Rechtsanwalt Hippeli in Neustadt an der Saale, gegen

denselben Hein, Beklagten, wegen Forderung, in welcher beantragt ist:

den Beklagten zur Zahlung von 125 61

sammt 5 % Zinsen vom Tage der Klage⸗

zuftellung an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und

c. desselben Bonfig, Klägers, vertreten durch den⸗ selben Anwalt, gegen

denselben Hein, Beklagten, wegen Darlehnsforde⸗ rung, in welcher beantragt ist, auszusprechen:

den Beklagten zur Zahlung von 25 sammt

5 % Zinsen vom 1. Januar 1882 und 200

sammt 5 % Zinsen vom 1. September d. J.

an sowie in sämmtliche Kosten zu verurtheilen

und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, wegen Unbekanntheit des Aufenthalts des Beklagten Hein die öffentliche Ladung gestattet, und zur Ver⸗ handlung dieser drei Klagen Termin in öffentlicher Sitzung vom: Mittwoch, den 19. November 1884, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus den Klagen bekannt gemacht und der Beklagte in obige Sitzung geladen.

Königshofen i. G., 10. Oktober 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Königshofen i. G

(L. S.) Beißler, kgl. Sekretär.

[45700] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Adam Gollub aus Prawdzisken, vertreten durch den Justizrath Wollmer in Lyck, klagt gegen den Riemer Robert Kornatz, unbekannten Aufenthalts, nmegen Löschung der auf Prawdzisken B. Band I.

Blatt 1 bei den Posten Abtheilung III. Nr. 5 c.

und 5d. eingetragenen Arrestvormerkung und

Verlautbarung der Erbeslegitimationserklärung nach der Wittwe Caroline Kornatz,

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten

die Löschung der im Grundbuche von Prawdzisken B.

Band I. Blatt 1 bei den Posten Abtheilung III.

Nr. 5 c. und 5d. für den Grundbesitzer und Brief⸗

träger F. W. Kornatz in Höhe von 33 Thaler

10 Sgr. nebst Zinsen und 1 Thaler 10 Sgr. ein⸗

getragenen Arrestoormerkung zu bewilligen und die

Erbeslegitimationserklärung nach der Wittwe Caroline

Kornatz, geb. Boromwy, gerichtlich oder notariell zu

verlautbaren und das Erbeslegitimationsattest dem

Kläger zu übergeben, und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht zu Lyck auf

den 18. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 3. Oktober 1884.

b Jeziorowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45719] Oeffentliche Zustellung.

Die Erbrepräsentanten des in Gaulsheim wohn⸗ haft gewesenen und verlebten Gutsbesitzers Sebastian Hemmes II., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach zu Mainz, klagen gegen die Erbrepräsen⸗ tanten der in Gaulsheim wohnhaft gewesenen und verlebten Taglöhnerin Barbara Laufersweiler, dar⸗ unter den Handarbeiter Johann Laufersweiler, früher in Gaulsheim, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, aus dem Akte vor Notar Barthel zu Bingen vom 29. Juli 1875 mit dem Antrage: Das Gericht wolle diesen Verkaufsakt wegen Nichterfüllung der Bedin⸗

n, insbesondere wegen Nichtzahlung des Kauf⸗ preises für aufgelöst und die Kläger als Eigenthümer des Grundstückes in der Gemeinde Gaulsheim: Sektion E. Nr. 19, Flur 2 Nr. 192,1 Klasse 5, Reinertrag 4 Gulden, 6 Klafter oder 42 Meter Hofraithe im Ort neben Anton Laufersweiler Ehe⸗ leuten und Salomon Herz Eheleuten, erklären, auch die Ueberschreibung des Grundstücks in dem Grund⸗ buche auf den Namen der Kläger verordnen, die Be⸗ klagten verurtheilen, das Grundstück zu räumen und den Klägern die Zinsen des Kaufpreises von 360 vom 11. November 1881. bis zur wirklichen Räu⸗ mung zu bezahlen; endlich die Versteigerung des Grundstückes vor einem zu kommittirenden Notare unter den ortsüblichen Bedingungen und mit der Maßnahme verordnen, daß aus dem Erlöse zunächst die Kläger für ihre Forderung an Kapital, Zinsen und Kosten befriedigt werden, auch die Kläger er⸗ mächtigen, den Erlös zu cediren, weitere Rechte und Anträge vorbehalten, und laden den Beklagten Jo⸗ hann Laufersweiler zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Mainz auf

den 2. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht. Movat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

145725] Oeffentliche Zustellung.

Die Gerbersehefrau Helene Juliana Auch in Memmingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Glück in Memmingen, hat gegen ihren Ehemann Gottlob Auch, früher Gerber in Memmingen, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, unterm 25. April 1884 Klage mit der Bitte erhoben, das K. Landgericht Memmingen wolle erkennen: 1) die zwischen Gottlob und Helene Juliana Auch im August 1872 eingegangene Ehe sei dem Bande nach zu trennen, 2) Gottlob Auch sei als allein schuldiger Theil zu erklären, 3) habe die Kosten des Rechtsstreits zu ragen, und ladet den beklagten Gottlob Auch zu der neuer⸗ lich anberaumten mündlichen Verhandlung der Sache vor die Civilkammer des K. Landgerichts Mem⸗ mingen auf

Mittwoch, den 21. Januar 1885,

Vormittags 8 ½ Uhr, 8

mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Memmingen, am 8. Oktober 1884. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Memmingen: ) Der K. Obersekretär v““ b1” Hintermayr. [45697] 8 Königliches Amtsgericht München I.,

Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen der Kleidermacherin Josefa Mechl, hier, Klägerin, vertreten durch Kgl. Advokaten Dr. Rau hier, gegen die Sängerin Louise Kiehl, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wird Letztere zur mündlichen Verbandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 229 95 für im Jahre 1882 auf Bestellung geliefert erhaltene Kleiderarbeiten nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an in die öffentliche Sitzung des vorgenannten Gerichts vom

Mittwoch, 10. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 12/1. nach erfolgter Bewilligung der

öffentlichen Zustellung geladen.

München, 11. Oktober 1884.

Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer. [45699] In Sachen

1) des Kaufmanns Schei Baruch zu Deutsch⸗ Crone, 2) des Kaufmanns L. Simonstein zu Schneide⸗ mühl, 3) des Kaufmanns L. Ansbach zu Schneide⸗ mühl, Kläger und Berufungskläger, vertreten durch den Justizrath Orgler in Posen, gegen den Füsilier Paul Haß zu Havelberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Asch in Posen, den Tischlergesellen Martin Haß, früher zu Schönlanke, jetzt unbekannten Aufenthalts, die Elisabeth Haß zu Abbau Schrotz, jetzt zu Forst⸗ haus Brenkendorf, die minderjährige Eugenie Haß, vertreten durch ihren Vormund, den Ackerwirth Jo⸗ hann Krüger zu Abbau Schrotz, den Ackerwirth Thielemann zu Schrotz und die minderjährige Theo⸗ dosia Thielemann, vertreten durch ihren Vater, den Ackerwirth August Thielemann zu Schrotz, Beklagte und Berufungsbeklagte,

wegen Anspruchs auf eine Streitmasse, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf

den 5. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem ersten Civil⸗Senate des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts hierselbst bestimmt.

Die auf die Beweisaufnahme sich beziehende Ver⸗ handlung ist eingegangen.

Posen, den 9. Oktober 1884.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

[45714]

Nr. 8535. Sales Faschian von Todtmoos klagt gegen Basil Faschian Cheleute von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Bürgschaft vom Jahre 1882 mit dem Antrag auf Verurtheilung der Beklagten zur Bezahlung von 109 30 und ladet dieselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht St. Blasien auf Donnerstag, den 4. Dezember 1884, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. St. Blasien, 8. Oktober 1884. Der Gerichts⸗ schreiber des Großh. badischen Amtsgerichts: Schulz. [45718 Oeffentliche Zustellung.

Der Müller Carl Kunze in Salzuflen klagt gegen den Zimmermeister August Deppe jun. daher, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 5 % Zinsen seit 10. August 1884, sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den

.“

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Salz⸗ uflen auf Sonnabend, den 20. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Salzuflen, 11. Oktober 1884.

Ebert, 4 8 Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[45720] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Luise Krieg, Wittwe des Notars Carl Adam zu Maursmünster, klagt gegen die Josephine Geyer, Ehefrau Grühn, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Erbin ihrer Mutter und ihres Bruders, wegen geschuldeter Notariats⸗Gebühren und Auslagen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 175,81 nebst Zinsen zu 5 % seit Klagetag und der Prozeßkosten, und ladet, die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern i. Els. auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wichterich, 1

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[45721] SOeffentliche Zustellung.

Die Melanie Bloch, Ehefrau des Handelsmannes Salomon Willard zu Hattstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Bestätigung des auf Grund des Urtheils des K. Landgerichts zu Zabern vom 5. März 1884 vor Notar Wilhelm zu Rufach am 3. Juli 1884 über die Feststellung ihrer Ersatzansprüche gegen den Beklagten aufgenommenen Protokolls, sowie auf Festsetzung dieser Ersatz⸗ ansprüche auf 6000,00 und Zahlung dieser Summe nebst Zinsen seit 4. Dezember 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern i./Els. auf den 23. Dezember 1884, Vermittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[45722] Oeffentliche Zustellung.

Der Philipp Keller, Glasarbeiter zu Pantin bei Paris und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Traut in Zabern, klagt gegen den Georg Philippi, großjähriger Sohn von Johann Georg Philippi, zu Paris, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort und Genossen, mit dem Antrage, das Gericht wolle die Inventarisirung, Theilung und Ausein⸗ andersetzung des Nachlasses der zu Lichtenberg ver⸗ lebten Katharina Keller, sowie die Versteigerung der zu diesem Nachlasse gehörenden Liegenschaften zu den in der Klageschrift angegebenen Anschlags⸗ preisen unter den ortsüblichen Bedingungen verord⸗ nen, mit dem Theilungsgeschäfte einschließlich der Versteigerung den Notar Hauth in Ingweiler be⸗ auftragen und über die Kosten des Prozesses zu er⸗ kennen, wie Rechtens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za⸗ bern auf den 24. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens,

[45729]

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 18. September 1884 ist zwischen den Eheleuten Johann Peter Brocks, Wirth, und Anna, geb. Holmann, Haubenfabrikan⸗ tin, Beide zu Crefeld, die Gütertrennung mit Wir⸗ kung vom 9. Juni 1884 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 11. Oktober 1884.

Holz, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[45730]

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 18. September 1884 ist zwischen den Eheleuten Peter Orth, Bäcker und Kleinhändler, und Maria Catharina, geborne Hintsches, Beide zu M. Gladbach wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 11. Oktober 1884.

HFII Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[45731]

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 18. September 1884 ist zwischen den Eheleuten Benediect Leven, Gastwirth und Anna, geb. Schiefer, Beide zu Dormagen, die Gütertrennung mit Wirkung vom 31. Mai 1884 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 11. Oktober 1884.

Holz, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

145728] Gütertrennungsklage.

Juliana, geborene Schloß, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Joseph Hellmann, Thierarzt, mit welchem sie zu St. Ludwig i. E. wohnt, eine Gütertrennungs⸗ klage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Croissant eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 22. November 1884, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen, den 10. Oktober 1884.

1 Der Landgerichts⸗Sekretär:

Stahl.

[45735]

In der Strafsache gegen den Valentin Quirin Becker. geboren zu Eibingen am 30. März 1863, Sohn der Eheleute Johann Friedrich Becker und Regina, geborenen Weis zu Ehrenbreitstein, zuletzt in Ebrenbreitstein wohnhaft gewesen, welcher be⸗

schuldigt ist, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heerez oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Strafgesetzbuches, welches nur mit Geldstrafe bedroht ist; da der Angeschuldigte im Sinne des §. 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen ist da mithin eine Hauptverhandlung gegen den⸗ selben stattfinden kann, auf Grund des §. 325 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3000 ℳ, in Buch⸗ staben: Dreitausend Mark angeordnet.

Durch Hinterlegung von 3000 (in Buchstaben: Dreitausend Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes be⸗ rechtigt das im Deutschen Reiche befindliche e des Angeschuldigten mit Beschlag be⸗ egt.

Neuwied, den 4. Oktober 1884.

Königliches Landgericht, Strafkammer. 8

[45736]

Nr. 6363. J. A. S. gegen Heinrich Lang von Zähringen, wegen Blutschande.

Beschluß.

Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Taglöhners Heinrich Lang von Zähringen wird mit Beschlag belegt.

Freiburg, den 10. Oktober 1884. Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg, Strafkammer I.

(gez.) Haaß. Eisen. Courtin.

Vorstehende Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein.

Freiburg, den 10. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts:

(1 Verrlein.

Nr. 29 285. Dies wird gemäß §. 333 d.

P. O. bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 11. Oktober 1884. Großh. Bad. Staatsanwalt. Krauß. 8

Mit Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land⸗

gerichts Würzburg vom 7. d. Mts. wurde gegen Georg Ehmann, verh. Schneider von Opfer⸗ baum, wegen Verdachtes zweier Verbrechen der Brandstiftung nach §. 308, 74 St. G. B. und dessen Flucht G die Beschlagnahme dessen im Deutschen Reiche be⸗ findlichen Vermögens verfügt. Würzburg, den 10. Oktober 1884. Der Kgl. I. Staatsanwalt 1 Braun. G“ Lippmann, II. St.⸗A. [45737]

Nr. 6364. J. A. S. gegen Sales Siffert von Bleibach, wegen Blutschande.

In Erwägung, daß gegen Sales Siffert von Bleibach, gegen welchen wegen mit seiner leiblichen Tochter Emmerentia begangener Blutschande, mithin wegen eines Verbrechens, strafbar nach §. 173 Abs. 1 Str. G. B., öffentliche Klage erhoben ist, in Folge des Geständnisses der Emmerentia Siffert und der Flucht des Angeschuldigten genügende Ver⸗ dachtsgründe vorliegen, welche nach §. 112 Ziff. 1 Str. Pr. Ord. die Erlassung eines Haftbefehls rechtfertigen würden, wird in Anwendung §§. 332, 333 Str. Pr. Ord.

beschlossen:

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Sales Siffert, 45 Jahre alten, verwittweten Schuhmachers von Bleibach, seie mit Beschlag zu belegen.

Freiburg, den 9. Oktober 1884.

Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg,

Strafkammer II. (gez.) Schäfer. Eisen. Courtin.

Vorstehende Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein.

Freiburg, den 9. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts:

(L. S.) Kümmer. .

Nr. 29213. Dies wird gemäß §. 333 d. St. P. O. bekannt gemacht.

Freiburg, 11. Oktober 1884.

Gr. Staatsanwalt: (Unterschrift.)

[45738] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Theilung der Gemein⸗ heiten von Sattenhausen, Amts Reinhausen, und die Verkoppelung der dasigen Feldmark, werden zur vollständigen Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte, sowie der Eigenthumsverhältnisse alle etwa noch unbekannt gebliebenen Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungs⸗ und Verkoppelungs⸗Gegenstände zu machen haben, namentlich die Grundherren und die etwa unbekannt gebliebenen Landeigenthümer zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in dem auf

Sonnabend, den 20. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, in dem Rathhause zu Sattenhausen,

anstehenden Termine unter der Androhung hier⸗ durch öffentlich aufgefordert, daß im Falle des Aus⸗ bleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.

Ferner werden die aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere die Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗ Fischerei⸗, Wege⸗, Vorwende⸗oder sonstigen Servitut⸗ Berechtigten zur Angabe und Nachweisung ihrer Rechte in dem vorgedachten Termine hierdurch unter dem Präjudize aufgefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmelden wird, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung in dem Theilungs⸗ verfahren unterbleibt.

Göttingen, den 20. September 1884.

Königliche Spezial⸗Kommission Waldhecker, Regierungs⸗Assessor.

zum Deutschen Reichs⸗An

Dritte

Beiilage zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 14. Oktober

Staats⸗Anz

1884 5.

ei

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Ge vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18 %

Central⸗Handels⸗Re

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalt Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ 9. schen Ste

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und Königlich Preußischen Staats⸗

für

Insertionspreis für d

setzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend dar 7 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht we

rden, erscheint auch in einem besonderen Blatt

gister für das Deutsche Reich. 212)

* Urheberrecht an Mustern und Modellen, unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt

1 50 für das Vierteljahr. en Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

bg

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

1 letzteren monatlich. 145516]

Aachen. Das zu Aachen unter der Firma H. Heß bestehende Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Hartoch in Aachen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma H. Heß Nachfolger fortsetzt. 1

Es wurde daher unter Nr. 568 des Firmenregisters gelöscht die Firma H. Heß und unter Nr. 4138 da⸗ selbst eingetragen für den ꝛc. Hartoch die Firma H. Heß Nachfolger mit dem Sitze in Aachen.

Aachen, den 10. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

Achim. Bekanntmachung. [45517] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 212 eingetragen die Firma: Rudolph Grevenberg mit dem Niederlassungsorte Hemelingen und als deren Inhaber der Chemiker Rudolph Eduard Christian Grevenberg in Hemelingen. Achim, den 2. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Dieckmann.

Ahaus. Bekanntmachung. [45519]

In unser Firmenregister ist bet jeder der 19 nach⸗

bezeichneten Firmen:

1) W. Terhalle Bouhuis Erbeu in Vreden,

2) Eng. Kemper in Stadtlohn,

3) H. Oppenheimer in Stadtlohn 4) Johanna Mensinck in Oeding,

5) A. Sauermost in Vreden,

6) Franz Paß in Oeding,

7) Alb. Herm. Demes in Stadtlohn,

8) Gerhard Föcking in Südlohn.

9) Johann Ignatz Cohaus in Stadtlohn, 10) F. Bouhuis, F. Becker in Vreden. 11) H. Ohlert in Stadtlohn,

12) A. Stroetmann in Vreden,

13) -“ Bernard Terhechte in ohn,

14) Joseph Nacke in Stadtlohn,

15) Wwe. Hermann Terhalle in Vreden,

16) H. G. Heimann in Vreden,

17) H. A. Buddenberg in Vreden,

1

Stadt⸗

18) J. G. Haas in Stadtlohn, 8 19) Aru. Beckhaus in Stadtlohn‧, gleichlautend Folgendes eingetragen: Die Führung des Handelsregisters bezüglich dieser Firma geht mit dem 1. Oktober 1884 auf das Königliche Amtsgericht in Vreden über. Die Firma ist daher hier gelöscht. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 18. September 1884 am 1. Oktober 1884. (Akten Eintragungen in das Firmenregister betreffend III. Nr. 3 Vol. II. Seite 666.) Gregor, Sekretär. Ahaus, den 4. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Zurmühlen. Ahaus. Bekanntmachung. [45520] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 6 und 7, unter welchen Nummern als die Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist, die Firma H. Hecking und als Ort der Niederlassung Stadt⸗ lohn eingetragen ist und als Prokuristen Engelbert Hecking und Heinrich Hecking jun. eingetragen sind, und bei Nr. 16, unter welcher als die Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist, die Firma A. Stroetmann, als Ort der Niederlassung Breden und als Prokuristin Ehefrau Kaufmann Hubert Stroetmann Elise, geb. Laumann, in Vreden eingetragen ist und bei Nr. 17, unter welcher als die Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist, die Firma J. G. Haas und als Ort der Niederlassung Stadtlohn und als Prokuristtn Ehefraun Kaufmann Hermann chwartz Maria, geb. Haas, zu Stadtlohn ein⸗ getragen ist, endlich auch bei Nr. 18, unter welcher bls die Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestrüt ist, Arn. Beckhans und als Ort der iederlassung Stadtlohn und als Prokuristin die unverehelichte Franziska Beckhaus zu Stadt⸗ lohn eingetragen ist, gleichlautend Folgendes einge⸗ Die Führung des Handelsregisters bezüglich dieser diokur geht mit dem 1. Oktober 1884 auf das önigliche Amtsgericht in Vreden über. Die rokura ist daher hier gelöscht. Eingetragen zufolge vrfügung vom 18. September 1884 am 1. Oktober b 4 (Akten⸗Eintragungen in das Prokurenregister etreffend III. Nr. 4 Seite 102). 8 Gregor, Sekretär Ahaus, den 4. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Fee.

Ahaus. Bekauntmachung. [45518] Fidon unser Gesellschaftsregister ist sowohl zu Nr. 1 Firma der Gesellschaft S. S. Auerbach Söhne 2 Breden, wie zu Nr. 7 Firma der Gesellschaft 8 ttwe J. G. van Bömmel in Stadtlohn, wie 5 zu Nr. 11 Firma der Gesellschaft Franz

chulten in Nichtern bei Oeding, wie endlich auch zu Nr. 14 Fi na der Gesellschaft H. Hecking

getragen: Die Führung des Handelsregisters bezüglich dieser Firma geht mit dem 1. Oktober 1884 auf das Königliche Amtsgericht in Vreden über. Die Firma ist daher hier gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. September 1884 am 1. Okio⸗ ber 1884. (Akten Eintragungen in das Gesellschafts⸗ register betreffend Abschn. III. Nr. 2 Vol. II. Seite 226). Gregor, Amtsgerichts⸗Sekretär.“ Ahaus, den 4. Oktober 1884. Kdooöhnigliches Amtsgericht. Zurmühlen.

Altenburg. Bekanntmachung. [45340]

Auf dem die Braunkohlenabbangesellschaft Mariengrube bei Meuselwitz betreffenden Fol. 203 des jetzt dem unterzeichneten Amtsgericht kom⸗ petirenden Handelsregisters des vormaligen Herzogl. Stadtgerichts hier ist heute verlautbart worden, daß der §. 4 der Gesellschaftsstatuten anderweit ab⸗ geändert worden ist.

Hiernach ist das ursprüngliche Grundkapital der Gesellschaft von 750 000 auf 263 700 ℳ, bestehend aus 240 600 in 802 Prioritätsaktien à 300 und 23 100 in 77 Stammaktien à 300 ℳ, herabgesetzt worden, und bleibt es dem Ermessen des Aufsichtsraths vorbehalten, dasselbe noch weiter und nach Befinden bis auf 248 100 durch Umtausch von drei Stammaktien gegen eine Prioritätsaktie herabzusetzen.

Altenburg, am 10. Oktober 1884.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung II b.

Krause. [45521] Angerburg. In unser Genessenschaftsreaister ist zufolge Versfügung vom 3. d. Mts. zu Nr. 1 eingetragen worden:

Colonne 4. Kassirer des Vorschußvereins Angerburg, eingetragene Genossenschaft, ist vom 1. Oktober 1884 ab der Hotel⸗ besitzer Froese zu Angerburg.

Eingetragen zufolge Verfügung 4. Oktober 1884.

Angerburg, den 3. Oktober 1884. 9

Königliches Amtsgericht.

9

vom 3. am

Arnstadt. Bekanntmachung. [45522] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen

worden: Fol. 345, Seite 1016 und 1017, unter „Firma“: 8 1) den 10. Oktober 1884: 8 Emil Gleichmann Plaue, angemeldet am 8. September 1884 als Zweig⸗ niederlassung der in Suhl bestehenden und in dem Handelsregister des dortigen Königl. Amtsgerichts eingetragenen Firma Emil Gleichmann in Suhl; 8 Bl. 2 der Special⸗Firmenakten. Unter „Inhaber“: 1) den 10. Oktober 1884: der Spediteur Emil Gleichmann in Suhl ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 8. Sep⸗ tember 1884; Bl. 2 der Special⸗Firmenakten. Arnstadt, den 10. Oktober 1884. Fürstl. Schw. Amtsgericht. Abth. T. Langbein. ““

Arnstadt. Bekanntmachung. [45523] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen

worden: Fol. 344, Seite 1013 und 1014, Unter „Firma“: 1) den 10. Oktober 1884: 8 Gebr. Bauer in Arnstadt, laut Anzeige vom 10. Oktober 1884, Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten. Unter „Inhaber“: a. Hermann Bauer und b. Gustav Bauer, 8 Beeide Kaufleute in Arnstadt, sind Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 10. Oktober 1884, Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten. Arnstadt, den 10. Oktober 1884. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, Abth. 8 Langbein. Belgard. Bekanntmachung. [45524] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Handelsgesellschaft „Vallentin & Markwald“, Sitz Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung in Groß⸗Tychow, zufolge Verfügung vom 3. d. M. am heutigen Tage vermerkt worden, daß die Zweigniederlassung in Groß⸗Tychow aufgehoben ist. Belgard, den 5. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [45804] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, Nr. 8803 die hiesige Handelsgesellschaft in Firmaꝛ A. Zickert & Daege

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereimkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Rudolph Alfred Daege zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

woselbst unter

Söhne in Stadtlohn gleichlautend Folgendes ein⸗ In unser Firmenregister ist unter Nr. 15,365 die

Firma:

8 Reich & Neumark mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 46) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Reich zu Hamburg eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,366 die Firma: Expedition des Geschäftsfreund 1 Eduard Melchior 8 (Geschäftslokal: Kaiserstraße 21) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Sally Frankenstein hier ein⸗ getragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

1 Gebrüder E. & S. Bing (Gesellschaftsregisters Nr. 7859) hat dem Eduard Salingré, dem Alphons Fiegel und dem Sieg⸗ fried Kaiser, sämmtlich zu Berlin, Kollektiv⸗ Prokura dergestalt ertheilt, daß immer je zwei der⸗ selben in Gemeinschaft mit einander die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 6134 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12 015 die Firma: 1 Albert Willner. Firmenregister Nr. 13 327 die Firma: C. F. Claudius. Firmenregister Nr. 14 820 die Firma: Paul Fürstenberg & Co. . Prokurenregister Nr. 6048 die Prokura des Arthur George Fletcher für die Firma Franz Pretzel & Co. Berlin, den 13. Oktober 1884. Königliches Nne I., Abtheilung 56I. Mila.

Breslau. Bekanntmachung. (45525]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2552, be⸗ treffend die Firma: 1 1 Lübbert et Sohn b hier heute eingetragen worden: 8

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Emmy Lübber j die minderjährigen

8

b. Susanna, 8, 8 c. August, Ges 8. d. Herbert, sämmtlich zu Breslau, übergegangen und die dadurch entstandene Handelsgesellschaft, zu deren Vertretung nur die verwittwete Kaufmann Emmy Lübbert, geb. Zimmermann, allein befugt ist, unter Nr. 1987 des Gesellschaftsregisters eingetragen;

und in unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1987 die von der verwittweten Kaufmann Emmy Lübbert, geborene Zimmermann, und den minderjährigen

a. Charlotte, 8

b. Susanna, 8 d. Herbert, sämmtlich zu Breslau, am 2. September 1884 hier unter der Firma:

Lübbert et Sohn

errichtete offene Handelsgesellschaft, zu deren Ver⸗ tretung nur die verwittwete Kaufmann Emmy Lübbert, geborene Zimmermann, allein befugt ist, heute eingetragen worden.

Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 1375 das Erlöschen der der verehelichten Emmy Lübbert, geb. Zimmermann, und dem Albert Schwarzer von dem Kaufmann August Ferdinand Lübbert für die Nr. 2552 des Firmenregisters eingetragen ge⸗

wesene Firma: Lübbert et Sohn ertheilten Kollektivprokura heute eingetragen worden. Breslau, den 8. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Geschwister Lübbert,

Breslan. Bekanntmachung. [45526] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6285 das Erlöschen der Firma H. Adami hier heute einge⸗ tragen worden. Breslanu, den 8. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [45527] In unser Firmenregister ist Nr. 6489 die Firma: Robert Preuß hier und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Preuß hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 8. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [455281

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 4. am 6. Oktober 1884 Folgendes einge⸗ tragen worden:

Spalte I. Laufende Nr.: 94. Spalte II. Firma der Gesellschaft: A. Ruß Ir. Filiale.

Spalte III. Sitz der Gesellschaft: Berlin mit einer Zweigniederlassung in Charlottenburg.

Spalte IV. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Abraham Ruß zu Berlin,

2) der Kaufmann Georg Traube zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1879 be⸗ gonnen. Charlattenburg, den 6. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [45530]1 In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 4. am 6. Oktober 1884 Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufendz Nr.:

51

3 .

Spalte 2. Prinzipal: Die Handelsgesellschaft A. Ruß jr. Filiale.

Spalte 3. Firma, welche der Prokurift zeichnet:

A. Ruß Ir. Filiale.

Spalte 4. Ort der Niederlaffung:

Berlin mit Zweigniederlassung zu Char⸗ lottenburg.

Spalte 5. Firma⸗ oder Gesellschaftsregister: Die Handelsgesellschaft ist eingetragen unter Nr. 94 des Gesellschaftsregisters.

Spalte 6. Prokurist: 8 Der Kaufmann Ludwig Ruß zu Berlin.

Charlottenburg, den 6. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

8 Charlottenburg. Bekanntmachnng, [45529] In unser Firmenregister ist sub Nr. 235 die Firma Albert Rohleder mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg und als dexen Inhaber der Fabrikant Albert Ro leder zu Charlottenburg zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage heute eingetragen worden. Charlottenburg, den 7. Oktober 1884. Köaigliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister 145532] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1174 die

Firma:

Fr. Achenbach und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Achenbach zu Dortmund am 9. Oktober 1884 eingetragen.

Dortmund. Handelsregister [45533] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 475 des Gesellschaftsregisters ist die am 7. Oktober 1884 unter der Firma Cordes & v. d. Becke errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund am 9. Oktober 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Wilhelm Cordes, 1 2) der Kaufmann Paul von der Becke, Beide zu Dortmund. Dortmund. Handelsregister [45534] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 455 des Gesellschaftsregisters ei getragene Firma: 1 v. d. Becke & Achenbach 8

(Firmeninhaber: die Kaufleute Paul von der Becke⸗ und Friedrich Wilhelm Achenbach, beide zu Dort⸗ mund) ist gelöscht am 9. Oktober 1884. Dorsten. Bekanntmachung. [45531]

In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 29, wo⸗ selbst die Firma Joh. Nolde & Söhne zu Buer eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 1. Okto⸗ ber cr. Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft hat am 24. Septernnber 1884 eine Zweigniederlassung in Docsten e cricht⸗t.

Der Handelsmann Heinrich Nolde auf, Buex ist am 24. September 1884 als Handels gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. .“

Dorsten, 4. Oktober 1884.

Königliches Amtsgerich.

8 88 [45535] Durlach. Nr. 10 005. Zu O). Z. 178 des Firmenregisters wurde unterm Heutiz gen eingetragen: Die Firma Friad. Barie Ir. mit Sitz in Durlach. Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Friedrich Barié jr. von Durlach. Durlach, den 8. Oktober 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Eisleben. Gesellschafzsregistev. [45748 Unter Nr. 5 ist bei der Firma „Zucher⸗Fabrik zu Schwittersdorf“ in Spalte 4 eingetragen: Der Rittergutsbesitzer Otto Wittler in Heders⸗ leben ist in die 1 neu eingetreten. Eisleben, am 10. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Ahbtheilung V. Gelnhausen. Bekanntmachung. 4558 In das Firmenregister ist unter Nr. 130 die Firma J. S. Goldschmidt in Gelnhansen und als deren Inhaber sind: 1) der Lederhändler Salomon Goldschmide, 2) der Lederhändler Jakob Goldschmidt, Beide von Gelnhausen, beute eingetrages worden. Geluhausen, am 9. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Slatz. Bekaunntmachung. [45537] In unser Firmergegister ist unter Nr. 535 die Firma Adolf May mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhabzer der Kaufman Adolf May zu Glatz heut eir getragen worden. Glatz, den 10. Oktober 1884. . Königliches Amtsgericht.