onntag, den 2. November I. J., einschließlich festgesetzt.
Zur Wabl des definitiven Konkursverwalters, zur Beschlußfassung über Bestellung des e schusses, über weitere Beratb zungsgegenstände nach §§. 120 — 125 der K. O. und zugleich zur Prüfung
der angemeldeten Forderungen ist Termin anberaumt auf Montag, den 10. November l. J., Nachmittags 4 Uhr, I11“ Nr. 19/2, Mariahilfplatz, Haus
Der Kal. Zeahen 18zer. CL. s.) Maggauer, Sekr.
15489]8 Konkursverfahren.
Nr. 13,893. Ueber das Vermögen des Guts⸗ pächters Georg Wendelin Roth von Schwärzen⸗ bach, Gde. Reicheubach, ist am 11. Oktober 1884, Vormittags 8 Uhr, Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen und Gr.⸗Notar Rubi in Gengenbach zum Konkursverwalter ernannt worden.
Anmeldefrist bis:
Freitag, 7. November 1884. 1 Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am: Freitag, 14. November, V. 9 uUh Offenburg, 11. Oktober 1884. Gr. Amtsgericht. 8 gez. Saur. 1 8 Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: C. Herter. 8
145490 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Möbelhändlers M. Salomon zu Potsdam, Charlottenstraße 37/38, ist am 10. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. 1
Verwalter: Kaufmann Eduard Julius Koblitz zu Potsdam.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Ok⸗ ober 1884 einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 22. November 1884 ein⸗ schließlich.
Erste Gläubigerversammlung:
31. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin:
28. November 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Potsdam, den 10. Oktober 1884.
Üctes eiezah Amtsgericht. Abtheilung I.
[45484] 1 K. Württ. Amtsgericht Riedlingen.
Konkurseröffnung.
UHMeber das Vermögen des Krämers Simon Schmid in Oggelshausen ist durch Beschluß des Amtsgerichts am 12. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, das “” eröffnet worden. Verwalter: Amtsnotar Heil in Buchau. Offen er Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Oktober 1884. Anmeldefrist bis zum 4. November 1884. Erste Gläubigerversammlung am 7. November, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 21. November d. J., Vormittags 9 Uhr Den 12. Oktober 1884. Gerichtsschreiber Weissinger
548 145480 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Balthasar Lind zu St. Johann ist heute am 10. Oktober 1884, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Geschäͤfts⸗ mmann ““ zu Malstatt zum Konkursverwalter rnannt.
Anmeldefrist bis zum 31. Oktober 1884.
Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung iber die Wahl eines anderen Verwalters und die Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am Mittwoch, 8n 5. No⸗
vember 1884, Vormittags 10 Uhr. .“ Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Oktober Saarbrücken, den 10. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. II.
59842 “ Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Max Mareus Goldstein, Zim⸗ nerstraße Nr. 48 a., soll die Schlußvertheilung erfolgen.
Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedere gelegten Verzeichniß sind bei derselben 8767 ℳ 52 ₰ For⸗ derungen zu berücksichtigen; der zur Vertheilung erfügbare Massebestand beträgt 1310 ℳ Den Herren Gläubigern stelle ich anheim, sich uf der Gerichtsschreiberei, Jüden⸗Str. Nr. 58, 8 Treppen, Zimmer Nr. 28, in den Geschäfts⸗ tunden von 11—1 Uhr durch Einsichtnahme des Verzeichnisses von der Mitberücksichtigung ihrer For⸗ derungen Kenntniß zu verschaffen. Einwendungen egen das Verzeichniß sind sofort schriftlich bei dem nigl. Amtsgericht I., Abtheilung 50, zu den Akten N. 30 1884 zu erheben.
Die im Verzeichnisse aufgeführten Herren Gläubiger erhalten meinerseits nach Abhaltung des Schlußtermins briefliche Anzeige über die Höhe des
sich ergebenden Prozentsatzes nebst Angabe des Aus⸗ zahlungstermins. Der Verwalter der Masse: E. Brinckmeyer.
[45475]
In der Konkurssache über das Vermögen des Gerbers Gotthard Marx zu Boppard wird Herr Johann Braun, Gerber zu Boppard, zum Konkurs⸗ verwalter an Stelle des Heinrich May, Kauf⸗
ann daselbst, ernannt
Boppard, den 10. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. van Rossum.
145292) Das Liquidationsverfahren über den Nachlaß des Kanfmanns Albert Georg Fehsenfeld ist auf Grund §. 188 K. O. durch heutigen e des Amtsgerichts eingestellt. Bremen, 13. Oktober 1884. Der u.“
1“
15n Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Lnig, Delikatessenhändler und Restau⸗ rateur zu Cöln, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Cöln, den 11. Oktober 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung
868497] Konkursv eerfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Jacob Jacobus von hier ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf
den 29. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes auf Pfe fferstadt, anbe⸗
raumt. Danzig, den 8. Oktober 1884. Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen 2
[45460]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kürschners und Hutmachers Manuerhof von hier soll mit Genehmigung des Gerichts die Schlußvertheilung erfolgen. Die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen beträgt 17 826,82 ℳ, an Massenbestand ist noch vorhanden 3295, 50 ℳ
Eilenburg, 7. Oktober 1884.
Ritter, Konkursverwalter.
Amtsgerichts. XI.
145795] Konkursverfahren.
Nachstehender Beschluß: 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Christian Salzmann zu Eisenach wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Eisenach, den 10 Oktober 1884.
Groherzoglich Sächsisches Amtsgericht, Abth. II.
gez. Dr. Burkhardt.
wird hiermit zur Kenntnißnahme veröffentlicht.
Eisenach, den 10. Oktober 1884.
B. Müller, Gerichtsschreiber Großh. S. Amtsgerichts. II.
““ 8 145796] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Ludwig Hugo Dreyer, in Firma H. Dreyer & Cie. hier, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Juli 1884 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch an kräftigen Be⸗ schluß vom 14. Juli 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 10. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[45751] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. Sandbeck zu Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Greifswald, den 11. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
1454953 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über den Nachlaß des Wagen⸗ bauers Hugo Linke zu Warmbrunn wird eine Gläubigerversammlung behufs Einholung der Ge⸗ nehmigung für den Verwalter zum freihändigen Ver⸗ kaufe des zur Konkursmasse gehörigen Hausgrund⸗ stücks Nr. 69 zu Warmbrunn auf
Donnerstag, den 30. Oktober 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, in unser Gerichtsgebäude, Priesterstraße Nr. 1, Zimmer 22, hiermit berufen. Hirschberg, den 9. Oktober 1884. Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1454942 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über den Nachlaß des am 19. Juni 1884 zu Hirschberg verstorbenen Korb⸗ machermeisters Ernst Vogt wird eine Gläubiger⸗ versammlung behufs Einholung der Genehmigung für den Verwalter zum freihändigen Verkaufe des zur Konkursmasse gehörigen Hausgrundstücks Nr. 852, Greiffenbergerstraße, zu Hirschberg, auf
Donnerstag, den 30. Oktober 1884, Vorm. 11 Uhr, in unser „Gerichtsgebäude, Priesterstraße Nr. Zimmer 22, hiermit berufen. Hirschberg, den 9. Oktober 1884. Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45492] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Itzig Finkenstein zu Lauten⸗ burg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 31. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Lautenburg, den 27. September 1884.
Byczkowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
145793] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenbauers Heinrich Ferdinand Seifert in Leisnig wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 2. August 1884 angenommene . vergeezch durch rechtskräftigen Beschluß vom
2. August 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Leisnig, den 6. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Dr. Giese. Beglaubigt: (Unterschrift), Ger.⸗Schr.
[45478] K. Amtsgericht Neckarsulm.
In der Konkurssache des Christian Autenrieth, Fabrikauten in RolrJeim. ist zu dem von dem Gemeinschuldner beantragten Zwangsvergleich Ter⸗
1I,
II.
min auf
Dienstag,. den 4. November l. Js., Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht dahier anberaumt worden. Den 10. Oktober 1884. Gerichtsschreiber Koch.
[457521 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Hanns und Papin zu Rixdorf, sowie über das Privatvermögen der beiden Inhaber, des Kaufmanns H. Hanns und des Fabrikanten E. Papin (Wohnung ebendaselbst) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom
. September 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. September 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Rixdorf, den 9. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. ’
1454591 Amtsgericht Wildeshausen.
In Konkurssachen über das Vermögen des Kauf⸗ mauns Gerhd. Busse zu Wildeshausen findet wegen einer nachträglich angemeldeten, nicht bevor⸗ rechtigten Forderung besonderer Prüfungstermin
am 27. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Amtsgerichts statt.
1884, Oktober 6.
(gez.) K. v. Heimburg. Beglaubigt: Kühlke, neeessctatbe
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 242.
[45501]
Mit dem 1. November cr. tritt an Stelle des seitherigen Tarifs für den westlichen Vorortsverkehr mit der Berliner Stadt⸗ bezw. Ringbahn ein neuer
Tarif in Kraft, in welchem auch die seit der Heraus⸗ gabe des alten Tarifs im Instruktionswege einge⸗ führten Ergänzungen der Tarifbestimmungen und Billetpreise Aufnahme gesunden haben. Berlin, den 11. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
[45767]
Am 15. Oktober cr. wird die Theilstrecke Lublinitz⸗Stahlhammer der Neubaustrecke Kreuzburg⸗ Tarnowitz mit der für unbeschränkte Abfertigung von Personen, Gepäck, Leichen, Fahrzeugen, Thieren und Gütern eingerichteten Station Koschentin dem öffentlichen Verkehr übergeben.
Mit Eröffnung dieser Theilstrecke erlangt der Ausbau der Bahnstrecke untergeordneter Bedeutung von Kreuzburg über Lublinitz nach Tarnowitz seinen Abschluß,
Gleichzeitig treten für den Personen⸗, Vieh⸗, Güter⸗ und Kohlenverkehr der an dieser Bahn⸗ strecke gel geves Stationen und Haltestellen Bankau, Rosenberg, Schoffschütz, Schierokau, Lublinitz, Stahlhammer und Georgenberg anderweite Tarif⸗
sätze in Kraft.
Die neuen fast durchweg ermäßigten Tarif⸗ sätze für den Personen⸗ und Güterverkehr der vorstehenden Stationen sowie die Tarifsätze der jetzt zur Eröffnung gelangenden Station Koschentin enthält der mit Gültigkeit vom 15. Oktober er. zur Ausgabe gelangende Nach⸗ trag XIX. zum Reglement und Tarif der Rechte⸗ Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn vom 1. September 1877, die
anderweiten Tarifsätze für den Transport von Stein⸗ kohlen und Kokes nach Bankau, Rosenberg, Schoff⸗ schütz, Schierokau und Lublinitz sowie die neuen Tariffätze für Steinkohlen ꝛc. nach Koschentin der mit demselben Tage zur Einführung kommende Nach⸗ trag I. zum Lokal⸗Kohlen⸗Ausnahmetarif des dies⸗ seitigen Bezirks. Der letztere enthält ferner anderweite zum Theil ermäßigte Frachtsäͤtze nach Puschkowa sowie Frachtsätze für die an der Strecke Schmiedefeld⸗Podejuch gelegenen Stationen und Haltestellen der Breslau⸗Freiburger Eisenbahn.
Die beiden Nachträge sind durch Vermittelung unserer Stationskassen, Nachtrag XIX. zum Tarif der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn zum Preise von 0,50 ℳ, Nachtrag I. zum Lokal⸗Kohlen⸗Ausnahme⸗ 8 des diesseitigen Bezirkes unentgeltlich zu be⸗ ziehen.
Im Verkehr zwischen den Stationen der Strecke Bankau⸗Tarnowitz einerseits und den Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn andererseits treten mit dem Tage der Betriebseröffnung der Strecke Lubli⸗ nitz⸗Stahlhammer für Güter des Spezialtarifes 8III. anderweite zum Theil ermäßigte Frachtsätze in Kraft. Ueber die Höhe dieser Frachten und über die Trans⸗ portpreise für die Beförderung von Leichen Fahr⸗ zeugen und Thieren im Verkehr mit Schierokau, Lublinitz und Koschentin geben die Expeditionen und das Verkehrsbureau der Unterzeichneten Auskunft.
Die Beförderung von Personen auf der Strecke Kreuzburg⸗Lublinitz⸗Tarnowitz erfolgt nach Maßgabe des vom 15. Oktober cr. ab in Kraft tretenden, auf den Stationen aushängenden neuen Fahrplanes.
Breslau, den 9. Oktober 1884. “
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
N08 1. Dezember d. Js. gelangen die Retour⸗ billets III. Klasse für Arbeiter und Arbeiterinnen — Tarif vom 1. August 1881 — in den folgenden Relationen zur Aufhebung:
a. von Königsberg i. Pr. nach Gutenfeld, Löwen⸗ hagen, Tapiau, Seepothen, Kobbelbude, Lud⸗ wigsort,
von Wehlau nach Tapiau, Königsberg i. Pr.,
. von Insterburg nach Tapiau, Königsberg i. Pr., Judtschen, Gumbinnen,
.von Gumbinnen nach Judtschen,
.von Kobbelbude nach Königsberg i. Pr.,
von Marienburg nach Simonsdorf, Altfelde, Grunau,
von Neustettin nach Dallenthin und Küdde,
. die Wochen⸗Retourbillets von Hohenstein nach Kleschkau.
Bromberg, den 7. Oktober 1884.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion
[45504] Zur 2. Ausgabe des Königsberz⸗Moskauer Ver⸗ band⸗Güter⸗Tarifs vom 1. Januar 1880 n. St. ist
der I. Nachtrag herausgegeben.
Derselbe enthält außer Ergänzungen und Berich⸗ tigungen tbeils redaktioneller, theils rechnerischer Natur, noch neue Frachtsätze für Getreide ꝛc. à 610 Pud und Holz à 600 Pud ab Schabinir Station der Moskau⸗Brester Bahn nach Königs⸗ berg, Pillau und Memel. Ferner sind in dem qu. Nachtrag die seit dem Erscheinen der 2. Ausgabe erfolgten Kündigungen und Neueinführung von er⸗ mäßigten Frachten berücksichtigt worden.
Exemplare des Nachtrags sind bei den betheiligten deutschen Verbandstationen zu haben.
Bromberg, den 9. Oktober 1884.
dsxa e Eisenbahn⸗ Direktion.
[45749]) cher Eisenbahn⸗ Berbaud
Die durch unsere Bekanntmachung vom 26. Juli cr. eingeführten Frachtsätze für den Transport von Hanf, Hanfberde und Hanfgarn (sogenanntes Seiler⸗ garn) in Quantitäten à 10 000 kg im Verkehr zwischen den Stationen Homel und Terechowka der Libau⸗Romnyer Eisenbahn einerseits und sämmt⸗ lichen nichtrussischen Verbandsstationen des Aus⸗ nahmetarifs II. (Hanf ꝛc.) des Deutsch⸗Russischen Gütertarifs vom 1. Januar 1880 n. St. (2. Aus⸗ gabe) andererseits werden aufgehoben und treten an deren Stelle für die genannten Artikel die nach⸗ stehenden billigeren Frachtsätze mit sofortiger Gül⸗ tigkeit in Kraft.
Es werden erhoben pro 10 000 kg (610 Pud) in Rubeln;
Ad Tariftab. VI des Ausnahme⸗ tarifsII (Tarif⸗ nachtrag 7) Königs
berg Memel i. Pr.
136,16 142,71
V 147,26 153,81]147,26 129,46 226, 72 173,12
Die Aufl adekosten, sowie die sonstigen Neben⸗ gebühren sind in den vorstehenden Frachtsätzen nicht enthalten.
Für die Transportstrecken von den Schnittpunkten 1, 2, 3 und 4 ab westlich gelten die in der Tarif⸗ tabelle VII. des Ausnahmetarifs II. für die west⸗ lichen Endstationen enthaltenen E und Transportbedingungen.
Bromberg, den 9. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion
als geschäftsführende Verwaltung.
Ad Tariftabelle VII. des Aus. nahmetarifs II. (Tarifnachtr. 8) Ab Ab Ab Ab
Im Verkehr mit den Sta.- tionen
omel
[45505]
Staatsbahn⸗Verkehr Cöln (linksrheinisch.) — Erfurt einschließlich Thüringische Privat⸗ bahnen.
Mit Gültigkeit vom 20. dieses Monats kommen für die in den Verkehr neu ö Station Blankenburg in Th. der Saal⸗Eisenbahn die um 5 km + 9 km Zuschlag erhöhten Entfernungen der Station Schwarza bei der Frachtberechnung in An⸗ wendung.
Cöln, den 10. Oktober 1884.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[45800ö0 Bekanntmachung.
Mit dem 15. Oktober d. J. wird die neuerbaute Strecke Eschweiler Aue⸗Stolberg Rh. für den Per⸗ sonen⸗, Gepäck⸗, Güter⸗ und Eilgutverkehr dem Be⸗ triebe übergeben und dagegen die bisherige Strecke
Eschweiler Aue⸗Stolberg Velau für den Personen⸗ und Gepäckverkehr außer Betrieb gesetzt. Von dem genannten Zeitpunkte ab fahren die Züge mit Per⸗ son Sae gcg der Strecke Jülich⸗Stolberg nicht 1 hr nach resp. von Stolberg Velau, sondern von Eschweiler Aue direkt nach Stolberg Rh. und um⸗ gekehrt, wie in dem bereits veröffentlichten Fahrplan vom 15. Oktober cr. angegeben ist.
Cöln, den 13. Oktober 1884. Kg’hnigliche Eisenbahn⸗Direktion
(linksrheinische).;
11IAä 8 20 575 D. An Stelle der z. Z. Stettin⸗
- s— sät venerigh Sächsischen Verbande giltigen Frachtsätze
für den Güterverkehr zwischen Stationen des Eisen⸗ bahn⸗Direktions⸗Bezirks Berlin einerseits, und den Stationen Dresdeu⸗Altstadt, Dresden⸗ Neustadt (Leipziger und Schlesischer Bahnhof) der Säͤchsr⸗ schen Staatsbahn andererseits, treten mit sofortiger Gültigkeit anderweite ermäßigte Frachtsätze in Kraft. Dieselben sind bei den betheiligten Güterexpeditionen zu erfahren. Dresden, den 10. Oktober 1884. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende “
im
[45499] Bekanntmachung..
Für den Transport von Petroleum von Bremer⸗ haven, Geestemünde und Nordenhamm nach Gro⸗ ningen, Leeuwarden, Meppel und Winschoten der Niederländischen Staatsbahn, sowie nach Bunde, Ihrhove, Leer, Neuschanz und Weener der Olden⸗ burgischen Bahn und Aschendorf, Kluse⸗Dörpen, Lathen und Papenburg des Direktionsbezirks Cöln 1ee ee sind ermäßigte Ausnahmesätze ein⸗ geführt
Dieselben können auf d erfragt werden.
Hannover, den 7. Oktober 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
en genannten Stationen
[45514] Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen. lt Der Gütertarif für den Verkehr zwischen nih Münsterol transit und Delle transit einerseits 88 Basel loco und transit andererseits vom 1. 1. Dezen⸗ ber 1883 tritt mit dem 31. Dezember d. Is. an Gültigkeit und wird durch einen neuen Tarif ersetz Straßburg, den 9. Oktober 1884. Kaiserliche General⸗Direktion.
Redacteur: Riedel. der Expedition (Scholhz)
Verla Laua : W. Elsner.
drenas.F. Pr.-Anl. 1855 .5
zum Deutschen Reichs⸗
Nℳ. 242.
Berlin,
1““
Börsen⸗ Beilage
Anzeiger und Königlich Preu ischen Staat
Dienstag, den 14. Oktober
s⸗Anzeiger.
1884.
Berliner
Börse vom 14. 0ktober 1884.
nämtlich festgestellte Course.
Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark.
mgterr. Währung — 8s n holl. Währ. 100 Sunae = 320 Mark.
0o Rn .[100 Fl. .1100 FI. 100 Fr. andin. plätze 1 ] . Uhenhagen 100 Kr. London 1 L. Stri do. 18 Strl Paris 8 100 Fr. . 100 N. ..100 Fi. W. 100 Fl. I1I.““ platze 100 Fr. Plätze 100 Lire 1 do. 8 — ersburg. — 111.“ Narsehan 100 S.-B.
0 ⁸½
eeneeee 80 02 bo CO te Oo 80 COomgm.ee on 0o —
100 Francs = 80 Mark. 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 1 Li;vre Sterling = 20 Marckxç.
Weohsel.
—+½
588ö,ESERNESESSSE
—½
1 Gailden = 12 Mark.
168,10 bz 167,40 bz 80,75 bz 80,40 0 112,10 bz 112,10 bz 20,385 bz 20.265 bz 80 85 B 80,45 bz G
*
166 80 bz 165,90 bz 80,80 bz
80 60 bz
205 40 bz 203 40 bz 206 35 bz
EBr2
122
Geld-Sorten und Sankuohiev.
Dakaten pr. Stück Sovereigns pr. Stüͤck 20-Franes-Stück... Dollazs pr. Stüek
Imperials pr. Stück 6 8 500 Gramm
Ingl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. .. . Bankn. pr. 100 Fres.... 1090 l . Silbergulden pr. 100 Fl.. Russische Bankneten pr. 100 Rubel
Oesterr. Banknoeten pr. do.
Zinstmas der Reichabank:
9 75 e bz 20,305 G 16 18 92 G 4,19 G 16,76 e bz
80.95 bz B 167,2092
206,7 75 ⁄ 927
0m p 60 %
Wechsel 4
Fronds- d²l⁴ .“
Heutsch. Reichs-Anleihe 4
Contolid. 8B8 Anleihe 4 ¾ do. Staats-Anleihe 1868. do. 1850, 52, 53, 62 Staats-3 gchuldschei ne Kurmürkische Schuldv. Neurärkische do. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 Berliner Stadt-Obligat. 4 do. do. 23 Breslauer! Stadt-Anleihe 4 Casseler gtadt-Anleihe 4. Cölner Stadt-Anleihe. 4 ½ Eberfelder Stadt-Oblig. 4 Ess. Stadt-Obl. IV. u. V. S. 4 Königsbg. Stadt-Anleihe 4 Ostprouss. Prov.-Oblig. 4 Zheinprovinz-Oblig. 4 Westpreuss. Prev.-Anl. 4 Schuldv. d. Beri. Kaufm. 4 ½ Berliner 5
9
[9 *½ 11
4 4 3 3
2n-
2,—
LAndach aftl. Central.
Kur- und Nemmärk. do. neue Ostpreussische.. do. 1. Pommersche.. do.
do.
do. Landes-Kr. Posensche, aeue .. Sächsische Schlesische vütland. 3
do. do. landsch. Lüt. A. do. do. do. do. do. do. do. do. Iät. C. I. I. do. do. do. II. do. do. neue I. II. do. do. do. II. Schlsw. H. L. Crd. Pfb. Westfilische ... Westpr., rittersch. do. ibe do. Serie I8. do. II. . fo. Neulandsch. II. Mannoversche.... Hezsen-Nassau ¹ Kur- u. Neumärk. Lauenburger... Pommersche “ Posensche Preussische .... Rhein. u. Westf. Sächsische 8 Schlesische . Schleswig-Holstein Badische St. Eisenb.-A. ayerische Anleihe .. Bremer Anleihe de 1874 4. do. do. de 1880 Grossherzogl. Hess. Obl. burger Staats-Anl. 1 do. St.-Rente. eckl. Eis. Schuldversch. 34 euss Land-Spark. gar. achs.-Alt.-Lndb.-O. gar hsische St.-Anl. 8869 hsische Staats-Rente: süs. Landw.-Pfandbr.
do. Valieck- Pyrmonter .. Nürttemb. Staats-Anl.
25— ,n
15.—
‚SFFSESöISF 28202—
802—
11
2,—
₰—
11“
—
4 1/1. u. 1/7.
103 60 bz G 10 2 80 bz G 103.30 bz /7.710 1 25 bz 688 99 ,90 bz 99,00 bz 99 ,0 bz
1 ¹ 101,80bz G — 1/7. 9 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. —.— 1/◻. u. 71.1 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7. versch.
1/4. u. 1/10. 11 17[1., 1/ 1/1. u. 1/7 9½ 5 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 6 1/1. 1/1. 111 4/1. 88 1/1. 1/1. 171. 1/1. 3788 1/1. Se 8 1 1/1. v8 1/1.
sn. 1/10.
u.
102,75 B 01,80 bz G 7 109 25 G 77. 104,90 G 1/7.1101 70 B 7. 96 00 B 1/7. 102,10 bz 7. 98,00 bz 7/7. 196,10 bz 1/7. 101,80 bz G 7. 95,50 G 7.1101 70B 95 50 bz 1101 70 bz gek 100,10 G egh 101,90 bz 7),[96 50 G
— —
95,70 G
msetseeeegetsereessezeseggege-
10,101. [75bz
1/1. u. 1/7.— 1/4 n. 1/10. 101,70G 101,70 bz G
1/4. n. 1/10. ( 1/4. u. 1/10. 101,80 bz 101 90 G
1/4. u. 1/10. 102. 20 bz
14.a.1¼10. 14.u. /10. 101706
1/4. u. 1/10. versch. versch.
/3. u. 18
2. u. 1/8. 5 88
3. 19.— 2. u. 1/8. u. 1/786 1
1 1/ 18 59 1 u. 1/ 2. U. 11. verach. 1/1. u. 1/7. —.— vorsch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
versch. 103,10G
k.-Sch. à 40 Thlr.
1/4. 145,80 bz
Br. Stück [294,50 G
Badische Pr.-Anl. de1867 do. 35 Fl.-Looss. Hayerische Präm. Anl. Brauuschw. 2 OThl- Looat Cöln-Kind. Pr.-Anthei Dessauer St.-Pr.-Anl. Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker 50 Thlr.-L.p. St Meininger 7 Fl.-Loese do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. Raab-Graz (Prüm.-Anl.)
“
2—
—— SS
1/4. u. 1/10.
1/2. u. 1/8. pr. Ztück 1/6. 9z. Stück
1/1. u. 1/7. LEI 173. 1/4. Br. Stück 1/2. 1/2.
4 5 /4. u. 10
130,80 bz 233,00 bz 133.00 B 96 90 B 126 00 B 124,75 bz 93,50 bz 92.00 bz 189 25 bz 182,25 bz 25.10 bz 116,25 G 8 153 00 G 95 10 bz
Altona-Kieler St.-Act. Berg.-Märk. 8 Berlin-Hamburger „ Berlin-Stettiner „ Bresl.-Schweidn.-Freib. Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk. „ Oberschl. A. C. D. E. „ EEIIö“ Oels-Gnesen 2 do. do. St.-Prior. Posen-Creuzburg St.-A. do. St.-Prior. R.-Oder-U.-Bahn St.-A. do. St.-Prier Rheinische St.-Act. B gur. Thuringer Tilsit-Insterburg do. do.
St.-Pr.
Fom Stast erew.0
83
E-11..
Fans Alsenbannen.
19
8
r.
*—
1/1.
ab. 241,40 G
1/7¼. 7.1/10,%8 1/1. 1/1.
„hh430 00 G ab. —
2b. 116, 340G
Jap. 2976 88 G ab. 202 25 bz G 23 50 75,90 bz G
31 60 bz
ab. —.—
192,50 G 2b.—,— b b. 103 3 40 bz .h⸗
Ausls Rcs Newr-Lorker Stadt-Anl. do. d0 Einnländische Loose. de. Streatsanleihs Italienische Rente .. do. do. kl. Inxemb. Stasts-Anl. v. 82 Norwegische Anl. de1874 Oesterzr. Geld-Rente 60. do. kl. de. Papier-Renta. do. do. do. do. do. Silber-Bente do. do. de. 250 Fl. L00** 1854 do. Kredit-Looο⁸ε‧858 do. Lott.-Anl. 1860 l0. do. 1864 do. Bodenkred.-Pf.-Br. Bester Stadt-Anleihe .. do. do. kKleine Poin. Pfandbriefs... do. Täquidationsbr. Röm. Stadt-Anleihe do. mittel... Fo. Sin Rumaän. Staats-Obligat. do. leine do. fund. do. kleine do. amort. Raxn. ⸗Engl. Aul. de 1822 do. do. de 1859 do. do. de 1862 do. de. kleine eonsol. Anl 1870
1 Gola- Rente Hrient-Anleihe I. do. II. do. III. Nicolai-Oblig. .Poln. Schatzoblig.- do. Meine do. Pr.-Anleihe de 186 do. do. de 1868 do. 5. Anleihe Stiegl.. do. 6. do. do. do. Boden-Kredit. do. Centr. Bodenkr. vPk,8 Schwedische St.-Anl. 75 do. Hyp.-Pfandbr. 724G de. do. neue 79 do. do. v. 1878 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg. Ungarische Se 8
do. 0. do. do. kl. de. Gold-Invest.-Anl. do. Papierrente.. 1eeeZ1“ do. St.-Eisenb.-Anl. do. do. kl. Bodenkredit.
do. 8 do. do. Gold-Pfdbr.
—
SSS. EU. F 8 F 05 x F xF F FF
8. ☛ 22 g.
ꝗ
2. 2 2. . S . 9 . ð † 2
1 A”S
SAESUU e“
Ae
28898—
55
5
Che Fonds.
1/1. u.
1/4. u. 1/10.
JLEEE118 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 171 1/1. uU. 1 1/4. u. 1/10.
[15/5.151 1—,—
1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 111. 8. 1/4. u. 1/10. 1/4. Pr. Stück pr. Stuͤck 1/5. u. 1/11 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11 4. A. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1¼. n. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/7.1 1/ 6..1⁄12. /5. n. 1/12. 16. u. 1/12 1/4.u. 1/10. 1/3. u. 1/9.
1. 1/5. u. 1/11. 1/2. uU 1/8. 1/3. 8. 179 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10.) 1/4. u. 1/10. 1/6. n. 1/12. 1/6. u. 1/12.
/10. 1/1. u. 1/7. — 1/1. u. 1/1 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/⁄6.u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/11 n. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1 /4. u. 1/10. 1¼ u. 1/10. 1/1. 8. /7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 14. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/1. n. 1/7. * 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1⁄½1, ½ u. ⁄, 11
1/5 u.
123 00 G 116 00 bz 8
95 50 G 95,50 G
*
86.30 à 40 eb 86 80 B
67 40 B 67,10 à20 eb B 80,20 bb 68,40 bz 68,50 bz
*
118. 50 B 8 302 50 G 89 50 G* 99,20 G
62 10 à 20 bz 56 25 bz B 93 00 bz 107 10 bz 107,75 G 104.60 bz 104,60 bz 100,20 bz G 100,20 bz G 100,25 G 95,30 bz G* 95,00 bz G
“ 20023
8
8
95,20 bz
95,50 G 94,40 à 0 bz 94,60 bz 94,40 à 50 bz 94, 660 bz 94,40 à 50 bz 94 60 z 86 80 à 90 bz 87,30 bz
98,20 bz B If. 78,40 bz B „ 94,40 à50 bz B 107,75 bz 60,40 bz
60, 60 bz B 60, 40 bz
83 80 G * 89 60 bz
89 60 bz 140,80 bz 134,80 bz 63.60 bz 89,20 bz 94,75 bz G 84 50 bz 103 00 B 101.75 G 101 90 bz 95,50 B
101 00 bz G abg 8,00 bz B 37,10 bz
5
— 2
xX
8
102,70 B 77,75 e bz B
98,25 bz
södo. DRrr.
D. Hypoth.-Bank Pfübr. (Hamb. Hypoth.-Pfandbr.
[H. Henckel Oblig. rz. 105 FEKrupp. Obl. rz. 110 abg.
Dortm. F. E. Lbe. en 4 8 Mckl. Frdr. Franz. 2
952 95 20 bz St arg.-Pesen gar.
Oest. Fr. St. p. St Oesterr. Locolb.. Oest. Ndwb. ℳpSt
1 Russ. Südwb. gar. 8 Schweiz. Centralb
Warsch.-Teresp. War.-W. p. S. i. M.
Berli
Wieser Communal-Anl.
—
do. do.
8 Dorctsohe Hypatkh Anhalt-Dess. Pfandbr.
[Braunschw.-Han. Hypbr.
5 4 4 ½
[Müngt-Fnsch. .
b Oberlausitzer
IV. 8
do. rückz. 110 B. Pfäpr. IV. V. VI.
do do
do. do.
do. do.
do. do.
Kali-Werke Aschersleb.
Meckl. Hyp.-Pid. I. rz. 125 Meeckl. Hyp. Pfad. I. rz. 100 e Hyp. F.vgn,
Nordd. Grund-K.-Hyp.-A Nordd. Hyp.-Pfandbr. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rgz. 190 do. II. u. IV. rz. 110 er 110 do. III. rz. 100 8 89 . Pr. B.-Kredit-B. unkdb. er. Tz. 110 8 do. Ser. III. rz. 100 12 do. „ V. VI. xz. 100 18 do 1z. 115 do. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 do. rz. 110 Trz. 100
384 386
rz. 100 kündb.
Pr. Centr.-Cemm.-Oblig.
1209 z. 100 . 100 110 deo. VII. u. IX. rz. 100 do. VIII. rz. 100 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Gertif. do. do. Rhein. Hypot! „Pfagdbr. 4 do. do. Schles Bodenkr.-Pfndbr. do. do. rz. 110 do.
Pr. Hyp.-A.-B. I. Iv.
do. 8 d v.
0. do. VI.
FI 8 Stett. Nat. Hyp.-Kr.-Ges. rz. 110 110
do. do. do. do. Trz. Südd. Bod.-Kr. Piandxpr do. do. do. do.
Eisenkahn-Stamm-
21
2 ¼
Aachen-Jülich. Aunch.-Kastrich.. Altenburg-Zeitz 8 ⅞ 1 Berlin- Dre 8g8 0
Crefelde 8 21 ⅓
— b 8 * 1
Halle-Sor.-Guben .„1 Ludwh.-Bezb. gar
c0S..
. ι
Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mawks.
2
Münst.- Enschede Nerdh.-Erf.. (Ostpr. Südbahn.
Weim. g rs (gar.)
2 . SSSgOS
.
.oe- g
Werra-Bahn.
Braunschw.-Han. H L. Gr.-Kr. Pidbr. rz. 110/5
rückz. 100/4
1““] 8
rz. 100
SS=EgSS
4 ½
—
94,—
2.—
—2
82
8e-
592,—
235—
1“]
—
8250—
vr-
5 21¼
2—29
10 ½ 4 5 24
4 ⅛1 2½
0*
7 ½ 4 ½1
1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1. U. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch.
1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7
1/1. u. 1/7. 1/⁄4. a. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/6. 8. 1/12.
1/4. u. 1/10
1/1. u. 7/7.
voörsch.
1In
1/1. u. 1/7 1/4.n. 1/10 1/1. u. 1/1
1/4. u. 1/10. ; 7. 108 75 bz S. 1/7.
1/1. 8. 8
v. 1/7
61/1. u. 1/7.
versch.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1⁷.
97.75 bz G 86 60 bz 86 00 G
184.30 bz 1104 40 b G
102 50 bz 99 30 bz 105 90 bz 101 20 bz 95 000 102,50 bz 101,30 bz G 111,00 bz 112,00 bz 100,60 bz G 100 30 bz 99.2 25 bz G 100 50 G
99,20 bz G
100 40 G 100.25 G 103,75 bz 101 40 bz 99 75 bz G
97,50 bz 7111 00 G
102,70 bz 101 70 bz G 110,40 bz G 98,75 bz G 114 80 G 110,00 G
1/1. u. 1/7. 100,90 G
1. u. 17⁷.
1102, 8 1/7. 100,40 bz 101,25 G .100,60 B 108 25 bz G 7 [100,25 G
90 B
100,60 bz G
109 10 bz G
102,00 bz G
7.199,00 bz G
versch. versch. versch. “
2, 102,1 198 90 bz G
0bz G
100,50 bz G 103,20 bz
106 50 bz G
. u. 1/7. 99,30 bz
. 177. 5 29
.4/1.
versch.
100,60 G 103, 20 bz G 98,40 bz G
20,
1/1. u. 1/7. u
1/1. 1/1. 1/1. 1¼. 14.
1/1.
4
4
* 9 -208-
und Stamm-Prioritäts-Aetien
(Dis oingeklummerton Dividenden bodauter
Beunaninaan.) 106.25 G 58,40 bz 208,75e bz B 18.40 bz 109.50 bz 56, 50 bz G 49, 40 bz: 9 214 90 G 170,75 bz 111 30 bz 79 75 B 208 90 bz 4,20 B 52,50 bz* 101.75 bz 101.90 G I“
28 00 bz B 8 92. 90 bz B
L2492 69 Zqv.
Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz
Baltische (gar.) Böh. West. gar.) Buschtiehrader B Dux-Bodenbach
Elis. Westb. (gax.) Franz Jos...
Gal. (CarlI2. Igar. Gotthardbahn.. 2.Kasch. -Oderb.. Krp. Rudolfsb. gar =¹ Kursk-Kiew. 2 Lüttich- Limburg.
143
5ꝙ-”8ö89,ö—,
k
S
.8öSnnSgeo
G842
—
do. B. Elbth.⸗ ℳpSt Reichenb.-Pard.. Russ. Staatsb. gar.
do. do. grosse
22 ꝓvn 2
Nordost. do. Uniensb. do. Westb..
Südöst. L.) p. S. i. M
Ung.-Galiz. (gax.)
Vorarlberg (gar.)
do.
do. kleine
Westsicil. St.-A.
—₰ — S
—
— — S
*½— 8 8 9 . 1114“]
b0
6 —
S SOSS!
S1I12E 8
— 8 —22*
Eonaö=gg
8. 60,60 B
7[24 30 bz
848 75 bz 25 5ö 00 bz G kf.
75 10 bz 144 75bz
u. 7186 20 ebz G
113 00 G 92 60 bz 61,50 bz 75,30 bz 155 50 G
761 50 bz
10 75 b:
1/11,z. 7507,50 bz 668,10 bz G
7[61 90 G
128 20 bz
61 20 bz 89,10 bz 47,60 0 57.30 bz G 13 50 bz G
. 8.789 Soer 1 7[81.20G
98 50 G
Br. Schw.-Frb. IDD
Eheinische. de. II. Em. v. St. gar. 3½ 1, do. II. Em. v. 58 u. 60 4 ½ 18 u. 11. do. v. 82, 64 u. 65 4 ½ 1/4.v. 1%10. do. 1889. 71 u. 73 4½ 1/4. u 1/10.
Cöln-Grofelder 4½ 11 1. a. 1/7.]
Ang.-Schw. St Pr Berl.-Dresd. „ Dort.-Gron.-E. Fal.-Sor.-Gub. „ Marienb.-Mlaw.,
Nordh. Erfurt.
8 *
2 2n! [ereSSS CSISSe
Ostpr. Südb.
„ bo —
&¶̊On
12—ö—ͤ 08
8.
85—
FSRUNRSNR
vee G
108.75 bz 117.20 bz G 115 00 G 29,90 G
112 50 bz G . 68.40 bz
. 119,80 bz G
Saalbahn St. Pr.
A
1/1.
5 151
103 00 bz n 68,75 bz G
Dux-Bodenb. 4.. do.
7 ½
7 ½
3 5
1/1.
9 5] 1/1.
141,75 G 141,75 G
Bisonbahn-Priertiaits-Aotlen und, Obligatzonen
Aachen-Jülicher 5 Bergisch-Märk. I. Zer. do. do. II. „Jer. do. III. LSer. v. St. 3 ⅛ g. do. Lit. B. do. do. Lit. C. do. TV. Ser.
do. V. Ser do.I do. VII. Ser. conv. do. WI ZZ
de. Aach.-Düss. I. I. Em. do. do. III. B do. Dortmund-Soestl. Ser do. „ do II. Ser. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Era. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 8 Ruhr.-C.-K. GI. Ser. do. do. I. u. III. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B. do. Lit. Berlin-Anh. ( v* Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv.. do. Lit. B. Beri.-Hamb. I. u. II. Em. do. III. conv.. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. neue do. Lit. D. neue do. Lit IN do. EI Berl.-St. II. III. u. VI. gar. Braunscaweigische. do. “
T—“
88—
.
8 +
do. do. do. do 8
L Lit. G. Lit. H. IIt. K. de 1876.
Coln-M indener I. Em.
do. II. Em. 1853 do. do. do. do. do. do. do. D. N. Lloyd (Rost.-Wrn. ) Halle-S.-G. y. St. gar. A. B. do. Lit. C. gar. Lübeck-Büchen garant.
IV. Em
Becite Bengt ss 186% do. do.
Lit. Z. Magd ebrg.- Wittenberge de. — do. Hainz-Ludw. 68-69 gar. do. do. 1875 1376 do. do. I. u. II. 1878 doç. 40. 1818 o0.. Hnnzt.-Ensch., v. St. Zar. Niederschl. -Märk. I. Ser. de. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. M. Ser. do. III. Ser. Nordd. Lloyd (Po vemen) Nordhausen-Erfurt I. E. do.
3 ½
. u.
A Sn
de 1879. 5 4 ½ 1
III. Em. A. 4 do. Lit. 89
V. Em. 8
VII. Em. 48
4 Märkisch-Pesener conv. 4 ½ 4½11, v. 1873 3 4 / Magdeb.-Ieips. Pr. Iit. A. 4 ½ 1 11 4
= 600—-
5 1/1. u. 1/7.
103 25 G
4 + 1/1. u. 17⁷.— 4 ½ 1/1. u. 17.—
3 ½ 3 ½
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/⁷ 1/1. U.
„ᷣ
80. 1 g” ——1
2a 2aggSgg n 8:
——Zq 1 8 5. — - ——
—— ———— — — 2nö2önNSNLB
Ä
vet-An
.“
— — ——
—
1/10
““
4. * 1. 1. 1. 4. 2 1.
8 A U. U. U. u. u. .U. .U. . U. .U. . U. I . . .U. 8 ö. u
” 2N8S —
1 2 - - 3
S.
2
nerer- A 8 —g —,—,— I“ ö —.,——.
2.
89
e ——— — 2 I“ — BI ₰—
. U.
— — — [SBggö — —2
„—
—
1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 91 1 11 5 1/ 1 1 1/ 1 1/⁷ 1/1 1 1 1 1/ 1 1/. 1, 1% 4½ 1/ 1¼ 1
— *
4. Z —
— — ₰
—
.U. n. .u. 1 .U. U. u. .U. u.
4 1/1. 1/4.u. 11
—— — —. —
4 ½ 4. G. 4 [1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4.. 1/10. 4 ½1/1. 8 1½
101. 2217
8³
11% 1/9. a.1/10.
Büů222
—g== S8. 2*
825— ——
SSE⸗
à g' gx̃; W“
. S 2
— — ——y —
16 ⸗ —y —
Oberschlesiache Lit. A
do. Lit. B. *
do. Lit. C. u. D.
do. Ea. Lit. E.
de. gar. 3 9¼ Lit. F.
do. Lit. G.
gar. 4 % Lit. E.
Em. v. 1875
do. v. 1874
do. v. 1829
do. V. 1880%
Brieg-N —
Niederschl.?
(Stargard- 85 0g wcnjt
II. u. II. Em. 4 Oels-Gnesen..
Ostpreusz. Südb. A. B. C. FPosen-Creusburg. ..
Odernfen .. do. I.
„ 58111615685
Rechts
0 2 .
d9.
do. do.
Saalbahn gar. conv. Schleswiger . ...
N. Seris.. IV. Serie.. do. V. Serie.
deo. VI. Serie.. Weimar-Geraer.. Werrabahn I. Em.. do.
do. do.
2₰2=ö— 20 „
—,——
— —
—
5ü25SSSASAᷣEgAS;g
E. — —
86—·5ö6Nnö nö;’
——y;—
—,ösönB,'OAnhe
22. 1uu. 8 —ö25. ’ 8
1131““ ——VVY==
2 h H H F
— eü’
—
9
E—
EE
= Ae ẼR F q ““ —2,
A᷑
2 2à22AE2ASAF
—.,——
——, — pe. —,—N— — —,——8——ö
4 1/1. u. 1/7.
.4 ½ 11 n. 1/7. [Thuringez I. u. III. Serie 8 1¹. u. 1/7.
.4 ½ 1/1. u. 1/7. 14 ½ Jl. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/. 4†1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/.
4 ½ 18*
““ 1ll. v. 1/7.
102,50 G
—
102. 2250 kl.
— 22828ö2B8
95,80 G 95,80 G
7. 95,80 G
103,00 B
103,00 B 105.00 G g 8 00G
103,00 B
102,75G . f.
7103 006
8 103,3 30 G
1102 2905 9.102.80 2
F. 101.75 G
103,25 B
101.50 B 101,60 bz G 103.30 B 103 00 G 7,103,00G
7.o. 80G 1103,00 B
102,80 bz G S
7.103.00 bz G f& z10180 0 EH. S
102,40 bz B q 110200B
9
1 2 2., G 140 105 50G 1/7. 1103.00 b
93,40 G 102,90 G kl. f. 102,90 G
7
„
6105,00G
77 103,00 B 77 [105,90 G kl. f. :177. 1101 70 G 177. [102,75 B
101,25 bz B 102,25 bz G 102 25 bz G
env. —,— 101. 80G
1102,00 G
101,10 G
101 20B 199,00 G
— —
100,50E
10800E
03.10 bz B
.[101 90G
8
1
103 00 B Rg
vLrg Lo
1
*
J103,00 B 102,800
102,90 B on 102 90 G
p
100,50 G
100. 70 G
Aachen-Mastrichter. Albrechtsbahn gar.
vö 177
. 6 38
775. n./ 11.
98,50 G 83,20 bz
Donau-Dampfschiff Gcld4 1 5. u. 1 11.* denb
5 [1/1. u. 17