November 46.7 — 46,6 bez., per November-Dezember 46,3 — 46. — 46,2 bez., per Dezember-Janunar, per Januar-Februar, per Fe- bruar-März und per März-April —, per April- Mai 47,3 bez., pe- Mai-Juni 47,6 — 47,5 bez.;
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 47 bez., pr. April- Mai —.
Weizenmehl No. 00 23.50 — 21,75, No. 0 21,75 — 20,25, No 0 u. 1 20,00 — 19,00. — Roggenmehl No. 0 20,50 — 19 50. No. 0 u. 1 19,25 — 18,00 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stettäin, 13. Oktober. (W. T. Z.)
Getreidemarkt Waisen unverändert, ocο 136,0) — 152,00, pr. Oktober-November 150,00, pr. April-Mai 160,50 Roggen behauptet, loco 133 00 — 135,00, pr. Oktober-November 135,00, pr. April-Mai 135,50. Ehbstl behauptet, pr. Oktober-November 51,00, pr. April-Mai 52,00. Swiritus behauptet, woco 46.20. vr. Oktober 46,60, pr. Oktober-November 46 20, pez April-Mai 47 20. Pztzeleum loco 8.30
Pesen, 13. Oktober. (W. T. R.)
Spiritus loco onne Fazs 45,30, pr. Oktober 45 60 pr. Novembez 44.70, pr. Dezember 44,60, pr. Januar —, pr. April-Mai 46,00. Gekündigt 5000 l. Fest.
Bresiau, 14. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % her ctober 45,30 do. Jhr. Oktober-November 44,50. do. pr. April-Mai 45,20. Weizen pr. Oktober 152. Roggen pr. Oktober 134.00, do. pr. November Dezember 129,00, per April-Mai 135.00. Rüböl loco pr. Oktober 50,50, do. pr. Oktober-November 50,50, do. pr. April- Mai 51,00, Zink: fest. — Wetter: Regnerisch.
Cöln, 13. Oktober. (W. T. B.)
Getysidemarkt. Weizen toco hiesiger 16,00, fremder
5, pr. November 15,65. pr. März 16 30. Reggen loco biesiger
pr. November 13,95, pr. März 14.15, Hefer joco 13,50 weo 28 00 per Oktober 27,30, pr. Mai 27 90.
Rremnen, 13. Oktober. ( W. 1. B.,
Petrolonm (Schluussbericnt) ruhig, Standerd white loecs
à 7,50, pr. November 7,55, pr. Dezember 7,65, pr. Januar
pr. Februar 7.85. Alles bezahlt
RGamburg, 13. Oktober. (¶W. T. LV.)
Cietrsidemarkt. Weizen iocc unverändert. auf Termine ruhig, pr. Oktober-November 150 (0 Br., 149,00 Gd., Pr. November- Dezember 151,00 Br., 150,00 Gd. Begeen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Oktober-November 123,00 Br., 322,00 Gd., pr. November-Dezember 122.00 Br., 121,00 Gd. Hater und Gerste unverändert. Rn, öl still, lce —, pr. Mai 54. Spiriros still, or. Oktober 37 ¼ Br., pr. November-Dezember 37 ¼ Br., pr. Dezember-Januar 37 ¼ Br., pr. April-Mai 37 ½¼ Br. Kaffee ruhig Umsartz 2000 Sack. L'etzoleum fest, Staudard wbite loco 7,75 Br. 7,70 Gd., per Oktober 7,65 Gd., pr. November-Dezember 7,75 Gd — Wetter: Veränderlich.
Wien, 13. Oktober. (F. T. B)
Getreide markt. Weizen per Herbst 8,15 Gd., 8,20 Br., pr. Frühjahe 8,50 Gd., 8.55 Br. Roggen pr. Herhst 7,13 Gd., 7,18 Br., pr. Frühjahr 7,25 Gd. 7,30 Br. Mais pr. Oktober 6,85 Gd., 6 95 B., pr. Mai-Juni 6,17 Gd., 6,22 Br. Hafer pr. Herbst 6,60 Gd., 6,65 Br., pr. Frübjahr 6,68 Gd., 6.73 Br.
Peat, 13. Ogtober (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco unverändert, pr. Herbst 7,71 Gd., 7,73 Br, pr. Frübjahr 8,29 Gd. 8,30 Br. Hafer pr. Herbst 6,12 Gd., 6.14 Br. pr. Frühjahr 6,38 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Mai- Juni 5.70 Gd. 5,72 Br. — Wetter: Regen.
Amsterdam, 13. Oktober. (W. T. B.)
Bancazinn 46.
Amsterdam, 13. Oktober. (W. T. B). .
Getreidemarkr. (Schlussbericht). Weizen auf Termine niedriger. pr. November 202. Roggen loco unverändert. auf Termine geschäftslos, pr. Oktober 155, pr. März 154. Rüböl loco 30 ¼, per Herbst 30 ¼, pr. Mai 31 ½.
Antwerpen, 13. Oktober. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht). weiss. loco 19 ⅛ bez. u. Br., pr. November 19 ½ Br., ber 19 x¼ bez u. Br., pr. Januar- März 19 ⅜ Br. Ruhig.
Antwerpen, 13. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen still. unverändert. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
London, 13. Oktober. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12 13 nom., Rüben-Rohzucker 10 ¾ fest. — An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. — Wetter:
Schön. (W. T. B.)
* ¹
Raffinirtes, Type F pr. Dezem-
Roggen
8 “ 811“ “ “ 1“ stetig. fremder fest, angekommene Ladungen sehr ruhig, Mehl träge, Hafer ¼ — ½ sh., Mais ½ — 1 sh. Mahlgerste x sh. höher als vergangene Woche, Malzgerste ruhig, Bohnen anziehend, Erbsen fest.
Liverpoal, 13. Okteber. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation and Export 1000 B. Amerikaner schwächer, Surats ruhig. Middl. amerikanische Oktober-Lieferung 5 7⁄16. Dezember- Januar-Lieferung 5³7⁄64, Januar-Februar-Lieferung 52 ⁄4, Februar- März-Liefernng 54 3¾64. März-April-Lieferung 547/64. April-Mai- Lieferung 52 ⁄₰2 d. — Weitere Meldung. Amerikaner ⁄⁄* d. billiger.
Slasgow., 13 Oktober. (W. T. B.)
Roheisen. Hized numbers warrants 41 sh. 7 ½ d. bis 41 sh. 8 d.
Parig, 13. Oktober. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizern ruhig. pr. Oktober 21,10. pr. November 21 10- pr. November-Februar 21,10, pr. Januar-April 21 30 Mehl 9 -Marqves steigend, pr Oktober 45,30, pr. Novemb. 45,30., pr Novemb.-Febrvar 45,30. pr Jan.-April 45 50. Büböl ruhig, pr. Oktober 67 25, vr November 68.25. pr. November-Dezember 68,50. pr. Jannar-April 70,50 Spirituz behauptet, vr Oktober 47.25, vr November 46.50, pr. November-Dezember 46,50, pr. Januar- April 46 25.
Paris, 13. Oktober. (W. T. B.)
Rohzucker 8380 fest, loco 34,25 à 34,75. Weisger Zucker fest. Nr. 3 pr. 100 Kilogr pr. Oktober 43,10, vr. November 43,00, pr. Oktober-Januar 43,00, pr. Januar. April 44 00.
Hew-Nork, 13, Oktober. (W. T. B.)
Wasronberieht. Baumwolle in New-York 10, do. in New- Orieans 9 ¾ Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 ⅞ Gd., do. in PhiladelPhia 7 ⅞ Gd., rches Petrcleum in New-York 6 ⅝, do. Pipe line Certiücates — D. 69 C. MHehl 3 D. 25 C. Rother Wintermeiren loco — D. 86 C., do pr. Oktober — D. 84 ½ C, do. pr. November — D. 86 ½ C., do. pr. Dezember — D. 88 C. Mais (New. 63 ½. Zncker (Fair reüning Hnscovadas) 4,60. Kaffee (fair Rio- 10,05. Schmalz (Wileox) 8,00, do. Fairbankz 8,20, do. Rohn & Brothers 8,00 Speck 9 ¾ Getreidefracht 3 ¾.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner
Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 13. 0Ktober 1884. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend- gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3086 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität 120 130 ℳ, II. QOnalität 94 — 108 ℳ, III. Qualität
Schweine. Auftrieb 10 461 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 96 —- 98 ℳ, Landschweine: a. gute 88 — 94 ℳ, b. geringere 80 — 86 ℳ, Bakony 90 — 92 ℳ, Serben —, Russen 84 —- 90 ℳ
Kälber. Auftrieb 1190 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,14 — 1,30 ℳ, II. Qualität 0.90 — 1.10 ℳ
Schafe. Auftrieb 7095 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,94 — 1,04 ℳ, II. Qualität 0,70 — 0,90 ℳ
Berlin, 13. Oktober. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Auch in der vergangenen Woche zeigte sich für alle feinen und feinsten Quasitäten recht gute Bedarls- frage zu festen Preisen. Notiruangen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Priegnitzer Butter 130 ℳ, vereinzelt 135 ℳ, II. Qualitäten 120 — 125 ℳ. feine Amts- und Pächter-Butter 120 — 130 ℳ, Pommersche 90 —95 ℳ, Preussische, Litthaner 98 — 103 ℳ, Netzbrucher, Niederunger 93— 97 ℳ. Bayerische Sennbutter 115 — 120 ℳ. Bayerische Landbutter 80 — 90 ℳ, Hessische, Thüringer 105 —110 ℳ, Schlesische 95‧— 105 ℳ, Böhmische, Mährische 80 — 90 ℳ. Galizische 75 ℳ, Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 ℳ. Margarinbutter 60 — 70 ℳ — Pflaumenmus: Neues Türkisches 24 ℳ, neues Schlesisches 18 ½ ℳ — Schmalz: Erfreute sich auch in der ver- gangenen Woche einer lebhaften Nachfrage, doch fehlte es sehr an genügender Loco-Waare. Preise bewegten sich in fester und steigender Tendenz. Notirungen: Choice-Steam 47 — 48 ℳ. Schaefer, Wilcox 48 ℳ, Fairbank 47 ℳ 17 % Tara frauco Berlin verzollt, Hamburger Stadtschmalz 50 ℳ
Berlin, 12. Oktober. (Wollbericht des Centralbl. für die Textil-Ind.) Das Geschäft vermochte in den letzten acht Tagen eine grössere Ausdehnung nicht zu gewinnen. Dasselbe behält noch immer in Folge der Abwesenheit von Grosskäufern seinen
trifft, da diese kleineren Umsätze sich nicht einmal anndhernd seststellen lassen, irgend welcher Schätzung. Erwähnung verdient der Verkauf von ca. 500 Ctr. feiner preussischer Tuchwolle für den Rhein in den 60 er Thalern und einiger hundert Centner hinterpommerscher Kammwollen für eine thüringische Kammgarn- spinnerei. Auch in feinen posener Wollen wurde einiges zu festen Preisen an inländische Fabrikanten verkauft. Stoffwollen bleiben andauernd vernachlässigt.
—
GeneralversammIungen.
29. Oktober. Breslauer Handels- und Entrepöt-Gesellschaft in Liq. Ord. Gen.-Vers. zu Breslau.
29. Vietoria-Hütte. Ausserord. Gen-Vers. zu Berlin.
30. Sächsische Webstuhl-Fabrik. Ord. Gen-Vers. zu Chemnitz.
31. Wilhelmsburger Chemische Fabrik, Hamburg., Ord. Gen. Ve’rs. zu Hamburg
31. Cröllwitzer Aktien-Papierfabrik zu Halle a. S. Ord. Gen.-Vers. zu Halle a. S.
Wetterbericht vom 14. Oktober 1884, 8 Uhr Horgens.
Barometer aut
; 9 Gr. u. d. Meeres- Stationen. epiegel vedge. 12
Millimeter.
Temperatur Wetter. in °Celsius 50 C.= 40 ER.
4 bedeckt 1
4 halb bed. 6 Regenl) 2 wolkig
2 wolkenlos 6 Schnee 3 sbedeckt 1 halb bed.
Wind.
Mullaghmore NW Aberdeen Christiansund Kopenhagen Stockholm Haparands, . St. Petersbg. Moskaun.. Cerk, Qusens- “
I
Eö11““ 54 6 wolkig;3) Hamburg. 1 3 Regen) Swvinemünde 1 6 bedeckt⁵) Neufahrwaan. 6 Regenb) Memel 7 bedeckt7) E“; 1 1 halb bed. Münster. . 6 bedeckt ⁵) Karlsruhe.. 6 halb bed. ²) Wiesbaden. 3 bedeckt ¹⁰) München.. 3 heiter Chemnitz.. 4 wolkig Berl 71 3 Regen eö“ 2 wolkenlos Breslaun 7 5 Regen 1I. 3 bedeckt NIAA 2 wolkenlos MleSU.. still wolkenlos
2IDSEœSS
V
5 shalb bed. 2 bedecktꝰ²) 4 Regen
— — ASUSo ASIbbEENSUSboS
— +82D —2
1) Nachts Hagel. ²) Seegang leicht. ³) Nachts stürmische Böen. 4) Nachts Regen. ⁵) Nachts Regen. ⁶6) Böig bis 7. 7 Nachts starker Regen. ³) Regnerisch. ², Nachmittags Regen. ¹⁰) Nach- mittags etwas Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Grupatu geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen 3) Mittel- europa südlich dieser Zone. 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 =ü leiser Zug. 2 = leicht, 3 = gschwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = Steif, 8 = gtürmisch. 9 = Starm, 10 =: starker Sturm, 11 = hetriger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witternng.
Die gestern erwähnte Depression ist nordnordostwärts nach Finnland fortgeschritten, während auf ihrer Südwestseite ein Theil- minimum sich entwickelt hat, welches ostwürts fortschreitend, jetzt am Rigaischen Busen liegt. Unter dem Einflasse des letz- teren wehen an der deutschen Küste starke bis steife, im Binnen- lande vielfach starke südwestliche bis nordwestliche Winde und dauert das trübe, regnerische Wetter allenthalben fort. Die Temperatur ist über Britannien gestiegen, über Deutschland im Allgemeinen wenig verändert, über Schweden und Finnland ge- sunken.
ertheilt worden.
London, 13. Cktober.
Arcüu.
geeeae. ——“ —
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ baus. 204. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 207. Vorstellung Hans Lange. ö in 4 Akten von Paul Heyse. Anfang - hr.
Donnerstag: Opernhaus. 205. Vorstellung. Mor⸗ gano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 208. Voerstellung. Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Lubli (Bürger). Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: D in der man sich langweilt.
Donnerstag: Die große Glocke. Lustspiel in 4 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Wallner-Theat er. Mittwoch: Zum 19. Male: Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in 4 Akten von Franz und Paul von Schönthan. Victoria-Theater. Mittwoch: Neu einstudirt von Signor Achille Coppini, erstem Balletmeister der Scala in Mailand, mit neuen Costümen und Requisiten, zum 225. Male: Exrelsior. Großes Ballet von Manzotti, Text von O. Blunnenthal. Musik von C. A., Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer. Gastspiel des Signor Achille Coppini. Erste Solotänzerin: Frl. Mary Miller von Her Majesty's Theater in London. Neu: Camerun⸗Bild, Text von O. Blumenthal. Mit Dekorationen von F. Lütkemeyer. Vorher: Camerun⸗Marsch von C. A. Raida.
Mittwoch: Zum 20. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Gense. Musik von C. Millöcker.
Donnerstag: Gasparone.
Residenz-Theater. Direktion: A. Anno. Letzte Woche! Mittwoch: Z. 33. Male: Die Sirene. (La Flamboyante.) Schwank in 3 Akten von P.
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig, englischer
Detail-Charakter bei und entzieht sich, was seinen Umfang be-
AbLmh. nmAFhUAb UAAF
Ferrier und A. Valabrégue. Vorher: Zum 33. M.: Der erste April. Lustspiel in 1 Akt nach dem Französischen des Quatrelles von L. Gauthier.
Kreoll's Theater. Sonntag, den 19. Oktober: Concert der Frau Amalie Joachim.
Programm: 1) Fünf Lieder aus dem „Schwanen⸗ gesang“, von Schubert, a. Liebesbotschaft, b. Kriegers Ahnung, c. Ständchen, d. Die Stadt, e. Die Taubenpost. 2) a. Jagdlied, b. Der Herbstwind rüttelt, von Mendelssohn. 3) a Gestörte Andacht, b. Liebes⸗ glück, c. Geheimer Liebesschmerz, d. Gekränkte Liebe, von Prochäzka. 4) a. Mainacht, b. Sonntag, c. Von ewiger Liebe, von Brahms. 5) Vier Lieder von Bohm. a. Waldlied, b. Das letzte Kännchen, c. Frühlingsnacht, d. Der Schwur.
Billets sind vorher zu haben: an der Kasse, bei den Herren Bach und Heintze, Unter den Linden 46 u. 3, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a. und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Extra⸗ Vorstellung zu halben Kassenpreisen (I. Parquet 1 ℳ u. s. w.) Auf Verlangen: Zum 18. Male: Die Goldprobe. Lebensbild in 5 Akten von Augier und Sandeau. Anfang 7. Uhr.
Donnerstag: 18. Gastspiel der Königlichen Hof⸗ schauspielerin Franziska Ellmenreich. Auf Ver⸗ langen: Bürgerlich und Romantisch. Lustspiel in 4 Akten von E. Bauernfeld. (Katharina von Rosen: Franziska Ellmenreich als Gast.)
Walhalla-Operetten-Tkeater. Mittwoch: nn. M.: Rosina. Operette in 3 Akten von Rich. Genée.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse.
Hof⸗Musikdirektors Herrn
Mittwoch, Abends 7 Uhr. Sinfonie⸗Concert. 1. Theil. Die Vehmrichter, Ouverture von Hector Berlioz. — Nr. 4 und 5 aus der Musik zu dem Ballet „Die Geschöpfe des Prometheus“ von L. v. Beethoven. Harfe: Hr. Hummel, Cello: Hr. Liégeois,
Flöte: Hr. Molé, Clarinette: Hr. Bolland, Fayott: Hr. Krüger. — Große Polonaise, Opus 53, von Fr. [Chopin, instrumentirt von Müͤller⸗Berghaus. —
8 Deutsche Seewarte.
x& Ut das
Siegfried⸗Idyll, von Richard Wagner. — 2. Theil. Sinfonie Nr. 7 Es-dur, Opus 58, von W. A. Mozart. a. Introduction und Allegro, b. Andante, c. Me- nuetto, d. Finale. — 3. Theil. Ouverture zur Oper „Wilhelm Tell“ von Rossini. — Walthers Preis⸗ lied aus der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg, für die Violine von Richard Wagner, vorgetragen von Hrn. Concertmeister Franz Kneisel. — Tarantelle aus „Venezia e Napoli“ von Franz Liszt.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet. 1 v
Cireus Renz. Carlstraße — Markthallen. — Mittwoch, Abends 7 Uhr: Große Vorstellung. Be⸗ sonders zu bemerken: Die große akademische Voltige, ausgeführt von den besten Springern der Gesellschaft. — Die Fahrschule mit den Schulpferden Ingomann und Johaniter. — Das Schulpferd Pluto, geritten von Mlle. Adeline Price aus Paris. — Die 5 Gla⸗ diatoren, plastische Darstellungen. — Großartige Produktionen am dreifachen Reck der Geschwister Frl. Thora und Teckla. — Vorführung der 12 Schimmekhengste durch Hrn. Franz Renz. — Das Springpferd Camelia, geritten von Frl. Clothilde Hager. — Außerdem Auftreten der vorzüglichsten Künstler und Künstlerinnen.
Donnerstag: Große Vorstellung.
E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Martha Schulte mit Hrn. Re⸗ ferendar Carl Ottermann. — Frl. Elisabeth. Haack mit Hrn. Referendar Hermann Weygand (Dortmund — Bochum). — Frl. Martha Stiller mit Hrn. Regierungs⸗Bauführer Edwin Richter (Johannisburg). — Frl. Clara Frank mit Hrn. Amtsrichter Herm. Gottschalk (Artern).
Verehelicht: Hr. Pastor Paul Aebert mit Frl. Clara Thiele (Rankau). — Hr. Premier⸗Lieute⸗ nant Fritz Leue mit Frl. Anna Hotop (Dresden).
Hr. Hans von Kalckreuth mit Frl. Clara Feder
(Coburg).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Amtsgerichts⸗ Sekretär Schuster. — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Georg Hartig (Thorn). — Hrn. von Wilamowitz⸗Moellendorff (Wandsbeck).
Gestorben: Hr. Pastor em. Ludw. Reinhardt. — Hr. Pastor em. Aug. Herm. Hermes (Helm⸗ stedt). — Hr. Amtsgerichts⸗Rath Fr. Wilh. Werner von Blumenthal (Bütow). — Verw. Fr. Regiments⸗Arzt Adolph Simon, geb. Gräfin von
Rittberg (Riesenburg). — Hr. Konsistorial⸗Rath Dr. Christ. Diedrich. Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Ruhnau in Briesen i. Westpr. als Kurator der Pauline Marx⸗ schen Spezialmasse erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Briesen durch den Amtsrichter Lüdtke für Recht: Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Pauline Marx'sche Spezialmasse von 80 ℳ 94 ₰ — achtzig Mark vierundneunzig Pfennig — hiermit ausgeschlossen. Von Rechts Wegen. Briesen, den 10. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
[45837] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 8. Oktober 1884 sind alle diejenigen unbekannten Personen, welche an die in der Lange'schen Subhastationssache aus den auf die Abtheilung III. Nr. 9 bezw. 10 für die Bauer Franz Schmidt’'sche Mündelmasse von Cunzendorf ezw. die Geschwister Ernst August und Johanna Henriette Henkel aus Seiffersdorf eingetragenen 20 Thlr. bezw. 37 Thlr. 17 Sgr. gebildeten Spe⸗ zialmassen von 61,83 ℳ bezw. 116,12 ℳ Ansprüche erheben konnten, mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen worden. 5
Löweunberg, den 8. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
[45802]
In Folge höherer Anordnung soll das zu Berlin
am Oberbaum 1/2 belegene, frühere Steuer⸗ Etablissement meistbietend verkauft werden. it haben für die Lizitation einen Termin auf Dienstag, den 4. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Dienstgebäude, am Neuen Packhof anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Pe⸗ merken eingeladen werden, daß die Verkaufsbedin gungen in unserer ebendaselbst befindlichen Registratur, auch schon vor dem Terminstage zur Einsicht waä rend der Dienststunden ausliegen. Berlin, den 10. Oktober 1884. Königliches Hanpt⸗Steuer⸗Amt für inländ. Gegenst.
5 F.
Be⸗
reußischer
w 85 1I1
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
L.exvhcanne hhe für den Raum einer Bruchzeile 30 ₰. 1
A
à1* Host-Anstalten nehmen Zestellung an; V sur Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Superintendenten Boeters zu Gommern im ersten⸗ Jerichowschen Kreise, und dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Hage⸗ mann zu Bergen bei Celle den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kreis⸗ und Departements⸗Thierarzt, Professor Dr. Jacoby zu Erfurt, und dem in den Ruhestand getretenen ordentlichen Lehrer am Real⸗Progymnasium zu Lüdenscheid, Theodor Bierhoff, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Steuer⸗Aufseher a. D. Laue zu Kirchohsen im Kreise Hameln, dem Grenz⸗Aufseher a. D. Sahlfeld zu Lehe, dem Chaussee⸗Aufseher Milstrei zu Stralsund, und dem Chaussee⸗Aufseher a. D. Bullerjahn zu Alt⸗Warschow im Kreise Schlawe das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Steuermann Johann Teschner zu Pillau die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen. 1 1
Deutsches Reich.
Dem Kaufmann Hermann Günther in Stettin ist das Exequatur als Großherzoglich badischer Konsul daselbst
8
“
Bekanntmachung.
Mitit dem heutigen Tage ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld die bisher nur für den Per⸗ sonen⸗ und Wagenladungs⸗Verkehr dienende Station Borg⸗ holz an der Bahnstrecke Scherfede —Holzminden auch für den Eil⸗ und Stüͤckgut⸗Verkehr, sowie für die Beförderung von Leichen und Reisegepäck eröffnet.
Der Privatdepeschen⸗Verkehr, sowie die Beförderung von Fahrzeugen und lebenden Thieren ist bis auf Weiteres aus⸗ geschlossen. 3
“
In Vertretung des Neehe des Reichs⸗Eisenbahnamts: rie.
Bekanntmachung.
Die Geschäftsräume des Reichs⸗Versicherungsamts befinden sich von heute ab Linkstraße 17, Berlin W. Berlin, den 15. Oktober 1884. Der Präsident des Reichs⸗Versicherung “ beeeeeee11X1X“
9 1
In Wustrow i. M. wird am 6. k. M. steuermannsprüfung begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
—,, den Wirklichen Geheimen Ober-⸗Finanz⸗Rath, Provinzial⸗ Steuerdirektor von Jordan zu Magdeburg zum Mitglied des Staatsraths, und
den Regierungs⸗ und Baurath Jungnickel zum Geheimen Baurath und vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten zu ernennen.
X 11X4X“ 8 “ wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lau⸗ tender EEqP des Kreises Fischhausen, Regie⸗ rungsbezirks Königsberg, bis zum Betrage von 95 000 Mark Reichswährung.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
b Nachdem von der Vertretung des Kreises Fischhausen, Regierungs⸗ ezirks Königsberg, unterm 2. Juni 1882 und 6. Februar 1884 beschlossen worden ist, zur Bestreitung der Kosten für den Bau der Kreis⸗Chausseen: Koesnicken⸗Obrotten, Pobethen⸗Lanknicken und Ende der Germauer Chaussee⸗Heiligen Creutz ein Darlehn von 95 000 Reichsmark aus dem Reichs⸗Invalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisvertretung, zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗ Invalidenfonds bezw. dessen Rechtsnachfolgers auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläu⸗ biger als auch Seitens des Schuldners unkündbare Anleihescheine in einem Gesammt⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also höchstens im Betrage von 000 ℳ ausstellen zu dürfen, — da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger no Schuldners Etwas zu erinnern gefunden hat, —
—
in Gemäßheit des 8 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Aus⸗ stellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 95 000 ℳ, in Buchstaben Fünfundneunzigtausend Mark Reichswährung, welche in Abschnitten von 1000, 500 und 200 ℳ nach der Bestimmung des Darleihers bezw. dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuld⸗ scheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszu⸗ fertigen, mit Vier vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung vom Jahre der Aus⸗ gabe der Anleihescheine ab mit jährlich mindestens Einem vom Hun⸗ ert des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗
n
beigedrucktem Königlichen Insiegel. 8 Gegeben Berlin, den 10. September 1884. d“*“ Wilhelm. Für den Finanz⸗Minister: Maybach. Friedberg.
8
von Puttkamer.
Anleiheschein “ b
des Kreises Fischhausen
.. te Ausgabe Buchstabe. Nr... . Mark Feichswährung.
Ausgefertig; in Gemäßheit des landedherrlichen Prioilegtums vont en (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg . ten 18. Nr.. u8n Geset⸗ Sammlung für 18. Nr. . Seite .. . ).
Auf Grund des unterm 7. August 1882 genehmigten Beschlusses der Vertretung des Kreises Fischhausen vom 2. Juni 1882 und des Beschlusses derselben Kreisvertretung vom 6. Februar 1884 wegen Aufnahme einer Schuld von 95 000 ℳ aus dem Reichs⸗Invaliden⸗ fonds bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Fischhausen Namens des letzteren durch diese für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkündbare Ver⸗ schreibung zu einer Darlehnsschuld von .. welche an den Kreis Fischhausen baar gezahlt worden und mit Vier vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von Fünfundneunzigtausend Mark erfolgt vom Jahre 18..ab aus einem zu diesem Behuf ge⸗ bildeten Tilgungsstock von wenigstens Einem vom Hundert des Nenn⸗ werths des ursprünglichen Schuldkapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen. Dem Kreise Fisch⸗ hausen bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Auslooösungen um höchstens . vom Hundert des Nenn⸗ werths des ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu ver⸗ stärken. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu.
Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungsweise 200 ℳ abgerundet.
Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt.
Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 18.. ab im Monat
jeden Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der aus⸗ geloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden lten....
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden unter Bezeich⸗ nung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Fälligkeitstermin in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, in je einem in Fischhausen und in Königsberg i. Pr. erscheinenden öffent⸗ chen Blatte und in dem amtlichen Organ der Kreisbehörde zu
ausen.
Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von dem Kreis⸗ ausschuß des Kreises Fischhausen mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Königsberg ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung in dem ⸗Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ bekannt gemacht.
„Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Be⸗ zeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Schuldverschreibungen. b
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am und am „ von heute an gerechnet, mit Vier vom Hundert jährlich in Reichsmünze verzinset.
Der Zinsenlauf der ausgeloosten Schuldverschreibungen endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine bezw. dieser Schuld⸗ verschreibung in Fischhausen bei der Kreis⸗Kommunalkasse und in Berlin und Königsberg i. Pr. bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Einlösestellen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.
Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Aus⸗
Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg
.. Mark Reichswährung,
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift d
loosung zur Rückzahlung bestimmten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises Fischhausen.
„Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und ver⸗ nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civil⸗Prozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R.⸗G.⸗Bl. S. 83), bezw. nach §. 20 des Aus⸗ führungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 — G.⸗S. S. 281.
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit dieser Schuldverschreibung sind zehn halbjährliche Zins⸗ scheine bis zum Schlusse dees . . ũausgegeben; die fer⸗ neren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden.
Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Iaaber shr Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis Fischhausen mit seinem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. 3
Fischhausen, den. 1 1
er Kreis⸗Ausschuß des Kreises Fischhausen.
Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen.
Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. Erster (bis...) Zinsschein (I.) Seri
zu dem AMAnlleiheschein des Kreises Fischhausen 8 ..1e Ausgabe, Buchstahe „. .. .. Reichswährung zu Vier vom Hundert Zinsen über .. Mark Pfennig.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe am . ten. . und späterhin die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom.. ten .. . bis .. . ten .... mit (in Buchstaben) Mark.. . Pfennig bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Fischhausen und bei den bekannt gemachten Einlösestellen in Berlin und Königsberg i./Pr.
Fischhausen, den .. ten.
Der Kreis⸗Ausschusses des Kreises Fischhausen. Unterschriften.)
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach der vom Schluß des betreffen⸗ Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. .““ Anweisung “ zum Anleiheschein des Kreises Fischhausen .. Ausgabe, Buchstabe Nr u.. Mark Reichswährung.
Der Inhaber dieser Anweifung empfängt gegen deren Rückgab⸗ zu dem Anleiheschein des Kreises Fischhaufen.. Buchstabe vIZII Mark Reichswährung zu Vier vom Hundert Zinsen die .. te Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre vom .1e. 18. bis.h. 18‧.. bei der Kreis⸗ Kommunalkasse zu Fischhausen und bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen in Berlin und Königsberg i. Pr., sofern dagegen Seitens des als solcher legitimirten Inhabers des Anleihescheins kein Widerspruch erhoben ist.
Uilschtanke
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Fischhausen. (Unterschriften.)
Anme eene Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempel gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. Die Anweifung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender
Art abzudrucken :
-—ter Zinsschein.
8
. .ter Zinsschein.
Anweisung.
..“
Berlin, den 15. Oktober 1884.
Se. Kaiserlich Königliche Hoheit der Erzherzog Rudolf, Kronprinz von Oesterreich, ist heute Mittag hier eingetroffen, im Königlichen Schlosse abgestiegen und be⸗ absichtigt heute Abend die Reise nach Ibenhorst in Ostpreußen
8