[45022] Wiesbaden. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 35. Firma Wiesbadener Staniol⸗ und Metall⸗Capsel⸗Fabrik A. Flach zu Wies⸗ baden, drei verstegelte Kästchen, enthaltend: a. 49 Kapseln, 21 Stück Nr. 369 — 389, 4 Stück Nr. 390 — 393, 1 Stück Nr. 401, 16 Stück Nr. 402 — 417, b. 49 Kapseln, 1 Stück Nr. 320, 48 Stück Nr. 321 — 368, c. 45 Kapseln, 2 Stück Nr. 418 — 419, 43 Stück Nr. 420 — 462, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Sep⸗ tember 1884, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Konkurse. 1458951 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Abbaners und Höckers Friedrich Ludwig Höpker zu Hermanns⸗ burg wird, da der Schuldner seine Zahlungs⸗ unfähigkeit glaubhaft gemacht hat, heute, am 13. Ok⸗ tober 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Cassirer Lange zu Hermannsburg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 14. November 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 12. November 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Freitag, den 12. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. November 1884 Anzeige zu machen.
Bergen b. Celle, den 13. Oktober 1884. 2 Königliches Amtsgericht Gaetcke.
[45892]
Ueber das Vermögen der unmündigen Ge⸗ schwister Wehnert (Haus, Georg, Martha) in Dresden, für deren Rechnung von ihrem Va⸗ ter Carl August Wehnert zeither ein Stein⸗ metzgeschäft betrieben worden ist, wird heute, am 13. Oktober 1884, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rathsauktionator Canzler in Dresden, Land⸗ hausstraße 7, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. November 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. No⸗ vember 1884. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 15. November 1884, Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Dresden, den 13. Ok⸗ tober 1884. “ Bekannt gemacht durch:
Hahner, Gerichtsschreiber.
145893] Konkurs⸗Erössfnung.
Ueber das Vermögen des Viehhändlers Robert Behrens hierselbst, Grimmerstr., wird heute, am 13. Oktober 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Verwalter: Der Kaufmann Georg Fahrenholtz hierselbst.
Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 7. No⸗ vember 1884.
Anmeldungsfrist bis zum 8. November 1884.
Gläubigerversammlung am 8. November 1884, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 28. November 1884, Vormittags 11 Uhr. ““
Greifswald, den 13. Oktober 1884.
— Königliches Amtsgericht.
[45878] 8
Ueber das Vermögen des Anton Hübinger zu Montabaur ist am 10. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Rathskassirer Kunst zu Montabaur. 18 Arrest mit Anzeigefrist bis 1. November
84.
Anmeldungsfrift bis 1. November 1884.
Erste Gläubigerversammlung 8. November 1884, Vormittags 9 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 8. November 1884, Vormittags 9 Uhr. 8
Montabaur, den 10. Oktober 1884. I 8 önigliches Amtsgericht. 8 gez. Heinzemann. 8 8
Beglaubigt: 8
Braß, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
1458911 Konkursverfahren.
Das k. Amtsgericht Pappenheim hat am 10. Ok⸗ tober 1884, Nachm. 2 ½ Uhr, gegen Johann Horn⸗ dasch, Büttner, Spezereihändler und Liqueur⸗ fabrikant und dessen Ehefran Anna Katharina in Pappenheim das Konkursverfahren eröffnet, zum Konkursverwalter den Glasermeister Friedrich Groß dahier ernannt und den offenen Arrest mit desfallsiger Anzeigefrist bis 29. Oktober 1884 ein⸗ schneßieh
onkursforderungen sind bis 30. 1884 einschließlich anzumelden. gse . Wahl⸗ und Prüfungstermin ist Montag den 10. November 1884, BVormittags 9 ¾ Uhr, im Amtsgerichte dahier.
Pappenheim, den 11. Oktober 1884. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. (L. S.) Straßner, Sekr. 1u
3 145891 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handelsfrau Anna edwig Hänsel, verw. gew. Albert, geb.
E“
heute, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Oppermann in Zittau wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 3. November 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. November 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Khönigliches Amtsgericht zu Zittau einichen. — Beglaubigt: Junge, Ger.⸗S.
[45886]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Wittwe Peter Bredebach, Sophia, geb. Sangermann, zu Attendorn wird hiermit in Folge rechtskräftig abgeschlossenen Zwangsver⸗ gleichs aufgehoben.
Attendorn, den 11. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Jaeker, Gerichtsschreiber.
145898]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Marie Schnier, geb. Karfunkel, in Firma „Julius Schnier“, Geschäftslokal König⸗ straße 30, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 26. September 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätiat ist, hierdurch aufgehoben. Berlin, den 13. Oktober 1884.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 49.
145889”= Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Wilhelm Köhn hier, König⸗ grätzerstraße Nr. 111, soll die Schlußvertheilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichniß sind bei derselben 34 129 ℳ 49 ₰ Forderungen zu berücksichtigen; der zur Vertheilung verfügbare Massebestand beträgt 5220 ℳ
Den Herren Gläubigern stelle ich anbeim, sich auf der Gerichtsschreiberei, Jüdenstr. Nr. 58, II. Trep⸗ pen, Zimmer Nr. 23, in den Geschäftsstunden von 11—1 Uhr, durch Einsichtnahme des Verzeichnisses von der Mitberücksichtigung ihrer Forderungen Kenntniß zu verschaffen. Einwendungen gegen das Verzeichniß sind sofort schriftlich bei dem Königl. Amtsgericht I., Abtheilung 48, zu den Akten N. 17 1884 zu erheben.
Die im Verzeichnisse aufgeführten Herren Gläu⸗ biger erhalten meinerseits nach Abhaltung des Schlußtermins briefliche Anzeige über die
sich ergebenden Prozentsatzes nebst Angab zahlungstermins.
Berlin. Der Verwalter der Masse: E. Brinckmeyer.
[45991] Das Liquidationsverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Johann Heinrich Christian Arend Bergmann hierselbst ist nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins durch Beschluß des Amts⸗ gerichts von heute aufgehoben. “ Bremen, den 13. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber: Stede. b
ens Fonkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Bernhard Segall in Bromberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. September 1884 angenommene Zwanasvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. September 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bromberg, den 11. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
[45896] Bekanntmachung. Das über das Vermögen des Kaufmanns wil⸗ helm Bieler hierselbst eingeleitete Konkursver⸗ fahren wird nach abgehaltenem Schlußtermin auf⸗ gehoben. “ Dessan, den 11. Oktober 1884. Kerrzogl. Anhalt. Amtsgericht.
gez. F. Meyer. 8 Zur Beglaubigung: “ Schumann, Rezistrator, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.
[45985]
K. Württ. Amtsgericht Göppingen. In dem Konkurs über das Vermögen der Ge⸗ brüder Mieß hier ist durch Beschluß vom heutigen Tage das Verfahren auf Grund des rechtskräftig be⸗ stätigten Zwangsvergleichs aufgehoben worden. Gerichesschreiber: Huber.
1458300 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
des Kaufmanns R. Koltynski in Jerzyce,
Kreis Inowrazlaw, ist zur Prüfung der nachträg⸗
lich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 31. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer
Nr. 16, anberaumt.
z 2 Termin am 28. Oktober cr. ist aufge⸗ oben.
Inowrazlaw, den 11. Oktober 1884.
Huß, Gerichtsschreiber des Koncglicen Amtsgerichts. V. 188929]) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Scheuermann zu Lübz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
onat in Zittau, in Firma Adolf Albert, wird
am 14. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr,
v.
1459821⁄° Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eigenthümers Heinrich Gerdolle und dessen Ehefrau Claire Elisabeth Koch, beide früher zu Metz, jetzt zu St. Julien bei Metz, wird Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse
hierdurch aufgehoben. Metz, den 8. Oktober 1884. Kaiserliches Amtsgerich Fri 8—
11¹“
1“ — 4
[458852
Oeffentliche Bekanntmachung
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Handelsgesellschaft Senger und Wittstock zu Tantow beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse derselben jede Ver⸗ äußerung, Verpfändung und Entfremdung von Be⸗ standtheilen der Masse hiermit untersagt.
Dies wird hierdurch bekannt gemacht.
Penenn, den 13. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Ehmke, Gerichtsschreiber.
148990) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Karl Wipplinger in Hellen⸗ dorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. September 1884 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Pirna, den 13. Oktober 1884. 8
Königliches Amtsgericht Keller. 1b
45897] In dem Kaufmann H. Uhlmann'’schen Kon⸗ kurse von 88 wird zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke, sowie über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses für ihre Geschäftsführung zu gewährende Vergütung auf den 10. November 1884. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle Termin anberaumt, zu welchem ale Betheilig⸗ ten hierdurch vorgeladen werden. Die Schluß⸗ rechnung nebst den Belägen ist auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt.
Schöuebeck, den 10. Oktober 1884.
Balloff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“ Beschluß.
Das Konkursverfaͤhren über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Oscar Schulz in Dombrow⸗ ken wird, nachdem der Zwangsvergleich vom 2. G d. J. rechtskräftig bestätigt ist, aufge⸗ oben.
Schwetz, den 11. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
Tarif-etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
Nr. 243. [45903]
Vom 1. Dezember d. J. ab findet auf den dies⸗ seitigen Bahnstrecken die Beförderung von Gepäck⸗ stücken aller Art ꝛc. auf Gepäckschein ohne Billet⸗ lösung auch mit den Courier⸗ und Schnellzügen statt. Mit demselben Tage wird das zur Fracht⸗ berechnung heranzuziehende Mindestgewicht solcher Sendungen von 30 kg auf 20 kg herabgesetzt und der zu erhebende Mindestbetrag an Gepäckfracht auf 1 ℳ erhöht.
Die entgegenstehenden Tarifbestimmungen werden aufgehoben. Berlin, den 14. Oktober 1884. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.
—.—
[45904] Der mit Gültigkeit vom 16. Juli cr. eingeführte Ausnahmetarif für den Transport von Eisen des Spezialtarifs I. und II. ab Stationen der Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirke Berlin, Breslau, Elberfeld, Erfurt, Hannover, Cöln (links⸗ und rechtsrheinisch) und Magdeburg, ferner der Breslau⸗Freiburger, Berlin⸗Hamburger und Braunschweigischen Eisen⸗ bahn sowie der sächsischen Staatsbahn nach Mys⸗ lowitz. Oswiecim und Oderberg trans. zum Export nach Rumänien gelangt in Folge Einführung eines neuen direkten Ausnahmetarifs für Eisen zwischen Deutschland und Rumänien mit dem 1. Dezember d. Js. zur Aufhebung. Breslau, den 14. Oktober 1884.
Namens der Verbandsverwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [45768] “ Am 1. November 1884 tritt zum Tarif für die direkte Beförderung von Personen und Reisegepäck zwischen Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Bromberg und Berlin vom 1. Mai 1880 der Nach⸗ trag 13 in Kraft. Derselbe enthält direkte Beförde⸗ rungspreise für den Verkehr von den Stationen Illowo, Soldau, Gr. Koschlau, Rybno, Montowo und Weißenburg der Marienburg⸗Mlawkager Eisen⸗ bahn, sowie von den Stationen der Strecke Göttken⸗ dorf⸗Wormditt des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Bromberg nach den Stationen Berlin, Schlesischer Bahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Zoologischer Garten und Charlottenburg der Berliner Stadtbahn über Thorn⸗Posen⸗Bentschen⸗Frankfurt a. O. Näheres ist auf den betreffenden Stationen zu erfahren. Bromberg, den 3. Oktober 1884. *
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [45901] 1 Der in unserer Bekanntmachung vom 15. Sep⸗ tember cr. erwähnte, am 15. d. M. in Kraft tre⸗ tende Gütertarif für den Rheinisch⸗Westfälisch⸗ Oesterreichischen Verkehr ist nunmehr erschienen. Exemplare werden zu 3 ℳ pro Stück abgegeben. Cölu, den 11. Oktober 1884.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion
rechtsrheinische).
[143588] 1“ Belgisch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Verband.
—
Bekanntmachung.
Am 15. Oktober d. J. tritt der Nachtrag IX. zu Heft II. des Belgisch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischen Ver⸗ bands⸗Gütertarifs vom 1. Oktober 1881 in Kraft Derselbe enthält v für Wein⸗ trauben, für Eier in Fässern und Kisten, todtem Wild und todtem Geflügel als Eilgut und als Frachtgut, Berichtigungen und Ergänzungen. Preis 0,10 ℳ
Cöln, den 15. Oktober 1884.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). 1 [44202] ö Rheinisch⸗Westfälisch⸗Belgischer (Rheinisch⸗Cöln⸗ Minden⸗Belgischer und Bergisch⸗Märkisch⸗Grand⸗ Central⸗Belge) und Deutsch⸗Belgischer Güter⸗ Verkehr.
Am 1. Dezember d. Js. werden die in den vor⸗ stehend bezeichneten Verbandsgüter⸗Verkehren be⸗ stehenden direkten Frachtsätze für die Beförderung von Gütern, Steinkohlen, Eisenbahn⸗Fahrzeugen und lebenden Thieren im Verkehr mit Vireux,
tation der Großen Belgischen Centralbahn, über die Routen via Aachen⸗Lanacken, Dalheim⸗Roer⸗ mond, bezw. Venlo⸗Roermond außer Kraft treten.
Ein Ersatz derselben durch anderweitige Frachtsätze findet nicht statt.
Cöln, den 15. Oktober 1881J1. Könhigliche Eisenbahn⸗Direktion
8 (linksrheinische). 8
1“
[44886]
Vom 1. Dezember laufenden Jahres ab scheidet die Route via Aachen aus dem direkten Verkehre zwischen Chatelineau — Chatelet, Couillet, Dolsche, Givet und Marienburg (Stationen der Großen Bel⸗ gischen Centralbahn einerseits und den in den Hef⸗ ten IVb. (II. Abth.), VIII b. (II. Abth.), IXb. sr Abth.) und Xb. (II. Abth.) enthaltenen deut⸗ chen Stationen andererseits, ferner zwischen Chate⸗ lineau —-Chaͤtelet und Couillet, Stationen der Großen Belgischen Centralbahn einer⸗ und Grün⸗ stadt, sowie Kirchheimbolanden, Stationen der Pfäl⸗ zischen Bahn andererseits, dann zwischen Doische, Givet und Marienburg, Stationen der Großen Bel⸗ gischen Centralbahn einerseits und sämmtlichen im Heft V b. (II. Abth.) aufgeführten Pfälzischen Sta⸗ tionen andererseits aus.
Mit Gültigkeit vom gleichen Tage wird die Route via Aachen im Verkehr zwischen Cbatelineau — Chatelet und Givet. Stationen der Großen Bel⸗ gischen Centralbahn einerseits und den im Tarif für lebende Thiere (vom 15. August 1882) aufgeführten Stationen der Hessischen Ludwigsbahn andererseits aufgehoben.
Es findet demgemäß vom gedachten Zeitpunkte ab eine direkte Abfertigung zwischen den obengenannten Stationen nur noch über die im Verkehr mit der Belgischen Staatsbahn zugelassenen Routen statt.
Gleichzeitig treten mit Gültigkeit vom 1. Dezem⸗ ber cr. ab die zwischen Vireux, Station der Großen Belgischen Centralbahn einerseits und den in den vorbezeichneten Heften IVb., Vb., VIII b., IX b. und Xb. (II. Abth.), sowie in dem Tarif für lebende Thiere vom 15. August 1882 enthaltenen deutschen Stationen andererseits bestehenden Frachtsätze außer Wirksamkeit.
Cöln, den 18. Oktober 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). 8
[4590²] Mitteldentscher Eisenbahn⸗Verband. Zum Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck im Mitteldeutschen Eisenbahn⸗Ver⸗ bande vom 1. Oktober 1883 tritt mit dem Tage der Eröffnung der Stadtbahn⸗Station „Zoologischer Garten“ für den Fern⸗Verkehr ein IV. Nachtrag in Kraft, durch welchen die genannte Station in den Mitteldeutschen Verband einbezogen wird. Erfurt, den 9. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
18
[43969] Bekanntmachung.
Im Westdeutschen Verbande tritt mit dem 1. De⸗ zember d. J. eine Aenderung in der Instradirung des Güterverkehrs insofern ein, als der Verkehr nach direkten Frachtsätzen:
1) über Lüneburg nach Kiel ausschließlich über Harburg⸗Ottensen (unter Ausschluß der Route Lauenburg⸗Lübeck),
2) auf der Route Buchholz⸗Büchen ausschließlich über Lauenburg (unter Ausschluß des Weges über Hamburg),
3) auf der Route Buchbolz⸗Lübeck ausschließlich
über Hamburg⸗Wandsbeck (unter Ausschluß des Weges über Lüneburg⸗Büchen),
4) auf der Route Buchholz⸗Kleinen in östlicher Richtung ausschließlich über Lanenburg⸗Hagenow (unter Ausschluß des Weges über Hamburg), in westlicher Richtung ausschließlich über Hamburg⸗ Lübeck (unter Ausschluß des Weges über Lauen⸗
urg abgefertigt wird. Hannover, den 15. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[45994] Bekanntmachung. “
Zum Ost⸗Westdeutschen Verbands⸗Güter⸗Tarif, Heft 3, ist am 1. Oktober cr. der Nachtrag III. herausgegeben. Derselbe enthält u. A. Entfernungen und Fracht⸗ sätze für die Stationen Nimptsch, Puschkowa und Sohrau in Oberschl. des Direktionsbezirks Breslau im Verkehr mit den Stationen der Aachen⸗Jülicher, Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder, Niederländischen Staats⸗ und Halberstadt⸗Blankenburger Bahn. — Die Entfernungen, bezw. Frachtsätze für Nimptsch haben erst vom 15. Oktober cr. ab Gültigkeit.
Exemplare des Nachtrags sind auf den Verbands⸗ stationen käuflich zu haben.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Hannover,
Namens der Verbands⸗Verwaltungen.
Redacteur: Riedel.
Berlin:
gäis der Expedition (Scholz). vruck: W. Elsner. 8
Belgisch Südwestdeutscher Güterverlehr.
100 Gulden holl. Währ. = 100 Zubel = 320 Mark.
b Skandin. Plätze 100 Kr.
Rentenbriefe.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Mittwoch, den 15. Oktober
zeiger. 1884.
1/1. [103,00 B 1/1 68 50 G
1/⁄2. u. 1/8. 130,90 B
Braunschw.-Han. Hypbr. 4 pr. Stück [23 1.90 B H. Gr.-Kr. B. Prdpr. rz. 110ʃ5 1/6. [133,00 bz do. IV. rückz. 110/4 ½ pr. Stück [96 70 bz do. V rückz. 100 1/4. u. 1/10. [126.00 B D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 1⁄4. [124,50 G do do 1/1. u. 1/7. [93,90 bz D. Hypoth.-Bank Pfdbr. 1/1. u. 1/7. [92.50 bz Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 1/3. 189 25 bz do. do. do. Lübecker 50Thlr.-L. p. St 1/4. [182,75 bz do. do. do. Meininger 7 Fl.-Loose pr. Stück [25.10 bz H. Henckel Oblig. rz. 105 do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 1/2. 116,25 G Kali-Werke Aschersleb. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St 1/2. [153 10 G Krupp. Obl. rz. 110 abg. Raasb-Graz (Präm.-Anl.)¼ 15/4. u. 10 [95,50 bz Keckl. Hyp.-Pfd. I. rz 125
Vom Staat erworbone Misenbahnon. Meckl. Hyp.⸗Hfd. 1 xx.:O Altona-Kieler St.-Act. 4 1/1. jab. 241,25 G Neininger Hyp.-Pfndbr. Berg.-Märk. 8 —,— 8 do. do. Berlin-Hamburger „ ab. 435,10 bz G Nordd. Grund-K.-Hyp.⸗-A Berlin-Stettiner „ jab. —,— Nordd. Hyp.-Piandbr. Bresl.-Schweidn.-Freib. 2b. 116,30 G “
8 . ““ 1 0.
166,00 bz “ ene Pomm. Hyp. Br.l ræ.120
Se n Niederschl.-Märk „ 7.1101 00 B 40. II. u. IV. rz. 110
eee⸗ Oberschl. A. C. Dg.„ Jab. 276.10 bz 40. II. rz. 1109. . 205 80 bz de. Lit. B. „ ab. 292 10 bz dc. III. . 100
— 100 S.-R. 3 M 6 203 6 Oels-Gnesen 8 23 30 G 8. “
“ “ 31. Se. 0 bz . 8. St.-Prior. 75,90 G Pr. B.-Kredit-B. unkdb.
Warseban 1100 S-R8 T. 6 206 45 bz F“ 6 92,50 bz Z“
deld-Sorten und Banknoten. “ b 4o. Ser. II. rz. 100 1882
Dakaten pr. Stück ne ns R.-Oder-U.-Bahn St. A. do. „ V. VI. rz.100 1886 “ e v114“ rz. 115
0-Pranes-Stüc 6
Hollars pr. Stüek Rheinische St.-Act.
4 55 8 B. gar.. ga 8 br. G fein Thüringer Lit. A. „ Engl. Bankn. pr. 1 Ig. Sterl. . 20,40 b⸗ G IMeit-Ipsterburg .„% Franz. Bankn. pr. 100 Frezs.. 80,90 bz G 2 90. Skr. Oesterr Banknoten pr. 100 Fl. .. [167,25 bz 8 Anssnchl do. Silbergulden pr. 100 Fl. -— Now- Norker Stadt-Anl. Ruanische Bankneten pr. 100 Rubzl[207,10 b2z 18 do. 1 do Zinatnas der Beichsbank Wechsel 40¼% J,omb 89¼. Fonde- and stauts-Tapiers. “ Deuusch. v 103 60bv. 1““ Consolid Preuss. Anleihe 4. u. 1/10. 102,75 bz 48 do. do. “ Staats-Anleihe 1868. 4 1/1 ,u. 1/7. 1101 25 bz .J. g--g. 77 vr e18⸗ do. 1850, 52, 53, 62 4 1/4. u. 1/10. 101.25 bz 8e 86 “ ki- Staats-Schuldscheine 3 ½/1/1. u. 1/7. 99 90 bz 49. 88 88 Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11.[99,00 bz 86. g he Rente. Neurmärkische do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 99,00 bz * 86 Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. — — ns gilbe 82 Berbner ö 1. 1,1gp. 218 81 “ do. do. . u. 1/7. [90 ’ . Breslauer Ctaar Anleihc : 1/4. u. 1/10 101,90 B 4. LLE“ Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. —,5—5 8 11“ Cölner Stadt-Anleibe. .4 ½1/4.,n. /10 6A6A“ Elberfeider Stadt-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. db-p 1 S 4 Pf. gr. Ess. Stadt-Obl. IV. u. V. S. 4 1/1. u. 1/7. peat Ce 8 ““ Königsbg. Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10 fr.88; G “ 68 Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. pole. I1 Rheinprovinz-Oblig. 4 versch. k6“ Westpreuss. Prov.-Anl. 4 1/4. u. 1/10. do. EöI“ Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ¼1/1. u./⁷ Röm. Stadt-Anleihe .. FBerliner 17 Kumänier, — 11/7 [105,00 B do. mittel.. 1/7. 101 ·70 bz B do. 8 kleine 1/7.96 00 B Rumän. Staats-Obligat. . 1/7. 102.,00 b2z d0. kleine 1/7 98,00 bz do. fund. 1/7. 96,00 bz do. mittel 1/7. 101,90 bz do. kleine .1/7. 95,50 G 8 do. amort. :1/7. 101 70 B Buzs.-Angl Anl. de 1822 :1/7. 95,30 bz do. do. de 1859 .1/7. 101 75 bz P. do. “ o. de. kleine 1⁄¼ H do. consol. Anl. 1870 1/7.101.40 B de. o. 1871 1/7 102,00 B do. do. kleine 1/7,,96 50 G do. de. 1872 1/7. 3o. do. kleine 1/7. 95,70G do. 4o. 1873 1/7. 101,70 B do. 4do. „ kleine 1/7 101 75 G do. Anleihe 1875 1/7 1
Saalbahn St. Pr.] 24 Weimar-Gera 0 Oux-Bodenb. A.. 7 ½ u 8 2₰ L1 G 104.20 bsz CG senbahn-Pr. Aotlen and Oblilgationen. 1/4 n. /10.1102 50bz Aachen-Jülicher ... +5 s1/1. u. 1⁄1. 1058 00 bzz 6G 1/1. u. 1/⁷ 99 30 b2z Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.102 80 G 1⁄1. v. 17,105 75 6 [4o. 4do. II. Ser 4 ½1/1. n. 1/7.,102 806 1†. *.110. 101 20 bz sdo. III. Ser. v. St. 3 ¼8 g. 3½ 1/1, 1/7. 95,75 bz G 1/1. u. 17 95 00 ⸗ zo. Lit. B. do. 34,1/1. u. 1/7, 95,75 bz G 14. u. 1/10.1102.60 bz G Lät. CG. 3 ½ 1/1. u. 1/7 95,75 bz 6 1/6. u. 1/12. /101, 30 bz G . 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 102 80 G 1/4.u. 1/10 111 00 B „Ser. ... .. 4 ¼ 1/1. u. 1/7 1202 80G 1/1. u. 7/7.1112,00 B 4 1/1. 105,00 G verzch. 100 60G 4 1/1. u. 1/7. ,103 10 B 1/1. a. 1/7. 00 25 G 4 ½⅞ 1/1. u. 1/7. 103,00 B 1/1. u. 1/7 99 25 bz G 5 1/1. n. 1/71102 30 bz 100 50 G 4 [1/1. u. 1/7.—,— 7 99.20 G do. do. III. Em. 4 ½ 1/1. n. 1/7. —,— 9100,406 do. Dortmund-SoestlI. Ser 4 1/1. u. 1/7. —,— -1¼ 1100 25 G do. do. II. Ser. 4 ¼ 1/⁄1. u. / .1/7. 108 75 bz do. Düss.-Elbzfeld. Prior. -
1/4. u. 1/10. 97. 90 bz 1/1. a. 1/7. 86 90 bz G 1/1. u. 1/7. 86.50 bz 1/1. u. 1/7. 84.90 bz versch. [104 25 bz G
Berliner Börse vom 15. Oktober 1884. Badische Pr.-Anl. de1867 Amtlich festgestellte Conrse. de. 35 FI. Loose
2 Bayerische Präm.-Apl Umrechnungs-Sätze. 20 8X E. 1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden Braunschw. 20 Thl-Loose
Ssterr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Waühr. = 12 Mark. Cöln-Nind. Pr.-Anthei“ 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. Dessauer St.-Pr.-Anl.
Dtsch. Gr. Präm-Pfdr. I.5 do. do. II. Abtheilung: Hamb. 50 Thl.-Loose p. St.]
*
—
1 Livre Sterling = 20 Mark.
Weohsel. . 100 Fl. 100 Fl. 100 Fr. 100 Fr.
— —
% —
55
—₰ ee. 00
——2
AgeEEASE 9,—
do. do.
8E3EBSESSSEKAR;
100 Kr. 1 L. Str! [1 L. Strl P11 .100 Fr.
.1100 FI.
6 1100 I Wien, d'st. W. [100 Fl. do. LEC11188 Schwz. Plätze 100 Fr. Italien. Plätze 100 Lire 10 T. do. do. 100 Lire 2 M. Petersburg 100 S.-R. 3 W.
Kopenhagen
80 3 ½ 4
rAög
8
— —— —
+ 0⸗n
NnIAn
2₰92* 4—
166 80 bz
900 bo G Ugo;öö90de
10 T. 7 E 77.1101.40 bz Berg.-M. Nordb. Fr.-W. u. 1/7. 102,80 G
5 1/1. u. 1/7. 101,50 B 1103 75 B do. do. I-. Eza. 4 ½ 1/1, n. 1/1 do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. 1. u. 1/7.—, 1 1
e -
Mee
7 100,00 bz G 97,50 bz G
77. 1111 00 G 102,75 bz versch. 101 80 B 1/1. u. 1/7. 110.50 bz versch. 98,75 bz G 1/1. u. 1/7. 114 75 G 1/1. u. 1/7. 110,00 bz 100,90 G 102 80 G
ESEEEgA” ng
do. do. I. u. III. Ser. 4 ¼ 1/1. Berlin-Anhalt. A. u. B. do. Lit. C. 4 ½ Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 ½ Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ½ Berlin-Görlitzer conv. 4 ½ do. Lit. C. Beri.-Hamb. I. u. II. Em. do. III. conv. /1. u. 1/7,100 40 z Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B.
1/4 n.1710,101,25G 1“ 1/4. a. 1/10./100,60 B 13““ 1/1. u. 1/7./108 25 bz G d98
18 .. 1/1. u. 1/7 100.25 G 881 1/4 n. 1/10 100,60 bz G Berl.-St. II. III. u. VI. gar. 4
2 4 Braunschweigische 4 ½ 103,00 G 1/1. u. 1/7. 109,00 G .““ . 4 1/1. u. 1/7. 101 50 bz B bversch. 102.00 bz G Br.-Schw.-Frb. Lt. D. 4 ½ — 1/1. u. 1/7.[99.00 bz G v 4 ½ EEI 1/4.u. 1710.0102,10 bz G do. Iit. G. 4 1/1. u. 1/⁷.—-,— b 1/1. u. 1/7. 98 90 bz G do. Lit. I. 4 ½ 1/4. u. 1/10./103,10 B kf. versch. (102,20 bz do. Lit. K. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103,00 bz Ghf “ do. de 1876 5 1/4.n. 1/10. 103 10 b2z 4110. de 1879 5 1/4.u. 1/10. 2 106 300 Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. d e47 o. II. Em. 1853,4 1/1. n. 1/7⁷¼. 1100,606 1“ 1⁄4‧a. 1/10. 9 103 20 bz G do. 1/4.8. 1/10. —,— 77,88,40 bz G do. IV. Em. 4 1/4.2.1/10. 101.60 bz G do 40 ““ do. V. Em. 4 1/1. u. 8 101,60 bz G 16.r1,12. 10 Jöbes 8. do. 1105,700 do. VI. Em. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. [105 75 bz G
do. VI. B. 4 ½-/4.2.1/10103,20bb 909,40 6 S Bisenbahn-Stamm- and 3tamm-Prtorftäts-Aetten do. VII. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.[102 90 b G g. f. 62 00 à 10 bz ** (Dieo einge ammartau Dividenidon bedsstan Bauzinaen.) D. N. Lloyd (Rost.-Wrn.) 4 1/1. u. 1/7. 93,40 G 56 25 bz Aachen-Jülich. 5 5 4] 1/1. [106 25 G Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. 4 ½ 1/4. 2. 1/10. 103 20 bz kl. f. 93 00 bz Kach.-Mastrich. 2 ¼ 2 ½14 1/1. 58, 30 bz G do. Lit. C. gar. 4 † 1/1. u. 1/7. 1 Altenburg-Zeitz 82 ⅛6 10 ¾ 4 1/1. 208. 40 bz Lübeck-Büuchen garant. 4 [1/1. u. 1/7. Berlin-Dresden. 0O 0 4 1/4. 18 20 bz Märkisch-Pesener conv. Crefelder 6 4 ⅛5 4 1/4. [109.00 bz Magdeb.-Halberst. 1861 Dortm.-Gron.-E.] 2 ⅛ 2 ½ 4 1/1. 56,75 bz do. v. 1865 Halle-Sor.-Guben 0 0 1/1. 49,25 bz do. v. 1873 Ludwh.-Bexb. gar 9 4 1/1. u. 7[215 00 bz MHagdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. [Lübeck-Büchen. 7 ¼½ 4 1/1. [170,75 bz do. Lit. B. Mainz-Ludwigsh. 3 ⅞ 4 ⅛ 4 1/1. u. 71111 30 G Magdebrg.- Wittenberge [Marienb.-WMawka 2 1/1. [79,30 bz do. do. Mckl. Frdr. Franz. 1/1. 209 00 bz Mainz-Ludw. 68-69 gar. Münst.-Enschede 1/4. [4,10 G do. do. 1875 1876 Nordh.-Erf... 1/1. [52,50 bz* do. do. I. u. II. 1878 Ostpr. Südbahn. 1/1. [101 90 bz Zö1“ Starg.-Pasen gar. 1/1. u. 71101.90 G EEWEEEI1““ Weim. Gera (gar.) 1/1. [39,25 bz Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ . do. 2 ¼ conv. 1/1. 31 75 G Niederschl.-Märk. I. Ser. do. — 27 75 bz de. II. Ser. à 62 ½ Thlr. Werra-Bahn... 1/1. 93.10 bz N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. Albrechtsbahn.. 1/1. u. 7124 90 bz do. III. Ser. Amst.-Rotterdam 1/1. [149 00 G Nordd. Lloyd (Bremen) Aussig-Teplitz 1/1. [256,50 G Nordhausen-Erfurt I. E. Baltische (gar.) /1 /
1.u. 760,50 bz B kf. do. do. Böh. West. gar.) 1
1
1
103 00 G 1103 00 G kl. f. 102 30 G 103,40 B kl. f. 7. 102.75 G 1102.75 G 0. 102,75 G
J203 40 bz
¹
103 00 G kl. f. 103 00 G ¼ , 103.20 B
102 00 G
ab. —,— 1/1. u. 1/7. ab. —,— 1/4. u. 1/10. ab. 103,25 bz 1/1. u. 1/7. ab. 219,50 bz 1/1. 23,40 bz 1/1. —,.,— gbe Fondz. 1/1. u. 1/7.]/—. 1/5. u. 1/11. 11 14.75 bz pr. Stück 47,00 bz B 1/6. u. 1/12. —.— 1/1. u. 1/7./95 60 bz 1/1. u. 1/7. 95,70 bz 1/4. . 1/10. —,—
16 18G 4,19 b2 G
0 „½—
rz. 110
rz. 100
1z. 100
. rz. 100
Pr. Centr.-Cemm.-Oblig.
Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120
do. IV. rz. 100
do. V. rz. 100
do. VI. rz. 110
de. VII u. IX. rz. 198
do VIII. rz. 100/4 15/5.15/11,—* 1“ v.
11/4 1. 1/10,86,/40 ea50 e bB Pr. Hyp.V.-A.-G. Certif.
S do. do. E“ Rhein. Eypoth.-Pfandbr.
1167˙0, b⸗ do. do.
11 1,1,11. 6 00ꝓ G. gchles Bodenkre-Pfndbr.-
I“ do. do. rz. 110 1/1. u. 1/7. 68, 30 à40 bz B
1/4.n.1/10 68,40à50 bz B d0. ,
pr. Stück do. rz. 110 %8
8 9 1/5. u. 1/11. 118,50 B Suad. Bod G“ 8 pr. Stück 303 10 G Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr
889ꝙ— 2½-
—
— -— —— AEE
v11515
F2
[s 24q—
v1111A1“ 20
U(6˙86 % .
EASSn 297-
94.—4—
⸗. N H
F g
III. Em. A. 4 do. Lit. B. 4 ½
do0. 305,00 B *
Ew
0- 1 — 8en,
29-
101,50 G 101,40 B
101,80 bz G
109 40 G
= 8 — —
— —
—qä
107 30 bz 107,90 bz 104 50 ebz B .104,50 e bz B 100,00 B 100 10 bz .u. 1/12. 100 20 bz u. 1/10. 95,20 bz' 1/3. u. 1/9. 95,20 B 1/5. u. 1/11./ —.— 1/5. u. 1/11. 95,10 bz 1/5. u. 1/11./95 10 bz 1/2. u 1/8. 95 60 G 1/3. u. 1/9. 94 40 àAb0 bz 1/3. u. 1/9. [94,60 à 70 bz 1/4.n. 1/10. 94 40 A50 bz: 1/4.7. 1/10. 94,60 bz 1/6. u. 1/12.,94. 40 à50 bz 1/6. u. 1/12. 94,60 b⸗z 1/4. u. 1/10. 86,80 à 90 bz G 1/4. u. 1/10. 87,20 B 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 98 20 bz Ii. 1/5. u. 1/11. 78 30 àA 40 bz „ 1/5. u. 1/11. 94, 40 bz B 1/6. u. 1/12./107,70 bz 1/6. u. 1012./60,60 à 70 bz 88 1/1. u. 1/7. 60,60 à 70 bz 1/5. u. 1/11. 60, 40 à0 bz S 1/5. u. 1/11. 84 00 bz B* 4 1/4. u. 1/10. 89 10 bz &. 1/4. u. 1/10. ,89. 10 bz 1/1. u. 177.1140,80 1/3. u. 1/9. 134,80 B 1/4. u. 1/10. —. — 1/4. u. 1/10. 89,20 bz G 1/1. u. 1/7. 94,00 bz 1/1. u. 1/7. 84 10 bz
——————— — — —
S8öSöSö=NöBSSbe
8558ASSö,SASSF
11“
SSSSSSSgEESESXS;
b197,
Kur- und Neumäüärk. 3 ½ .
do. nene 3 ½ do. I“ Ostpreussische 3 ½ Pommersche 3 ½ 1/1. do. .11 do. Landes-Kr. Posensche, Beue.. Sächsische Schlesische altland. do. do. do. landsch. Lit. A. do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. II. EEEe112123 do. do. neue I.I. do. do. do. II. Schlsw. H. L. Crd. Pfb. Westfälische... Westpr., rittersch.ü d do. . gerie IB. böö (do. Neulandsch. II. (Hannoversche .. .. Hessen-Nassau ... Kur- u. Neumärk. Lauenburger. .. Pommersche ... Posensche.. Preussische ... Rhein. u. Wastf. Sächsische Schlesische.. [Schleswig-Holstein Badische St.-Eisenb.-A. Bayerische Anleihe . 2 Bremer Anleihe de 1874/4 2 88 1828 ossherzogl. Hess. Obl. Ham 2 4 3
— 8—
— — —2N &σ ·
88
—,—89i—9y-9AeneyngögAne
** 8 g —,——öF
86,75G 77. 101,75 B .1/9. 102,25 bz G 79. [102 25 bz G E“ 31101.80G .1/7. 102, 50 bz G 72. 101,20 B .1/7. 100 50 G 1101 20 B
—
20f—
SAUAAURSᷓSRRSGRNREEUESFxF
2 2
CᷣnM
- n
7
EEFEFEernseeöEESASSSESE
SOgeoRn nSS9DSS
2,8 Ae,
P 2405˙60 2qs,
—
—ℳNsö 201—
8—
——
100,50 B
:1/7. 96,60G 77 101,90 B
10 6856
1 1 1 1 1 1 1
Pfandbriefe. 2
101,75 G p. 8. 1877
7 0. 60. 1 N108702 “ 77.101,70 B CGöTöö 1/7. 101˙80 G do. Gold-Rente 1/7.95,50 bz do. Orient-Anleihe I. e do. do. II. 1/7. 1101,70 B .. 5b., ImI. 1/7. 101,60 bz G B Ricolai-Oblig.U . 1/1. u. 1/7. 101 60 bz do. Polz. W1““ i 14. u. 3 . 0. leine 1¼ 1 10 “ f 4 “ 1/4 u.1/10.1101 80B 1“ 6 186 181½ ½ . 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4. u. 1/10.1101 80 bz .6. do. do. 5 1/4. u. 1/10. 101 70 G Boden-Kredit. 5 1/4. u. 1/10. 101.70 G . Centr. Bodenkr.-Pf. 5 784] 1/4. u. 1/10. 102 20 bz Sehwedische St.-Anl. 75/4 ½ 1/2. u. 1/§. 102 80 bz 1/⁄4.u. 1/10 1102 25 bz do. Hyp.-Pfandbr. 74 4 ½ 1/2. u. 1/8. 101.75 G 1/4.u. 1/10. 101,75 bz do. do. neue 79 4 ½ 1/4.n. 1/10.101 90 bz 14.n.1/10,1101 70G do. do. v. 187874 1/1. u. 1/7. 95,50 bz
versch. 102,70 G do. Städte-Hyp.-Pfdbr 4 ½4 2 *1 ˖ 100 70 b”z
versch. 103,10 G Turkische Anleihe 1865 fr. abg 8,00 B 4 1/3. u. 11 —,— do. 400 Fr.-Loose vollg. 37,00 bz B 1/2. u. 1/8 102.75 G
Ungarinche Goldrente. 7. 102,60 G 15/5 15/11103,00 G . d
. 158 8e. nI. J78,40 18. u. 1/9. —,— — — I Lanännen101 5 1,1.a,13,0, T11. u. 17 96 75 b⸗ heaener * . St.-Eisenb.-Anl. 99,70 bz G 1/1. u. 1/7 eSg E11n 99,80 G 101,90bz G 4½ 1/1. u. 1¼ .—
Bodenkredit ... 0. 0. 88 Waldeck-Pyrmonter 4 1/1. u. 1/7.
de. do. Gold-Pfdpr. Wiener Communal-Anl. — Würrtemb. Staats-Anl. 4 versch. oken-CertiHkvie. Freuss. Pr.-Xnl. 1855 31 Sc
1/1. u. 1/7. 100 75 G Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stck
1 122,75 G Obverschlesischae Lit. ½. BuschtiehraderB. 1 75 00 G do. Lit. B. Duz-Bodenbach 144 60 G do. Lüt. C. u. D. Elis. Westb. (gar.)
u.
u.
u.
1.
u. 7 97,00 bz do. gar. Lit. E. Franz Jos... 8
u.
1.
1.
ee
,—
8 sleine
Nve
1/
101,70 B do. do. 1/
αᷣ20 292
8b
ESETSTIETE
e
7 1 2 1 8. —.— *
„
1 1 86 40 bz deo. gar. 3 ½ Lit. P. 4 ¼ Gal. (CarlIB.)gar. 1 113 10 bz do.
92 50 G do.
—2
Lit. G. 4 Far. 4 % Lit. H. 4 Em. v. 1873,/4 do. v. 1874 4 ½ 155 60 G do. v. 1879,4 ½ 10 70G 1 de. v. 1880 4 ½ 1 7 —,— 3 (Brieg-Neisse) 4 ½ 1 /1. 69.25 bz G 1/1,n. 7294,50 B 1/1. 303 50 G 1/1. u. 7 62 10 B 1/1. u. 7 128 50 G 1/1. u. 761 60 G 1/1. u. 761 10 G 1/1. 89.00 bz B 1/1. 47.70 G 1/1. [56.50 bz 1/1. [13,30 bz G 1/5. —,— 1/1. u. 771,00 bz B 1/1. u. 7 81.10 G 1/4 u 10/96 75 bz 1/4 u 10/,97,00 bz 1/1. 195.25 bz 1/1. [82,20 bz do. 1/1. —,— do. 1/4. 45,50 bz G do. V. Serie.. 1/1. 71,40 bz G do. VI. Serie.. 1/1. 108,60 bz G Weimar-Geraer 4 ½ 100,50 bz G 1/1. 117.10 bz G Werrabahn I. Em... . — 1/1. 114 70 bz G do. ZEII1“ 100,80 G
1/4. 9,90 B Aachen-Mastrichter. . 4 s1/1. u. 1/7,98,50 G — 1/1. 112 60 G Albrechtsbahn gar 5 aeh
PHdSCSCSUINISF
00 8dS*
0.
/77. —.
/7. 103.00 G /7. 101 90 bz 18
7.
77.
1. u. 1. u. 1. u. /1. u. 1/ 1. u. 1. u. 1. N.
& & Sc EmRSmR
20— —
Gotthardbahn.. Kasch.-Oderb .. Krp. Rudolfsb. gar Kursk-Kiew.... Lüttich-Limburg. Oest. Fr. St. ℳ p. St Oesterr. Localb.. Oest. Ndwb. ℳpSt de. B. Elbth. pSt Reichenb.-Pard.. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordosr. do. Unionsb. do. Westb.ü. Südöst. (L) p. S. i. M Ung.-Galiz. ( — Vorarlberg (gar. Warsch.-Teresp. do. kleine War.-W. p. S. i. M. Westsicil. St.-A. Ang.-Schw. St. Pr Berl.-Dresd. „ Bresl.-Warsch. „ Dort.-Gron.-E. „ Hal.-Sox.-Gub. „ Marienb.-Mlaw., Münst.-Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb.
1
/ / / 11.n. 761,60 /1. u. 775 20 bz 8
32
80— —. r SSseownrrressctrscesnssocersreeneseeenen * 80
OE +E2SIEg
1 72. 1 1/1 1
1 1/1 1/1 1/4
S5SSASAHSSAAESHSESASASSSSSSASSSSASSgSSASASSgög —
1.
u u u u 1 u 1/7. do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. —,—M— do. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. — — do. II. u. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 103,00 B Oels-Gnesen 4 ½ 1/4.u. /10.—,— Ostpreusa. Sdb. A. B. C. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —.— Posen-Crensburg 5 1/1. u. 1/7. 100,00G Bechte Oderafer 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103,00 B do. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 102,80 G Rheinigche 4 1/1. u. 1/77.—,— do. II. Em. v. St. gar. 3 ½¼ 1/1. u. 1/7. —,— do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,80 G de. do. v. 62, 64 u. 65 4 † 1/4. u. 1/10. 102,80 G do. do. 1869. 71 u. 73 4 1/4., u 1/10. cn. 102,90 G do. Cöln-Crefelder 4 ½ 1/1. a. 1/7. Sanlbahn gar. con„y. 4 11/1. u. 1/7. Schleswiger Thüringer I. u. III. Serie 4 II. Serie... IV. Serie.
* Su 8½ —
802 8 8
CEISSSSIESNS .
———2ꝑ‚ANNgg=g
g
burger Staats-Anl.
do. St.-Rente. Meckl. Eis. Schuldversch. euss Land-Spark. gar. 4 Sachs. Alt. Lndb.-O. gar 4 ächsische St.-Anl. 1869/4 ichsische Staats-Rente 3 Landw.-Pfandbr. 4
d
☚
—ꝙg A&
——
103.50 bz 103,50 bz 103,50 bz 103,50 bz
‚=
verzck
SEESSSSVg
— -— eb,
☚ N. * ϑ8&
Dentzohe Bype. Anhalt-Dess. Pfandbr..
do.
do. Braunschw.-Han. HyTbr.
88*
SIGmeS
— —
146,00 B 294,25 G
100 25 bz 100,80 bz
1/1. 68.40 ebz G Donau-Dampfschiff Gold 4 1/5. u. 1/11. 1/1. [119,70 bz B Dur-Bodenbacher 5 [1/1. u. 1/7.
11—
vorssrl æs-SE
=Sw &
versch.