1884 / 244 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Hypothek gesetzt. Eingetragen ex decreto

vom 14. November 1836 auf die Parzellen

lauf. Nr. 1 bis inkl. 8 des Titelblattes, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten hier⸗ mit ausgeschlossen.

2) Die Ehefrau Thälker, Katharina, geb. Gude, zu Eschendorf, werden ihre Rechte auf vorbezeich⸗ nete Posten vorbehalten.

3) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. 30. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Auszug aus dem Ausschlußurtheil.

Durch Urtheil vom 27. September cr. sind fol⸗ gende Hypothekendokumente:

1) über die im Grundbech von Gr. Potauern Nr. 29 früher Gr. Potauern Nr. 21 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für den Förster Gottlieb Jüdtz in Kl. Astrawischken laut gerichtlicher Obligation vom 9. November 1846 und gerichtlicher Verpfändungs⸗ urkunde vom 13. September 1852 durch die Ver⸗ fügung vom 25. November 1852 cingetragenen 100 Thaler Darlehn zu 5 % verzinslich,

2) über die im Grundbuch von Muldszen Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 7 für die 3 Geschwister Wil⸗ helmine, Catharina und Friedrich Wilhelm Irmisch mit je 93 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. auf Grund der Nachlaßtheilungsverhandlungen conf. 1. Oktober 1844 gemäß Dekret vom 6. Februar 1845 eingetra⸗ genen mütterlichen Erbtheilsforderungen von zu⸗ sammen 280 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf., wovon die An⸗ theile der Wilhelmine und der Catharina Irmisch im Jahre 1854 gelöscht worden sind, so daß das Dokument nur noch über den Antheil des Friedrich Wilhelm Irmisch gültig blieb,

3) über die im Grundbuch von Schneiderin Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 1 für die 4 Geschwister Samuel, August, Ludwig und Amalie Gutzeit auf Grund der Erbtheilungsverhandlung conf. 2. Juni 1842 ex decreto vom 22. August 1842 eingetragenen 4mal 60 Thlr. Vatererbtheil, wovon die Antheile des Samuel und des August Gutzeit bereits im Jabre 1847 gelöscht worden sind, so daß das Dokument nur noch Amalie Gutzeit gültig blieb,

für kraftlos erklärt worden.

Gerdauen, den 7. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. —— 1 [46261] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Barbara Vogt, geb. Widmarer, von Weissach, O.⸗A. Vaihingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schloß in Heilbronn, kiagt gegen ihren Ehemann, den Weber Wllhelm Friedrich Vogt von da, mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, auf

Scheidung der Ehe dem Bande nach, mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien am 11. Mai 1873 zu Stande gekommene Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung der Ehefrau Seitens des Ehemannes dem Bande nach zu trennen und den Beklagten zu Tragung aller Kosten des Rechtsstreits zu verpflichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dienstag, den 30. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

8 19. September Desselberger, Gerichtsschreiber des Königlichen L⸗

EEqP gerichts.

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.

145801] Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 23. d. Mts., Vormit⸗ tags 9 Uhr, sollen auf unserem Packhofe nach⸗ stehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden:

3 Kisten Porzellan (Telegraphen⸗Isolatoren) br. 158 kg, 1 Kiste Stempelapparate br. 3,25 kg, 1 Sack Treibriemen von Kautschuck br. 29 kg, 1 Kiste Rothwein in Flaschen br. 49 kg, 1 Kiste künstliche Blumen br. 7,50 kg, 1 Faß Arrac br. 208,75 kg, 1 Kiste neue Kleider aus wollenem Zeug⸗ stoff br. 33 kg, 1 Korb garnirte Strohhüte br. 8 kg, 1 Packet wollene Herrenmützen br. 3,30 kg, 1 Kiste baumwollene Leibwäsche br. 31,30 kg, 1 Kiste Pho⸗ tographie⸗Geräthschaften br. 18 kg, 1 Kiste Elek⸗ trisirmaschinen br. 69 kg, 1 Ballen wollene Ge⸗ webe br. 26,50 kg, 2 Korbgestelle bemaltes Fayence br. 421,50 kg, 2 Säcke Regenschirme aus baum⸗ wollenem Zeugstoff br. 32 kg, 1 Collo Wagendecken aus Segeltuch br. 47 kg, 5 Kisten Cognac in Flaschen br. 102 kg, 1 gebrauchter leerer Koffer mit Drillich überzogen br. 28. kg, 11 Kisten Thon und Glaswaare br. 1361,50 kg.

Berlin, den 11. Oktober 1884.

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländische Gegenstände.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. [461122 Bekanntmachung. In den diesseitigen Hauptwerkstätten Erfurt und Tempelhof haben sich verschiedene Altmaterialien angesammelt als: altes Eisen, Siederohre, Dreh⸗ spähne, Roststäbe ꝛc., welche im Wege öffentlicher Submission verkauft werden sollen. Zu diesem Be⸗ hufe haben wir Termin auf Sonnabend, den 1. November 1884, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt. Bezügliche Offerten sind bis zu diesem Termin gn das unterzeichnete Bureau, Neue Gasse 29 33, frankirt, verschlossen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf alter Werkstatts⸗Materialien“ versehen, einzureichen. Die Bedingungen nebst speziellem Verzeichniß der zum Verkauf zu stellenden Materialien können von dem Bureau⸗Vorfteher, Herrn Eisenbahn Sekretär Boye gegen Franko⸗Ein⸗ sendung von 50 Kopialien und 20 Porto portofrei bezogen werden. 1.“ Erfurt, den 11. Oktober 1884. 1u“ 8 Maschinentechnisches Bureau.

1“

2 146253]3 Bekanntmachungg.

Die Lieferung von 19 700 Rathenower Ver⸗ blendsteinen oder dem ähnliches Material, sowie von 31 500 guten Rathenower oder klinkerartig ge⸗ brannten Mauersteinen soll in öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden.

Postmäßig verschlossene, frankirte und mit ent⸗ sprechender Aufschrist deutlich versehene Offerten sind zum

Donnerstag, den 23. d. Mts., Morgens 10 Uhr,

an uns einzureichen. Desgleichen 3 Tage vor dem

JSubmissionstermin mit Namen und Siegel ver⸗ sehenen Proben des Unternehmers.

Uasere allgemeinen, generellen technischen und be⸗ sonderen Lieferungs⸗Bedingungen, deren Anerkennung ausdrücklich in der Offerte zu vermerken ist, liegen während der Dienststunden in unserem Bureau auf dem Eiswerder zur Einsicht aus und können auch gegen Kovialien abschriftlich bezogen werden.

Spandau, den 4. Oktober 1884.

Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.

[46044¹4 VBekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs auf das Jahr 1885 an Roggen und Hafer für die Proviant⸗Aemter Coblenz, Jülich, Cöln, Saarlouis und Trier, sowie an Hafer für die Magazin⸗Verwaltungen Aachen, Bonn und Saarbrücken, soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission verdungen werden.

Termin hierzu wird am

3. November d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Intendantur, Schloß⸗ straße 45, abgehalten.

Schriftliche Offerten, versiegelt und mit der Aus⸗ schrift versehen:

„Offerte auf Naturalienlieferung für das Magazin N. N.“ sind bis zu dem bezeichneten Termine hierher einzu⸗ senden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in der dies⸗ seitigen Registratur, sowie bei den betreffenden Magazin⸗Verwaltungen zu Jedermanns Einsicht aus. Die Submittenten bleiben bis zum 10. Dezember .d. Js. an ihre Offerten gebunden; dieselben können dem Termine beiwohnen; es wird angenommen, daß

über die Antheile des Ludwig und der

jedem Submittenten die Lieferungs⸗Bedingungen be⸗ kannt sind. In den Offerten sind bestimmte Preise

pro Centner frei Magazinboden anzugeben.

Bemerkt wird, daß nicht nur Offerten auf das

herforderliche Gesammt⸗Quantum der Lieferung oder

auf größere Posten, sondern auch solche auf beliebige kleinere Quantitäten mit zu vereinbarenden Lieferungs⸗ fristen berücksichtigt werden.

Coblenz, den 11. Oktober 1884. Königliche Intendantur des 8

990942 3 b 1460483⁸½ Bekanntmachung.

Die Erd⸗ und Planirungs⸗Arbeiten (Bewegung von circa 31 000 cbm Boden) auf einem Theile der projektirten Straßenzüge um die militärfiskalischen Bauquartiere beim Fort Preußen hierselbst nach den in unserem Geschäftslokale, Rosengarten Nr. 25/26, einzusehenden Bedingungen resp. Kostenanschlagen sollen im Submissionswege an den Mindestfordern⸗ den vergeben werden.

Unternehmer wollen ihre versiegelten und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehenen Offerten bis spä⸗ testens Sonnabend, den 25. d. M., Vormit⸗ tags 10 Uhr, abgeben.

Stettin, den 14. Oktober 1884.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[28377] Aschersleben'er Kreisanleihe beteffend. Bei der am 2. v. M. stattgehabten Ausloosung der Aschersleben'er. Kreisanleihe de 1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Ziehung gelangt, und zwar: 1) Litt. A. Nr. 12 über (1000 Thlr.) 3000 ℳ, 2) B. ( 500 1500 3) 8 (500 4) (200 5) (200 6) (200 CCG1öu ( G ( m

12

1ESOR

)

) 1500 5 86686 0. ) 600 9. b 600 )

D.

92

300 300 300 00 1. Januar

2 900

7) 8) D. 100 9) D. 100

8 100

Diese Scheine hiermit zum 1885 gekündigt.

Der Werth der Scheine wird gegen Rückgabe derselben und der Talons (Coupons der laufenden Serie sind zum Kündigungstermine nicht mehr vor⸗ handen) vom 20. Dezember d. J. ab von der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse ausgezahlt werden.

Quedlinburg, den 10. Juni 1884.

Der Kreisausschuß des Ascherslebener Kreises. Stielow, Königlicher Landrath.

92 8

. v „71 werden

““ -“*

22—

[27305]

Bekanntmachung.

Nachdem die Kreisvertretung des Kreises Rosen⸗

berg O./S. beschlossen hat, den noch ausstehenden Theil der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 11. April 1870, 29. Mai 1872, 29. November 1873 (Ges. S. S. 359 pro 1870, S. 602 pro 1872 und S. 25 pro 1874) ausgegebenen 5 %oigen Kreis⸗ obligationen des Kreises am 2. Januar 1885 ein⸗ zulösen bezw. gegen 4 % ige zu convertiren, werden die sämmtlichen noch nicht eingelösten Obli⸗ gationen des Kreises Rosenberg O./S. hier⸗ durch zur Zurückzahlung zum 2. Jannar 1885 gekündigt, mit welchem Tage die Verzinsung dieser hiermit gekündigten Obligationen aufhört.

Die Auszahlung des Baarbetrages erfolgt vom 2. Januar 1885 ab bei dem Bankhause E. Heimann zu Breslau gegen Rückgabe der Kreisobligationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1885 fälligen Zinscoupons nebst Talons.

Die Geldbeträge der etwa fehlenden Zinscoupons

werden von dem zu zahlenden Kapitale gekürzt.

1 8 6

111“

Die Einlösung der am 2. Januar 1885 fällig werdenden Coupons der gekündigten Obligakionen erfolgt ebenfalls durch vorgenanntes Bankhaus.

Rosenberg O./S., den 6. Juni 1884.

Der Kreisausschuß eeeese⸗ Rosenberg O./S. v. Wolff.

Bekanntmachung. 8

Bei der am 11. Oktober d. J. stattgefundenen dreizehnten bezw. neunten Verloosung 4 prozenti⸗ ger Berliner Stadtobligationen und Anleihe⸗ scheine der Anleihen vom Jahre 1866 und 1875 (Zinstermin 1. April und 1. Oktober) sind folgende Nummern gezogen worden:

1. Anleihe de 1866.

Litt. B. à 500 Thlr. = 1500

Nr. 1311 bis 1320 1911 bis 1920 zusammen 20 Stück . Litt. D. 200 Thlr. = 600

Nr. 8402 bis 8426, zusammen ˙˙˙˙ööö--e, Litt. E. à 100 Thlr. = 300 8

Nr. 14251 bis 14300 15351 bi 8 15400 17651 bis 17700 18801 bi 18850 22926 bis 22935, zusammen 11161ö161“1“*X“ Litt. F. a 50 Thlr. = 150

Nr. 17301 bis 17400 18201 bis 18300, zusammen 200 Stück.. =

Litt. G. à 25 Thlr. 75 Nr. 33601 bis 33800 40601 bis 40800 41601 bis 41800, zusammen

[46033)3)

30 000

3 000

30 000

Summa 183 000 2. Anleihe de 1875. Litt. J. à 5000 Nr. 19 und 20 161 und 162, zu-. 1ö“”“; ELitt. K. à 2000 Nr. 46 bis 50 376 bis 380 406 bis 410 656 bis 660 716 bis 720, zusam⸗ 646* Litt. L. à 1000 Nr. 271 bis 280 291 bis 300 83. bis 840 1241 bis 1250 1251 bis 1260 1321 bis 1330 1371 bis 1380 2581 bis 2590 2801 bis 2810 2941 bis 2950 3281 bis 3290 3721 bi 3730 4171 bis 4180 4451 bis 4460 4531 bis 4540 4811 bis 4820 4891 bis 4900 5391 bis 5400 5541 bi 5550 5991 bis 6000 6121 bis 6130 6161 bis 6170 6281 bis 6290 6371 bis 6380 6391 bis 6400 6451 bis 6460 7281 bis 7290 7361 bis 7370, zusammen 280 Stück. Litt. M. à 500 Nr. 201 bis 220 441 bis 460 901 bis 920 1321 bis 1340 3521 bis 3540 4021 bis 4040 5141 bis 5160 5221 bis 5240 5281 bis 5300 5381 bis 5400 6421 bis 6440 8181 bis 8200 8901 bis 8920 9141 bie 9160 9361 bis 9380 10281 bis 10300 12241 bis 12260 12501 bis 12520 13081 bis 13100 13221 bie 13240 13421 bis 13440 14261 bis 14280 14801 bis 14820 14861 bis 14880 15461 bis 15480 15921 bis 15940 16101 bis 16120 18121 bis 18140 18641 bis 18660 19801 bis 19820 20941 bis 20960 21181 bis 21200 21481 bis 21500, zusammen 660 Stüuhchckekeke ö

280 000

330 000 680 000 in Summa 863 000

Diese Berliner Stadtobligationen und Anleihe⸗ scheine im Betrage von 863 000 kündigen wir hier⸗ mit den Inhabern zum 1. April 1885 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 16. Maͤrz 1885 ab gegen Rückgabe der Obligationen bezw. Anleihescheine bei unserer Stadt⸗Hauptkasse im Rathhause, part. rechts, Eingang Jüvdenstraße, Zimmer 2, in den Ge⸗ schäftsstunden, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, statt⸗ finden. Den Obligationen und Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. April 1885 ab beizufügen und zwar: bei der Anleihe de 1866 Reihe V. Nr. 7.

bis 8 nebst Zinsschein⸗Anweisungen, bei der Anleihe de 1875 Reihe III. Nr. 7 bis 8 nebst Zinsschein⸗Anweisungen.

Vom 1. April 1885 ab hört die weitere Ver⸗ zinsung dieser gekündigten Stadtobligationen bezw. Stadtanleihescheine auf.

Zugleich machen wir die Inhaber von Berliner Stadtobligationen und Anleihescheinen auf die Rest⸗ verzeichnisse bereits früher gekündigter Stadtobli⸗ gationen und Anleihescheine, welche in den nächsten Tagen in der Stadt⸗Hauptkasse zur Einsicht aus⸗ liegen, zur Vermeidung fernerer Zinsverluste auf⸗ merksam.

Berlin, den 13. Oktober 1884.

Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und

Residenzstadt. nnscker..

[460451 Bekanntmachung wegen eines abhanden gekommenen Kur⸗ und Neumärkischen Pfandbriefs.

Laut eingegangener Anzeige ist der 3 ½procentige Kur⸗ und Neumürkische Neue Pfandbrief Nr. 92 332 über 600 Mark der Kirche zu Carow auf bisher nicht aufgeklärte Weise verloren ge⸗ 8565 Dies wird hierdurch in Gemäßheit des §. 125 Th. I. Tit. 51 A. G. O. zum Zwecke des künftig zu veranlassenden Aufgebots bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Oktober 1884.

Kur⸗ und Neumürkische Haupt⸗Ritterschafts⸗ Direktion. v. Klützow.

Convertirung der 1879er Gleiwitz'er Stadtanleihe.

Durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 16. Juni d. J. sind wir ermächtigt, den Zinsfuß derjenigen Anleihe von 550 000 ℳ, zu deren Aufnahme wir durch das Allerhöchste Privilegium vom 25. August 1879 ermächtigt worden sind, vom 1. Januar 1885 ab von vier und ein halb Prozent auf vier Prozent

herabzusetzen.

Gleiwitz, den

11.““]

Indem wir von dieser Erlaubniß Gebrauch machen stelen wir den Inhabern dieser unserer 1879er 4 prozentigen Stadtobligationen anheim, die in ihren Händen befindlichen Stücke

bis zum 1. November d. J. an unsere Stadthauptkasse zur Abstempelung behufs Convertirung in vierprozentige Obligationen einzu⸗ reichen. Alle bis dahin nicht convertirten Stücke aber kündigen wir hiermit den Inhabern in Ge⸗ mäßheit der Bestimmungen unter Nr. 3 des Til⸗ gungsplanes vom 23. bezw. 26. Juni 1879 zur Zurückzahlung am 1. Januar 1885

durch unsere Stadthauptkasse, die Breslauer Wechslerbank zu Bresläu und deren Filialen das Bankhaus Jacob Landau zu Berlin und das Bankhaus Perls & Co. zu Gleiwitz.

Mit dem 1. Januar 1885 hört die Verzinsung der bis dahin weder convertirten nocd eingelösten Stücke der alten 1879er Anleihe aufßf. 2. September 1884.

Der Magistrat. Kreidel, Ober⸗Bürgermeister.

80l Bekanntmachung.

Bei der am 1. d. Mts. stattgehabten Verloosung der lothringischen allgemeinen Bezirks⸗Anleihe wurden folgende Schuldverschreibungen gezogen:

Littera A. zu.1000

Serie I. Nr. 35 90 462 485.

Serie II. Nr. 695 763.

Serie III. Nr. 1040 1049 1127 1157 und 1297

Littera B. zu 500 1 I. Nr. 1 10 101 194 454 471 513 627

Serie II. Nr. 1323 1587.

Serie III. Nr. 2508 2511 2590 2742 2760 2769 2919 2979 3102.

Littera C. zu 200

Serie I. Nr. 46 69 105 145 246 463 500 664 866 962 1390 1410 1468.

Serie II. Nr. 1734 1750 1866 1983 2029 2087 2726 2757 2792 2866 3488 3628.

Die Auszahlung des Nominalwerthes erfolgt am 1. Januar 1885, mit welchem Tage auch die Ver⸗ zinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört, durch die Kaiserliche Landeshauptkasse zu Straß⸗ burg sowie durch die Kaiserlichen Steuerkassen von Elsaß⸗Lothringen an den Vorzeiger der Schuldverschreibungen gegen Auslieferung der letz⸗ * und der Zinsabschnitte sowie der Talons der⸗ selben.

Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Ja⸗ nuar 1885 fälligen Zinsabschnitte wird hierbei von dem Kapital in Abzug gebracht.

Von den bis jetzt gezogenen Schuldverschreibungen sind die nachstehend bezeichneten Stücke noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden:

Littera A. zu 1000

Serie I. Nr. 203 493 685.

Littera E. zu 500

Serie I. Nr 71 124 521 675.

ELittera C. zu 200

Serie I. Nr. 459 484 575 1244 1446.

Serie II. Nr. 2091 2199 3376 und 3621.

Anmerkung:

Auf den ausgeloosten Schuldverschreibungen be⸗ finden sich vor den einstelligen Nummern 000, vor den zweistelligen Nummern 00 und vor den drei⸗ stelligen Nummern 0 vorgedruckt.

Metz, den 3. Oktober 1884.

Der Bezirks⸗Präsident. J. V. Hasse.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[46194] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau

am 15. Oktober 1884.

Activaz. Metallbestand: 1060 947 85 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 12 150 Bestand an Noten anderer Banken: 516 700 Wechsel: 4 500 194 65 ₰3. Lombard: 3 379 300 Effekten: ℳℳ ₰. Sonstige Aktiva: 47 355 63 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 499 700 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 203 380 An Kündigungsfrift ge⸗ bundene Verbindlichkeite: Sonstige Passiva: 244 32 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 169 663 65 ₰.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[46233] Gesellschaft für Stahl⸗Industrie zu Bochum.

Die Auszahlung der pro Geschäftsjahr 1883/84 festgesetzten Dividende von 4 ½ % für die Stammaktien Litt. A. und

10 ½8 % Prioritätsaktien Litt. B. erfolgt gegen Aushändigung der betreffenden Divi⸗ dendenscheine vom 2. Jannar a. I. an

bei der Essener Credit⸗Anstalt zu Essen,

dem. Bankhause Gust. Hanau zu Mülheim

a. d. Ruhr und 8

der Gesellschaftskasse zu Bochum

Bochum, den 15. Oktober 1884..

6 Die Direktion.

[45964

Actien⸗Zuckerfabrik Bockenem.

Die Herren Actionaire werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗Versammlung auf Mittwoch, den 5. November d. J., Mor⸗ gens 10 Uhr, in der H. Hoffmeister'schen Gast⸗ wirthschaft hieselbst eingeladen.

. ETagesordnung:

1) Herbeiführung der Uebereinstimmung des Ge⸗ sellschaftsstatuts mit dem Reichsgesetze über Actien⸗ Gesellschaften vom 18. Juli 1884.

2) Abänderung der §§. 2, 16, 17, 21 bis 32 incl. unserer Statuten.

9 Wahl des Vorstandes.

4) Wahl des Aufsichtsrathes. 8 Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

Strauß. Graf v. Schwicheldt

11 1 14,

113449]

Berliner gemeinnützige Bau⸗Gesell⸗ schaaft und. Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft Alerandra⸗Stiftung.

generalversammlung am Mittwoch, den 29. Oktober 1884, im Lokale des Architekten⸗ Pereins, Wilhelmstraße 92/93: Bere Nachmittags 5 ½ Uhr für die Berliner ge⸗ meinnützige Bau⸗Gesellschaft, und 6 Uhr für die Alexandra⸗Stiftung. Die beim Eintritt in die Versammlung vorzuzei⸗ ende Stimmkarte ist in den Geschäftsstunden von . bis 5 Uhr bei dem Schatzmeister der Gesellschaf⸗ een, Herrn Geaeral⸗Konsul F. Borchardt (Firma M. Borchardt jun.), Französische Str. 32, gegen Vor⸗ eigung der Aktien bis zum 28. Oktober 1884 c. in Empfang zu nehmen. Berlin, den 30. September 1884. Der Vorstand der Berliner gemeinnützigen Bau⸗Gesellschaft und das Kuratorinm der Alexandra⸗Stiftung. Krokisius. Hesse. 8

6124 lcdes Aktisnäre der unterzeichneten Gesell⸗ spaft werden hierdurch zur außerordentlichen generalversammlung zum Montag, den 20. Ok⸗ tober er., Rachmittags 6 Uhr, nach dem Cen⸗ tralhotel in Berlin eingeladen.

Tagesordunng: Aenderung des Statuts, ins⸗ besondere der §§. 1, 2 u. 3. Aenderung der Firma, des Gegenstandes des Unternehmens und Aktienaus⸗ dale, Aktionäre, welche an der Versammlung theil⸗ nehmen wollen, müssen ihre Aktien resp. Interims⸗ auittungen spätestens am 19. Oktober er., his Abends 6 Uhr, im Burean der Gesellschaft im Centralhotel gegen Empfang der Stimmkarte

oniren. esb Der Vorstand

[45585

1 8 4 Actien⸗Gesellschaft Weser. —. Einladung zu der zwölften ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre auf Freitag, den 31. Oktober 1884, Nachmittags 4 Uhr,

im Locale der Bremer Filiale der Deutschen Bank, Bremen, Catharinenstraße 6. Tagesordnung:

a. Bericht des Vorstandes über die Geschäfts⸗ ergebnisse des verflossenen Geschäftsjahres.

b. Bericht des Aufsichtsrathes.

e. Beschlußfassung über Honorirung des Auf⸗ sichtsrathes.

d. Ergänzung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.

Unter Bezugnahme auf §. 8 der Statuten werden die Aktionäre ersucht, die erforderlichen Einlaßkarten am Tage vor der Generalversammlung am Bureau der Gesellschaft in Empfang zu nehmen.

Bremen, den 10. Oktober 1884.

Der Vorstand. Corn. Bechtel, stellvertretender Vorsitzender.

[46235] . Außerordentliche Generalversammlung der Herren Aktionäre der Aktien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Ahstedt⸗ Schellerten zu Schellerten Sonnabend, den 8. November d. J., Nachmittags 2 Uhr, in der Könneckerschen Gastwirthschaft. Tagesordnung: 1) Herstellung des Gesfellschaftsstatuts in Ueber⸗ einstimmung mit dem Aktiengesetze vom 18. Juli

125 2) Danach Abänderung der §§. 22, 24, 26, 32, 33 und 35 auf Grund folgender Anträge: .die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nach §. 5 des Statuts und im

der Kaiser⸗Wilhelmstraße Aectien⸗ Gesellschaft.

Herrmann Geber.

145846] .“ 1 Duisburger Maschinenbau⸗Actien⸗

Gesellschaft vormals Bechem & Keet⸗ man in Duisburg.

Wir erlauben uns unsere Herren Actionaire zu der am Samstag, den 15. November a. c., Mit⸗ tags 12 Uhr, bei Gastwirth Küpper, Euro⸗ päischer Hof, hier, stattfindenden

12. ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft einzuladen.

Tagesordnung: Vortrag des Geschäfts⸗ und Jahresberichts; Bericht der Rechnungs⸗Revisions⸗ Fommission; Ertheilung der Decharge über die Jahres⸗Rechnung und Bilanz; Verwendung des Ge⸗ winnes auf Vorschlag des Aufsichtsrathes. Er⸗ gänzungswahl eines statutarisch ausscheidenden Mit⸗ gliedes des Aufsichtsrathes; Wahl der Rechnungs⸗ Revisions⸗Commlission zur Prüfung der Bilanz des laufenden Geschäftsjahres vnd deren Stellvertreter. Beschlußfassung über die von dem verstorbenen Vor⸗ standsmitglied in Actien der Gesellschaft hinterlegte Caution.

Die in §. 9 des Statuts vorgesehene Hinter⸗ legung der Actien kann, außer bei dem Vor⸗ stande, bei der Dnisburg Ruhrorter Bank hier und bei dem Herrn Joh. Wichelhaus Pet. Sohn in Elberfeld erfolgen.

„Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, . Absatz 1 im §. 24 wird aufgehoben, .§. 26 wird aufgehoben und durch folgende Bestimmung ersetzt: „Der Vorstand besteht aus 5 durch den Aufsichtsrath gewählten Mitgliedern“, .§. 32 Nr. 5 wird ausgedehnt auf Annahme und Entlassung des Maschinenmeisters, e. §. 33 kommt in Wegfall, f. §. 35 kommt in Wegfall. 3) Wahl des Aufsichtsraths. Die Herren Aktionäre werden hiermit zum scheinen eingeladen. Die auf Freitag, den 17. d. Mts., anberaumte Generalversammlung wird hiermit aufgehoben. Schellerten, den 13. Oktober 1884. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. Brandes. LEWEW

Er⸗

[46127]

Actienbrauerei Hildburghausen,

[45927]

Die Herren Aktionäre des Breslauer Börsen⸗ Aktien⸗Vereins werden hierdurch zu einer am Freitag, den 7. November 1884, Nachmittags 4 Uhr, in dem kleinen Saale des nenen Börsengebäudes hierselbst abzuhaltenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Gegenstände der Verhandlung sind: a. Abänderung der §§. 16, 17, 21, 22, 3 32 und 37 des Statuts der Gesellschaft sowie der Aufschriften der Abschnitte III. und V. des Statuts,

. Umwandlung des Verwaltungsraths in den Aufsichtsrath der Gesellschaft und Bestim⸗ mung der Mitglieder des Letzteren.

Der Zutritt zur Generalversammlung ist nur gegen Legitimationskarten gestattet, welche an die im Aktienbuche der Gesellschaft verzeichneten Aktionäre oder deren legitimirte Vertreter bis spätestens 24 Stunden vor der zur Eröffnung der Ver⸗ sammlung bestimmten Zeit in der Gesell⸗ schaftskasse, dem Bureau der Handelskammer hierselbst ausgegeben werden. 89

Breslau, 13. Oktober 1884.

Der Verwaltungsrath

des Breslauer Börsen⸗

Aetien⸗Vereins. Friedenthal. Molinari.

tesFusseldorfer Eisenbahnbedarf

vormals Carl Weyer & Co.

Wir beehren uns, die Aktionäre zu der am 15. November a. c., Mittags 12 Uhr, im Breidenbacher Hof hierselbst stattfindenden

außerordentlichen Generalversammlung

mit folgender Tagesordnung:

Beschlußfassung über den Antrag des Auf⸗

sichtsrathes:

„Das mit 80 % eingezahlte Grundkapital um den nicht eingezahlten Betrag von 20 % herabzusetzen, so daß dasselbe in Zukunft nur 1 200 000 statt 1 500 000 betragen und aus 1200 Aktien statt aus 1500 Aktien bestehen soll und demgemäß die Inhaber von je 5 ausgegeb⸗nen Interimsscheinen über Einzahlung von 80 %. 4 Aktien über 1000

8 erhalten sollen.“ hiermit einzuladen.

Berechtigt zur Theilnahme an dieser Versamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre, welche spätestens 8 Tage vor derselben ihre Aktien bei den Herren Deichmann & Co. in Cöln oder C. G. Trinkaus in Düsseldorf oder unserer Gesell⸗ schaftskasse deponirt haben.

Düsseldorf, 11. Oktober 1884.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrath Emil von Gahlen.

8

Die Aetionaire der

auf Donnerstag, den

1 82

üuch zu der sich an dieselbe anschließenden

nach Trachenberg in Klotz Hotel eingeladen. schaft hierselbst bis zum 31. Oktober c. und die nöthigen Stimmzettel.

Revisoren. Ertheilung der Decharge. Beschlußfassung über etwa den §.

8 Ausgabe von Prioritäten. Gegenstände der Tageserdunng für

1) Genehmigung der Abänderung des 14. August 1884.

Hildburghausen. Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Montag, den 3. November d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Gasthof z. Rautenkranz stattfindenden’ 12. ordentlichen General⸗Versammlung höflichst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichtes und der Bilanz. 2) Feststellung der Dividende. 3) Entlastung des Aufsichtsraths.

Duisburg, den 16. Oktober 1884. Der Vorstand.

[5978]

Die Actionaire der Zuckerfabrik Dirschau wer⸗ den hiermit zu einer außerordentlichen

General⸗Versammlung auf . Dienstag, den 4. November er., Nachm. 3 Uhr, in den Saal des Hotels „Zum Kronprinzen von Preußen“ in Dirschan ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: Beschlußfassung über Verpfändung des der Ge⸗ sellschaft gehörenden Grundstückes zur Sicher⸗ stellung der Bürgen für den Steuerkredit.

Die zum 14. Oktober cr. zu gleichem Zwecke ein⸗ berufene General⸗Versammlung blieb wegen man⸗ gelnder Betheiligung der Actionaire beschlußunfähig, es wird deshalb nach §. 22 des Statuts in dieser zweiten Versammlung der endgültige Beschluß ge⸗ faßt, auch wenn die Erschienenen wiederum weniger als die Hälfte des Actienkapitals vertreten.

Nach §. 15 des Statuts haben diejenigen Aetio⸗ naire, welche sich an der General⸗Versammlung be⸗ theiligen wollen, ihre Actien und außerdem, wenn sie persönlich nicht erscheinen, die Vollmachten oder sonstige Legitimations⸗Urkunden ihrer Vertreter spätestens zwei Tage vor dem Versammlungs⸗ tage bei der Direktion zu deponiren, oder in der⸗ selben Frist die Bescheinigung über anderweite der Direktion genügende Deposition einzureichen. Ueber die geschehene Einreichung der Actien werden De⸗

positenscheine ausgefertigt, welche als Einlaßkarten

zur General⸗Versammlung dienen.

Zuckerfabrik Dirschau.

C. Philipsen. A. Preuß. Leopold Raabe.

[46232] Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft Nürnberg.

ie ordentliche Generalversammlung findet Samstag, den 15. November 1884, 8 Mittags 12 Uhr, im Gesellschaftslokale statt. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Bericht und Beschlußfassung über die Jahres⸗ bilanz nach §. 13 der Statuten. 2) Wahlen nach §§. 25 und 26 der Statuten. Hinsichtlich der Theilnahme wird auf §. 12 der tatuten verwiesen. Nürnberg, 15. Oktober 1884. Der Anfsichtsrath.

D

4) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliede 5) Statuten⸗Aenderungen.

Diejenigen Actionaire, welche beabsichtigen, an der General⸗Versammlung tbeilzunehmen, werden er⸗ sucht, ihre Actien bis zum 1. November er. bei dem Unterzeichneten zu deponiren, oder die anderweite Deposition auf eine dem Verwaltungs⸗ rath genügende Weise zu bescheinigen.

Hildburghausen, den 15. Oktober 1884.

8 Der Aufsichtsrath.- 8 B. Hochrein.

Rheinische Jute⸗Spinnerei un

Weberei in Beuel.

Einladung

I. zu der am 15. November ec., Nachmittags 3 ½ Uhr im „Hotel Royal“ zu Bonn stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗

lung.

Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und Bericht über die Lage des Geschäfts, 8 8 Bericht der Revisions⸗Kommission, Ertheilung der Decharge, 8 Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns, Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern, Wahl der Revisoren für das begonnene neue Geschäftsjahr;

II. zu einer am nämlichen Tage und am näm⸗ lichen Orte, Nachmittags 4 ½ Uhr, statt⸗ findenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung.

Tagesordnung: Aenderung des Statuts im Sinne des Ge⸗ setzes vom 18. Juli 1884, betreffend die Kom⸗ mandit⸗Gesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften. Die Deponirung der Aktien nach §. 18 ad 3 der

Statuten kann erfolgen:

in Beuel im Geschäftslokale der Gesell⸗

aft, Bonn bei Herrn Jonas Cahn,

Frankfurt a./ M. bei der Filiale der Mitteldeutschen Creditbank, 8 Cöln bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein, wogegen Depositen⸗Schein mit Stimmettel als Eintrittskarte ertheilt wird. Beuel, den 16 Oktober 1884. Der Vorstand.

1“

Berlin bel der Deutschen Bank,

Tpdrachenberg, den 13. Oktober 1884.

Bekanntmachung.

werden hiermit unter Hinweis auf die §§. 10, 11 und 12 unseres Statutes zu der diesjährigen

ordentlichen General⸗Versammlung

Diese Anträge müssen unter Berücksichtigung des Artikels und der Bestimmung des §. 12 unseres Statutes dem Aufsichtsrathe 14 Tage vor der Generalversammlung schriftlich eingereicht werden. b 8

Genehmigung zur etwaigen Aufnahme einer Hypothek resp. Cautions⸗Hypothek, oder

die außerordentliche Generalversammlung um 4 ½ Uhr sind:

v11“

6. November 1884,

Nachmittags 3 ½ Uhr,

außerordentlichen General⸗Versammlung Nachmittags 4 ½ Uhr, 8

Die zur Legitimation als Actionair erforderlichen Aetien müssen bei dem Vorstande der Gesell⸗ deponirt werden. . b Die Actionaire resp. Bevollmächtigten empfangen nach Hinterlegung ihrer Actien ein Recipisse

b Gegenstände der Tagesordnung für die ordentliche General⸗Versammlung 1) Vorlegung der Bilanz, des Geschäftsberichtes pro

um 3 ½ Uhr sind: 1883/84 und Bericht der Rechnur gs⸗

11 des Statutes entsprechend eingegangene Anträge. 237 des Handelsgesetzbuches

Statutes auf Grund des Gesetzes vom

2) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrathe.

Der Vorsitzende

des .“

Aufsichtsrathes der Actien Zuckerfabrik

Aktien⸗Gesellschaft Saazer Hopfenblüthe in Dresden

Die geehrten Aktionäre werden hiermit zu Weißegasse 4, 1. Etage, eingeladen.

Jahresbericht über das mit dem

schlußfassung über: den Verwaltungsrath;

Der Zutritt ist nur gegen Vorzeigen von handlung das Sitzungslokal geschlossen. Der Jahresbericht ist vom 20. Oktober Dresden, den 16. Oktober 1884.

Dienstag, am 4. November 1884, im reservirten Zimmer, staufindenden außersrdentlichen Generalversammlung

einer

Nachmittags 4 Uhr,

Tagesordnung:

30. September 1884 abgelaufene 12. Geschäftsjahr;

Rechtfertigung desselben durch den Aufsichtsrath und Antrag auf Entlastungsaussprache. Vorschlag und Beschluß über Verwendung des Ueberschusses.

a. den freihändigen Verkauf des der Aktiengesellschaft gehörigen Hausgrundstücks durch

b. über die Auflösung der Gesellschaft und bezw. Wahl der Liquidatoren.

Aktien gestattet. ½35 Uhr wird mit Beginn der Ver⸗

1884 ab bei Herrn Restaurateur Dietrich in Dresden, Weißegasse 4, gegen Aufweisen von Gesellschaftsaktien einzusehen.

Der Verwaltungsrath. Gustav Zschau, Vorsitzender.

Karl Stüdige

[46126] b Bilanz

Activa.

der

Kunstmühle Rosenheim p

(Nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 13. Oktober 1884.)

er 30. Juni 1884.

87 27 14 45 06

162 530. 167 086. 27 815. 5 440. 9 848. 745.

172 042.

Immobilien⸗Conto. . Maschinen⸗Conto Fahrnisse⸗Conto . Sack⸗Conto Cassa⸗Conto. Wechsel⸗Conto . 1 246*““ Conto⸗Corrent⸗Conto:

193 565. 31

Debitoren.. Creditoren 185 791. 60

19

Soll.

40

7778.711 553 282. 09 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Actien⸗Capital⸗Conto Hypotheken⸗Capital⸗Conto Amortisations⸗Conto Reserve⸗Conto 1“ Dividenden⸗Conto .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

553 1 Haben.

An

Amortisations⸗Conto. Reserve⸗Conto. Tantièdmen Dividende

einsbank in München erfolgt. Rosenheim, 13. Oktober 1884.

. 78

25 2 2 g Wir geben hiermit bekannt, daß laut Beschluß der heutigen Generalversammlung die Einlösung des Coupons Nr. 5 unserer Actien mit 30. von heute an

Die Direction der Kunstmühle

5 972.

55 174.

Per Gewinn vom Vorjahre... Gewinn vom abgelaufenen G

bei uns oder bei der Bayerischen Ver⸗

1“

Rosenheim.