Export: Die Berliner Luxuspapier⸗Fabrikation. — Mittheilungen aus dem Kaiserlichen Statistischen Amt: Die Waarenausfuhr aus dem deutschen Zoll⸗ gebiet ꝛc. Der vom Keaiserlichen Statistischen Amt herausgegebene Band 2 der neuen Folge der Statistik des Deutschen Reichs ꝛc. — Besprechung gewerblicher Etablissements: Rasch trocknendes An⸗ streichmaterial. — Interessantes aus dem Geschäfts⸗ leben: Zum Ausstellungswesen; Zum Submissions⸗ wesen; Wechselverkehre mit Spanien; Doppel⸗ besteuerung der Schlußzettel über sog. „Nah⸗ geschäfte’“. — Frachtbericht vom Spediteur⸗Verein Herrmann & Theilnehmer, Stettin. — 1 Zuschrift im Sprechsaal. — Briefkasten. — Patent⸗Anmel⸗ dungen. Neu eingetragene Firmen, Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. — Amtlich festgestellte Course, sowie Submissionen ꝛc.
“
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königrei Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württembecg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [45907]
Altf-Landsberg. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1884 bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: „Consum⸗Verein „Fortschritt“ eingetragene Genossenschaft zu Bernau“ Folgendes eingetragen worden: 1 Spalte 4: Der §. 22 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1884 geändert worden. Alt⸗Landsberg, den 9. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
[45998] Barmen. In dem hiesigen Handels⸗Firmen⸗ register ist heute gelöscht worden unter Nr. 1911 die Firma Wilh. Winkelströter in Barmen, nebst Prokura unter Nr. 657 des Prokurenregisters, er⸗
theilt an Ehefrau Wilh. Winkelströter, Sophie, geb.
Hinnenberg. Barmen, den 10. Oktober 1884. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[45997] Barmen. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 944 die Seitens der Firma Carl Bremicker zu Bre⸗ men bei Remscheid den daselbst wohnenden Schlitt⸗ schuhfabrikanten: 1) Eduard Bremicker, 2) Albert Bremicker Jedem besonders ertheilte Prokura.
Barmen, den 13. Oktober 1884.
Berlin. Handelsregister [46209] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3740 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Nicvol, Husemann & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Befugniß der gewesenen Gesellschafter, je für sich allein die Liquidationsfirma zu zeichnen, ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6805 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ruß Ir. wermerkt steht, ist eingetragen: Zu Charlottenburg ist eine Zweiganieder⸗ lassung mit der Firma A. Ruß Ir. Filiale errichtet worden. Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 5029 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8141 die haesige Handelsgesellschaft in Firma: W. Gosewisch
wermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Theilhabers Paul Ebner aufgelöst worden.
„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,273 die Handlung in Firma: “ Max Levit mit dem Sitze zu Verlin und Zweigniederlassungen zu Dresden und Brandenburg a. H. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist zu Berlin erloschen, nachdem eine zu Frankfurt a. O. bestehende Zweig⸗ niederlassung zum Hauptgeschäft erhoben und der Sätz des Geschästes dorthin verlegt worden.
Die Firma: 1 B. Baltzer & Sohn ift von Nr. 13,679 des Firmenregisters nach Nr. 5,371 übertragen. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,363 die hiesige Handlung in Firma: 8 A. Seydel & Cie. Buchdruckerei vwermerkt stebt, ist eingetragen: Der Buchhändler Norbert Henius zu Berlin ist in bas Handelsgeschäft des Buchhändlers Leoxor Krakau zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eiagetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handeisgesellschaft, welche die bis⸗ herige Firma beibehalten hat, unter Nr. 9249 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9249 die offene Handelsgesellschaft in Firma: A. Seydel & Cie. Buchdruckerei mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft har am 15. Oktober 1884 begonnen.
Die Gesellschafter der unter der Firma: Lindau & Winterfeld tze zu Magdeburg und einer jetzt zu
“
Berlin errichteten Zweigniederlassung begründeten offenen Handelsgefellschaft (hiesiges Geschäftslokal: Große Friedrichstraße Nr. 21) sind die Kaufleute Ferdinand Max Lindau und Otte Eugen Lindau, Beide zu Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1867 begonnen.
Dies ist unter Nr. 9247 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: R. Jenne & Co. am 1. Oktober 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Ritterstraße 31) sind der Verlagsbuchhändler August Reinhold Jenne zu Berlin und der Buchdruckereibesitzer Otto Hermann Jenne zu Cöpenick. „Dies ist unter Nr. 9248 un⸗ seres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Berlin, den 15. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56I. Mila.
[46000] bee-s In das Handelsregister ist einge⸗ ragen:
Den 8. Oktober 1884: Ferd. Frese, Bremer Frese. Den 11. Oktober 1884: M. Lilge, Bremen: Am 1. Mai 1884 ist die Firma erloschen. J. H. Lürssen, Bremen: Am 10. Oktober 1884 ist die Firma erloschen. N. Weinberg, Hastedt: Seit 11. Oktober 1884 ist Bremen Sitz der Niederlassung. Cammert & Gödecke, Bremen: Die Handels⸗ gesellschaft ist durch den am 1. Januar d. J. erfolgten Austritt von August Elster Wittwe erloschen und hat der Theilhaber Louis Gö⸗ decke Aktiva und Passiva des Geschäfts über⸗ nommen und führt dasselbe seitdem unter unver⸗ änderter Firma als alleiniger Inhaber fort. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 11. Oktober 1884. C. H. Thulesius, Dr.
Handelsregister. [46004] Firma Gebrüder Heinemann in
Inhaber Ferdinand
Cassel.
Cassel: Die Kaufleute Susmann Heinemann und Levi Heinemann zu Cassel sind in die Handels⸗ gesellschaft als Gesellschafter eingetreten laut Anmeldung vom 7. Oktober 1884. Eingetragen am 9. Oktober 1884. Cassel, den 9. Oktober 1884. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. 8
“ [45999] Coblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 33 zu dem „Ober⸗ zissener Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Hberzissen ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 7. September 1884 an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Peter Armbrustmacher der zu Oberzissen wohnende Mathias Friedsam als Vor⸗ standsmitglied gewählt ist. Coblenz, den 13. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[46001] Crefeld. Bei Nr. 1264 des Handels⸗Gesell⸗ schafts⸗Registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesellschaft sub Firma H. Boergmann & Co., mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf An⸗ meldung heute eingetragen, daß der Mitzesellschafter Johann Heinrich Boergmann dahier am 31. Juli 1884 gestorben, daß hierdurch die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden und daß vereinbarungsgemäß das Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firmaberechtigung auf den bisherigen Mitgesell⸗ schafter, Heinrich Sieben, Kaufmann in Crefeld wohnhaft, vom besagten Todestage ab, übergegangen ist. Letzterer wurde gleichzeitig als Inhaber der Firma H. Boergmann & Co. dahier sub Nr. 3129 des hiesigen Handels⸗Firmen⸗Registers eingetragen.
Crefeld, den 11. Oktober 1884. 1 Koöénigliches Amtsgericht. ““ [46002] Crefeld. Auf Anmeldung des Kaufmanns Her⸗ mann Heyperts, in Crefeld wohnhaft, daß er für das von ihm hierselbst geführte Handelsgeschäft die Firma Hermann Heyperts angenommen habe, ist derselbe als Inhaber dieser Firma heute sub Nr. 3130 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Crefeld, den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Bei Nr. 2983 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Firma Carl Obser in Uerdingen, wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese Firma wegen Aufgabe des Ge⸗ schäftsbetriebes erloschen ist.
Crefeld, den 14. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
Culm. Bekanntmachung. [46037] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist am 13. Oktober 1884 eingetragen worden: a. In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 17, daß die Kommanditgesellschaft auf Aktien: Culmer Privatbank Rudolf Hirschberger et Co. erloschen ist. b. In unser Firmenregister unter Nr. 291, daß die in Culm bestehende Handelsniederlassung des Rudolf Hirschberger in Culm unter der irma: Culmer Privatbank Rudolf Hirschberger et Co. eingetragen worden ist. 8 Caulm, den 10. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Kossack.
Danzig. Bekanntmachung. [45930] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1258
die Firma Paeil Reßler hier und als deren In- haber der Kaufmann Paul Reßler hier eingetragen.
Ferner ist ebenfalls heute in unser Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten snb Nr 413 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Paul RNeßler in Danzig für die Ehe mit Hildegard Auguste Hodam durch Vertrag vom 12. November 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß sämmtliches Vermögen der Braut die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Danzig, den 13. Oktober 1884.
“ Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. r145931] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1359 die Firma Th. Dinklage hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Theodor Dinklage hier eingetragen. 1 1 Danzig, den 13. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht. X. Diepholz. Bekanntmachung. [46005] Auf Blatt 9 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: H. H. Fröhlking eingetragen: 8
„Die Firma ist erloschen“. Diepholz, den 10. Oktober 1884. — Königliches Amtsgericht. I. Salfeld. 8 8 [46007 Eisenach. Zu Folge Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage sind in dem Handelsregister des vor⸗ maligen Stadtgerichts zu Eisenach Bd. I. folgende Einträge bewirkt worden: Fol. 80. Die Firma Friedrich Emil Albrecht in Eisenach ist erloschen. Fol. 95 Die Firma Heinrich Philipp Spaeth Eisenach ist erloschen. Fol. 97. Die Firma Georg Christian Bohl in Eisenach ist erloschen. Fol 119
Die Firma Benjamin Evppstein in Eisenach ist erloschen. Fol. 176.
Die Firma B. Hause in Eisenach ist erloschen. L— der Bertha Hause ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.
Eisenach, am 13. Oktober 1884.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV Leßler. 8.
in
1 8
[46006] Eisenach. Das Fol. 217 Band I. des Handels⸗ registers des vormaligen Stadtgerichts Eisenach ein⸗ getragene Geschäft Wiedemann & Büschel zu Fischbach firmirt künftig: 3 Wiedemann & Frau in Fischbach und es ist lt. Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage der Kaufmann Karl Büschel in Eisenach als Mitinhaber der früberen Firma ge⸗ löscht, dagegen Frau Henriette Wiedemann, geb. Hartung, in Fischbach als Mitinhaberin der jetzigen Firma eingetragen worden. Eisenach, am 14. Oktober 1854. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV. Keßler. [46041] Eisleben. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11, die offene Handelsgesellschaft F. W. Spielberg Söhne in Volkstedt betreffend, in Spalte 4 heute folgender Vermerk eingetragen: „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ Eisleben, am 10. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Elze. Bekanntmachung. [46008] (81) zu der Firma:
„Rüben ⸗Zucker⸗Fabrik Elze“ in Colonne 3 eingetragen: Der Vorstand der Gesellschaft aus der Wahl om 26. September 1884 besteht aus:
1) Domänenpächter Stork zu Poppenburg,
2) Gutsbesitzer Jul. Sander zu Elze,
3) Gutsbesitzer Robert Lauenstein aus Sehlde,
4) Domänenpächter Grubitz aus Coppenbrügge,
5) Gutsbesitzer Senator Wolters aus Elze.
Die betreffende notarielle Urkunde vom 26. Sep⸗ tember 1884 ist hinterlegt., Elze, den 8. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. II. Wächter.
Handelsregister
[45932] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 757 des Firmenregisters eingetra⸗
Firma:
1 Julius J. Goldschmidt (Firmeninhaber: der Kaufmann Julius Isidor ö zu Essen) ist gelöscht am 10. Oktober
Essen, 10. Oktober 1884. Essen. Handelsregister [45933] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die Handelsgesellschaft Schulz, Knaudt & Cie. zu Essen hat für ihre zu Essen bestehende, unter der Nr. 43 des Gesellschaftsregisters mit der Firma „Schulz, Knandt & Cie.“ eingetragene Handels⸗ niederlassung dem Ingenieur Otto Knaudt zu Essen und dem Kaufmann Albert Giersberg daselbst Kollektivprokura ertheilt in der Art, daß von Beiden die Firma nur gemeinschaftlich gezeichnet werden kann, was am 10. Oktober 1884 unter Nr. 205 des Prokurenregisters vermerkt ist. 8 Essen, den 10. Oktober 1884. 8 8
[45934 Falkenburg. Bei der unter Nr. 3 des liotaan Firmenregisters eingetragenen Firma S. A. Auer⸗ bach ist folgende Eintragung bewirkt worden: Die Firma ist erloschen. Falkenburg, den 8. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
gene
Flensburg. Bekanntmachung. [45935] Unter Nr. 197 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst als Firma die Flensburger Straßenbahn⸗ Actien⸗Gesellschaft in Flensburg eingetragen
steht, ist heute in Colonne 4 bemerkt worden
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 77,
Die
Flensburger Straßenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft zu Flensburg hat in ihrer Sitzuag vom 19. S tember 1884 beschlossen:
1) Die Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft um 83 300 ℳ — auf 166 600 ℳ — zu bewirken und zwar entweder durch Zusammenlegung von je 3 Aktien auf In⸗ haber à 300 ℳ unter Einziehung und Ver⸗ nichtung je einer Aktie auf Inhaber à 300 ℳ oder durch Umwandlung der Aktien auf In⸗ haber à 300 ℳ in Aktien auf Namen à 200 ℳ deren Uebertragung an die Einwilligung des Aufsichtsraths gebunden ist; den durch diese Herabsetzung sich ergebenden Buchgewinn von 83 300 ℳ zu Abschreibungen in der nächsten Jahresbilanz in Höhe von 57 469 ℳ 58 ₰ zu verwenden, restirende 25 830 ℳ 42 ₰ aber auf ein Interims⸗ Abschreibe Conto zu übertragen, aus welchem später fernere Abschreibungen zu machen sind
Als Vorstand der Gesellschaft sind durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 24. Sep⸗ tember 1884 gewählt:
1) Redacteur Gustav Johannsen,
2) Handelsmann Wilh. Knoblauch,
Beide in Flensburg. Flensburg, den 9. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
3. ordentliche Generalversammlung der
Sep⸗
Flensburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter
Firma: b W. L. Schütze in Hadersleben, und als deren Inhaber der Buch⸗ druckereibesitzer Waldemar Leopold Schütze in Ha⸗ dersleben heute eingetragen worden. Flensburg, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [45937] Die Gesellschafter der zu Flensburg unter der
Firma: „Petersen & Quante“ Oktober 1884 begonnenen Handelsgesellschaft
[45936 Nr. 1440 9
am 1. sind: der Kaufmann Hermann Georg Ehrhard Quante, der Kaufmann Asmus Petersen, Beide zu Flensburg. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 236 heute eingetragen worden. Flensburg, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [45938]
Die unter Nr. 160 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Gesellschaft: Firma Schütze & Festersen in Hadersleben ist durch Vertrag aufgelöst und deshalb heute im Gesellschaftsregister gelöscht.
Flensburg, den 11. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [45939] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1441 die
Firma: „A. P. Festersen“ in Hadersleben, und als deren Inhaber der Buch⸗ druckereibesitzer Andreas Peter Festersen in Haders⸗ leben heute eingetragen worden. Flensburg, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
16 146009) Fürstenan. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 102 eingetragen die Firma:
Heinrich Hengehold
„Manufacturwaarengeschäft“ mit dem Niederlassungsorte: Fürstenau und als Inhaber: der Kaufmann Heinrich Hengehold in Fürstenau. h
Fürstenau, den 10. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht Hoogklimmer. Graetz. Bekanntmachung. [45940]
Die unter Nr. 195 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: “
Dienegott Maennel in Neutomischel ist erloschen.
Graetz, den 10. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. 46011]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3574 zu der Firma:
Actiengesellschaft Palmengarten zingetragen:
Kaufmann Carl Meyer ist aus dem Vorstand (Direktion) ausgeschieden und besteht der Vorstand zur Zeit aus einem Direktor, dem Kaufmann Theo⸗ dor Schlamann zu Hannover.
Hannover, den 11. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. [46010]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3593. zu der Firma:
Continental⸗Caoutchoue⸗ & Gutta⸗Percha
Compagnie eingetragen:
Die dem Kaufmann Daniel Heinemann ertheilte Vollmacht zur Vertretung der Vorstandsmitglieder ist erloschen.
Hannover, den 13. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Jordan.
Herford. Handelsregister [46012] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1884 ist unter Nr. 223 des Gesellschaftsregisters die Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma: Cronemeyer & Comp. mit dem Sitze zu Herford eingetragen.
s 21* alleinigen persönlich haftenden Gesellschafter ind:
1) Kaufmann Wilhelm Cronemeyer zu Herford, 2) Kaufmann Rudolf Cronemeyer daselbst. Jeder derselben ist für sich allein befugt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 be⸗
Herford.
Königsberg.
Handelsregister 7146013] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Pirmenregister ist unter Nr. 573 die
Firma Wilh. Rössing und als deren Inhaber der
Kaufmaun Wilhelm Rösting zu Herford am 11. Ok⸗
tober 1884 eingetragen.
Herford. Handelsregister [46014] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr 574 die
Firma J. Schlechter und als deren Inhaber der
Kaufmann Joseph Schlechter
14. Oktober 1884 eingetragen.
zu Herford am
[46015] Jena. Laut Beschlusses vom 8. Oktober d. J. ist in unserem Handelsregister Fol. 75 die Firma Carl Poppe in Jena gelöscht und 8 Fol. 329 die Firma Carl Poppe in Jena und als deren Inhaber Carl Joseph Ernst Poppe in Jena eingetragen worden. Jena, den 8. Oktober 1884. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV B. Pab
Handelsregister. [45942]
Unter der Firma „Koenigsberg⸗Cranzer Eisen⸗ bahngesellschaft“ ist durch Gesellschaftsvertrag vom 13. August 1884 mit den Modifikationen der §§. 34, 36, 37 und der Deklaration des §. 30 vom 12. September 1884 eine Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Königsberg i. Pr. begründet worden. Die Allerhöchste Konzessionsurkunde ist vom 25. Juli 1884, ausgefertigt am 28. August ej. a.
Die Gesellschaft hat zum Zweck den Bau und Betrieb einer Eisenbahn mit sekundärem Betrieb von Königsberg nach Cranz.
Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt.
Das Grundkapital beträgt 1 442 000 ℳ deutscher Reichswährung. Dasselbe wird durch Ausgabe von 2884 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien à 500 Reichsmark aufgebracht.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft folgen in:
1.) dem Reichs⸗Anzeiger,
2) der Königsberger Hartungschen Zeitung,
3) der Ostpreußischen Zeitung,
4) der Berliner Börsen⸗Zeitung, b 5) dem Berliner Börsen⸗Courier.
Ein zweimaliger Abdruck in jedem der vorgenannten Blätter genügt zu deren rechtsverbindlicher Publi⸗ kation. Bei dem Eingehen des einen oder des an⸗ dern dieser Blätter genügt die Bekanntmachung in den übrigen Blättern, bis die nächste Generalver⸗ sammlung über die Wahl eines neuen Blattes Be⸗ schluß gefaßt hat.
Die vom Aufsichtsrath ausgehenden Schriftstücke werden von dem Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter in der Ausfertigung rechtsgültig vollzogen.
Die Direktion bildet den Vorstand der Gesell⸗ schaft und repräsentirt dieselbe nach Innen und Außen. Die Direktion besteht mindestens aus zwei Mitgliedern. Von den Direktoren fungirt einer als vorsitzender Direktor und einer als ausführender oder Spezial⸗Direktor.
Zum rechtsgültigen Zeichnen der Firma der Ge⸗ sellschaft ist die Unterschrift des vorsitzenden Direk⸗ tors oder des Spezial⸗Direktors erforderlich.
Gegenwärtig ist a. vorsitzender Direktor der Kaufmann Franz Oltersdorf zu Königsberg.
b. ausführender oder Spezial⸗Direktor der Regie⸗
rungs⸗Baumeister Hugo Castner aus Berlin.
Dies ist eingetragen sub Nr. 853 unseres Gesell⸗ schaftsregisters zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1884 am 7. Oktober 1884
Königsberg, den 11. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. XII.
er⸗
[45943] Königsee. Die unter der Firma „J. C. Preunel u. Söhne in Friedersdorf“ in das hiesige Handelsregister eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft hat sich aufgelöst. 1 Liquidator ist der Kaufmann Karl Leibe in Groß⸗ breitenbach. Königsee, den 9. Oktober 1884. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht 6 Kib.
Löwenberg. Bekanntmachung. [45945]
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 203 eingetragenen Firma „Gebrüder Heyden“ eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Martha Heyden, geb. Lange, in Greiffenberg übergegangen, welche dasselbe unter derselben Firma fortsetzt.
Die Firma ist hier gelöscht und unter Nr. 276 des Registers neu eingetragen worden. Löwenberg, den 9. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht
[45944]
Luckau. In unserm Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4, wo der Consnum⸗Verein Finster⸗ walde, eingetragene Genossenschaft, eingetragen stebt, in GColonne 4 heute Folgendes vermerkt worden:
Der bisherige Vorsteher Brink ist aus dem
Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle
der Schlossermeister Reinhold Richter zu
Finsterwalde zum Vorsteber gewählt. Luckau, den 9. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ludwigslust. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister Fol. 48 Nr. 95 eingetragen: „Col. 6. Die Firma Förster Szezesny & Co. ist erloschen. Ludwigslust, den 11. Oktober 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 8 H. eber, Ger. Akt.
8 — 4
Nagdeburg. Handelsregister. [45947] “ Civilingenieur Carl Fritsche in Buckau hat
11“
fabrik der Vereinigten Hamburg⸗Magdeburger Dampfschifffahrts⸗Compagnie hier niedergelegt. Vermerkt bei Nr. 225 des Gesellschaftsregisters. Magdeburg, den 9. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV a.
Marienburg. Bekanntmachung. [45948] Im diesseitigen Firmenregister ist die unter Nr. 259 eingetragene Firma A. Liszewski des verstorbenen Kaufmanns Albrecht Liszewski zu Marienburg ge⸗ löscht worden. Marienburg, den 10. Oktober 1884 Königliches Amtsgericht. III.
Marienwerder. Bekanntmachung. [45949] Zufolge Verfügung vom 8. Oktober cur. ist am 9. ejd. in das hiesige Handelsgesellschaftsregister sub Nr. 33 Colonne 4 eingetragen, daß die Gesellschaft mit der Firma: S. J. Lieberts Nachfl. und mit dem Sitze zu Marienwerder durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst, und der Kaufmann Wilhelm Liebert zu Marienwerder zum Liquidator bestellt ist. Marienwerder, den 9. Oktober 1884 Königliches Amtsgericht. I.
Mühlhausen i. Th. Handelsregister [45950] des Königlichen Amtsgerichts. IV.
Im diesseitigen Gesellschaftsregister ist am heuti⸗ gen Tage neu sub Nr. 159 die hier domizilirende offene Handelsgesellschaft in Firma:
„Meyer & Schütz“ deren Gesellschafter die beiden Fabrikanten: 1) Hermann Meyer aus Lünen in Westphalen, 2) Carl Christoph Schütz von hier, Beide jetzt hier wohnhaft, eingetragen worden.
Die Handelsgesellschaft hat gleichzeitig am heuti⸗ gen Tage begonnen.
Mühlhausen i. Th., den 29. September 1884.
Königliches Amtsgericht. IV.
8 [46016] Neckarbischofsheim. In die Handels⸗ register dahier wurden eingetragen: Nr. 3008. A. Zu O. Z. 34 des Firmenregisters unterm 7. Oktober 1884: „Die Firma „A. K. Stern“ in Siegelsbach ist erloschen“. Nr. 3019. B. Zu O. Z. 70 des Firmenregisters unterm 10. Oktober 1884: 88 Firma „K. Stern Wwe.“ in Siegels ⸗ ach.
Inhaberin ist Jeanette, geb. Schlesinger, Wittwe des Kallmann Stern von Siegelsbach.
Prokura ist dem Ruben Stern und Wil⸗ helm Stern ertheilt.“
Nr. 3021. C. Zu O. Z. 14 des Gesellschafts⸗ registers unterm 10. Oktober 1884:
„Aus der offenen Handelsgesellschaft Völker, Marx & Cie. in Waibstadt ist Rath⸗ schreiber Jakob Seeber von Waibstadt am 1. Juli I. Js. ausgetreten und der ledige Kauf⸗ mann Christian Wehmeier von dort an dessen Stelle getreten.“
Neckarbischofsheim, den 10. Oktober 1884. v Gr Amegerichhkt. 1 Urnau. 8 1 T “ Ortelsburg. Bekanntmachung. [45951] In unser Firmenregister ist unter Nr. 285 die Firma „Th. Pawelcik“ mit dem Niederlassungsort Frisdrscageft und Inhaber Theodor Pawelcik in riedrichshoff zufolge der Verfügung vom 10. ein⸗ getragen am 10. Oktober 1884. Ortelsburg, den 10. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. Handelsregister [45953] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
Gemäß Anmeldung und Verfügung vom 10. dieses Monats wurde heute die Firma „J. Isaac“ mit dem Sitze zu St. Johann und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Isaac daselbst unter Nr. 1322 des Firmenregisters eingetragen.
Saarbrücken, den 10. Oktober 1884.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Saarbrücken. Handelsregister [45952] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
Auf Grund Anmeldung vom 10. und Verfügung vom 13. Oktober 1884 wurde heute die Firma „Ida Jacob“ mit dem Sitze zu St. Wendel und als deren Inhaberin die Kauffrau Ida Jacob, in Güter getrennte Ehefrau von Israel Sender da⸗ selbst, unter Nr. 1323 des Firmenregisters und die dem letzteren für diese Firma ertheilte Prokura unter Nr. 266 des Prokurenregisters eingetragen.
Saarbrücken, den 13. Oktober 1884..
Der Königliche Gerichtsschreiber:
[45085] Schoprheim. Nr. 9532. Zu O. Z. 64 des Firmenregisters wurde eingetragen: Kaufmann Richard Greiner von Hausen ist nun verehelicht mit Maria Ursula Bannwarth von Nordschwaben und ist im Ehevertrage vom 24. September l. J. bedungen, daß jeder Theil nur 25 ℳ in die Gemein⸗ schaft einwirft, alles übrige jetzige und künftige Bei⸗ bringen nebst Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.
Schopfheim, 4. Oktober 1884. Gr. bad. Amtsgericht. Weisser.
Spandau. Bekanntmachung. [45954] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden: Colonne 1. Laufende Nummer 76. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Willert & Loewenthal. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Nauen. . Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Rentier Hermann Willert und dete Abraham, gen. Adolf, Loewen⸗ . 7 Beide zu Nauen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1884 be⸗
Amt als technischer Direktor der Maschinen⸗1 gonnen.
Inannte Firma ertheilte unter Nr. 115 des Prokuren⸗
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1884 am selbigen Tage. Spandau, den 9. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
Stolzenau. Bekanntmachung. [45956] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 110 eingetragen die Firma: Kleinschmidt’s Brennerei mit dem Niederlassungsorte Stolzenan, und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Friedrich Leidenroth. 166“ Stolzenau, den 11. Oktober 1884. Koönigliches Amtsgericht. I. 8 Bracht.
Stolzenau. Bekanntmachung. [45955] Auf Blatt 2 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: G. F. Kleinschmidt eingetragen: .
„Die Firma ist erloschen“. Stolzenau, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht I. Prnsst. Verden. Bekanntmachung. 146017] Auf Blatt 63 des hiesigern, Handelsregisters ist heute zu der Firma: Leopold Engelhardt & Biermann eingetragen: An Johann Christian Friedrich Leopold Engel⸗ hardt junior ist dergestalt Kollektiv⸗Prokura er⸗ theilt, daß derselbe berechtigt ist, gemeinsam mit einem der bisherigen Kollektiv⸗Prokuristen Carl Hermann Gaih, Franz Julius Hildebrandt und Heinrich Gerhard Richard Hirschfeld die Firm per procura zu zeichnen. 1““ Verden, den 9. Oktober 1884. 8 Koönigliches Amtsgericht. . Hartmann.
1
““
8 [45957] Wetter. Der als Inhaber der hier unter Nr. 5 des Firmenregisters eingetragenen Firma:
Heinrich Braun zu Wetter ist am 4. September 1871 verstorben.
Nachdem das unter dieser Firma betriebene Han⸗ delsgeschäft seither für Rechnung der Erben desselben fortgeführt ist, ist dasselbe durch Vertrag zwischen den Erben vom heutigen Tage auf den Miterben Kaufmann Hermann Braun zu Wetter mit allen Aktiven und Passiven und dem Recht, die frühere Firma fortzuführen, übergegangen.
Demgemäß ist heute in unser Handelsregister zu der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Heinrich Braun,
der Kaufmann Hermann Braun zu Wetter als Inhaber eingetragen worden. Wetter, 13. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Wird hiermit veröffentlicht. Schumacher,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Wiesbaden. Das seither
46018]
unter der Firma
„Wilhelm Roths Hof⸗Kunst⸗& Buchhandlung“ zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Uebereinkunft an Buchhändler Rudolph Roth zu Wiesbaden über⸗ gegangen und wird von demselben unter der Firma „Wilhelm Roths Kunst⸗ & Buchhandlung“ zu Wiesbaden fortbetrieben. Demgemäß ist heute die seitherige Firma im Firmenregister unter Nr. 732 gelöscht und die neue Firma daselbst unter Nr. 802 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen und zugleich die dem jetzigen Inhaber für die ge⸗
8
registers eingetragene Prokura gelöscht worden. Wiesbaden, den 10. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [46019] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 173 eingetragen die Firma: G. Grube mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven, und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Eilert Eduard Grube hier. Wilhelmshaven, den 19. September 1884. Königliches Amtsgericht. Keber. [45958] Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Otto Becker in Coswig und als deren allei⸗ niger Inhaber der Kaufmann Otto Becker in Coswig, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister Fol. 364 Bd. II. eingetragen worden. Zerbst, den 11. Oktober 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Der Handelsrichter. Morgenroth.
Konkurse. [45992] 1 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Johann Heinrich Bandmann, in Firma 85 H. Bandmann, Kaiserstraße Nr. 29/31 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Lange hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. November 1884 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. November 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 12. No⸗ vember 1884, 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 3. Dezember 1884, 11 ½ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. 8
Bremen, den 13. Oktober 1884.
Das Amtsgericht, 3
Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
8
[45993]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Carl Richard Gustav Küster, in Firma C. G. Küster, Römerstraße Nr. 36 hierselbst wohnhaft,
11“
“ 8 9 “ “
Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Suling hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. November 1884 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. November 1884 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 12. No⸗ vember 1884, 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 10. Dezember 1884, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 14. Oktober 1884. 1 Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
145959]= Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kürschners Friedrich Wilhelm Gottfried Burschberg in Naunhof ist vom hiesigen Königlichen Amtsgericht am 13. Okto⸗ ber 1884, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 K. O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmel⸗ dung der Forderungen bis zum 17. November 1884, der Wahltermin auf den 17. November 1884, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 25. November 1884, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt worden.
Grimma, den 13. Oktober 1884.
Das Königliche Amtsgericht daselbst. Böhme. Beglaubigt: Lippert, G.⸗S.
ist der Konkurs eröffnet.
[45960]
Ueber den Nachlaß des Handelsmanns David Rosenblatt zu Falkenberg, soweit derselbe vo seinen Kindern: 1) Schönchen, 2) Meier, 3) Herz (u 1 bis 3 unter Abwesenheitsvormundschaft des Joseph Buxbaum), 4) Jenny, verheirathet an Bern⸗ hard Katz zu Guxhagen, 5) Bertha, 6) Meier Moritz, 7) Moses, 8) Sahra, 9) David, zu 5 bis 9 minderjährig und unter Vormundschaft ihrer Mutter Wittwe des David Rosenblatt, Betty, geb. Heine mann, zu Falkenberg, zu je 1⁄10 unter der Rechts wohlthat des Inventars erworben ist, . wird bei nachgewiesener Ueberschuldung des Nach asses,
heute, am 8. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter ist der Handelsmann Susmann Heil bronn zu Falkenberg.
Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. November 1884.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses steht 28. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr. 8
Prüfungstermin am 16. Dezember 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr. (N. 2/84.)
Homberg, am 8. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. . gez. Burchardi. 1 8 Wird veröffentlicht: 8 Stock, Gerichtsschreiber.
1461172 Konkursverfahren.
Nr. 39 152. Ueber das Vermögen des Isak Wolff, Kaufmanns von Rohrbach bei Heidel⸗ berg, wird heute, am 14. Oktober 1884, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Herr Waisenrichter J. C. Winter hier.
Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 8. November 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Montag, den 17. November 1884,
Heidelberg, 14. Oktober 1884.
Gr. Amtsgericht. (gez.) Büchner. Dies bringt zur öffentlichen Kenntniß: Der Gerichtsschreiber: Braungart. [45983] Nachstehender Beschluß:
Konkursverfahren.
„ Ueber das Vermögen der Handelsfrau Lisette Kirstein, geb. Abraham in Ilmenau, Inhaberin der Firma L. Kirstein in Ilmenau, wird heute, am 13. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Hermann Barthold in Ilmenau wird zum Konkursverwalter ernannt.
F sind bis zum 15. November 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eincs anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ en auf 8 Mittwoch, den 26. November 1884,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abth. II., Termin anberaumt. 3
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmalse etwas schuldig sind. wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Felthe der Sache und von den ö“ für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. November 1884 Anzeige zu machen.
Ilmenau, den 13. Oktober 1884.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, II. Abth. gez. Trautvetter. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. 1 Ilmenau, den 13. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich S. Amtsgerichts: 8 F. Irrgang. 8 [45988]
Königl. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg.
Gegen den Pappdeckelfabrikanten Theodor Hopf von Markgröningen, ist am 13. Oktober 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffner, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 der K. O. sowie die Anmeldefrist bis 10. Nov. d. J., den Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 17. November d. J., Nachm. 3 ½ Uhr, an⸗ beraumt worden. 111“
Weegmann, Gerichtsschreiber.